DE2547650B2 - Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde - Google Patents

Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde

Info

Publication number
DE2547650B2
DE2547650B2 DE2547650A DE2547650A DE2547650B2 DE 2547650 B2 DE2547650 B2 DE 2547650B2 DE 2547650 A DE2547650 A DE 2547650A DE 2547650 A DE2547650 A DE 2547650A DE 2547650 B2 DE2547650 B2 DE 2547650B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cellulose
tissue
layer structure
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2547650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2547650A1 (de
Inventor
Arno Dr. Holst
Helmut Lask
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2547650A priority Critical patent/DE2547650B2/de
Priority to CH1327976A priority patent/CH604579A5/xx
Priority to FI763005A priority patent/FI763005A/fi
Priority to BE171697A priority patent/BE847515A/xx
Priority to NL7611672A priority patent/NL7611672A/xx
Priority to LU76056A priority patent/LU76056A1/xx
Priority to ES1976236192U priority patent/ES236192Y/es
Priority to BR7607102A priority patent/BR7607102A/pt
Priority to FR7631850A priority patent/FR2328569A1/fr
Priority to GB43957/76A priority patent/GB1562505A/en
Priority to DK477576A priority patent/DK477576A/da
Priority to SE7611775A priority patent/SE7611775L/xx
Priority to ZA766287A priority patent/ZA766287B/xx
Priority to AT789776A priority patent/AT361110B/de
Priority to AU18962/76A priority patent/AU502431B2/en
Priority to JP51128160A priority patent/JPS5254288A/ja
Priority to US05/735,445 priority patent/US4144886A/en
Publication of DE2547650A1 publication Critical patent/DE2547650A1/de
Publication of DE2547650B2 publication Critical patent/DE2547650B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2002Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the use
    • A61F13/202Catamenial tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249962Void-containing component has a continuous matrix of fibers only [e.g., porous paper, etc.]
    • Y10T428/249964Fibers of defined composition
    • Y10T428/249965Cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31986Regenerated or modified

Description

Die Erfindung betrifft ein flächenförmiges, zum Aufsaugen physiologischer Körperflüssigkeiten geeignetes Schichtgebilde, das auf einem Träger einen saugfähigen Quellstoff aufweist
Derartige Schichtgebilde werden beispielsweise als Monatsbinden, Saugkissen, Bettunterlagen, Windeln oder Höschenwindeln verwendet Sie sollen so aufgebaut sein, daß sie dazu in der Lage sind, die bei den jeweiligen Erfordernissen auftretenden Flüssigkeitsmengen aufzusaugen und möglichst zurückzuhalten.
Diese Erfordernisse zu lösen, wurde ursprünglich durch den Gebrauch von weichen Stoffen, z. B. Mullstoffen versucht, die nach der Benutzung gekocht wurden und so mehrmals verwendbar blieben. In den letzten Jahren hat sich aber — sowohl aus Gründen der Bequemlichkeit als auch der Hygiene — vermehrt der Wunsch der Verbraucher durchgesetzt, saugfähige Schichtgebilde zu erhalten, die nach dem Gebrauch z. T. durch einfaches Wegspülen im Abwasser oder durch Verbrennen vernichtet werden können.
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Anforderungen flächenförmige Gebilde herzustellen, die aus mehreren Schichten bestehen. Beispielsweise sind die zur Zeit üblichen »Wegwerfwindeln« aus folgenden Schichten aufgebaut, nämlich von innen nach außen gesehen, aus einer Zellstoff-Flocken-Lage, einem umlaufenden Tissue-Papier und einem abschließend umlaufenden naßfesten Deckvlies, das auf der Unterseite verklebt ist. Eine Bettunterlage oder eine Höschenwindel unterscheidet sich dahingehend von einer Windel, daß im wesentlichen das Deckvlies nicht mehr umlaufend, sondern einseitig angeordnet ist und mit einer Körperflüssigkeiten abstoßenden Folie verschweißt wird, die dann die vom Körper abgewandte Schicht bildet
Die Zellstoff-Flocken sollen die physiologischen Körperflüssigkeiten wie Urin, Blut oder Schweiß aufsaugen, d. h. eine gute Absorption haben. Ein grauer Nachteil der aus den bekannten saugfähigen Schichtgebilden hergestellten Artikel besteht darin, daß ihre Retention, d. h. ihr Rückhaltevermögen von Flüssigkeiten unter Druck wesentlich geringer als ihr Absorptionsvermögen ist, was beispielsweise bei Windeln oder Höschenwindeln zur Folge haben kann, daß man sie sehr häufig, und damit arbeitsintensiv wechseln muß.
Da — wie bereits ausgeführt — insbesondere die
is Flüssigkeitsretention der Schichtgebilde ungenügend ist, werden diese mindestens auf der dem Körper zugewandten Seile nut einem naßfesten Deckvlies versehen, das eine direkte Berührung der Haut mit dem nassen Zellstoff verhindert, aber in in beiden Richtungen für Flüssigkeiten durchlässig ist
Aus der DE-OS 16 42 146 ist ein absorbierendes Erzeugnis mit großem Feuchtigkeitsrückhaltevermögen bekannt, fias zwischen den Schichten eines Zellstoffprodukts einen kolloidalen, in Wasser quellenden und dadurch eine große Wassermenge absorbierenden Stoff enthält Der kolloidale Stoff ist in Puder- oder Kornform zwischen den Schichten aus beispielsweise verschiedenen Papierlagen oder Kammfasern angeordnet; er kann ein Celluloseether oder -ester sein, wie Methylcellulose (MC) mit einem Substitutionsgrad von 19 bis 30% (-DS von 0,57 bis 0,90), Hydroxypropyl-methylcellulose (HPMC) mit einem Substitutionsgrad von 4 bis 12%, Carboxymethylcellulose (CMC) mit einem Substitutionsgrad von wenigstens 13% (DS von wenigstens 039) oder auch ein Alginat
Das umhüllte Saugkissen für hygienische Zwecke gemäß der DE-AS 22 08 126 enthält eine Saugschicht mit wenigstens einer auf-einem Träger fixierten Schicht aus Quellstoffteilchen in Granulatform, wobei die Quellstoffteilchen so dicht gepackt sind, daß sie nach Quellung eine zusammenhängende gelartige Schicht bilden. Der Träger mit den fixierten Quellstoffteilchen ist in einer dem Körper zugewandten oben liegenden Schicht des Saugkörpers angeordnet Als geeignete
Quellstoffe sind aufgeführt: CMC eines DS von 0,05 bis
03 Polyacrylamide, sulfonierte Polystyrole, vernetzte hydrophile Polymere des Polyäthylenoxid-Typs oder des Polyäthylenimins,
In der US-PS 38 58 585 wird ein absorbierendes
so Kleidungsstück beschrieben, das absomierende Fasern eines thermisch vernetzten Salzes der Carboxymethylcellulose enthält Die speziellen Fasern werden in die absorbierenden Kleidungsstücke eingearbeitet, d.h. jeweils mit vorhandenen Fasern wie Cellulose gemischt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schichtgebilde anzubieten, das das Rückfließen physiologischer Körperflüssigkeiten aus der Zellstoff-Flocken-Lage eines flächenförmigen, saugfähigen Schichtgebildes weitgehend verhindert und damit dessen Absorptions- und Retentionseigenschaften wesentlich erhöht.
Die Erfindung geht aus von einem flächenförmigen, zum Aufsaugen physiologischer Körperflüssigkeiten geeigneten, je eine oder mehrere Deckvlies-, Tissue- und Zellstoff-Flocken-Lagen und einen auf einem Träger fixierten saugfähigen Quellstoff aufweisenden Schichtgebilde. Das erfindungsgemäße Schichtgebilde ist dann dadurch gekennzeichnet, daß eine der
Tissue-Lagen als Träger ein- oder beidseitig mit einem saugfähigen Quellstoff aus einem modifizierten Celluloseether beschichtet ist (4).
Die beschichteten Tissues werden beispielsweise derart hergestellt, daß ihre Oberfläche durch kurzes s Eintauchen des Papiers in Wasser und anschließendes Abstreifen des Papiers auf den gewünschten Feuchtigkeitsgrad gebracht wird und anschließend so verändert wird, daß sie mit einem modifizierten Celluloseether, beispielsweise durch Aufstreuen eines Pulvers auf die feuchte Oberfläche oder in einer Wirbelkammer ein- oder beidseitig belegt wird. Als modifizierte Celluloseether eignen sich solche in beliebiger kleinteiliger, schüttfähiger Fornv gleichgültig ob die Teilchen faserig, unregelmäßig krümelig oder in anderer Weise kleinteilig sind. Vorzugsweise verwendet man modifizierte Celluloseether, die nach dem Verfahren der DE-OS ■?3 57 079 durch Vernetzen modifiziert oder nach dem Verfahren der DE-OS 23 58 150 modifiziert sind, sie zeichnen sich durch hohes Wasseraufnahme- und Rückhaltevermögen aus. Im Rahmen der Erfindung anwendbare modifizierte Celluloseether sind jedoch auch die gemäß der US-PS 26 39 239, US-PS 37 23 413 und der DE-OS 1912 740; ebenso eignen sich aus lackierten oder unlackierten Cellulosehydratfolienschnitzeln hergestellte Celluloseäther gemäß der OS-PS 2543 187. Ausführlich ist diese Umwandlung von kleinteiligen, modifizierten Celluloseethern in ein bequem weiterverarbeitbares Material in der DE-OS 25 34 358 beschrieben. w
Allen diesen beschichteten Tissues ist gemeinsam, daß sie bei Zugabe von physiologischen Körperflüssigkeiien oder Wasser stark quellen und Flüssigkeit in Richtung eines weiteren saugfähigen Systems, beispielsweise einer oder mehrerer Zellstoff-Flocken-Lagen hindurchlassen, aber in umgekehrter Richtung ein Rückfließen der Flüssigkeit bei Anwendung von Druck, wie er z. B. durch einen rieh bewegenden Körper immer wieder ausgeübt wird, weitgehend verhindern und damit aufgrund ihrer Anwesenheit die Absorption und die Retention des Gesamtsystems erhöhen. Besonders bei großflächigen Schichtgebilden mit nur einer verhältnismäßig dünnen Zellstoff-Flocken-Lage wird so die Flüssigkeit geradezu gezwungen, sich über die gesamte Zellstoff-Flocken-Lage zu verteilen.
Diese Vorteile ergeben sich eindeutig durch die weiter unten aufgeführten Vergleichsbeispiele mit unbehandelten flächenförmigen Schichtgebilden; es sind Verbesserungen der Harnretention von beispielsweise etwa 45% und mehr zu beobachten. Zudem sind die saugfähigen Stoffe fest an das Tissue fixiert und können innerhalb des Gebildes nicht den Ort ihrer Wirkweise verändern.
Die im Prüfungsverfahren nachgereichten Vergleichsversuche mit flächenförmigen Schichtgebilden, die aus dem eingangs aufgeführten Stand der Technik bekannten Träger mit einem darauf fixierten Quellstoff enthalten, zeigen bei den erfindungsgemaß aufgebauten Schichtgebilden mit einem, einen modifizierten Celluloseäther aufweisenden Tissue eine gute Harndurchlässigkeit durch die Deckvlies- und Tissueschicht zur Zellstoff-Flocken-Lage bei guter Harnretention durch das gesamte Flächengebilde; bei Testgebilden nach dem Stand der Technik kann zwar eine vergleichbare Harnretention erhalten werden, jedoch ist die Harndurchlässigkeit der oberen Schichten in diesen Fällen weniger hoch. Ein praxisnahes Flächengebilde muß jedoch nicht nur gut Flüssigkeit aufnehmen und zurückhalten, sondern muß in starkem Maße trotz guter Retentionswerte neu-auftreffende Flüssigkeit von außen in die Zellstoff-Flocken-Lage (als der nach Masse und Volumen größten Saugstoff-Lage) ohne wesentliehe zeitliche Verzögerung durchlassen, um ein seitliches Ablaufen zu verhindern.
Weitere Vergleichsversuche weisen nach, daß die erfindungsgemäße Anordnung des modifizierten Celluloseether auf einem Tissue zwischen Zellstoff-Flocken-Lage und Deckvlies-Lage einer Schichtanordnung ohne Trägermaterial oder einem bloßen Einmischen des modifizierten Celluloseethern überlegen ist
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert Darin stelle F i g. 1 ein Schichtgebilde dar, dessen Deckvlies an einer Sfcite stellenweise aufgerissen ist und derart eine Schichtenfolge erkennbar macht Die F i g. 2 zeigt ein ähnliches Schichtgebilde, das als wesentlichen Unterschied zu dem der F i g. 1 eine zusätzliche flüssigkeitsabstoßende Folie aufweist Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung als Höschenwindel stellt F i g. 3 dar; dabei ist deren Schichtenfolge aus F i g. 4 zu entnehmen.
Um das Verständnis für die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung zu erleichtern, soll zunächst an Hand der F i g. 1 eine der möglichen Ausführungsformen erläutert werden.
Fig. 1 stellt ein Schichtgebilde (1) dar, das — von oben nach unten gesehen — aus folgenden Schichten aufgebaut ist: einem Deckvlies (2), einer Tissue-Papier-Lage (3), einer beschichteten Tissue-Lage (4), einer Zellstoff-Flocken-Lage (5) und wiederum einer beschichteten Tissue-Lage (4), einer Tissue-Papier-Lage (3) und einem abschließenden Deckvlies (2).
Die beschichtete Tissue-Lage oder die beschichteten Tissue-Lagen (4) können grundsätzlich an allen Stellen innerhalb des Schichtgebildes (1) angeordnet sein, insbesondere aber derart, daß sie sich nur auf einer Seite einer oder mehrerer Zellstoff-Flocken-Lagen (5) befinden, oder daß sie eine oder mehrere Zellstoff-Flocken-Lagen (5) umschließen. Wenn das flächenförmige Schichtgebilde (1) auf der dem Körper abgewandten Seite möglichst keine Feuchtigkeit an die Umgebung abgeben soll, ist es so aufgebaut, daß es auf dieser Seite eine Körperflüssigkeiten abstoßende Folie (6) aufweist, was beispielsweise aus F i g. 2 zu ersehen ist
Bei dieser letztgenannten Ausführungsform genügt meist eine Anordnung der einen oder mehreren beschichteten Tissue-Lagen (4) auf der der Folie (6) abgewandten Seite der einen oder mehreren Zellstoff-Flocken-Lagen (5).
Sind die eine oder mehrere Tissue-Lagen (4) nur einseitig mit einem saugfähigen Kohlenhydratderivat beschichtet, so sind diese in der Regel so innerhalb des Schichtgebildes (1) gelegen, daß ihre Beschichtung der nächstliegenden Oberfläche des Gebildes abgewandt ist
Insbesondere bei großflächigen Schichtgebilden ist es, von der Wirkweise der beschichteten Tissue-Lagen (4) aus gesehen, nicht immer notwendig, die Fläche des Schichtgebildes (1) vollständig auszufüllen, beispielsweise genügt dort eine bloße Anordnung an der am stärksten beanspruchten Stelle.
Eine bevorzugte Ausführungsform der bisher beschriebenen Schichtgebilde wird in der bereits erwähnten F i g. 1 erläutert, sie besteht aus einer Zellstoff-Flokken-Lage (5), der sich umlaufend beidseitig aufeinanderfolgend ein beschichtetes Tissue (4), ein unbeschichtetes Tissue (3) und ein Deckvlies (2) anschließen.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der bisher
beschriebenen Schichtgebilde (1) wird aus der Fig.4 deutlich, sie besteht aus einer Zellstoff-Flocken-Lage (5), der sich auf einer Seite ein beschichtetes Tissue (4) ein unbeschichtetes Tissue (3) und ein Deckviies (2), auf der anderen Seite ein unbeschichtetes Tissue (3) und eine wasserabstoßende Folie (6) anschließen.
Die F i g. 2 beschreibt eine weitere Möglichkeit des Aufbaus des Schichtgebildes (1), sie zeigt eine Zellstoff-FLocken-Lage (5), der sich umlaufend beidseitig ein beschichtetes Tissue (4) anschließt, das auf der einen Seite von einem Deckvlies (1) und auf der anderen von einer Folie (6), die miteinander verschweißt (7) sind, eingefaßt wird.
Wird beispielsweise das flächenförmige Schichtgebilde (1) zur Herstellung von Höschenwindein verwendet, so kann — wie aus der Fig.3 hervorgeht — die beschichtete Tissue-Lage (4) die Fläche der Höschenwindel innerhalb des Schichtausbaus entweder vollständig (9) oder nur unvollständig (8), und zwar an der am stärksten beanspruchten Stelle ausfüllen.
Die erfindungsgemäßen Schichtgebilde können überall dort eingesetzt werden, wo physiologische Körperflüssigkeiten aufgesaugt und dann möglichst zurückgehalten werden sollen, also auf den Gebieten der Hygiene, der Babypflege und des Krankenhausbedarfs. Bevorzugt ist ihre Verwendung zur Herstellung von Windeln, Höschenwindeln und betteinlagen. Die in ihnen erfindungsgemäß vorhandenen beschichteten Tissue-Lagen (4) werden dabei insbesondere so angeordnet, daß sie sich auf der in der Anwendung dem Körper zugewandten Hälfte des Schichtgebildes zwischen Deckvlies (2) und der Zellstoff-Flocken-Schicht (5) befinden.
In den folgenden Beispielen bedeuten:
%-Angaberi immer Gewichtsprozente
DS = Substitutionsgrad, bezogen auf eine Anhydroglucoseeinheit
WRV = Wasserrückhaltevermögen in %, gemessen gegen 2000fache Erdbeschleunigung, bezogen auf den wasserunlöslichen Anteil des Gesamtprodukts; es wird nach Eintauchen der Probe in Wasser bestimmt.
Beispiel 1
Aus einer üblichen, im Handel erhältlichen Windel wird ein 100 cm2 großes Stück mit einer Breite von 8,3 cm, einer Länge von 12 cm und einem Gewicht von etwa 7,1 g herausgeschnitten und ein einseitig-beschichtetes Tissue (4) so eingelegt, daß es sich nur auf einer Seite zwischen Deckviies (2) und Zellstoff-Flocken-Lage (5) befindet wobei seine Beschichtung der Zellstoff-Flocken-Lage (5) zugewandt ist Auf die dem beschichteten-Tissue am nächsten liegende Oberfläche dieses »Test-Gebildes« werden mit Hilfe einer Bürette 60 g synthetische Harnlösung gleichmäßig aufgetropft Nach 15 min Einwirkzeit wird das Windelstück mit einem gleich großen Windelsegment zum Absaugen der Flüssigkeit belegt und das Ganze 15 min mit einem Druck von 50 p/cm2 belastet Anschließend wird das aufgelegte Windelsegment entfernt und die im »Test-Gebilde« zurückgebliebene Flüssigkeitsmenge gewichtsanalytisch bestimmt; es bleiben etwa 75% synthetische Harnmenge zurück.
Das vorstehend angewandte beschichtete Tissue wird so hergestellt daß eine Tissuebahn von 120 nun Breite und einem Flächengewicht von 25,7 g/m2 durch Wasser gezogen und nach dem Abstreifen des anhaftenden Wassers durch eine Vibrations-Laborsiebmaschine geführt wird. Die einseitig aufzubringende Carboxymethylcellulose ist mit Bisacrylamido-essigsäure vernetzt worden und zeigt ein WRV von 6300% bei einem DS von 0,75; sie wird durch ein 0,2 mm Sieb so aufgepudert, daß auf einem 100 cm2 großen Tissuestück 0,6 g der vernetzten Carboxymethylcellulose angeheftet sind.
Beispiel 2
(Vergleichsbeispiel)
Ein »Test-Gebilde« wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt und behandelt, aber ein unbeschichtetes Tissue (3) statt des beschichteten (4) eingelegt; es ι5 bleiben etwa 52% synthetische Harnmenge zurück. Das Einlegen des erfindungsgemäß beschichteten Tissues in die Windel bewirkt demnach eine Verbesserung der Harnretention um etwa 45%.
2() Beispiel 3
Aus einer üblichen, im Handel erhältlichen Höschenwindel wird ein 100 cm2 großes Stück mit einer Breite von 8,3 cm, einer Länge von 12 cm und einer Zellstoff-Flocken-Masse von 3,6 g herausgeschnitten, nachdem ihre Folie vorher entfernt worden ist. Ein »Test-Gebilde« wird jetzt so hergestellt daß das ausgeschnittene Windelstück auf ein Körperflüssigkeiten abstoßendes Folienstück mit einer Breite von 103 cm und einer Länge von 14 cm gelegt und ein
in einseitig beschichtetes Tissue (4) so eingeführt wird, daß es sich nur auf einer Seite zwischen Deckvlies (2) und Zellstoff-F-locken-Lage (5) befindet wobei seine Schicht der Zellstoff-Flocken-Lage (5) zugewandt ist Die Folie wird mit dem einseitig vorhandenen Vlies verschweißt, so daß ein abgeschlossenes System entsteht, das ebenfalls als »Test-Gebilde« bezeichnet wird. Auf die der Folie abgewandte Oberfläche dieses »Test-Gebildes« werden mit Hilfe einer Pipette 6 ml synthetische Harnlösung aufgebracht nach 3 min Wartezeit und 3 min Belastung mit 20 p/cm2 werden nochmals 6 ml Harnlösung aufgetragen, sowie 3 min gewartet und 3 min belastet Nach weiteren 5 min werden 20 Blatt Filterpapier aufgelegt und das Ganze 15 min mit 20 p/cm2 belastet Nach Entfernen der Filterpapiere
4> wird die im »Test-Gebilde« zurückgebliebene Flüssigkeitsmenge gewichtsanalytisch bestimmt; von den aufgegebenen 12 ml synthetische Harnlösung verbleiben 97% in der Windel.
Das vorstehend angewandte beschichtete Tissue wird so hergestellt daß eine Tissuebahn von 120 mm Breite und einem Flächengewicht von 25,7 g/m2 durch Wasser gezogen und nach dem Abstreifen des anhaftenden Wassers durch eine Vibrations-Laborsiebmaschine geführt wird. Die einseitig aufzubringende Carboxymethylcellulose ist mit Bisacrylamido-essigsäure vernetzt worden und zeigt ein WRV von 11 800%, bei einem DS von 1,08; sie wird durch ein 0,2 nun Sieb so auf gepudert daß auf einem 100 cm2 großen Tissuestück gerade so viel der vernetzten Carboxymethylcellulose angeheftet
ω ist daß sich nachher in dem »Test-Gebilde« — bezogen auf dessen Zellstoff-Flocken-Masse — gerade % vernetzte Carboxymethylcellulose befinden.
Beispiel 4
(Vergleichsbeispiel)
Ein »Test-Gebilde« wird, wie im Beispiel 3 beschrieben hergestellt und behandelt aber ein unbeschichtetes
Tissue (3) statt des beschichteten (4) eingelegt; von den aufgegebenen 12 ml synthetische Harnlösung verbleiben 46% in der Windel.
Beispiel 5
Ein »Test-Gebilde« wird, wie im Beispiel 3 beschrieben, hergestellt und behandelt, aber das Tissue ist so beschichtet, daß sich nachher in dem »Test-Gebilde« — bezogen auf dessen Zellstoff-Flocken-Masse — 5,6% vernetzte Carboxymethylcellulose befinden, und es wird mit 2 mal 12 ml synthetische Harnlösung versetzt. Von den aufgegebenen 24 ml synthetische Harnlösung verbleiben 89% in der Windel.
Beispiel 6
(Vergleichsbeispiel)
Ein »Test-Gebilde« wird, wie im Beispiel 5 beschrieben, hergestellt und behandelt, aber ein unbeschichtetes Tissue (3) statt des beschichteten (4) eingelegt; von den aufgegebenen 24 ml synthetische Harnlösung verbleiben 32% in der Windel.
Beispiel 7
Ein »Test-Gebilde« wird, wie im Beispiel 3 beschrieben, hergestellt und behandelt, ist aber mit einer Zellstoff-Flocken-Masse von 5,1 g und einer solchen Beschichtung des Tissues versehen, daß sich nachher in dem »Test-Gebilde« — bezogen auf dessen Zellstoff-Flocken-Masse — etwa 8,1 % vernetzte Carboxymethylcellulose befinden. Von den aufgegebenen 12 ml synthetische Harnlösung verbleiben 96% in der Windel.
Beispiel 8
Ein »Test-Gebilde« wird, wie im Beispiel 3 beschrieben, hergestellt und behandelt ist aber mit einer Zellstoff-Flocken-Masse von 5,0 g, einer Einlage des einseitig-beschichteten Tissues (4) auf der Seite zwischen Folie (6) und Zellstoff-Flocken-Lage (5) und einer solchen Beschichtung des Tissues versehen, daß sich nachher in dem »Test-Gebilde« — bezogen auf dessen Zellstoff-Flocken-Masse — etwa 8,6% vernetzte Carboxymethylcellulose befinden. Von den aufgegebenen 12 ml synthetische Harnlösung verbleiben 55% in der Windel.
Beispiel 9
Bei der Untersuchung der Harnretention des »Test-Gebildes« gemäß den Beispielen 3 bis 6 wird folgender Parameter geändert: Das unterste der zum Absaugen des Harns aufgelegten Filterpapier-Blätter wird mit einer handelsüblichen Babycreme hydrophob gemacht und soll so eine gepflegte Babyhaut simulieren. Werden die Harnaufnahmen der Filter bei den »Test-Gebilden« ohne beschichtetes Tissue (4) als Nullwerte genommen, so ergibt sich "eine mittlere Aufnahme von synthetischem Harn durch die Filter von 03 g pro 100 cm2 Gebildeoberfläche.
IO
2(1
30
40
45
50
55
60
Beispiel 10
Wird die Ausführung gemäß Beispiel 9 so durchgeführt, daß das beschichtete Tissue (4) zwischen der Zellstoff-Flocken-Lage (5) und der Folie (6) angeordnet ist, so ergibt sich eine wesentlich höhere mittlere «5 Aufnahme von synthetischem Harn durch die Filter von 2,4 g pro 100 cm2 Gebildeoberfläche. Entsprechend niedriger ist natürlich die Harnretention der Windel.
Beispiel 11 und
Vergleichsbeispiele VI bisV4
Es werden die Harnretention und die Harndurchlässigkeit von — nach den Angaben des Beispiels 3 — gleichartig aufgebauten »Test-Gebilden« mit verschiedenen, erfindungsgemäß und nichterfindungsgemäß beschichteten Tissues ermittelt und miteinander verglichen. Die Mengenangaben zur Beschichtung und die Meßergebnisse selbst sind weiter unten bzw. in den Tabellen I und II dargestellt Für die Beschichtung wurden die folgenden Substanzen verwendet:
Beispiel 11: mit Bis-acrylamido-essigsäure chemisch vernetzte Carboxymethylcellulose eines DS von 0,86 (erfindungsgemäß)
Beispiel Vl: unmodifizierte Carboxymethylcellulose eines DS von 0,42 (aus DE-OS 16 42 146)
Beispiel V2: unmodifizierte Methyl-hydroxypropylcellulose eines Substitutionsgrades (MS) von 83% (aus DE-OS 16 42 146)
Beispiel V3: unmodifizierte Carboxymethylcellulose eines DS von 0,18 (aus DE-AS 22 08 126)
Beispiel V4: chemisch vernetztes Polyacrylamid (aus DE-AS22 08 126)
Messung der Harnretention
(siehe auch Tabelle I)
Auf das »Test-Gebilde« werden (wie im Beispiel 5) 2 mal 12 ml synthetische Harnlösung auf die der Folie abgewandte Oberfläche aufgebracht und es wird anschließend mit Filterpapier unter Belastung mit 20 p/cm2 belegt Nach Entfernen des Filterpapiers wird die im »Test-Gebilde« zurückgebliebene Flüssigkeitsmenge gewichtsanalytisch bestimmt Die aufgegebenen 24 ml synthetischen Harns entsprechen 5 g Harn pro 1 g des gesamten saugfähigen Teils (d.h. Tissue(s) plus Zellstoff-Flocke plus Beschichtungssubstanz). Die Tissues sind mit jeweils 20 g Substanz pro 1 m2 Tissue beschichtet. Wegen der möglichen Inhomogenität insbesondere der Zellstoff-Flocken-Lage, der handelsüblichen Windeln wurde vor jeder Messung die Harnretention eines gleichartig-aufgebauten »Test-Gebildes« aus der gleichen Handelswindel ohne erfindungsgemäße Beschichtung auf der Tissue-Lage bestimmt Aus den Angaben in der Tabelle I geht dann hervor, daß von den nicht-erfindungsgemäßen Beschichtungen die des Beispiels V 2 und des Beispiels V 4 bezüglich der Harnretention mit der erfindungsgemäßen Beschichtung etwa auf eine Stufe gestellt werden können, nicht jedoch die nichterfindungsgemäßen Beschichtungen der Beispiele Vl und V3.
Messung der Harndurchlässigkeit
(siehe auch Tabelle II)
Die Harndurchlässigkeit ist die Zeit in der 10 ml synthetischen Harns durch 15 cm2 der der Folie abgewandten Oberfläche in das »Test-Gebilde« eingedrungen sind. Zur Ausführung dieser Bestimmung wird ein plangeschliffener Glaszylinder mit einer inneren Öffnungsfläche von 15 cm2 und einer Masse von 60 g auf die Mitte des »Test-Gebildes« gestellt; in diesen Glaszylinder werden 10 ml synthetischen Harns möglichst schnell und gleichmäßig eingegossen. Als Meßzeit gilt die Zeitspanne zwischen der Beendigung des Eingießens und dem vollständigen Eindringen des Harns in das »Test-Gebilde«. Die Messung wird in Abständen von je einer Stunde an demselben »Test-Gebilde« wiederholt also an einem Testgebilde, das jeweils
Beispiel
bereits mehr Harn enthält. Tabelle I
Es wird bei der Bedeutung dieser Messung davon ausgegangen, daß ein beispielsweise als Windel, Höschenwindel oder Betteinlage zur Anwendung gelangendes Schichtgebilde nicht nur gut Flüssigkeit r> aufnehmen und zurückhalten muß, sondern in starkem Maße trotz guter Retentionswerte neu auftreffende Flüssigkeit von außen in die Zellstoff-Flocken-Lage, als der nach Masse und Volumen größten Saugstoff-Lage, ohne wesentliche zeitliche Verzögerung durchlassen ι ο muß, um ein seitliches Ablaufen zu verhindern. Aus den Angaben in der Tabelle II geht dann hervor, daß die in der Harnretention mit der erfindungsgemäßen Beschichtung etwa auf einer Stufe stehenden nicht-erfindungsgemäßen Beschichtungen der Beispiele V2 und V4 ι % auch bei geringerer Beschichtungsmasse bezüglich der Harndurchlässigkeit nicht an die erfindungsgemäße Beschichtung heranreichen.
Tabelle II Harndurchlässigkeit von »Test-Gebilden« Harnretention von »Test-Gebilden«
Masse (g) des zurückgehaltenen Harns pro 1 g der Masse
des saugfahigen Teils des
»Test-Gebildes«
Vorbesserung in der Harnretention in Gew.-"/..
ohne Beschichtung
mit Beschichtung
11
Vl
V2
V3
V4 2,10
2,00
2,10
2,00
2,10
4,55
3,15
4,70
2,65
4,55
+ 116
+ 58
+ 124
+ 33
+ 116
Beispiel Masse der
Beschichtungs-
substanz (g)
pro m2 Tissue
Eindringdauer
bei Beginn
(see) von 10 ml
nach 1 Std.
Harn während der
nach 2 Std.
Messung
nach 3 Std.
0 4 5 6 9
11 25,0 5 9 13 15
V2 18,7 115 50 190 145
V4 9,6 29 15 25 29
V4 44,0 133 337 755 10.300
Beispiel 12 und Vergleichsbeispiele V5 bis V7
Es wird die Harnretention von — nach den Angaben des Beispiels 3 — gleichartig aufgebauten »Test-Gebilden« untersucht, die entweder erfindungsgemäß, d.h. ein mit saugfähigem modifiziertem Celluloseether belegtes Tissue befindet sich zwischen Deckvlies und Zellstoff-Flocken-Lage, aufgebaut sind oder bei denen kein belegtes, sondern ein unbehandeltes Tissue vorhanden ist, die dafür aber eine gleiche Menge an saugfähigem modifiziertem Celluloseether entweder eingestreut als Schicht in der Mitte zwischen den beiden Hälften der Zellstoff-Flocken-Lage oder gleichmäßig eingestreut in die gesamte Zellstoff-Flocken-Lage aufweisen. Die Menge an modifiziertem Celluloseether beträgt 6,5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Zellstoff-Flocken-Lage, das entspricht einer Flächenbelegung auf den Tissues von ca. 25 g/cm2.
Auf das »Test-Gebilde« werden (wie im Beispiel 5) 2 mal 12 ml synthetische Harnlösung auf die der Folie abgewandte Oberfläche aufgebracht und es wird abschließend mit Filterpapier unter Belastung mit 20 p/cm2 belegt Nach Entfernen des Filterpapiers wird die im »Test-Gebilde« zurückgebliebene Flüssigkeitsmenge gewichtsanalytisch bestimmt Die aufgegebenen 24 BiI synthetischen Harns entsprechen etwa 5 g Harn pro 1 g des gesamten saugfahigen Teils [d.h. Tissue(s) plus Zellstoff-Flocke plus saugfähiger, modifizierter Celluloseether] Wegen der möglichen Inhomogenität, insbesondere der Zellstoff-Flocken-Lage, der handelsüblichen Windeln wird vor jeder Messung die Harnretention eines gleichartig aufgebauten »Testgebildes« aus der gleichen Handelswindel ohne erfindungsgemäße Beschichtung auf der Tissue-Lage bzw. ohne den nicht-erfindungsgemäßen Zusatz an modifiziertem saugfähigem Celluloseether bestimmt
Aus den Angaben in der Tabelle III geht dann hervor, daß die erfindungsgemäße Anordnung der sdugfähigen modifizierten Celluloseether? auf einem Tissue zwischen Zellstoff-Flocken-Lage und Deckvlies-Lage den anderen nicht-erfindungsgemäßen Anordnungen bezüglich der Harnretention des Schichtgebildes überlegenist
Als saugfähige modifizierte Celluloseether werden die folgenden eingesetzt:
55 Typ 1: mit Bisacrylamido-essigsäure chemisch vernetzte Carboxymethylcellulose mit WRV von etwa 7000 und einem WUA von etwa o0 (nach DE-OS 23 57 079, siehe Beschreibungsteil)
Typ 2: mit Bisacrylamido-essigsäure chemisch vernetzte Carboxymethylcellulose mit WRV von etwa 10 000 und einem WUA von etwa 50 (nach DE-OS 23 57 079, siehe Beschreibungsteil)
Typ 3: mit Epichlorhydrin chemisch vernetzte Carboxymethylcellulose mit WRV von etwa 4000 und einem WUA von etwa 75 (nach DE-OS 19 12 740 siehe Beschreibungsteil)
U 12
Typ 4: thermisch vernetzte Carboxymethylcellulose löOOfache Erdbeschleunigung, bezogen auf
mit WRV von etwa 15 000 und einem WUA ihren in Wasserunlöslichen Anteil
von etwa 43 (nach US-PS 26 39 239, siehe WUA = Wasserunlöslicher Anteil der quellfähigen
Beschreibungsteil) Substanz, bestimmt nach Abschleudern der in WRV = Wasserrückhaltevermögen einer quellfähigen r> einem Überschuß an Wasser suspendierten Substanz in Gew.-%, gemessen gegen etwa quellfähigen Substanz, Angabe in Gew.-%
Tabelle l!l llarnrclcnlion des
Menge an Harn ( =
Tesl-Gebildes in Gew.-7.
100 Gcw.-%)
ohne Zusatz
Vcrglcichs-
Bcispicl V 7
Cellulosc-
cihcr-Typ
erfindungsgcmaU
Beispiel 12
als Schicht
eingestreut
Vcrgleichs-
Bcispicl V 5
36
70,5 62 36
Typ 1 96 65 36
Typ 2 76 52,5 36
Typ 3 89 63,5
Typ 4 Hierzu 2 Blatt Zeiclinunj
,, be/ogen auf die aufgegebene
gleichmütig in die
Flocke eingestreut
Vcrgleichs-
Bcispic! V 6
47,5
-
-
47,5
ilen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Flächenförmiges, zum Aufsaugen physiologischer Körperflüssigkeiten geeignetes, je eine oder mehrere Deckvlies-, Tissue- und Zellstoff-Flocken-Lagen und einen auf einem Träger fixierten saugfähigen Quellstoff aufweisendes Schichtgebilde, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Tissue-Lagen als Träger ein- oder beidseitig mit einem saugfähigen Quellstoff aus einem modifizierten Celluloseether beschichtet ist (4).
2. Flächenförmiges Schichtgebilde gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beschichtete Tissue-Lage (4) nur auf einer Seite einer oder mehrerer Zellstoff-Flocken-Lagen (5) befindet
3. Flächenförmiges Schichtgebilde gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichtete Tissue-Lage (4) so angeordnet ist, daß sie eine oder mehrere Zellstoff-Flocken-Lagen (5) umschließt
4. Flächenförmiges Schichtgebilde gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein einer einseitig beschichteten Tissue-Lage (4) die Beschichtung der nächstliegenden Oberfläche des Schichtgebildes (1) abgewandt ist
5. Flächenförmiges Schichtgebilde gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der modifizierte Celluloseether eine vernetzte Carboxymethylcellulose ist
6. Verwendung des flächenförmigen Schichtgebildes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Höschenwindeln.
DE2547650A 1975-10-24 1975-10-24 Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde Withdrawn DE2547650B2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2547650A DE2547650B2 (de) 1975-10-24 1975-10-24 Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde
CH1327976A CH604579A5 (de) 1975-10-24 1976-10-20
FI763005A FI763005A (de) 1975-10-24 1976-10-21
BE171697A BE847515A (fr) 1975-10-24 1976-10-21 Elements stratifies a surface plane et a pouvoir absorbant, notamment pour la fabrication d'articles d'hygiene
NL7611672A NL7611672A (nl) 1975-10-24 1976-10-21 Vlakvormig opzuigend gelaagd produkt.
LU76056A LU76056A1 (de) 1975-10-24 1976-10-22
ES1976236192U ES236192Y (es) 1975-10-24 1976-10-22 Estructura en capas laminar para absorber liquidos corporales fisiologicos
BR7607102A BR7607102A (pt) 1975-10-24 1976-10-22 Estrutura em camadas,em forma plana,adequada para a absorcao de liquidos fisiologicos do corpo e sua aplicacao
FR7631850A FR2328569A1 (fr) 1975-10-24 1976-10-22 Elements stratifies a surface plane et a pouvoir absorbant, notamment pour la fabrication d'article d'hygiene
GB43957/76A GB1562505A (en) 1975-10-24 1976-10-22 Absorbent laminate
DK477576A DK477576A (da) 1975-10-24 1976-10-22 Fladeformet sygedygtigt stof
SE7611775A SE7611775L (sv) 1975-10-24 1976-10-22 Platta absorberande skiktalster
ZA766287A ZA766287B (en) 1975-10-24 1976-10-22 Absorbent laminate
AT789776A AT361110B (de) 1975-10-24 1976-10-22 Flaechenfoermiges, zum aufsaugen physiologischer koerperfluessigkeiten geeignetes schichtgebilde
AU18962/76A AU502431B2 (en) 1975-10-24 1976-10-25 Absorbent laminate
JP51128160A JPS5254288A (en) 1975-10-24 1976-10-25 Plane laminated tissue suitable for absorption of physiological humor
US05/735,445 US4144886A (en) 1975-10-24 1976-10-26 Absorbent laminate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2547650A DE2547650B2 (de) 1975-10-24 1975-10-24 Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2547650A1 DE2547650A1 (de) 1977-04-28
DE2547650B2 true DE2547650B2 (de) 1981-01-22

Family

ID=5960007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2547650A Withdrawn DE2547650B2 (de) 1975-10-24 1975-10-24 Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4144886A (de)
JP (1) JPS5254288A (de)
AT (1) AT361110B (de)
AU (1) AU502431B2 (de)
BE (1) BE847515A (de)
BR (1) BR7607102A (de)
CH (1) CH604579A5 (de)
DE (1) DE2547650B2 (de)
DK (1) DK477576A (de)
ES (1) ES236192Y (de)
FI (1) FI763005A (de)
FR (1) FR2328569A1 (de)
GB (1) GB1562505A (de)
LU (1) LU76056A1 (de)
NL (1) NL7611672A (de)
SE (1) SE7611775L (de)
ZA (1) ZA766287B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1260202A (en) * 1984-04-13 1989-09-26 Leo J. Bernardin Absorbent structure designed for absorbing body fluids
US5176668A (en) * 1984-04-13 1993-01-05 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure designed for absorbing body fluids
WO1986002543A1 (en) * 1984-11-02 1986-05-09 Tranquility Products International, Inc. Multi-layered absorbent products
FR2578163B1 (fr) * 1985-03-01 1990-04-13 Beghin Say Sa Structure absorbante pour article a usage unique.
DE3525379A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-22 Klaus Hagenmeyer Gmbh Absorbierende vorlage fuer sanitaere, medizinische und/oder hygienische zwecke
US4886509A (en) * 1985-12-20 1989-12-12 Lars Mattsson Device for collecting and absorbing urine
US4872933A (en) * 1987-03-30 1989-10-10 Kimberly-Clark Corporation Method of forming rapidly disintegrating paper tubes
US4792326A (en) * 1987-03-30 1988-12-20 Kimberly-Clark Corporation Rapidly disintegrating paper tubes
US5102585A (en) * 1990-01-09 1992-04-07 Kimberly-Clark Corporation Method for intermittently depositing particulate material in a substrate
US5156902A (en) * 1990-01-09 1992-10-20 Kimberly-Clark Corporation Method and apparatus for intermittently depositing particulate material in a substrate and article made therewith
US5028224A (en) * 1990-01-09 1991-07-02 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for intermittently depositing particulate material in a substrate
US5149335A (en) * 1990-02-23 1992-09-22 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure
US4994037A (en) * 1990-07-09 1991-02-19 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure designed for absorbing body fluids
US5462537A (en) * 1991-07-31 1995-10-31 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article with inversely related gradients
US5429630A (en) * 1992-05-29 1995-07-04 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article and a method of removing said article from an undergarment
MX9206145A (es) 1992-09-30 1994-03-31 Kimberly Clark Co Toalla sanitaria curva con paneles de sujecion de prenda.
MX9206146A (es) 1992-09-30 1994-03-31 Kimberly Clark Co Toalla sanitaria con paneles de sujecion de prenda
CA2114815C (en) * 1993-02-24 2005-06-14 Mark Kevin Melius Absorbent composite
US6049938A (en) 1993-06-18 2000-04-18 Jimison; James W. Method and apparatus for cleaning and polishing fruits and vegetables
US5814567A (en) * 1996-06-14 1998-09-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Durable hydrophilic coating for a porous hydrophobic substrate
US5998695A (en) * 1998-06-29 1999-12-07 The Procter & Gamble Company Absorbent article including ionic complexing agent for feces
US6018093A (en) * 1998-06-29 2000-01-25 The Procter & Gamble Company Absorbent article including a calcium-based feces modification agent
JP2002519114A (ja) 1998-06-29 2002-07-02 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 糞便用の還元剤を備える吸収性用品
US20050101929A1 (en) * 2002-01-17 2005-05-12 Andrew Waksmundzki Absorbent core with three-dimensional sub-layer
US20050107759A1 (en) * 2002-01-17 2005-05-19 Andrew Waksmundzki Absorbent article with three-dimensional extrudate forming sap containment wells
US20040220539A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Glaug Frank S. Absorbent article with improved absorbency performance
US20060069375A1 (en) * 2004-09-29 2006-03-30 Andrew Waksmundzki Absorbent article with C-folded moisture barrier and methods of manufacturing same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589364A (en) * 1968-03-14 1971-06-29 Buckeye Cellulose Corp Bibulous cellulosic fibers
BE756917A (fr) * 1969-10-01 1971-04-01 Cpc International Inc Procede de preparation d'un derive d'amidon, derive d'amidon ainsi prepare et methode d'appretage
US3723413A (en) * 1970-10-26 1973-03-27 Personal Products Co Water-insoluble fluid-absorptive and retentive materials and methods of making the same
CA971562A (en) * 1971-02-04 1975-07-22 Frank Del Valle Thin-thick retort starch derivatives
US3731686A (en) * 1971-03-22 1973-05-08 Personal Products Co Fluid absorption and retention products and methods of making the same
DE2208126B1 (de) * 1972-02-22 1973-07-05 Vereinigte Papienverke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Umhulltes Saugkissen fur hygienische Zwecke
US3993553A (en) * 1973-09-10 1976-11-23 Union Carbide Corporation Process for cocrosslinking water soluble polymers and products thereof
DE2358150C2 (de) * 1973-11-22 1982-03-18 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Wasser aufnehmenden, aber darin zu mehr als 50% unlöslichen Celluloseethern
US3889678A (en) * 1973-12-07 1975-06-17 Personal Products Co Cellulose graft copolymer containing non-ionic and ionic polymer moieties as absorbent media in absorbent dressings
US4090013A (en) * 1975-03-07 1978-05-16 National Starch And Chemical Corp. Absorbent composition of matter
JPS51125468A (en) * 1975-03-27 1976-11-01 Sanyo Chem Ind Ltd Method of preparing resins of high water absorbency
DE2520337A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen von wasser aufnehmenden, aber darin unloeslichen celluloseaethern
DE2520336A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-18 Hoechst Ag Verfahren zum herstellen von wasser aufnehmenden, aber darin unloeslichen celluloseaethern
DE2543187C2 (de) * 1975-09-27 1982-05-06 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Wasser aufnehmenden, aber darin weitgehend unlöslichen Celluloseethern
US4044766A (en) * 1976-02-27 1977-08-30 Kimberly-Clark Corporation Compressed catamenial tampons with improved capabilities for absorbing menstrual fluids
US4069177A (en) * 1976-06-21 1978-01-17 Theodore Smith Water absorbing and urine stable step-wise grafted starch-polyacrylonitrile copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
CH604579A5 (de) 1978-09-15
JPS5254288A (en) 1977-05-02
ES236192U (es) 1978-07-01
FR2328569B1 (de) 1980-04-30
FI763005A (de) 1977-04-25
AT361110B (de) 1981-02-25
DE2547650A1 (de) 1977-04-28
AU502431B2 (en) 1979-07-26
ATA789776A (de) 1980-07-15
ES236192Y (es) 1978-11-16
NL7611672A (nl) 1977-04-26
ZA766287B (en) 1977-09-28
GB1562505A (en) 1980-03-12
DK477576A (da) 1977-04-25
FR2328569A1 (fr) 1977-05-20
LU76056A1 (de) 1978-05-16
AU1896276A (en) 1978-05-04
US4144886A (en) 1979-03-20
BE847515A (fr) 1977-04-21
BR7607102A (pt) 1977-09-13
SE7611775L (sv) 1977-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547650B2 (de) Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde
EP0296279B1 (de) Saugkörper aus Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60032941T2 (de) Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasserabsorption
DE69927824T3 (de) Desodorierende absorbierende schicht
DE60008659T2 (de) Ultradünner Artikel für Flüssigkeitskontrolle
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE3141098A1 (de) Absorptionsmaterial fuer wasser, waessrige loesungen und waessrige koerperfluessigkeiten
DE1642072B2 (de) Saugkoerper
DE2424988B2 (de) Hygienebinde
DE2841042B2 (de) Faserdeckvlies für Damenbinden, Windeln u.dgl
DE2706317B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses auf Kollagenbasis
DE7703897U1 (de) Wundkompresse
DE2746649A1 (de) Absorbierendes erzeugnis
DE3029290C2 (de) Monatsbinde und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3302984C2 (de) Wundabdeckmaterial in Bahnform
EP0633789B1 (de) Wundverband, wundauflage oder trägermatrix
DE2707308C2 (de) Formkörper schwammartiger Struktur auf Basis von regenerierter Cellulose für medizinische Zwecke
EP3741338B1 (de) Tampon
DE69830616T2 (de) Absorbierende artikel mit einer mit flüssigkeitsschwellbarem material beschichteten äusseren schicht
DE10007566C2 (de) Absorbierender Artikel
DE2352218A1 (de) Gepresster zelluloseregeneratschwamm
DE60218516T2 (de) Neues saugfähiges produkt
DE69524764T2 (de) Wundverband, herstellung und verwendung
CH620586A5 (en) Process for converting small-particle swellable cellulose ether into a material convenient for further processing
EP1302124B1 (de) Spitzenfolie zum Wickeln von Haaren und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn