EP0670203A1 - Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier Download PDF

Info

Publication number
EP0670203A1
EP0670203A1 EP91906653A EP91906653A EP0670203A1 EP 0670203 A1 EP0670203 A1 EP 0670203A1 EP 91906653 A EP91906653 A EP 91906653A EP 91906653 A EP91906653 A EP 91906653A EP 0670203 A1 EP0670203 A1 EP 0670203A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knife
stack
paper
teeth
paper stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91906653A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0670203A4 (de
EP0670203B1 (de
Inventor
Alexandr Nikolaevich Poljudov
Igor Konstantinovich Georgievsky
Petr Vladimirovich Topolnitsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Marketing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Marketing AG filed Critical Mueller Martini Marketing AG
Publication of EP0670203A4 publication Critical patent/EP0670203A4/de
Publication of EP0670203A1 publication Critical patent/EP0670203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0670203B1 publication Critical patent/EP0670203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/10Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Definitions

  • the invention belongs to the graphics industry. It relates in particular to a method for cutting collated paper sheets and to an apparatus for carrying it out.
  • a conventional cutting method is mostly used for cutting a paper stack, in which the knife penetrates into the paper stack and divides it in the direction transverse to the plane of the sheet, the knife and the paper stack being moved relative to one another.
  • a device with a knife in the form of a circular saw blade with teeth which has cutting edges and which is rotatably mounted on a substructure and is provided with a drive for the relative movement between the knife and the paper stack.
  • the disadvantage of this method for cutting paper stacks is the low cut quality on the end faces of the paper stacks, since the teeth of the knife inevitably leave visible traces on the surface of the end face of the processed paper stack when it penetrates into the paper stack and when it is divided.
  • the cutting depth of each tooth is limited by its size, which in turn limits the speed of the relative movement of the paper stack to the knife and accordingly the performance of the device.
  • the desire to increase the performance of the device requires increasing the speed of rotation of the knife; this in turn leads to an increase in the noise level due to violent vibrations of the paper sheets in the stack, since the knife moves across the paper sheets. But mostly this device is the most important source of noise among all devices that are used, for example, in the processing of book blocks.
  • the present invention has for its object to provide a cutting method for collated sheets of paper and a device for its implementation, such that when the knife penetrates into the paper stack and when it is divided, there are no cutting marks on the surfaces of the end faces of the trimmed paper stack and an increase in relative speed of the paper stack to the knife is possible and that vibrations of the sheets of paper are excluded during cutting.
  • This is intended to increase the quality of the end faces of the paper stack to be processed and the performance, and to reduce the noise during the cutting process.
  • the essence of the invention is that the cutting method for collated paper sheets provides that the penetration of the knife into the paper stack and its division is carried out according to the invention parallel to the collated paper sheets with relative movement of the knife and the paper stack.
  • the quality of the trimmed end faces of the paper stack is further improved in that each point of the cutting edges of the knife moves parallel to the sheet as it penetrates into the paper stack and its division, and thus leaves no visible traces of the cutting tool.
  • the efficiency of cutting the paper stack increases because the speed of the knife penetrating and dividing the paper stack does not depend on the depth of the cut, which depends on the size of the tooth, and not on the rotational speed of the knife, which increases the noise level increased, limited.
  • the noise level is reduced since there are no vibrations of the paper sheets which accompany the conventional cutting of the sheets in the paper stack with the knife movement oriented transversely to the paper sheets.
  • the penetration of the knife into the paper stack is preferably carried out on the part of the top and bottom sheets.
  • the quality of the trimmed paper stack increases because of an improvement in the cut quality of the sole, which consists of a few last sheets, which receive better grip when the knife penetrates from the top and bottom sheets, do not bend and therefore improve the cutting condition of the sole.
  • the knife can be inserted into the paper stack one after the other, first from the top sheet of the paper stack and then from the bottom sheet.
  • the present object can be achieved with a device for carrying out the method for cutting collated sheets with a knife, which in the form of a plate with teeth, which have cutting edges, executed and mounted on a substructure and with a drive for a relative movement of the knife and the paper stack.
  • the plate has the shape of an isosceles triangle, the longer side being at an acute angle to the relative direction of movement of the knife and the paper stack.
  • the teeth are on the longer side of the plate and are made with two sides of different lengths.
  • the cutting edges are on the longer sides.
  • Such a design of the device increases the quality and the performance and ensures a reduction in the noise level.
  • each tooth of the knife cuts part of the paper stack from start to finish, which consists of a few sheets, which prevents traces of the knife on the trimmed surface of the paper stack - a reliable and trouble-free way of cutting.
  • the quality of the trimmed surface of the paper stack increases because every point of the cutting edge of the knife, including the tips of the teeth, moves parallel to the paper sheets when penetrating into the paper stack and dividing it, and therefore does not cross with the sheets also leaves no visible traces.
  • the noise level is significantly reduced, since the proposed construction of the knife ensures a uniform penetration of the knife into the paper stack, that is to say causes a cut of the paper stack in which each tooth from the beginning to the end a certain part of the paper stack, which consists of a few Arch exists, cuts, but there is no violent oscillation of the arches that accompany the traditional cutting method.
  • This device preferably also has an additional knife, similar to the main knife, which is mounted on the substructure and is located in the plane of the main knife.
  • the teeth of this additional knife would be aligned symmetrically to the teeth of the main knife and shifted from one another.
  • This additional knife ensures better cutting quality by making it easier to cut the sole (if there are only a few sheets left to cut, the strength of the paper stack is reduced, which makes cutting the sole more difficult).
  • the teeth can also be designed individually and mounted on a plate with the possibility of changing their position for the alignment of the cutting edges of the teeth in one plane.
  • the operating conditions of the device improve by reducing the amount of work involved in sharpening the knife, since sharpening is made much easier.
  • the knife is preferably designed such that the tips of the cutting edges of the teeth on a section whose length is 1/3 to 1/4 of the total length of the longer side of the knife adjoins the shorter side of the knife, on a line with less Angle to the relative direction of movement of the knife and the paper stack than the angle of the remaining section of the longer side of the knife.
  • the cutting quality increases due to an improvement in the cutting conditions for the lower sheets, since the cutting force is reduced by a smaller angle of the line of the tooth tips of the knife to the direction of movement of the knife and the paper stack.
  • the knife can be designed as two connected plates, the connecting line of which passes between the sections of the longer side of the knife plate.
  • Such a design facilitates the production and sharpening of the knife.
  • the device could be designed with two brackets, which are mounted on the base.
  • the knife with the possibility of suspension is mounted on a holder and resiliently against the second holder by means of a spring. It is expedient here that this device is equipped with a stop for limiting the suspension angle, which is attached to the substructure.
  • the life of the knife is increased by reducing the regrinding. Since the cutting force increases when the tooth tips become blunt, pressure is created and the knife is twisted or the blunt cutting edges are twisted off into the non-working zone. Sharper zones of the cutting edge now act as tips of the cutting edges. This brings about a restoration of the operability of the device.
  • Such a means ensures a nominal angle of the knife to the direction of the relative movement of the paper stack and the knife, and thus ensures nominal conditions of the cutting force, which changes when processing paper stacks of different heights and types of paper.
  • the cutting method to be patented for collated sheets of paper provides for the knife 1 (FIG. 1) to penetrate into the paper stack 2 and cut it up.
  • a movement (arrow A) of the knife 1 or a movement (arrow B) of the paper stack 2 or of the knife 1 and the paper stack 2 relative to one another is realized.
  • the penetration of the knife 1 into the paper stack 2 and the division of the paper stack 2 in the directions of the two arrows A and B is carried out parallel to the sheets of the paper stack.
  • the penetration of the knife 1 into the paper stack 2 can be carried out as follows: first from the side of the upper sheets of the paper stack 2, then from the side of the lower sheets of the paper stack 2.
  • the proposed cutting method for paper stacks is carried out by means of a device consisting of a base 3 (FIG. 3) on which the knife 1 (FIG. 4) in the form of a plate 4 with teeth 5, which have cutting edges 6 (FIG. 5) carried out.
  • the plate 4 has the shape of an isosceles triangle, where the longest of the sides 7 is at an acute angle ⁇ (FIG. 3) to the relative direction of movement of the knife 1 and the paper stack 2.
  • the teeth 5 are located on this longest side 7 of the plate 4 (FIG. 5) and are designed with two sides 8 and 9 of different lengths, the cutting edges 6 (FIGS. 5 and 6) being on the longer side 8 of the teeth 5 are located and have a radius R.
  • the device is equipped with guide elements 10 (FIGS. 3 and 4) mounted on the substructure 3, a carriage 11 placed on the guide elements for receiving the paper stack 2, equipped with pliers 12 for clamping the paper stack 2, and a drive 13 for the relative movement of the Knife 1 and the paper stack 2, which, as can be seen in FIG. 3, is connected to the carriage 11 for its possibility of transportation.
  • guide elements 10 FIGS. 3 and 4
  • a carriage 11 placed on the guide elements for receiving the paper stack 2
  • pliers 12 for clamping the paper stack 2
  • a drive 13 for the relative movement of the Knife 1 and the paper stack 2 which, as can be seen in FIG. 3, is connected to the carriage 11 for its possibility of transportation.
  • the drive 13 can be connected to the knife 1 or to the carriage 11, on which the paper stack 2 is located and the knife 1, with the possibility of the movement of the knife 1 or the movement of the carriage 1 with the paper stack 2 to one another.
  • FIG. 7 Another embodiment variant of the device for cutting a paper stack has a further knife 14 (FIGS. 7, 8) which is similar to the main knife 1 and which is mounted on the substructure and is located in one plane with the main knife 1.
  • the teeth 15 (FIG. 7) of the additional knife 14 are arranged symmetrically to the teeth 5 of the main knife 1 and are displaced from one another. This improves the quality of the trimmed surface of the paper stack by making it easier to cut the sole of the paper stack.
  • a device with the additional knife 14 is shown, which is carried out together with the main knife 1 in one.
  • the additional knife 14 is shown on an enlarged scale, which is designed in one with the main knife 1.
  • Such a design reduces the number of parts and in this case no additional fastening or additional regulation of the additional knife is required.
  • FIG. 13 and 14 show a further embodiment variant of the device for cutting a paper stack.
  • the knife 1 (Fig. 13) is designed with teeth 5 (Fig. 14) which are detachable and with the possibility of a change in position mounted on the plate 4 around the cutting edges (Fig. 15) of the teeth (Fig. 16) in one plane bring.
  • teeth 5 (Fig. 14) which are detachable and with the possibility of a change in position mounted on the plate 4 around the cutting edges (Fig. 15) of the teeth (Fig. 16) in one plane bring.
  • This improves the operation of the device by reducing the work involved in grinding the knife, since all cutting edges are aligned like a cutting edge during the grinding process and the tips of the cutting edges of each tooth are reworked.
  • the device for cutting a stack of paper which is shown in FIGS. 17 and 18, consists of the knife 1, where the tips 16 (FIG. 17) of the cutting edges 6 of the teeth 5 lie on the section 17, which has a length of approximately Has 1/3 to 1/4 of the total length of the longest sides 7 of the knife 1 and adjoins the shortest side 18 of the knife 1 (FIG. 18), on a line which has a smaller angle ⁇ to the relative direction of movement of the knife 1 and of the paper stack 2 has, as the angle ⁇ of the remaining section 19 of the longest side 7 of the knife 1.
  • the cutting quality is improved by the better cutting conditions of the lower sides of the paper stack.
  • the device for cutting a stack of paper which has a knife 1 made of two connected plates 20, 21.
  • the plates are mounted on the knife holder 22, the connecting line 23 (FIG. 19) crossing the sections 17 and 19 of the longest side 7 of the knife 1. In this case, the manufacture and grinding of the knife 1 is simplified.
  • the device for cutting a stack of paper which is shown in FIG. 21, has two holders 24 and 25, which are mounted on the substructure 3 (FIG. 22). On the holder 24 (FIG. 21), the knife 1 is mounted such that it can vibrate and is resiliently supported against the other holder 25 by means of the spring 26. The device also has a stop 27 mounted on the substructure 3 for limiting the suspension angle of the knife 1.
  • the life of the knife is increased by reducing the regrinding of the cutting edges of the teeth.
  • the cutting pressure increases, which leads to compression of the spring and to a rotation of the knife in the direction of the paper stack or to the blunt cutting edges of the knife teeth turning away into a non-working zone, with sharper zones of the Cutting edges become tips, which restores the working ability of the device; this increases the life and productivity.
  • the spring 25 has a means for regulating the spring pressure, which is designed in the form of a screw 28 (FIG. 22) and is mounted on the holder 25, against which the knife 1 springs.
  • two parallel plates 29 are mounted on both sides of the plane of the knife 1, which ensure the direction of movement of the knife 1 with its springs.
  • Cutting sheets gathered into a stack e.g. Paper is carried out as follows.
  • the device with additional knife works as follows.
  • the main and the additional knife 1 and 14 which teeth, corresponding to 5 and 15, have, e.g. when the carriage 11 moves with the paper stack 2 clamped in the pliers 12 along the guide elements 10 connected to the substructure in the direction of the main and auxiliary knives 1 and 14 mounted on the substructure 3, the main knife 1 penetrates into the paper stack 2 parallel to the paper sheets from the side of the upper sheet and cuts the paper stack, the additional knife 14 penetrating parallel to the paper sheet from the side of the lower sheet into the paper stack 2, making an incision in the paper stack 2 from the side of the lower sheet and thus cutting the sole of the paper stack simplified.
  • the device with an additional knife which is designed in one with the main knife, works as follows.
  • the device for cutting a stack of paper with a knife with removable teeth works as follows.
  • the knife 1 represents a plate 4 with removable teeth 5 (FIGS. 15 and 16) which are mounted on the plate 4 in order to change their position and thus align the cutting edges 6 of the teeth 5 in one plane. This allows the cutting edges 6 of the teeth 5 to be aligned like a cutting edge during grinding and the radius R of the cutting edge 6 of each tooth 5 to be reworked.
  • the device for cutting a paper stack with different angles ⁇ , ⁇ of the sections 17 and 19 of the side 7 of the knife 1 functions as follows.
  • each tooth 5 of the knife 1 on the section z cuts from the beginning to the end of the stack with the height h, each tooth of the second part of the knife - on the section z1 - a part of the stack 2 with a lower height h1.
  • the knife 1 can be in the form of a plate 4 or two connected plates 20 and 21, which are mounted on the knife holder 22 and whose connecting line 23 passes through the two sections of the longest side 7 of the knife 1 (FIGS. 19 and 20) his.
  • the device for cutting a stack of paper with the knife which swings on one holder and springs against the other holder, functions as follows.
  • the proposed cutting method for paper sheets which are brought together to form a stack and the device for carrying them out to improve the quality of the paper stack to be processed, allow the paper stack to be cut in motion, for example, book blocks at a speed of 0.5-1 m / Sec and faster, this significantly increases the productivity of the cutting machine, simplifies it considerably, reduces the noise level when performing the technological operation of cutting in motion using a knife with teeth.
  • the device for carrying out the proposed cutting processes for paper stacks is suitable for installing them in automatic lines for processing book blocks and in book production lines. This gives a leap in the development of cutting equipment and raises the bookbindery to a qualitatively new level.
  • the invention can also be used for cutting sheets of non-metallic material.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist für die graphische Industrie bestimmt. Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, dass das Eindringen des Messers (1) in den Papierstapel (2) und die Teilung des Papierstapels (2) durchgeführt wird. Dabei wird das Messer in Form von einer Platte (4) mit Zähnen (5), welche Schneidkanten (6) haben, ausgeführt und hat die Form eines ungleichschenkligen Dreiecks. Die längere der Seiten (7) der Platte (4) befindet sich im spitzen Winkel zu der relativen Bewegungsrichtung des Messers (1) und des Papierstapels (2). Die Zähne (5) befinden sich auf dieser Seite (7) und haben zwei verschieden lange Seiten (8 und 9). Die schneidenden Kanten (6) der Zähne (5) befinden sich auf der längeren Seite (8). Mit Erfolg könnte die vorliegende Erfindung für das Schneiden von Buchblocks verwendet werden. Die Erfindung kann weiter auch für das Schneiden von Bogen aus nichtmetallischem Material verwendet werden. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung gehört zur graphischen Industrie. Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren zum Schneiden zusammengetragener Papierbogen und auf eine Vorrichtung zu dessen Durchführung.
  • Herkömmliches Verfahren
  • Der graphische Maschinenbau, welcher automatisierte Fertigungslinien produziert, die auch die Bearbeitung von Buchblocks beinhalten, ist heute in einem Entwicklungsstadium, in dem das Schneiden der Buchblocks der Engpass ist; dies sowohl in Bezug auf eine Qualitätsverbesserung des Schneidens der Buchblocks als auch in Bezug auf eine Steigerung der Leistungsfähigkeit der gesamten Fertigungslinie.
  • Zur Zeit verwendet man meistens für das Schneiden eines Papierstapels eine herkömmliche Schneidmethode, bei der das Messer in den Papierstapel eindringt und ihn in Richtung quer zur Bogenebene teilt, wobei das Messer und der Papierstapel relativ zueinander bewegt werden.
  • Für die Durchführung dieser bekannten Methode zum Schneiden von Papierstössen verwendet man eine Vorrichtung mit einem Messer in Form eines Kreissägeblattes mit Zähnen, welche Schneidkanten aufweisen und das auf einem Unterbau drehbar gelagert und mit einem Antrieb für die Relativbewegung zwischen Messer und Papierstapel versehen ist.
  • Der Nachteil dieses Verfahrens zum Schneiden von Papierstapeln ist die niedrige Schnittqualität an den Stirnseiten der Papierstapel, da die Zähne des Messers beim Eindringen in den Papierstapel und bei dessen Teilung unvermeidlich auf der Oberfläche der Stirnseite des bearbeiteten Papierstapels sichtbare Spuren hinterlassen. Die Schneidtiefe jedes Zahnes ist begrenzt durch seine Grösse, dies wiederum begrenzt die Geschwindigkeit der relativen Bewegung des Papierstapels zum Messer und dementsprechend auch die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung. Das Bestreben die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung zu steigern, verlangt die Steigerung der Rotationsgeschwindigkeit des Messers; dies wiederum führt zur Steigerung des Lärmpegels infolge heftiger Schwingungen der Papierbogen im Stapel, da das Messer sich quer zu den Papierbogen bewegt. Meist aber ist gerade diese Vorrichtung die hauptsächlichste Lärmquelle unter allen Vorrichtungen, die beispielsweise bei der Bearbeitung von Buchblocks zur Anwendung kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneidverfahren für zusammengetragene Papierbogen und eine Vorrichtung für dessen Durchführung zu schaffen, derart dass beim Eindringen des Messers in den Papierstapel und bei dessen Teilung keine Schneidspuren an den Oberflächen der Stirnseiten der beschnittenen Papierstapel entstehen und eine Erhöhung der relativen Geschwindigkeit des Papierstapels zum Messer möglich ist und dass Schwingungen der Bogen des Papierstosses während des Schneidens ausgeschlossen sind. Dadurch soll die Qualität der zu bearbeitenden Stirnseiten des Papierstapels und die Leistungsfähigkeit gesteigert und der Lärm beim Schneidprozess verringert werden.
  • Das wesentliche der Erfindung besteht darin, dass das Schneidverfahren für zusammengetragene Papierbogen vorsieht, dass das Eindringen des Messers in den Papierstapel und dessen Teilung bei relativer Bewegung des Messers und des Papierstapels erfindungsgemäss parallel zu den zusammengetragenen Papierbogen durchgeführt wird.
  • Das Eindringen des Messers in den Papierstapel und dessen Teilung bei einer relativen Bewegung des Messers und des Papierstapels in paralleler Richtung zu den Bogen verhindert sichtbare Spuren der Schneidekanten des Messers auf den bearbeitenden Stirnseiten des Papierstapels. Dies, weil bei einer solchen Relativbewegung zwischen dem Messer und dem Papierstapel immer eine bestimmte Anzahl von Bogen vom Anfang bis zum Ende geschnitten werden, ohne dass dabei andere Bogen berührt werden.
  • Die Qualität der beschnittenen Stirnseiten des Papierstapels verbessert sich weiter dadurch, dass jeder Punkt der Schneidkanten des Messers bei seinem Eindringen in den Papierstapel und dessen Teilung sich parallel zu den Bogen bewegt, und somit keine sichtbaren Spuren des Schneidwerkzeuges hinterlässt.
  • Die Leistungsfähigkeit des Schneidens des Papierstapels steigert sich, weil die Geschwindigkeit des Eindringens des Messers in den Papierstapel und dessen Teilung nicht von der Tiefe des Schnittes, die von der Grösse des Zahnes abhängt und nicht von der Rotationsgeschwindigkeit des Messers, die bei einer Steigerung den Lärmpegel erhöht, begrenzt ist. Ausserdem verringert sich der Lärmpegel, da es keine Schwingungen der Papierbogen gibt, welche das herkömmliche Schneiden der Bogen im Papierstapel, mit der zu den Papierbogen quer orientierten Messerbewegung begleiten.
  • Vorzugsweise wird das Eindringen des Messers in den Papierstapel von seiten der obersten und untersten Bogen durchgeführt.
  • Die Qualität des beschnittenen Papierstapels nimmt zu wegen einer Verbesserung der Schnittqualität der Sohle, die aus einigen letzten Bogen besteht, welche beim Eindringen des Messers von seiten der obersten und untersten Bogen einen besseren Halt erhalten, sich nicht verbiegen und deshalb die Schneidbedingung der Sohle verbessert.
  • Man kann das Eindringen des Messers in den Papierstapel hintereinander durchführen, zuerst von seiten der obersten Bogen des Papierstapels und danach von seiten der untersten Bogen.
  • Das vermindert die Schneidqualität, da die Bedingung des Eindringens des Messers in den Papierstapel und dessen Teilung für alle Bogen ausgeglichen wird; alle Bogen haben einen festen Halt bei ihrer Teilung.
  • Die vorliegende Aufgabe ist lösbar mit einer Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens zum Schneiden zusammengetragener Bogen mit einem Messer, welches in Form einer Platte mit Zähnen,
    welche Schneidkanten besitzen, ausgeführt und auf einen Unterbau montiert ist und mit einem Antrieb für eine relative Bewegung des Messers und des Papierstapels.
  • Gemäss der Erfindung hat die Platte die Form eines ungleichschenkligen Dreiecks, wobei die längere Seite sich im spitzen Winkel zur relativen Bewegungsrichtung des Messers und des Papierstapels befindet. Die Zähne befinden sich auf der längeren Seite der Platte und sind mit zwei verschieden langen Seiten ausgeführt. Die Schneidkanten befinden sich auf den längeren Seiten.
  • Solch eine Ausführung der Vorrichtung erhöht die Qualität und die Leistungsfähigkeit und gewährleistet eine Verringerung des Lärmpegels.
  • Die Ausführung der Platte des Messers in Form eines ungleichschenkligen Dreiecks, dessen längere Seite sich im spitzen Winkel zur Bewegungsrichtung des Messers und des Papierstapels befindet, bewirkt eine Verringerung der Schneidkraft; daher kann man die relative Geschwindigkeit des Messers und des Papierstapels vergrössern. In diesem Fall schneidet jeder Zahn des Messers von Anfang bis zum Ende einen Teil des Papierstapels, welcher aus einigen Bogen besteht, was Spuren des Messers auf der beschnittenen Fläche des Papierstapels verhindert - eine zuverlässige und störungsfreie Art des Schneidens.
  • Die Qualität der beschnittenen Fläche des Papierstapels erhöht sich, weil jeder Punkt der Schneidkante des Messers, unter anderem auch die Spitzen der Zähne, sich beim Eindringen in den Papierstapel und bei dessen Teilung parallel zu den Papierbogen bewegt, sich mit den Bogen nicht quert und daher auch keine sichtbaren Spuren hinterlässt.
  • Der Lärmpegel wird bedeutend herabgesetzt, da die vorgeschlagene Konstruktion des Messers ein gleichmässiges Eindringen des Messers in den Papierstapel gewährleistet, das heisst, einen solchen Schnitt des Papierstapels bewirkt, bei dem jeder Zahn von Anfang bis zu Ende einen bestimmten Teil des Papierstapels, welcher aus einigen Bogen besteht, schneidet, wobei es an heftigen Schwingungen der Bogen, welche die traditionelle Schneidmethode begleiten, fehlt.
  • Vorzugsweise weist diese Vorrichtung noch ein zusätzliches Messer, ähnlich dem Hauptmesser auf, welches auf den Unterbau montiert ist und sich in der Ebene des Hauptmessers befindet. Dabei wären die Zähne dieses Zusatzmessers symmetrisch zu den Zähnen des Hauptmessers ausgerichtet und zueinander verschoben.
  • Dieses Zusatzmesser gewährleistet eine bessere Schnittqualität durch eine Erleichterung beim Schneiden der Sohle (wenn nur mehr einige Bogen zu schneiden sind, verringert sich die Festigkeit des Papierstapels, wodurch das Schneiden der Sohle erschwert wird).
  • Man kann dieses Zusatzmesser gemeinsam mit dem Hauptmesser ausführen.
  • In solchem Falle werden die Notwendigkeit einer Justierung des Zusatzmessers in der Ebene des Hauptmessers sowie andere Anpassungen bei der Montage des Zusatzmessers hinfällig.
  • Des weiteren können die Zähne auch einzeln ausgeführt und auf eine Platte mit der Möglichkeit einer Änderung ihrer Position für die Ausrichtung der Schneidkanten der Zähne in einer Ebene aufmontiert werden.
  • In solchem Falle verbessern sich die Bedienungsbedingungen der Vorrichtung durch die Verringerung des Arbeitsaufwandes beim Schleifen des Messers, da sich das Schleifen um vieles vereinfacht.
  • Vorzugsweise wird das Messer so ausgeführt, dass sich die Spitzen der Schneidkanten der Zähne auf einem Abschnitt, dessen Länge von 1/3 bis 1/4 der Gesamtlänge der längeren Seite des Messers beträgt an die kürzere Seite des Messers angrenzt, auf einer Linie mit geringerem Winkel zur relativen Bewegungsrichtung des Messers und des Papierstapels, als der Winkel des restlichen Abschnittes der längeren Seite des Messers, befinden.
  • In diesem Falle erhöht sich die Schneidqualität durch eine Verbesserung der Schneidbedingungen für die unteren Bogen, da durch einen geringeren Winkel der Linie der Zahnspitzen des Messers zur Bewegungsrichtung des Messers und des Papierstapels sich die Schneidkraft verringert.
  • In diesem Falle kann man das Messer als zwei verbundene Platten ausführen, deren Verbundlinie zwischen den Abschnitten der längeren Seite der Messerplatte durchführt.
  • Eine solche Ausführung erleichtert die Produktion und das Schleifen des Messers.
  • Weiter könnte die Vorrichtung mit zwei Halterungen ausgeführt werden, welche auf dem Unterbau montiert sind. Auf einer Halterung wird das Messer mit Federungsmöglichkeit und gegenüber der zweiten Halterung mittels einer Feder federnd montiert. Hierbei ist zweckmässig, dass diese Vorrichtung mit einem Anschlag für die Begrenzung des Federungswinkels, welcher auf dem Unterbau angebracht wird, ausgerüstet ist.
  • In so einem Falle wird die Lebensdauer des Messers durch eine Verringerung des Nachschleifens erhöht. Da sich beim Stumpfwerden der Zahnspitzen die Schneidkraft erhöht, entsteht ein Druck und daher eine Verdrehung des Messers bzw. ein Abdrehen der stumpfen Schneidkanten in die Nichtarbeitszone. Als Spitzen der Schneidkanten wirken nun schärfere Zonen der Schneidkante. Das erwirkt eine Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit der Vorrichtung.
  • Es kann empfohlen werden, hier ein Mittel zur Regulierung der Druckkraft der Feder in Form einer Schraube zu installieren, welche auf der Halterung, gegenüber der des Messers federt, befestigt wird.
  • Solch ein Mittel gewährleistet einen nominalen Winkel des Messers zur Richtung der relativen Bewegung des Papierstapels und des Messers, und gewährleistet damit nominale Bedingungen der Schneidkraft, welche sich bei Bearbeitung von Papierstapeln verschiedener Höhe und Papiersorten ändert.
  • Es wird empfohlen dabei auf dem Unterbau beidseitig in der Ebene des Messers zwei parallele Platten anzubringen, welche die Bewegungsrichtung des Messers während des Federns in einer Ebene gewährleisten, jedoch die Bewegung des Papierstapels nicht verhindern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung an einem konkreten Ausführungsbeispiel mit Hinweisen auf die beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Verfahrens zum Schneiden zusammengetragener Papierbogen;
    Fig. 2
    das Verfahren zum Schneiden zusammengetragener Papierbogen durch Eindringen des Messers von Seiten der obersten und untersten Bogen;
    Fig. 3
    eine Gesamtansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Schneiden zusammengetragener Papierbogen, wobei sich der Papierstapel bewegt und das Messer still steht;
    Fig. 4
    Schnitt IV-IV in Fig. 3;
    Fig. 5
    die Geometrie des erfindungsgemässen Messers zum Schneiden zusammengetragener Papierbogen in vergrössertem Massstab;
    Fig. 6
    Schnitt VI-VI in Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Gesamtansicht der Vorrichtung zum Schneiden zusammengetragener Papierbogen während des Eindringens des Messers in den Papierstapel von Seiten der obersten und untersten Bogen;
    Fig. 8
    Schnitt VII-VII in Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Variante der Vorrichtung zum Schneiden zusammengetragener Papierbogen mit einem Zusatzmesser, welches gemeinsam mit dem Hauptmesser ausgeführt wurde;
    Fig. 10
    Schnitt X-X in Fig. 9;
    Fig. 11
    die Geometrie des erfindungsgemässen Zusatzmessers, welches gemeinsam mit dem Hauptmesser ausgeführt ist;
    Fig. 12
    Schnitt XII-XII in Fig. 11;
    Fig. 13
    eine Variante der Vorrichtung für das Schneiden zusammengetragener Papierbogen im Falle montierbarer Zähne des Messers;
    Fig. 14
    Schnitt XIV-XIV in Fig. 13;
    Fig. 15
    die Geometrie des erfindungsgemässen Messers mit montierbaren Zähnen in vergrössertem Massstab;
    Fig. 16
    Schnitt XVI-XVI in Fig. 15;
    Fig. 17
    eine Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Schneiden zusammengetragener Papierbogen mit einem Messer, mit verschiedenen Neigungswinkeln der Abschnitte der Linie der Zahnspitzen zur relativen Bewegungsrichtung des Messers und des Papierstapels;
    Fig. 18
    Schnitt XVII-XVII in Fig. 17;
    Fig. 19
    ein erfindungsgemässes Messer ausgeführt aus zwei verbundenen Platten in vergrössertem Massstab;
    Fig. 20
    Schnitt XX-XX in Fig. 19;
    Fig. 21
    eine Variante der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Schneiden von Papier mit einem federnden Messer;
    Fig. 22
    Schnitt XXII-XXII in Fig. 21.
    Beste Verwirklichungsvariante der Erfindung
  • Das zu patentierende Schneidverfahren für zusammengetragene Papierbogen sieht das Eindringen des Messers 1 (Fig. 1) in den Papierstapel 2 und dessen Zerschneiden vor. Dabei wird eine Bewegung (Pfeil A) des Messers 1 oder eine Bewegung (Pfeil B) des Papierstapels 2 oder des Messers 1 und des Papierstapels 2 zueinander verwirklicht.
  • Gemäss der Erfindung wird das Eindringen des Messers 1 in den Papierstapel 2 und die Teilung des Papierstapels 2 in den Richtungen der beiden Pfeile A und B parallel zu den Bogen des Papierstapels durchgeführt.
  • Das Eindringen des Messers 1 in Richtung der Pfeile A und B, wie aus Fig. 2 ersichtlich, in den Papierstapel 2 wird gleichzeitig von seiten der oberen Bogen des Papierstapels 2 und der unteren Bogen des Papierstapels 2 durchgeführt.
  • Dies erlaubt die Qualität der Oberfläche des abgeschnittenen Teiles des Papierstapels durch verbesserte Schneidbedingungen der Sohle zu steigern.
  • Das Eindringen des Messers 1 in den Papierstapel 2 kann folgendermassen durchgeführt werden: Zuerst von seiten der oberen Bogen des Papierstapels 2, dann von seiten der unteren Bogen des Papierstapels 2.
  • Das vorgeschlagene Schneidverfahren für Papierstapel wird mittels einer Vorrichtung, bestehend aus einem Unterbau 3 (Fig. 3), auf dem das Messer 1 (Fig. 4) in Form einer Platte 4 mit Zähnen 5, welche Schneidkanten 6 (Fig. 5) besitzen, durchgeführt. Die Platte 4 hat die Form eines ungleichschenkligen Dreiecks, wo die längste der Seiten 7 sich im spitzen Winkel α (Fig. 3) zu der relativen Bewegungsrichtung des Messers 1 und des Papierstapels 2 befindet. Die Zähne 5 befinden sich auf dieser längsten Seite 7 der Platte 4 (Fig. 5) und sind mit zwei verschieden langen Seiten 8 und 9 ausgeführt, wobei die Schneidkanten 6 (Fig. 5 und 6) sich auf der längeren Seite 8 der Zähne 5 befinden und eine Abrundung mit dem Radius R haben.
  • Weiter ist die Vorrichtung mit auf dem Unterbau 3 montierten Führungselementen 10 (Fig. 3 und 4), einem zur Aufnahme des Papierstapels 2 auf die Führungselemente aufgestellten Wagen 11, ausgestattet mit einer Zange 12 für die Einklemmung des Papierstapels 2, und einem Antrieb 13 für die relative Bewegung des Messers 1 und des Papierstapels 2, welcher, wie aus Fig. 3 ersichtlich, mit dem Wagen 11 für dessen Fortbewegungsmöglichkeit verbunden ist, ausgerüstet.
  • Der Antrieb 13 kann mit dem Messer 1 oder mit dem Wagen 11, auf welchem sich der Papierstapel 2 befindet und dem Messer 1 verbunden sein, mit der Möglichkeit der Fortbewegung des Messers 1 oder der Fortbewegung des Wagens 1 mit dem Papierstapel 2 zueinander.
  • Dadurch dass die Schneidkanten der Zähne sich parallel zu den Papierbogen bewegen und keine sichtbaren Spuren hinterlassen, garantiert und erlaubt solch eine Vorrichtung eine bessere Qualität der beschnittenen Oberflächen des Papierstapels, eine Erhöhung der Produktivität des Schneidens und eine Verringerung des Lärmpegels.
  • Eine andere Ausführungsvariante der Vorrichtung für das Schneiden eines Papierstapels besitzt ein weiteres, dem Hauptmesser 1 ähnliches Messer 14 (Fig. 7, 8), welches auf dem Unterbau montiert ist und sich in einer Ebene mit dem Hauptmesser 1 befindet. Dabei sind die Zähne 15 (Fig. 7) des Zusatzmessers 14 symmetrisch zu den Zähnen 5 des Hauptmessers 1 angeordnet und befinden sich verschoben zueinander. Das verbessert die Qualität der beschnittenen Oberfläche des Papierstapels durch das erleichterte Schneiden der Sohle des Papierstapels.
  • In Fig. 9 und 10 ist eine Vorrichtung mit dem Zusatzmesser 14 gezeigt, welches gemeinsam mit dem Hauptmesser 1 in einem ausgeführt ist. In Fig. 11 und 12 ist in vergrössertem Massstab das Zusatzmesser 14 gezeigt, welches in einem mit dem Hauptmessr 1 ausgeführt ist. Solch eine Ausführung verringert die Anzahl der Teile und in diesem Falle benötigt man keine zusätzliche Befestigung und keine zusätzliche Regulierung des Zusatzmessers.
  • Fig. 13 und 14 zeigen eine weitere Ausführungsvariante der Vorrichtung für das Schneiden eines Papierstapels. Das Messer 1 (Fig. 13) ist mit Zähnen 5 ausgeführt (Fig. 14), welche abnehmbar und mit der Möglichkeit einer Positionsänderung auf die Platte 4 montiert sind um, die Schneidkanten (Fig. 15) der Zähne (Fig. 16) in eine Ebene zu bringen. Dies verbessert die Bedienung der Vorrichtung durch verringerten Arbeitsaufwand beim Schleifen des Messers, da alle Schneidkanten während des Schleifvorganges wie eine Schneide ausgerichtet und die Spitzen der Schneidkanten jedes Zahnes nachbearbeitet werden.
  • Die Vorrichtung für das Schneiden eines Papierstapels, welche in Fig. 17 und 18 gezeigt ist, besteht aus dem Messer 1, wo sich die Spitzen 16 (Fig. 17) der Schneidkanten 6 der Zähne 5 auf dem Abschnitt 17, welcher eine Länge von zirka 1/3 bis 1/4 der Gesamtlänge der längsten Seiten 7 des Messers 1 hat und an die kürzeste Seite 18 des Messers 1 angrenzt (Fig. 18), auf einer Linie befinden, welche einen geringeren Winkel β zur relativen Bewegungsrichtung des Messers 1 und des Papierstapels 2 hat, als der Winkel γ des übrigen Abschnittes 19 der längsten Seite 7 des Messers 1. Die Schneidqualität verbessert sich durch die besseren Schneidbedingungen der unteren Seiten des Papierstapels.
  • In Fig. 19 und 20 ist die Vorrichtung zum Schneiden eines Papierstapels gezeigt, welche ein aus zwei verbundenen Platten 20, 21 ausgeführtes Messer 1 besitzt. Die Platten sind auf der Messerhalterung 22 montiert, wobei die Verbundlinie 23 (Fig. 19) die Abschnitte 17 und 19 der längsten Seite 7 des Messers 1 durchquert. In diesem Falle wird die Anfertigung und das Schleifen des Messers 1 vereinfacht.
  • Die Vorrichtung zum Schneiden eines Papierstapels, welche in Fig. 21 gezeigt ist, besitzt zwei Halterungen 24 und 25, welche auf dem Unterbau 3 (Fig. 22) montiert sind. An der Halterung 24 (Fig. 21) ist das Messer 1 schwingfähig gelagert und federnd gegen die andere Halterung 25 mittels der Feder 26 abgestützt. Die Vorrichtung besitzt weiter einen auf dem Unterbau 3 montierten Anschlag 27 zur Begrenzung des Federungswinkels des Messers 1.
  • In diesem Falle erhöht sich die Lebensdauer des Messers durch eine Verringerung des Nachschleifens der Schneidkanten der Zähne. Da sich beim Stumpfwerden der zur Schneidfläche orientierten Spitzen der Schneidkanten der Messerzähne der Schneiddruck erhöht, führt das zum Zusammendrücken der Feder und zu einer Drehung des Messers in Richtung des Papierstapels bzw. zum Abwenden der stumpfen Schneidkanten der Messerzahne in eine Nichtarbeitszone, wobei schärfere Zonen der Schneidkanten zu Spitzen werden, was die Arbeitsfähigkeit der Vorrichtung wieder herstellt; dies bewirkt eine Erhöhung der Lebensdauer und der Produktivität.
  • Die Feder 25 hat ein Mittel zur Regulierung des Federdruckes, das in Form einer Schraube 28 (Fig. 22) ausgeführt und auf der Halterung 25, gegenüber der das Messer 1 federt, montiert ist.
  • Das ergibt die Möglichkeit den Federdruck und daher auch die Position des Messers in Abhängigkeit der Schneidkraft, welche sich beim Schneiden verschiedener Sorten Papier und vieler anderer Faktoren ändert, zu regulieren.
  • Auf dem Unterbau 3 (Fig. 21) sind zwei parallele Platten 29 (Fig. 22) beidseitig der Ebene des Messers 1 montiert, welche die Bewegungsrichtung des Messers 1 bei dessen Federn gewährleisten.
  • In diesem Falle erhöht sich die Standfestigkeit des Messers beim Schneiden eines Papierstapels.
  • Das Schneiden von zu einem Stapel zusammengetragenen Bogen, z.B. Papier, wird folgendermassen durchgeführt.
  • Bei einer relativen Bewegung des Papierstapels 2 (Fig. 3 und 4) und des Messers 1, z.B. bei Fortbewegung des Wagens 11 mit dem in der Zange 12 eingeklemmten Papierstapel 2 entlang den mit dem Unterbau verbundenen Führungselementen 10 in Richtung des auf dem Unterbau montierten Messers 1 mit Zähnen 5, welche Schneidkanten 6 besitzen, dringt das Messer 1 parallel zu den Papierbogen in den Papierstapel 2 ein und teilt ihn, wobei jeder Zahn 5 des Messers 1 von Anfang bis zum Ende einen Teil des Stapels, bestehend aus einer konkrekten Anzahl von Bogen, schneidet.
  • Die Vorrichtung mit Zusatzmesser funktioniert folgendermassen.
  • Bei einer relativen Bewegung des Papierstapels 2, des Haupt- und des Zusatzmessers 1 und 14, welche Zähne, entsprechend 5 und 15, besitzen, z.B. bei Fortbewegung des Wagens 11 mit dem in der Zange 12 eingeklemmten Papierstapel 2 entlang den mit dem Unterbau verbundenen Führungselementen 10 in Richtung der auf dem Unterbau 3 montierten Haupt- und Zusatzmesser 1 und 14, dringt das Hauptmesser 1 parallel zu den Papierbogen in den Papierstapel 2 von seiten der oberen Bogen ein und zerschneidet den Papierstapel, wobei das Zusatzmesser 14 parallel zu den Papierbogen von seiten der unteren Bogen in den Papierstapel 2 eindringt, einen Einschnitt in den Papierstapel 2 von seiten der unteren Bogen durchführt und damit das Schneiden der Sohle des Papierstapels vereinfacht.
  • Die Vorrichtung mit einem Zusatzmesser, welches in einem mit dem Hauptmesser ausgeführt ist, funktioniert folgendermassen.
  • Bei einer relativen Bewegung des Papierstapels 2 (Fig. 9, 10) und des Messers 1, welches Zähne 5 besitzt, z.B. bei Fortbewegung des Wagens 11 mit dem in der Zange 12 eingeklemmten Papierstapels 3 entlang den mit dem Unterbau 3 verbundenen Führungselementen 10 in Richtung der auf dem Unterbau 3 montierten Messer 1 und 14, dringen die Messer 1 und 14 parallel zu den Papierbogen des Papierstapels 3 von seiten der oberen und unteren Bogen in den Papierstapel 2 ein und teilen den Papierstapel.
  • Die Vorrichtung zum Schneiden eines Papierstapels mit einem Messer mit abnehmbaren Zähnen funktioniert folgendermassen.
  • Bei einer relativen Bewegung des Papierstapels 2 (Fig. 13 und 14) und dem Messer 1 mit abnehmbaren Einzelzähnen, z.B. bei Fortbewegung des Wagens 11 mit dem in der Zange 12 eingeklemmten Papierstoss 2 entlang den mit dem Unterbau 3 verbundenen Führungselementen 10 in Richtung des auf dem Unterbau 3 montierten Messers 1 mit abnehmbaren Zähnen, dringt das Messer 1 parallel zu den Papierbogen in den Papierstapel 2 ein und teilt den Stapel.
  • Das Messer 1 stellt eine Platte 4 mit abnehmbaren Zähnen 5 (Fig. 15 und 16) dar, welche auf die Platte 4 aufmontiert sind, um deren Position zu ändern und so die Schneidkanten 6 der Zähne 5 in einer Ebene auszurichten. Das erlaubt die Schneidkanten 6 der Zähne 5 beim Schleifen wie eine Schneide auszurichten und den Radius R der Schneidkante 6 jedes Zahnes 5 nachzubearbeiten.
  • Die Vorrichtung zum Schneiden eines Papierstapels mit verschiedenen Winkeln β, γ der Abschnitte 17 und 19 der Seite 7 des Messers 1 funktioniert folgendermassen.
  • Bei einer relativen Bewegung des Papierstapels 2 (Fig. 17 und 18) und des mit Zähnen 5 versehenen Messers 1, z.B. bei Fortbewegung des Wagens 11 mit dem in der Zange 12 eingeklemmten Papierstapel 2 entlang den mit dem Unterbau 3 verbundenen Führungselementen 10 in Richtung des auf dem Unterbau 3 montierten Messers 1, dringt das Messer 1 parallel zu den Papierbogen in den Papierstapel 2 ein. Dabei schneidet jeder Zahn 5 des Messers 1 auf dem Abschnitt z (Fig. 19) von Anfang bis Ende des Stapels mit der Höhe h, jeder Zahn des zweiten Teiles des Messers - auf dem Abschnitt z1 - einen Teil des Stapels 2 mit einer geringeren Höhe h1. Dabei kann das Messer 1 in Form einer Platte 4 oder zwei verbundenen Platten 20 und 21, welche auf der Messerhalterung 22 montiert sind und deren Verbundlinie 23 durch die beiden Abschnitte der längsten Seite 7 des Messers 1 durchgeht (Fig. 19 und 20), ausgeführt sein.
  • Die Vorrichtung zum Schneiden eines Papierstapels mit dem Messer, welches auf einer Halterung schwingt und gegenüber der anderen Halterung federt, funktioniert folgendermassen.
  • Bei einer relativen Bewegung des Papierstapels 2 (Fig. 21 und 22) und des Messers 1 mit Zähnen 5, z.B., bei Fortbewegung des Wagens 11 mit dem in der Zange 12 eingeklemmten Papierstapels 2 entlang den mit dem Unterbau verbundenen Führungselementen 10 in Richtung des auf dem Unterbau 3 mittels einer Halterung 24 montierten Messers 1, dringt das Messer 1 parallel zu den Papierbogen in den Papierstapel 2 ein und teilt den Papierstapel 2.
  • Beim Stumpfwerden der mit dem Radius R auf der Schneidfläche abgerundeten Spitzen der Schneidkanten 6 der Zähne 5 des Messers 1 vergrössert sich der Schneiddruck, dies führt zum Zusammendrücken der Feder 26, welche sich auf der Federdruckregulierungsschraube 28 befindet, die die Halterung 25 und den Vorsprung 30 des Messers 1 verbindet, zu einer Drehung des Messers 1 in Richtung Papierstapel 2 und zu einem Abwenden der stumpf gewordenen Schneidkanten 6 der Zähne 5 des Messers 1 in eine Nichtarbeitszone, wobei andere schärfere Abschnitte zu Spitzen der Schneidkanten 6 werden. Zwei parallele Platten 29 begrenzen die Bewegung des Messers 1 in der Ebene, wo nicht geschnitten wird, und der Anschlag 27 fixiert die neue Position des Messers 1.
  • Das vorgeschlagene Schneidverfahren für Papierbogen, welche zu einem Stapel zusammengetragen sind und die Vorrichtung zu deren Durchführung erlauben die Qualität der zu bearbeitenden Papierstapel zu verbessern, erlauben ein Schneiden des Papierstapels in Bewegung, z.B., Buchblocks mit einer Geschwindigkeit von 0,5 - 1 m/sek und schneller, dies erhöht wesentlich die Produktivität der Schneidmaschine, vereinfacht sie wesentlich, verringert den Lärmpegel bei der Durchführung der technologischen Operation des Schneidens in Bewegung mit Hilfe eines Messers mit Zähnen.
  • Die Vorrichtung für die Durchführung der vorgeschlagenen Schneidverfahren von Papierstapeln ist geeignet, sie in automatische Linien für die Bearbeitung von Buchblocks und in Buchfertigungsstrassen einzubauen. Das gibt einen Sprung in der Entwicklung der Schneidausrüstungen und erhebt die Buchbinderei auf ein qualitativ neues Niveau.
  • Die oben beschriebenen Varianten der Vorrichtung für die Durchführung des vorgeschlagenen Schneidverfahrens schränken den Umfang der Erfindung nicht ein, da das neue Schneidverfahren von Papierstapeln ein weites Anwendungsgebiet eröffnet und sich Entwicklungsmöglichkeiten verschiedenster Ausrüstung zum Schneiden von Bogen aus nichtmetallischem Material ergeben.
  • Anwendung in der Industrie
  • Am erfolgreichsten wäre die Anwendung der vorliegenden Erfindung für das Schneiden von in Buchblock zusammengetragenen Papierbogen.
  • Die Erfindung kann jedoch auch für das Schneiden von Bogen aus nichtmetallischem Material angewandt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Schneiden eines Stapels (2) zusammengetragener Papierbogen, wobei das Messer (1) in den Papierstapel (2) eindringt und diesen durch eine Relativbewegung zwischen dem Messer (1) und dem Papierstapel (2) teilt, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindringen des Messers (1) in den Papierstapel (2) und dessen Teilung in einer zu den zu einem Stapel (2) zusammengetragenen Papierbogen parallelen Richtung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindringen des Messers (1) in den Papierstapel (2) gleichzeitig von Seiten der oberen Bogen und der unteren Bogen des Stapels (2) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eindringen des Messers (1) in den Papierstapel (2) in der Reihenfolge: Zuerst von Seiten der oberen Bogen des Stapels (2) und dann von Seiten der unteren Bogen des Stapels (2) erfolgt.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem auf einen Unterbau (3) montierten Messer (1) in Form einer Platte (4) mit Zähnen (5), welche Schneidkanten (6) haben und mit einem Antrieb (13) für eine relative Bewegung des Messers (1) und des Papierstapels (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (4) die Form eines ungleichschenkligen Dreiecks hat, wobei sich die längste Seite (7) im spitzen Winkel (α) zur relativen Bewegungsrichtung des Messers (1) und des Papierstapels (2) befindet, dass die Zähne (5) auf dieser längsten Seite (7) der Platte (4) angeordnet und mit zwei verschieden langen Seiten (8, 9) ausgeführt sind und dass die Schneidkanten der Zähne sich auf der längeren der Seiten (8) befinden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein dem Hauptmesser (1) ähnliches, auf dem Unterbau (3) montiertes und sich in der Ebene des Hauptmessers (1) befindendes Zusatzmesser (14) aufweist, wobei die Zähne des Zusatzmessers (14) symmetrisch zu den Zähnen (5) des Hauptmessers (1) und zueinander verschoben ausgerichtet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzmesser (14) mit dem Hauptmesser (1) in einem Ganzen ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (5) einzeln ausgeführt und auf der Platte (4) mit der Möglichkeit einer Änderung ihrer Lage montiert sind, um die Schneidkanten (6) der Zähne (5) in einer Ebene auszurichten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (17), dessen Länge zirka 1/3 bis zirka 1/4 der Gesamtlänge (7) des Messers (1) beträgt, an die kürzere Seite (18) des Messers (1) angrenzt, dass sich die Spitzen (16) der Schneidkanten (6) der Zähne (5) dieses Abschnitts (17) auf einer Linie mit kleinerem Winkel (β) zur relativen Bewegungsrichtung des Messers (1) und des Papierstapels (2) befinden, als der Winkel (γ) des übrigen Abschnittes (19) der längeren Seite (7) des Messers (1).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (1) aus zwei verbundenen Platten (20 und 21) angefertigt ist, wobei die Verbundlinie (23) zwischen den Abschnitten (17 und 19) der längeren Seite (7) des Messers (1) läuft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei auf dem Unterbau (3) montierte Halterungen (24 und 25) besitzt, wobei auf einer das Messer (1) mit Federungsmöglichkeit und mittels einer Feder (26) federnd gegenüber der zweiten Halterung (25) montiert und mit einem Anschlag (27) zur Begrenzung des Federungswinkels des Messers (1) ausgerüstet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (26) eine Regulierungsmöglichkeit des Federdruckes in Form einer Schraube (28) aufweist, welche auf der Halterung (25), gegenüber welcher das Messer (1) federt, montiert ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Unterbau (3) beidseitig auf der Ebene des Messers (1) zwei parallele Platten (29) montiert sind, welche die Bewegungsrichtung des Messers (1) bei Federung garantieren.
EP91906653A 1991-01-21 1991-01-21 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier Expired - Lifetime EP0670203B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SU1991/000004 WO1992012833A1 (en) 1991-01-21 1991-01-21 Method and device for cutting paper sheets assembled in a ream

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0670203A4 EP0670203A4 (de) 1995-05-26
EP0670203A1 true EP0670203A1 (de) 1995-09-06
EP0670203B1 EP0670203B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=21617728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91906653A Expired - Lifetime EP0670203B1 (de) 1991-01-21 1991-01-21 Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0670203B1 (de)
DE (1) DE59108811D1 (de)
WO (1) WO1992012833A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273401A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Grapha-Holding AG Vorrichtung zum Schneiden von Produkten mittels eines Ziehschnittes
EP1491303A1 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 Kolbus GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE102017112563A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Als Automatic Logistic Solutions Gmbh Schneidkopf zum Haltern wenigstens einer Klinge, Schneidmaschine mit einem Schneidkopf sowie Klinge für einen Schneidkopf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458064C (de) * 1928-03-29 Josef Beckmann Aufschnitthobel
DE1102699B (de) * 1960-06-08 1961-03-23 Papierverarbeitungsmaschinenwe Messer fuer Buettenschnitt an Schneidemaschinen fuer Papier
WO1990005620A1 (en) * 1988-11-16 1990-05-31 Oy Partek Ab An apparatus for cutting a mineral wool web
EP0402311A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 André Gueissaz &amp; Co. SA Aufschnittmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509790A (en) * 1967-10-19 1970-05-05 Horst Hoppe Deckle edge cutting knife
SU1355487A1 (ru) * 1986-03-20 1987-11-30 Украинский полиграфический институт им.Ивана Федорова Устройство дл безвыстойной обрезки книжных блоков

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458064C (de) * 1928-03-29 Josef Beckmann Aufschnitthobel
DE1102699B (de) * 1960-06-08 1961-03-23 Papierverarbeitungsmaschinenwe Messer fuer Buettenschnitt an Schneidemaschinen fuer Papier
WO1990005620A1 (en) * 1988-11-16 1990-05-31 Oy Partek Ab An apparatus for cutting a mineral wool web
EP0402311A1 (de) * 1989-06-05 1990-12-12 André Gueissaz &amp; Co. SA Aufschnittmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO9212833A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1273401A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-08 Grapha-Holding AG Vorrichtung zum Schneiden von Produkten mittels eines Ziehschnittes
EP1491303A1 (de) * 2003-06-27 2004-12-29 Kolbus GmbH &amp; Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE102017112563A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Als Automatic Logistic Solutions Gmbh Schneidkopf zum Haltern wenigstens einer Klinge, Schneidmaschine mit einem Schneidkopf sowie Klinge für einen Schneidkopf

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992012833A1 (en) 1992-08-06
DE59108811D1 (de) 1997-09-04
EP0670203A4 (de) 1995-05-26
EP0670203B1 (de) 1997-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700250C2 (de)
DE3611063C2 (de)
DE878270C (de) An nur einem Ende einspannbares Saegeblatt
DE2349697A1 (de) Messerhalter und messer fuer eine schneidmaschine mit drehmessern
DE1264237B (de) Messerwalze
DE2108064C3 (de) Blechschere
DE69208033T2 (de) Dreiseitige Eqalisiervorrichtung
EP0670203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier
DE2334911A1 (de) Allzweck-dekupiersaege
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE4141900B4 (de) Hohlbrust-Schleifverfahren zum Schärfen von Schneidwerkzeugen
DE10325378A1 (de) Trimmer zum Beschneiden eines Buches und Beschnittmesser
DE2508616C3 (de) Verfahren zum Schränken von Sägezähnen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2019081728A2 (de) Schneidwerkssystem
DE102004013038B4 (de) Sägevorrichtung zum Sägen eines Werkstücks aus hartem sprödem Material
DE8408489U1 (de) Schutzvorrichtung fuer holzbearbeitende maschinen
DE2458125C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Bandsägezähnen mit einer Schleifscheibe
AT390751B (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten der kanten von blechen
DE2930415C2 (de) Vorrichtung zum Andrücken des beweglichen Messers in einer Scheidvorrichtung für Erntemaschinen
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte
EP0269894A1 (de) Fräsvorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Besäumen der Kanten von Blechbändern, Blechplatten oder dergleichen Werkstücken
DE102007009953A1 (de) Stichsägeblatt mit Öffnungen
DE742814C (de) Maschine zum Aufrauhen von Platten aus nichtmetallischem Werkstoff
DE692274C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Feilen
DE2756441C3 (de) Werkzeug für eine Fräswalze

Legal Events

Date Code Title Description
A4 Supplementary search report drawn up and despatched
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A4

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRAPHA-HOLDING AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59108811

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970925

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100121