EP1072435A1 - Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängende Buchblocks - Google Patents

Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängende Buchblocks Download PDF

Info

Publication number
EP1072435A1
EP1072435A1 EP99810660A EP99810660A EP1072435A1 EP 1072435 A1 EP1072435 A1 EP 1072435A1 EP 99810660 A EP99810660 A EP 99810660A EP 99810660 A EP99810660 A EP 99810660A EP 1072435 A1 EP1072435 A1 EP 1072435A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
slide
adjustable
conveyor
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99810660A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1072435B1 (de
Inventor
Christian Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES99810660T priority Critical patent/ES2211018T3/es
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Priority to EP99810660A priority patent/EP1072435B1/de
Priority to DK99810660T priority patent/DK1072435T3/da
Priority to AT99810660T priority patent/ATE253465T1/de
Priority to DE59907630T priority patent/DE59907630D1/de
Priority to US09/604,029 priority patent/US6450749B1/en
Priority to CNB001216600A priority patent/CN1174867C/zh
Priority to JP2000221557A priority patent/JP5048892B2/ja
Publication of EP1072435A1 publication Critical patent/EP1072435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1072435B1 publication Critical patent/EP1072435B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C11/00Casing-in
    • B42C11/04Machines or equipment for casing-in or applying covers to books

Definitions

  • the invention relates to a device for gluing the Outside surfaces of in a book block hanging machine in book covers Book blocks to be hung, consisting of two in one Gluing area opposite, each on an outer surface one on a saddle plate moved vertically upwards of a rotating conveyor unrolling moving book blocks Applicator rollers, a glue applicator, the for gluing in the fold area of a book block one for Have axis of rotation parallel shoulder forming recess whose Rotational position according to the position of a particular fold shape the book block passing through the gluing area is adjustable, the conveyor of the saddle plates and the Rotational movement of the application rollers is synchronized with the drive are.
  • this disadvantage is to be remedied in this way be that a position indicator above the glue application rollers is arranged to which the so-called folding angle of a book block is to be aligned in height, whereby this Alignment position of the book block is the reference zero position of the conveyor forms on which the leading edge of the recess one Glue application roller or shoulder should be adjusted.
  • the drive of the glue application rollers should be with one shoulder on the rollers analog position point in accordance with a reference zero point of the conveyor.
  • the setting result and the set-up time may be better can be shortened, however, the previously mentioned Disadvantages have not yet been eliminated.
  • the present invention breaks new ground and has the task provided at a facility of the type mentioned to take constructive measures with which to align the glue application rollers to the book block both qualitatively and can be significantly improved quantitatively.
  • the object is achieved in that in the drive connection between the conveyor and application rollers, a traction mechanism is arranged for the continuous change of the relative position between the saddle plates and the rotational position of the application rollers.
  • the traction mechanism is set up by a device revolving traction device such as chain or toothed belt with the conveyor on the one hand and the application rollers on the other connected to the drive, which is a simple installation measure also proves with an existing machine concept.
  • a device revolving traction device such as chain or toothed belt with the conveyor on the one hand and the application rollers on the other connected to the drive
  • the drive or. Output shafts of the conveyor and the application rollers rotating Traction means two sections, each one stationary pair of two laterally spaced rollers Deflected pulleys and one between the pulleys of the Pair of rollers, with these forming an open loop section, on a slide adjustable in a guide arrangement freely rotatably mounted control roller are circulating.
  • the drive or. Output shafts of the conveyor and the application rollers rotating traction means are formed by two sections, each of which forms an open loop section around a deflection pulley which is fixedly mounted between two laterally spaced control rollers of a pair of rollers and which is guided circumferentially on a pair of freely adjustable rotatable rollers in a guide arrangement.
  • the two embodiments of the traction means guide do not differ in their effect, whereas the latter embodiment requires a slider that is larger in size.
  • roller pairs as with one Complement the pulley system with additional rollers so that the adjustment process of the slide can be adjusted further reduced could.
  • the slide in the guide arrangement is advantageously vertical to one running through the axes of rotation of a pair of rollers Level adjustable so that symmetrical relationships arise.
  • the slide can be connected to the drive by hand or with a controllable motor be, the drive mechanically or by a linear drive can take place.
  • FIG. 1 and 2 represent a device covered by the invention 1 of a book block hanging machine for gluing the Outer surfaces 2 of a book block 3.
  • Arrow F mediates in Fig. 1 shows the direction of movement of several on a rotating conveyor 4 fixed saddle plates 5, one with the former Form paternoster-like conveyor 6.
  • Fig. 1 also shows the constant position of the saddle plates 5 on the movement path, where they have an at least approximately horizontal upper edge 7.
  • the conveyor 6 is driven by a chain wheel 9 fastened to a drive shaft 8.
  • the book blocks 3 are directed with the open front downward according to arrow B in FIG. 1 via a block divider which spreads the book block in the center into a receiving position of the conveyor 6 brought where the saddle plates 5 take over from below into the slightly spread book blocks 3.
  • the book blocks 3 astride the saddle plates 5 pass through a glue application device 10 in the vertical direction upwards, whereupon a book cover fed from one side is rubbed against the glued outer surfaces 2 or at the end of a book block 3.
  • the glue application device 10 selected as an example in FIG. 2 essentially consists of the application rollers 11, 12 and a metering roller 16, 17 which is assigned to them and partially immersed in the liquid glue in a glue pool 25 and which is profiled on the circumference.
  • the direction of rotation of the application rollers 11, 12 and the metering rollers 16, 17 is indicated by arrows.
  • the application rollers 11, 12 as well as the metering rollers 16, 17 have a circular-cylindrical peripheral surface over most of their circumference.
  • the axes of the different rollers are arranged offset and form a wedge 18 for a metered amount of glue 19 in the area of their closest approach.
  • the two rollers 11, 16 and 12, 17 pass through a rolling zone 20 from top to bottom, where the metering roller 16, 17 the application roller 11, 12 is supplied with a certain glue thickness on the surface.
  • the amount of glue applied can be determined by the distance between the rollers 11, 16 and 12, 17.
  • the application rollers 11, 12 transfer the glue carried along to the outer surfaces 2 of a book block 7, which comes in contact with the application rollers 11, 12 from bottom to top at the point approximately opposite the rolling zone 20.
  • a recess 22 is provided in the application roller 11, 12, which is so deep that a shoulder 27 formed by the rear end in the direction of rotation causes the fold 23 of the book block 3 can accommodate.
  • a complementary to the recess 22 is formed projection 24 which, when the rollers 11, 16 or. 12, 17 dips into the recess 22 when it is in the rolling zone 20.
  • the projection 24 ensures that the amount of glue 19 located in the roller wedge 18 is retained during the passage through the rolling zone 20 and the surface of the recess 22 receives the glue application necessary for the correct gluing of the fold 23.
  • the recess 22 and the projection 24 each run parallel to the axes of the rollers 11, 16 and. 12, 17 perpendicular to the plane of the drawing, with a constant profile.
  • This design of the application roller 11, 12 and metering roller 16, 17 is part of the prior art and serves to explain, by way of example, the mode of operation of a glue application device 10, as shown in FIG. 1 in a simplified manner in a glue pool 25. Due to the special arrangement between the conveyor 6 and the glue application device 10 within a book block hanging machine, the drive connection between the conveyor 6 and the glue application device 10 has a drive gear 26 with the intermediate shaft 13, between which and the drive shaft 8 the already mentioned adjustable traction mechanism 15 is arranged.
  • the drive connection between the drive shaft 8 of the conveyor 6 and a drive wheel 28 of the rollers 11, 12, 16, 17 takes place via traction means 14 and 29, for example chains or toothed belts, of which traction means 14 are provided for driving the adjustable traction mechanism transmission 15.
  • the rounding of a book block spine influences the shape of the fold and the retention of the spine shape even while using a book.
  • the rounding of a book block can be selected according to its thickness and, when it is pressed, creates a certain fold on both sides, which is then glued using a pair of application rollers. It is therefore particularly important that the application rollers can be optimally adapted to different fold shapes of the book blocks 3 to be hung.
  • 3 and 4 show a possible embodiment of a traction mechanism gear 15 connected to the drive connection between the conveyor 6 and the glue application device 10 (see FIG. 1).
  • a toothed belt wheel 30 seated on the drive shaft 8 of the conveyor 6 is partially wrapped around by the traction means 14 and also drive-connected to a toothed belt wheel 61 fastened to the intermediate shaft 13.
  • the shafts 8 and 13 divide the traction means 14 into two sections 31, 32, each of which is assigned a stationary pair of rollers comprising laterally spaced deflection rollers 33, 34 and 35, 36 and an adjustable control roller 37, 38 arranged between them.
  • Control rollers, 37, 38 form the sections 31, 32 of the traction means 14 opposite open loop sections 39, 40, the length of which changes due to the adjustable control rollers 37, 38, respectively.
  • a stepless phase shift can be carried out between the clock-bound drive shaft 8 and the intermediate shaft 13, which allows optimal adjustment and readjustment of the shoulder 27 on the fold 23 during the run.
  • the traction means sections 31, 32 could also be guided over the outer circumferential section of the deflection rollers 33 to 36, so that the loop sections formed by the control rollers 37, 38 have open ends facing away from one another, as a result of which the control rollers 37, 38 closer, the pairs of rollers are spaced further apart.
  • All of the rollers 33 to 38 are freely rotatable, the deflection rollers 33 to 36 on a plate 41 which is fixedly connected to the frame (not visible) of the book block inserting machine and the control rollers 37, 38 on a plate perpendicular to the one through the axes of a pair of deflection rollers 33, 34 or 35, 36 extending plane movable slide 42 are mounted.
  • the slide 42 On the side of the plate 41 facing away from the rollers 33 to 38, two parallel guide rods 43, which are arranged on both sides of the longitudinal central axis of the slide 42 and on which the slide 42 is moved, are attached.
  • the slide 42 has two supports 62, which each have a bearing 44 and pass through the plate 41 at a recess 44 and forms a driver 46, in which a threaded spindle 47 projects, which at the other end has a chain wheel 49 which is connected to a geared motor 48.
  • the threaded spindle 47 is mounted in a support 50 attached to the plate 41, the gear motor 48 is attached to a holder 51 connected to the plate 41.
  • the control rollers 36, 37 are each mounted on clamping plates 52, 53 which can be displaced and locked in the direction of movement of the slide 42.
  • the control rollers 37, 38 are fastened to a bearing journal 55 fastened by means of screw 54 to the clamping plate 52, 53, on which two deep groove ball bearings 56 are provided for mounting the toothed belt wheel 37, 38.
  • the toothed belt 14 is tensioned by a tensioning screw 57, which abuts the head side on the inner end face of the tensioning plate 52, 53 in the direction of movement and is adjustably screwed in a beam 58 fastened to the slide 42 between the tensioning plates 52, 53.
  • the clamping plates 52, 53 each have four guide slots 59 which are penetrated by a locking screw 60 fastened in the slide 42 and provided with a washer under the screw head.
  • the traction mechanism transmission 15 according to FIG. 5 differs from 3 and 4 in that on the one hand instead of one control roller 37, 38 two control rollers 37, 37 'respectively. 38, 38 'assigned to a traction element section and on the adjustable slide 42 and the other one each traction element section between a pair of control rollers 37, 37 'and 38, 38' arranged with the latter an open Loop section forming deflection roller 33, 34, the outside of the slider 42 is freely rotatably mounted on the machine frame are.
  • a clamping device are as in the version according to 3 and 4 clamping plates 52, 53 with guide slots 59 on the slide 42 adjustably attached to which the control roller pairs 37, 37 '; 38, 38 'are stored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Für das Beleimen der Aussenflächen eines in einer Buchblockeinhängemaschine in eine Buchdecke einzuhängenden Buchblocks (3), ist eine Leimauftragsvorrichtung (10) vorgesehen, die zwei in einem Abstand benachbarte Auftragswalzen (11, 12) aufweist, zwischen denen der Buchblock (3) mittig auf einer Sattelplatte (5) eines angetriebenen Förderers (6) reitend hochgefahren wird. Zur Einstellung und Verstellung der Auftragswalzen (11, 12) gegenüber Form und Lage des Falzes am Buchblocks (3) ist ein der Antriebsverbindung zwischen Förderer (6) und den Auftragswalzen (11, 12) ein zur stufenlosen Aenderung der Relativlage zwischen einer Sattelplatte (5) und der Drehstellung der Auftragswalzen (11, 12) verstellbares Zugmittelgetriebe (15) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängende Buchblocks, bestehend aus zwei sich in einem Beleimungsbereich gegenüberliegenden, jeweils an eine Aussenfläche eines auf einer senkrecht nach oben bewegten Sattelplatte eines umlaufenden Förderers fortbewegten Buchblocks abrollenden Auftragswalzen, einer Leimauftragsvorrichtung, die für die Beleimung im Falzbereich eines Buchblocks eine zur Drehachse parallele Schulter bildende Ausnehmung aufweisen, deren Drehstellung nach der Lage einer bestimmten Falzform eines den Beleimungsbereich durchlaufenden Buchblocks einstell- und verstellbar ist, wobei der Förderer der Sattelplatten und die Drehbewegung der Auftragswalzen taktsynchron antriebsverbunden sind.
Das Einstellen der Leimauftragswalzen zum Buchblock in einer Buchblockeinhängemaschine ist bislang mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden und bei stehender Maschine möglich. Dabei ist der Antrieb der Leimauftragswalzen vom Hauptantrieb zu lösen, um die durch die Ausnehmung an der Leimauftragswalze gebildete Schulter auf den Falzbereich bzw. Falzwinkel eines auf einer Sattelplatte in die entsprechende Position gefahrenen Buchblocks ausrichten zu können.
Gemäss der DE - B - 37 13 896 soll dieser Nachteil dadurch behoben werden, dass oberhalb der Leimauftragswalzen eine Positionsanzeigeeinrichtung angeordnet ist, zu der der sog. Falzwinkel eines Buchblocks höhengleich auszurichten ist, wobei diese Ausrichtposition des Buchblocks die Bezugsnullstellung des Förderers bildet, auf die die Vorderkante der Ausnehmung einer Leimauftragswalze bzw. die Schulter einzustellen ist. Hiernach soll der Antrieb der Leimauftragswalzen mit einem der Schulter an den Walzen analogen Positionspunkt in Übereinstimmung mit einem Bezugsnullpunkt des Förderers gebracht werden. Damit mag das Einstellergebnis besser ausfallen und die Rüstzeit verkürzt werden können, dennoch sind die zuvor erwähnten Nachteile noch nicht beseitigt.
Die vorliegende Erfindung geht neue Wege und hat sich die Aufgabe gestellt, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art konstruktive Massnahmen zu treffen, mit denen das Ausrichten der Leimauftragswalzen zum Buchblock sowohl qualitativ wie quantitativ erheblich verbessert werden kann.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in der Antriebsverbindung zwischen Förderer und Auftragswalzen, ein zur stufenlosen Aenderung der Relativlage zwischen Sattelplatten und Drehstellung der Auftragswalzen verstellbares Zugmittelgetriebe angeordnet ist.
Damit lässt sich der Einstellvorgang zwischen gefördertem Buchblock und Leimauftragswalzen innert kurzer Zeit mit Exaktheit und einfach -auch bei laufender Maschine- durchführen wie ändern.
Hierzu ist ein Entkuppeln von der Hauptantriebswelle nicht mehr erforderlich.
Bei einer vorteilhaften Weiterausgestaltungsform der erfindungsgemässen Einrichtung ist das Zugmittelgetriebe durch ein umlaufendes Zugmittel -wie beispielsweise Kette oder Zahnriemen- mit dem Förderer einerseits und den Auftragswalzen andererseits antriebsverbunden, was sich als einfache Einbaumassnahme auch bei einem bestehenden Maschinenkonzept erweist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das um Antriebs-resp. Abtriebswellen des Förderers und der Auftragswalzen umlaufende Zugmittel zwei Abschnitte auf, welche jeweils um ein ortsfest gelagertes Rollenpaar zweier seitlich beabstandeter Umlenkrollen umgelenkt und einer zwischen den Umlenkrollen des Rollenpaares, mit diesen einen offenen Schlaufenabschnitt bildend, an einem in einer Führungsanordnung verstellbaren Schieber frei drehbar gelagerten Steuerrolle umlaufend geführt sind.
Alternativ könnte das um Antriebs- resp. Abtriebswellen des Förderers und der Auftragswalzen umlaufende Zugmittel durch zwei Abschnitte gebildet sein, die jeweils um eine zwischen zwei seitlich beabstandeten Steuerrollen eines Rollenpaares ortsfest gelagerte Umlenkrolle einen offenen Schlaufenabschnitt bildend und dem an einem in einer Führungsanordnung verstellbaren Schieber frei drehbar gelagerten Rollenpaar umlaufend geführt sein.
Beide Ausführungsformen der Zugmittelführung unterscheiden sich nicht in der Wirkung, wogegen letztere Ausführung einen hinsichtlich Ausmass grösseren Schieber erfordert.
Darüberhinaus wäre es möglich, die Rollenpaare wie bei einem Flaschenzug durch weitere Rollen zu ergänzen, sodass der Verstellvorgang des Schiebers weiter untersetzt verstellt werden könnte.
Vorteilhaft ist der Schieber in der Führungsanordnung senkrecht zu einer durch die Drehachsen eines Rollenpaares verlaufenden Ebene verstellbar, sodass symmetrische Verhältnisse entstehen.
Zweckmässigerweise ist zur Vereinfachung der Befestigung die zur Aufnahme des Schiebers ausgebildete Führungsanordnung mit einem Gestell der Buchblockeinhängemaschine verbunden.
Der Schieber kann von Hand oder mit einem steuerbaren Motor antriebsverbunden sein, wobei der Antrieb mechanisch oder durch einen Linearantrieb erfolgen kann.
Günstig erweist es sich, wenn der Schieber auf der von den Umlenk- resp. Rollen abgewandten Seite mit einer motorisch oder manuell antreibbaren Spindel verschraubte Gewindebüchsen aufweist, sodass eine kompakte und leicht zugängliche Bauweise entstehen kann.
Zur Voreinstellung des Schiebers und zum Spannen des Zugmittels ist es vorteilhaft, wenn die Steuerrollen resp. Rollenpaare jeweils an wenigstens einer an dem Schieber in dessen Bewegungsrichtung versetzbaren Spannplatte gelagert sind.
Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine schematisch dargestellte Einhängeeinrichtung einer Buchblockeinhängemaschine,
Fig. 2
einen auszugsweisen Schnitt durch eine schematisch dargestellte Leimauftragseinrichtung gemäss Linie II - II in Fig. 1,
Fig. 3
eine Ansicht des Zugmittelgetriebes der Einrichtung,
Fig. 4
einen Schnitt durch das Zugmittelgetriebe gemäss der Linie IV - IV in Fig. 3 und
Fig. 5
eine schematische Darstellung eines alternativen Zugmittelgetriebes.
Die Fig. 1 und 2 stellen eine von der Erfindung erfasste Einrichtung 1 einer Buchblockeinhängemaschine für das Beleimen der Aussenflächen 2 eines Buchblocks 3 dar. Pfeil F vermittelt in Fig. 1 die Bewegungsrichtung mehrerer an einem umlaufenden Förderorgan 4 befestigte Sattelplatten 5, die mit ersterem einen paternosterähnlichen Förderer 6 bilden. Fig. 1 zeigt weiterhin die konstante Lage der Sattelplatten 5 auf der Bewegungsbahn, wo sie eine zumindest annähernd horizontale obere Kante 7 aufweisen.
Der Antrieb des Förderers 6 erfolgt über ein an einer Antriebswelle 8 befestigtes Kettenrad 9. Die Buchblocks 3 werden mit der offenen Frontseite nach unten gerichtet gemäss Pfeil B in Fig. 1 über einen Blockteiler, der den Buchblock mittig spreizt, in eine Aufnahmeposition des Förderers 6 gebracht, wo die Sattelplatten 5 von unten in die leicht gespreizten Buchblöcke 3 eintauchend diese übernehmen. Danach durchlaufen die auf den Sattelplatten 5 rittlings aufliegenden Buchblocks 3 eine Leimauftragsvorrichtung 10 in senkrechter Richtung nach oben, wo anschliessend eine von einer Seite zugeführte Buchdekke an die beleimten Aussenflächen 2 bzw. an Vorsätze eines Buchblocks 3 angerieben wird. Der Antrieb zweier die Leimauftragsvorrichtung 10 bildender Auftragswalzen 11, 12 erfolgt gemäss Fig. 1 über eine mit der Antriebswelle 8 des Förderers 6 verbundene Zwischenwelle 13 durch ein Zugmittel 14 eines als Blackbox dargestellten und anschliessend zu beschreibenden, verstellbaren Zugmittelgetriebes 15.
Die in Fig. 2 als beispielhaft ausgewählte Leimauftragsvorrichtung 10 besteht im wesentlichen aus den Auftragswalzen 11, 12 und einer diesen jeweils zugeordneten, in den sich in einem Leimbecken 25 befindenden flüssigen Leim teilweise eintauchenden Dosierwalze 16, 17, die am Umfang profiliert ist. Die Drehrichtung der Auftragswalzen 11, 12 und der Dosierwalzen 16, 17 ist durch Pfeile vermerkt. Ebenso die Bewegungsrichtung des rittlings auf einer Sattelplatte 5 sitzenden Buchblocks 3. Die Auftragswalzen 11, 12 wie auch die Dosierwalzen 16, 17 weisen über den grössten Teil ihres Umfangs eine kreiszylindrische Umfangsfläche auf. Die Achsen der unterschiedlichen Walzen sind versetzt angeordnet und bilden im Bereich ihrer grössten Annäherung einen Keil 18 für eine dosierte Leimmenge 19. Die beiden Walzen 11, 16 bzw. 12, 17 durchlaufen eine Wälzzone 20 von oben nach unten, wo die Dosierwalze 16, 17 die Auftragswalze 11, 12 an der Oberfläche mit einer bestimmten Leimstärke versorgt. Die Leimauftragsstärke kann durch den Abstand der Walzen 11, 16 bzw. 12, 17 festgelegt werden. Dabei übertragen die Auftragswalzen 11, 12 den mitgeführten Leim auf die Aussenflächen 2 eines Buchblocks 7, der an der der Wälzzone 20 etwa gegenüberliegenden Stelle sich von unten nach oben bewegend mit den Auftragswalzen 11, 12 in Kontakt kommt. Damit insbesondere im Falz bzw. Falzbereich 21 des Buchblocks 3 eine gewünschte Beleimung zustande kommt, ist in der Auftragswalze 11, 12 eine Ausnehmung 22 vorgesehen, die so tief ist, dass eine durch das in Drehrichtung hintere Ende gebildete Schulter 27 den Falz 23 des Buchblocks 3 aufnehmen kann. Dementsprechend ist an der Dosierwalze 16, 17 ein zu der Ausnehmung 22 komplementärer Vorsprung 24 gebildet, der bei Drehung der Walzen 11, 16 resp. 12, 17 in die Ausnehmung 22 eintaucht, wenn diese sich in der Wälzzone 20 befindet. Der Vorsprung 24 stellt dabei sicher, dass bei dem Durchgang durch die Wälzzone 20 die im Walzenkeil 18 befindliche Leimmenge 19 zurückgehalten wird und die Fläche der Ausnehmung 22 den für die richtige Beleimung des Falzes 23 notwendigen Leimauftrag erhält. Die Ausnehmung 22 und der Vorsprung 24 verlaufen jeweils parallel zu den Achsen der Walzen 11, 16 resp. 12, 17 senkrecht zur Zeichnungsebene, mit gleichbleibendem Profil. Diese Ausbildung der Auftrags- 11, 12 und Dosierwalze 16, 17 gehört zum Stand der Technik und dient zur beispielhaften Erklärung der Funktionsweise einer Leimauftragsvorrichtung 10, wie sie gemäss Fig. 1 in einem Leimbecken 25 montiert vereinfacht dargestellt ist. Aufgrund der besonderen Anordnungsweise zwischen Förderer 6 und Leimauftragsvorrichtung 10 innerhalb einer Buchblockeinhängemaschine weist die Antriebsverbindung zwischen Förderer 6 und Leimauftragsvorrichtung 10 ein Antriebsvorgelege 26 mit der Zwischenwelle 13 auf, zwischen welcher und der Antriebswelle 8 das schon erwähnte verstellbare Zugmittelgetriebe 15 angeordnet ist. Die Antriebsverbindung zwischen Antriebswelle 8 des Förderers 6 und einem Antriebsrad 28 der Walzen 11, 12, 16, 17 erfolgt über Zugmittel 14 und 29, beispielsweise Ketten oder Zahnriemen, von denen Zugmittel 14 zum Antrieb des verstellbaren Zugmittelgetriebes 15 vorgesehen ist.
Durch die Rundung eines Buchblockrückens wird die Form des Falzes und die Beibehaltung der Rückenform auch während der Benutzung eines Buches beeinflusst. Die Rundung eines Buchblocks kann nach seiner Dicke gewählt werden und lässt beim sog. Abpressen beidseits einen bestimmten Falz entstehen, der anschliessend durch ein Auftragswalzenpaar zu beleimen ist. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung, dass die Auftragswalzen optimal an unterschiedliche Falzformen der einzuhängenden Buchblocks 3 anpassbar sind. Ausführlicher ist das Runden und Abpressen u.a. in dem Buch "Industrielle Buchbinderei", Liebau/Heinze, Verlag Beruf+Schule, Itzehoe oder andere Fachliteratur beschrieben.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine mögliche Ausführungform eines in die Antriebsverbindung zwischen Förderer 6 und Leimauftragsvorrichtung 10 (siehe Fig. 1) geschalteten Zugmittelgetriebes 15. Ein an der Antriebswelle 8 des Förderers 6 sitzendes Zahnriemenrad 30 ist antriebsseitig von dem Zugmittel 14 teilweise umschlungen und mit einem an der Zwischenwelle 13 befestigten Zahnriemenrad 61 ebenso antriebsverbunden. Die Wellen 8 und 13 teilen das Zugmittel 14 in zwei Abschnitte 31, 32, denen jeweils ein ortsfestes Rollenpaar aus seitlich beabstandeten Umlenkrollen 33, 34 bzw. 35, 36 sowie eine dazwischen angeordnete verstellbare Steuerrolle 37, 38 zugeordnet sind. Zwischen den Umlenk- 33 bis 36 resp. Steuerrollen, 37, 38 bilden die Abschnitte 31, 32 des Zugmittels 14 sich gegenüberliegende offene Schlaufenabschnitte 39, 40, deren Länge sich durch die verstellbaren Steuerrollen 37, 38 jeweils ändert.
Durch die Längenänderung der Abschnitte 31, 32 des Zugmittels 14 kann zwischen der taktgebundenen Antriebswelle 8 und der Zwischenwelle 13 eine stufenlose Phasenverschiebung vorgenommen werden, die ein optimales Ein- und Nachstellen der Schulter 27 an den Falz 23 während dem Lauf erlaubt. Anhand der Richtungspfeile A, B in Fig. 3 erklärt, entsteht bei einer Betätigung des Schiebers 42 durch die Gewindespindel 47 in Richtung X+ eine Verlängerung des Zugmittelabschnitts 31 bzw. eine Verkürzung des Zugmittelabschnitts 32, die eine negative Phasenverschiebung unter den Drehwinkeln an der Zwischenwelle 13 und der Antriebswelle 8 bewirkt. Eine Betätigung des Schiebers 42 in Gegenrichtung X- lässt eine positive Phasenverschiebung zwischen Antriebswelle 8 und Zwischenwelle 13 entstehen.
Eine Phasenverschiebung könnte auch mit elektrischen Wellen an der Antriebswelle und/oder Zwischenwelle realisiert werden, was derzeit jedoch unwirtschaftlich zu sein scheint.
Selbstverständlich könnten bei der erfindungsgemässen Einrichtung die Zugmittelabschnitte 31, 32 auch über den äusseren Umfangsabschnitt der Umlenkrollen 33 bis 36 geführt werden, sodass die durch die Steuerrollen 37, 38 gebildeten Schlaufenabschnitte voneinander abgewandte offene Enden aufweisen, wodurch die Steuerrollen 37, 38 näher, die Rollenpaare weiter voneinander beabstandet sind. Alle Rollen 33 bis 38 sind frei drehbar gelagert, wobei die Umlenkrollen 33 bis 36 an einer mit dem Gestell (nicht sichtbar) der Buchblockeinhängemaschine fest verbundenen Platte 41 und die Steuerrollen 37, 38 an einem senkrecht zu einer durch die Achsen eines Umlenkrollenpaares 33, 34 bzw. 35, 36 verlaufenden Ebene bewegbaren Schieber 42 gelagert sind. An der von den Rollen 33 bis 38 abgewandten Seite der Platte 41 sind an dieser zwei zu der Längsmittelachse des Schiebers 42 beidseits angeordnete, parallele Führungsstangen 43 befestigt, an denen der Schieber 42 bewegt wird. Hierzu weist der Schieber 42 zwei die Platte 41 an jeweils einer Aussparung 44 durchsetzende, beabstandete Lagerbüchsen 45 aufweisende Träger 62 und einen Mitnehmer 46 bildend auf, in welchen eine Gewindespindel 47 ragt, die anderenends ein mit einem Getriebemotor 48 antriebsverbundenes Kettenrad 49 aufweist. Die Gewindespindel 47 ist in einem an der Platte 41 befestigten Support 50 gelagert, der Getriebemotor 48 ist an einem mit der Platte 41 verbundenen Halter 51 befestigt. Zum Einstellen resp. Spannen des als Zahnriemen ausgebildeten Zugmittels 14 sind die Steuerrollen 36, 37 jeweils an Spannplatten 52, 53 gelagert, die in Bewegungsrichtung des Schiebers 42 versetzbar und arretierbar sind. Zu diesem Zweck sind die Steuerrollen 37, 38 an einem mittels Schraube 54 an der Spannplatte 52, 53 befestigten Lagerzapfen 55 befestigt, auf welchem zur Lagerung des Zahnriemenrades 37, 38 zwei Rillenkugellager 56 vorgesehen sind. Das Spannen des Zahnriemens 14 erfolgt durch jeweils eine Spannschraube 57, die kopfseitig an der in Bewegungsrichtung inneren Stirnseite der Spannplatte 52, 53 ansteht und in einem zwischen den Spannplatten 52, 53 an dem Schieber 42 befestigten Balken 58 verstellbar verschraubt ist. Die Spannplatten 52, 53 weisen jeweils vier Führungsschlitze 59 auf, die von einer in dem Schieber 42 befestigten, mit einer Unterlagsscheibe unter dem Schraubenkopf versehenen Arretierungsschraube 60 durchsetzt werden.
Das Zugmittelgetriebe 15 nach Fig. 5 unterscheidet sich von demjenigen nach den Fig. 3 und 4 dadurch, dass einerseits anstelle von jeweils einer Steuerrolle 37, 38 zwei Steuerrollen 37, 37' resp. 38, 38' einem Zugmittelabschnitt zugeordnet und an dem verstellbaren Schieber 42 und andererseits jeweils eine jedem Zugmittelabschnitt zwischen einem Steuerrollenpaar 37, 37' bzw. 38, 38' angeordneten mit letzteren einen offenen Schlaufenabschnitt bildenden Umlenkrolle 33, 34, die ausserhalb des Schiebers 42 an dem Maschinengestell frei drehbar gelagert sind. Als Spannvorrichtung sind wie bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 Spannplatten 52, 53 mit Führungsschlitzen 59 an dem Schieber 42 verstellbar befestigt, an denen die Steuerrollenpaare 37, 37'; 38, 38' gelagert sind.

Claims (10)

  1. Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängende Buchblocks (3), bestehend aus zwei sich in einem Beleimungsbereich gegenüberliegenden, jeweils an eine Aussenfläche (2) eines auf einer Sattelplatte (5) eines umlaufenden Förderers (6) fortbewegten Buchblocks (3) abrollenden Auftragswalzen (11, 12) einer Leimauftragsvorrichtung (10), die für die Beleimung im Falzbereich (21) eines Buchblocks (3) eine zur Drehachse parallele Schulter (27) bildende Ausnehmung (22) aufweisen, deren Drehstellung nach der Lage einer bestimmten Falzform eines den Beleimungsbereich durchlaufenden Buchblocks (3) einstell- und verstellbar ist, wobei der Förderer (6) der Sattelplatten (5) und die Drehbewegung der Auftragswalzen (11, 12) taktsynchron antriebsverbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Antriebsverbindung zwischen Förderer (6) und Auftragswalzen (11, 12) ein zur stufenlosen Aenderung der Relativlage zwischen Sattelplatten (5) und Drehstellung der Auftragswalzen (11, 12) verstellbares Zugmittelgetriebe 15) angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittelgetriebe (15) durch ein umlaufendes Zugmittel (14) mit dem Förderer (6) einerseits und den Auftragswalzen (11, 12) andererseits antriebsverbunden ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das um Antriebs- resp. Abtriebswellen (8) des Förderers (6) und der Auftragswalzen (11, 12) umlaufende Zugmittel (14) durch zwei Abschnitte gebildet ist, welche jeweils um ein ortsfest gelagertes Rollenpaar zweier seitlich beabstandeter Umlenkrollen (33, 34; 35, 36) umgelenkt und einer zwischen den Umlenkrollen (33, 34; 35, 36) des Rollenpaares, mit diesen einen offenen Schlaufenabschnitt (39, 40) des Zugmittels (14) bildend, an einem in einer Führungsanordnung verstellbaren Schieber (42) frei drehbar gelagerten Steuerrolle (37, 38) umlaufend geführt sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das um Antriebs- resp. Abtriebswellen (8) des Förderers (6) und der Auftragswalzen (11, 12) umlaufende Zugmittel (14) durch zwei Abschnitte gebildet ist, die jeweils um eine zwischen zwei seitlich beabstandeten Steuerollen (37, 37'; 38, 38') eines Rollenpaares ortsfest gelagerte Umlenkrolle (33; 34) einen offenen Schlaufenabschnitt (39; 40) bildend und dem an einem in einer Führungsanordnung verstellbaren Schieber (42) frei drehbar gelagerten Rollenpaar (37, 37'; 38, 38') umlaufend geführt sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte des Zugmittels (14) zwischen den Umlenkrollen (33 bis 36) und den Steuerrollen (33, 34; 35, 36; 37, 37'; 38, 38') als durch Verstellen des Schiebers (429 in der Länge veränderbare offene Schlaufenabschnitte (39, 40; 39', 40') ausgebildet sind.
  6. Einrichtung nach Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (42) in der Führungsanordnung senkrecht zu einer durch die Drehachsen eines Rollenpaares (33, 34; 35, 36; 37, 37'; 38, 38') verlaufenden Ebene verstellbar ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme des Schiebers (42) ausgebildete Führungsanordnung mit einem Gestell der Buchblockeinhängemaschine verbunden ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (42) mit einem steuerbaren Motor (48) antriebsverbunden ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (42) auf der von den Umlenk- (33 bis 36) resp. Steuerollen (37, 38; 37, 37'; 38, 38') abgewandten Seite eine mit einer motorisch antreibbaren Gewindespindel (47) verschraubte Gewindebüchse (46) aufweist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (33 bis 36) resp. Rollenpaare (37, 37'; 38, 38') jeweils an wenigstens einer zum Einstellen der Schieberlage und/oder zum Spannen des Zugmittels (14) an dem Schieber (42) in Bewegungsrichtung des Schiebers (42) versetzbaren Spannplatte (52, 53) gelagert sind.
EP99810660A 1999-07-22 1999-07-22 Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängende Buchblocks Expired - Lifetime EP1072435B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810660A EP1072435B1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängende Buchblocks
DK99810660T DK1072435T3 (da) 1999-07-22 1999-07-22 Indretning til limning af de udvendige flader af bogblokke, der i en bogblokindhængningsmaskine skal hænges på bogbind
AT99810660T ATE253465T1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Einrichtung für das beleimen der aussenflächen von in einer buchblockeinhängemaschine in buchdecken einzuhängende buchblocks
DE59907630T DE59907630D1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängende Buchblocks
ES99810660T ES2211018T3 (es) 1999-07-22 1999-07-22 Dispositivo para el encolamiento de las susperficies exteriores de bloques de libro para aplicarles cubiertas en una maquina de aplicacion de cubiertas en bloques de libro.
US09/604,029 US6450749B1 (en) 1999-07-22 2000-06-27 Arrangement for applying an adhesive onto outer surfaces of an inner book to be inset into a book cover by means of an inset machine
JP2000221557A JP5048892B2 (ja) 1999-07-22 2000-07-21 ブックブロック綴じ込み装置内において表紙に綴じ込むブックブロックの表面を糊付けする装置
CNB001216600A CN1174867C (zh) 1999-07-22 2000-07-21 在书心子嵌合机上的书心子外表面的涂胶装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810660A EP1072435B1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängende Buchblocks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1072435A1 true EP1072435A1 (de) 2001-01-31
EP1072435B1 EP1072435B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=8242932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810660A Expired - Lifetime EP1072435B1 (de) 1999-07-22 1999-07-22 Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängende Buchblocks

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6450749B1 (de)
EP (1) EP1072435B1 (de)
JP (1) JP5048892B2 (de)
CN (1) CN1174867C (de)
AT (1) ATE253465T1 (de)
DE (1) DE59907630D1 (de)
DK (1) DK1072435T3 (de)
ES (1) ES2211018T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780037A1 (de) 2005-10-25 2007-05-02 Müller Martini Holding AG Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von Buchblocks
EP2287010A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-23 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung für das Verbinden einer Buchdecke an beleimte Aussenflächen eines Buchblocks
US8123450B2 (en) 2005-10-25 2012-02-28 Mueller Martini Holding Ag Apparatus for pressing a book casing against the adhesive-coated outside surfaces of a book block to be encased in a casing-in machine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103640357A (zh) * 2013-12-04 2014-03-19 安徽华印机电股份有限公司 双排链推书机构
CN109291679B (zh) * 2018-11-20 2019-09-10 陈林余 一种会计凭证粘胶机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713896A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Kolbus Gmbh & Co Kg Einstelleinrichtung fuer leimauftragswalzen in bucheinhaengemaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556337C2 (de) * 1975-12-13 1985-11-14 Kolbus GmbH & Co KG, 4993 Rahden Bucheinhängemaschine
DE8507513U1 (de) * 1985-03-14 1985-07-18 Vereinigte Buchbindereimaschinenfabriken GmbH, 6970 Lauda-Königshofen Beleimeinrichtung
JPS6169493A (ja) * 1985-07-08 1986-04-10 飯郷 昭二 表紙の裏にポケットを有する本の見返し部分の糊付装置
DE19729529B4 (de) * 1996-09-13 2010-04-08 Kolbus Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Buches
EP1072436B1 (de) * 1999-07-22 2003-11-05 Grapha-Holding Ag Einrichtung für das Anreiben einer Buchdecke an den beleimten Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängenden Buchblocks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713896A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Kolbus Gmbh & Co Kg Einstelleinrichtung fuer leimauftragswalzen in bucheinhaengemaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780037A1 (de) 2005-10-25 2007-05-02 Müller Martini Holding AG Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von Buchblocks
US7922436B2 (en) 2005-10-25 2011-04-12 Mueller Martini Holding Ag Apparatus for applying adhesive to the outside surfaces of a book block to be encased in a book casing inside a casing-in machine
US8123450B2 (en) 2005-10-25 2012-02-28 Mueller Martini Holding Ag Apparatus for pressing a book casing against the adhesive-coated outside surfaces of a book block to be encased in a casing-in machine
EP2287010A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-23 Müller Martini Holding AG Verfahren und Einrichtung für das Verbinden einer Buchdecke an beleimte Aussenflächen eines Buchblocks

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907630D1 (de) 2003-12-11
DK1072435T3 (da) 2004-03-15
JP5048892B2 (ja) 2012-10-17
JP2001063240A (ja) 2001-03-13
CN1281794A (zh) 2001-01-31
EP1072435B1 (de) 2003-11-05
ES2211018T3 (es) 2004-07-01
CN1174867C (zh) 2004-11-10
ATE253465T1 (de) 2003-11-15
US6450749B1 (en) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780038B2 (de) Einrichtung für das Anreiben einer Buchdecke an den beleimten Aussenflächen von Buchblocks mit separatem Antrieb
EP1375749B1 (de) Schleifmaschine
DE3825600A1 (de) Rollenrotations-druckmaschine fuer spannkanallosen endlosdruck
EP1072436B1 (de) Einrichtung für das Anreiben einer Buchdecke an den beleimten Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängenden Buchblocks
DE2144027C2 (de) Maschine zum Heften von gefalteten Broschüren
DE2609199A1 (de) Maschine zum schleifen von kantenbereichen von formteilen
EP1780037B2 (de) Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von Buchblocks
DE1063570B (de) Ausbreitvorrichtung fuer die Zufuehr-vorrichtung einer Buegelmaschine
EP1072435B1 (de) Einrichtung für das Beleimen der Aussenflächen von in einer Buchblockeinhängemaschine in Buchdecken einzuhängende Buchblocks
DE1300658B (de) Vorrichtung zum seitlichen Verbinden von Furnieren
DE3006266A1 (de) Umkehrvorrichtung fuer buchblocks, buecher, zeitschriften o.dgl. produkte
EP0494600B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundwirken von Teig
DE2323727C3 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Kreuzböden an quergeförderten Schlauchstücken
DE4335886C1 (de) Sohlen-Profilspaltmaschine mit in der Länge und Breite verstellbaren Walzen
DE2639725A1 (de) Tangentialriemenantrieb fuer spinn-, zwirn- oder falschzwirnmaschinen
CH626833A5 (de)
DD248567A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material
DE1950185A1 (de) Bucheinhaengemaschine
DD206732A5 (de) Fischbearbeitungsmaschine mit einer steuereinrichtung fuer die bearbeitungswerkzeuge
EP1319447A2 (de) Reinigungseinrichtung insbesondere für Backbleche
DE973395C (de) Anleimmaschine fuer Vorsatzblaetter eines Buchblocks mit Vorleimvorrichtung fuer die auf den Vorsatzblaettern liegenden Laengsraender des Gazestreifens des Buchrueckens
DE2421156C3 (de) Schleifmaschine zum Anfasen der Kanten einer ebenen Glasscheibe
DE909564C (de) Maschine zum Biegen von duennwandigen offenen Metallprofilen
DE1230440B (de) Tisch zum Foerdern und seitlichen Ausrichten von Papierbogen, insbesondere fuer Papierfalz- und -druckmaschinen
DE3342189C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010507

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907630

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040205

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040204

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2211018

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040722

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120724

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20120728

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20120718

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20120731

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20120808

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20120828

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRAPHA-HOLDING A.G.

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 253465

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130722

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130722

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130722

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130723

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907630

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130722

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130723