DE3525379C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3525379C2
DE3525379C2 DE19853525379 DE3525379A DE3525379C2 DE 3525379 C2 DE3525379 C2 DE 3525379C2 DE 19853525379 DE19853525379 DE 19853525379 DE 3525379 A DE3525379 A DE 3525379A DE 3525379 C2 DE3525379 C2 DE 3525379C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template according
layers
absorbent
polymers
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853525379
Other languages
English (en)
Other versions
DE3525379A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Volksw. 8918 Diessen De Hagenmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klaus Hagenmeyer 8918 Diessen De GmbH
Original Assignee
Klaus Hagenmeyer 8918 Diessen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Hagenmeyer 8918 Diessen De GmbH filed Critical Klaus Hagenmeyer 8918 Diessen De GmbH
Priority to DE19853525379 priority Critical patent/DE3525379A1/de
Publication of DE3525379A1 publication Critical patent/DE3525379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3525379C2 publication Critical patent/DE3525379C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/53409Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core
    • A61F13/53418Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core having a C-folded cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/42Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators with wetness indicator or alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/535Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes
    • A61F13/536Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad inhomogeneous in the plane of the pad, e.g. core absorbent layers being of different sizes having discontinuous areas of compression
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F13/53717Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction the layer having a promotional function on liquid propagation in the horizontal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53743Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers
    • A61F13/53747Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the position of the layer relative to the other layers the layer is facing the topsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/53409Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad having a folded core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F2013/4708Panty-liner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51441Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a fibrous material
    • A61F2013/51443Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a fibrous material being impervious to fluids and being air permeable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F2013/53721Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F2013/53765Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry
    • A61F2013/53778Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterized by its geometry with grooves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Absorbierende Vorlagen für sanitäre, medizinische und/oder hygienische Zwecke, auch als absorbierende Hygieneprodukte bekannt, finden als Damenbinden und Slipeinlagen im Bereich der Frauenhygiene, als Babywindel im Bereich der Babyhygiene und als Erwachsenenwindel im Bereich der Inkontinenzhygiene Verwendung. Sie bestehen aus mehreren Schichten oder Lagen unterschiedlicher und/oder gleichartiger Eigenschaften. Dabei sind verschiedene Lagen flüssigkeitsdurchlässig und nichtsaugend, während andere Lagen zur gleichmäßigen Verteilung der Flüssigkeit und zum Aufsaugen derselben dienen. Die den Körperöffnungen abgewandte Lage weist eine Plastikfolie auf, welche verhindern soll, daß aufgesaugte Flüssigkeit nach außen tritt. Insbesondere bei Babywindeln und Erwachsenenwindeln, die größere Hautflächen luft- und feuchtigkeitsdicht abdecken, tritt jedoch der Nachteil auf, daß durch eine ungenügende Belüftung Hautschäden unterschiedlicher Art auftreten können, z. B. der sogenannte Windelpilz. Ferner kann sich wegen der ungenügenden Entlüftung ein Hitzestau bilden, welcher die Bakterienbildung begünstigt. Es kann darüber hinaus vorkommen, daß bei größeren Flüssigkeitsmengen und ungeeigneter Kombination der einzelnen Materialschichten Flüssigkeitsrückstände auf der Oberfläche der Saugseite der absorbierenden Vorlage verbleiben, die ein unangenehmes Gefühl von Feuchte und Kleben vermitteln, so daß das Tragen derartiger Kissen als lästig empfunden wird und ungesund ist. Bei Slipeinlagen, die jeden Tag getragen werden, wird an den empfindlichen Körperteilen permanent die Belüftung unterbunden, so daß sich Irritationen bilden können.
Aus der US-PS 44 11 660 ist eine mehrschichtige absorbierende Vorlage bekannt, die an ihrer Außenseite eine imprägnierte luftdurchlässige Außenschicht aufweist. Im Kern enthält sie zwei durch Vlies abgedeckte Schichten hochabsorbierender Masse, in erster Linie in Acrylpolymere eingelagerte Carboxylatgruppen, welche unter Feuchtigkeitsabsorption gelieren. Innenseitig verfügt diese Vorlage noch über eine Saugschicht, sogenannte "Wicking layer", und eine Vliesdeckschicht. Dieser Aufbau weist den großen Nachteil eines intensiven Feuchtigkeits- und Flüssigkeitsaustausches zwischen den Schichten auf, vor allem auch zwischen der "Wicking layer" und der Deckvliesschicht, so daß die Oberfläche naß bleibt.
Die EP-PS 00 22 792 beschreibt die Verwendung superabsorbierender Produkte, die in Fasermatten eingepreßt werden, unter Flüssigkeitsaufnahme aufquellen und flüssigkeitsundurchlässig sperren. Dabei werden die pulverenthaltenden Fasermatten einseitig offen von einem sogenannten Faltblatt aus Polyäthylen oder dergleichen bedeckt und dieser Aufbau in gewünschter Weise von Vliesstoffen umschlossen. Diese Art der Vorlagen sind luftundurchlässig und weisen die obengenannten Nachteile auf.
Die beschriebene hochabsorbierende Schicht besteht in erster Linie aus Polymermatten, die den Nachteil aufweisen, daß sie sehr langsam reagieren, so daß diese Vorlage ebenfalls naß bleibt.
Beide beschriebenen Vorlagen entbehren jeglicher Druckpolster und weisen somit keinerlei Stützstruktur auf.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine absorbie­ rende Vorlage der vorgenannten Art zu schaffen, welche durch die Wahl und den Aufbau sowie die Anordnung der Schichten und ihrer Faltung eine hohe spezifische Aufnahme- und Speicher- Kapazität aufweist, ein Austreten von Flüssigkeit verhindert, jedoch hinreichend Luft an die bedeckten Hautpartien heran­ läßt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichne­ te absorbierende Vorlage gelöst.
Die gemäß der Erfindung gebildete absorbierende Vorlage besitzt ein an der Saugseite luft- und flüssigkeitsdurchlässiges, je­ doch nicht oder wenig flüssigkeitssaugendes Vlies, welches über einer als weiches Druckpolster dienenden hydrophoben Watteschicht liegt. Gelangt Flüssigkeit auf die Oberfläche der absorbierenden Vorlage, so geht sie durch das Vlies und die hydrophobe Watteschicht hindurch und gelangt auf eine aus Tissuepapier gebildete Lage, wobei diese Schicht die Eigen­ schaft hat, die auf sie gelangte Flüssigkeit schnell zu ver­ teilen. Derartige Papiere sind hochsaugfähig (nach Art von Löschpapier). Letztere Lage befindet sich auf einem Saugkissen aus aufgeflocktem Zellstoff mit einem eingeprägten Raster. Durch diese vorgenommene Prägung des Kissens wird eine gute Flüssigkeitsverteilung bei gleichzeitiger Vergrößerung der Oberfläche erzielt. Außerdem erhält die absorbierende Vorlage eine größere Stabilität und ein Verrutschen der Zellstoffteil­ chen wird verhindert. Unter diesem Fluffkissen befinden sich nochmals jeweils zwei Lagen Tissuepapier der vorgenannten Art, zwischen denen stark absorbierende Polymere mit sehr hohem Rückhaltevermögen angeordnet sind. Diese in Form von feinen Körnern gebildeten Polymere quellen in Flüssigkeit bis auf das 40fache ihres ursprünglichen Volumens; dadurch wird ein gro­ ßes Rückhaltevermögen der bis auf diese Schichten vorgedrunge­ nen Flüssigkeit erzielt. Zum Schutz gegen ein weiteres Durch­ dringen von Flüssigkeit sind nochmals mehrere Doppellagen Tissuepapier zwischen dem unteren Deckvlies und den stark ab­ sorbierenden Schichten angeordnet. Mit Ausnahme des oberen Druckpolsters und dem rasterförmig geprägten Zellstoffkissen sind die anderen Schichten vergleichsweise dünn, so daß der Gesamtquerschnitt der absorbierenden Vorlage bei Windeln 10 bis 15 mm, bei Damenbinden 3 bis 10 mm und bei Slipeinlagen unter 3 mm be­ trägt. Das aus einem oder mehreren Streifen gebildete, die ab­ sorbierende Vorlage umhüllende Vlies ist gut luftdurchlässig, wobei an der Unterseite des Vlieses - je nach Verwendungs­ zweck der absorbierenden Vorlage, z. B. bei Damenbinden, Slip­ einlagen - Klebestreifen aufgebracht sein können. Das Vlies ist an der den Körperöffnungen abgewandten Seite imprägniert, so daß Restflüssigkeit nicht nach außen austreten kann.
Damit ein seitliches Austreten von Flüssigkeit aus der absor­ bierenden Vorlage insbesondere im Schrittbereich vermieden wird, sind die Seiten der die stark absorbierenden Polymere enthal­ tenden Tissuepapierlagen gefaltet, derart, daß sie das aus Zellstoff bestehende saugfähige Saugkissen seitlich umranden. Das letzteres Kissen überdachende weiche Druckpolster ist über die hochstehenden Ränder vorgezogen. Durch diese weiche Watte­ schicht wird ein Höhendruck ausgeglichen. Das aus aufgeflock­ tem Zellstoff bestehende Saugkissen absorbiert die Flüssig­ keit schnell, gibt sie aber bei Druckeinwirkung auch wieder ab, wohingegen die zwischen bzw. auf dem Saugpapier (Tissue) fi­ xierten Polymere bedeutend mehr Flüssigkeit absorbieren und speichern, hingegen dieser Prozeß sich verhältnismäßig lang­ sam vollzieht. Durch diese Schichtung wird erreicht, daß bei einer Durchfeuchtung des Zellstoffes unter der Einwirkung der Polymere der Zellstoff Flüssigkeit an die Polymere ab­ gibt und quasi austrocknet.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Oberfläche der absor­ bierenden Vorlage, die mit der Haut in Kontakt steht, stets trocken bleibt, daß die zu absorbierende Flüssigkeit im Inne­ ren der absorbierenden Vorlage aufgesaugt und gespeichert wird und daß ggf. auftretende Restflüssigkeit weder nach unten noch seit­ lich austreten kann. Das erfindungsgemäße Vlies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine stetige Belüftung der durch die absor­ bierende Vorlage abgedeckten Hautpartien.
Die ausgeschiedenen und von der absorbierenden Vorlage aufge­ fangenen Flüssigkeiten entwickeln Gerüche unterschiedlicher Art, die in vorteilhafter Weise durch wenigstens eine geruchs­ absorbierende Materiallage gebunden werden. Schließlich wird gemäß der Erfindung noch vorgeschlagen, daß die absorbierende Vorlage einen Nässeindikator besitzt, anhand welchem das Pfle­ gepersonal bzw. die Mutter erkennen kann, wann die absorbie­ rende Vorlage naß ist und gewechselt werden muß.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
In den Zeichnungen ist als Beispiel eine gemäß der Erfindung gebildete absorbierende Vorlage mit Einzelheiten hierzu dar­ gestellt:
Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung verschiedener Schichten in der absor­ bierenden Vorlage,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Saugkissens,
Fig. 3 eine aus einer Doppellage Saugpapier (Tissue) mit darin eingebetteten Polymeren bestehende Schicht,
Fig. 4 eine stark vergrößerte Draufsicht auf eine Schicht gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine gefaltete absorbierende Vorlage im Querschnitt 5-5 nach Fig. 6 und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Höschenwindel mit darin eingelagerter absorbierender Vorlage gemäß Fig. 5.
Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die für sani­ täre, medizinische und/oder hygienische Zwecke dienende absor­ bierende Vorlage aus einer umhüllenden Deckschicht aus Vlies, welches im Saugbereich an seiner Oberseite 1 Flüssigkeit durch­ läßt. Dieses Vlies ist gut luft- und flüssigkeitsdurchlässig. An seiner den Körperöffnungen abgewandten Seite 1 a ist das Vlies imprägniert, so daß Restflüssigkeit nicht austreten kann. Dagegen läßt das Vlies auch an dieser Seite Luft durch, so daß die vom Vlies abgedeckten Körperteile daher stets belüftet sind und Hautkrankheiten wirkungsvoll vermieden werden. Ferner ist das Vlies weich gehalten. Es ist natürlich auch denkbar, daß nicht das Vlies an seiner Unterseite selbst imprägniert ist, sondern daß die imprägnierte Schicht innerhalb des Vlieses aufgenommen wird.
Unter dem Vlies befindet sich ein Druckpolster 2 aus hydro­ phober Watte oder aus einem hydrophoben Wattevlies. Ein hoch­ saugfähiges Tissuepapier 3 deckt ein aus hydrophiler Watte gebildetes Saugkissen 4 ab. Es folgen nunmehr je zwei Doppel­ lagen 5 und 6 aus Tissuepapier mit darin eingebetteten hochquell­ fähigen Polymeren 7. Den Abschluß bilden vier Lagen zweilagi­ ges Tissuepapier, von denen in der Zeichnung nur zwei Doppel­ lagen 8 und 9 dargestellt sind. Das dem unteren Abschluß der absorbierenden Vorlage dienende Vlies 1 kann noch mit Klebe­ streifen 10 zum Verhindern des Rutschens z. B. bei Damenbinden versehen sein.
Fig. 2 zeigt die Saugkissen 4 in schaubildlicher Ansicht. Es besteht vorzugsweise aus geflocktem Zellstoff 11 (Fluff). Der Zellstoff ist aufgeflockt und mit mäanderförmigen, eingepräg­ ten Vertiefungen oder dergleichen versehen. Durch diese Form­ gebung wird zunächst die Stabilität des Saugkissens erhöht, ferner wird die Leitfähigkeit für Flüssigkeit verbessert, die Oberfläche zur Aufnahme der Flüssigkeit vergrößert und schließlich das Knicken des Saugkissens erleichtert. Im vor­ liegenden Beispiel sind die mäanderförmigen Vertiefungen recht­ eckig ausgeformt. Sie können aber auch eine andere Gestalt, z. B. bogenförmig oder dergleichen besitzen.
Fig. 3 zeigt eine aus Lagen 13 und 14 bestehende, aus Tissuepapier bestehende Schicht, z. B. 5, gemäß Fig. 1, mit darin eingebrachten, in Form von zu kleinen Körpern gebildeten Polymeren 15. Das Aufbringen der Polymere kann durch vorheriges Beschich­ ten der Tissuepapierlagen mit einem Kleber erfolgen, so daß die Polymere entsprechend einem bestimmten Raster auf dem Tissuepapier haften bleiben. Es ist auch denkbar, daß die Po­ lymere in einem bestimmten Raster zwischen zwei Tissuepapieren fixiert werden.
Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, sollen die Polymere 15 derart auf dem Tissuepapier 13 oder 14 fixiert werden, daß sie in einem möglichst gleichmäßigen Abstand voneinander ange­ ordnet sind, wie dies im rechten Teil der Fig. 4 gezeigt ist. Werden die Polymere nämlich, wie im linken Teil der Fig. 4 dargestellt, ungleichmäßig auf der Fläche verteilt angeordnet, so können sie sich teilweise überlagern. Dies hat den Nachteil zur Folge, daß sie sich nicht vollständig ausdehnen können, da sie sich bei der Ausdehnung und damit bei der Flüssigkeits­ aufnahme gegenseitig behindern. Dagegen zeigt der rechte Teil der Fig. 4 wie die Polymere angeordnet sein müssen, um das 40fache ihres ursprünglichen Volumens an Flüssigkeit aufneh­ men zu können, ohne sich gegenseitig zu behindern. In dieser Endphase der Volumenausdehnung sind immer noch Zwischenräume zwischen den einzelnen Polymeren vorhanden, durch welche Luft hindurchtreten kann. Bei einer Überladung mit Polymeren kann es vorkommen, daß das Gel seitlich zwischen den Einzellagen austritt. Es versteht sich, daß ein derartiger Vorgang nicht erwünscht ist. Es ist auch denkbar, daß das Raster keine gleichmäßige Verteilung der einzelnen Polymere vorsieht, son­ dern daß in bestimmten Bereichen mehr Polymere und in anderen Bereichen weniger Polymere vorgesehen sind. In diesem Zusam­ menhang wird später noch auf die Fig. 6 im einzelnen einge­ gangen.
Die in Fig. 5 dargestellte absorbierende Vorlage ist zur bes­ seren Verdeutlichung der Packung der Einzelschichten im Maßstab etwa 1 : 5 vergrößert dargestellt. Die Schichtfolge entspricht jener wie in Fig. 1. Wie ersichtlich, ist hier die Zwischenlage 4 zusammengelegt und an ihren Seitenkanten 17 von doppellagigem, die Polymere aufnehmenden Tissuepapier um­ geben. Die hochgezogenen Lagen 16, die nur im Schritt­ bereich hochgezogen sind, verhindern ein seitliches Austreten von Flüssigkeit. Dabei ist zu beachten, daß das Druckpolster 2 das Saugkissen 4 mit dem Tissuepapier 3 etwas überragt, derart, daß die möglichen Erhöhungen infolge der Faltung der Tissuepapier­ lagen 5 und 6 bei 16 ausgeglichen werden.
Wie schon beschrieben, absorbiert das Saugkissen 4 die Flüs­ sigkeit relativ schnell und gibt sie bei Druckeinwirkung relativ schnell wieder ab. Das doppellagige Tissuepapier mit den darin eingelagerten Polymeren ist in der Lage, wesentlich mehr Flüssigkeit aufzunehmen und zu speichern, jedoch voll­ zieht sich der Prozeß des Quellens der Polymere vergleichs­ weise langsam. Dies hat zur Folge, daß das Saugkissen, so fern keine Flüssigkeit nachläuft, an Flüssigkeit verliert und quasi austrocknet, während die Flüssigkeit von den Poly­ meren aufgenommen wird. Auf diese Weise erhält die absorbie­ rende Vorlage in demjenigen Bereich, der mit der Haut in Be­ rührung steht, eine trockene Oberfläche. Vorzugsweise ist in den Tissuepapierlagen 8, 9 eine geruchsabsorbierende Schicht eingelagert, die z. B. aus Carbonfasern oder Chlorophyll ge­ bildet sein kann. Die unteren Tissuepapier-Decklagen 9 können eine Einfär­ bung aufweisen, welche sich auch bei Befeuchtung nicht verfärbt. Schließlich kann ein in der Zeichnung nicht dargestellter Nässeindikator vorgesehen sein, welcher von der Außenseite sichtbar ist und dem Pflegepersonal oder der Mutter anzeigt, wann die an ihrer Oberseite stets trockene Windel dermaßen mit Flüssigkeit gefüllt ist, daß sie gewechselt werden muß.
Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 5-5 durch die Fig. 6. In dem im Schrittbereich angeordneten Querschnitt ist die Sauglage 4 nach innen umgefaltet und die Tissuepapier­ lagen mit den dazwischen befindlichen Polymeren seitlich hoch­ geführt, so daß das Saugkissen 4 an den seitlichen Rändern und unten von den Tissuepapieren mit den eingelagerten Polymeren umschlossen ist.
Eine derartige Höschenwindel ist in Fig. 6 schematisch darge­ stellt. Im Schrittbereich 18 ist das Saugkissen 4 diagonal eingeschnitten und nach innen geklappt, so daß sich die vor­ herigen Außenränder berühren. Durch das Umklappen wird erreicht, daß die Schnellaufsaug-Kapazität an der entschei­ denden Stelle verdoppelt ist. In Längsrichtung verlaufen symmetrisch zur Längsachse unterhalb des Saugkissens 4 die Tissuepapierlagen mit den eingelagerten Polymeren, wobei die Lagen im Be­ reich des Schrittes 18 eingeschnitten und nach oben geklappt sind. Im Bereich der vorderen und hinteren Windelenden ver­ laufen die Tissuepapiere nicht hochgefaltet in einer etwas größeren Breite 19 als im Schrittbereich 18. In der vollen Brei­ te des Schrittbereiches 18 verläuft über den umgeklappten seitlichen Randteilen des Saugkissens 4 das Druckpolster 2 aus hydrophober Watte. Das Saugkissen 4, das Druckpolster 2 sowie die Schichten 5, 6, 8, 9 sind von dem Vlies 1 umhüllt, wobei der untere Bereich des Vlieses, der dem Körper abgewandt ist, imprägniert ist. Die Randzone 19.1 der Windel ist sehr gut luftdurchlässig gehalten, und Verschlußstreifen 20 sind, wie bei Windeln üblich, an den Enden angebracht.
Wie bereits weiter oben angedeutet, kann auch vorgesehen sein, daß die Polymere über die Fläche der zur Fixierung dienenden Tissuepapiere ungleichmäßig verteilt angeordnet sind. Es ist z. B. denkbar, daß die Anzahl der Polymere im Schrittbereich 18 an den umgeklappten Enden 16 der Polymerlagen verdichtet angeordnet sind, ebenso wie in den Bereichen 21 und 22, während sie in der von diesen Bereichen umschlossenen mittleren Fläche 23 weniger dicht angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Flüssigkeit von dem mittleren Bereich 23 weg­ gesaugt wird bzw. daß im Bereich der Beine, also im Austritts­ abschnitt der Windel verstärkt Flüssigkeit aufgenommen werden kann.

Claims (21)

1. Absorbierende Vorlage wie Windel, Damenbinde, Slipeinlage, Krankenunterlage für sanitäre, medizinische und/oder hygienische Zwecke, bestehend aus mehreren hinsichtlich ihres Verteilungs- und/oder Absorptionsvermögens gleichartigen bzw. unterschiedlichen Schichtfolgen, welche von einem Vlies umhüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlage von der Körperseite nach außen folgenden Aufbau aufweist:
an der Saugseite ist unter dem Vlies (1) eine Distanz- und Stützpolster (2) aus hydrophobem Material vorgesehen;
unter dem Polster (2) befindet sich ein von dem Polster durch eine Schicht Tissuepapier (3) getrenntes hydrophiles Saugkissen (4); unter dem Saugkissen (4) befindet sich wenigstens eine Schicht (5, 6) aus Tissuepapier und hochquellfähigen Polymeren oder eine Vliesschicht, in die die Polymere eingearbeitet sind, wobei die Polymere in einem Raster in einem möglichst gleichmäßigen Abstand voneinander angeordnet sind und
zwischen der bzw. den Schichten (5, 6) und der Vliesaußenschicht (1) sind wenigstens zwei weitere Schichten Tissuepapier (8, 9) vorgesehen.
2. Vorlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies (1) einstückig ausgebildet ist und in den Teilbereichen einer unterschiedlichen Behandlung unterworfen ist.
3. Vorlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polster (2) aus einem Wattevlies besteht.
4. Vorlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einheiten aus Tissuepapier (3) und absorbierenden Saugkissen (4) untereinander liegend vorgesehen sind.
5. Vorlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Saugkissen (4) ein bestimmtes Raster eingeprägt ist.
6. Vorlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster des Saugkissens (4) mäanderförmig, rautenförmig und/oder wellenförmig ist.
7. Vorlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymere (7 bzw. 15) so angeordnet sind, daß sie sich bei Flüssigkeitsaufnahme bis zu ihrer maximalen Quellfähigkeit ausdehnen können.
8. Vorlage nach den Ansprüchen 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hochquellfähigen Polymere (7 bzw. 15) zwischen zwei Tissuepapieren (5, 6) fixiert sind.
9. Vorlage nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hochquellfähigen Polymere auf einem Tissuepapier aufgeklebt sind.
10. Vorlage nach einem der Ansprüche 1 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lagen aus fixierten Polymeren untereinander vorgesehen sind.
11. Vorlage nach einem der Ansprüche 1 oder 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich unter den die hochquellfähigen Polymere (7, 15) enthaltenen Lagen (5, 6) vier Doppellagen (8, 9 . . .) aus Tissuepapier befinden.
12. Vorlage nach einem der Ansprüche 1 oder 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der hochquellfähigen Polymere ein geruchsabsorbierender Stoff vorgesehen ist.
13. Vorlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der geruchsabsorbierende Stoff von Chlorophyll oder Carbonfaser gebildet ist.
14. Vorlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der aus Tissuepapier bestehenden Lagen (8, 9 . . .) eingefärbt ist.
15. Vorlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugkissen (4) im mittleren Bereich teilweise eingeschnitten und gefaltet ist.
16. Vorlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen mit den hochquellfähigen Polymeren (7 bzw. 15) um die Kante (17) des Saugkissens (4) hochgelegt sind und vom Polster (2) überdeckt sind.
17. Vorlage nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Form einer rechteckigen Windel aufweist mit im Schritt (18) verkleinerter Breite.
18. Vorlage nach Anspruch 1 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzone (19) der Windel (Fig. 6) mit Gummizügen versehene Bereiche aufweist.
19. Vorlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch ein oder mehrere aus Zellstoff gebildete(s) Saugkissen, das (die) schnell Flüssigkeit aufnimmt (aufnehmen) und bei Druck abgibt (abgeben), und durch hochquellfähige Polymere enthaltende Schichten (5, 6), die langsamer, jedoch wesentlich mehr Flüssigkeit aufnehmen und speichern, wobei die Schichten miteinander in Berührungsverbindung stehen derart, daß die die hochquellfähigen Polymere enthaltenden Schichten das (die) feuchte(n) Saugkissen entwässern.
20. Vorlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen von außen sichtbaren Nässeindikator aufweist.
21. Vorlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Nässeindikator von einer Farbsubstanz gebildet ist, welche ihre Färbung beim Überschreiten einer bestimmten Nässe ändert.
DE19853525379 1985-07-16 1985-07-16 Absorbierende vorlage fuer sanitaere, medizinische und/oder hygienische zwecke Granted DE3525379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525379 DE3525379A1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Absorbierende vorlage fuer sanitaere, medizinische und/oder hygienische zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853525379 DE3525379A1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Absorbierende vorlage fuer sanitaere, medizinische und/oder hygienische zwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3525379A1 DE3525379A1 (de) 1987-01-22
DE3525379C2 true DE3525379C2 (de) 1989-07-06

Family

ID=6275909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853525379 Granted DE3525379A1 (de) 1985-07-16 1985-07-16 Absorbierende vorlage fuer sanitaere, medizinische und/oder hygienische zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3525379A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037409A (en) 1990-07-12 1991-08-06 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophilic flow-modulating layer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE453557C (sv) * 1986-05-27 1990-03-13 Moelnlycke Ab For engangsanvendning avsett vetskeabsorberande alster, sasom en bloja, en dambinda eller liknande
US4798603A (en) * 1987-10-16 1989-01-17 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophobic transport layer
AU4114189A (en) * 1988-09-12 1990-03-15 Johnson & Johnson Inc. Unitized sanitary napkin
DE3834797A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Demhartner Gmbh & Co Kg R Mehrlagiger verbundkoerper zur inkontinenz-vorsorge
CA2026326A1 (en) 1989-10-04 1991-04-05 James Arthur Davis Disposable diaper having a humidity transfer region, breathable zone panel and separation layer
US5252374A (en) * 1992-02-18 1993-10-12 Paper-Pak Products, Inc. Underpad for incontinent patients
JP3096193B2 (ja) * 1993-06-21 2000-10-10 花王株式会社 生理用ナプキン
US6068620A (en) * 1998-03-30 2000-05-30 Paragon Trade Brands Absorbent laminate
WO2000038604A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Camelot Technologies Limited An absorbent article and process for production therefor
DE10053895C2 (de) * 2000-10-31 2003-04-10 Corovin Gmbh Flüssigkeitsaufnehmendes Wegwerfprodukt mit zusätzlicher Lage
AUPR431501A0 (en) * 2001-04-09 2001-05-17 Auscanasian Pty Ltd Contact-dry article

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547650B2 (de) * 1975-10-24 1981-01-22 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde
FR2446357B1 (fr) * 1979-01-12 1985-07-12 Beghin Say Sa Procede d'insertion de produits super-absorbants dans une structure fibreuse
JPS57209054A (en) * 1981-06-18 1982-12-22 Lion Corp Absorbable article
US4411660A (en) * 1981-12-24 1983-10-25 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Absorbent product and articles made therefrom
JPS60104123U (ja) * 1983-12-23 1985-07-16 花王株式会社 生理用ナプキン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037409A (en) 1990-07-12 1991-08-06 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophilic flow-modulating layer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3525379A1 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556501C2 (de) Wegwerfwindel u.dgl.
DE3145399C2 (de)
DE60020297T2 (de) Saugfähiger Artikel mit strukturierter Oberfläche
DE2708491C2 (de) Saugfähiges Gebilde
DE3718076C2 (de) Menstruations- und Inkontinenzbinde
DE60012078T2 (de) Interlabialer, absorbierender Artikel
DE69814670T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserter flüssigkeitsaufnahmefähigkeit
DE2758538C2 (de)
DE69934959T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit hochabsorbierenden Teilchen und mit einer verdichteten Zone und Herstellverfahren
DE60026929T2 (de) Deckschicht für absorbierende Wegwerfartikel
EP0724870B1 (de) Wegwerfwindel
DE69621624T3 (de) Absorbierende artikel mit luftdurchlässigen seitenwänden
EP0671154B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Verbundwerkstoffs
DE60008659T2 (de) Ultradünner Artikel für Flüssigkeitskontrolle
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
DE60213855T2 (de) Saugfähiger artikel und verfahren zur herstellung eines saugfähigen artikels
DE2825990C3 (de) Überzug für Damenbinden
DE2029766A1 (de) Mehrschichtiges Saugkissen
DE3525379C2 (de)
DE60111909T2 (de) Absorbierender Gegenstand
DE19739210A1 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
EP2470134A1 (de) Wundpflegeartikel mit konvexer einlage
DE60113761T2 (de) Absorbierende Kernschicht zur Verwendung in einem absorbierenden Hygieneartikel und Verfahren zur Herstellung
CH637289A5 (de) Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober schicht gegen ruecknaessen.
DE69902019T3 (de) Absorbierender Artikel mit erhöhtem Abschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee