EP0575293B1 - Vorrichtung einer Buchbindemaschine zur Herstellung von an einem Buchblockrücken etwa quer zu den Seiten- oder Falzkanten verlaufenden Kerben - Google Patents

Vorrichtung einer Buchbindemaschine zur Herstellung von an einem Buchblockrücken etwa quer zu den Seiten- oder Falzkanten verlaufenden Kerben Download PDF

Info

Publication number
EP0575293B1
EP0575293B1 EP93810421A EP93810421A EP0575293B1 EP 0575293 B1 EP0575293 B1 EP 0575293B1 EP 93810421 A EP93810421 A EP 93810421A EP 93810421 A EP93810421 A EP 93810421A EP 0575293 B1 EP0575293 B1 EP 0575293B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide plate
designed
tool
book
steady
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93810421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575293A1 (de
Inventor
Fredy Hässig
Marcel Stolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of EP0575293A1 publication Critical patent/EP0575293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0575293B1 publication Critical patent/EP0575293B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C5/00Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding
    • B42C5/04Preparing the edges or backs of leaves or signatures for binding by notching or roughening
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/934Book, being made, e.g. trimming a signature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0304Grooving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • Y10T83/7507Guide for traveling cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • Y10T83/8794Revolving tool moves through recess in work holder or cooperating tool

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device is described for example in the patent specification GB-A-2 096 945.
  • the purpose of the book edge is to enlarge the surface of the sheet edge by making notches running transversely to the side or fold edges. This processing requires a great deal of effort and places considerable stress on a bookbinding system.
  • An unstable book block display leads to imprecise dimensional accuracy and has a quality-reducing effect on the product to be manufactured.
  • the stationary side supports previously used for the book block notice left behind harmful marks such as grazes or fuselages due to high frictional forces.
  • the support device had to be readjusted or replaced after a certain time due to wear.
  • rotating press rollers are used as counterholders on both sides of the book block display, which are able to support the book block display due to the approximately flush cutting plane.
  • the grooves in the guide run approximately parallel to the clamped book block spine, while the one groove is at Using a rotating notching tool also has the shape of a circular section.
  • the counterholder is expediently freely rotatable, but can also be driven at the speed of the book blocks.
  • the movement path is preferably designed as a groove in a guide plate set back relative to the cylindrical support surface.
  • the cylindrical support surface is designed as a protruding disk of a rotating body which is approximately perpendicular to the working plane.
  • the end edge of the counter-holder is designed to slide on the guide plate and if necessary a small distance is provided from the groove bottom.
  • the guide plate in the case of a one-piece design, is relatively thin due to the notching tool which dips into the groove and is therefore not particularly suitable for loading by the counter-holder, it is advantageous if the counter-holder is mounted on a shaft fixed on one side in a carrier.
  • the latter is preferably designed to be adjustable.
  • the bearing shaft is axially guided in the guide plate at the end opposite the fastening end.
  • the support forming the mounting of the bearing shaft is connected to the guide plate to form a simple, stable element.
  • the guide plate can be designed in several parts for the purpose of replacing wear parts.
  • a base plate and two base parts releasably connected to it are preferably provided, which can be replaced in a simple manner.
  • the skirting boards advantageously form the end of the guide plates facing the notice board.
  • FIG. 1 to 3 show a device 1 for a bookbinding machine for the production of books or brochures which are adhesively bonded to the back, in which the book blocks 2 have notches 4 on their backs 3 which run approximately transversely to the side or fold edges, primarily through Metal turning or milling tools 5 are generated.
  • the notch 7 on the underside of the two-part jig 6 of a book block 2 laterally abuts a counter-holder 8, which supports the notch 7 against the cutting force of the tool 5 and the gaping of the sheet edges.
  • the counter-holder 8 acting on the display 7 is equipped with a rotatable cylindrical support surface 9 which is frictionally connected to the display 7 but could also be driven at the same speed as the book blocks 2.
  • the drivable counter-holder 8 is arranged above a groove 10 which laterally surrounds the movement path of the notching tool 5, the latter being arranged in a guide plate 11 set back from the cylindrical support surface 9 relative to the book block, which, as shown, can also consist of several parts 12, 13, 14 is. If the guide plate is formed in one piece, a larger notch 7 is required to achieve the intended notch depth and a lateral reinforcement of the guide plate 11. In the embodiment shown, however, the guide plate 11 has a base plate 12 and base parts 13 and 14 fastened thereon, which are placed in a wedge-like manner on the base plate 12 and fastened by means of screw 15.
  • the two-part nature of the base plate 12 that results from the recess 16 along the movement path of the notching tool means that the base plate part 17 is fastened to a fixed adapter 18 connected to the stand of the bookbinding machine.
  • the latter can, for example, be attached to the support 20 which receives the bearing shaft 19 of the counter-holder 8 and which in turn is connected to the machine stand. If, as can be seen in FIGS. 1 and 2, a notch tool 5 rotating parallel to the book block spine 3 is used, then the recess 16 for the movement path of the rotating notch tool 5, the axis of rotation of which is arranged approximately perpendicular to the book block spine, runs according to a circular section according to FIGS dashed lines 30 in FIG. 2. This is one of the reasons why the guide plate 11 has multiple parts. When using milling cutters that are moved against the back of the book block from below, it is advantageous if they are driven at the speed of travel of the book block, that is to say during the milling process, and are driven back to their initial position.
  • the rotating counter-holder 8 has a circular cross-sectional shape stepped like a pyramid and is provided on its circumference with a cylindrical or disk-like support surface 9.
  • the two front ends of the counter-holder 8 are formed with neck-like projections 21, 22 which, when immersed in an opposite depression, form a labyrinth-like seal against dust or chips.
  • the bearing shaft 19 which is perpendicular to the spine of the book block 3, is axially penetrated by a screw 23 fixed in the carrier 20 and anchored in it on one side, whereas the other end of the bearing shaft 19 is guided in a passage opening of the guide plate 11.
  • Two needle bearings 24 are provided for mounting the counter holder 8.
  • a clamping device 27 which has a screw 25 and washer 28 which clamps the notching tool 5 on a holder 26.
  • the notching tool 5 is designed, for example, as a disk having cutting teeth on the circumference, which can be rotated in each case after a reduced cutting action, or as a similar cutting tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine solche Vorrichtung wird beispielsweise in der Patentschrift GB-A-2 096 945 beschrieben.
  • Zur Verbesserung der Stabilität und Haltbarkeit eines Buches wird vor der Beleimung des Buchblockrückens durch das Anbringen von etwa quer zu den Seiten- oder Falzkanten verlaufenden Kerben eine Vergrösserung der Blattkantenfläche bezweckt. Diese Bearbeitung erfordert einen hohen Kraftaufwand und beansprucht eine Buchbindeanlage erheblich.
  • Dabei führt ein unstabiler Buchblockaushang zu ungenauer Masshaltigkeit und wirkt sich qualitätsmindernd auf das herzustellende Produkt aus.
  • Die bislang verwendeten sationären seitlichen Abstützvorrichtungen für den Buchblockaushang hinterliessen aufgrund hoher Reibungskräfte schädliche Marken wie Schürfspuren oder Rumpfbildungen. Zudem musste die Abstützvorrichtung nach einer bestimmten Zeit wegen Abnützung nachgestellt oder ausgewechselt werden.
  • Bekanntlich werden beim Beschneiden von Buchblockrücken mit sog. Kreismessern beidseits des Buchblockaushanges rotierende Pressrollen als Gegenhalter verwendet, die den Buchblockaushang aufgrund der annähernd bündigen Schnittebene abzustützen vermögen.
  • Bei der Herstellung von Kerben bedarf es jedoch zumindest eines Buchblock-Aushanges der Tiefe der Kerben, wobei die Verwendung der bekannten Pressrollen wegen unstabiler Führung zu Ungenauigkeiten und Beschädigungen an den Rücken der Buchblöcke führen würde.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher der Rücken eines Buchblockes derart bearbeitet werden kann, dass die den Gegenhalter passierenden Bogen nicht beschädigt und der Verschleiss am Gegenhalter weitgehend verhindert werden kann, ohne dass dadurch eine Qualitätseinbusse am Buchblock entsteht.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst. Hierzu eignen sich die bekannten rotierenden Kerbwerkzeuge.
  • Bei Anwendung eines in einer zum Buchblockrücken parallelen Ebene rotierend angetriebenen Kerbwerkzeuges oder eines Walzenfräsers verlaufen die Nuten in der Führung etwa parallel zum eingespannten Buchblockrücken, währenddem die eine Nut bei Verwendung eines rotierenden Kerbwerkzeuges zusätzlich die Form eines Kreisabschnittes aufweist.
  • Der Gegenhalter ist zweckmässig frei drehbar ausgebildet, kann aber auch mit der Geschwindigkeit der Buchblöcke angetrieben sein.
  • Zur Anhebung der Zuverlässigkeit und Genauigkeit beim Kerben mittels einer zum eingespannten Buchblockrücken parallel verlaufenden kreisförmigen Bewegungsbahn des Werkzeuges, ist vorzugsweise die Bewegungsbahn als Nut in einer gegenüber der zylindrischen Stützfläche zurückversetzten Führungsplatte ausgebildet.
  • Damit in der Nähe des Rückens auf den Buchblock ein relativ hoher Druck erzeugt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die zylindrische Stützfläche als vorstehende Scheibe eines um eine zur Bearbeitungsebene etwa senkrecht gelagerten Rotationskörpers ausgebildet ist.
  • Um zwischen zylindrischer Stützfläche und Schnittebene des Kerbwerkzeuges einen geringen Abstand erzielen zu können, ist es zweckmässig, wenn der stirnseitige Rand des Gegenhalters an der Führungsplatte gleitend ausgebildet und zum Nutboden bedarfsfalls ein geringer Abstand vorgesehen ist.
  • Dadurch, dass die Führungsplatte bei einstückiger Ausbildung aufgrund des in die Nut eintauchenden Kerbwerkzeuges relativ dünn ausgebildet ist und sich somit zur Belastung durch den Gegenhalter nicht besonders eignet, ist es günstig, wenn der Gegenhalter an einer in einem Träger einseitig befestigten Welle gelagert ist.
  • Zur Anpassung des Gegenhalters an den Buchblockaushang ist letzterer vorzugsweise verstellbar ausgebildet.
  • Zur Einhaltung einer optimalen Massgenauigkeit ist die Lagerwelle an dem dem Befestigungsende gegenüberliegenden Ende in der Führungsplatte axial geführt.
  • Der die Befestigung der Lagerwelle bildende Träger ist zur Bildung eines einfachen, stabilen Elementes mit der Führungsplatte verbunden.
  • Die Führungsplatte kann zum Zweck des Auswechselns von Verschleisspartien mehrteilig ausgebildet sein.
  • Hierzug sind vorzugsweise eine Grundplatte und zwei mit dieser lösbar verbundene Sockelteile vorgesehen, die auf einfache Art ersetzbar sind.
  • Die Sockelleisten bilden vorteilhaft das dem Aushang zugewendete Ende der Führungsplatten.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt nach der Linie I-I in Fig. 2,
    Fig. 2
    eine Draufsicht gemäss Linie II-II in Fig. 3 und
    Fig. 3
    einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine Vorrichtung 1 für eine Buchbindemaschine zur Herstellung von klebeweise an den Rücken gebundenen Büchern oder Broschüren, bei denen die Buchblöcke 2 an ihren Rücken 3 etwa quer zu den Seiten- oder Falzkanten verlaufende Kerben 4 aufweisen, die vornehmlich durch spanende Dreh- oder Fräswerkzeuge 5 erzeugt werden. Zu diesem Zweck liegt der an der Unterseite der zweiteiligen Einspannvorrichtung 6 vorstehende Aushang 7 eines Buchblockes 2 seitlich an einem Gegenhalter 8 an, der den Aushang 7 gegen die Schnittkraft des Werkzeuges 5 und das Auseinanderklaffen der Blattkanten abstützt.
    Hierzu ist der auf den Aushang 7 einwirkende Gegenhalter 8 mit einer drehbaren zylindrischen Stützfläche 9 ausgestattet, die durch Friktion mit dem Aushang 7 antriebsverbunden ist, jedoch auch mit gleicher Geschwindigkeit wie die Buchblöcke 2 angetrieben sein könnte. Der antreibbare Gegenhalter 8 ist oberhalb einer die Bewegungsbahn des Kerbwerkzeuges 5 seitlich umgebenden Nut 10 angeordnet, wobei letztere in einer gegenüber dem Buchblock von der zylindrischen Stützfläche 9 zurückversetzten Führungsplatte 11, die wie dargestellt auch aus mehreren Teilen 12, 13, 14 bestehen kann, angeordnet ist. Ist die Führungsplatte einstückig ausgebildet, so bedarf es eines grösseren Aushanges 7, um die beabsichtigte Kerbtiefe erzielen zu können, und einer seitlichen Verstärkung der Führungsplatte 11.
    In der gezeigten Ausführungsform weist die Führungsplatte 11 jedoch eine Grundplatte 12 und daran befestigte Sockelteile 13 und 14 auf, die keilartig an der Grundplatte 12 aufgesetzt und mittels Schraube 15 befestigt sind. Die durch die Ausnehmung 16 entlang der Bewegungsbahn des Kerbwerkzeuges entstehende Zweiteiligkeit der Grundplatte 12 bedingt, dass Grundplatteteil 17 an einem festen, mit dem Ständer der Buchbindemaschine verbundenen Adapter 18 befestigt ist.
  • Letzterer kann bspw. an dem die Lagerwelle 19 des Gegenhalters 8 aufnehmenden Träger 20, der seinerseits mit dem Maschinenständer verbunden ist, angebaut sein.
    Wird, wie in den Fig. 1 und 2 erkennbar, ein parallel zum Buchblockrücken 3 rotierendes Kerbwerkzeug 5 verwendet, dann verläuft die Ausnehmung 16 für die Bewegungsbahn des rotierenden Kerbwerkzeuges 5, dessen Drehachse etwa senkrecht zum Buchblockrücken fest angeordnet ist, nach einem Kreisabschnitt gemäss den gestrichelten Linien 30 in Fig. 2.
    Darin liegt u.a. der Grund, der zur Mehrteiligkeit der Führungsplatte 11 führt.
    Bei Benutzung von Walzenfräsern, die von unten gegen den Buchblockrücken bewegt werden, ist es vorteilhaft, wenn diese mit der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Buchblockes, also während dem Fräsvorgang mitlaufend und in ihre Ausgangslage zurückversetzbar angetrieben sind.
  • Der rotierende Gegenhalter 8 weist eine pyramideähnlich gestufte kreisförmige Querschnittsform auf und ist an seinem Umfang mit einer zylindrischen bzw. scheibenartigen Stützfläche 9 versehen. Die beiden stirnseitigen Enden des Gegenhalters 8 sind mit halsähnlichen Ansätzen 21, 22 ausgebildet, die in eine gegenüberliegende Vertiefung eintauchend eine labyrinthartige Dichtung gegen Staub bzw. Späne bilden.
  • Am Rand der der Führungsplatte 11 zugewendeten Stirnseite des Gegenhalters 8 ist eine ringförmige Gleitfläche vorgesehen, die an der Führungsplatte 11 anliegt. Die zum Buchblockrücken 3 senkrecht stehende Lagerwelle 19 ist von einer in dem Träger 20 festsitzenden Schraube 23 axial durchsetzt und in diesem einseitig verankert, wogegen das andere Ende der Lagerwelle 19 in einer Durchtrittsöffnung der Führungsplatte 11 geführt ist. Zur Lagerung des Gegenhalters 8 sind zwei Nadellager 24 vorgesehen.
  • In der Fig. 1 ist eine Einspannvorrichtung 27 veranschaulicht, die eine das Kerbwerkzeug 5 an einem Halter 26 festklemmende Schraube 25 und Unterlagsscheiben 28 aufweist. Das Kerbwerkzeug 5 ist bspw. als eine am Umfang Schneidzähne aufweisende Scheibe, die jeweils nach reduzierter Schneidwirkung drehverstellt werden kann, oder als ähnliches spanendes Werkzeug ausgebildet.

Claims (11)

  1. Vorrichtung einer Buchbindemaschine zur Herstellung von an einem Rücken eines eingespannten Buchblockes etwa quer zu den Seiten- oder Falzkanten verlaufenden Kerben mittels zerspanendem Werkzeug und einem oberhalb des Werkzeuges angeordneten, den Aushang des Buchblockes gegen die Schneidkraft seitlich abstützenden, als abgerundete Stützfläche ausgebildeten Gegenhalter, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Aushang einwirkende Gegenhalter (8) als drehbare zylindrische Stützfläche (9) oberhalb einer die Bewegungsbahn des Kerbwerkzeuges (5) umgebenden Nut (10) einer gegenüber der zylindrischen Stützfläche (9) zurückversetzten Führung (11) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem um eine senkrecht zum Buchblockrücken angeordnete Achse angetriebenen Kerbwerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (10) entlang eines Kreisabschnittes verlaufend ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Stützfläche (9) als vorstehende Scheibe eines um eine zur Bearbeitungsebene etwa senkrecht gelagerten Rotationskörpers ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (8) an dem stirnseitigen Rand an der Führungsplatte (11) gleitend ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenhalter (8) an einer in einem Träger (20) einseitig befestigten Lagerwelle (19) gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese verstellbar ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwelle (19) an dem dem Befestigungsende gegenüberliegenden Ende in der Führungsplatte (11) axial geführt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (20) mit der Führungsplatte (11) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (11) mehrteilig ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsplatte (11) aus einer Grundplatte (12) und zwei die Bewegungsbahn des Kerbwerkzeuges (5) aufweisenden lösbaren Sockelteilen (13, 14) gebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelteile (13, 14) das dem Aushang (7) zugewendete Ende der Führungsplatte (11) bilden.
EP93810421A 1992-06-19 1993-06-11 Vorrichtung einer Buchbindemaschine zur Herstellung von an einem Buchblockrücken etwa quer zu den Seiten- oder Falzkanten verlaufenden Kerben Expired - Lifetime EP0575293B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1954/92 1992-06-19
CH195492 1992-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0575293A1 EP0575293A1 (de) 1993-12-22
EP0575293B1 true EP0575293B1 (de) 1996-04-03

Family

ID=4222478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93810421A Expired - Lifetime EP0575293B1 (de) 1992-06-19 1993-06-11 Vorrichtung einer Buchbindemaschine zur Herstellung von an einem Buchblockrücken etwa quer zu den Seiten- oder Falzkanten verlaufenden Kerben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5383755A (de)
EP (1) EP0575293B1 (de)
JP (1) JPH06155961A (de)
DE (1) DE59302087D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077016A (en) * 1996-04-04 2000-06-20 Grapha-Holding Ag Method and apparatus for roughening a book block spine formed of compressed printed sheets
JP2003535737A (ja) * 2000-06-21 2003-12-02 ランデン・フランツ−ヨーゼフ 表紙の溝付け装置と方法
US7360757B2 (en) * 2004-02-09 2008-04-22 Powis Parker Inc. Stack conditioning apparatus and method for use in bookbinding
US7677855B2 (en) * 2005-09-02 2010-03-16 Powis Parker, Inc. Conditioned sheets for binding and method/apparatus for making same
US7608034B2 (en) * 2006-02-24 2009-10-27 Powis Parker Inc. Stack conditioning apparatus and method for use in bookbinding
US20110058917A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-10 Mueller Martini Holding Ag Apparatus for processing by milling the spine region of a book block clamped into a conveying arrangement clamping device with the overhanging spine projecting downward

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1642866A (en) * 1927-03-21 1927-09-20 R R Donnelley And Sons Company Book binding and covering machine
US1980267A (en) * 1933-01-26 1934-11-13 Nevett Ltd Bookbinding
US2565583A (en) * 1950-02-21 1951-08-28 Hall Printing Co W F Roughening device for bookbinding and covering machines
GB1346217A (en) * 1971-10-12 1974-02-06 Harris Intertype Corp Book cut-off saw
US3758928A (en) * 1972-07-03 1973-09-18 Cooper Corp Tool for use in book binding
US4408780A (en) * 1981-04-22 1983-10-11 R. R. Donnelley & Sons Company Bound book and method of making such books
US4741236A (en) * 1986-08-18 1988-05-03 Harris Graphics Corporation Apparatus for notching the back of a book
JPH01301373A (ja) * 1988-05-31 1989-12-05 Isamu Miura 無線綴機におけるミーリング及びガリカッター部供給装置
DE3835775C1 (de) * 1988-10-20 1990-03-29 Ludwig Boschert Maschinen- Und Apparatebau Gmbh & Co Kg, 7850 Loerrach, De
SU1613322A1 (ru) * 1988-12-27 1990-12-15 Украинский Полиграфический Институт Им.Ив.Федорова Устройство дл резки стопы листового бумажного материала

Also Published As

Publication number Publication date
EP0575293A1 (de) 1993-12-22
JPH06155961A (ja) 1994-06-03
DE59302087D1 (de) 1996-05-09
US5383755A (en) 1995-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2730800C3 (de) Messeranordnung fur eine Schragschnlttmesserwelle einer Holzzerspanungsmaschüie
EP0538198B1 (de) Rotierend angetriebener Fräskopf
DE202007007063U1 (de) Kegelradfräswerkzeug mit Frässchneidplatten
DE3211727C2 (de) Werkzeug zur zerspanenden Bearbeitung von Zahnflanken
EP0575293B1 (de) Vorrichtung einer Buchbindemaschine zur Herstellung von an einem Buchblockrücken etwa quer zu den Seiten- oder Falzkanten verlaufenden Kerben
DE2323524A1 (de) Abstechwerkzeug
DE1298899B (de) Bearbeiten einer aerostatischen Fuehrung durch Schleifen od. dgl.
DE2416461A1 (de) Praezisionsbuchschneidmaschine
DE3248627C2 (de) Als Maschinentisch dienende Werkbank
EP0355305A2 (de) Scheibenfräser
EP1410925B1 (de) Klemmverfahren und -vorrichtung zum Abschrägen von Buchrücken
DE10022836B4 (de) Vorrichtung zur Rückenbearbeitung von Buchblocks
DE2730801C2 (de) Messerwelle für Holzzerspanungsmaschinen
DE878310C (de) Honwerkzeug zur Innenbearbeitung kleiner Bohrungen
EP1378373B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Seitenkanten von blattförmigen Bedruckstoffen
EP1382461B1 (de) Vorrichtung zum Kerben eines aus zusammengepressten Druckbogen gebildeten Buchblockrückens
DE19623507C1 (de) Drehendes Schneidwerkzeug mit Wechselmesser
DE866011C (de) Praezisionsschleifmaschine
EP0216051B1 (de) Werkzeugträger
DE3047626C2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mittels eines Rotationsschneidenwerkzeugs
DE2322825A1 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zur anformung der schneidkanten desselben
DE1427052A1 (de) Fraeser mit auswechselbaren Schneiden
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE913885C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Gewerbes von Scharnieren
DE2223674A1 (de) Messerkopf fuer Papierbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19940415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302087

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960509

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960503

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980511

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980601

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980706

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980924

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050611