EP0799718B1 - Vorrichtung zum Aufrauhen eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens - Google Patents

Vorrichtung zum Aufrauhen eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens Download PDF

Info

Publication number
EP0799718B1
EP0799718B1 EP97810184A EP97810184A EP0799718B1 EP 0799718 B1 EP0799718 B1 EP 0799718B1 EP 97810184 A EP97810184 A EP 97810184A EP 97810184 A EP97810184 A EP 97810184A EP 0799718 B1 EP0799718 B1 EP 0799718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machining
book block
progressive movement
roughening
marks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97810184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799718A1 (de
Inventor
Peter Geiser
Jakob Debrunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of EP0799718A1 publication Critical patent/EP0799718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799718B1 publication Critical patent/EP0799718B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C5/00Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding
    • B42C5/04Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding by notching or roughening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/191Plural simultaneously usable separable tools in common seat or common clamp actuator for plural simultaneously usable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0304Grooving
    • Y10T83/0311By use of plural independent rotary blades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/485Cutter with timed stroke relative to moving work
    • Y10T83/494Uniform periodic tool actuation

Definitions

  • the invention relates to a device for roughening a Book block spine formed from compressed individual printed sheets according to the preamble of claim 1.
  • Milling tools are also used to remove the folds.
  • abrasives formed from carbides are used.
  • Carborundum coverings are used according to "Perfect Binding Technology", Alfred Furler, including a plate rotating around a vertical axis over which the book blocks are guided.
  • CH-A-676'344 describes and shows an apparatus of type described in the introduction known notch tools having tool carrier, the Axis of rotation in the direction of travel of a book block so is inclined that the book block spine during a forward movement only one segment of the turning circle of the cutting tools cuts. This ensures that the notching tools only from cut one side into the spine.
  • the object of the invention is therefore a device for roughening creating blocks of book trimmed on the back, with which paper fibers are exposed on the sheet edges resp. Fillers can be lifted out with the glue optimize the surface of the book block spine to be connected.
  • this object is achieved according to the characterizing part of patent claim 1.
  • a more effective roughening effect on the book block spine can be achieved than, for example, by the method and the device according to WO 91/06435. It follows from this that the angle determining the angle of attack ⁇ between the direction of travel and the axis of rotation in the direction of travel F is greater than 90 °.
  • the angle of attack ⁇ must be observed accordingly, taking into account the diameter of the roughening tool. Due to the deeper roughening action, the sheet edges laid laterally by the leading processing edges are returned to their original position and slightly fanned out, which further promotes the adhesive bond.
  • the processing edges of the roughening tool are advantageous arranged on the circumference of a circular holder, whereby a regular distribution of the markings on the spine of the book block can arise.
  • Cutting elements have proven to be suitable processing edges, which is gentle due to the cutting effect that can be achieved Treatment of the sheet edges when exposing paper fibers and / or allow fillers to be excavated.
  • FIG. 1 and 2 illustrate a device 1 for roughening the back of the book block of a book block 3 clamped in a clamp 2 of a non-visible perfect binder.
  • the direction of arrow F in FIG. 1 indicates the transport direction of the book block 3 passing a roughening tool 4 of a processing station of the perfect binder.
  • the folds of the printed sheets were previously removed by trimming or milling in the upstream processing station on the display 5 of the book block formed in the clamping pliers 2 from compressed individual printed sheets.
  • the pulling book block spines are formed to optimize the adhesive connection with a rough surface in order to expose paper fibers on the sheet edges of the printed sheets. Lift fillers out of the sheet edge.
  • the roughening tool connected to the drive shaft 6 of a motor 7 4 consists of a disc-like, respectively.
  • circular Holder 8 in the peripheral region protruding on the end face Machining edges 9 are arranged.
  • Arrow R points in FIG. 2 towards one of the two possible directions of rotation.
  • the protruding machining edges 9 lie in a cutting plane which forms a flat angle of attack ⁇ with the machining plane on the spine of the book lock, so that the machining sections of a circle formed by the roughening tool 4 projecting beyond the spine of the book block have markings of different machining depths opposite one another on the axis of rotation.
  • the subsequent processing or Marking section the greater depth in the spine of the book block than the previous one. That is to say that the angle lying in the plane formed from the axis of rotation of the roughening tool 4 and the direction of travel F of the book block 3, formed from the unroughened back section and the axis of rotation of the roughening tool, is more than 90 °.
  • the processing edges 9 designed as cutting elements can also be fastened to the front side of the holder 8 facing the back of the book block.
  • the processing depth of the roughening tool 4 is a maximum of 1 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufrauhen eines aus zusammengepressten einzelnen Druckbogen gebildeten Buchblockrückens gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei der Verarbeitung von Buchblöcken zum Klebebinden aus wenigstens einfach gefalteten Druckbogen werden letztere nach dem Zusammentragen in eine Klemmvorrichtung eines Klebebinders überführt, in der sie anschliessend Bearbeitungsstationen passieren.
Dabei werden die in Falznähe zu einem Buchlockrücken zusammengepressten Druckbogen durch spanendes Abtrennen von den Falzen befreit. Dies geschieht beispielsweise bei Klebebindern von Müller Martini durch ein um eine senkrechte Achse rotierendes Kreismesser, welches eine relativ glatte Rückenfläche hinterlässt, die anschliessend, je nach Qualität des zu verarbeitenden Papieres, entsprechend aufgerauht werden muss, um eine günstige Verbindung der Oberfläche des Buchblockrückens mit dem verwendeten Klebstoff herstellen zu können.
Es werden aber auch Fräswerkzeuge zum Entfernen der Falze eingesetzt.
Beim anschliessenden Aufrauhen der Blattkanten resp. des beschnittenen Buchblockrückens werden aus Karbiden gebildete Schleifmittel verwendet.
Der Einsatz von Karborundumbelägen erfolgt gemäss "Technologie der Klebebindung", Alfred Furler, u.a. mit einem um eine senkrechte Achse rotierenden Teller, über den die Buchblöcke hinweggeführt werden.
Durch den anfallenden Schleifstaub verstopfen die Freiräume der Karborundumbeläge zwischen dem Schleifkorn und es entsteht eine Neigung zum Verschluss des Aufrauhwerkzeuges, der sich auch auf die Blattkanten überträgt.
Die CH-A-676'344 beschreibt und zeigt eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art. Diese Druckschrift würdigt einen bekannten Kerbwerkzeuge aufweisenden Werkzeugträger, dessen Drehachse in der Fortbewegungsrichtung eines Buchblocks so geneigt ist, dass der Buchblockrücken während einer Vorwärtsbewegung nur ein Segment des Drehkreises der Schneidwerkzeuge schneidet. Damit wird erreicht, dass die Kerbwerkzeuge nur von einer Seite in den Buchrücken einschneiden.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zum Aufrauhen von rückenseitig beschnittenen Buchblöcken zu schaffen, mit welcher Papierfasern an den Blattkanten freigelegt resp. Füllstoffe herausgehoben werden können, um die mit dem Klebstoff zu verbindende Oberfläche des Buchblockrückens zu optimieren.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 gelöst.
Dadurch kann ein wirkungsvollerer Aufrauheffekt an dem Buchblockrücken als beispielsweise durch das Verfahren und die Vorrichtung nach der WO 91/06435 erzielt werden.
Daraus erfolgt, dass der den Anstellwinkel α bestimmende Winkel zwischen Fortbewegungsrichtung und Drehachse in Fortbewegungsrichtung F betrachtet grösser als 90° ist.
Da eine weitgehend gleichmässig ebene Rückenfläche gewünscht ist, ist der Anstellwinkel α mit Rücksicht auf den Durchmesser des Aufrauhwerkzeuges entsprechend einzuhalten.
Durch die nachwirkende, tiefere Aufrauhbewegung werden die von den vorlaufenden Bearbeitungskanten seitlich verlegten Blattkanten wieder in die ursprüngliche Lage zurückversetzt und dabei leicht aufgefächert, wodurch die Klebeverbindung weiter begünstigt wird.
Vorteilhaft sind die Bearbeitungskanten des Aufrauhwerkzeuges am Umfang eines kreisförmigen Halters angeordnet, wodurch eine regelmässige Verteilung der Markierungen am Buchblockrücken entstehen kann.
Als geeignete Bearbeitungskanten erweisen sich Schneidelemente, die durch einen erzielbaren Schneideffekt eine schonende Behandlung der Blattkanten beim Freilegen von Papierfasern und/oder Ausheben von Füllstoffen gestatten.
Eine Optimierung der Oberfläche des Buchblockrückens kann dadurch erreicht werden, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Bearbeitungskanten in Abstimmung mit der Fortbewegungsgeschwindigkeit eines Buchblockes so gewählt wird, dass sich die kreisförmigen Markierungen überschneiden.
Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung während dem Aufrauhvorgang an einem Buchblockrücken und
Fig. 2
eine Ansicht von unten gemäss Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung 1 zum Aufrauhen des Buchblockrückens eines in einer Klemmzange 2 eines nicht ersichtlichen Klebebinders eingespannten Buchblockes 3 veranschaulicht. Die Pfeilrichtung F in Fig. 1 weist auf die Transportrichtung des ein Aufrauhwerkzeug 4 einer Bearbeitungsstation des Klebebinders passierenden Buchblockes 3 hin.
Dem in der Klemmzange 2 aus zusammengepressten einzelnen Druckbogen gebildeten Buchblock wurden zuvor in einer vorgeschalteten Bearbeitungsstation am Aushang 5 die Falze der Druckbogen durch Beschneiden oder Fräsen entfernt.
In der Aufrauhstation werden die durchziehenden Buchblockrükken zur Optimierung der Klebeverbindung mit einer rauhen Oberfläche ausgebildet, um an den Blattkanten der Druckbogen Papierfasern freizulegen resp. Füllstoffe aus der Blattkante herauszuheben.
Das mit der Antriebswelle 6 eines Motors 7 verbundene Aufrauhwerkzeug 4 besteht aus einem scheibenartigen resp. kreisförmigen Halter 8, in dessen Umfangsbereich stirnseitig vorstehende Bearbeitungskanten 9 angeordnet sind. Pfeil R weist in Fig. 2 auf eine der beiden möglichen Drehrichtungen hin.
Die vorstehenden Bearbeitungskanten 9 liegen in einer Schneidebene, welche mit der Bearbeitungsebene am Buchlockrücken einen flachen Anstellwinkel α bildet, so, dass die durch das beidseits über den Buchblockrücken hinausstehende Aufrauhwerkzeug 4 gebildeten Bearbeitungsabschnitte eines Kreises sich an der Drehachse gegenüberliegende Markierungen unterschiedlicher Bearbeitungstiefen aufweisen. Dabei weist jeweils der zu dem gleichen Bearbeitungskreis gehörende nachträgliche Bearbeitungs- resp. Markierungsabschnitt die grössere Tiefe im Buchblockrücken auf als der vorausgehende.
D.h. also, dass der in der aus der Drehachse des Aufrauhwerkzeuges 4 und der Fortbewegungsrichtung F des Buchblockes 3 gebildeten Ebene liegende Winkel, gebildet aus unaufgerauhtem Rückenabschnitt und der Drehachse des Aufrauhwerkzeuges, mehr als 90° beträgt.
Die als Schneidelemente ausgebildeten Bearbeitungskanten 9 können auch an der dem Buchblockrücken zugewendeten Stirnseite des Halters 8 befestigt sein.
Die Bearbeitungstiefe des Aufrauhwerkzeuges 4 beträgt maximal 1 mm.
Durch Abstimmen der Umfangsgeschwindigkeit und/oder der Anzahl der Bearbeitungskanten mit der Fortbewegungsgeschwindigkeit eines Buchblockes kann die Dichtheit der Markierungen am Buchblockrücken gewählt werden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen weiterhin die mögliche Kombination des Aufrauhwerkzeuges 4 mit einer ausserhalb dieses konzentrisch dazu angeordneten Ringbürste 12, die die aufgerauhte Oberfläche nachträglich von Staub und Spänen befreit. Die freien Borstenenden der gleich- oder gegensinnig um die Drehachse des Aufrauhwerkzeuges 4 angetriebenen Ringbürste 12 erreichen den Grund der Markierungen 10, 11.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Aufrauhen eines aus zusammengepressten einzelnen Druckbogen gebildeten Buchblockrückens durch Freilegen von Papierfasern bzw. Herausheben von Füllstoffen beim Passieren einer Bearbeitungsstation eines Klebebinders, mittels einem um eine Drehachse rotierenden Aufrauhwerkzeug (4), das in den Buchblockrücken eintauchende Bearbeitungskanten (9) aufweist, die stirnseitig am Umfang des Aufrauhwerkzeuges(4) angeordnet sind und in einer Schneidebene rotieren, die mit der Bearbeitungsebene an dem Buchblockrücken einen flachen Anstellwinkel(α) bildet, wobei der Buchblockrücken längs der Bearbeitungsebene in einer Fortbewegungsrichtung (F) bewegt wird und die Bearbeitungskanten (9) in dem Buchblockrücken gemäss Abschnitten eines Kreises geformte Markierungen hervorrufen, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Schneidebene inbezug auf die Bearbeitungsebene, dass das Aufrauhwerkzeug (4) beim Durchlauf durch die in Fortbewegungsrichtung (F) nachlaufenden Abschnitte des Kreises Markierungen bildet, deren Bearbeitungstiefe von den in der Fortbewegungsrichtung (F) vorauslaufenden Abschnitten des Kreises gebildeten Markierungen verschieden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den Anstellwinkel (α) bestimmende Winkel zwischen Fortbewegungsrichtung und Drehachse in Fortbewegungsrichtung (F) betrachtet grösser als 90° ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungskanten (9) des Aufrauhwerkzeuges (4) am Umfang eines kreisförmigen Halters (8) befestigt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungskanten (9) als Schneidelemente ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den in Fortbewegungsrichtung (F) vorauslaufenden Kreisabschnitten und die den in Fortbewegungsrichtung (F) nachlaufenden Kreisabschnitten entsprechenden Markierungen einander überschneiden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass konzentrisch zu der Drehachse des Aufrauhwerkzeuges (4) eine dieses umgebende, antreibbare Ringbürste (12) angeordnet ist, deren freie Borstenenden sich in die Markierungen erstrecken.
EP97810184A 1996-04-04 1997-03-27 Vorrichtung zum Aufrauhen eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens Expired - Lifetime EP0799718B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH87996 1996-04-04
CH87996 1996-04-04
CH879/96 1996-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0799718A1 EP0799718A1 (de) 1997-10-08
EP0799718B1 true EP0799718B1 (de) 2000-05-31

Family

ID=4197312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810184A Expired - Lifetime EP0799718B1 (de) 1996-04-04 1997-03-27 Vorrichtung zum Aufrauhen eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6077016A (de)
EP (1) EP0799718B1 (de)
JP (1) JPH1016432A (de)
DE (1) DE59701797D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230051A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von Materialien
DE10230054A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von Seitenkanten von blattförmigen Bedruckstoffen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6986630B2 (en) * 1999-04-29 2006-01-17 Marsh Jeffrey D Perfect bound book having a double laminated cover and method of and apparatus for manufacturing same
DE10022836B4 (de) * 2000-05-10 2008-07-10 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Rückenbearbeitung von Buchblocks
EP1382461B1 (de) * 2002-07-19 2006-04-26 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum Kerben eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens
JP4326543B2 (ja) * 2006-04-27 2009-09-09 ホリゾン・インターナショナル株式会社 無線綴製本処理装置
EP2357087A1 (de) * 2008-11-14 2011-08-17 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Duplexdruckverfahren, buchbindeverfahren, drucker für duplexdruckverfahren

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1642866A (en) * 1927-03-21 1927-09-20 R R Donnelley And Sons Company Book binding and covering machine
US1980267A (en) * 1933-01-26 1934-11-13 Nevett Ltd Bookbinding
US2646726A (en) * 1950-01-12 1953-07-28 Du Pont Apparatus for trimming and notching signatures
US2565583A (en) * 1950-02-21 1951-08-28 Hall Printing Co W F Roughening device for bookbinding and covering machines
CH303678A (de) * 1952-07-30 1954-12-15 Mueller Hans Verfahren und Vorrichtung zum fadenlosen Einbinden von Büchern.
US3179967A (en) * 1961-08-11 1965-04-27 Wayside Press Inc Magazine and the like and method and apparatus for binding the same
US3747145A (en) * 1971-02-23 1973-07-24 Polygra Fischer Maschinenbau V Method of and apparatus for rounding the spine of a book block
US3758928A (en) * 1972-07-03 1973-09-18 Cooper Corp Tool for use in book binding
US3828409A (en) * 1973-04-23 1974-08-13 Comstock & Wescott Reversibly mountable book cutter
US3980514A (en) * 1974-02-14 1976-09-14 Rosette Alan S Adhesive binding apparatus
JPS5616286Y2 (de) * 1976-04-27 1981-04-16
SE405463B (sv) * 1977-04-21 1978-12-11 Sahlin Olof Forfarande och maskin for ryggbindning av en inlaga medelst vermeherdbar tejp
GB8402950D0 (en) * 1984-02-03 1984-03-07 Portals Eng Ltd Bookbinding machine
US4536012A (en) * 1984-05-15 1985-08-20 H. B. Fuller Company Book binding process
US4741236A (en) * 1986-08-18 1988-05-03 Harris Graphics Corporation Apparatus for notching the back of a book
US4960295A (en) * 1988-09-27 1990-10-02 Eschem Inc. Two-shot hot-melt bookbinding
CH676344A5 (en) * 1988-10-13 1991-01-15 Grapha Holding Ag Book-back machining equipment - has driven grooving tools rotating in rotary support which contains driving shaft actuating radial shafts on which tools are mounted
DE3936186A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Hst Hauf Und Schmidt Gmbh Verfahren und vorrichtung zum vorbereitenden bearbeiten der schmalseite von zu buechern zu bindenden blattstapeln
DE59302087D1 (de) * 1992-06-19 1996-05-09 Grapha Holding Ag Vorrichtung einer Buchbindemaschine zur Herstellung von an einem Buchblockrücken etwa quer zu den Seiten- oder Falzkanten verlaufenden Kerben
DE4330719A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Rückenrunden von Buchblocks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10230051A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von Materialien
DE10230054A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von Seitenkanten von blattförmigen Bedruckstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1016432A (ja) 1998-01-20
EP0799718A1 (de) 1997-10-08
US6077016A (en) 2000-06-20
DE59701797D1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799718B1 (de) Vorrichtung zum Aufrauhen eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens
EP0538198A1 (de) Rotierend angetriebener Fräskopf
EP1378372B1 (de) Vorrichtung zum rotativen Bearbeiten von Materialien
DE3025074A1 (de) Abkantverfahren
DE4141900B4 (de) Hohlbrust-Schleifverfahren zum Schärfen von Schneidwerkzeugen
CH629425A5 (en) Method for binding books by the adhesive binding technique and apparatus for carrying out the method
EP0575293B1 (de) Vorrichtung einer Buchbindemaschine zur Herstellung von an einem Buchblockrücken etwa quer zu den Seiten- oder Falzkanten verlaufenden Kerben
EP0875338B1 (de) Messerringzerspaner
CH676344A5 (en) Book-back machining equipment - has driven grooving tools rotating in rotary support which contains driving shaft actuating radial shafts on which tools are mounted
EP1378373B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Seitenkanten von blattförmigen Bedruckstoffen
WO2012025089A2 (de) Messerschleifer mit einem messerhalter
DE10022836B4 (de) Vorrichtung zur Rückenbearbeitung von Buchblocks
EP1382461B1 (de) Vorrichtung zum Kerben eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens
EP1063104B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Blattkanten
DE1929901A1 (de) Vorrichtung zum Heften von Buechern od.dgl.
DE102009041881B4 (de) Buchbindeverfahren sowie Buchbindevorrichtung
DE3024136C2 (de) Anbaugerät zum Abrichten und Schärfen einer Innenlochtrennschleifscheibe
DE19650851A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten des Rückens von zu bindenden Blattstapeln
EP0806260A2 (de) Verfahren zum Entfernen von gebrauchten elastomeren Bezügen von Walzen sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP1837139A1 (de) Verfahren zum Schneiden und Schleifen von Papierprodukten
EP0919331A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
EP1470894B1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren einer topfförmigen Schleifscheibe einer Schleifmaschine
EP0900631B1 (de) Werkzeug zur materialabtragenden Bearbeitung eines Werkstücks
DE3741797C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten durch Fraesen oder Schleifen der Oberflaeche von langgestreckten Werkstuecken
DE196584C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981215

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000706

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ZANELLA & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110323

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110622

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20110316

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120327

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59701797

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002