DE3037507A1 - Verfahren zur herstellung eines absorbierenden materials aus fasern - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines absorbierenden materials aus fasernInfo
- Publication number
- DE3037507A1 DE3037507A1 DE19803037507 DE3037507A DE3037507A1 DE 3037507 A1 DE3037507 A1 DE 3037507A1 DE 19803037507 DE19803037507 DE 19803037507 DE 3037507 A DE3037507 A DE 3037507A DE 3037507 A1 DE3037507 A1 DE 3037507A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrocolloidal
- density
- fiber web
- dry
- tensile strength
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/12—Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/22—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
- A61L15/28—Polysaccharides or their derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L15/00—Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
- A61L15/16—Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
- A61L15/42—Use of materials characterised by their function or physical properties
- A61L15/60—Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H11/00—Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H13/00—Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Hematology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zum Aufsaugen von Körperflüssigkeiten geeigneten
absorbierenden Materialien aus Fasern sowie die dabei erhaltenen Produkte. Bei diesen handelt es sich insbesondere
um z.B. Monatstampons, Damenbinden und Einmalwindeln. Vor allem richtet sich die Erfindung
auf ein faseriges absorbierendes Material, das leicht hergestellt werden kann und im Vergleich zu bekannten,
Fasern enthaltenden Materialien eine höhere Absorptionsfähigkeit aufweist.
Bei den in Gebrauch befindlichen Materialien zum Absorbieren
von Körperflüssigkeiten handelt es sich meistens um Einlagen von lose gebundenen, faserigen und im allgemeinen aus
Cellulose bestehenden absorbierenden Materialien, wie Holzpulpeflocken, Reyon-Stapelfasern, Baumwollfasern
und Baumwoll-Linters. Durch Generationen hindurch erwiesen sich diese Stoffe als wertvoll und wirksam in Bekleidungsstücken,
Windeln und hygienischen Artikeln. Dies liegt in der Absorptionsfähigkeit und der kostengünstigen
Herstellung dieser Materialien. In den Fällen, in denen diese Materialien vom Benutzer während einer längeren
Zeit getragen werden müssen, wird besonders geschätzt, daß die Materialien flexibel und angenehm im Tragen sind.
Diesen guten Eigenschaften steht jedoch der Nachteil gegenüber, daß aus lose gebundenem faserigem Material
hergestellte Einlagen relativ schwach sind und nur eine geringe Zugfestigkeit aufweisen und dementsprechend
während des gesamten Herstellungsprozesses sehr vorsichtig gehandhabt werden müssen. Es wurden verschiedene
Versuche unternommen, den strukturellen Zusammenhalt dieser Einlagen zu verbessern. Das Ergebnis waren
130018/092 i
— ο —
aber Produkte, die entweder ein geringeres Absorptionsvermögen oder eine geringere Flexibilität zeigen und
deshalb nur einen Kompromiß zwischen den aus der Herstellung sich ergebenden Erfordernissen und den
gewünschten Eigenschaften des Endprodukts darstellen. Beispielsweise ist in der US-PS 4 057 061 eine dünne
Einlage beschrieben, die zusammengepreßte Baumwollpulpefasern enthält, wobei dem Zusammenpressen eine Verbesserung
des strukturellen Zusammenhalts der Einlage zugeschrieben wird. Jedoch führt diese Behandlungsweise
dazu, daß die dünne Einlage wesentlich weniger flexibel wird und daher weniger angenehm zu tragen ist
als bekannte Produkte. Ähnliche Versuche mit ähnlichen Ergebnissen sind aus den US-PSen 3 065 751 und 3 017"
bekannt.
Die Probleme bei der Herstellung von absorbierenden Einlagen haben in dem Umfang an Bedeutung zugenommen
wie die Entwicklung einer Reihe von Materialien auf der Basis von Cellulose, deren Absorptionseigenschaften
durch chemische Modifizierung wesentlich verbessert worden sind. Beispiele für solche Materialien sind
die Cellulose-Propfcopolymerisate (US-PS 3 889 678) und die vernetzten Materialien auf der Basis von Carboxyalkylcellulose
(US-PSen 3 731 686, 3 858 585 und 3 589 364),
Diese Materialien bestehen aus stark quellfähigen Fasern mit hohem Flüssigkeitshaltevermogen. Es wäre wünschenswert,
diese Fasern mit den üblichen absorbierenden Materialien wie Reyon, Holzpulpe und Baumwolle zu kombinieren, um
dadurch ein absorbierendes Material mit verbessertem Flüssigkeitshaltevermogen zu erreichen. Beim Mischen
derartiger faseriger Materialien ist es jedoch schwierig, eine gleichmäßige Verteilung zu erzielen.
Dies hat sich nachteilig auf die Herstellung von am
130016/092 2
Körper zu tragenden absorbierenden Materialien ausgewirkt.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die
Herstellung von absorbierenden Materialien dahingehend zu verbessern, daß eine strukturelle Einheitlichkeit
der Materialien ohne Verlust der Flexibilität erreicht wird, insbesondere in den Fällen, in denen chemisch
modifizierte absorbierende Materialien in absorbierende
hygienische. Artikel eingearbeitet werden. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Die Erfindung betrifft daher den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Erfindungsgemäß wird ein absorbierendes Material zum
Aufsaugen von Körperflüssigkeiten zur Verfügung gestellt, das eine relativ hohe Zugfestigkeit aufweist und deshalb
während seiner Herstellung wesentlich weniger vorsichtig zu handhaben ist als bekannte Materialien. Trotz der
hohen Zugfestigkeit ist das erfindungsgemäße Mateiral äußerst flexibel und kann in absorbierende Artikel
eingearbeitet werden, ohne daß sich beim Benutzer eine wesentliche Beeinträchtigung der Trageeigenschaften
ergibt. Darüberhinaus hat das erfindungsgemäße Material ein wesentlich größeres Absorptionsvermögen und hält
größere Mengen an Körperflüssigkeit als bekannte Produkte.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird eine wässrige Aufschlämmung aus Cellulosefasern und einem festen
hydrokolloidalen Material hergestellt, wobei der Feststoff gehalt der Aufschlämmung etwa 0,1% oder weniger
vorzugsweise 0,05% oder weniger, beträgt. Das Verhältnis des hydrokolloidalen Materials zu den Cellulosefasern
liegt bei mindestens 0,01 g, vorzugsweise 0,1 g, hydrokolloidales Material pro Gramm Cellulosefasern.
130016/0922
Aus der Aufschlämmung wird eine nasse Faserbahn hergestellt,
wozu beispielsweise die Aufschlämmung auf ein Sieb aufgebracht und mit Hilfe von Unterdruck vom
Wasser befreit wird. Die nasse Faserbahn wird dann getrocknet, vorzugsweise bis zu einem Wassergehalt von
etwa 10,0 Gew.% oder weniger. Die Dichte der dabei erhaltenen, relativ dicken trockenen Faserbahn wird
um etwa 10,0% oder mehr, vorzugsweise etwa 50,0% oder
mehr, erhö-ht, wobei das erfindungsgemäße Material anfällt. Mit anderen Worten, das erhaltene Material
hat eine Dichte von mindestens 110%, vorzugsweise mindestens 150%, bezogen auf die Dichte der. getrockneten
dicken Faserbahn. Die Zunahme der Dichte erhöht die Zugfestigkeit der getrockneten Faserbahn, überraschenderweise
sind diese Steigerungen in der Dichte und in der Zugfestigkeit von einer deutlichen Abnahme der Steifheit
begleitet. Diese Abnahme ist so groß, daß die erhaltene verdichtete Faserbahn unmittelbar in absorbierenden
Artikeln verwendet werden kann und den Benutzer in keiner Weise beeinträchtigt.
Vorzugsweise hat die verdichtete Faserbahn eine Zugfestigkeit von mindestens 10 bar. Gleichzeitig liegt die
Gurley-Steifheit bei etwa 40 g oder weniger, vorzugsweise bei weniger als 12 g. Diese Kennzahlen werden nachfolgend
noch erläutert. Derartige Werte aufweisende erfindungsgemäße
Materialien können auch derart hergestellt werden, daß sie nach der Erhöhung ihrer Dichte eine Dicke von
mehr als 0,3 mm, vorzugsweise mehr als 0,6 mm aufweisen. Die Bedeutung einer solchen Schichtdicke liegt darin,
daß die verdichtete Faserbahn als hauptsächliches oder sogar einziges absorbierendes Element in einem Artikel
zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten verwendet werden kann und dabei wegen seiner Dicke ein hervorragendes
Absorptionsvermögen zeigt. Gleichzeitig wird die Handhabung der Faserbahn wegen seiner hohen Zugfestigkeit
130016/0922
wesentlich erleichtert, was aber nicht die Eigenschaften des Materials beim Tragen durch den Benutzer beeinträchtigt
.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Flußschema des Verfahrens zur Herstellung
des erfindungsgemäßen Materials;
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Gurley-Steifheit, der Dichte und
dem Gehalt an hydrokolloidalem Material für eine erstn Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Materials;
Fig. 3 eine graphische Darstellung gemäß Fig. 2 für eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
Materials;
Fig. 4 eine Ansicht einer ersten Damenbinde mit erfindungsgemäßem Material (zur Erläuterung sind
Teile weggelassen);
einen Querschnitt durch eine Binde gemäß Fig.4 entlang der Linie 5-5;
eine Ansicht einer zweiten Damenbinde mit erfindungsgemäßem Material (zur Erläuterung sind Teile
weggelassen);
einen Querschnitt durch die Binde gemäß Fig.6 entlang der Linie 7-7;
eine Ansicht einer dritten Damenbinde mit erfindungsgemäßem
Material (zur Erläuterung sind Teile weggelassen);
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine Binde gemäß Fig. entlang der Linie 9-9;
Fig.10 eine Draufsicht auf eine Windel mit erfindungsgemäßem
Material;
Fig.11 einen Querschnitt durch eine Windel gemäß Fig.10
entlang der Linie 11-11;
Fig. 12 eine Ansicht eines teilweise gewickelten Tamponrohlings,
mit^erfindungsgemäßem Material;
Fig. | 5 |
Fig. | 6 |
Fig. | 7 |
Fig. | 8 |
Fig. 13 einen Querschnitt durch den aus dem Rohling
gemäß Fig. 12 hergestellten fertigen Tampon.
Gemäß Fig. 1 wird in einer AufSchlämmvorrichtung 10
mit Hilfe von Zuführungen für Wasser 12, Cellulosefasern 14 und hydrokolloidalem ."Material 16 eine Aufschlämmung
hergestellt. Als Cellulosefasern kann irgendein übliches Cellulosematerial verwendet werden, das für absorbierende
Produkte erhältlich ist und beispielsweise Holzpulpe, Baumwolle, Gräser oder regenerierte Cellulosefasern
enthält. Im allgemeinen ist es bevorzugt, daß die
Faserlänge bei etwa 100 bis etwa 3000 μ liegt. Aus Kostengründen und wegen der leichten Zugänglichkeit ist
derzeit Holzpulpe ein bevorzugtes Cellulosefasermaterxal.
Das über die Zuführung 16 zugeleitete hydrokolloidale
Material (hydrokolloidale Teilchen) kann in verschiedenen physikalischen und chemischen Formen vorliegen.
Hinsichtlich der physikalischen Form, bedeutet der Ausdruck "Teilchen" oder "Feststoff", daß es sich um
einen Stoff handelt, der aus diskreten Einheiten verschiedener Gestalt besteht, z.B. aus Pulverteilchen, Fasern
oder Flocken. Im allgemeinen bestehen diese Teilchen aus wasserunlöslichen, aber wasserquellbaren Polymerisaten,
die Wasser in einer Menge absorbieren können, die mindestens das Zehnfache, vorzugsweise etwa das
Fünfzehn- bis etwa das Dreißgifache, des Gewichts der hydrokolloidalen Teilchen in trockener Form,
beträgt. Vorzugsweise haben die hydrokolloidalen Teilchen die Form von Fasern. Sie können
leicht durch chemische Modifizierung von Cellulosefasern erhalten werden. Derartige Materialien können
chemisch als Stoffe beschrieben werden, die ein Grundgerüst aus natürlichen oder synthetischen Polymerisaten
und daran chemisch gebundene oder in innigem
130016/0922
Gemisch mit dem Gerüstpolymerisat vorliegende hydrophile Gruppen oder Polymerisate aufweisen. Zu dieser Klasse von Stoffen
zählen modifizierte natürliche und regenerierte Polymerisate, z.B. Polysaccharide, wie Cellulose, Stärke und
regenerierte Cellulose, die durch Carboxyalkylieren, Phosphonoalkylieren, Sulfoalkylieren oder Phosphorslieren
modifiziert worden sind, um ihnen stark hydrophile Eigenschaften zu verleihen. Solche modifizierten
Polymerisate können auch vernetzt sein, um ihr hydrophiles Verhalten zu verbessern und sie in Wasser unlöslich
zu machen.
Die gleichen Polysaccharide können auch beispxelsweise
als Grundgerüst dienen, an das andere Polymerisatgruppen durch Pfropfcopolymerisation gebunden werden
können. Solche gepfropften Polysaccharide und die Verfahren \zu ihrer Herstellung sind bekannt (US-PS 4 105 033)
Diese Verbindungen können als hydrophile Gruppen aufweisende
Polvsaccaridketten der allgemeinen Formel
beschrieben werden, in der A und B gleich oder verschieden sind und jeweils einen der Reste-OR3,, -O-Alkalimetal1,-OHNH3
oder -NH2 bedeuten, wobei R , R2 und R3
gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
r und s jeweils eine ganz Zahl mit einem Wert von 0 bis etwa 5000, die Summe aus r und s mindestens
den Wert 500, ρ eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 und q eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis
130016/0921
darstellen. Bevorzugte hydrophile Ketten sind hydrolysierte Polyacrylnitril-Ketten und Copolymerisat-Ketten
aus Polyacrylamid und Natriumpolyacrylat.
Zusätzlich zu den modifizierten natürlichen und regenerierten Polymerisaten können die hydrokolloidalen Teilchen
des verdichteten erfindungsgemäßen Materials vollsynthetische hydrophile Teilchen enthalten. Dafür
bekannte Beispiele sind Polyacrylnitril-Fasern, die durch Aufpfropfen von Gruppen, wie PoIyvinylalkohol-Ketten,
Polyvinylalkohol selbst, hydrophile Polyurethane, Poly-(alkylphosphonate), teilweise hydrolysierte Polyacrylamide,
z.B. Poly-(N,N-dimethylacrylamid), sulfonierte Polystyrole oder Poly-(alkylenoxid), modifiziert worden
sind. Diese sehr hydrophilen synthetischen Polymerisate können durch andere chemische Behandlungen, wie Vernetzen
oder Hydrolysieren, modifiziert werden.
Die Cellulosefasern, das hydrokolloidale Material und
das Wasser aus dem Zuführungen 14, 16 und 12 werden in der AufSchlämmvorrichtung 10 in eine Aufschlämmung überführt.
Diese wird dann mit der Hilfseinrichtung 18 zu einer Faserbahnvorrichtung 20 transportiert. Die
Anteile der Komponenten in der Aufschlämmung werden derart eingestellt, daß etwa 0,1% oder weniger, vorzugsweise
etwa 0,05% oder weniger, Feststoffe, z.B. Fasern und hydrokolloidale Teilchen, vorliegen. Vorzugsweise
enthält die Aufschlämmung etwa 0,05 bis 0,01 %, insbesondere
etwa 0,01%, Feststoffe. Diese werden so gewählt, daß mindestens 0,01 g , vorzugsweise etwa 0,1 g oder
mehr, hydrokolloidal.es Material pro 1 Gramm Cellulosefasern vorliegen.
Die Aufschlämmung kann auf verschiedene und im Zusammenhang
mit der Herstellung von Faserbahnen bekannte Arten · hergestellt werden. In einigen Fällen ist es vorteilhaft,
die Aufschlämmung mit einer höheren Feststoffkonzentra-
13001Θ/0922
tion, z.B. mit einem Gehalt von etwa 1,5 Gew.% Feststoffen, vorzubereiten und dann durch Zugabe von weiterem
Wasser auf die gewünschte Konzentration zu verdünnen. Es kann auch angebracht sein, irgendwelche Komponenten
in irgendeiner Kombination vor der Herstellung der endgültigen Aufschlämmung vorzumischen.
Unabhängig von der Art der Bildung der Aufschlämmung
wird diese zur Faserbahnvorrichtung 20 geleitet, wo eine nasse Faserbahn erhalten wird. Dies erfolgt z.B. durch
Absetzen der Aufschlämmung auf einem kontinuierlichen Transportband und Aufrechterhalten einer Druckdifferenz
bezüglich beider Seiten des Transportbandes, um die Hauptmenge des Wassers abzuziehen, wobei eine lose
verdichtete Bahn aus innig gemischten Cellulosefasern und hydrokolloidalen Teilchen anfällt. An dieser Stelle des
erfindungsgemäßen Verfahrens ist es günstig, wenn die Faserbahn einen Feststoffgehalt von etwa 2 bis etwa 50 Gew.%
aufweist. Die nasse Faserbahn wird durch eine Hilfseinrichtung 24 zu einem Trockner 26 transportiert, wo sie
zu einem Wassergehalt von etwa 10 Gew.% oder weniger, vorzugsweise etwa 5 Gew.% oder weniger,getrocknet wird.
Für diesen Trockenvorgang können bekannte Vorrichtungen verwendet werden,.z.B. kann es sich beim Wärmeerzeuger
um Heißluft, elektrische Widerstandsspulen oder mit Dampf beheizte Behälter handeln. Das den Trockner 26 verlassene
Material ist relativ dick und kartonartig, weist jedoch nur eine mäßige Zugfestigkeit auf und kann während
seiner Handhabung nur in begrenztem Umfang seine strukturelle Einheitlichkeit aufrechterhalten. Die getrockenete
Faserbahn ist sehr steif und kann trotz ihres hohen Absorptionsvermögens nicht direkt in Damenbinden oder
ähnlichen, zum Absorbieren von Körperflüssigkeiten vorgesehenen Artikeln verwendet werden, die vom Benutzer oder
der Benutzerin am Körper getragen werden. Die Ursache liegt in der hohen Steifheit des Produkts, die das
Tragen des Material unbequem macht und ein Anpassen an
130016/0922
den Körper verhindert. Deshalb würde dieses Produkt bereits vorzeitig seine Aufgabe nicht erfüllen. Normalerweise
hat die trockene Faserbahn eine Dichte von etwa 0,15 bis etwa 0,3 g/cm3, eine Dicke von etwa 1,0
bis etwa 2,0 mm, eine Zugfestigkeit von etwa 10 bis etwa 100 bar und eine Gurley-Steifheit von etwa 25
bis 40 g. .
Erfindungsgemäß wird die trockene Faserbahn über das
Förderband 32 zu einer Verdichtungsvorrichtung 34 gebracht, wo die Dichte der Faserbahn auf etwa 110% oder
mehr, vorzugsweise auf etwa 150% oder mehr, der Dichte vor dem Pressen erhöht wird. Um diese hohe Verdichtung
zu erreichen und zu erhalten, muß ein sehr hoher Druck auf die trockene Faserbahn ausgeübt werden. Im allgemeinen
soll ein Druck von etwa 2,11 bar oder mehr, vorzugsweise ein Druck von mindestens 10,5 bar, angewandt werden.
Zum Pressen der Faserbahn kann man sich mehrerer Vorrichtungen bedienen. Z.B. kann man die trockene Faserbahn
durch den Spalt von 2 oder mehr Preßwalzen führen. Im allgemeinen ist aber bevorzugt, die Verdichtung mit
einer hydraulischen Presse herbeizuführen, die für derart hohe Drücke ausgelegt ist.
Die erhaltene verdichtete Faserbahn hat eine wesentlich höhere Zugfestigkeit im Vergleich zu der unverdichteten
Faserbahn und kann daher auch leicht gehandhabt werden, wobei die strukturelle Gleichmäßigkeit erhalten bleibt.
Aus bisher nicht geklärten Gründen führt das Verdichten der Faserbahn neben der starken Zunahme der Zugfestigkeit
zu einer wesentlichen Verminderung der Steifheit. Die erfindungsgemäßen Materialien sind so flexibel, daß sie
130016/0922
ohne Zerkleinern oder Vermählen in absorbierende Artikel eingearbeitet werden können, die am Körper
getragen werden sollen, ohne den Benutzer oder die Benutzerin beim Tragen zu beeinträchtigen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Es werden eine Reihe von Proben mit verschiedenen Verhältnissen von hydrokolloidalen Teilchen im Gemisch
mit Holzpulpe hergestellt. Die eingesetzter hydrokolloidalen Teilchen entsprechen dem Material, das in der
US-PS 3 889 678, Tabelle II, Proben-Nr. 4, genannt ist. Dabei handelt es sich um ein Cellulose-Pfropfcopolymerisat
aus einem Cellulose-Grundgerüst, auf das Polymerisatgruppen aufgepfropft worden sind, die aus einem Copolymer
isat aus Natriumacrylat und Äthylacrylat bestehen,
wobei ein Verhältnis von 19,8 Gewichtsteilen Cellulose/ 33,9 Gewichtsteilen Polyäthylacrylat und 46,3 Gewichtsteilen Polynatriumacrylat vorliegt. Dieses hydrokolloidale
Material besteht aus Fasern mit einer durchschnittlichen Faserlänge von etwa 0,8 mm. Bei jeder Probe wird
folgende Methode angewandt:
Das hydrokolloidale Material und die Holzpulpe werden in Wasser zu einer Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt
von 1,17 Gew.% dispergiert. Ein Liter der Aufschlämmung wird in eine Handform mit den Abmessungen
19,7 χ 19,7 cm2 (Hersteller Williams Apparatus Company of Watertown, New York) eingebracht. Die Aufschlämmung
wird dann bis zu einem Feststoffgehalt von 0,01 Gew.% verdünnt (gemäß der Methode "TAPPI Standard Method
T-205OS71").
Nach gründlichem Mischen läßt man das Wasser abfließen, wobei eine nasse Faserbahn aus hydrokolloidalem Material
130016/0922
und Holzpulpe mit einem Feststoffgehalt von etwa
5%, bezogen auf die nasse Faserbahn, hinterbleibt.
Die nasse Faserbahn wird mit einem Lochkarton behandelt und durch Ausdrücken von überflüssigem Wasser befreit.
Anschließend erfolgt ein Trocknen in einem Umluftofen bis zu einem Wassergehalt der Faserbahn von etwa 2,0 Gew.%,
bezogen auf das trockene Material. Das erhaltene steife,
lockere Produkt wird in einer hydraulischen Presse bis zu verschiedenen Dichten verdichtet:
In der nachfolgenden Tabelle I sind Druckfestigkeitswerte von erfindungsgemäß hergestellten Materialien
als Funktion des Gehalts an hvdrokolloidalen Teilchen angegeben. Die Zugfestigkeit bis zum Bruch wird in
einem Instron-Universaltestgerät bestimmt, wobei der Abstand der Backen auf 10,2 cm und die Zuggeschwindigkeit
auf 5,1 cm/min, eingestellt werden. Die Zugfestigkeitswerte in der Tabelle I sind als Quotient aus der
Bruchfestigkeit und der Querschnittsfläche der gemessenen Materialprobe (senkrecht zur angewandten Zugkraft)
gebildet worden.
Hydrokolloida- | Unverdichtete | 109 . | Faserbahn | Verdichtete | ., Dichte, | Faserbahn |
les Material, | Zugfestigkeit, | 35 : | Dichte, | Zugfestigk | g/cm3 | Dichteer |
Gewichtsproz. | kg/cm | 30 | g/cm3 | kg/cm2 | 0,51 | höhung, % |
0 | 25 | 0,45 ! | 112 | 0.50 . | 13,3 | |
20 ! | 25 | 0,22 ' | 75 | O,'4O | 127 3 | |
30 | 22 | 0.20 | 53 | 0 31 | 100,0 | |
40 | 0,19 | 38 | 0,28 | 63'P 2 | ||
50 | 0,18 | 38 | 0r29 | 55r5 | ||
60 | 0,17 | 28 | 0,30 | 70,6 | ||
70 | 20 | 0.18 | 24 | 0,2S | oo j 7 | |
80 | 12 | 0^15 | 13 | 0j28 | 93,3 | |
90 | 12 | 0.15 | 10 | S6.7 | ||
130016/092
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die unter Verwendung der hydrokolloidalen Teilchen hergestellten Materialien
nach dem Trocknen und im unverdichteten Zustand eine
relativ niedrige Dichte von 0,15 bis 0,22 g/cm3 aufweisen. Im Gegensatz dazu liegt die Dichte des Materials
aus 100% Holzpulpe bei 0,45. Gleichzeitig ist die Zugfestigkeit des unverdichteten Materials gering und
beträgt bei diesen Proben 12 bis 35 kg/cm2, verglichen mit 109 kg/cm2 für die Probe aus 100% Holzpulpe.
Nach dem Verdichten um 55,5 bis 127,3%, bezogen auf die Ausgangsdichte, ist die Zugfestigkeit im allgemeinen
höher. Im Fall eines geringen Anteils von hydrokolloidalen Teilchen und einer hohen Verdichtung (z.B. 20%
hydrokolloidales Material und eine Verdichtung um 127,3%)
nähert sich die Zugfestigkeit jener des Fasermaterials aus 100% Holzpulpe.
Unter Verwendung verschiedener Verhältnisse von hydrokolloidalem
Material im Gemisch mit Holzpulpe wird eine Reihe von Proben hergestellt. Diese werden gemäß
Beispiel 1 untersucht. Jedoch besteht das eingesetzte hydrokolloidale Material aus Cellulosefasern,
die bis zu einem Substitutionsgrad von 0,7 carboxymethyliert (etwa 0,7 Carboxymethylgruppen pro wasserfreie Glukoseeinheit)
und durch Vernetzen unlöslich gemacht worden sind (Aqualon C, Hercules Company of Wilmington, Delaware)
. In der Tabelle II sind die Ergebnisse zusammengefaßt.
130018/0922
Hydrokolloidales Material, Gew.prozent
Tabelle II | g/cm3 | Verdichtete Faserbahn | g/cm3 | Dichteerhöhung^ |
Unverdichtete Faserbahn | 0,45 | Zugfestigkeit, Dichte, | 0,51 | % |
Zugfestigkeit, Dichte, | 0,21 | kg/cm2 | 0,36 | 13,3. |
kg/cm2 | 0,21 | 111 | 0,32 | 71,4 |
109 | . 0,22 | 22 | 0,28 | 52,4 |
33 | 0,27 | 49 | 0,32 | 27,3 |
34 | 0,29 | 56 | 0,32 | 18,5 |
38 | 72 | 10,3 | ||
62 | 70 | |||
67 |
Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daß die das Hydrokolloid enthaltenden Materialien im unverdichteten Zustand eine
wesentlich geringere Dichte und eine wesentlich niedrigere Zugfestigkeit als das Material aus reiner Holzpulpe aufweisen.
Durch Verdichten des die hydrokolloidalen Teilchen enthaltenden Materials wird die Zugfestigkeit im allgemeinen deutlich erhöht,
selbst wenn der Verdichtungsgrad niedrig ist. Dies ergibt sich besonders im Bereich eines Anteils von unter
60 Gew.% des hydrokolloidalen Materials, d.h. bei weniger als 1,5 g hydrokolloidales Material pro Gramm Holzpulpe.
Beipiel 3
Gemäß Beispiel 1 werden unverdichtete Materialien mit verschiedenen
Konzentrationen an hydrokolloidalen Teilchen aus gepfropfter Cellulose hergestellt und dann in einer
hydraulischen Presse unter verschiedenen Drücken verdichtet. Es wird die Gurley-Steifheit des erhaltenen Materials in
einem Gurley-Steifheitsmesser (motorgetriebene Ausführung; Hersteller W. & L.E. Gurley of Troy, New York)bestimmt.
130018/0121
_ 0-> —
i 1
Dieses Gerät mißt im wesentlichen das extern aufgewandte Moment, das für eine bestimmte Verformung eines
Probestreifens erforderlich ist. Dieser Streifen weist spezielle Abmessungen auf, ist an einem Ende befestigt
und trägt am anderen Ende eine bestimmte Belastung. Das Meßergebnis ist die Gurley-Steifheit, angegeben
in Gramm. Jeder Probestreifen des untersuchten Materials hat eine Größe von 8,9 χ 2,54 cm. In der Tabelle III
sind die Ergebnisse zusammengefaßt, die außerdem in der Fig. 2 graphisch erläutert sind.
Verdichtungs- Hydrokolloidales druck, kg/cm2 Material, Gew. %
40
80
17,56
25,09
37,64
Gurley, g Dichte, g/cm3 Djchteerhohung, .%.
8,4 5,4 4.1
0.51 0,52 . 0.50
131,8 173,7 194,1
0.51 0,52 . 0.50
131,8 173,7 194,1
Gurley, g Dichte, g/cm3 Dichteerhöhung, %..
Gurley, g Dichte, g/cm3 höh
0,56
154,5
154,5
5,2
0,59
210,5
3,5
0,57
235,3
22O-11O
2,5
O/56
273 f 3
6,9 4,9 3,2 2,0 0,62 0,67 0,66 0,65 181,3 252,6 288,2 333,3
90
0, | 0 | Gurley, g Dichte, g/cm3 Dichteerhöhung, % |
38,6 0,22 0 |
33,4 0,13 0 |
31,4 0.17 o' |
25,6- 0,15 0 |
25,3 0,15 0 |
2, | 63 | Gurley, g Dichte,g/cm3 Dichteerhöhung, ?; |
17,5 ■ 0,32 45.5 |
11,7 0,30 57,9 |
11,8 0.27 58,8 |
7,3 0,31 106,7 |
6,5 0,27 80.0 |
7, | 53 | Gurley, g Dichte, g/cm3 Dichteerhöhura, % |
12,5 0,36 63.6 |
9,7 0,39 105,3 |
8,1 0,38 123.5 |
4^2 0,36 140^,0 |
4,3 0,35 133,3 |
12 | ,54 | Gurley, g Dichte, g/cm3 Dichteerhöhuna. % |
8,8 0,46 109,1 |
7,7 0,44 131,6 |
5,6 0,42 147,1 |
3,1 0,42 180,0 |
2,2 0,43 186,7 |
2,1. 2,3 0,48 0,48 220,0
0,56
1,8 0,5 340,0
130016/0922
Aus der Tabelle III ist ersichtlich, daß das unverdichtete Material eine Gurley-Steifheit von über 25 g,
teilweise über 30 gt aufweist. Diese Werte bedeuten, daß
das Material relativ steif ist und nicht unmittelbar in einen absorbierenden Artikel eingesetzt werden kann.
Wird jedoch erfindungsgemäß die Dichte des Materials um 45,5 bis 340% erhöht, bezogen auf die Ausgangsdichte,
fällt die Gurley-Steifheit überraschend auf 17,5 bis 1,8 g
ab. Bei diesen Werten ist das verdichtete Material sehr flexibel und kann unmittelbar in absorbierenden Artikeln
verwendet werden. Die Abnahme der Gurley-Steifheit erfolgt, wenn auch nicht proportional, mit zunehmender
Dichte.
Gemäß Beispiel 2 werden unverdichtete Materialien mit unterschiedlichen Anteilen von hydrokolloidalem Material
aus Carboxymethylcellulose hergestellt und gemäß Beispiel 3 verdichtet sowie bezüglich der Gurley-Steifheit
untersucht. In der Tabelle IV sind die Ergebnisse zusammengefaßt, die außerdem in der FJg. 3 graphisch erläutert
sind.
130016/0922
Verdichtungs- E^drokolloidales
druck, kg/απ2 Material, Gew.%
20
40
60
O | 63 | Gurley, g Dichte, g/cm3 Dichteerhöhung, % |
33,5 0,21 0 |
30.0 0,21 0 |
29,1 0,22 0 |
30,S 0,27 0 |
34,2 0.29 o' |
2, | 53 | Gurley, g Dichte, g/cm3 |
13,0 0,32 47,6 |
11,9 0,33 57,1 |
0,32" 45,5 |
23,4 0,31 14,8 |
22,7 0,34 17,2 |
7, | ,54 | Gurley, g Dichte, g/cm3 Dichteerhöhnng, % |
9,9 0,42 100,0 |
11,0 0,41 95,2 |
11,2 0,36 '63,6 |
18,2 0,38 40,7 |
16,4 0,41 41,4 |
12 | ,56 | Gurley, g Dichte, g/cm3 |
8,1 0,50 138,1 |
8,5 0,47 123,3 |
7,3 0,48 113,2 |
11,7 0,44 63,0 · |
13,0 0,45 55 r2 |
17 | ,09 | Gurley, g Dichte, g/cm3 Dichteerhöhnngr % |
6,3 0,54 157,1 |
6,3 0,51 142.8 |
7,9 0,52 136,4 |
8,7 0,50 85.2 |
16,2 0,53 82,8 |
25 | ,64 | Gurley, g Dichte, g/cm3 Dichteerhohuncr, % |
5,9 0,62 195,2 |
6,3 0,61 100,5 |
6,9 0,61 177f3_ |
8,9 0,54 100,0 |
9,7 0,55 89,7 |
37 | Gurley, g Dichte, g/cm3 Dichteerhöhung, % |
6,6 0,70 233,3 |
6,2 0,67 219,1 |
5,9 0,68 203,1 |
6,1 0,61 125,9 |
f -ι Qf.64 120 |
|
Aus der Tabelle IV ist ersichtlich, daß die unverdichteten Materialien eine'Gurley-Steifheit von über 25 g, meistens
von über 30 g, aufweisen. Somit sind die Materialien äußerst steif. Wird ihre Dichte jedoch erfindungsgemäß
um 14,8 bis 233,3%, bezogen auf die Ausgangsdichte, erhöht, fällt die Gurley-Steifheit auf 23,4 bis 5,9 g.
Die verdichteten Materialien sind im allgemeinen flexibel und können in absorbierenden Artikeln verwendet werden.
Selbst bei der nur mäßigen Verdichtung um 14,8% vermindert sich die Gurley-Steifheit von 30,8 g auf 23,4 g, entsprechend
einer Abnahme von 25%.
In den Fig. 4 und 5 sind eine perspektivische Ansicht und ein Querschnitt durch eine Damenbinde 40 dargestellt,
die das erfindungsgemäße flexible absorbierende Material 42 enthält. Dieses kann aus verschiedenen absorbierende
Stoffen, wie Holzpulpefasern,Pasern aus regenerierter Cellulose oder Celluloseestern oder entsprechenden
anderen üblichen Stoffen, bestehen. An der dem Körper
abgewandten Oberseite des absorbierenden Materials 42 ist eine für Körperflüssigkeiten undurchlässige'Schutzschicht
44 vorgesehen, welche die Kleidung der Benutzerin vor Verunreinigung durch Körperflüssigkeit schützen soll,
welche in der Binde absorbiert ist. Als Material für die Schutzschicht 44 eignet sich vorzugsweise Polyäthylen
oder ein anderes fumbildendes Polymerisat. Die gesamte
Anordnung" aus absorbierendem Material 42 und Schutzschicht 44 ist von einer für Körperflüssigkeiten durchlässigen
Deckschicht 46 umgeben, die ein Textilgewebe oder ein Faservlies sein kann und im allgemeinen Fasern aus z.B.
Reyon, einem Polyester oder Baumwolle enthält. Für den Gebrauch wird die Binde 40 im Gabelungsbereich der Unterwäsche
angeordnet und mit Hilfe eines druckempfindlichen Klebestreifens 48 gehalten, der sich längs und in der
Mitte an der der Unterwäsche zugewandten Seite der Binde erstreckt. Ein Abziehstreifen 50 liegt über dem Klebestreifen
48, um diesen vor Verschmutzung und unerwünschtem Festkleben vor dem eigentlichen Gebrauch zu schützen-
Erfindungsgemäß wird eine Schicht 52 des flexiblen, hydrokolloidale
Teilchen enthaltenden Materials zwischen der Schutzschicht 44 und dem absorbierenden Material 42 angeordnet.
Vorzugsweise ist die Schicht 52 sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung kleiner als
die absorbierende Schicht 42 oder die Schutzschicht 44 und liegt in der Mitte zwischen den beiden letztgenannten
Komponenten„
Da das erfindungsgemäße Material äußerst flexibel
ist, weist diese Eigenschaft auch die Binde 40 auf und ist daher angenehm im Tragen. Da die in dem erfindungsgemäßen
Material enthaltenen hydrokolloidalen Teilchen sehr hydrophil sind, ergibt sich insgesamt
ein verbessertes Absorptionsvermögen der Binde.
Die Fig. 6 und 7 erläutern eine andere Ausfuhrungsform
der Erfindung. Wie in der vorher beschriebenen Ausführungsform ist die Binde 54 mit einem absorbierenden Material
56, einer Schutzschicht 58, die über der der Unterwäsche zugewandten Seite des absorbierenden Materials liegt,
und einer Deckschicht 60, welche die Anordnung aus Schutzschicht und absorbierendem Material umhüllt,
ausgerüstet. Ein druckempfindliches Klebeband 62 und
ein dafür vorgesehener Abziehstreifen 64 sind gleichfalls vorhanden. Bei dieser speziellen Ausführungsform ist
zwar auch eine Schicht 66 aus dem erfindungsgemäßen Material vorgesehen, jedoch ist diese in der Mitte des
absorbierenden Materials 56 eingebettet. Dies kann dadurch erreicht werden, daß man für das absorbierende
Material 56 einen Materialzuschnitt wählt, dessen Breite etwa dem Zweifachen der gewünschten Breite der
fertigen Binde entspricht, auf eine Hälfte des Materialzuschnitts die Schicht des erfindungsgemäßen Materials
legt und das absorbierende Material derart auf die Hälfte faltet, daß die Schicht 66 aus dem erfindungsgemäßen
Material in der Mitte des absorbierenden Materials 56 zu liegen kommt. Auch im Falle dieser Ausführungsform
ist wegen der guten Eigenschaften der Schicht 66 aus dem erfindungsgemäßen Material die Binde 54 sehr flexibel,
angenehm im Tragen und zeigt, ein erhöhtes Absorptionsvermögen .
In den Fig. 8 und 9 ist eine andere Ausführungsform einer
130016/0922
Damenbinde erläutert, die erfindungsgemäß ausgestaltet ist. Die Binde 68 weist ein absorbierendes Material 70
auf, das in Form eines C gefaltet ist, dessen Enden an der.der Unterwäsche zugewandten Seite der Binde zusammenstoßen.
Über dieser Oberfläche der Binde liegt die Schutzschicht 72. Innerhalb der Falten des Materials
70 liegt eine Schicht 74 aus dem erfindungsgemäßen Material. Aufgrund dessen Eigenschaften ist die Binde
weich, flexibel und in hohem Maße absorbierend.
Die Fig. 10 und 11 erläutern eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Dabei wird das erfindungsgemäße
Material in einer Einmalwindei eingesetzt. Die Einmalwindel 76 weist ein für Flüssigkeiten durchlässiges
Material 78 auf, das seiner Art nach dem im Zusammenhang mit den Damenbinden vorstehend erwähnten Textilgewebe
oder Faservlies (Deckschicht 46) entsprechen kann. Eine rechteckige Schicht 80 aus absorbierendem Fasermaterial
liegt unter der Deckschicht 78 und einer undurchlässigen Schutzschicht 84, die als Rückschicht
dient und im allgemeinen an seinem Umfang mit der Deckschicht 78 verbunden ist. Zwischen der Schutzschicht 84
und der absorbierenden Schicht 80 liegt eine Schicht 82 aus einem erfindungsgemäßen Material. Da dieses sehr
flexibel und sehr gut absorbierend ist, ergibt sich ein angenehmes Tragen der Windel und ein hohes Absorptionsvermögen
.
In den Fig. 12 und 13 ist der Einsatz des erfindungsgemäßen
flexiblen absorbierenden Materials in Tampons für die Frauenhygiene erläutert. In Fig. 12 ist ein teilweise
gewickelter Tamponrohling 86 dargestellt, der nach dem Wickeln einem Preßvorgang zur Herstellung des endgültigen
Tampons zugeführt wird. Der Tamponrohling enthält zwei rechteckige Schichten 88 und 90. Die Schicht 88
besteht aus einem absorbierenden Fasermaterial, die
Schicht 90 aus einem erfindungsgemäßen flexiblen
absorbierenden Material. Die beiden übereinandergelegten Schichten 88 und 90 werden derart zum Rohling
86 gewickelt, daß sich eine abwechselnde Anordnung der Schichten 88 und 90 ergibt. Der Rohling wird dann in
seine endgültige Form gemäß Fig. 13 gepreßt. Der Tampon 92 wird mit dem üblichen Rückholband 94 versehen.
Auf diese Weise kann das hydrokolloidale Material im Tampon leicht und relativ gleichmäßig verteilt werden,
ohne daß man mit einem aus losen, fein zerkleinerten Teilchen bestehenden Material hantieren muß.
Leerseite
Claims (30)
- DIPL.-ING. HANS W. GROENINGPATENTANWALT 3Q3/5Q/J/P 10-194Personal Products Company Van Liew Avenue
Milltowh, New Jersey U.S.A.Verfahren zur .Herstellung eines absorbierenden Materials aus FasernPatentansnrücheVerfahren zur Herstellung eines flexiblen absorbierenden Materials aus Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wässrige Aufschlämmung aus Cellulosefasern und einem festen hydrokolloidalen Material herstellt, wobei die Aufschlämmung etwa 0,1 Gew.% oder weniger an Feststoffen enthält und mindestens 0,01 g des hydrokolloidalen Materials pro 1 g der Cellulosefasern vorliegen, aus der Aufschlämmung eine nasse Faserbahn bildet, die Faserbahn bis zu einem Wassergehalt von unter 10 Gew.% in eine trockene Faserbahn überführt und die Dichte der trockenen Faserbahn um mindestens 10,0 % erhöht.13001Θ/0922SITiItEHTSTR. 4 · 8000 ilÜXCIIEN 8G · POB SCODiO - KABjEL: IiIIEIJTPATEJiT · TEL. (0S9) 471079 · TELEX 5-2865»~2~ 303750? - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Aufschlämmung mit einem Feststoffgehalt
von etwa 0,05 Gew.% oder weniger einsetzt. - 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Aufschlämmung einsetzt, deren Feststoffe
Cellulosefasern und ein festes hydrokolloidales Material in einem Verhältnis von mindestens 0,1 g hydrokolloidales Material pro Gramm Cellulosefasern umfassen. - 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß man die Dichte der trockenen Faserbahn um mindestens 50% erhöht.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die nasse Faserbahn bis zu einem Wassergehalt von
unter 5 Gew.% trocknet. - 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nasse Faserbahn herstellt, deren Feststoffgehalt 2 bis 50 Gew.%, bezogen auf die nasse Faserbahn, beträgt.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dichte der trockenen Faserbahn durch Anwendung eines Drucks von mindestens 2,11 bar erhöht.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dichte der trockenen Faserbahn durch Anwendung eines Drucks von mindestens 10,5 bar erhöht.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Dichte der trockenen Faserbahn durch Pressen
in einer hydraulischen Presse erhöht. - 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die nasse Faserbahn durch überleiten von heißer.13001870922Luft trocknet.
- 11. Flexibles absorbierendes Material mit hoher Zugfestigkeit, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Cellulosefasern und einem festen hydrokolloidalen Material in einem Verhältnis von mindestens 0,01 g hvdrokolloidales Material pro Gramm Cellulosefasern, eine Zugfestigkeit von mindestens 10 bar, eine Dicke von mindestens 0,3 mm und eine Gurley-Steifheit von weniger als 40 g, wobei die Dichte des trockenen Materials auf mindestens 110% der Dichte des unverdichteten Materials erhöht worden ist.
- 12. Material nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Cellulosefasern und einem festen hydrokolloidalen Material in einem Verhältnis von mindestens 0,1 g hvdrokolloidales Material pro Gramm Cellulosefasern.
- 13. Material nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Gurley-Steifheit von weniger als 12 g.
- 14. Material nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Dicke von mindestens 0,6 mm.
- 15. Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte des trockenen Materials auf mindestens 150% der Dichte des unverdichteten Materials erhöht worden ist.
- 16. Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichent, daß das feste hydrokolloidale Material das Zehnfache seines Trockengewichts an Wasser absorbieren kann.
- 17. Material nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das feste hydrokolloidale Material das etwa 15— bis etwa 30fache seines Trockengewichts an Wasser absorbieren kann.130016/0922
- 18. Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrokolloidale Material ein Polymerisat mit an ein Grundgerüst gebundenen hydrophilen Gruppen ist.
- 19. Material nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,daß das hydrokolloidale Material ein Polysaccharid ist, bei dem Carboxyalkyl-, Phosphonoalkyl-, Sulfoalkyl- und/ oder Phosphorylreste als hydrophile Gruppen an das Polymerisat-Grundgerüst gebunden sind.
- 20. Material nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrokolloidale Material vernetzt ist.
- 21. Material nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,daß das hydrokolloidale Material Carboxymethylcellulose ist.
- 22. Material nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrokolloidale Material ein Polysaccharid ist, auf das hydrophile Ketten aufgepropft sind.
- 23. Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophilen Ketten die allgemeine FormelC = Oaufweisen, in der A und B gleich oder verschieden sind und jeweils einen der Reste -OR3,-O-Alkalimetall,-OHNH3 oder -NH2 bedeuten, wobei R , R2 und R3 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, r und s jeweils eine ganze Zahl mit einem Wert von13001S/0I22O bis etwa 5000, die Summe aus r und s einen Wert von mindestens 500, ρ eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 und q eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 darstellen.
- 24. Material nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophilen Ketten hydrolisierte Polyacrylnitril-Ketten sind.
- 25. Material nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophilen Ketten Copolymerisat-Ketten aus Polyacrylamid und Natriumpolyacrylat sind.
- 26. Material nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrokolloidale Material ein synthetisches Polymerisat ist.
- 27. Material nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Polymerisat ein Polyacrylnitril, gepropftes Polyacrylnitril, Polyvinylalkohol, hydrophiles Polyurethan, Poly-(alkylphosphonat), teilweise hydrolisiertes Polyacrylamid, sulfoniertes Polystyrol oder Poly-(alkylenoxid) ist.
- 28. Damenbinde, dadurch gekennzeichnet, daß sie als absorbierendes Element ein flexibles absorbierendes Material mit hoher Zugfestigkeit aufweist, wobei dieses Material Cellulosefasern und ein festes hydrokolloidales Material in einem Verhältnis von mindestens 0,01 g hydrokolloidales Material pro Gramm Cellulosefasern enthält und eine Zugfestigkeit von mindestens 10 bar, eine Dicke von mindestens 0,3 mm und eine Gurley-Steifheit von weniger als 40 g aufweist, wobei die Dichte dieses Materials in trockenem Zustand auf mindestens 11Oi130016/0Ö23der Dichte des unverdichteten Materials erhöht worden ist.
- 29. Einmalwindel/ dadurch gekennzeichnet, daß sie als absorbierendes Element ein flexibles absorbierendes Material mit hoher Zugfestigkeit aufweist, das Cellulosefasern und ein festes hydrokolloidales Material in einem Verhältnis von mindestens 0,01 g hydrokolloidales Material pro Gramm Cellulosefasern enthält und eine Zugfestigkeit von mindestens 10 bar, eine Dicke von mindestens 0,3 mm und eine Gurley-Steifheit von weniger als 40 g aufweist, wobei die Dichte dieses Materials in trockenem Zustand auf mindestens 110% der Dichte des unverdichteten Materials erhöht worden ist.
- 30. Tampon, dadurch gekennzeichnet, daß er als absorbierendes Element ein flexibles absorbierendes Material mit hoher Zugfestigkeit aufweist, das Cellulosefasern und ein festes hydrokolloidales Material in einem Verhältnis von mindestens 0,01 g hydrokolloidales Material pro Gramm Cellulosefasern enthält und eine Zugfestigkeit von mindestens 10 bar, eine Dicke von mindestens 0,3 mm und eine Gurley-Steifheit von weniger als 40 g aufweist, wobei die Dichte dieses Materials im trockenen Zustand auf mindestens 110% der Dichte des unverdichteten Materials erhöht worden ist.130016/0922
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/082,400 US4354901A (en) | 1979-10-05 | 1979-10-05 | Flexible absorbent boards |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3037507A1 true DE3037507A1 (de) | 1981-04-16 |
DE3037507C2 DE3037507C2 (de) | 1992-07-23 |
Family
ID=22170960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803037507 Granted DE3037507A1 (de) | 1979-10-05 | 1980-10-03 | Verfahren zur herstellung eines absorbierenden materials aus fasern |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4354901A (de) |
JP (1) | JPS5658541A (de) |
AR (1) | AR231606A1 (de) |
AT (1) | AT378120B (de) |
AU (1) | AU537522B2 (de) |
BR (1) | BR8006382A (de) |
CA (1) | CA1153502A (de) |
DE (1) | DE3037507A1 (de) |
ES (1) | ES8405610A1 (de) |
FR (1) | FR2468320A1 (de) |
GB (2) | GB2060018B (de) |
HK (2) | HK54284A (de) |
IN (1) | IN152798B (de) |
MY (2) | MY8500484A (de) |
NZ (1) | NZ194985A (de) |
PH (1) | PH16287A (de) |
SG (1) | SG20084G (de) |
ZA (1) | ZA806145B (de) |
ZW (1) | ZW22780A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3141098A1 (de) * | 1981-10-16 | 1983-04-28 | Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld | Absorptionsmaterial fuer wasser, waessrige loesungen und waessrige koerperfluessigkeiten |
DE3313344A1 (de) * | 1981-10-16 | 1984-10-18 | Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld | Absorptionsmaterial fuer wasser, waessrige loesungen und waessrige koerperfluessigkeiten |
DE3642362A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-16 | Schill & Seilacher | Mittel zur abtrennung dispergierter teilchen aus dispersionen |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2510628B1 (fr) * | 1981-08-03 | 1985-07-12 | Personal Products Co | Feuille absorbante stabilisee, notamment pour tampons hygieniques et couches |
IE53966B1 (en) * | 1981-11-24 | 1989-04-26 | Kimberly Clark Ltd | Microfibre web product |
US5720832A (en) * | 1981-11-24 | 1998-02-24 | Kimberly-Clark Ltd. | Method of making a meltblown nonwoven web containing absorbent particles |
US4610678A (en) * | 1983-06-24 | 1986-09-09 | Weisman Paul T | High-density absorbent structures |
DK167952B1 (da) * | 1983-03-10 | 1994-01-10 | Procter & Gamble | Absorbentstruktur, som er en blanding af hydrofile fibre og vanduoploeselig hydrogel i form af saerskilte partikler af tvaerbundet polumert materiale, fremgangsmaade til fremstilling af samme samt engangsble fremstillet heraf |
GR79970B (de) * | 1983-08-15 | 1984-10-31 | Personal Products Co | |
US4699619A (en) * | 1984-08-31 | 1987-10-13 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
CA1260202A (en) * | 1984-04-13 | 1989-09-26 | Leo J. Bernardin | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
US5176668A (en) * | 1984-04-13 | 1993-01-05 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
JPS61222448A (ja) * | 1985-03-28 | 1986-10-02 | ゼンミ株式会社 | 経血用ナプキン |
JPH0751142B2 (ja) * | 1985-07-31 | 1995-06-05 | メ−ルンリユ−ケ・ア−ベ− | おむつ、衛生ナプキン等の如き使い捨て物品用吸収体 |
JPH0720549B2 (ja) * | 1987-04-24 | 1995-03-08 | 花王株式会社 | 吸液性複合体の製造法 |
US4826880B1 (en) * | 1987-09-21 | 2000-04-25 | Johnson & Johnson Inc | Immobilizing particulate absorbents by conversion to hydrates |
CA1327945C (en) * | 1988-05-13 | 1994-03-22 | David L. Braun | Elastomeric filtration materials |
EP0359615A1 (de) * | 1988-09-01 | 1990-03-21 | James River Corporation Of Virginia | Herstellung von Superabsorbierenden zusammengesetzten Strukturen |
US4986882A (en) * | 1989-07-11 | 1991-01-22 | The Proctor & Gamble Company | Absorbent paper comprising polymer-modified fibrous pulps and wet-laying process for the production thereof |
US5049235A (en) * | 1989-12-28 | 1991-09-17 | The Procter & Gamble Company | Poly(methyl vinyl ether-co-maleate) and polyol modified cellulostic fiber |
US5160789A (en) * | 1989-12-28 | 1992-11-03 | The Procter & Gamble Co. | Fibers and pulps for papermaking based on chemical combination of poly(acrylate-co-itaconate), polyol and cellulosic fiber |
US4994037A (en) * | 1990-07-09 | 1991-02-19 | Kimberly-Clark Corporation | Absorbent structure designed for absorbing body fluids |
US5118390A (en) * | 1990-08-28 | 1992-06-02 | Kimberly-Clark Corporation | Densified tactile imaging paper |
GB2248766A (en) * | 1990-10-03 | 1992-04-22 | Tero Tech Limited | Spillage absorption |
US5651862A (en) * | 1991-08-13 | 1997-07-29 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wet-formed absorbent composite |
ZA92308B (en) | 1991-09-11 | 1992-10-28 | Kimberly Clark Co | Thin absorbent article having rapid uptake of liquid |
EP0624618B1 (de) * | 1992-08-28 | 1999-01-27 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Wasser absorbierendes material, daraus hergestellter gegenstand und verfahren zur herstellung |
US5294478A (en) * | 1992-12-18 | 1994-03-15 | Kimberly-Clark Corporation | Multi-layer absorbent composite |
US5466513A (en) * | 1992-12-18 | 1995-11-14 | Kimberly-Clark Corporation | Multi-layer absorbent composite |
GB9618570D0 (en) * | 1996-09-05 | 1996-10-16 | Courtaulds Fibres Holdings Ltd | Improvements in or relating to wound dressings |
WO1998024621A1 (en) | 1996-12-06 | 1998-06-11 | Weyerhaeuser Company | Unitary stratified composite |
US20050090789A1 (en) * | 1996-12-06 | 2005-04-28 | Graef Peter A. | Absorbent composite having improved surface dryness |
US5795439A (en) * | 1997-01-31 | 1998-08-18 | Celanese Acetate Llc | Process for making a non-woven, wet-laid, superabsorbent polymer-impregnated structure |
EP1011577A4 (de) * | 1997-05-13 | 2004-06-16 | Weyerhaeuser Co | Vernetzter absorbierender verbundstoff |
US6630054B1 (en) * | 1998-03-19 | 2003-10-07 | Weyerhaeuser Company | Methods for forming a fluted composite |
KR20010042002A (ko) * | 1998-03-19 | 2001-05-25 | 오그덴 브라이언 씨 | 플루우트형 복합체 형성방법 |
US6056854A (en) * | 1998-03-27 | 2000-05-02 | Basf Corporation | Process to make a wet-laid absorbent structure |
JPH11299827A (ja) * | 1998-04-20 | 1999-11-02 | Uni Charm Corp | 吸収性物品 |
US6323388B1 (en) * | 1998-11-04 | 2001-11-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with an improved, wet-formed absorbent |
US6706945B1 (en) | 1998-11-04 | 2004-03-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with improved, wet-formed absorbent |
US6214274B1 (en) | 1999-05-14 | 2001-04-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Process for compressing a web which contains superabsorbent material |
US6514615B1 (en) | 1999-06-29 | 2003-02-04 | Stockhausen Gmbh & Co. Kg | Superabsorbent polymers having delayed water absorption characteristics |
EP1144108A3 (de) * | 1999-08-05 | 2002-09-11 | Saint-Gobain Isover | Sorptionsmittel für erdöl , öle oder wasselöslische verschmutzungen |
US6572735B1 (en) * | 1999-08-23 | 2003-06-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wet-formed composite defining latent voids and macro-cavities |
US6979386B1 (en) | 1999-08-23 | 2005-12-27 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Tissue products having increased absorbency |
US6867346B1 (en) | 1999-09-21 | 2005-03-15 | Weyerhaeuser Company | Absorbent composite having fibrous bands |
US6703330B1 (en) | 1999-09-21 | 2004-03-09 | Weyerhaeuser Company | Fluted absorbent composite |
US6579958B2 (en) | 1999-12-07 | 2003-06-17 | The Dow Chemical Company | Superabsorbent polymers having a slow rate of absorption |
US6433058B1 (en) | 1999-12-07 | 2002-08-13 | Dow Global Technologies Inc. | Superabsorbent polymers having a slow rate of absorption |
RU2003117085A (ru) * | 2000-12-07 | 2004-11-27 | Вейерхойзер Компани (Us) | Унитарный распределительный слой |
US20040015144A1 (en) | 2000-12-08 | 2004-01-22 | Daio Paper Corporation | Absorbent, process for producing the same, and absorbent article comprising the absorbent |
US20040038608A1 (en) * | 2001-06-25 | 2004-02-26 | Saint-Gobain Isover | Sorbent material for petroleum/oils or for water-soluble pollutants |
JP3647797B2 (ja) * | 2001-11-28 | 2005-05-18 | コナミ株式会社 | 画像表示プログラム、画像表示方法及びビデオゲーム装置 |
US20070142803A1 (en) * | 2005-12-15 | 2007-06-21 | Soerens Dave A | Articles comprising superabsorbent polymer compositions |
WO2018071474A1 (en) | 2016-10-11 | 2018-04-19 | The Procter & Gamble Company | Discreet disposable absorbent article |
EP3773398A1 (de) | 2018-04-11 | 2021-02-17 | The Procter & Gamble Company | Gefaltete wegwerfbare saugfähige artikel |
EP3773396B1 (de) | 2018-04-11 | 2023-10-11 | The Procter & Gamble Company | Saugfähige einwegartikel |
WO2019200065A1 (en) | 2018-04-11 | 2019-10-17 | The Procter & Gamble Company | Disposable absorbent articles |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3065751A (en) * | 1959-05-27 | 1962-11-27 | Chicopee Mfg Corp | Disposable diaper |
US3731686A (en) * | 1971-03-22 | 1973-05-08 | Personal Products Co | Fluid absorption and retention products and methods of making the same |
US4105033A (en) * | 1974-12-09 | 1978-08-08 | Personal Products Company | Powdered grafted cellulose |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB566143A (en) * | 1943-02-19 | 1944-12-15 | Edgar Fajans | Improved process for making paper |
US2626214A (en) * | 1949-06-14 | 1953-01-20 | C H Dexter & Sons Inc | Paper from long synthetic fibers and partially water soluble sodium carboxymethylcellulose and method |
FR1211323A (fr) * | 1956-03-28 | 1960-03-15 | Papier enduit assoupli pour l'habillage des surfaces gauches | |
GB938615A (en) * | 1959-01-09 | 1963-10-02 | Michael Hebbelinck | Method of manufacturing impregnated felt paper, and the resulting and derived products |
FR1361908A (fr) * | 1963-02-07 | 1964-05-29 | Du Pont | Perfectionnements aux papiers et pâtes à papier |
US3817827A (en) * | 1972-03-30 | 1974-06-18 | Scott Paper Co | Soft absorbent fibrous webs containing elastomeric bonding material and formed by creping and embossing |
US3826711A (en) * | 1972-04-17 | 1974-07-30 | Buckeye Cellulose Corp | Sheeted cellulose derivative fibers |
NL170030C (nl) * | 1972-07-10 | 1982-09-16 | Mitsubishi Rayon Co | Werkwijze ter vervaardiging van een papier of niet-geweven weefsel van geregenereerde cellulose-vezels. |
IN144058B (de) * | 1974-12-09 | 1978-03-18 | Personal Products Co | |
JPS5836455B2 (ja) * | 1975-10-06 | 1983-08-09 | 株式会社日立製作所 | タンザクビ−ムヨウマイクロハイオンゲン |
JPS566097Y2 (de) * | 1975-10-30 | 1981-02-10 | ||
JPS5940405Y2 (ja) * | 1976-01-21 | 1984-11-16 | 日本バイリ−ン株式会社 | 吸水性当材 |
JPS5391086A (en) * | 1977-01-21 | 1978-08-10 | Sumitomo Chem Co Ltd | Imparting method for water absorption and retention properties |
JPS5536321A (en) * | 1978-09-01 | 1980-03-13 | Johnson & Johnson | Improved absorbing fiber panel |
-
1979
- 1979-10-05 US US06/082,400 patent/US4354901A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-08-25 IN IN973/CAL/80A patent/IN152798B/en unknown
- 1980-09-04 AU AU62030/80A patent/AU537522B2/en not_active Ceased
- 1980-09-18 NZ NZ194985A patent/NZ194985A/xx unknown
- 1980-10-03 JP JP13783980A patent/JPS5658541A/ja active Granted
- 1980-10-03 AR AR282766A patent/AR231606A1/es active
- 1980-10-03 PH PH24661A patent/PH16287A/en unknown
- 1980-10-03 ZA ZA00806145A patent/ZA806145B/xx unknown
- 1980-10-03 DE DE19803037507 patent/DE3037507A1/de active Granted
- 1980-10-03 CA CA000361534A patent/CA1153502A/en not_active Expired
- 1980-10-03 FR FR8021247A patent/FR2468320A1/fr active Granted
- 1980-10-03 AT AT0493780A patent/AT378120B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-10-03 BR BR8006382A patent/BR8006382A/pt not_active IP Right Cessation
- 1980-10-03 GB GB8031891A patent/GB2060018B/en not_active Expired
- 1980-10-03 ES ES495644A patent/ES8405610A1/es not_active Expired
- 1980-10-03 ZW ZW227/80A patent/ZW22780A1/xx unknown
-
1983
- 1983-03-15 GB GB08307170A patent/GB2120696B/en not_active Expired
-
1984
- 1984-03-03 SG SG200/84A patent/SG20084G/en unknown
- 1984-07-12 HK HK542/84A patent/HK54284A/xx unknown
- 1984-10-18 HK HK786/84A patent/HK78684A/xx unknown
-
1985
- 1985-12-30 MY MY484/85A patent/MY8500484A/xx unknown
- 1985-12-30 MY MY825/85A patent/MY8500825A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3065751A (en) * | 1959-05-27 | 1962-11-27 | Chicopee Mfg Corp | Disposable diaper |
US3731686A (en) * | 1971-03-22 | 1973-05-08 | Personal Products Co | Fluid absorption and retention products and methods of making the same |
US4105033A (en) * | 1974-12-09 | 1978-08-08 | Personal Products Company | Powdered grafted cellulose |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3141098A1 (de) * | 1981-10-16 | 1983-04-28 | Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld | Absorptionsmaterial fuer wasser, waessrige loesungen und waessrige koerperfluessigkeiten |
DE3313344A1 (de) * | 1981-10-16 | 1984-10-18 | Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld | Absorptionsmaterial fuer wasser, waessrige loesungen und waessrige koerperfluessigkeiten |
US4605401A (en) * | 1981-10-16 | 1986-08-12 | Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh | Material for the absorption of water, aqueous solutions and aqueous body fluids |
DE3642362A1 (de) * | 1986-12-11 | 1988-06-16 | Schill & Seilacher | Mittel zur abtrennung dispergierter teilchen aus dispersionen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4354901A (en) | 1982-10-19 |
GB2060018A (en) | 1981-04-29 |
ES495644A0 (es) | 1984-06-16 |
BR8006382A (pt) | 1981-04-14 |
SG20084G (en) | 1985-01-04 |
ZA806145B (en) | 1982-05-26 |
GB2120696A (en) | 1983-12-07 |
AU537522B2 (en) | 1984-06-28 |
IN152798B (de) | 1984-04-07 |
FR2468320A1 (fr) | 1981-05-08 |
GB2060018B (en) | 1983-12-07 |
AR231606A1 (es) | 1985-01-31 |
PH16287A (en) | 1983-09-05 |
JPH0218857B2 (de) | 1990-04-26 |
AT378120B (de) | 1985-06-25 |
ES8405610A1 (es) | 1984-06-16 |
DE3037507C2 (de) | 1992-07-23 |
MY8500484A (en) | 1985-12-31 |
ATA493780A (de) | 1984-11-15 |
GB8307170D0 (en) | 1983-04-20 |
MY8500825A (en) | 1985-12-31 |
CA1153502A (en) | 1983-09-13 |
ZW22780A1 (en) | 1982-06-30 |
HK78684A (en) | 1984-10-26 |
AU6203080A (en) | 1981-04-09 |
FR2468320B1 (de) | 1984-12-21 |
NZ194985A (en) | 1982-12-21 |
JPS5658541A (en) | 1981-05-21 |
GB2120696B (en) | 1984-05-02 |
HK54284A (en) | 1984-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3037507C2 (de) | ||
DE2940466C2 (de) | ||
DE69218945T2 (de) | Biegsame absorbierende schicht | |
DE69225004T2 (de) | Hochabsorbierende und flexible Zellstoff-Wattevliess | |
DE60009179T2 (de) | Wasserdispergierbares, fibrillierten Reyon enthaltendes Faserflächenprodukt | |
DE69934959T2 (de) | Saugfähiger Gegenstand mit hochabsorbierenden Teilchen und mit einer verdichteten Zone und Herstellverfahren | |
DE69819932T2 (de) | Wegspülbare faserstrukturen | |
DE69327674T2 (de) | VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER ABSORBIERENDEN STRUKTUR SOWIE ABSORBIERENDER ARTIKEL MIT EINER GEMäSS DIESEM VERFAHREN HERGESTELLTEN STRUKTUR | |
DE69515975T2 (de) | Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69010986T2 (de) | Absorbierende Schicht und deren Verwendung. | |
DE69520869T2 (de) | Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69214751T3 (de) | Nassgeformte Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69319557T2 (de) | Feuchtes Tuch | |
DE69421330T2 (de) | Absorbierender Artikel | |
US4551142A (en) | Flexible absorbent boards | |
DE2841042C3 (de) | Faserdeckvlies für Damenbinden, Windeln u.dgl. | |
DE2511141A1 (de) | Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2554641A1 (de) | Absorbierender koerper | |
DE1912740A1 (de) | Saugfaehige Carboxymethylcellulosefasern und ihre Verwendung in absorbierenden Fasermaterialien | |
DE2401435A1 (de) | Faservlies | |
DE3123113A1 (de) | Absorbierender artikel | |
DE2319309A1 (de) | Artikel mit verbesserter saugfaehigkeit von fluessigkeiten | |
DE2359949A1 (de) | Nassverlegtes, ungewebtes, blutstillendes schichtgebilde aus faserigem kollagen fuer heil- und wundbehandlung | |
DE3137052A1 (de) | "faservlies und verfahren zu seiner herstellung" | |
DE2554640A1 (de) | Absorbierendes produkt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |