DE2322825A1 - Schneidwerkzeug und verfahren zur anformung der schneidkanten desselben - Google Patents

Schneidwerkzeug und verfahren zur anformung der schneidkanten desselben

Info

Publication number
DE2322825A1
DE2322825A1 DE19732322825 DE2322825A DE2322825A1 DE 2322825 A1 DE2322825 A1 DE 2322825A1 DE 19732322825 DE19732322825 DE 19732322825 DE 2322825 A DE2322825 A DE 2322825A DE 2322825 A1 DE2322825 A1 DE 2322825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
tool according
cutting tool
insert
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732322825
Other languages
English (en)
Other versions
DE2322825C2 (en
Inventor
Benno Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH688272A external-priority patent/CH551244A/de
Priority claimed from CH647073A external-priority patent/CH561577A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2322825A1 publication Critical patent/DE2322825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2322825C2 publication Critical patent/DE2322825C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/06Profile cutting tools, i.e. forming-tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1614Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23B27/1622Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1625Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane
    • B23B27/164Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/123Side or flank surfaces curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/12Side or flank surfaces
    • B23B2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23B2200/202Top or side views of the cutting edge with curved cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23B2200/204Top or side views of the cutting edge with discontinuous cutting edge

Description

  • Schneidwerkzeug und Verfahren zur Anformung der Schneidkanten desselben Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug mit einer Halterung auf der eine oder mehrere Schneidplatten befestigt sind zum Herstellen von konvexen Radien an Werkstücken sowie ein Verfahren zum Anformen der Schneidkanten desselben.
  • Die Bearbeitung von Werkstücken auf Drehbacken wird aus wirtschdtlichen Gründen vorteilhaft mit Schneidplatten oder Wendeplatten aus Hartmetall ausgefillirt. Ein großer Vorteil der Wendeplatten besteht darin, daß die Kosten für das Nachschärfen der Schneidflächen verringert werden. Für das Andrehen von konvexen Radien an Außendurchmessern oder in Bohrungen von Werkstücken bestehen keine entsprechenden Schneidplatten. Dieser Bearbeitungsgallg wurde bisher mit Hilfe von auf einen Schaft aufgelöteten, in der Regel nur eine Schneide aufweisenden Formstahlplatten aus Schnellstahl oder Hartmetall ausgeführt. Die Anschaffung sowie das Nachscharfen solcher Schneidwerkzeuge ist mit bedeutenden Kosten verbunden. Ein weiterer Nachteil solcher Formstähle besteht darin, daß der Schneidwinkel auf dem Durchmessersektor, d. h. auf seiner Abwicklung, ungleich ist und die Spanbrechernute meistens fehlt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einr Schneidwerkzeug der genannten Art zu schaffen, welches sich ausgezeichnet für das Andrehen von konvexen Radien eignet und einfach anformbare und nachschleifbare Schneidkanten aufweist, sowie ein Verfahren zum Anformen der Schneidkanten desselben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schneidwerkzeug der genannten Art gelöst, bei dem die Schneidplatte eine oder mehrere teilkreisförmige in Draufsicht konkave Schneidkanten aufweist.
  • Die Wendeplatte kann vorzugsweise mit viertelkreisförmigen als auch mit halbkreisförmigen Schneidkanten ausgeführt sein. Die in Bezug auf die Frontfläche des Stahlhalters vorstehende Anordnung der Wendeplatte gestattet auf einer Drehbank oder auf einem Bohrwerk das Einfahren des Schneidwerkzeugs in eine mit einem Radius auszuführende Bohrung eines Werkstückes. Die Wendeplatte kann durch Zylinderstifte positioniert und über eine Bride mittels einer Schraube blockiert sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Anformung der Schneidkanten an die Wendeplatten besteht darin, daß wenigstens zwei Wendeplatten, vorzugsweise auf einer Spannplatte, derart positioniert und blockiert werden, daß durch Andrehen eines Vollkreises jede der Wendeplatten mit einer teilkreisförmigen Schneidkante versehen wird.
  • Das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug eignet sich für Drehbänke, Bohrwerke oder dgl. Die Schneidplatte kann der Bearbeitung eines speziellen Profils angepaßt sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs; Fig. 2 einen Schnitt gemäß derer linie II-II der Fig. 1; Fig 3 eine Seitenansicht des Schneidwerkzeugs gemäß Fig. 1; Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren A#sführungsform des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs; Fig. 5 eine Stirnansicht des Schneidwerkzeugs gemäß Fig. 4; Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Fig. 4; Fig. 7 eine Draufsicht des Schneidwerkzeugs gemäß Fig. 4; Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie Vill-Vill der Fig. 7; Fig. 9 bis 12 Detailansichten einer Schneidplatte für das Schneidwerkzeug gemäß Fig. 4; Fig.13 bis 16 Detailansichten einer weiteren Schneidplatte für das Schneidwerkzeug gemäß Fig. 4; Fig.17 die Positionierung von vier Schneidplatten fur die Durchführung des erflndungsgemäßen Verfahrens; Fig.18 die lositionierung von zwei Schneidplatten für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und Fig.19 einen Schnitt entlang der Linie XIX-XIX der Fig. 18.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Schneidwerkzeug weist einen Halter 10 auf, an dessen einem Ende eine rechteckförmige Aussparung 11 vorgesehen ist, welche zur Aufnahme einer rechteckförmigen Schneidplatte 12 dient. Die Schneidplatte 12 ist mit ihren zwei rechtwinklig zueinander stehenden Seiten 12a, 12b in der Aussparung 11 ausgerichtet und mit Hilfe einer Schraube, welche in eine Gewindebohrung 14 des Halters 10 greift, an diesen festgelegt.
  • Im Schnittpunkt der beiden Seiten 12a und 12b der Schneidplatte 12 ist im Halter 10 eine Bohrung 15 vorgesehen, welche dazu dient, die Schneidplatte 12 mühelos vom Halter 10 zu trennen, nachdem die Schraube 13 entfernt worden ist. Es kann nämlich vorkommen, daß nach einer längeren Bearbeitungsperiode die Schneidplatte 12 derart fest im Halter 10 sitzt, daß sie nicht ohne weiteres vom Halter getrennt werden kann. Die Bohrung 15 erleichtert diesen Vorgang und verhindert, daß durch unsachgemäße Behandlung die Schneidkante 16 der Schneidplatte beschädigt wird. Die Schneidkante 16 der Schneidplatte 12 ist als teilkreisförmige, in Draufsicht konkave Schneide ausgebildet.
  • Die Schneidplatte besteht aus einem Schnelldrehstahl oder aus Hartmetall, je nach der Beschaffenheit des zu bearbeitenden Werkstoffes, Die Schneidplatte ist zum Drehen von konvexen Radien bestimmt, wobei je nach dem gewünschten Radius eine Schneidplatte mit entsprechend konkave gekrümmter Schneidkante gewählt wird.
  • Fig. 4 - 8 zeigen ein abgewandeltes Schneidwerkzeug, bestehend aus dem Stahlhalter 1 und einer' relativ zu diesem vorstehenden Wendeplatte 2. Dieselbe ist durch zwei Zylinderstifte 5 positioniert und über eine Bride 4 mittels einer Schraube 5 blockiert Fig. 9 - 12 zeigen die Wendeplatte 2 im Detail in verschiedenen Ansichten. Die vier konkaven Schneidkanten 2a haben den gleichen Radius, sie sind jedoch wechselseitig angeordnet, d. h. die benachbarten Schneidkanten 2a sind abwechselnd in der einen oder anderen der großen Seitenflächen 2b, 2c angeordnet. Die Schneidkanten 2a der Wendeplatte 2 laufen auf der einen Seite in eine kreisförmige Spanbrechernute 2d und auf der and-eren Seite in eine konische Freifläche 2e aus.
  • Fig. 13 - 16 zeigen eine abgewandelte Wendeplatte 6 in verschièdenen Ansichten. Die Schneidkanten sind halbkreisförmig ausgebildet. Einerseits liegt in der großen Seitenfläche 6c eine Schneidkante 6a und andererseits liegen in den großen Seitenflächen 6c und 6d zwei Schneidkanten 6b.
  • Fig. 17 zeigt die Positionierung von vier Wendeplatten 2 auf einer Spannplatte 7 zum Andrehen und Schleifen der viertelkreisförmigen Schneidkanten 2a. Fig. 18 und 19 zeigen die Pol sitionierung von zwei Wendeplatten 6 auf einer Spannplatte 8 zum Andrehen und Schleifen von halbkreisförmigen Schneidkanten 6a, 6b.

Claims (16)

P A g E N T A N S P R Ü C H E
1. Schneidwerkzeug mit einer Halterung auf der eine oder mehrere Schneidplatten befestigt sind zum Herstellen von konvexen Radien an Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (2,6,12) eine oder mehrere teilkreisförmige in Draufsicht konkave Schneidkanten (2a, 6a, 6b, 16) aufweist.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (2,6,12) im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und in einer rechteckförmigen Ausnehmung (11) des Halters (1,10) befestigt ist.
3. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (2,6,12) mit Hilfe einer Schraube (5,13) in der Ausnehmung (11) des Halters (1,10) befestigt ist.
4. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (2,6,12) teilweise eine Ausnehmung (15) im Halter (10) abdeckt, welche zum Entfernen der Schneidplatte (2,6,12) vom Halter dient.
5. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (2,6,12) als Wendeplatte mit mindestens zwei Schneiden (2a,6a,6b) ausgebildet ist.
6. Schneidwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Ecken der Schneidplatte (2) je mit einer viertelkreisförmigen konkaven Schneidkante (2a) versehen sind, wobei die eine Schneidkante (2a) in der Ebene der einen großen Seitenfläche (2b) und die zweite Schneidkante (2a) in der Ebene der anderen großen Seitenfläche (2c) liegt.
7. Schneidwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (2) mit zwei sich diagonal gegeniiberliegenden viertelkreisförmigen, in der gleichen Ebene (2b) liegenden, konkaven Schneidkanten (2a) versehen ist.
8. Schneidwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der vier Eckbereiche der Schneidplatte (2) als vierteilkreisförmige, konkave Schneidkante (2a) ausgebildet ist, wobei die Schneidkanten (2a) abwechselnd in der einen oder anderen der großen Seitenflächen (2b,2c)-liegen.
9. Schneidwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (6) im Bereich von zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen mit je einer halbkreisförmigen konkaven Schneidkante (6a,6b) versehen ist.
10. Schneidwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von zwei sich gegenüberliegenden Seitenflächen jede mit zwei halbkreisförmigen konkaven, sich in Draufsicht der Schneidplatte (6) deckenden Schneidkanten (6b) versehen ist, von denen jeweils die eine in der Ebene der einen großen Seitenfläche (6c) und die andere in der Ebene der anderen großen Seitenfläche (6d) liegt.
11. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneidkante (2a,6a,6b,16) der Schneidplatte (2,6,12) auf der einen Seite in eine Spanbrechernute (2d) und auf der anderen Seite in eine konische Freifläche (2e) ausläuft.
12. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (2,6,12) den Halter (1,10) mit mindestens einem mindestens eine Schneidkante aufweisenden Endbereich überragt.
13. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatte (2,6,12) durch wenigstens einen zylindrischen Stift (3) positioniert und über eine Bride (4) mit einer Schraube blockiert ist.
14. Verfahren zur Anformung der Schneidkanten an den Schneidplatten des Schneidwerkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schneidplatten derart positioniert und blockiert werden, daß durch Andrehen eines Vollkreises jede der Schne-idplatten mit einer teilkreisförmigen Schneidkante versehen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anformen von viertelkreisförmigen Schneidkanten jeweils vier Schneidplatten so zueinander verspannt werden, daß je eine Ecke einer Schneidplatte mit je einer Ecke der anderen Schneidplatte zusammenstoßen.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anformen von:halbkrelsförmigen Schneidkanten jeweils zwei Wandeplatten (6) so verspannt werden, daß zwei Seitenflächen stumpf voreinander liegen.
DE19732322825 1972-05-08 1973-05-07 Cutting tool for lathes or drilling machines - has single cutting plate fixed in cut out in holder Expired DE2322825C2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH688272A CH551244A (de) 1972-05-08 1972-05-08 Wendeplatte.
CH647073A CH561577A5 (en) 1973-05-01 1973-05-01 Cutting tool for lathes or drilling machines - has single cutting plate fixed in cut out in holder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2322825A1 true DE2322825A1 (de) 1973-11-29
DE2322825C2 DE2322825C2 (en) 1987-04-23

Family

ID=25699614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732322825 Expired DE2322825C2 (en) 1972-05-08 1973-05-07 Cutting tool for lathes or drilling machines - has single cutting plate fixed in cut out in holder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2322825C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015731A1 (fr) * 2008-08-08 2010-02-11 Snecma Procede et outil pour casser un angle
EP3266547A4 (de) * 2015-03-05 2018-07-11 Tungaloy Corporation Schneideinsatz und schneidwerkzeug mit ersetzbarer schneidkante

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331907C2 (de) * 1983-09-03 1992-07-02 Otto 2050 Hamburg De Lehmann
DE4322435C2 (de) * 1993-07-06 1996-12-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Bearbeiten von Ventilsitzringen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365683A (en) * 1919-12-12 1921-01-18 James P Griffith Combination rounding-tool
US2289344A (en) * 1941-04-28 1942-07-14 Forest City Bit & Tool Co Tool
GB1113475A (en) * 1965-06-16 1968-05-15 Wickman Wimet Ltd Improvements relating to disposable cutting tips
DE1602733A1 (de) * 1966-08-25 1970-05-14 Colson Alphonse Desire Julien Schneidplaettchen fuer spanabnehmende Bearbeitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1365683A (en) * 1919-12-12 1921-01-18 James P Griffith Combination rounding-tool
US2289344A (en) * 1941-04-28 1942-07-14 Forest City Bit & Tool Co Tool
GB1113475A (en) * 1965-06-16 1968-05-15 Wickman Wimet Ltd Improvements relating to disposable cutting tips
DE1602733A1 (de) * 1966-08-25 1970-05-14 Colson Alphonse Desire Julien Schneidplaettchen fuer spanabnehmende Bearbeitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010015731A1 (fr) * 2008-08-08 2010-02-11 Snecma Procede et outil pour casser un angle
FR2934797A1 (fr) * 2008-08-08 2010-02-12 Snecma Procede et outil pour casser un angle.
EP3266547A4 (de) * 2015-03-05 2018-07-11 Tungaloy Corporation Schneideinsatz und schneidwerkzeug mit ersetzbarer schneidkante
US10300536B2 (en) 2015-03-05 2019-05-28 Tungaloy Corporation Cutting tool and indexable rotary cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
DE2322825C2 (en) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2137635A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere Fräsmesserkopf
EP2625003B1 (de) Linearer mechanischer schnellverschluss für einen zentrierspanner
EP0254741B1 (de) Vorrichtung zur halterung und handhabung eines flachen gegenstandes
DE10132721C1 (de) Schneidvorrichtung
AT398049B (de) Werkzeugträger zum wirbeln bzw. schälen von aussengewinden, schnecken und profilen
EP0559965B1 (de) Decolletage - Werkzeug
DE1552544A1 (de) Als Wendeschneidplatte ausgebildetes,vorzugsweise aus Hartmetall bestehendes Schneidelement zur Bestueckung von rundlaufenden,mit Spanneinrichtungen ausgeruesteten Werkzeugen,insbesondere fuer die Metallbearbeitung sowie mit diesen Wendeschneidplatten bestueckte Werkzeuge
DE3204999C2 (de) Schneideinsatz
EP0804986B1 (de) Schneidelement
DE2636986A1 (de) Drehbank
DE2322825A1 (de) Schneidwerkzeug und verfahren zur anformung der schneidkanten desselben
DE102008046086B4 (de) Schleifmaschine
DE10250437A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Werkstücken mit Rotationsflächen
DE1256514B (de) Schneidplatte fuer ein spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE3504296C2 (de)
DE727900C (de) Mehrfachwerkzeughalter, insbesondere fuer Revolverbaenke
DE2230482C3 (de) Um eine vertikale Achse drehbarer Obersupport für Drehmaschinen
DE661903C (de) Spanabnehmendes Werkzeug, insbesondere Fraeser fuer Fraesmaschinen zum Bearbeiten von Klischees u. dgl.
DE2217288A1 (de) Einrichtung an einer drehmaschine zum herstellen von nuten
DE3405614C2 (de)
DE2158191C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten von geraden Blechbändern
DE3441447A1 (de) Spannvorrichtung fuer konische drehfutter
DE2812147C2 (de) Schleifmaschine zum Anschleifen von Vierkantprofilen an Gewindebohrer oder dergl.
DE2359560C3 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von an entgegengesetzten Seiten eines Werkstückes angeordneten Flächen
DD280485A1 (de) Schneideinsatz fuer kombinierte fraes- und anfaswerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition