DE2511141A1 - Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2511141A1
DE2511141A1 DE19752511141 DE2511141A DE2511141A1 DE 2511141 A1 DE2511141 A1 DE 2511141A1 DE 19752511141 DE19752511141 DE 19752511141 DE 2511141 A DE2511141 A DE 2511141A DE 2511141 A1 DE2511141 A1 DE 2511141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
absorbent
pad
resin
density
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752511141
Other languages
English (en)
Inventor
Ohio Cincinnati
Dale Albert Gellert
Kendall Lee Harden
John Richard Noel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2511141A1 publication Critical patent/DE2511141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15585Apparatus or processes for manufacturing of babies' napkins, e.g. diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15666Wrapping formed fibrous webs or pads, e.g. the pads being formed by uniting pad pieces cut from fibrous webs
    • A61F13/15674Wrapping formed fibrous webs or pads, e.g. the pads being formed by uniting pad pieces cut from fibrous webs by wrapping webs or pads between webs moving in their longitudinal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F2013/15821Apparatus or processes for manufacturing characterized by the apparatus for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51059Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals
    • A61F2013/51061Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being sprayed with chemicals for rendering the surface hydrophobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/53708Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction
    • A61F2013/53721Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer the layer having a promotional function on liquid propagation in at least one direction with capillary means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53908Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive

Description

RECHTSANWÄLTE \ 3, ΜβΓΖ 1975
DR. Jü;<. OiL-CHE^. WALTER BEIL
Dk. JL=K1. ι:-.*..;;:- .-.-■. -ί.-j. WOLFP
DR. JÜR. Hrt i^ „:i,<. β !HL.
623 FRAlKFUR ϊ Ata MAI N - HOCHSf
ADfLONSIKASSt 58
Unsere Nr. 19 758
The Procter & Gamble Company Cincinnati, Ohio, V.St.A.
Für Wegwerfwindeln geeignete Faserbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft saugfähige Wegwerfartikel, wie Binden, Verbandsmaterial, Windeln und Monatshygienematerxal.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine mit Harz stabilisierte Faserbahn, insbesondere auf Cellulosebasis, die sich zur Verwendung für saugfähige Wegwerfartikel eignet und verbesserte Weichheit und Festigkeit sowie vorteilhafte Dichte- und Kapillargradienten zwischen der mit Harz behandelten Seite der Bahn und ihren nicht mit Harz behandelten Teilen für eine verbesserte Flüssigkeitspenetration und Flüssigkeitsretention bietet.
509841/0841
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Wegwerfwindel mit verbesserten Eigenschaften inbezug auf Weichheit, Textur und Griff sowie mit einer für die Verwendung ausreichenden Reissfestigkeit und Zerkleinerungsbeständigkeit des saugfähigen Polsters, was verbesserten Tragkomfort und verbesserte Saugfähigkeit zusammen mit einer wegen der besseren Passung verbesserten Rückhaltefähigkeit bietet.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist eine Wegwerfwindel, die sowohl eine verbesserte Oberflächentrockenheit als auch eine raschere Durchsetzung ("strikethrough") mit einer auf der Windel abgeschiedenen Flüssigkeit bietet, was die Notwendigkeit von Dichtungsmitteln an den Seitenkantenteilen zur Vermeidung von Flüssigkeitsaustritt bei stärkerer Flüssigkeitsausscheidung erübrigt.
Saugfähige Wegwerfartikel, wie insbesondere saugfähige Binden, Verbände, Windeln und Monatshvgieneeinlagen, sind bekannt. Solche Artikel sollen in erster Linie eine wirksame Aufnahme von darauf abgeschiedener wässriger Flüssigkeit, wie Urin, bieten, und zwar derart, dass auch bei maximaler Beanspruchung kein Auslaufen erfolgt und die im saugfähigen Kern solcher Gebilde aufgesogene Flüssigkeit wirksam zurückgehalten wird. Die mit der Haut des Trägers in Kontakt kommende Feuchtigkeitsmenge soll dabei möglichst gering sein, um das Wundliegen und Wundreiben sowie Ausschläge und andere unangenehme Erscheinungen zu vermeiden. Solche Artikel sollen nicht nur fest und v/eich sein, sondern auch Saugfähigkeits- und Rückhalteeigenschaften gleichzeitig mit Tragkomfort gewährleisten. Bei den bekannten saugfähigen Wegwerfartikeln ist es nicht gelungen, alle oben genannten Vorteile in einem einzigen Gebilde zu vereinigen.
509841 /0841
Strukturen mit einem porösen hydrophoben Deckblatt und einer hydrophilen Unterschicht sind bekannt. Dabei sind die hier verwendeten Bezeichnungen "hydrophob" und "hydrophil" zwar wegen ihrer Kürze zweckmässig, beziehen sich aber jeweils auf bestimmte kritische, relativ niedrige bzw. relativ hohe Oberflächenspannungen der so charakterisierten Materialien. Der hydrophobe Charakter eines Windeldeckblatts gemäss Stand der Technik zeigt sich beispielsweise an der ungenügenden Affinität dieses Blattes für flüssige Ausscheidungen, und zwar" in Beziehung zur hydrophilen oder saugfähigen Unterschicht. Im vorliegenden Zusammenhang gilt ein Bahnmaterial als hydrophob, wenn ein darauf aufgebrachter Tropfen flüssiger Ausscheidung sich nicht in merklichem Masse auf der Bahn ausbreitet. Wenn ein hydrophobes Blatt zur Bildung einer Windel auf eine Schicht aus einem hydrophilen oder weniger hydrophoben saugfähigen Material aufgelegt wird und das hydrophobe Material an der Haut des Trägers liegt, gelangen die flüssigen Ausscheidungen des Trägers durch das hydrophobe Blatt und werden preferentiell in der darunterliegenden hydrophilen Schicht aufgesaugt und verteilt, so dass die am Deckblatt liegende Haut des Trägers relativ trocken bleibt.
Das Mass bzw. die Geschwindigkeit der Flüssigkeitspenetration ist aber ganz wesentlich von Faktoren, wie Dichte und Kapillargradienten zwischen den verschiedenen Schichten der saugfähigen Struktur und der relativen Stärke der hydrophoben Eigenschaften der verschiedenen Schichten abhängig und ändert sich mit diesen Faktoren. Die Kapillarkräfte wirken, indem sie eine Flüssigkeit von einem weniger dichten Strukturteil zu einem dichteren hydrophilen Strukturteil ziehen, d. h. von den grösseren Poren zu den kleineren Poren hin, und diese Richtungswirkung kann noch durch Verwendung eines Deckblattes verstärkt v/erden, das im Verhältnis zum saugfä-
509841/0841
higen hydrophilen Kern sowohl eine geringere Dichte aufweist als auch schwach hydrophob ist; dadurch wird das rasche Aufsaugen der auf dem Deckblatt abgeschiedenen Flüssigkeit vom saugfähigen Kern gefördert und das Auslaufen von Flüssigkeit aus der Windel auch während Zeiten starker Ausscheidung minimalisiert. Dadurch soll aber die Oberflächentrockenheit des Gebildes nicht nachteilig beeinflusst werden. Bei Verwendung von extrem dünnen hydrophoben Deckblättern geringer Dichte zusammen mit dichteren hydrophilen Kernen können die vom hydrophilen Kern aufgesaugten Flüssigkeiten nicht wirksam am Wiederaustreten an der Oberfläche des Deckblatts gehindert werden, wenn die Struktur den durch die Aktivität des Trägers erzeugten Kompressionskräften ausgesetzt ist.
Im allgemeinen bewirkt ein hydrophoberes Deckblatt eine langsamere Durchsetzung aber eine bessere Oberflächentrockenheit, während ein weniger hydrophobes Deckblatt bessere Aufsaugeigenschaften aber eine schlechtere Oberflächentrockenheit ergibt. Dementsprechend muss bei den Strukturen des Standes der Technik ein Kompromiss zwischen vorteilhaften Aufsaugeigenschaften und vorteilhaften Oberflächentrockenheitseigenschaften gewählt werden.
Die hier verwendete Bezeichnung "Durchsetzung" ("strikethrough") ist ein Mass dafür, wie lang es dauert, bis ein saugfähiges Gebilde eine bestimmte Menge einer darauf aufgebrachten Flüssigkeit völlig aufsaugt, wobei der jeweilige Durchsetzungswert normalerweise in Sekunden angegeben wird. Niedrige Zahlenwerte deuten daher auf höhere Absorptionsraten, d. h. grössere pro Zeiteinheit aufgesaugte Flüssigkeitsmengen, und v/erden für saugfähige Binden und dergleichen daher allgemein bevorzugt. Die Oberflächenfeuchte oder Oberflächennässe andererseits ist ein Mass dafür, wie weit absorbierte Feuchtigkeit unter Druck zum Wiederaustreten aus der saugfähigen Matrix gebracht werden kann, so dass sie
609841/-O8A1
als Feuchtigkeit auf der Gebildefläche erscheint, wo sie ursprünglich in die saugfähige Matrix eingedrungen war. Die Werte der Oberflächenfeuchte oder Oberflächennässe werden normalerweise in Gramm wiederaustretender Flüssigkeit gemessen, die von einem, der saugfähigen Matrix überlagerten üblichen Filterpapier aufgesaugt wird. Niedrigere Werte der Oberflächenfeuchte oder -nässe deuten auf eine bessere Fähigkeit des saugfähigen Gebildes zur Rückhaltung einer einmal absorbierten wässrigen Lösung, d. h. eine bessere Oberflächentrockenheit.
Eine bekannte Methode zum Erzielen zufriedenstellender Eigenschaften der Oberflächentrockenheit unter möglichst geringem Flüssigkeitsauslauf ist in der US-PS (Re-issue) Re. 26Ί51 beschrieben, und zwar für eine Wegwerfwindel mit einem saugfähigen Polster und einem v/asserdichten Rückblatt, das eine grössere Breite als das Polster hat. Die Seitenteile des Rückblatts werden über die Seitenrandteile des Polsters nach innen gefaltet, so dass der Flüssigkeitsauslauf auch bei starkem Ausfluss gering bleibt. Die nach innen gefalteten Seitenteile legen sich.so an die Beine des Trägers, dass sie den Oberschenkel nahe dem Uebergang zum Rumpf vorne, seitlich und hinten umfassen und dadurch eine Dichtungswirkung ergeben. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist das saugfähige Material des Polsters von einem hydrophoben Deckblatt umschlossen. Wegen der Dichtungswirkung hat das saugfähige Polster genügend Zeit zum Aufsaugen flüssiger Abscheidungen, so dass die Saugfähigkeit der Windel möglichst weitgehend ausgenützt, dabei gleichzeitig ein Auslaufen auch bei starkem Ausfluss und dementsprechend eine Verschmutzung der Kleidung vermieden wird.
S09841/Ö84 1
2511U1
Obwohl sich Seitenklappen als brauchbares Mittel zur Lösung der Probleme des Auslaufens von Wegwerfwindeln mit ausreichenden Oberflächentrockenheitseigenschaften erwiesen haben, bietet eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine rasche Durchsetzung und verbesserte Oberflächentrockenheitseigenschaften in einer einzigen Struktur, was die Verwendung von Seitenklappen zur Vermeidung des Auslaufens erübrigt und somit Aufbau und Anwendung der Struktur vereinfacht.
Eine andere häufig anzutreffende Schwierigkeit bei saugfähigen Wegwerfartikeln beruht auf der unzureichenden Festigkeit der verwendeten saugfähigen Kernmaterialien. Dieses Problem tritt besonders bei den als Luftfilz bezeichneten Werkstofftypen auf, einem in Luft abgelegten Vliesmaterial auf Cellulosebasis, das wegen seiner vorteilhaften Saugfähigkeit, Weichheit und relativ niedrigen Kosten viel für saugfähige Wegwerfartikel verwendet wird. Saugfähige Wegwerfartikel, insbesondere Wegwerfwindeln, die mit einem saugfähigen Kern aus unverstärktem Luftfilz hergestellt sind, haben keine ausreichende Gebrauchsfestigkeit und reissen oder zerfallen zu leicht beim Gebrauch. Der saugfähige Kern von WegwerfwindeIn soll aber weder reissen noch zerfallen, weil sonst die Saugfähigkeit, das Rückhaltevermögen und das Aussehen der Windel leidet. Bei bekannten saugfähigen Wegwerfartikeln ist dieses Problem in verschiedener Weise gelöst worden, z. B. durch Nasskalandern des Luftfilzes, Einführung von Faservlies (Tissuematerial) hoher Nassfestigkeit, Prägen des Luftfilzes, Anbringen von Klebstreifen auf dem Luftfilz und dergleichen.
In der US-PS 3'612'055 ist eine Wegwerfwindel mit einem saugfähigen Kern aus lose verdichteter Cellulosewattierung, die besser benetzbar als die Aussenlage ist, beschrieben, wobei die Wattierung rückseitig eine stark verdichtete Lage aufweist, die über einen weiten Haftbereich direkt auf einem
509841/0841
wasserundurchlässigen Rückblatt befestigt ist. Die verdichtete Oberfläche wird durch Kalandern der saugfähigen Bahn erzielt, wobei die zu verdichtende Seite nass ist. Auf die .Oberfläche der in dieser US-PS beschriebenen Struktur aufgebrachte Flüssigkeit geht durch den Körper der lose verdichteten Watte hindurch und wird wegen des geringen Kapillarradius der verdichteten Fasern stark in die verdichtete Lage gezogen. Solche Windeln bieten eine brauchbare Flüssigkeitsaufsaugung und Flüssigkeitsrückhaltung, zeigen aber einen ziemlich steifen Griff, was durch die verdichtete Schicht des saugfähigen Kerns bedingt ist, die haftend mit dem wasserundurchlässigen Rückblatt verbunden ist. Dadurch wird die Steifheit des Saugkörpers auf die Gesamtstruktur übertragen.
In der US-PS 3'444'859 sind andere Mittel zur Verstärkung von Wattelagen für die Verbesserung ihrer mechanischen Festigkeit beschrieben, und zwar die Schaumbindung der Aussenflachen der Lage unter Bildung einer relativ festen Haut auf dieser. Die Haut auf den Aussenseiten ist jedoch für Weichheit und Textur von WegwerfwindeIn mit solchen Wattelagen als saugfähigen Kern nachteilig.
Ein Hauptziel der Erfindung ist eine mit Harz verstärkte saugfähige Bahn aus in Luft abgelegtem Material auf Cellulosebasis bzw. aus Cellulose mit solch ausreichender Festigkeit, dass es bei Verwendung für saugfähige Gebilde, wie WegwerfwindeIn, genügend beständig gegen das Zerreissen und Zerfallen ist, dabei aber die für solche Werkstoffe in unverstärktem Zustand charakteristische Weichheit in erheblichem Masse beibehält.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein saugfähiges Polster aus verdichteten, wirren hydrophilen Fasern, die auf einer Seite des Polsters in nicht verdichtetem Zustand mit einem hvdrophoben filmbildenden Material behandelt sind, das als
509841/0841
Inhibitor gegen Zwischenfaserbindungen und als Faserversteifungsmittel während des Verdichtens wirkt, wobei das Polster nach dem Verdichten vorteilhafte Dichte- und Kapillargradienten zur Förderung des Absaugens von Flüssigkeit von der behandelten Seite des saugfähigen Polsters zu dessen nicht behandelten Teilen aufweist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung sind Wegwerfwindeln mit einem durch verbesserte Weichheit, verbesserte Textur und verbesserten Griff erhöhten Tragkomfort sowie ausreichender Festigkeit gegen Zerreissen und Zerfallen bei der Verwendung, so dass die Windel eine verbesserte Saugkraft und eine durch besseren Sitz bedingte Rückhaltefähigkeit aufweist, insbesondere in Form weicher schmiegsamer Wegwerfwindeln mit so rascher Durchsetzung, dass die Windeln auch bei starker Belastung nicht auslaufen, und mit verbesserten Oberflächentrokkenheitseigenschaften.
Die erfindungsgemässe saugfähige Faserbahn eignet sich zur Verwendung als saugfähiger Kern für saugfähige Wegwerfartikel und enthält eine zusammengedrückte Masse wirrer hydrophiler Fasern, wobei die Fasern auf einer Seite der Bahn in unverdichtetem Zustand durch Zugabe eines filmbildenden hydrophoben Harzes mit relativ niedrigen Werten der Feststoffzugabe behandelt sind und die mit Harz behandelte unverdichtete Bahn getrocknet und gehärtet und durch nachfolgendes Kalandern auf die gewünschte Gesamtdichte gebracht wird. Das Harz wirkt beim Komprimieren als Inhibitor gegen wechselseitige Faserbindung und als Faserversteifung, so dass die behandelten Teile der saugfähigen Bahn nach dem Kalandern eine niedrigere Dichte beibehalten, als die unbehandelten Teile, und dadurch zwischen der mit Harz behandelten Seite und den unbehandelten Teilen der Bahn ein vorteilhafter Dichte- und Kapillargradient verursacht wird. Wegen des hydrophoben Charakters des Harzes bleiben diese vorteilhaften Gradienten bei
609841/0841
Abscheidung von Feuchtigkeit auf der Struktur erhalten, was auf der mit Harz behandelten Seite der Bahn eine verbesserte Oberflächentrockenheit ermöglicht. Ausserdem verleiht die Harzbehandlung der saugfähigen Bahn eine ausreichende Festigkeit, so dass die Bahn bei Verwendung als saugfähiger Kern in saugfähigen Gebilden, wie WegwerfwindeIn, reiss- und zerkleinerungsbeständig ist.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird eine erfindungsgemässe saugfähige Bahn so zu einer Wegwerfwindel verarbeitet, dass die nicht mit Harz behandelte Seite der Bahn direkt haftend auf einem weichen, wasserundurchlässigen Rückblatt befestigt wird. Wegen der charakteristischen Weichheit der unbehandelten Seite der saugfähigen Bahn werden ergänzend zur Weichheit hervorragende Textur- und Griffeigenschaften erzielt, während die mit Harz behandelte Seite der Bahn die zur Beständigkeit gegen Zerreissen und Zerkleinern während der Verwendung erforderliche Festigkeit bietet. Da eine solche Windel fester und weicher ist, kann ein besseres Anliegen am Träger und ein besserer Sitz erzielt v/erden. Dies wiederum ermöglicht eine verbesserte Rückhaltung von Ausscheidungen in der Windel und einen erhöhten Tragkomfort.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein rasch durchsetzendes Deckblatt auf die mit Harz behandelte Seite eines erfindungsgemässen saugfähigen Polsters aufgelegt und an seinem Umfang auf einem wasserundurchlässigen Rückblatt befestigt, das zur Bildung einer Wegwerfwindel haftend auf der unbehandelten Seite des saugfähigen Polsters angeordnet bzw. aufgeklebt wird. Durch Vereinigung eines rasch durchsetzenden Deckblattes mit einer saugfähigen Bahn, die vorteilhafte Dichte- und Kapillargradienten zur raschen Uebertragung von auf der Oberfläche der Windel abgeschiedener Feuchtigkeit zu den unbehandelten Teilen des saugfähigen Kerns kann das Auslaufen von Flüssigkeit im wesentlichen vermieden v/erden,
609841/0841
ohne dass hierzu besondere Rückhaltemittel an den seitlichen Kantenteilen der Windel erforderlich sind. Eine solche Windel zeigt auch eine bessere Oberflächentrockenheit, als normalerweise mit einem rasch durchsetzenden Deckblatt erzielbar ist, was durch die Tendenz der mit Harz behandelten Seite des saugfähigen Polsters bedingt ist, aufgesaugte Flüssigkeit in den nicht mit Harz behandelten Teilen des Polsters mindestens bis zur Ausnutzung der vollen Saugkapazität der nicht mit Harz behandelten Teile des Polsters zu verteilen bzw. abzuteilen.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. la die vereinfachte schematische Darstellung eines Teils einer Fertigungsanlage zur Verarbeitung von erfindungsgemässem saugfähigem faserigem Bahnmaterial und zur Umwandlung der verarbeiteten Bahn in eine Wegwerfwindel,
Fig. Ib die Fortsetzung der Darstellung von Fig. la mit dem restlichen Teil der Windelherstellung,
Fig. 2 den .vergrösserten schematischen Schnitt einer nicht verdichteten Faserbahn vor Verarbeitung nach dem erfindungsgemässen Verfahren gemäss 2-2 von Fig. la,
Fig. 3 den vergrösserten vereinfachten schematisehen Schnitt der Faserbahn nach Auftragen des Verstärkungsharzes auf die Unterseite der Bahn gemäss 3-3 von Fig. la,
Fig. 4 den vergrösserten vereinfachten schematischen Schnitt nach 4-4 in Fig. la zur Darstellung des Zustandes der in den Fig. 2 und 3 dargestellten saugfähigen Faserbahn nach Strukturverdichtung
509841/0841
und vor dem vollständigen Einschluss der Bahn zwischen dem an der oberen Bahnseite anhaftenden v/asserdichten Rückblatt und dem der unteren Bahnseite benachbarten Deck- oder Oberblatt,
Fig. 5 den vergrösserten vereinfachten schematischen Schnitt einer erfindungsgemässen Wegwerfwindel nach 5-5 von Fig. la zur Darstellung des Zustandes der Struktur, nachdem die Seitenkantenteile des Deckblatts an den Seitenkantenteilen des v/asserdichten Rückblatts befestigt sind und die entstehenden Seitenkantenteile der Windel auf die Oberfläche des Deckblatts zurückgefaltet und auf dieser befestigt sind, und
Fig. 6 den vergrösserten vereinfachten schematischen Schnitt einer erfindungsgemässen Wegwerfwindel nach 6-6 von Fig. Ib mit der Darstellung einer bevorzugten Form der fertigen Windel.
Die in den Fig. la und Ib vereinfacht und schematisch dargestellte Fertigungsanlage eignet sich zur Herstellung von saugfähiger Faserbahn gemäss der Erfindung und für die Verarbeitung einer solchen Bahn zu Wegwerfwindel·^ In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine saugfähige Faserbahn 1 aus hydrophilem Material aus Cellulose oder auf Cellulosebasis in bekannter Weise durch die Luftablegetechnik in der Station 2 hergestellt. Die saugfähige Faserbahn 1, die auch als "Luftfilz" bezeichnet wird, hat vorzugsweise zunächst ein Gewicht
(Grund- oder Flächengewicht) zwischen etwa 80 und etwa 500 g/ 2
m . Die Dichte der Bahn 1 iiegt im typischen Fall vor der er-
findungsgemässen Verarbeitung zwischen etwa 0,0 3 und etwa 0,05
3 2
g/cm , gemessen unter einer Belastung von 20 g/cm . Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, ist die Faserstruktur der Bahn vor der erfindungsgemässen Behandlung ausserordentlich locker
509841/0841
" 12 " 2511H1
und die Bahn hat in diesem Zustand daher sehr wenig Kohäsionsfestigkeit.
Der erste zum Erzielen von Zusammenhang, Festigkeit und verbesserten Oberflächentrockenheitseigenschaften der erfindungsgemässen saugfähigen Bahn bestimmte Behandlungsschritt beruht darauf, dass auf einer Seite der saugfähigen Bahn ein filmbildendes hydrophobes Harz aufgetragen wird, vorzugsweise dadurch, dass das flüssige Harz 4 mit einer oder mehreren Sprühdüsen 3 aufgetragen wird, so dass sich ein praktisch gleichmässiger Sprühstrahl über die gesamte Breite der saugfähigen Bahn 1 erstreckt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, dringt das Harz 4 nicht in die ganze Dicke der saugfähigen Bahn ein. Die Harzbehandlung ist vielmehr auf den Teil 13b der saugfähigen Bahn begrenzt. Zum Erzielen der Vorteile der Oberflächentrockenheit einer erfindungsgemässen saugfähigen Bahn, wie im folgenden genauer beschrieben, sollte der unbehandelte hydrophile Teil 13a der saugfähigen Bahn 1 mindestens etwa 50 % und am zweckmässigsten mindestens etwa 70 % der Gesamtdicke der saugfähigen Bahn vor dem Kalandern ausmachen.
Das Harz 4 verleiht der saugfähigen Bahn Nassfestigkeit dadurch, dass die Oberflächenfasern an Kontaktpunkten aneinander gebunden v/erden, während sich die Fasern in einem expandierten Gitterzustand befinden. Da die Fasern sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Ebene praktisch statistisch verteilt und nur an Kontaktpunkten gebunden sind, bleibt die entstehende Struktur flexibel. Die Harzbeschichtung auf den Fasern wirkt auch dahingehend, dass die BiI- . dung zusätzlicher Bindungen zwischen den behandelten Fasern während des nachfolgenden Kalanderns unterbleibt, was die Erhaltung von Flexibilität in der Bahn nach dem Kalandern
609841/08 4
2511H1
sichert und auch dazu beiträgt, auf der mit Harz beschichteten Bahnseite eine verbesserte Oberflächentrockenheit zu erzielen.
Das verwendete Harz ist vorzugsweise von massiger Härte und im trockenen Zustand nicht klebrig, so dass es nicht mit sich selbst verklebt, wenn die saugfähige Bahn 1 kalandriert wird. Es wurde gefunden, dass Styrol-Butadien, ein von der Dow Chemical Company, USA, unter der Artikelnummer 7284.01 erhältliches hydrophobes Harz, hierzu geeignet ist und sehr gute Ergebnisse liefert. Andere hydrophobe Harze, die sich ebenfalls als brauchbar erwiesen haben, sind beispielsweise das auch von der Dow Chemical Company erhältliche Styrol-Butadien mit der Artikelnummer 7235 sowie da"s von der Firma Rohn und Haas Chemical Company, USA, unter der Artikelnummer TR-407 erhältliche Acryl-Latex-Harz.
Ein von den Kunststoffherstellern zur Charakterisierung von Polymeren häufig verwendetes Merkmal zur Unterscheidung des Verhaltens von Harzen als filmbildende Beschichtungen ist die Glasübergangstemperatur. Innerhalb einer Molekulargewichtsreihe eines gegebenen Harzes ist das Polymer mit höherer Glasübergangstemperatur weniger klebrig und weniger selbsthaftend. Wenn daher nach entsprechender Trocknung und Härtung einer erfindungsgemässen saugfähigen Bahn 1 die mit Harz behandelte Seite 13b beim Kalandern selbsthaftend ist, kann diese Schwierigkeit häufig dadurch behoben werden, dass man ein Harz mit höherer Glasübergangstemperatur verwendet. Im allgemeinen hat sich gezeigt, dass bevorzugte Harze in den Glasübergangstemperaturbereich von etwa -15 C bis etwa +35°C fallen.
509841/0841
" 14 ' 2511U1
Das Harz wird vorzugsweise in relativ niedrigen Werten der
Feststoffzugabe, d. h. vorzugsweise zwischen etwa 5 und et-
2
wa 16 g Harzfeststoffe pro m , bei einem Feststoffgehalt von etwa 10 bis etwa 55 Gew.% auf die saugfähige Bahn 1 aufgetragen. Niedrige Werte der Harzapplikation sind in erster Linie deswegen anzustreben, um nachteilige Wirkungen auf Weichheit, Textur und Griff des Gebildes zu vermeiden.
Obwohl man Harz auf beide Seiten der saugfähigen Bahn 1 aufr sprühen kann, wird gemäss einer bevorzugten Ausfuhrungsform
der Erfindung nur eine Bahnseite behandelt, um eine ausreichende Menge an hydrophilem Material in der Bahn sowie die
charakteristische Weichheit der Bahn sicherzustellen, da die genannten Eigenschaften für erfindungsgemässe WegwerfwindeIn wichtig sind. Es ist zu bemerken, dass dank der hohen Anpassungsfähigkeit des hier beschriebenen Bahnverstärkungsverfahrens das Harz 4 auch nur auf ausgewählte Teile der Bahn zur
örtlichen Verstärkung aufgetragen v/erden kann bzw. dass man
die auf eine gegebene Stelle über der Bahn aufgetragene Harzmenge für eine unterschiedlich über die Bahnbreite ausgeprägte Verstärkung verändern kann.
Nach der Applikation des versprühten Harzes 4 auf die untere Seite der unverdichteten saugfähigen Bahn 1 wird diese zwischen einem Heissluft-Blastrockner 5 und einem Absauger 6
hindurchgeführt. Hierdurch wird Feuchtigkeit aus dem Gebilde entfernt und das Harz gehärtet. Sowohl der Heisslufttrockner 5 als auch der Absauger 6 erstrecken sich über die gesamte
Breite der saugfähigen Bahn 1. Die Heissluft wird aus mehreren Oeffnungen 7 des Trockners 5 direkt auf die mit Harz behandelte Seite der Bahn aufgebracht. Da die Bahn hier noch
relativ offen ist, geht der Hauptanteil der heissen Luft
durch die saugfähige Bahn hindurch und wird vom Absauger 6
aufgenommen, kontinuierlich wieder erhitzt und dem Heisslufttrockner 5 erneut in an sich bekannter Weise zugeführt.
SO 9841/0841
" 15 ' 25Ί1Η1
Der Heisslufttrockner 5 und der Absauger 6 sind vorzugsweise so ausgebildet, dass die saugfähige Bahn beim Verlassen dieser Station getrocknet und gehärtet ist. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Trocknung und Härtung beispielsweise einer saugfähigen Faserbahn, die vor der Behandlung eine Dichte von etwa 0,05 g/cm , gemessen unter einer Belastung von
2
20 g/cm , aufweist und einseitig mit einem Styrol-Butadien-Harz, wie Dow Nr. 7284.01, mit einem Feststoffgehalt von etwa 10 % und einem Applikationswert von etwa 11 g Harzfest-
2
stoffe pro m , dadurch erzielt werden kann, dass man eine Zwangskonvektion von 132 C heisser Luft mit einem· Durchsatz
3 2
von 12,7 m Luft pro min pro 930 cm Bahnoberfläche während einer Zeitspanne von etwa 5 see durch die Bahn führt.Durch höhere Konzentrationen an Harzfeststoffen und/oder höhere Trocknungstemperaturen kann die für das Trocknen und Härten benötigte Verweilzeit verkürzt werden.
Die Erfahrung hat allgemein gezeigt, dass'eine mit Harz behandelte saugfähige Bahn 1 normalerweise dadurch gehärtet werden kann, dass sie einer Zwangskonvektion von ca. 130 C (270°F) heisser Luft während einer zur Verminderung des Feuchtigkeitsgehalts der Struktur auf unter etwa 5 % ausreichenden Zeitspanne ausgesetzt wird.
Eine vor dem Kalandern getrocknete und gehärtete saugfähige Faserbahn zeigt Verbesserungen nicht nur inbezug auf Zusammenhalt und Reissfestigkeit des Polsters, sondern bietet ausserdem eine Basis für die Vereinigung verbesserter Durchsetzungs- und Oberflächentrockenheitseigenschaften in einer einzigen saugfähigen Struktur, wie einer Wegwerfwindel. Eine saugfähige Faserbahn, die vor dem Kalandern getrocknet aber nicht gehärtet ist, bietet dagegen eine geringere Verbesserung der Oberflächentrockenheit.
509841/0841
' 16 " 251
Nach dem Trocknen und Härten wird die mit Harz stabilisierte saugfähige Faserbahn 1 zwischen einem Paar Kalanderwalzen 8, 9 mit harter Oberfläche hindurchgeführt, um die Gesamtdichte der Bahn auf den gewünschten Wert zu erhöhen. Wenn die Anfangsdichte vor der erfindungsgemässen Behandlung im Bereich von etwa 0,03 bis etwa 0,05 g/cm , gemessen unter einer Last
2
von 20 g/cm , liegt, wird das Gebilde normalerweise bis zu einer Gesamtdichte von etwa 0,07 bis etwa 0,15 g/cm , insbesondere etwa 0,09 bis etwa 0,13 g/cm , kalandert, wenn die saugfähige Bahn 1 für Wegwerfwindeln verwendet v/erden soll. Die Zieldichte der saugfähigen Bahn wird vorzugsweise durch Steuerung der auf die Bahn beim Hindurchlaufen zwischen den Walzen einwirkenden Kraft geregelt, etwa indem man die Walze 9 fest anordnet und die Vertikalbewegung der Walze 8 durch mehrere pneumatisch oder hydraulisch betätigte Zylinder 10 steuert, die zum Erzeugen einer konstanten, auf die Bahn einwirkenden Kompressionskraft eingestellt werden.
Wie oben bereits angedeutet, verleiht die oben erwähnte Bahnbehandlung einem an sich schwachen Gebilde Zusammenhang, Zusammenhalt und Reissfestigkeit. Wie zu erwarten, hängt die Reissfestigkeit der saugfähigen Bahn 1 in nassem bzw. trokkenem Zustand in erheblichem Masse von dem Grad der Harzapplikation und von der Art des jeweils verwendeten Harzes ab. Bei einem Harz, wie Dow Nr. 7284.01, ergeben Feststoff-
2 applikationsv/erte zwischen etwa 5 und etwa 16 g/cm auf einer saugfähigen Bahn, die vor der erfindungsgemässen Behandlung eine Dichte von etwa 0,03 bis etwa 0,05 g/cm aufweist, eine Nassreissfestigkeit zwischen etwa 0,2 und etwa 0,7 kg Kraft pro 25 mm Polsterbreite, wenn das behandelte Gebilde auf eine Dichte von etwa 0,09 bis etwa 1,13 g/cm kalandert wird. Dies bedeutet, dass eine Kraft von etwa 0,2 bis 0,7 kg (etwa 0,5 bis etwa 1,5 Pfund) erforderlich ist, um eine 25 mm (1 Zoll) breite Probe der Bahn, die gleichmässig mit künst-
509841/0841
lichera Harn in einer Menge entsprechend dem Vierfachen des Probegewichts benetzt worden ist, zu zerlegen bzw. aufzutrennen. Der künstliche Harn ist eine 1 %ige Natriumchloridlösung, die auf einen Oberflächenspannungswert von 45 dyn/cm eingestellt ist.
Zur Verwendung für Gebilde, wie Wegwerfwindeln, die bei Verwendung durch die Bewegungen des Trägers sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand einer erheblichen Beanspruchung unterliegen, ist ein Mindestwert der Nassreissfestigkeit von etwa 0,2 kg Kraft pro 25 mm Polsterbreite, und vorzugsweise etwa 0,45 kg Kraft pro 25 mm Polsterbreite, zur Beständigkeit gegen Zerreissen und Zerkleinern zweckmässig. Dies kann normalerweise mit einem saugfähigen Polster, das ein Gewicht
2
von mindestens 80 g/m und vor der Behandlung eine Dichte von annähernd 0,03 bis 0,05 g/cm aufweist, durch Applikation eines Harzes, wie Dow-Styrol-Butadien Nr. 7284.01, in einer
Menge von annähernd 11 g Feststoffe pro m und Kalandern des getrockneten und gehärteten Gebildes auf eine Dichte zwischen etwa 0,09 und etwa 0,13 g/cm erzielt werden.
Wie oben beschrieben, bietet eine vor dem Kalandern gehärtete saugfähige Faserbahn 1 die Grundlage für verbesserte Oberflächentrockenheits- und Durchsetzungseigenschaften zusätzlich zu verbesserter Festigkeit und verbessertem Zusammenhang bei Verwendung in einem saugfähigen Gebilde, wie einer Wegwerfwindel.
Die Hauptursache dafür, dass eine gemäss vorliegenden Angaben hergestellte saugfähige Faserbahn auf der mit Harz behandelten Seite verbesserte Oberflächentrockenheitseigenschaften aufweist, beruht wahrscheinlich darauf, dass zwischen der behandelten Seite der Bahn und ihren unbehandelten Teilen vorteilhafte Dichte- und Kapillargradienten entstanden sind. Da die erfindungsgemäss verwendeten Harze während des Komprimie-
509841 /0841
rens als Inhibitoren gegen Bindungen zwischen den Fasern wirken und den damit behandelten Fasern Rückfederungseigenschaften verleihen, zeigt die mit Harz behandelte Seite der Bahn nach dem Kalandern eine niedrigere Dichte als die unbehandelten Teile der saugfähigen Bahn. Bei einem gemäss vorliegenden Angaben hergestellten saugfähigen Bahnmaterial können die unbehandelten Teile des saugfähigen Kerns eine Dichte aufweisen, die etwas höher ist, als die Dichte der mit Harz behandelten Teile des Kerns, oder ein Vielfaches der Dichte der mit Harz behandelten Teile des saugfähigen Kerns beträgt, was xn erheblichem Hasse vom Kalanderungsgrad des Gebildes abhängt. Im allgemeinen ist der Oberflächennässewert umso geringer, je günstiger die Dichte- und Kapillargradienten zwischen der mit Harz behandelten Seite der Bahn und den unbehandelten Teilen derselben sind.
Da die saugfähige Bahn 1 vorzugsweise mindestens teilweise aus hydrophilen Fasern aus Cellulose oder auf Cellulosebasis besteht, muss das Harz 4 zum Erzielen der vorteilhaften Dichte- und Kapillargradienten gemäss obigen Angaben beim Benetzen des Gebildes nicht nur hydrophob sein, sondern auch filmbildende Eigenschaften aufweisen, so dass die Fasern auf der behandelten Seite der Bahn umhüllt und dementsprechend unbenetzbar werden.
Bei Abgabe bzw. Abscheidung von Flüssigkeit auf der mit Harz behandelten Seite der Faserbahn 1 dienen die günstigen Dichte- und Kapillargradienten zwischen der mit Harz behandelten Seite des Gebildes und seinen unbehandelten Teilen dazu, die Feuchtigkeit rasch von der mit Harz behandelten Seite zu den unbehandelten Teilen zu übertragen. Da die mit Harz behandelten Fasern der saugfähigen Bahn nach der Harzbehandlung hydrophobe Eigenschaften aufweisen, werden sie von Flüssigkeiten, die auf den mit Harz behandelten Seiten 13b der saugfähigen
509841/0841
" 19 " 2511H1
Bahn abgeschieden worden sind, nicht leicht benetzt. Dementsprechend werden die vorteilhaften Dichte- und Kapillargradienten zwischen den behandelten und unbehandelten Teilen der ■Bahn bei Einwirkung von Feuchtigkeit auf das Gebilde nicht zerstört. Flüssigkeit, die auf der mit Harz behandelten Seite 13b der saugfähigen Bahn 1 abgeschieden ist, wird rasch zum saugfähigen hydrophilen Teil des Kerns 13a geleitet, bis die ganze Aufsaugkapazität des Kerns erschöpft ist. Auch die Oberflächennässe wird vermindert, d. h. die Oberflächentrockenheit wird auf der mit Harz behandelten Seite der Bahn wegen der Tendenz von im hydrophilen Kern absorbierten Flüssigkeiten zur preferentiellen Wanderung durch die ganze hydrophile Schicht und nicht in Richtung zur weniger dichten hydrophoben, mit Harz behandelten Seite der saugfähigen Bahn, wenn die Bahn beim Gebrauch einer Druckeinwirkung ausgesetzt ist, verbessert. Die Wiederbenässung oder das Ueberfluten der mit Harz behandelten Seite 13b der Bahn wird daher minimalisiert, mindestens bis zur Erschöpfung der gesamten Saugkapazität des unbehandelten hydrophilen Teils 13a der Bahn.
Aus den obigen Erläuterungen ergibt sich, dass eine saugfähige Bahn der hier beschriebenen Art ganz besonders zur Herstellung fester saugfähiger WegwerfwindeIn mit hervorragenden Weichheits-, Textur- und Griffeigenschaften sowie günstigen Oberflächentrockenheitseigenschaften geeignet ist.
Die Fig. la und Ib erläutern schematisch die Verarbeitungsvorgänge, die zur Umwandlung einer erfindungsgemässen saugfähigen Faserbahn in eine Wegwerfwindel, welche die oben erwähnten Eigenschaften zusätzlich zu günstigen Durchsetzungseigenschaften aufweist, erforderlich sind. Die mit Harz stabilisierte Faserbahn wird mittels einer Drehschneideanlage mit am Umfang daran befestigten Schneiden 14 und einer Ambosswalze 12 mit harter Oberfläche in einzelne Polstersegmente
509841/0841
' 20 " 2511U1
zerschnitten. Die einzelnen Polstersegmente 13 v/erden mit an sich bekannten Einrichtungen auf Abstand gebracht und dann zwischen eine Lage aus wasserdichtem Material 15 für das Rückblatt und eine Schicht aus Material 16 für das Deckblatt eingespeist.
Ein Material, das sich zur Verwendung als wasserdichtes Rückblatt besonders zweckmässig erwiesen hat, ist ein mattverarheitetes Polyäthylen mit einem Gewicht entsprechend etwa 41 m /kg (291OOO Zoll /Pfund), wie es von der Ethyl Corporation of Terre Haute, Visqueen Division, USA, erhältlich ist. Obwohl glänzverarbeitete Polyäthylene ebenso gut als Feuchtigkeitssperren gegen das Auslaufen aufgesaugter Flüssigkeit aus dem hydrophilen Teil 13a des saugfähigen Polsters 13 in die Kleidung des Trägers wirken, trägt die stumpfe Mattverarbeitung des bevorzugten Rückblattmaterials vorteilhaft zu den speziellen Weichheits-, Textur- und Griffeigenschaften der anmeldungsgemässen Windeln bei.
Um den Gesamteindruck der Weichheit von erfindungsgemässen Windeln zu erhalten, wird das wasserdichte Rückblatt 15 vorzugsweise direkt mit einem v/eichen druckempfindlichen Klebstoff 17 auf die unbehandelte Seite des saugfähigen Polsters 13 geklebt, wobei der Klebstoff mit einer oder mehreren Sprühdüsen 18 auf die Innenseite des wasserundurchlässigen Rückblattes aufgetragen wird. Ein hierzu für die Erfindung als brauchbar befundener Klebstoff ist "Covinax 62 UFP", ein Klebstoff auf Basis von Polyvinylacetat-Copolymer von der Firma Franklin Chemical Company, USA.
Das für eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung verwendete Deckblatt 16 zeigt in Kontakt mit der mit Harz behandelten Seite 13b des erfindungsgemässen saugfähigen Polsters die Eigenschaften der raschen Durchsetzung ("strike-through").
509841/0841
" 21 " 251
Im allgemeinen ergibt ein Deckblattmaterial 16 mit einer Durchsetzungszeit von weniger als etwa 5 see in Kontakt mit der mit Harz behandelten Seite eines erfindungsgemässen saugfähigen Polsters zufriedenstellende Ergebnisse. Dieser Wert wird dadurch bestimmt, dass man 5 cm einer 1 %igen Natriumchloridlösung, deren Oberflächenspannung auf einen Wert von 45 dyn/cm eingestellt ist, vorsichtig durch die Oeffnung (Durchmesser 25,4 mm) einer Platte aus rostfreiem Stahl (Abmessungen 10 χ 10 χ 1 cm) giesst, die auf einer Probe (Abmessungen 10 χ 10 cm) des Deckblattmaterials liegt, welch letzteres wiederum so auf einer Probe des mit Harz behandelten saugfähigen Kerns (Abmessungen 10 χ 10 cm) liegt, dass sich das Deckblatt mit der mit Harz behandelten Seite des saugfähigen Kerns in Kontakt befindet, und die Zeitdauer bestimmt, die erforderlich ist, bis die Lösung durch das Deckblatt hindurchgegangen und in den saugfähigen Kern eingedrungen ist.
Hydrophobe Deckblattmaterialien mit geringer Dichte und hoher Leistungsfähigkeit ("high-loft") werden im allgemeinen für erfindungsgemässe Windeln bevorzugt, die sowohl verbesserte Durchsetzungs- als auch verbesserte Oberflächentrokkenheitseigenschaften aufweisen. Ausgezeichnete Ergebnisse werden beispielsweise mit Nadelvlies aus Polyester mit einer Dichte von etwa 0,05 g/cm , gemessen unter einer Belastung von 20 g/cm , erhalten. Ein Material, das sich für diesen Zweck als hochgradig geeignet erwiesen hat, ist ein Nadel-
2 2
vlies mit einem Gewicht von 75 g/m (2,25 Unzen/Yard ) aus 3 den Polyesterstapelfaser mit einem Dickenmesswert von annähernd 2,3 mm, wie es von der Firma Troy Mills, USA, erhältlich ist. Aehnlich gute Ergebnisse können auch mit Werkstoffen wie den folgenden erhalten werden: Nadelvlies aus 6 den Polyesterstapelfaser und einem Dickenmesswert von etwa 2,8 mm, wie es von der Firma Troy Mills unter der Artikelnummer 3001-007500 erhältlich ist; Nadelvlies aus 6 den PoIy-
50 9 84 1 /0841
esterstapelfaser, Typ 209, mit Dickenmesswerten von entweder 2 mm oder 2,3 mm, wie es von Stearns & Foster, Lockland, USA, unter der Materialbezeichnung "O" oder "K" erhältlich ist. Es können aber auch billigere Materialien verwendet werden, wie das von Kendali Company, Walpole, USA, unter der Typenbezeichnung "Webline Nr. SW-269-3" erhältliche Ma-
2 terial mit einem Gewicht von etwa 22 g/m , einer Dichte von
3
etwa 0,16 g/cm , gemessen unter einer Belastung von 20 g/cm , aus hydrophilen 1,5 den Reyonfasern. Eine Seite des "Webline"-Materials ist vom Hersteller mit "HA-8"-Bindemittel der Firma Rohm und Haas in einem rautenförmigen Muster bedruckt, das annähernd 25 % der Bahnoberfläche darstellt und das Material etwas hydrophob macht. Bezüglich Durchsetzung ist das "Webline "-Material mit den bevorzugten, oben angegebenen Deckblattwerkstoffen vergleichbar, bezüglich Oberflächentrockenheit ist es aber weniger bevorzugt. Dies ist durch die höhere Dichte, d. h. die geringere Kapillargrösse, des "Webline"-Materials im Verhältnis zur mit Harz behandelten Seite 13b des saugfähigen Polsters 13 und durch den hydrophilen Charakter der unbehandelten Teile des "Webline"-Materials bedingt, die zum Aufsaugen und zur Rückhaltung von darauf abgeschiedener Flüssigkeit tendieren.
Ein im Zusammenhang mit erfindungsgemässen Wegwerfwindeln besonders zu betonendes neues und spezielles Merkmal besteht jedoch darin, dass die Oberflächentrockenheit, die durch Verwendung aller genannten hydrophoben oder hydrophilen Deckblattmaterialien mit rascher Durchsetzung zusammen mit einem mit Harz behandelten erfindungsgemässen saugfähigen Polster erzielt werden kann, mindestens gleich und meist besser ist als bei bekannten Wegwerfwindelstrukturen mit hydrophobem Deckblatt und hydrophilem saugfähigem Kern, wobei die Durchsetzungseigenschaften erfindungsgemässer Windeln erheblich besser sind.
509841 /0841
2511H1
Die verbesserte Oberflächentrockenheit ist durch die Flüssigkeitsverteilungseigenschaften der mit dem hydrophoben Harz behandelten Seite 13b, die unmittelbar am Deckblatt 16 liegt, bedingt. Diese Flüssigkeitsverteilungseigenschaften sind nicht nur durch den hydrophoben Charakter der mit Harz behandelten Seite 13b, sondern auch durch die vorteilhaften Dichte- und Kapillargradienten bedingt, die zwischen dem mit Harz behandelten Teil 13b und dem unbehandelten Teil 13a des saugfähigen Polsters 13 bestehen. Diese Faktoren bewirken, dass die auf dem mit Harz behandelten Teil 13b abgeschiedene Flüssigkeit rasch in den unbehandelten Teil 13a des Polsters geleitet und dass die aufgesaugten Flüssigkeiten mindestens bis zur Erschöpfung der Aufsaugkapazität des unbehandelten Teils des Polsters darin zurückgehalten werden. Da ein erfindungsgemässes saugfähiges Polster 13 die Fähigkeit zum Aufsaugen und zur Verteilung von Flüssigkeit in einem einzigen einheitlichen Gebilde bietet, wird eine im Vergleich zum Stand der Technik grössere Flexibilität der Auswahl der Werkstoffe für das Deckblatt möglich. Dementsprechend können mit erfindungsgemässen saugfähigen Polstern auch Deckblattmaterialien mit optimalen Durchsetzungseigenschaften verwendet werden, ohne dass dadurch die Oberflächentrockenheit nachteilig beeinflusst wird, wie dies der Fall wäre, wenn man solche Deckblattmaterialien direkt auf einen nicht mit Harz behandelten hydrophilen Kern aufbringen würde. Dementsprechend besteht ein Vorteil der anmeldungsgemässen Struktur darin, dass sie die Notwendigkeit ausschaltet, vorteilhafte Durchsetzungseigenschaften zugunsten einer zufriedenstellenden Oberflächentrockenheit zu opfern, einem bei Wegwerfwindeln gemäss Stand der Technik auftretenden Problem.
Durch die Fähigkeit zur Kombination einer raschen Durchsetzung mit zufriedenstellender Oberflächentrockenheit in einem einzigen Gebilde entfällt die Notwendigkeit der bei bekann-
509841/0841
ten Wegwerfwindeln verwendeten Dichtungsmittel gegen das Auslaufen von Flüssigkeit an den Seitenkantenteilen der Windel. Die rasche Durchsetzung einer erfindungsgemassen Windel ermöglicht es, dass die auf der Oberfläche des Deckblatts 16 abgeschiedene Flüssigkeit in das saugfähige Polster 13 durchgeleitet wird, ehe an der Oberfläche des Deckblatts ein erheblicher Auslauf auftreten kann.
Ein anderer für die Ausschaltung von Dichtungsmitteln an den Seitenkantenteilen erfindungsgemässer Wegwerfwindeln wesentlicher Faktor liegt in der besonderen Weichheit, die durch die direkte Bindung der unbehandelten Teile 13a des saugfähigen Polsters 13 an das wasserdichte Rückblatt 15 verursacht ist. Die besondere Weichheit einer erfindungsgemassen Windel zusammen mit der ausreichenden Festigkeit des saugfähigen Polsters 13 gegen Zerreissen und Zerfallen bei der Verwendung ermöglicht ein besseres Anliegen am Körper des Windelträgers. Dies ergibt einen besseren Sitz und damit eine verbesserte Rückhaltung von auf dem Deckblatt 16 abgeschiedener Flüssigkeit.
Fig. 4 zeigt eine vergrösserte schematische Schnittdarstellung nach 4-4 von Fig. la. Fig. 4 zeigt den Zustand des saugfähigen Polsters 13 nach dem Kalandern und die Stellung des v/asserdichten Rückblatts 15 im Verhältnis zum Deckblatt 16. Die Klebstoffwülste 19 werden an den Seitenkantenteilen des Deckblatts 16 mit einem Klebstoffapplikatorpaar 20 aufgebracht, das an den Seitenkantenteilen des Deckblatts angeordnet ist. Die Klebstoffwülste 19 bestehen vorzugsweise aus einem Warmschmelzkleber, wie er unter der Typenbezeichnung 2933 von der National Starch Company, USA, erhältlich ist. Die Klebstoffwülste 19 dienen zur Befestigung der von den überlappenden Kantenteilen des Rückblatts 15 und des Deckblatts 16 gebildeten Seitenkantenteile der Windel auf die Oberfläche des Deckblatts.
S09841/G841
Die Seitenkanten der in Fig. 4 dargestellten Anordnung werden in überlappende Beziehung mit dem Deckblatt gebracht, indem man die Anordnung an ihren Seitenkanten zwischen einem Paar von Falzhobeln 21 hindurchführt. Dann wird die Anordnung zwischen einem Paar Walzen 22, 24 mit harter Oberfläche hindurchgeführt, um die überlappenden Teile des Deckblatts 16 und des Rückblatts 15 miteinander zu verbinden und die seitlichen Kantenteile der Anordnung mit Klebstoffwülsten 19 auf der Oberseite des Deckblatts 16 zu befestigen. Ausserdem wird das Deckblatt 16 im Bereich zwischen den saugfähigen Polster 13 auf dem Rückblatt 15 befestigt.' Dies wird gemäss einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erzielt, dass die Walze 22 mit Ausnehmungen 23 versehen ist. Die Ausnehmungen 23 haben die gleiche Grundform wie die saugfähigen Polster 13 und sind so um den Umfang der Walze 22 verteilt, dass die Seitenkantenteile der saugfähigen Polster zwischen den Walzen 22 und 24 zur Verbindung der Anordnung einer Kompression ausgesetzt sind. Dies ist am besten in Fig. 5 zu erkennen. Auf die Bereiche zwischen benachbarten saugfähigen Polstern 13 wirken dagegen die nicht ausgenommenen Teile 25 der Walze 22, die das Deckblatt 16 in Zusammenwirkung mit der Walze 24 mit harter Oberfläche direkt auf dem Rückblatt 15 befestigen und die Seitenkantenteile des so gebildeten Schichtverbundes mit den Klebstoffwülsten 19 an der Aussenseite des Deckblatts befestigen.
Die Befestigung der Seitenkantenteile der Windel am Deckblatt 16 in der in Fig. 5 dargestellten Weise dient dazu, die Seitenkantenteile des saugfähigen Polsters 13 einzukapseln, so dass die im saugfähigen Polster aufgesaugte Flüssigkeit nicht an den Seitenkantenteilen nach aussen gezogen werden kann. Dieser Aufbau wird bevorzugt, weil das v/asserdichte Rückblatt 15 das Benässen der mit den Seitenkantenteilen der Windeln in Kontakt kommenden Kleidung vermeidet. Da das Ueber-
S09841 /0841
lappen des v/asserdichten Rückblatts auf der Windeloberfläche mehr das Absaugen aus dem saugfähigen Kern und weniger das Auslaufen am Deckblatt einer erfindungsgemassen Windel vermeiden soll, wird die Ueberlappung des Rückblatts auf
der Aussenseite des Deckblatts 16 vorzugsweise möglichst
gering bemessen, so dass der Kontakt zwischen dem Rückblatt und der Haut des Windelträgers ebenfalls möglichst gering
bleibt und dadurch der Tragkomfort verbessert wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der
Kontakt zwischen dem v/asserdichten Rückblatt 15 und der
Haut des Windelträgers dadurch vollständig ausgeschaltet
werden, dass man die überlappenden Teile des Rückblatts 15 und des Deckblatts 16 horizontal an den Windelkanten abstehen lässt. Bei einer solchen Ausführungsform ist es jedoch meist zweckmässig, die Seitenkantenteile des Deckblatts 16 zu verleimen oder in einer anderen bekannten Weise feuchtigkeitsundurchlässig zu machen, so dass sich die aufgesaugte Flüssigkeit nicht an den Seitenkantenteilen des saugfähigen Polsters 13 nach aussen saugen kann.
Aehnliche Massnahmen sind bei beiden Ausführungsformen der hier beschriebenen Windel meist auch an den Endteilen des
Deckblatts 16 zweckmässig, um zu vermeiden, dass sich aufgesaugte Flüssigkeit aus dem saugfähigen Polster 13 an den Enden der Windel nach aussen saugen kann.
In Fig. Ib ist der restliche Teil der Windelherstellung scheraatisch dargestellt. Die beabstandet voneinander mittels der Bahn 15 des wasserdichten Rückblattmaterials und der Bahn für das Deckblattmaterial befestigten saugfähigen Polster v/erden als Windelbahn durch einen bekannten und mit dem Ueberweisunqszeichen 26 angedeuteten Bandapplikator geführt, der neben jedem Polster 13 ein zur Halterung der Windel am Windelträger geeignetes druckempfindliches Klebbandgebilde 27 an den Seitenkantenteilen der Windelbahn aufträgt.
509841/0841
Nach Auftragen eines Paars von Klebbandgebilden 27 für jedes saugfähige Polster 13 wird die Windelbahn durch eine bekannte Faltanlage 28 geführt, so dass die Windelbahn mit den saugfähigen Polstern 13 in die in Fig. 6 dargestellte allgemeine Form gebracht wird.
Nach Abschluss des Faltens wird die Windelbahn zwischen einem Drehmesser 29 mit an dessen Umfang befestigten Schneiden 30 und einer Ambosswalze 31 mit harter Oberfläche hindurchgeführt und im Register zwischen saugfähigen Polstern 13.zur Bildung einzelner erfindungsgemässer Wegwerfwindeln 32 zerschnitten.
Die hier erläuterten Ausführungsformen stellen bevorzugte Ausführungsformen dar und können durch dem Fachmann bekannte Massnahmen im Rahmen der Erfindung modifiziert werden.
SG9841/08A1

Claims (29)

  1. Patentansprüche
    \L .1 Verfahren zur Herstellung einer weichen verstärkten saugfähigen Faserbahn, die eine ausreichende Festigkeit für die Reiss- und Zerfallsbeständigkeit bei Verwendung als saugfähiger Kern einer Wegwerfwindel aufweist, gekennzeichnet durch
    (a) Behandlung einer Seite einer unverdichteten saugfähigen Bahn aus hydrophilen Fasern, die ein Gewicht zwi-
    2 2
    sehen etwa 80 g/m und etwa 500 g/m und eine Dichte zwischen etwa 0,03 g/cm und etwa 0,05 g/cm aufweist, durch Auftragen eines hydrophoben filmbildenden Materials auf die Bahn bis zu einer Tiefe von nicht über 50 % der Gesamtdicke der Bahn in unverdichtetem Zustand,
    (b) Trocknen des auf die Bahn aufgetragenen filmbildenden Materials in unverdichtetem Zustand der Bahn, so dass das Material beim Verdichten der Bahn nicht klebrig und nicht selbsthaftend ist, und
    (c) Verdichten der Bahn auf eine Gesamtdichte zwischen et-
    3 3
    wa 0,09 g/cm und etwa 0,13 g/cm .
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe filmbildende Material mindestens teilweise aus Harz mit einer Glasübergangstemperatur zwischen etwa -15 C und etwa +35 C besteht, wobei das Harz in einem Anteil zwischen etwa 5 g und etwa 16 g Harzfeststoffe pro m der saugfähigen Bahn aufgetragen wird.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer weichen verstärkten saugfähigen Faserbahn mit verbesserten Trockeneigenschaften auf einer Bahnseite, gekennzeichnet durch
    609841/0841
    (a) Behandlung einer Seite einer unverdichteten saugfähigen Bahn aus hydrophilen Fasern, die ein Gewicht zwi-
    2 2
    sehen etwa 80 g/m und etwa 500 g/m und eine Dichte zwischen etwa 0,03 g/cm und etwa 0,05 g/cm aufweist, durch Auftragen eines hydrophoben fumbildenden Materials auf die Bahn,
    (b) Trocknen und Härten des auf die Bahn aufgetragenen filmbildenden Materials in unverdichtetem Zustand der Bahn,
    (c) Verdichten der Bahn auf eine Gesamtdichte zwischen etwa 0,07 g/cm und etwa 0,15 g/cm , so dass die sich ergebende Dichte der behandelten Seite der Bahn geringer ist, als die sich ergebende Dichte der unbehandelten Bahnteile, um einen Kapillargrössengradienten zu bilden, der die Durchsetzung von Flüssigkeit von der behandelten Seite der saugfähigen Bahn zu ihren unbehandelten Teilen begünstigt.
  4. 4. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe filmbildende Material mindestens teilweise aus einem Harz mit einer Glasübergangstemperatur zwischen etwa -15 C und etwa +35 C besteht, wobei das Harz in einem Anteil zwischen etwa 5 g und etwa 16 g Harzfest-
    stoffe pro m der saugfähigen Bahn aufgetragen wird.
  5. 5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe filmbildende Material mindestens teilweise aus einem Styrol-Butadien-Harz besteht.
  6. 6. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz mit einem Feststoffgehalt zwischen etwa 10 % und etwa 55 % aufgetragen wird.
    S09S4 1 /0841
  7. 7. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen und Härten der behandelten Seite der saugfähigen Bahn dadurch erzielt wird, dass man die Bahn einer erzwungenen Konvektion warmer trockener Luft während einer Zeitspanne aussetzt, die ausreicht, um den Gesamtfeuchtigkeitsgehalt der saugfähigen Bahn auf unter etwa 5 % zu verringern.
  8. 8. Verfahren nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der warmen trockenen Luft mindestens etwa 130°C beträgt.
  9. 9. Verfahren nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe filmbildende Material auf eine Seite der unverdichteten saugfähigen Bahn bis zu einer Tiefe von nicht über 50 % der Gesamtdicke der unverdichteten Bahn aufgetragen wird.
  10. 10. Weiche verstärkte saugfähige Bahn, die sich zur Verwendung als saugfähiger Kern einer Wegwerfwindel eignet, gekennzeichnet durch eine Masse aus verflochtenen hydrophilen Fasern, wobei die Fasern auf einer Seite der Bahn mit einem hydrophoben filmbildenden Material behandelt sind, das auf die Bahn aufgetragen und danach getrocknet ist, während die Bahn in unverdichtetem Zustand vorliegt, wobei die Fasermasse nach der Behandlung mit dem filmbildenden Material bis zu einer Gesamtdichte zwischen etwa 0,09" g/cm und etwa 0,13 g/cm komprimiert wird und die Bahn eine Nassreissfestigkeit von mindestens etwa 0,2 kg/25 mm Polsterbreite aufweist.
    509841/084
    "31" 2511U1
  11. 11. Saugfähige Bahn nach Patentanspruch 10, gekennzeichnet
    2 2
    durch ein Gewicht zwischen etwa 85 g/m und etwa 516 g/m ,
  12. 12. Weiche verstärkte saugfähige Bahn mit verbesserter Trokkenheit auf einer Seite, wobei die Bahn eine Masse aus verflochtenen hydrophilen Fasern enthält, die auf einer Seite der Bahn mit einem hydrophoben filmbildenden Material behandelt sind, das auf die Bahn aufgetragen und danach getrocknet und gehärtet ist, während die Bahn sich in unverdichtetem Zustand befindet, wobei die Fasermasse nach der Behandlung mit dem filmbildenden Material auf eine Gesamtdichte zwischen etwa 0,07 g/cm und etwa 0,15 g/cm komprimiert wird, die Dichte der behandelten Seite der Bahn geringer ist als die Dichte der unbehandelten Teile der Bahn, so dass ein Kapillargrössengradient entsteht, der die Durchleitung von Flüssigkeit von der behandelten Seite der Bahn zu ihren unbehandelten Teilen begünstigt.
  13. 13. Saugfähige Bahn nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe filmbildende Material mindestens zum Teil aus einem Harz mit einer Glasübergangstemperatur zwischen etwa -15 C und etwa +35 C besteht.
  14. 14. Saugfähige Bahn nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobe filmbildende Material mindestens teilweise aus Styrol-Butadien-Harz besteht.
  15. 15. Saugfähige Bahn nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen etwa 5 g und etwa 16 g Harz-
    2
    feststoffe pro m der saugfähigen Bahn enthält.
  16. 16. Saugfähige Bahn nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Nassreissfestigkeit von mindestens 0,2 kg/25 mm Polsterbreite aufweist.
    509841/084
    " 32 " . 2511H1
  17. 17. Saugfähige Bahn nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse aus verflochtenen hydrophilen Fasern ein Luftfilz ist.
  18. 18. Saugfähige Bahn nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des unbehandelten Teils der Masse aus verflochtenen hydrophilen Fasern mindestens etwa 50 % der Gesamtdicke der Bahn in unverdichtetem Zustand ausmacht.
  19. 19. Saugfähige Bahn nach Patentanspruch 12, dadurch gekenn-
    2 zeichnet, dass sie ein Gewicht zwischen etwa 85 g/m und
    2
    etwa 516 g/m aufweist.
  20. 20. Wegwerfwindel mit verbesserter Weichheit, verbesserter Textur und verbessertem Griff sowie mit einer ausreichenden Festigkeit zur Beständigkeit gegen Zerreissen und Zerfallen bei Gebrauch, gekennzeichnet durch
    (a) ein saugfähiges Polster aus verflochtenen hydrophilen Fasern, wobei die Fasern auf einer Seite des Polsters mit einem auf das Polster aufgebrachten hydrophoben filmbildenden Material behandelt und danach getrocknet sind, während das Polster in unverdichtetem Zustand vorliegt, wobei das saugfähige Polster nach Behandlung mit dem filmbildenden Material auf eine Gesamtdichte zwischen etwa 0,09 g/cm und etwa 0,13 g/cm komprimiert ist und eine Nassreissfestigkeit von mindestens etwa 0,2 kg/25 mm Polsterbreite aufweist, und
    (b) ein weiches wasserdichtes Rückblatt, das direkt auf der nicht behandelten Seite des saugfähigen Polsters aufgeklebt ist, was eine verbesserte Rückhaltung von auf der behandelten Seite des saugfähigen Polsters abgeschiedenen flüssigen Ausscheidungen und einen verbesserten Tragkomfort durch besseres Anliegen und besseren Sitz der Windel am Windelträger bietet.
    509841/0841
  21. 21. Wegwerfwindel nach Patentanspruch 20, gekennzeichnet durch ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt, das aufliegend auf der behandelten Seite des saugfähigen Polsters befestigt ist.
  22. 22. Wegwerfwindel nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserdichte Rückblatt mindestens teilweise aus Polyäthylen mit matter Endverarbeitung besteht.
  23. 23. Wegwerfwindel nach Patentanspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die behandelte Seite des saugfähigen Polsters eine niedrigere Dichte aufweist, als die unbehandelten Teile des saugfähigen Polsters, wodurch ein Kapillargrössengradient entsteht, der die Durchleitung von Flüssigkeit von der behandelten Seite des saugfähigen Polsters zu dessen unbehandelten Teilen begünstigt.
  24. 24. Wegwerfwindel mit verbesserten Durchsetzungs- und Oberflächentrockenheitseigenschaften, gekennzeichnet durch
    (a) ein saugfähiges Polster aus zusammengepressten verflochtenen hydrophilen Fasern, wobei die Fasern auf einer Seite des saugfähigen Polsters mit einem hydrophoben filmbildenden Material behandelt sind, das·auf das Polster aufgetragen und danach getrocknet und gehärtet ist, während sich das Polster in nicht zusammengepresstem Zustand befindet, v/obei das saugfähige Polster nach Behandlung mit dem filmbildenden Material auf eine Gesamtdichte zwischen etwa 0,09 g/cm und etwa 0,13 g/cm verdichtet ist,
    (b) ein weiches v/asserdichtes Rückblatt, das auf der unbehandelten Seite des saugfähigen Polsters befestigt ist, und
    (c) ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt mit einer Durchsetzungszeit von weniger als etwa 5 see, gemessen mit auf der behandelten Seite des saugfähigen Polsters auf-
    609841/084
    - 31 -
    liegendem Deckblatt, das auf der behandelten Seite des saugfähigen Polsters aufliegend befestigt ist, so dass auf dem Deckblatt abgeschiedene flüssige Ausscheidungen rasch durch das Deckblatt hindurchgehen und von den unbehandelten Teilen des saugfähigen Polsters aufgesaugt und in diesen verteilt gehalten werden.
  25. 25. Wegwerfwindel nach Patentanspruch .24 , dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt mindestens teilweise aus einem hydrophoben Material geringer Dichte und hoher Speicherfähigkeit besteht.
  26. 26. Wegwerfwindel nach Patentanspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckblatt aus einem Polyester-Nadelvlies mit einer Dichte von etwa 0,05 g/cm besteht.
  27. 27. Wegwerfwindel nach Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das saugfähige Polster eine geringste Nassreissfestigkeit von mindestens etwa 0,2 kg/25 mm Polsterbreite
    aufweist.
  28. 28. Wegwerfwindel nach Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das wasserdichte Rückblatt direkt auf der unbehandelten Seite des saugfähigen Polsters aufgeklebt und
    dass das flüssigkeitsdurchlässige Deckblatt an seinem Umfang an den überlappenden Teilen des wasserdichten Rückblatts zur Bildung einer das saugfähige Polster umgebenden Hülle befestigt ist.
    S03841
  29. 29. Wegwerfwindel nach Patentanspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die behandelte Seite des saugfähigen Polsters eine niedrigere Dichte aufweist, als die unbehandelten Teile des saugfähigen Polsters, was einen die Durchleitung von
    Flüssigkeit von der behandelten Seite des saugfähigen Polsters zu dessen unbehandelten Teilen begünstigenden Kapillargrössengradienten bietet.
    Für: The Procter & Gamble Company
    Cincinnati, Ohio, V.St.A.
    Dr.H.J.Wolff
    Rechtsanwalt
    S0S841/Q841
DE19752511141 1974-03-18 1975-03-14 Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2511141A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US452095A US3901238A (en) 1974-03-18 1974-03-18 Disposable diaper having a resin treated absorbent pad to improve integrity, softness and dryness

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2511141A1 true DE2511141A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=23795015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511141 Withdrawn DE2511141A1 (de) 1974-03-18 1975-03-14 Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3901238A (de)
JP (1) JPS50158451A (de)
AT (1) AT346685B (de)
AU (1) AU7871975A (de)
BE (1) BE826752A (de)
BR (1) BR7501581A (de)
CA (1) CA1034353A (de)
CH (1) CH594374A5 (de)
DE (1) DE2511141A1 (de)
DK (1) DK109975A (de)
ES (1) ES435762A1 (de)
FR (1) FR2272833B1 (de)
GB (1) GB1494525A (de)
IE (1) IE40833B1 (de)
IT (1) IT1034334B (de)
LU (1) LU72073A1 (de)
NL (1) NL7503124A (de)
SE (1) SE412686B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268340A (en) * 1973-08-05 1981-05-19 Colgate-Palmolive Company Method of forming an absorbent article
US3976074A (en) * 1975-08-08 1976-08-24 Colgate-Palmolive Company Absorbent article
JPS5940405Y2 (ja) * 1976-01-21 1984-11-16 日本バイリ−ン株式会社 吸水性当材
US4047531A (en) * 1976-08-09 1977-09-13 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with differential pad
US4050463A (en) * 1976-08-20 1977-09-27 Colgate-Palmolive Company Diapers
US4315507A (en) * 1980-04-11 1982-02-16 Kimberly-Clark Corporation Sanitary napkin with heat fusible baffle
GB2121845B (en) * 1982-06-10 1985-10-30 Chicopee Improvements in absorbent pads
NZ209140A (en) * 1983-08-15 1989-04-26 Personal Products Co Absorbent product:batt has water insoluble film on one surface
JPS61127728U (de) * 1985-01-30 1986-08-11
US5611879A (en) * 1987-12-18 1997-03-18 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having an absorbent with a variable density in the Z direction and a method of forming said article
US5360419A (en) * 1989-12-08 1994-11-01 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure possessing improved integrity
US5853403A (en) * 1994-10-25 1998-12-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with body contacting liquid control member
US6060115A (en) 1996-12-17 2000-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making an absorbent pad
WO2001087215A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-22 Bki Holding Corporation Absorbent structure with integral vapor transmissive moisture barrier
US7883497B2 (en) * 2003-02-28 2011-02-08 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article including an absorbent structure
US20050090173A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 The Procter & Gamble Company Nonwoven materials comprising low density fibers and absorbent articles comprising such fibers
EP1696972B1 (de) 2003-12-19 2016-10-26 Buckeye Technologies Inc. Faser mit variabler benetzbarkeit und die fasern enthaltendes materialien
US8417374B2 (en) 2004-04-19 2013-04-09 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for changing speed or direction of an article
US20050230037A1 (en) 2004-04-20 2005-10-20 Curt G. Joa, Inc. Staggered cutting knife
US7638014B2 (en) * 2004-05-21 2009-12-29 Curt G. Joa, Inc. Method of producing a pants-type diaper
US7811403B2 (en) 2005-03-09 2010-10-12 Curt G. Joa, Inc. Transverse tab application method and apparatus
US9622918B2 (en) 2006-05-18 2017-04-18 Curt G. Joe, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US8016972B2 (en) 2007-05-09 2011-09-13 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US8172977B2 (en) 2009-04-06 2012-05-08 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US9433538B2 (en) 2006-05-18 2016-09-06 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web and formation of articles using a dual cut slip unit
US10456302B2 (en) 2006-05-18 2019-10-29 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for application of nested zero waste ear to traveling web
US9944487B2 (en) 2007-02-21 2018-04-17 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement method and apparatus
DK2486903T3 (en) 2007-02-21 2023-10-16 Joa Curt G Inc Single transfer insert placement method and apparatus
US9550306B2 (en) 2007-02-21 2017-01-24 Curt G. Joa, Inc. Single transfer insert placement and apparatus with cross-direction insert placement control
US8398793B2 (en) 2007-07-20 2013-03-19 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations
US9387131B2 (en) 2007-07-20 2016-07-12 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automated threading and re-threading of web materials
US8182624B2 (en) 2008-03-12 2012-05-22 Curt G. Joa, Inc. Registered stretch laminate and methods for forming a registered stretch laminate
US9089453B2 (en) 2009-12-30 2015-07-28 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
US8460495B2 (en) 2009-12-30 2013-06-11 Curt G. Joa, Inc. Method for producing absorbent article with stretch film side panel and application of intermittent discrete components of an absorbent article
US8663411B2 (en) 2010-06-07 2014-03-04 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for forming a pant-type diaper with refastenable side seams
US9603752B2 (en) 2010-08-05 2017-03-28 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method for minimizing waste and improving quality and production in web processing operations by automatic cuff defect correction
US9566193B2 (en) 2011-02-25 2017-02-14 Curt G. Joa, Inc. Methods and apparatus for forming disposable products at high speeds with small machine footprint
US8656817B2 (en) 2011-03-09 2014-02-25 Curt G. Joa Multi-profile die cutting assembly
USD684613S1 (en) 2011-04-14 2013-06-18 Curt G. Joa, Inc. Sliding guard structure
US8820380B2 (en) 2011-07-21 2014-09-02 Curt G. Joa, Inc. Differential speed shafted machines and uses therefor, including discontinuous and continuous side by side bonding
US9237973B2 (en) 2012-01-31 2016-01-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Treated apertures
ES2561754T3 (es) 2012-02-20 2016-02-29 Curt G. Joa, Inc. Método para formar uniones entre componentes discretos de artículos desechables
US9809414B2 (en) 2012-04-24 2017-11-07 Curt G. Joa, Inc. Elastic break brake apparatus and method for minimizing broken elastic rethreading
DE102012219409A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Neenah Gessner Gmbh Filtermaterial mit erhöhter Standzeit und dieses Filtermaterial enthaltendes Filterelement
US9283683B2 (en) 2013-07-24 2016-03-15 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structures
USD703712S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD704237S1 (en) 2013-08-23 2014-05-06 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703248S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703247S1 (en) 2013-08-23 2014-04-22 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum commutation structure
USD703711S1 (en) 2013-08-23 2014-04-29 Curt G. Joa, Inc. Ventilated vacuum communication structure
US9289329B1 (en) 2013-12-05 2016-03-22 Curt G. Joa, Inc. Method for producing pant type diapers
CN103735359A (zh) * 2013-12-25 2014-04-23 佛山市优特医疗科技有限公司 含有三层织物的伤口敷料及其制备方法
US8801901B1 (en) 2013-12-30 2014-08-12 Weyerhaeuser Nr Company Sized fluff pulp
CA2991328C (en) 2015-07-24 2021-10-26 Curt G. Joa, Inc. Vacuum commutation apparatus and methods
CN107007394A (zh) * 2017-05-18 2017-08-04 杭州可靠护理用品股份有限公司 纸尿裤立体护围的成型设备
CN106983601A (zh) * 2017-05-18 2017-07-28 杭州可靠护理用品股份有限公司 一种纸尿裤立体护围的成型设备
US11737930B2 (en) 2020-02-27 2023-08-29 Curt G. Joa, Inc. Configurable single transfer insert placement method and apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426756A (en) * 1965-06-16 1969-02-11 Johnson & Johnson Disposable diaper
US3523536A (en) * 1966-02-26 1970-08-11 Johnson & Johnson Absorbent fibrous products
US3430630A (en) * 1966-04-27 1969-03-04 Procter & Gamble Sanitary napkin
US3444859A (en) * 1967-11-30 1969-05-20 Johnson & Johnson Absorbent fibrous batt with longitudinal barrier areas
US3595235A (en) * 1969-05-16 1971-07-27 Georgia Pacific Corp Multilayer absorbent pad
US3612055A (en) * 1969-09-29 1971-10-12 Johnson & Johnson Disposable diaper or the like and method of manufacture
US3683916A (en) * 1971-01-11 1972-08-15 Frederick K Mesek Disposable diaper

Also Published As

Publication number Publication date
BE826752A (fr) 1975-09-17
NL7503124A (nl) 1975-09-22
IT1034334B (it) 1979-09-10
DK109975A (de) 1975-09-19
SE7502985L (de) 1975-09-19
SE412686B (sv) 1980-03-17
BR7501581A (pt) 1975-12-16
FR2272833B1 (de) 1980-05-30
IE40833L (en) 1975-09-18
ES435762A1 (es) 1977-03-16
AU7871975A (en) 1976-09-09
AT346685B (de) 1978-11-27
CA1034353A (en) 1978-07-11
IE40833B1 (en) 1979-08-29
ATA201075A (de) 1978-03-15
FR2272833A1 (de) 1975-12-26
JPS50158451A (de) 1975-12-22
GB1494525A (en) 1977-12-07
US3901238A (en) 1975-08-26
CH594374A5 (de) 1978-01-13
LU72073A1 (de) 1976-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
DE69410637T3 (de) Absorptionskörper in einem absorptionsprodukt
DE2940466C2 (de)
DE3123113C2 (de) Absorbierender Hygieneartikel
DE69934959T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit hochabsorbierenden Teilchen und mit einer verdichteten Zone und Herstellverfahren
EP0671154B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Verbundwerkstoffs
DE602004003833T2 (de) Absorbtionskerne für absorbierenden artikel und deren herstellungsverfahren
DE2401435A1 (de) Faservlies
CH619355A5 (de)
DE2047439A1 (de) Wegwerfwindel
DE2841042A1 (de) Absorbierendes erzeugnis
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
DE2115397A1 (de) Wegwerfwindel
DE60018329T2 (de) Absorbierender Artikel mit Verformungsbeständigkeit
DE3133466A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE19739210B4 (de) Absorbierender Artikel, wie beispielsweise eine Damenbinde, ein Inkontinenzschutz, eine Slipeinlage oder dergleichen
DE3137052A1 (de) &#34;faservlies und verfahren zu seiner herstellung&#34;
DE2460712B2 (de) Absorptionsvortage und Verfahren zu deren Herstellung
DE3037507A1 (de) Verfahren zur herstellung eines absorbierenden materials aus fasern
DE102009043023A1 (de) Wundpflegeartikel mit einem plastisch verform- oder modellierbaren Wirkelement
DE2505264A1 (de) Anordnung bei absorptionserzeugnissen, wie kompressen, damenbinden, windeln oder aehnlichem
DE1962331C3 (de) Wundauflagematerial
DE60113761T2 (de) Absorbierende Kernschicht zur Verwendung in einem absorbierenden Hygieneartikel und Verfahren zur Herstellung
DE3826425A1 (de) Saugfaehige konstruktion zum aufsaugen von koerperfluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: KURZFRISTIGE WIEDEREINSETZUNG WEGEN FALSCH VEROEFFENTLICHTEM ERLEDIGUNGSGRUND. DIE VEROEFFFENTLICHUNG DES ZUTREFFENDEN ERLEDIGUNGSGRUNDES ERFOLGT IM NAECHSTEN PATENTBLATT.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee