DE746761C - Mittel zum Trockenlegen von Kleinkindern und Saeuglingen - Google Patents

Mittel zum Trockenlegen von Kleinkindern und Saeuglingen

Info

Publication number
DE746761C
DE746761C DEK159221D DEK0159221D DE746761C DE 746761 C DE746761 C DE 746761C DE K159221 D DEK159221 D DE K159221D DE K0159221 D DEK0159221 D DE K0159221D DE 746761 C DE746761 C DE 746761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
sheets
babies
preparations
small children
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK159221D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Schinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN SCHINKE
KAHNEMANN JR M
Original Assignee
ERWIN SCHINKE
KAHNEMANN JR M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERWIN SCHINKE, KAHNEMANN JR M filed Critical ERWIN SCHINKE
Priority to DEK159221D priority Critical patent/DE746761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE746761C publication Critical patent/DE746761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • A61F15/001Packages or dispensers for bandages, cotton balls, drapes, dressings, gauze, gowns, sheets, sponges, swabsticks or towels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Mittel zum Trockenlegen von Kleinkindern und Säuglingen Die Erfindung bezieht sich auf ein Mittel zum Trockenlegen von Kleinkindern und Säuglingen unter Verwendung von aus mehreren saugfähigen, durch Zusammenpressen am Rande verbundenen Zellstoffblättern bestehenden Bündeln ohneUnihüllung.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Zellstoffblätter durch nur stellenweises Zur am menpressen am Rande zu Bündeln vereinigt sind, daß eine Mehrzahl solcher Bündel in einer Packung ohne Zwischenlagen, also einzeln unmittelbar griffbereit, angeordnet sind und daß je ein Bündel als Einlage für eine übliche Mullwindel verwendet wird.
  • Gegenüber dem bekannten gleichartigen Mittel zum Trockenlegen von Kleinkindern und Säuglingen, das in der Verwendung von aus mehreren saugfähigen Zellstoffblättern bestehenden Bündeln ohne oder mit Hülle in Form einer mehrlagigen Kompresse gebildet ist, werden also die verschiedenen Zellstoffblätter nur stellenweise zusammengepreßt, also so vereinigt, daß unbeschadet der Weichheit ein solcher Zusammenhalt der einzelnen Blätter gewährleistet ist, daß die Bündel griffbereit in einer Packung ohne Zwischenlagen angeordnet werden können. Ferner ist wesentlich für die Erfindung, daß diese Bündel als Einlage für eine übliche Mullwindel verwendet werden. Hierzu wird das Bündel so zwischen die einzelnen Lagen der Windel gelegt, daß die Haut des troclçenzulegenden Kleinkindes nicht mit dem Zellstoffbündel in Berührung kommt. Eine Einlage im Sinn der Erfindung ist also keine Zellstoffswindel, die zwischen den Säugling und eine äußere Umhüllung gelegt wird.
  • Für die Erfindung ist es wichtig, daß die Abmessung und Dicke der einzelnen Zellstoffblätter die für eine Einlage erforderliche Größe erhalten. Für die Windeleinlage hat sich eine Zahl von 24 Blättern bewährt.
  • Die Erfindung stellt somit eine über raschen einfache und wirksame Lösung der Aufgabe dar, von Zellstoff für die Trockenlegung von Kleinkindern einen sparsamen und hygienischen, vor allem aber einen solchen Gebrauch zu machen, daß eine Reizung der Haut des trockenzulegenden Säuglings vermieden wird. Ein besonderer Vorzug besteht außerdem in der Einfachheit der Handhabung und in der Billigkeit.
  • Den üblichen Bedürfnissen entspricht eine Einlage von etwa 30 cm Länge und I3 cm Breite, die in einem Karton von der Größe I3X30XI9 cm in den Handel gebracht wird.
  • Im Gebrauch wird die Einlage in die dreieckförmig gefaltete Njlullwindel gelegt. Während nach Gebrauch die durchnäßte Einlage weggeworfen wird, kann die Mullwindel selbst wie üblich weiter verwendet werden.
  • Dadurch unterscheidet sich die Einlage nach der Erfindung auch von den bekannten Mitteln, die aus mehreren mit Mull umhüllten Zellstoíiblättern bestehen; diese Mittel werden nach Gebrauch als Ganzes weggeworfen, so daß auch die Mullhülle verloren ist.
  • Der Zellstoff für die Einlage muß sehr wasseraufsaugend sowie weich und schmiegsam sein.
  • Es hat sich als wichtig ergeben, daß während der Herstellung der Einlagen eine solche Randpressung erfolgt, daß die einzellen Zellstofflagen unbeschadet ihrer Weichheit und Geschmeidigkeit einen solchen Zusammenhalt haben, daß sie mit einem Griff aus der Packung hlerausgenommen werden können. Hierzu muß jedes Bündel ebenso weich und geschmeidig wie jedes einzelne Blatt sein. Es kommt nicht darauf an, einen festen Verbundkörper zu schaffen, vielmehr sollen die einzelnen Blätter an einzelnen Punkten so zusammenhaften, daß sie beim Herausnehmen nicht an den Blättern der benachbarten Einlagen hängenbleiben. Das Haften zwischen den einzelnen Blättern einer Einlage muß also größer sein, als das Anhaften an Blättern der benachbarten Einlagen, so daß beim Herausnehmen aus der unter Druck eingebrachten Packung jede Einlage unmittelbar griffbereit ist.
  • Zur Herstellung der Bündel aus Zellstoffblättern werden von einzelnen Rollen die verschiedenen, beispielsweise 24 Blätter über Führungsrollen einem Kalander zugeführt und zusammengepreßt. Hat der Kalander profilierte Ränder, so werden die Blätter der Einlage nur an einzelnen Punliten des Randes zusammengehalten, während sie im übrigen lose sind. Hierdurch ist der Zusammenhalt zu einer Einheit gewährleistet, ohne daß NVeichhtit, Geschmeidigkeit und Saugfähigkeit beeinträchtigt werden.
  • Das Profilieren selbst kann verschiedenartig sein. So können beispielstreise Erhöhungen und entsprechende V;ertiefungen vorgesehen sein, die derart verteilt sind, daß an den Längsrändern der Einlage punktförmige Vertiefungeii entstehen. Ferner kann man die Längsränder der Einlage stellenweise durch entsprechende Ausbildung der Profil ierungsscheiben des Italanders wellenförmig gestaiten. Die Formgebung der Erhöhmigen und Vertiefungen erfolgt im einzelnen so, daß bei der Kalandrierung das Zellstoffmaterial der Einlage nicht beschädigt wird.
  • Die Erfindung wird davon nicht berührt, daß Zellstoffeinlagen bei Vindelhosen an sich bekannt sind. ebenso wenig davon, daß man zum Herstellen von Papiertaschentüchern Zellstoffblätter bereits am Rand kalandriert.
  • Der Schutz erstreckt sich nur auf den Gesamtinhalt des Anspruchs, nicht jedoch auf Einzelmaßnahmen oder Teilkombinationen.
  • PATENTAN'SPPtECH: Mittel zum Trockenlegen von Kleinkindern und Säuglingen unter Verwendung von aus mehreren saugfähigen, durch Zusammenpressen am Rande verbundenen Zellstoffhlättern bestehenden Bündeln ohne Umhüllung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellstoffllätter durch nur stellenweises Zusammenpressen am Rande zu Bündeln vereinigt sind, daß eine Mehrzahl solcher Bündel in einer Packung ohne Zwisckenlagen. also einzeln unmittelbar griftbereit, angeordnet sind und daß je ein Bündel als Einlage für eine übliche Atullwindel verwendet wird.

Claims (1)

  1. Zur Abgrenzung dies Erfinidun gsigegenst an'ds vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. (oo 8fjo; österreichische Patentschrift Nr. 105 511; schweizerische Patentschrift Nr. II3 473, französische Patentschriften Nr. 703476, 8I4 042; USA.-Patentschriften Nr. 1 971 6o6, 1 979 899.
DEK159221D 1940-11-01 1940-11-01 Mittel zum Trockenlegen von Kleinkindern und Saeuglingen Expired DE746761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK159221D DE746761C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Mittel zum Trockenlegen von Kleinkindern und Saeuglingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK159221D DE746761C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Mittel zum Trockenlegen von Kleinkindern und Saeuglingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE746761C true DE746761C (de) 1953-12-14

Family

ID=7254019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK159221D Expired DE746761C (de) 1940-11-01 1940-11-01 Mittel zum Trockenlegen von Kleinkindern und Saeuglingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE746761C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302189B (de) * 1962-11-01 1970-10-22

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH113473A (de) * 1924-03-27 1926-01-16 Alfred Hochstrasser Verpackung von Watte.
AT105511B (de) * 1923-04-28 1927-02-10 Vago Paldy Ges M B H Vorrichtung zum Heften übereinandergeschichteter Papierbögen.
FR703476A (fr) * 1930-06-27 1931-04-30 Cellulose Products Inc Perfectionnements aux objets en papier et à leurs procédés de fabrication
DE600890C (de) * 1932-09-02 1934-08-02 Friedrich Klinger Briefumschlag oder aehnliche Huellen und Verfahren zur Herstellung
US1971606A (en) * 1933-06-10 1934-08-28 Hazel B Grant Diaper
US1979899A (en) * 1932-08-25 1934-11-06 Robert J O'brien Diaper and the like
FR814042A (fr) * 1936-02-20 1937-06-14 Produit industriel consistant en une couche à base d'ouate de cellulose

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT105511B (de) * 1923-04-28 1927-02-10 Vago Paldy Ges M B H Vorrichtung zum Heften übereinandergeschichteter Papierbögen.
CH113473A (de) * 1924-03-27 1926-01-16 Alfred Hochstrasser Verpackung von Watte.
FR703476A (fr) * 1930-06-27 1931-04-30 Cellulose Products Inc Perfectionnements aux objets en papier et à leurs procédés de fabrication
US1979899A (en) * 1932-08-25 1934-11-06 Robert J O'brien Diaper and the like
DE600890C (de) * 1932-09-02 1934-08-02 Friedrich Klinger Briefumschlag oder aehnliche Huellen und Verfahren zur Herstellung
US1971606A (en) * 1933-06-10 1934-08-28 Hazel B Grant Diaper
FR814042A (fr) * 1936-02-20 1937-06-14 Produit industriel consistant en une couche à base d'ouate de cellulose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302189B (de) * 1962-11-01 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940466C2 (de)
AT389628B (de) Wegwerf-hygieneartikel
DE2163295B2 (de) Monatsbinde
DE1511295A1 (de) Verfahren,um unerwuenschte Auflockerung oder Verfilzung von Papier zu verhindern,welches bei Hygienwaren od.dgl. Verwendung findet
DE2029766A1 (de) Mehrschichtiges Saugkissen
CH619355A5 (de)
DE2658606A1 (de) Hygienisches erzeugnis und verfahren zu seiner herstellung
DE60113761T2 (de) Absorbierende Kernschicht zur Verwendung in einem absorbierenden Hygieneartikel und Verfahren zur Herstellung
CH672249A5 (en) Liq. or paste handling plate - is in several layers, with one layer
DE746761C (de) Mittel zum Trockenlegen von Kleinkindern und Saeuglingen
DE3525379C2 (de)
DE2837072A1 (de) Laschenlose monatsbinde mit durch ultraschall verschlossenen endteilen
DE1467886C3 (de) Kompresse zur kosmetischen Behandlung der Haut, insbesondere der Gesichtshaut
DE6922624U (de) Wegspuelbare windel.
DE591716C (de) Karton fuer Karten von statistischen Maschinen sowie das Verfahren zu seiner Herstellung
DE876140C (de) Mindestens teilweise aus Papier bestehendes, hygienischen Zwecken dienendes Material, beispielsweise Verbandstoff
DE881481C (de) Windel
DE1566321C3 (de) Scheibenförmiges Wattestück
DE3638588C2 (de) Betteinlage
DE563720C (de) Als Mulltasche mit Zellstoffeinlagen ausgebildete aseptische Auflagen
DE2808760A1 (de) Damenbinde
DE60206504T3 (de) Neue saugfähige struktur
DE655759C (de) Monatstampon
AT367616B (de) Wegwerfwindel
DE1785316U (de) Damenbinde.