DE2554641A1 - Absorbierender koerper - Google Patents

Absorbierender koerper

Info

Publication number
DE2554641A1
DE2554641A1 DE19752554641 DE2554641A DE2554641A1 DE 2554641 A1 DE2554641 A1 DE 2554641A1 DE 19752554641 DE19752554641 DE 19752554641 DE 2554641 A DE2554641 A DE 2554641A DE 2554641 A1 DE2554641 A1 DE 2554641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grafted
cellulose
absorbent
particles
tampon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752554641
Other languages
English (en)
Inventor
Pronoy Chatterjee
Graham Morbey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Personal Products Co
Original Assignee
Personal Products Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Personal Products Co filed Critical Personal Products Co
Publication of DE2554641A1 publication Critical patent/DE2554641A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2051Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the material or the structure of the inner absorbing core
    • A61F13/206Tampons made of rolled-up material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F251/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof
    • C08F251/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polysaccharides or derivatives thereof on to cellulose or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/20Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor
    • A61F13/2002Tampons, e.g. catamenial tampons; Accessories therefor characterised by the use
    • A61F13/202Catamenial tampons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530489Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being randomly mixed in with other material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/53051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/904Tampons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/253Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31986Regenerated or modified

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

MÜIiLER-BORE - GROENINO DEUFEI, - SCHÖN HBRTEL
DR. WOLFQANQ HANS W. GROSNIMG, DIPI INS.
DR. PAUU DEUFEI, DlPL-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPU-CHEM. WERNER HERTSL, D1PL.-PHYS.
J/P 10-67
Personal Products Company, Milltown, New Jersey/USA
Absorbierender Körper
Die Erfindung betrifft absorbierende Körper, die in Produkten verwendet werden, welche Körperexsudate absorbieren sollen/'wie Menstruationsbinden und -tampons, Windeln, chirurgische Schwämme, Wundverbände und dergleichen. Diese Produkte bestehen im allgemeinen aus einem absorbierenden Körper, der von einem Material umhüllt ist, von welchem wenigstens ein Teil gegenüber Körperexsudaten durchlässig ist. Im Falle von Menstruationstampons liegt beispielsweise der absorbierende Körper im allgemeinen in einer stark verpressten Form vor und kann unter gewissen Umständen ohne das umhüllende Material verwendet werden. Im Falle von Windeln sowie Damenbinden weist der absorbierende Körper im allgemeinen die Form eines Polsters auf, das sandwichartig zwischen einer Innenschicht und einer Aussenschicht liegt, wobei die
609824/0792
UtTJTCHEXSO · SIEBEHTSTR. 4 · POB 880720 · KABELi SItTEBOPAT · TEL·. (089) «Ί079 · TELEX 3-22680
letztere gegenüber Körperexsudaten undurchlässig sein kann. Unabhängig von der jeweiligen Ausgestaltung ist es natürlich wünschenswert, dass der absorbierende Körper ein relativ hohes Absorptionsvermögen pro Gewichtseinheit für die Körperexsudatflüssigkeiten auf Wasserbasis aufweist.
Am häufigsten werden absorbierende Körper für diese Produkte aus stark porösen Watten aus Zellstoffasern hergestellt. Im allgemeinen erfüllen sie die Kriterien, die an Produkte dieser Art gestellt werden, insofern, als Zellstoff absorbierend und billig ist und in Form von lockeren Watten von dem Endverbraucher als komfortabel empfunden wird. Dennoch werden laufend Versuche unternommen, diese absorbierenden Produkte zu verbessern. Es gibt zahlreiche Modifikationen yon Zellstoff sowie Ersatzmaterialien dafür.
Ein derartiges modifiziertes Material wird in der US-PS 3 256 als ein Produkt beschrieben, das durch chemisches Aufpfropfen hydrophiler Polymerketten auf Zellulosefasern, wie Zellstoff, in einer wässrigen Aufschlämmung hergestellt wird (dieses Produkt wird neben anderen Produkten, auf die noch eingegangen wird, als gepfropfte Zellulose bezeichnet). Die aus der Aufschlämmung erhaltenen Fasern werden dann zu geformten porösen Gegenständen extrudiert und sorgfältig getrocknet, um ihre poröse Struktur beizubehalten, beispielsweise durch Gefriertrocknen oder Lösungsmitteltrocknen. Das erhaltene Produkt ist stark absorbierend und eignet sich für eine Verwendung in bestimmten Produkten, wie Zigarettenfiltern, Allerdings sind die extrudierten Formgegenstände relativ hart und brüchig und können, falls sie beispielsweise in eine Wegwerfwindel oder einen Menstruationsartikel eingebaut werden, dem Verwender unangenehm sein.
Es wurde nunmehr gefunden, dass eine stark absorbierende gepfropfte Zellulose in wirksamer Weise in einen absorbierenden
60982A/0792
Körper eingebaut werden kann, ohne dass dabei die bisher aufgetretenen Nachteile in Kauf zu nehmen sind. Dies wird dadurch erreicht, dass die gepfropfte Zellulose zuerst zu Pulvern zerkleinert wird, wobei sorgfältig die arithmetische durchschnittliche Teilchengrösse gesteuert wird. Die Pulver können dann in. dem absorbierenden Körper verteilt werden, werden jedoch vorzugsweise als Kern- oder Zentralschicht oder -schichten innerhalb des absorbierenden Körpers eingesetzt, dessen Rest aus herkömmlichem absorbierenden Material besteht.
Durch die Erfindung wird insbesondere ein absorbierender Körper mit Zelluloseteilchen zur Verfügung gestellt, auf welche hydrophile Ketten von Carboxyl-, Carboxylat- und/oder Carbamid-tragenden Teilchen aufgepfropft worden sind, wobei die Teilchen eine ausgewählte arithmetische durchschnittliche Teilchengrösse von ungefähr 50 bis ungefähr 1000 μ aufweisen. Vorzugsweise besitzen die Teilchen eine Grosse von ungefähr 70 bis ungefähr 500 μ und insbesondere zwischen 100 und 3 50 μ. Der Rest des absorbierenden Körpers kann aus einem der in herkömmlicher Weise verwendeten absorbierenden Materialien bestehen, wie beispielsweise Zellstoff, Reyon, Gewebefüllmaterial, absorbierendem Schaum etc.
Gemäss einem Merkmal der Erfindung sind die gepfropften Zelluloseteilchen in dem absorbierenden Körper verteilt und entwickeln auf diese Weise überlegene Absorptionseigenschaften. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform sind jedoch die gepfropften Zelluloseteilchen in einem zentralen Kern oder in einer zentralen Schicht innerhalb eines absorbierenden Körpers vorgesehen, dessen Rest aus herkömmlichen absorbierenden Materialien besteht. Wird beispielsweise der absorbierende Körper als Damenbinde oder Windel eingesetzt, dann werden die gepfropften Zelluloseteilchen in vorteilhafter Weise als zentrale Schicht verwendet, die sandwichartig zwischen Zellstoffschichten oder Gewebeeinlageschichten liegt. Im Falle eines zylindrischen Tampons können die Teilchen darin als
609824/0 7 92
einer oder mehrere zentrale Kerne vorgesehen sein. Bei einer Verwendung in Tampons des Typs, der dadurch hergestellt wird, dass zuerst ein rechteckiges polster zu einem Zylinder aufgewickelt wird, der anschliessend verpresst wird, können die Teilchen auf die Oberfläche des Polsters aufgeschichtet oder aufgesprüht werden und dann mit dem Polster vor dem Verpressen aufgewickelt werden. Geht man auf diese Weise vor, dann nimmt der Teilchenkern eine spiralenförmige Ausgestaltung im radialen Querschnitt an und ist daher gut in dem fertigen Tampon verteilt.
Wird die gepfropfte Zellulose in einem absorbierenden Körper in einer der vorstehend beschriebenen Formen verwendet, dann tritt nicht mehr das Problem auf, dass sich der Verbraucher nicht wohlfühlt. Wird ferner die Grosse der Teilchen' in der beschriebenen Weise gesteuert,' dann wird das Absorptionsvermögen des Körpers merklich erhöht. Ein weiterer sehr bedeutsamer Vorteil der Verwendung einer gepfropften Zellulose in dieser pulverisierten Form besteht darin, dass nicht mehr die Notwendigkeit besteht, die Strukturstabilität der Produkte aufrecht zu erhalten, die aus der Pfropfaufschlämmung, in welcher sie hergestellt werden, getrocknet werden, so dass die teuren und anspruchsvollen Trocknungsmethoden, wie ein Gefriertrocknen und ein Lösungsmitteltrocknen, die bisher als wesentlich zur Herstellung von absorbierender gepfropfter Zellulose angesehen worden sind, entfallen, da ein herkömmliches Lufttrocknen oder ein Ofentrocknen die Erzeugung von sehr gut verwendbaren Produkten zu merklich reduzierten Kosten zur Folge haben.
Unter dem Begriff "Pulver" soll eine nicht-faserartige Substanz in Form von feinen diskreten Teilchen, die nicht zu einer Gewebebahn verarbeitet werden können, verstanden werden. Gewöhnlich liegen die Längen-, Breiten- und Dickenabmessungen der Teilchen, bezogen aufeinander, innerhalb von zwei Grössenordnungen oder darunter. Die Pulverteilchen können verschiedene Formen aufweisen, beispielsweise
60 9824/07 9
können sie kugelförmig/ abgerundet, eckig, nadeiförmig, unregelmassig, gebrochen oder dergleichen sein.
Unter dem Begriff "Faser" soll eine Materialeinheit verstanden werden, die sich dadurch auszeichnet, dass sie eine Länge besitzt, die um wenigstens zwei Grössenordnungen grosser ist als ihr Durchmesser oder ihre Breite, und die zu einer Gewebebahn verarbeitet werden kann.
Unter dem Begriff "arithmetische Durchschnittstexlchengrösse" soll die Teilchengrösse verstanden werden, die sich aus der Beziehung
j ab
= arithmetische durchschnittliche Teilchen-
100 grösse
errechnen lässt, wobei "a" der Gewichtsbruchteil der Teilchen, ausgedrückt als Prozentsatz des Gesamtgewichtes ist, und "b" für die durchschnittliche Teilchengrösse von "a", ausgedrückt in μ, steht. Eine Methode zur Messung dieser Werte wird weiter unten angegeben.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Zeichnungen näher ,erläutert, Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines absorbierenden Verbandes oder einer Wegwerfwindel gemäss vorliegender Erfindung, wob i ein Teil weggebrochen ist, um die inneren Einzelheiten zu zeigen.
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Verbandes oder der Windel gemäss Fig.1 längs der Linie 2-2.
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines teilweise aufgewickelten
6U9824/0 7 92
Rohlings zum Verpressen zu einem ersten erfindungsgemessen Menstruationstampon .
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines fertigen Tampons, der aus dem Rohling gemäss Fig. 3 hergestellt worden ist, wobei ein Teil desselben weggebrochen ist, um Einzelheiten im Inneren zu zeigen.
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines teilweise gefalteten Rohlings zum Verpressen zu einem zweiten erfindungsgemässen Menstruationstampon.
Fig. 6 eine Querschnittsansicht des fertigen Tampons, der aus dem Rohling gemäss Fig. 5 hergestellt worden ist, wobei der Schnitt durch eine axiale Ebene durch den Tampon durchgeführt worden ist.
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Menstruationsdamenbinde, wobei ein Teil derselben weggebrochen ist, um Einzelheiten im Inneren zu zeigen.
Fig. 8 eine Querschnittsansicht durch die Damenbinde gemäss Fig. längs der Linie 8-8 und
Fig. 9 eine graphische Darstellung, welche die Beziehung zwischen der arithmetischen durchschnittlichen Teilchengrösse der erfindungsgemässen gepfropften Zellulose und dem Absorptionsvermögen von Tampons, die daraus hergestellt werden, wiedergibt.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert. Zunächst wird die gepfropfte Zellulose beschrieben.
Man kann eine Vielzahl von zellulosehaltigen Fasern als Ausgangs-
609824/0792
materialien zur Herstellung der gepfropften Zellulose verwenden, die erfindungsgemäss geeignet ist. In typischer Weise können folgende Fasern eingesetzt werden: Baumwolle, Baumwoll-Linters, Zellstoff, Bagassezellstoff, Jute, Reyon oder dergleichen. Die zellulosehaltigen Fasern werden dann dadurch modifiziert, dass auf sie eine hydrophile Kette der allgemeinen Formel:
CR1"
CR2 C=O
(D
1 2
aufgepfropft wird, worin R und R aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff sowie Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht, während X und Y aus der Gruppe gewählt werden, die aus -OH, -0(Alkalimetall), -0(Alkyl) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -OHNH3 sowie -NH2 besteht, wobei m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis ungefähr 5000 ist, η eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis ungefähr 5000 bedeutet und die Gesamtzahl der m- und η-Teile an einer Kette wenigstens 500 beträgt, ρ eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 oder 1 darstellt und q eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 ist.
6098 2 4/0792
Bevorzugte hydrophile Ketten sind solche, die aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Polyacrylsäure, Alkalipolyacrylaten, wie Natrium- oder Kaliumpolyacrylat, sowie Copolymeren davon besteht, die beispielsweise durch die Hydrolyse von Polyacrylnitrilketten erhalten werden können. Es ist darauf hinzuweisen, dass bei der Hydrolyse von Polyacrylnitrilketten etwas Polyacrylamid als Zwischenprodukt gebildet wird und damit auch in dem Endprodukt vorliegen kann.
Der genaue Mechanismus, nach welchem das Pfropfen der hydrophilen Kette oder der hydrophilen Ketten auf ein Zellulosegrundgerüst erfolgt, ist noch nicht restlos aufgeklärt, man nimmt jedoch an, dass eine Möglichkeit darin besteht, dass das Pfropfen über einen über freie Radikale ablaufenden Mechanismus verläuft, wobei das freie Radikal an dem Zellulosegrundgerüst vorliegt, welches als Reduziermittel wirkt, wobei die hydrophile Kette mit dem Zellulosereduktionsmittel über eine Kohlenstoffbindung zur Erzeugung eines Pfropfcopolymeren des Typs:
CH2OZ
verknüpft wird, worin -Z- die hydrophile Kette der oben angegebenen Formel I bedeutet.
Die vorstehend angegebenen hydrophilen Ketten sind Polymere einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure oder eines Derivats davon
609824/0792
mit sich selbst oder mit wenigstens einem anderen Monomeren, das damit copolymerisierbar ist. Die erhaltenen Polycarbonsäure-Polymeren können beispielsweise solche umfassen, die beispielsweise Acrylsäure-, Acrylsäureanhydrid-, Methacrylsäure-, Crotonsäure-, Maleinsäure-, Itaconsäure-, Citraconsäure-, oC-Dimethylmaleinsäure-, o£-Buty!maleinsäure-, Fumarsäure-, Aconitsäureeinheiten sowie Einheiten von partiellen Salzen, Amiden und Estern davon enthalten. Anhydride der.vorstehend angegebenen Säuren können ebenfalls verwendet werden.
Comonomere, die mit den vorstehend angegebenen funktioneilen Monomeren eingesetzt werden können, sind beispielsweise od-Olefine, wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, 1-Buten oder 2-Buten. Weitere Beispiele für Comonomere werden in der DT-OS 2 516 380 beschrieben. (US^Patentanmeldung 422^627 vom 7fDezember 1973)
Die Ausgangs-Copolymeren von Anhydriden mit einem anderen Monomeren können in Carboxyl-enthaltende Copolymere durch Umsetzung mit Wasser und in Carboxylat-enthaltende Teile, wie Ammonium- oder Alkalisalze davon, durch Umsetzung mit wässrigen Lösungen von Alkalimetallverbindungen, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder dergleichen, oder mit wässrigem Ammoniak umgewandelt werden.
Die Copolymeren werden in bekannter Weise durch Umsetzung von Mischungen der gewünschten Monomeren in Gegenwart eines Peroxydkatalysators in einem geeigneten Lösungsmittel für die Monomeren gebildet.
Die erhaltenen Copolymeren werden in zweckmässiger Weise durch ihre Monomerbestandteile identifiziert. Die den Copolymeren auf diese Weise verliehenen Bezeichnungen betreffen jedoch die Molekülstruktur des Polymeren und sind nicht auf die Polymeren beschränkt, welche durch Copolymerisation der jeweiligen Monomeren hergestellt werden. In vielen Fällen können identische Copolymere
609824/079 2
aus anderen Monomeren hergestellt und in das gewünschte Copolymere durch eine anschliessende chemische Reaktion umgewandelt werden .
Eine bevorzugte hydrophile Polymerkette kann nach verschiedenen bekannten Methoden hergestellt werden. Beispiele für derartige
Methoden sind folgende:
1) Acrylnitril wird polymerisiert und mit einer alkalischen Lösung unter Bildung von Alkalisalzen von Polyacrylsäure hydrolysiert,
2) Methylacrylat wird polymerisiert und mit einer alkalischen Lösung unter Bildung von Alkalisalzen von Polyacrylsäure hydrolysiert.
3) Äthylacrylat wird polymerisiert und mit einer alkalischen Lösung unter Bildung von Alkalisalzen von Polyacrylsäure hydrolysiert.
4) Acrylsäure oder Alkalisalze von Acrylsäure werden polymerisiert.
5) Methacrylnitril wird polymerisiert und mit Säuren unter Bildung von Polymethacrylsäure hydrolysiert oder mit einer alkalischen Lösung unter Bildung von Alkalisalzen von Polymethacrylsäure hydrolysiert.
6) Methacrylsäure oder Alkalisalze von Methacrylsäure werden polymerisiert.
7) Acrylamid wird polymerisiert, wobei sich gegebenenfalls eine Hydrolyse anschliesst.
8) Methacrylamid wird polymerisiert, wobei sich gegebenenfalls
eine Hydrolyse anschliesst.
609824/0792
9) Es werden Copolymere aus einem der vorstehend angegebenen Monomeren hergestellt oder eine Copolymerisation mit einer kleinen Menge nicht-hydrolysierbarer Monomerer durchgeführt.
Methoden zur Durchführung von Pfropfcopolymerisationen von olefinisch ungesättigten Ketten auf Zellulose sind bekannt. Das Aufpfropfen des hydrophilen Materials auf Zellulose kann gleichzeitig mit der Bildung des hydrophilen polymeren Materials in einem wässrigen Medium durchgeführt werden, weil der zur Copolymerisation der verschiedenen Monomeren eingesetzte Peroxydkatalysator ein Redox-Katalysatorsystem in Kombination mit einem Reduktionsmittel bildet und damit auch eine Kettenübertragung auf die Zellulose bewirkt. Geeignete Reduktionsmittel für diesen Zweck sind Cer(IV)-ionen, Eisen(II)-ionen, Kobalt (III) -ionen, (NH4J2S3Og, Kupfer(I)-ionen oder dergleichen. Die gewünschten Ionen können in Form von Salzen zugeführt werden, wie beispielsweise Cerammoniumnitrat, Eisen(II)-ammoniumsulfat oder dergleichen. Die Pfropfcopolymerisation von olefinisch ungesättigten Ketten kann auch durch Strahlung (UV-, Gamma- oder Röntgenstrahlung) oder durch Erhitzen in einem wässrigen Medium in Gegenwart eines Emulgiermittels durchgeführt werden.
Zellulosefasern oder Zellstoff können in Wasser aufgeschlämmt werden, das ein Pfropfcopolymerisations-Katalysatorsystem enthält. Das oder die Monomeren wird bzw. werden der Aufschlämmung zugesetzt und in situ bei Umgebungstemperatur oder darüber je nach dem eingesetzten Katalysator polymerisiert. Auf diese Weise kann ein Teil des gebildeten hydrophilen Polymeren auch physikalisch in dem Zellulosematerial während des Polymerisationsverfahrens eingeschlossen werden. Die Herstellung geeigneter Ausgangsmaterialien zur Durchführung der Erfindung wird auch in der US-PS 3 256 372 beschrieben.
Die Beladung der Zellulose mit hydrophilen Ketten kann sich zwi-
609824/07 92
sehen ungefähr 10 und ungefähr 90 Gewichts-% bewegen und liegt vorzugsweise zwischen ungefähr 40 und ungefähr 8 0 Gewichts-% der gepfropften Zellulose.
Die zerkleinerte gepfropfte Zellulose wird wie folgt hergestellt: Die in der vorstehend beschriebenen Weise erzeugte gepfropfte Zellulose kann bei Atmosphärendruck und in einer Gasatmosphäre getrocknet werden, um das Wasser auszutreiben und ein relativ dichtes, nicht-poröses, steifes, brüchiges und horniges Material zu erzeugen. Erfindungsgemäss wird das hornige Material anschliessend zu einem Pulver mit einer arithmetischen durchschnittlichen Teilchengrösse von ungefähr 50 bis ungefähr 1000 μ und vorzugsweise ungefähr 70 bis ungefähr 500 μ und in noch bevorzugterer Weise zwischen ungefähr 100 und 350 μ zerkleinert. Dieser Teilchengrössenbereich bedingt in überraschender Weise ein hohes Absorptionsvermögen bei einem Einbringen in absorbierende Körper.
Die Zerkleinerung kann nach jeder geeigneten Methode durchgeführt werden, beispielsweise durch Vermählen in einer Kugelmühle oder durch Einsatz einer- anderen die Grosse vermindernden Vorrichtung, beispielsweise einer Mikropulverisierungsvorrichtung, einer Wiley-Mühle, einer Weber-Mühle oder dergleichen. Die Be- '■■ Ziehung zwischen der. Grosse der Teilchen und ihren absorbierenden Eigenschaften ist noch nicht restlos aufgeklärt, man nimmt jedoch an, dass die Neigung dieser Teilchen zu einem Gelieren an ihren Oberflächen eine Rolle spielt, wenn die Teilchen mit Flüssigkeiten auf Wasserbasis benetzt werden, beispielsweise mit Flüssigkeiten, die aus dem Körper austreten, wobei die Gelbildung Feuchtigkeit daran hindert, weiter in die Masse einzudringen. .Werden kleine Teilchen eingesetzt, insbesondere in einer Masse kleiner Teilchen, dann gelieren die Teilchen auf der Aussenseite der Masse, die zuerst in Kontakt mit der Flüssigkeit gelangen, und neigen infolge ihrer dichten Packung zur Bildung eines verschliessenden Films um die inneren Teilchen, wodurch eine weitere Ein-
609824/0792
dringung von Flüssigkeit in die Masse verhindert wird, so dass die absorbierenden Eigenschaften des Pulvers weniger ausgenützt werden können. Werden andererseits grössere Teilchen in einer Masse aus derartigen Teilchen eingesetzt, dann kann Flüssigkeit in die Räume zwischen den Teilchen eindringen und benetzt im wesentlichen alle Teilchen in der Masse. Nimmt die Grosse der Teilchen zu, dann nimmt das Verhältnis des Teiles eines jeden Teilchens, der mit Flüssigkeit benetzt wird, zu dem zentralen Teil des Teilchens, von welchem Flüssigkeit infolge des Geliereffektes ferngehalten wird, ab, so dass auch in diesem Falle eine weniger wirksame Verwendung der Masse als Absorbiermaterial möglich ist.
Die Einbringung der gepfropften Zellulose in die absorbierenden Körper wird wie folgt durchgeführt:
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist ein absorbierender Verband oder eine absorbierende Windel 10 mit einer porösen Innenschicht 11 versehen, die beispielsweise aus Gaze, Gewebe oder einem Vliesstoff bestehen kann. Eine feuchtigkeitsundurchlässige Aussenschicht 12 besteht vorzugsweise aus einer dünnen Polyolefin- oder Polyesterfolie, beispielsweise einem Polyäthylen- oder Polyäthylenterephthalat-Film. Es ist darauf hinzuweisen, dass die undurchlässige Aussenschicht dann verwendet wird, wenn eine trockene Oberfläche erforderlich ist, beispielsweise im Falle einer Windel oder eines Verbandes. Ist eine derartige trockene Oberfläche nicht erforderlich, wie im Falle eines chirurgischen Schwammes, dann kann die Aussenschicht aus einem durchlässigen Material bestehen, beispielsweise dem gleichen Material wie die Innenschicht. Die Aussen- und die Innenschicht sind miteinander längs gemeinsamer Ränder 13 mit einem geeigneten, vorzugsweise wasserunlöslichen Klebstoff verbunden oder können gegebenenfalls wärmeverschweisst sein, wenn Kunststoffmaterialien an den Verbindungsstellen verwendet werden. Sandwichartig zwischen der Innenschicht 11 und der Aussenschicht 12 befindet sich ein absorbierender Körper 14 in Form eines ebenen Polsters aus absorbierenden Fasern 15, wie zellulosehaltigen Fasern, beispielsweise Zellstoff, Reyon oder dergleichen. Er-
609824/0792
findungsgemäss sind in dieser absorbierenden Schicht 14 Teilchen 16 aus der stark absorbierend wirkenden erfindungsgemässen Zellulose verteilt, wobei es sich beispielsweise um eine Zellulose handeln kann, die hydrophile Ketten, wie Polyacrylamid/Natriumpolyacrylat-Copolymerketten, Polyacrylsäure/Natriumpolyacrylat-CopoIymerketten oder dergleichen aufweist. Die gepfropften Zelluloseteilchen werden dann auf eine arithmetische durchschnittliche Teilchengrösse von 50 bis 1000 μ, beispielsweise 110 μ, zerkleinert. Der erhaltene absorbierende Körper 14 vermag dann Körperflüssigkeiten mit einer Kapazität zu absorbieren, die weit die Kapazität eines Körpers mit gleichem Gewicht übersteigt, der vollständig aus' Zellstoff besteht.
Die Einbringung der gepfropften Zellulose in den absorbierenden Körper 14 nach der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Weise ist sehr wirksam, jedoch schwierig bei einem mit hoher Geschwindigkeit durchgeführten Herstellungsverfahren durchzuführen, da die kleinen gepfropften Zelluloseteilchen sich nicht ohne weiteres gleichmässig in der faserartigen Masse des Zellstoffs verteilen lassen, sondern vielmehr zu einem Absitzen in grossen Klumpen neigen, welche beim Benetzen mit Körperflüssigkeit zu einer Gelierung neigen. Dieses Problem wird besonders akut bei der Herstellung von Menstruationstampons, die einigen Verarbeitungsstufen unterzogen werden, bis das Endprodukt fertig ist. Eine besonders zufriedenstellende Lösung dieses Problems wird durch die erfindungsgemässe Ausführungsform gemäss den Fig. 3 und 4 der Zeichnungen ermöglicht. Die Fig. 3 zeigt ein längliches Polster 18 aus einem absorbierenden Material, wie Reyonfasern, mit einer im allgemeinen rechteckigen Form. Es wird als Zylinder gezeigt, der durch Rollen von einem Ende zu dem andern in einer Richtung hergestellt wird, die parallel zu den Längsseiten des Polsters verläuft. Gemäss dieser Ausführungsform der Erfindung wird vor dem Rollen eine dünne Schicht 20 aus dem gepfropften Zellulosematerial auf die Oberfläche des rechteckigen Polsters aufgebracht, so dass die Schicht beim Aufrollen Lagen 22
609824/07 9 2
aus der gepfropften Zellulose bildet, die mit dem Reyon alternieren, wie aus dem radialen Querschnitt hervorgeht. Das aufgewickelte Polster wird dann in einem Presswerkzeug zu der gewünschten Tamponform 24, wie sie durch die Fig.4 erläutert wird, verpresst. Der Tampon wird mit dem üblichen Herausziehband 26 versehen, das durch das Abziehende des Tampons genäht oder auf andere bekannte Weise befestigt werden kann, beispielsweise durch Umschlingen des rechteckigen Polsters 18 oder durch Anknüpfen an dieses vor dem Aufwickeln. Die gepfropften Zelluloselagen 22 in dem fertigen Produkt werden durch das verpresste Reyon sowie deshalb festgehalten, da jede Lage, die aus Teilchen mit der angegebenen Grosse besteht, durch eine Reyonschicht getrennt ist, wodurch das Gelxerungsproblem im wesentlichen vermieden und ein ausgezeichneter absorbiere'nder Tampon erhalten wird, der darüber hinaus relativ einfach in einer mit hoher Geschwindigkeit laufenden Anlage hergestellt werden kann.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine andere erfindungsgemässe Ausführungsform in Form eines Menstruationstampons. Ein rechteckiges Polster 27 aus Zellstoff, das auf einer Deckschicht 25 aus einer porösen nicht-gewebten Zelluloseware aufliegt, weist auf einer Oberfläche eine Schicht 28 aus der beschriebenen gepfropften Zellulose auf. Das Polster 27 mit der nicht-gewebten Deckschicht 25 wird dann um seine Längsachse und noch einmal zu einem U-förmigen Rohling gefaltet, so wie dies aus Fig. 5 hervorgeht. Der Rohling wird dann in eine zylindrische Pressform eingebracht und radial und/oder in Längsrichtung zu der gewünschten Tamponform 30, die durch Fig. 6 wiedergegeben wird, verpresst. Ein Herausziehband 34 ist an dem Abziehende des zusammengepressten Tampons vorgesehen und kann ähnlich der vorstehend beschriebenen Weise befestigt sein, d.h. es kann angenäht sein, um das Polster 27 vor dem Falten geschlungen oder angeknüpft sein. Der fertige Tampon 30 weist dann zentral angeordnete Lagen oder Kerne aus
609824/0792
gepfropfter Zellulose 32 auf, die von zusammengedrückten Zellstoff schichten 36 umgeben und festgehalten werden, welche ihrerseits durch die nicht-gewebte Deckschicht an Ort und Stelle gehalten werden. Sind die Teilchen von der erfindungsgemäss vorgeschriebenen Grosse und Art, dann wirkt der Tampon wesentlich stärker absorbierend als ein Tampon ähnlicher Bauart sowie ähnlichen Gewichts, der vollständig aus Zellstoff besteht. Neben der einfachen Struktur dieses Tampons besteht ein weiterer Vorteil darin, dass das am meisten absorbierend wirkende Material, und zwar die Kerne 3 2 aus gepfropfter Zellulose, innerhalb des Tampons liegen, so dass auf diese Weise eine positive Antriebskraft für eine Flüssigkeitsabsorption erzeugt wird, die in Richtung auf das Innere gerichtet ist. Daher neigt der Tampon dazu, absorbierte Flüssigkeit in den Kernen zu sammeln, so dass die äussere Schicht relativ trocken bleibt. Auf diese Weise wird die. Wahrscheinlichkeit vermindert, dass unter der Einwirkung gelegentlicher Spannungen auf den Tampon beim Tragen die Oberfläche nass wird oder Flüssigkeit herausgedrückt wird.
Die Fig.. 7 und 8 erläutern die Erfindung in Form einer Damenbinde 37. Ein absorbierendes Polster 38, das beispielsweise aus Zellstoff besteht,, ist von einer flüssigkeitsdurchlässigen Umhüllung 40 eingehüllt, welche sich an beiden Enden über das Polster hinaus erstreckt und damit Befestigungsstreifen 42 und 44 bildet. Eine flüssigkeitsundurchlässige Folie 4 6 ist sandwichartig, auf einer Oberfläche auf dem Polster liegend, zwischen dem Polster und der Umhüllung vorgesehen und kann sich wenigstens teilweise über die Seiten des Polsters erstrecken. Die undurchlässige Folie kann beispielsweise ein Polyäthylenfilm sein. In einem zentralen Abschnitt des Polsters 38 ist eine Schicht 48 aus der erfindungsgemäss vorgeschriebenen gepfropften Zellulose zwischengelegt.
Die Einbringungsmethoden der erfindungsgemässen gepfropften Zelluloseteilchen in die jeweiligen absorbierenden Körper sind weit-
6 098 2 4/0792
gehend austauschbar. Beispielsweise können der Verband oder die Windel gemäss den Fig. 1 und 2 mit einem zentralen Kern versehen werden, wie er im Falle der Damenbinde gemäss den Fig. 7 und 8 gezeigt wird. In ähnlicher Weise können die Tampons gemäss den Fig. 3 bis 6 sowie die Damenbinde gemäss den Fig. 7 und 8 die Zellulose in verteilter Form in ihren jeweiligen absorbierenden Körpern enthalten, so wie dies im Zusammenhang mit dem Verband oder der Windel . gemäss den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
Die relativen Mengen der gepfropften Zellulose, die in die erfindungsgemässen absorbierenden Körper eingebracht werden können, können erheblich in Abhängigkeit von den Eigenschaften variieren, die von dem fertigen Produkt gewünscht werden. Eine Erhöhung der Menge der gepfropften Zellulose bedingt im allgemeinen die Erzeugung eines stärker absorbierend wirkenden Produktes, dabei wird jedoch auch die Schwierigkeit der Herstellung desselben erhöht, wobei mit Sicherheit auch die Kosten des Produktes gesteigert werden. Im allgemeinen ist es zur Herstellung der beschriebenen Produkte zweckmässig, ungefähr 1 bis ungefähr 70 Gewichts-% gepfropfter Zellulose, bezogen auf das Gesamtgewicht des absorbierenden Körpers, und vorzugsweise ungefähr 5 bis ungefähr 50 % einzubringen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, bei deren Durchführung eine gepfropfte Zellulose in verschiedene absorbierende Körper eingebracht wird. Die gepfropfte Zellulose ist ein Copolymeres aus Zellulose und hydrophilen Ketten, wobei die Ketten die Struktur:
609824/0 7 92
(CH)
ONa
(CH2)
(CH)
( C
aufweisen und ungefähr 50 Gewichts-% der gepfropften Zellulose betragen, während die η-Teile weniger als 5 Gewichts-% der Struktur ausmachen.
Die arithmetische durchschnittliche Teilchengrösse einer Masse aus absorbierenden; Material wird unter Verwendung eines pulsierenden Sonic Sifters (Schallsiebgerätes) bestimmt, der von der Allan-Bradley Company, Milwaukee, Wisconsin, als Modell L3P vertrieben wird. Die Siebvorrichtung ist mit einer Reihe von vertikal angeordneten Sieben zum Durchlassen von Teilchen mit 500, 420, 355, 250, 125, 90, 63, 38 bzw. 20 μ ausgestattet. Eine 1 g-Probe des zu testenden Materials wird während einer Zeitspanne von 10 Minuten bei einer Siebamplitude von 6 und einer Pulsamplitude von 3 getestet. Das Gewicht, das auf jedem Sieb nach 10 Minuten als Prozentsatz der 1 g-Probe zurückbleibt, wird ermittelt und als "a" notiert. Der arithmetische Durchschnitt dieser Siebgrösse sowie der Siebgrösse unmittelbar darüber wird als "b" notiert (mit Ausnahme des obersten Siebes, wo "b" einfach diese Siebgrösse ist). Die arithmetische durchschnittliche Teilchen-
609824/0792
grösse wird dann aus der Beziehung
<,» ab
100
berechnet, wobei die Summierung unter Einbeziehung aller Siebe erfolgt.
Beispiel 1
Tampons des Typs, wie er durch die Fig. 5 und 6 der Zeichnungen wiedergegeben wird, werden unter Verwendung von zentralen Kernen aus der vorstehend beschriebenen gepfropften Zellulose mit wechselnder arithmetischer durchschnittlicher Teilchengrösse, wie aus der folgenden Tabelle I hervorgeht, hergestellt. Jeder Tampon weist eine Dichte von ungefähr 0,4 g/ccm, einen Durchmesser von ungefähr 14,5 mm und eine Achslänge von ungefähr 42,7 mm sowie eine nicht-gewebte Deckschicht, wie sie in Verbindung mit Fig. beschrieben wird, auf. Die zentralen Kerne aus gepfropfter Zellulose machen 50 Gewichts-% des Tampons aus, der Rest besteht aus vollständig gebleichten südlichen Kxefernsulfatzellstoff-Fasern, die in einer Hammermühle bis zu einer arithmetischen durchschnittlichen Teilchengrösse von 1500 μ zerkleinert worden sind. Ein Vergleichstampon, der dem vorstehenden mit der Ausnahme entspricht, dass er zu 100 % aus Zellstoff besteht, wird ebenfalls hergestellt. Das Vermögen eines jeden dieser Tampons, eine 1 Gewichts-%ige wässrige Natrxumchloridlösung unter simulierten Verwendungsbedingungen zu absorbieren, wird in der Weise ermittelt, dass ein Ende des Tampons in die Lösung während einer Zeitspanne von 20 Minuten eingetaucht wird, während die Seiten des Tampons unter einem Absperrdruck von 609,6 mm Wasser gehalten werden. Dieser Absperrdruck wird in der Weise aufrecht erhalten, dass der Tampon in eine, hydraulisch aufgeblasene Polyäthylenhülle eingewickelt
609824/0792
wird. Der Tampon wird solange in eingetauchtem Zustand gehalten, bis Flüssigkeit an dem nicht-eingetauchten Ende des Tampons auftritt. Zu diesem Zeitpunkt lässt man die freie Lösung aus dem System unter Aufrechterhaltung des Absperrdruckes ablaufen. Der Druck wird dann entspannt, worauf das Gewicht der von dem Tampon absorbierten Lösung ermittelt wird. Es wird in der Tabelle I als Tamponkapazität in Volumeneinheiten absorbierter Flüssigkeit pro Gewichtseinheit Tampon zusammengestellt und auch graphisch durch die Fig. 9 wiedergegeben.
6 0 9 Ö 2 4 / U 7 9 2
Tabelle I
Absorptionsvermögen von Tampons aus gepfropftem Zellulosepulver und
Zellstoff: Wirkung der Teilchengrösse
Probe Zellstoff Grosse
Gew.-% 1500
1 100 1500
2 50 1500
1500
σο
σ
to
3
4
50
50
1500
OO
ro
5 50 1500
6 50 1500
1500
0792 7
8
50
50
Gepfropfte Zellulose
Gew.-% Gröss
0 -
50 311
50 145
50 117
50 102
50 71
50 49
50 43
Tamponkapaz ität ccm/g
2,7 6,0 6,4 6,5 5,9 5,0 4,2 3,0
Arithmetische durchschnittliche Teilchengrösse, μ
Aus den vorstehenden Werten geht hervor, dass die Teilchengrösse eine ausgeprägte Wirkung auf das Absorptionsvermögen ausübt. Eine maximale Absorption wird unter Einsatz einer gepfropften Zellulose mit einer arithmetischen durchschnittlichen Teilchengrösse von 117 μ erreicht. In dem Bereich vcn ungefähr 50 μ bis zu einem extrapolierten Wert von 1000 μ wird die Kapazität der Tampons merklich gegenüber derjenigen eines Tampons aus 100 % Zellstoff- verbessert. Eine Untersuchung der Tampons mit gepfropften Zelluloseteilchen in der Gegend von ungefähr 7 0 μ zeigt, dass ein Teil des gepfropften Materials nicht vollständig mit der Flüssigkeit gesättigt wird, während bei einer Teilchengrösse von ungefähr 40 μ die Kapazität des Tampons im wesentlichen die gleiche ist wie diejenige des Zellstoffvergleichtampons.
Beisiel 2
Tamponproben werden wie in dem vorstehenden Beispiel hergestellt, mit der Ausnahme, dass Reyonstapelfasern mit einem Titer von 3 Denier anstelle des Zellstoffs verwendet werden. Der zentrale Kern besteht aus gepfropften Zelluloseteilchen mit einer arithmetischen durchschnittlichen Teilchengrösse von 145 μ und macht 50 % des Gesamtgewichts des Tampons aus.
Ferner wird ein Tampon hergestellt, der zu 100 % aus Reyon besteht. Die Kapazität der Tampons wird wie in dem vorangegangenen Beispiel getestet, wobei das Ergebnis erzielt wird, dass der Tampon aus 1Ö0 % Reyon eine Kapazität von 3,1 ccm/g im Vergleich zu dem erfiridungsgemässen Tampon aus Reyon und gepfropfter Zellulose mit einer Kapazität von 6,4 ccm/g aufweist.
Beispiel 3
Es werden zwei Damenbinden mit der durch die Fig. 7 und 8 gezeigten Bauweise hergestellt, mit der Ausnahme, dass die erste Binde
6 09824/0 7 92
ein absorbierendes Polster aus 100 % eines zerkleinerten und gebleichten südlichen Kxefernsulfatzellstoffs aufweist. In der zweiten Binde sind 15 % des Zellstoffs aus dem Mittelteil des Polsters entfernt und durch ein gleiches Gewicht des gepfropften Zellulosematerials mit einer durchschnittlichen Teilchengrösse von 145 μ ersetzt. Die zwei Binden werden auf ihr Absorptionsvermögen unter Anwendung des Burette Drip-Tests (Burettentropftest) getestet. Bei der Durchführung dieses Tests wird die zu testende Binde auf eine Glasplatte gelegt, die auf einem Ringstativ ruht. Eine 50 ml-Burette wird 51 mm oberhalb der Binde positioniert, wobei die Flüssigkeit tropfenweise auf den Mittelteil der Seite der Binde, die normalerweise gegen den Körper getragen wird, abgegeben wird. Ein Spiegel wird unter der Glasplatte angebracht und ermöglicht eine Betrachtung der entgegengesetzten Seite. Die Menge "an Flüssigkeit, die aus der Burette auf die Binde bis zu dem Zeitpunkt abgegeben worden ist, an welchem ein Versagen derselben beobachtet wird (d.h. bis zu dem Zeitpunkt, an welchem erstmalig Flüssigkeit an der unteren Seite oder der Seite der Bindendeckschicht beobachtet wird) wird als Absorptionsvermögen notiert.
Zur Durchführung dieses Beispiels wird eine 1 %ige wässrige Natriumchloridlösung tropfenweise mit einer Geschwindigkeit von 4 ccm/Minute aufgebracht. Der Test unter Verwendung der Binde aus 100 % Zellstoff ergibt ein Absorptionsvermögen von 26 ecm Flüssigkeit beim Versagen. In deutlichem Kontrast zeigt bei der Durchführung des Tests die Binde, welche die gepfropfte Zellulose gemäss vorliegender Erfindung enthält, ein Absorptionsvermögen von 55 ecm. v
Beispiel 4
Kleine Verbände mit Flachabmessungen von 159 χ 51 mm und einem Gewicht von 3,6 g der Art, wie sie durch die Fig. 1 und 2 wieder-
60 9824/07 9 2
gegeben wird, werden hergestellt, wobei verschiedene Mengen des gepfropften Zellulosestoffs mit einer arithmetischen durchschnittlichen Teilchengrösse von 145 μ zwischen Schichten aus gebleichtem südlichem Kiefernsulfatzellstoff schichtartig eingebracht werden. Die Verbände werden unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Burette Drip-Testmethode mit einer 1 %igen Natriumchloridlösung mit einer Geschwindigkeit von 0,4 ccm/Minute getestet-. Die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefasst. Man stellt fest, dass sogar eine Menge von nur 5 Gewichts-% der gepfropften Zellulose, bezogen auf das Gesamtgewicht des Verbandes, eine merkliche Verbesserung des Absorptionsvermögens gegenüber dem Absorptionsvermögen des Verbandes zur Folge hat, der nur Zellstoff enthält.
Tabelle II .
Absorptionsvermögen von Polstern aus gepfropftem Zellulosepulver und Zellstoff
Gewichts-% gepfropfte Zellulose Absorptionsvermögen
(bezogen auf das Gesamtgewicht des ecm
Verbandes)
0 2,3
5 3,5
10 6,7
60982A/0792

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    ''Iy Absorbierender Körper, dadurch gekennzeichnet, dass er ZeI-luloseteiiefea enthält, auf die hydrophile Ketten der allgemeinen Formel r
    Γ"
    (CH„)q - CRJ
    f X
    CR^ f C=O ι Y
    1 2
    aufgepfropft sind, worin R und R aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Wasserstoff und Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen besteht, X und Y aus der Gruppe gewählt sind, die aus -OH, -0(Alkalimetall), -0(Alkyl) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -OHNH3 und -NH2 frsstsfrt, wobei m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis ungefähr 5000 ist, η eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis ungefähr 5000 darstellt, die Summe aller m- und n-Gruppen wenigstens 500 beträgt r ρ eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 1 ist und q eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet, wobei die einzelnen Teilchen der gepfropften Zellulose eine arithmetische Durchschnittsgrösse von ungefähr 50 bis ungefähr 1Q00 μ aufweisen.
  2. 2. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Teilchen der gepfropften Zellulose eine arithmetische Durchschnittsgrösse von ungefähr 70 bis ungefähr 500 μ aufweisen.
  3. 3. Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gepfropfte Zellulose ungefähr 1 bis ungefähr 70 Gewichts-% des
    6 0 9 8 2 4 / Q 7 9 2
    Gewichts dies absorbierendem Körpers attSKtacht.
  4. 4. Körper" mach Äntsprsscis 3C dadurch gekennzeichnet f dass die gepfropfte aellimlose iHBgefähr 5 bis ungefähr 50 Gewichts—% des Gewichts des ailssorl>iexeraäeii. Körpers ausstacht..
  5. 5. Körper nach Änspxiicr!! 1f dadurch gefeenazeicbiiet r dass die hydrophilem Eetten ams der Goippe ausgewählt sind, die aus
    acrv-I säure „ Älkalipal^aerylaten r Folyacryiamid sowie Copolymeren. aas diesen Materialien besteht.
  6. 6. Körper nack Jtespnatcis Sg dadrarcii gekeniiKeiciiKet r dass die hydrophilen JTefcfceH aus Älkalipolyacrylatera bestehen.
  7. 7. Körper nach Rnsprach 5 T dadtcrch gekennzeichnet, dass die hydrophilen Ketten aas Copolyineren von Polyacrylamid und Ma trimnacrylat bestehen-
  8. 8. MenstniationsartikelF gekennzeichnet dtnrch einen absorbierenden Körper £14, TS, IT11 38} aus 2elltnlosefasern und Zellüiloseteilchen, atoif die hjdcG0iil.e Ketten der allgemeinen Formel;
    ,1
    1 2 ■- -
    aufgepfropft: sjjaär woari» R tojd R ans der Gruppe ausgewählt, sindv die aus Wasserstoff iaraä JÜLkyl eit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen be-
    600824/0192
    steht, X und Y aus der Gruppe gewählt sind, die aus -OH, -0(Alkalimetall) , -O(Alkyl) mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, -OHNH3 und -NH2 besteht, wobei m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis ungefähr 5000 ist, η eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis ungefähr 5000 darstellt, die Summe aller m- und η-Gruppen wenigstens 500 beträgt, ρ eine ganze Zahl mit einem Wert von 0 bis 1 ist und q eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 4 bedeutet, wobei die einzelnen Teilchen der gepfropften Zellulose eine arithmetische Durchschnxttsgrösse von ungefähr 50 bis ungefähr 1000 μ aufweisen.
  9. 9. Artikel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gepfropften Zelluloseteilchen (16)im wesentlichen gleichmässig in dem absorbierenden Körper (14) verteilt sind.
  10. 10. Artikel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ge^- pfropften Zelluloseteilchen wenigstens einen Kern (48) in dem absorbierenden Körper (38) bilden.
  11. 11. Artikel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der absorbierende Körper (27) eine Vielzahl von Kernen (32) aus den gepfropften Zelluloseteilchen aufweist, wobei die Kerne durch eine Vielzahl von zusammengepressten Zellulosefasern (36) getrennt sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11 in Form eines Tampons, dadurch gekennzeichnet, dass der absorbierende Körper (18) aus einem Polster aus Zellulosefasern mit einer darauf aufgebrachten Schicht (20) aus gepfropften Zelluloseteilchen besteht, und das Polster zu einer zylindrischen Form aufgewickelt und zu der fertigen Tamponform verpresst ist.
  13. 13. Artikel nach Anspruch 11 in Form eines Tampons, dadurch gekennzeichnet, dass der absorbierende Körper (18) aus einem Polster aus Zellulosefasern mit einer darauf aufgebrachten Schicht (20) aus
    609824/0 7 92
    gepfropften Zelluloseteilchen besteht, wobei das Polster zur Aufnahme der Teilchen um sich selbst gefaltet und das gefaltete Polster zu der fertigen Tamponform verpresst ist.
  14. 14. Artikel nach Anspruch 8 in Form einer Damenbinde, dadurch gekennzeichnet, dass der absorbierende Körper (38) ein ebenes Polster ist, das sandwichartig zwischen einer Aussenschicht und einer Innenschicht angeordnet ist, wobei wenigstens eine dieser Schichten flüssigkeitsdurchlässig ist.
  15. 15. Binde nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschicht flüssigkeitsundurchlässig ist,
  16. 16. Binde nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenschicht und die Innenschicht unter Bildung einer kontinuierlichen Deckschicht (40), welche den absorbierenden Körper (38) umgibt,
    ausgebildet sind. ..
    6098 24/07 92
    Le e rs e 11
DE19752554641 1974-12-09 1975-12-04 Absorbierender koerper Ceased DE2554641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53114974A 1974-12-09 1974-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2554641A1 true DE2554641A1 (de) 1976-06-10

Family

ID=24116449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752554641 Ceased DE2554641A1 (de) 1974-12-09 1975-12-04 Absorbierender koerper

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4105033A (de)
JP (1) JPS5913215B2 (de)
AT (1) AT352894B (de)
AU (1) AU499137B2 (de)
BE (1) BE836430A (de)
BR (1) BR7508123A (de)
CA (1) CA1065075A (de)
DE (1) DE2554641A1 (de)
ES (1) ES443278A1 (de)
FR (1) FR2293914A1 (de)
GB (1) GB1500299A (de)
IN (1) IN144057B (de)
MX (1) MX143081A (de)
NO (1) NO139307C (de)
OA (1) OA05188A (de)
PH (1) PH11501A (de)
SE (1) SE419938B (de)
ZM (1) ZM17175A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834797A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Demhartner Gmbh & Co Kg R Mehrlagiger verbundkoerper zur inkontinenz-vorsorge

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976075A (en) * 1975-02-24 1976-08-24 Personal Products Company Tampon blank with reduced sloughing properties
JPS51128189A (en) * 1975-04-30 1976-11-08 Anne Co Ltd Absorbent member
GB1563697A (en) * 1975-08-22 1980-03-26 Unilever Ltd Liquid absorption devices
DE2744466C2 (de) * 1977-10-03 1985-03-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Menstruationstampon
DE2930321A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-10 Jenapharm Veb Verfahren zur herstellung eines neuen pharmazeutischen hilfsstoffes und daraus hergestellte feste arzneiformen
US4217901B1 (en) * 1978-10-06 1996-06-25 Mcneil Ppc Inc Crush-resistant adhesively-attached absorbent product
JPS5551417A (en) * 1978-10-09 1980-04-15 Takeda Chem Ind Ltd Filter for air purification
USRE32957E (en) * 1978-10-24 1989-06-20 Johnson & Johnson Absorbent article
US4226237A (en) * 1979-01-30 1980-10-07 Johnson & Johnson Layered absorbent structure
US4354901A (en) * 1979-10-05 1982-10-19 Personal Products Company Flexible absorbent boards
US4278088A (en) * 1979-10-22 1981-07-14 Kimberly-Clark Corporation Bag tampon containing discrete pieces of absorbent
US4318408A (en) * 1979-10-29 1982-03-09 Permacel Absorbent products
US4410571A (en) * 1980-08-25 1983-10-18 Johnson & Johnson Absorbent products, process and compositions for immobilization of particulate absorbents
US4394930A (en) * 1981-03-27 1983-07-26 Johnson & Johnson Absorbent foam products
US4340556A (en) * 1980-12-05 1982-07-20 Personal Products Company Production of fibrous sliver having particulate matter distributed therethrough
US4455144A (en) * 1980-12-04 1984-06-19 Alza Corporation Dispenser constructed with semipermeable polymer-hydrophilic polymer wall
US4381784A (en) * 1981-02-17 1983-05-03 Kimberly-Clark Corporation Sanitary appliance containing blood gelling agent
JPS58500742A (ja) * 1981-03-31 1983-05-12 ジエ−ムス ジ−.ミツチエル 失禁者用生理用品の吸収性パッド及びその製造方法
US4600462A (en) * 1981-09-29 1986-07-15 James River/Dixie-Northern, Inc. Incorporation of a hydrophile in fibrous webs to enhance absorbency
US4477515A (en) * 1981-10-29 1984-10-16 Kanebo, Ltd. Wadding materials
US5720832A (en) * 1981-11-24 1998-02-24 Kimberly-Clark Ltd. Method of making a meltblown nonwoven web containing absorbent particles
US4429001A (en) 1982-03-04 1984-01-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet product containing sorbent particulate material
US4568341A (en) * 1982-03-10 1986-02-04 James G. Mitchell Absorbent pads, incontinence care products and methods of production
NZ203706A (en) * 1982-04-22 1986-03-14 Squibb & Sons Inc Occlusive multi-layer wound dressing and hydrocolloidal granules for wound treatment
US4683132A (en) * 1982-04-30 1987-07-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Compositions, devices, and methods for extended control of insect activity
US4413995A (en) * 1982-05-21 1983-11-08 Personal Products Company Absorbent panel suitable for use in absorbent products
US4540454A (en) * 1982-11-08 1985-09-10 Personal Products Company Method of forming a superthin absorbent product
US4500315A (en) * 1982-11-08 1985-02-19 Personal Products Company Superthin absorbent product
US4537590A (en) * 1982-11-08 1985-08-27 Personal Products Company Superthin absorbent product
US4663163A (en) * 1983-02-14 1987-05-05 Hou Kenneth C Modified polysaccharide supports
AU580548B2 (en) * 1983-02-14 1989-01-19 Cuno Incorporated Polymer modified polysaccharide
US4610678A (en) * 1983-06-24 1986-09-09 Weisman Paul T High-density absorbent structures
NZ209140A (en) * 1983-08-15 1989-04-26 Personal Products Co Absorbent product:batt has water insoluble film on one surface
NZ209202A (en) * 1983-08-24 1988-02-12 Chicopee Absorbent article includes two superabsorbent layers enclosed in wicking layers
US4960477A (en) * 1983-12-01 1990-10-02 Mcneil-Ppc, Inc. Disposable diaper with folded absorbent batt
US4670011A (en) * 1983-12-01 1987-06-02 Personal Products Company Disposable diaper with folded absorbent batt
US4578068A (en) * 1983-12-20 1986-03-25 The Procter & Gamble Company Absorbent laminate structure
US4600458A (en) * 1983-12-20 1986-07-15 The Procter & Gamble Co. Method of making an absorbent laminate structure
US4755178A (en) * 1984-03-29 1988-07-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sorbent sheet material
CA1260202A (en) * 1984-04-13 1989-09-26 Leo J. Bernardin Absorbent structure designed for absorbing body fluids
US5176668A (en) * 1984-04-13 1993-01-05 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure designed for absorbing body fluids
US4724114A (en) * 1984-04-23 1988-02-09 Kimberly-Clark Corporation Selective layering of superabsorbents in meltblown substrates
US4604313A (en) * 1984-04-23 1986-08-05 Kimberly-Clark Corporation Selective layering of superabsorbents in meltblown substrates
GB2175024B (en) * 1985-04-15 1988-07-06 Procter & Gamble Absorbent structures
US5030314A (en) * 1985-06-26 1991-07-09 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for forming discrete particulate areas in a composite article
US4715918A (en) * 1985-06-26 1987-12-29 Kimberly-Clark Corporation Method for forming discrete particulate areas in a composite article
US4699823A (en) * 1985-08-21 1987-10-13 Kimberly-Clark Corporation Non-layered absorbent insert having Z-directional superabsorbent concentration gradient
US5256705A (en) * 1986-03-26 1993-10-26 Waterguard Industries, Inc. Composition with tackifier for protecting communication wires
US5218011A (en) * 1986-03-26 1993-06-08 Waterguard Industries, Inc. Composition for protecting the contents of an enclosed space from damage by invasive water
US5047023A (en) * 1986-07-18 1991-09-10 The Procter & Gamble Company Absorbent members having low density and basis weight acquisition zones
US4872933A (en) * 1987-03-30 1989-10-10 Kimberly-Clark Corporation Method of forming rapidly disintegrating paper tubes
US4792326A (en) * 1987-03-30 1988-12-20 Kimberly-Clark Corporation Rapidly disintegrating paper tubes
US4758466A (en) * 1987-05-05 1988-07-19 Personal Products Company Foam-fiber composite and process
US4929480A (en) * 1987-07-20 1990-05-29 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure for absorbing food product liquids
US5061259A (en) * 1987-08-19 1991-10-29 The Procter & Gamble Company Absorbent structures with gelling agent and absorbent articles containing such structures
FR2628761B1 (fr) * 1988-03-16 1991-05-03 Du Pin Cellulose Produits fibreux a base de cellulose presentant des proprietes absorbantes ameliorees, et applications
US5147343B1 (en) * 1988-04-21 1998-03-17 Kimberly Clark Co Absorbent products containing hydrogels with ability to swell against pressure
ZA892846B (en) * 1988-04-21 1989-12-27 Kimberly Clark Co Absorbent products containing hydrogels with ability to swell against pressure
SE462622B (sv) * 1988-11-17 1990-07-30 Sca Pulp Ab Banformad laettdefibrerbar pappersprodukt
US5013309A (en) * 1989-04-24 1991-05-07 Kem-Wove Incorporated Incontinent pad with high absorbent packet
US5246429A (en) * 1989-06-14 1993-09-21 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent article
US5149335A (en) * 1990-02-23 1992-09-22 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure
US5505718A (en) * 1990-04-02 1996-04-09 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials
US4994037A (en) * 1990-07-09 1991-02-19 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure designed for absorbing body fluids
US5419956A (en) * 1991-04-12 1995-05-30 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials mixed with inorganic powders
US5422169A (en) * 1991-04-12 1995-06-06 The Procter & Gamble Company Absorbent structures containing specific particle size distributions of superabsorbent hydrogel-forming materials in relatively high concentrations
US5462537A (en) * 1991-07-31 1995-10-31 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article with inversely related gradients
ATE144716T1 (de) * 1991-12-11 1996-11-15 Hoechst Celanese Corp Verfahren zur immobilisierung eines superabsorbierenden polymers und davon abgeleitete produkte
JP2818693B2 (ja) * 1992-11-18 1998-10-30 ヘキスト・セラニーズ・コーポレーション 固定された粒子物質を含有する繊維状構造物およびその製造方法
MX213505B (de) 1993-02-24 2003-04-03
WO1995020066A1 (en) * 1994-01-21 1995-07-27 Rayonier, Inc. Cold caustic extraction of pulps for absorbent products
US5766159A (en) * 1995-07-06 1998-06-16 International Paper Company Personal hygiene articles for absorbing fluids
WO1997004162A2 (en) * 1995-07-17 1997-02-06 Rayonier, Inc. Wet-laid absorbent pulp sheet suitable for immediate conversion into an absorbent product
US6140550A (en) * 1997-06-27 2000-10-31 Basf Aktiengesellschaft Water-absorbent article and method
US5885912A (en) * 1997-10-08 1999-03-23 Bumbarger; Thomas H. Protective multi-layered liquid retaining composite
US6090472A (en) * 1997-12-31 2000-07-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Nonwoven, porous fabric produced from polymer composite materials
DE19846412A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Basf Ag Hydrophile hochquellfähige Hydrogele sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
US6455114B1 (en) 1999-10-13 2002-09-24 Isaac Goldhirsch Composite absorbent structure and method
BR0108481A (pt) * 2000-02-18 2005-01-25 Hakle Kimberly Deutschland Gbm Artigos absorventes
US6545283B1 (en) * 2000-05-17 2003-04-08 Playtex Products, Inc. Process of improving the whitening of a polymeric tampon applicator
US6658670B1 (en) 2000-09-12 2003-12-09 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Composite structure for protective garment
US6317889B1 (en) 2000-09-21 2001-11-20 Morning Pride Manufacturing, L.L.C. Protective pad for protective garment
KR100442113B1 (ko) * 2002-02-27 2004-07-30 히포메디칼 주식회사 셀루로오스 접착용 조성물 및 흡수/흡혈성이 우수한의료용 면패드
US20040128747A1 (en) * 2002-12-03 2004-07-08 Scott Bumbarger Personal hydration and cooling system
WO2005121197A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-22 Unilever Plc Laundry composition
ES2315869T3 (es) * 2004-06-09 2009-04-01 Unilever N.V. Composicion para el cuidado de tejidos.
US9101352B1 (en) * 2011-08-25 2015-08-11 Kenneth Light Integrated surgical bleeding control system
ES2523065B1 (es) * 2013-05-20 2015-09-09 Servicio Andaluz De Salud Apósito extraíble para taponamiento nasal
WO2019239157A1 (en) * 2018-06-15 2019-12-19 McCormack Innovation Limited Soluble articles and manufacture and disposal thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256372A (en) * 1964-04-28 1966-06-14 American Can Co Method for preparing modified cellulose filter material
GB1192581A (en) * 1966-05-20 1970-05-20 Johnson & Johnson Absorbent Dressing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3381688A (en) * 1963-08-12 1968-05-07 Kendall & Co Absorbent pads with silica gel layer for use as surgical receptacles
US3597306A (en) * 1968-02-09 1971-08-03 Johnson & Johnson Nonwoven fabric formed predominantly of short length cellulose fibers
US3528421A (en) * 1968-12-18 1970-09-15 Bard Inc C R Disposable absorbent underpad or the like
DE2208126B1 (de) * 1972-02-22 1973-07-05 Vereinigte Papienverke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Umhulltes Saugkissen fur hygienische Zwecke
US3868955A (en) * 1973-10-05 1975-03-04 Personal Products Co Aldehyde polysaccharide dressings
US3889678A (en) * 1973-12-07 1975-06-17 Personal Products Co Cellulose graft copolymer containing non-ionic and ionic polymer moieties as absorbent media in absorbent dressings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256372A (en) * 1964-04-28 1966-06-14 American Can Co Method for preparing modified cellulose filter material
GB1192581A (en) * 1966-05-20 1970-05-20 Johnson & Johnson Absorbent Dressing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834797A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Demhartner Gmbh & Co Kg R Mehrlagiger verbundkoerper zur inkontinenz-vorsorge

Also Published As

Publication number Publication date
AT352894B (de) 1979-10-10
NO139307B (no) 1978-11-06
JPS5913215B2 (ja) 1984-03-28
CA1065075A (en) 1979-10-23
SE419938B (sv) 1981-09-07
IN144057B (de) 1978-03-18
AU499137B2 (en) 1979-04-05
GB1500299A (en) 1978-02-08
ES443278A1 (es) 1977-08-16
BR7508123A (pt) 1976-08-24
ZM17175A1 (en) 1977-03-21
FR2293914B1 (de) 1982-03-26
NO754138L (de) 1976-06-10
BE836430A (fr) 1976-06-09
MX143081A (es) 1981-03-13
SE7513690L (sv) 1976-06-10
PH11501A (en) 1978-02-01
NO139307C (no) 1979-02-14
AU8711175A (en) 1977-06-02
US4105033A (en) 1978-08-08
JPS5182992A (de) 1976-07-21
ATA927675A (de) 1979-03-15
FR2293914A1 (fr) 1976-07-09
OA05188A (fr) 1981-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554641A1 (de) Absorbierender koerper
DE2554640A1 (de) Absorbierendes produkt
DE3037507C2 (de)
DE3015538C2 (de) Damenbinde
DE69736940T2 (de) Absorbierender Artikel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2908805C2 (de) Absorbierendes Material
DE69515975T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0971751B1 (de) Absorbierender artikel
DE69629081T2 (de) Absorbierendes Verbundmaterial, absorbierender Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2940466C2 (de)
DE69432630T2 (de) Superabsorbierendes polymerschaum
DE69628791T2 (de) Absorbierende Zusammensetzung, absorbierendes Material, und ein, das absorbierende Material enthaltende, absorbierendes Produkt.
DE69520869T3 (de) Absorbierende Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2614122A1 (de) Absorbierender koerper
EP0476574B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasseradsorptionsmaterial und dessen Verwendung in Hygieneartikeln und zur Bodenverbesserung
DE69838196T2 (de) Absorbierender Artikel
EP0671154B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Verbundwerkstoffs
DE2208126B1 (de) Umhulltes Saugkissen fur hygienische Zwecke
CH661432A5 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen saugkissens fuer hygienische und medizinische wegwerfartikel.
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE2609988A1 (de) Verfahren zur herstellung eines trocken gebildeten, durch klebstoff gebundenen faservliesbandes und dadurch hergestelltes band
CH617087A5 (de)
DE3123113A1 (de) Absorbierender artikel
DE2047439A1 (de) Wegwerfwindel
DE2841042B2 (de) Faserdeckvlies für Damenbinden, Windeln u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection