DE69838196T2 - Absorbierender Artikel - Google Patents

Absorbierender Artikel Download PDF

Info

Publication number
DE69838196T2
DE69838196T2 DE69838196T DE69838196T DE69838196T2 DE 69838196 T2 DE69838196 T2 DE 69838196T2 DE 69838196 T DE69838196 T DE 69838196T DE 69838196 T DE69838196 T DE 69838196T DE 69838196 T2 DE69838196 T2 DE 69838196T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
absorbent
resin
absorbent resin
absorbent article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69838196T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69838196D1 (de
Inventor
Katsuyuki Himeji-shi Wada
Naoko Himeji-shi Takahashi
Hiroko Himeji-shi Ueda
Kinya Himeji-shi Nagasuna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=15624037&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69838196(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Publication of DE69838196D1 publication Critical patent/DE69838196D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69838196T2 publication Critical patent/DE69838196T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15463Absorbency

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • A. TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen absorbierenden Gegenstand, der günstigerweise für Hygienematerialien wie Papierwindeln (Wegwerfwindeln), Damenbinden und sogen. Inkontinenzvorlagen verwendet wird.
  • B. TECHNISCHER HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren werden wasserabsorbierende Harze in weitem Umfang als Bestandteile von Hygienematerialien, wie Papierwindeln, Damenbinden und sogen. Inkontinenzvorlagen, für den Zweck der Absorption von Körperflüssigkeiten durch die wasserabsorbierenden Harze genutzt.
  • Als die oben genannten wasserabsorbierenden Harze sind beispielsweise die im folgenden angegebenen Materialien bekannt: vernetzte Materialien von partiell neutralisierten Polyacrylsäuren, Hydrolysate von Stärke-Acrylnitril-Pfropfpolymeren, Neutralisationsprodukte von Stärke-Acrylsäure-Pfropfpolymeren, Verseifungsprodukte von Vinylacetat-Acrylester-Copolymeren, Hydrolysate von Acrylnitrilcopolymeren oder solche von Acrylamidcopolymeren oder vernetzte Materialien dieser Copolymere und vernetzte Materialien kationischer Monomere.
  • Bisher wurde angegeben, dass die oben genannten wasserabsorbierenden Harze im Hinblick auf die folgenden Eigenschaften hervorragend sein sollten: die absorbierete Wassermenge, die Wasserabsorptionsgeschwindigkeit, die Gelfestigkeit, das Saugvermögen zum Aufsaugen von Wasser aus einem eine wässrige Flüssigkeit enthaltenden Basismaterial und dergleichen bei Kontakt mit einer wässrigen Flüssigkeit, beispielsweise einer Körperflüssigkeit. Ferner wurden bisher verschiedene wasserabsorbierende Harze oder verschiedene absorbierende Materialien oder Gegenstände unter Verwendung der wasserabsorbierenden Harze vorgeschlagen, wobei die wasserabsorbierenden Harze mindestens zwei der oben genannten Eigenschaften zusammen aufweisen und hervorragende Eigenschaften (Wasserabsorptionseigenschaften) zeigen, wenn sie für Hygienematerialien wie Papierwindeln und Damenbinden verwendet werden.
  • Als die oben genannten herkömmlichen wasserabsorbierenden Harze oder die oben genannten herkömmlichen absorbierenden Materialien oder Gegenstände, die die wasserabsorbierenden Harze verwenden, sind beispielsweise die folgenden Materialien bekannt: wasserabsorbierende Harze mit einem spezifischen Gelvermögen, einer spezifischen Scherelastizität und einem spezifischen Gehalt an extrahierbarem Polymer in Kombination, wasserabsorbierende Harze, für die die absorbierte Wassermenge, die Wasserabsorptionsgeschwindigkeit und die Gelfestigkeit spezifiziert sind, und Papierwindeln oder Damenbinden, die diese wasserabsorbierenden Harze verwenden, und Papierwindeln, die wasserabsorbierende Harze verwenden, die eine spezifische Wasserabsorptionsmenge, eine spezifische Wasserabsorptionsgeschwindigkeit und Gelstabilität zeigen, und wasserabsorbierende Gegenstände, die wasserabsorbierende Harze verwenden, für die die absorbierte Wassermenge, das Sauvermögen und die Menge wasserlöslicher Komponenten spezifiziert sind, und wasserabsorbierende Hygieneartikel, die wasserabsorbierende Harze enthalten, für die die absorbierte Wassermenge, die unter Last absorbierte Wassermenge und die Gelbruchfestigkeit spezifiziert sind (JP-A-63-099861); Papierwindeln, die wasserabsorbierende Harze enthalten, für die die absorbierte Wassermenge und die Wasserabsorptionsgeschwindigkeit unter Last spezifiziert sind, und wasserabsorbierende Mittel, die wasserabsorbierende Harze enthalten, für die die absorbierte Wassermenge unter Last und der Teilchendurchmesser spezifiziert sind (europäisches Patent Nr. 339 461); wasserabsorbierende Mittel, die wasserabsorbierende Harze in einer nicht geringeren als einer spezifischen Menge enthalten, wobei die Wasserabsorptionsgeschwindigkeit und die unter Last in einem kurzen Zeitraum absorbierte Wassermenge im Hinblick auf die wasserabsorbierenden Harze spezifiziert sind (europäisches Patent Nr. 443 627); wasserabsorbierende Kombinationsmaterialien, die wasserabsorbierende Harze in einer nicht geringeren als einer spezifischen Menge enthalten, wobei die Formänderung und der Saugindex, beide unter Last, im Hinblick auf die wasserabsorbierenden Harze spezifiziert sind (europäisches Patent Nr. 532 002); absorbierende Gegenstände, die Harze verwenden, für die der Druckabsorptionsindex und der 16-h-Extraktionsgrad geregelt sind (europäisches Patent Nr. 615 736).
  • In den letzten Jahren erfolgte bei den absorbierenden Gegenständen, wie Papierwindeln und Damenbinden, zunehmende hohe Funktionalisierung und zunehmendes Dünnermachen, und es besteht die Tendenz, dass die Menge wasserabsorbierender Harze, die pro Lage der absorbierenden Gegenstände verwendet wird, oder der Gewichtsanteil wasserabsorbierender Harze an der Gesamtmenge der wasserabsorbierenden Harze und von faserigen Materialien zunimmt. Mit anderen Worten wurden Versuche unternommen, den Anteil wasserabsorbierender Harze in absorbierenden Materialien durch die Verringerung faseriger Materialien mit einer kleinen Schüttdichte und Zunahme der wasserabsorbierenden Harze mit hervorragenden Wasserabsorptionsvermö gen und großer Schüttdichte zu erhöhen und dadurch die Hygienematerialien ohne Senkung der Menge von absorbiertem Wasser dünn zu machen.
  • Derzeit gibt es bisher keine klare Antwort für die Probleme, welche Eigenschaft für die oben genannten wasserabsorbierenden Harze zum Erhöhen der Absorptionsmenge absorbierender Gegenstände bei der praktischen Verwendung, wenn absorbierende Gegenstände, die eine relativ große Menge wasserabsorbierender Harze enthalten, produziert werden, mit anderen Worten, zur Produktion absorbierender Gegenstände, die nur ein möglichst geringes Lecken bzw. Auslaufen umfassen, am notwendigsten ist.
  • Ferner besteht auch keine klare Antwort für Probleme derart, welche Änderungen von Eigenschaften wasserabsorbierender Harze, die verwendet werden, zum Zwecke der Vergrößerung oder des Beibehaltens der Absorptionsmenge absorbierender Gegenstände als Fertigprodukte bei Änderung des Harzanteils (das Gewichtsverhältnis wasserabsorbierender Harze zur Gesamtmenge der wasserabsorbierenden Harze und faserigen Materialien) in absorbierenden Materialien im Hinblick auf technische und wirtschaftliche Aspekte bevorzugt sind.
  • Ferner bestehen auch insofern Probleme, als Eigenschaften von absorbierenden Gegenständen, die eine relativ große Menge wasserabsorbierender Harze enthalten, stark von den wasserabsorbierenden Harzen abhängen und die Absorptionsmenge der absorbierenden Gegenstände leicht durch Eigenschaftsunterschiede wasserabsorbierender Harze, die verwendet werden, zwischen Herstellern derselben und durch Schwankungen der Eigenschaften wasserabsorbierender Harze, die verwendet werden, und ferner durch Schwankungen des Harzanteils und dergleichen beeinflusst wird.
  • Daher besteht noch keine Lösung für Probleme derart, welche Eigenschaften wasserabsorbierender Harze als Reaktion auf die Änderung oder Variation des Harzanteils festgestellt werden sollten und wie derartige Eigenschaften modifiziert werden sollten, damit absorbierende Gegenstände, wie Papierwindeln und Damenbinden, ihre angestrebten Eigenschaften maximal und stabil in jedem Zustand für den Fall, dass die Harzanteile in absorbierenden Materialien verschieden sind, zeigen und damit Unterschiede der Eigenschaften der absorbierenden Gegenständen verhindert werden, oder ansonsten wie der Harzanteil als Reaktion auf Unterschiede oder Variationen von Eigenschaften der wasserabsorbierenden Harze zu ändern ist.
  • Die EP-A-0 761 241 offenbart einen absorbierenden Gegenständen entsprechend der Einleitung von Anspruch 1.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • A. AUFGABEN DER ERFINDUNG
  • Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind die Klarstellung von Absorptionseigenschaften eines wasserabsorbierenden Harzes, die für den Fall notwendig sind, dass der Harzanteil ein spezieller Wert ist, und die Bereitstellung eines absorbierenden Gegenstands unter Verwendung eines wasserabsorbierenden Harzes, das für den jeweiligen Harzanteil des wasserabsorbierenden Harzes optimal ist, wobei der absorbierende Gegenstand nicht nur eine konstant stabile und hohe Absorptionsmenge, sondern auch eine hohe Absorptionsmenge, bis ein Auslaufen erfolgt, in einer der praktischen Verwendung sehr nahen Verwendungsform zeigt, und ferner die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung des absorbierenden Gegenstands.
  • B. OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten sorgfältige Untersuchungen im Hinblick auf Beziehungen zwischen dem Harzanteil in absorbierenden Materialien und Eigenschaften wasserabsorbierender Harze durch, um die oben genannten Aufgaben zu lösen, und sie gelangten infolgedessen zur vorliegenden Erfindung durch die Erkenntnis, dass die Absorptionsmenge, die erhalten wird, bis ein Auslaufen erfolgt, wenn ein absorbierender Gegenstand in einer der praktischen Verwendung sehr nahen Art und Weise verwendet wird, von einer spezifischen Beziehung abhängt, die von zwei Eigenschaften der Absorptionsvermögen des wasserabsorbierenden Harzes ohne Last und unter einer spezifischen Last und von dem Harzanteil in absorbierenden Materialien abgeleitet wurde, und dass, wenn das wasserabsorbierende Harz oder der Harzanteil so ausgewählt wird, dass der Wert einer Gleichung der oben genannten Beziehung größer wird, die Absorptionsmenge, wenn ein absorbierender Gegenstand in einer der praktischen Verwendung sehr nahen Art und Weise verwendet wird, zunimmt, und ferner dass, wenn nur der Wert einer Gleichung der oben genannten Beziehung gleich ist, auch zwischen verschiedenen Arten wasserabsorbierender Harze die Absorptionsmengen in einer zur praktischen Verwendung der gebildeten absorbierenden Gegenstände sehr nahen Verwendungsform, die erhalten werden, bis das Auslaufen erfolgt, gleich gestaltet werden können.
  • Daher betrifft die vorliegende Erfindung einen absorbierenden Gegenstand gemäß Anspruch 1.
  • Diese und andere Aufgaben und die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Offenbarung vollständiger deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematischer Schnitt durch eine Messvorrichtung, die zur Ermittlung des Absorptionsvermögens unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2), das eine der Eigenschaften ist, die das wasserabsorbierende Harz zeigt, verwendet wird.
  • 2 ist ein schematischer Schnitt durch eine Messvorrichtung, die zur Ermittlung der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials verwendet wird.
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung eines Gefäßes, das an die Messvorrichtung, die zur Ermittlung der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials verwendet wird, angepasst ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert erklärt.
  • Der Konzentrationsabsorptionsindex in der vorliegenden Erfindung ist eine Summe von Werten, die durch Multiplikation der Absorptionsvermögen des wasserabsorbierenden Harzes ohne Last bzw. unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) mit speziellen Anteilen, die aus dem Gewichtsverhältnis "α" des wasserabsorbierenden Harzes zur Gesamtmenge des wasserabsorbierenden Harzes und des faserigen Materials bestimmt wurden, erhalten werden.
  • Eine Auswahl von nicht nur dem Gewichtsverhältnis "α" eines wasserabsorbierenden Harzes zur Gesamtmenge des wasserabsorbierenden Harzes und eines faserigen Materials, sondern auch des wasserabsorbierenden Harzes derart, dass die Beziehung der oben genannten Gleichung erfüllt wird, könnte die Absorptionsmenge des erhaltenen absorbierenden Gegenstands in einem der praktischen Verwendung nahen Zustand verbessern. Ferner könnte die Auswahl von wasserabsorbierenden Harzen mit Werten des Absorptionsvermögens (A) ohne Last und Werten des Absorptionsvermögens (B) unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) derart, dass ein gleicher Konzentrationsabsorptionsindex zwischen den wasserabsorbierenden Harzen erhalten wird, absorbierende Gegenstände ergeben, die fast die gleiche Absorptionsmenge in einem der praktischen Verwendung nahen Zustand zeigen, auch wenn der Wert des Absorptionsvermögens (A) ohne Last und der Wert des Absorptionsvermögens (B) unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) zwischen den wasserabsorbierenden Harzen verschieden sind. Ferner muss das Absorptionsvermögen unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) hierin ein Wert sein, der unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) unter Verwendung eines speziellen künstlichen Harns gemäß der Erläuterung durch die im folgenden genannten Beispiele einiger bevorzugter Ausführungsformen ermittelt wurde.
  • Viele der oben genannten Dokumente des Standes der Technik über Patentanmeldungen beurteilen nur das Absorptionsvermögen unter Last. Bedingungen zur Ermittlung des Absorptionsvermögens unter Last, die bisher vorgeschlagen wurden, sind 1,96 kPa (20 g/cm2), 4,9 kPa (50 g/cm2) und dergleichen, doch können Absorptionseigenschaften des absorbierenden Gegenstands gemäß der vorliegenden Erfindung aus einem relativ niedrigen Bedingungswert von 1,96 kPa (20 g/cm2) nicht vorhergesagt werden. Ferner stellten die Erfinder der vorliegenden Erfindung hierdurch klar, dass die Signifikanz der Absorptionseigenschaften des absorbierenden Gegenstands gemäß der vorliegenden Erfindung mit dem Gewichtsverhältnis "α" des wasserabsorbierenden Harzes zur Gesamtmenge des wasserabsorbierenden Harzes und des faserigen Materials variiert. Insbesondere kann, auch wenn nur der Wert des Absorptionsvermögens unter Last gesucht wird, die Absorptionsmenge von absorbierenden Gegenständen, wie Papierwindeln, die faserige Materialien enthalten, in einem der praktischen Verwendung nahen Zustand nicht verbessert werden und eine derartige Verbesserung benötigt die Auswahl eines Harzes, das einen in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallenden Konzentrationsabsorptionsindex aufweist.
  • Der absorbierende Gegenstand der vorliegenden Erfindung enthält das absorbierende Material, das ein Gewichtsverhältnis "α" des wasserabsorbierenden Harzes zur Gesamtmenge des wasserabsorbierenden Harzes und des faserigen Materials aufweist. Für den Fall, dass αklein ist, besteht die Tendenz, dass das Absorptionsvermögen (A) ohne Last im Hinblick auf die verwendbaren wasserabsorbierenden Harze schwerer wiegt, doch ist ein Harz mit einem hohen Absorptionsvermögen unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) ebenfalls verfügbar, wenn der Konzentrationsabsorptionsindex in Betracht gezogen wird. Ferner besteht für den Fall, dass α groß ist, die Tendenz, dass die Bedeutung des Absorptionsvermögens (B) unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) im Hinblick auf verwendbare wasserabsorbierende Harze zunimmt, doch ist ein Harz mit einem hohen Absorptionsvermögen (A) ohne Last ebenfalls verfügbar, wenn der Konzentrationsabsorptionsindex in Betracht gezogen wird. Damit die Wirkungen der vorliegenden Erfindung stark auftreten, muss α im Bereich von 0,4 bis 0,9 liegen und es liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 0,9, noch günstiger 0,6 bis 0,9, noch besser 0,6 bis 0,8. Für den Fall, dass α weniger als 0,4 beträgt, können Eigenschaftsunterschiede wasserabsorbierender Harze in Abhängigkeit von den Arten der wasserabsorbierenden Harze als Eigenschaftsunterschiede absorbierender Gegenstände nicht stark gezeigt werden. Ferner können für den Fall, dass α mehr als 0,9 beträgt, das Harz und das faserige Material schwierig miteinander zu mischen sein. Ferner werden das Absorptionsvermögen (A) ohne Last und das Absorptionsvermögen (B) unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2), die zur Bestimmung des Wertes des Konzentrations absorptionsindex benötigt werden, hierin mit Werten derselben definiert, die an einem vorgegebenen Zeitpunkt nach Beginn der Absorption in der im folgenden genannten Messung unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) ermittelt wurden. Hierbei beträgt das Absorptionsvermögen (A) ohne Last 30 (g/g) oder mehr und das Absorptionsvermögen (B) unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) 20 (g/g) oder mehr.
  • Ferner umfassen Beispiele für andere Absorptionseigenschaften wasserabsorbierender Harze die Harnstabilität eines gequollenen Gels, das von einem wasserabsorbierenden Harz abgeleitet ist (Harnbeständigkeit), die mäßige Wasserabsorptionsgeschwindigkeit, die vom Teilchendurchmesser oder der spezifischen Oberfläche von Harzteilchen abgeleitet ist, und die Flüssigkeitspermeabilität zwischen Gelschichten. Wenn diese Eigenschaften verbessert sind, kann die Absorptionsmenge absorbierender Gegenstände in einem der praktischen Verwendung nahen Zustand weiter verbessert werden. Insbesondere ist anzumerken, dass für den Fall, dass die Stabilität eines gequollenen Gels gegenüber Harn niedrig ist, die Absorptionsmenge absorbierender Gegenstände kleiner als erwartete Mengen sein kann. Das wasserabsorbierende Harz weist einen Harnbeständigkeitsindex von vorzugsweise 10 oder weniger, noch besser 1 oder weniger gemäß der Ermittlung auf die im folgenden genannte Weise auf.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das Gewichtsverhältnis "α" des wasserabsorbierenden Harzes zur Gesamtmenge des wasserabsorbierenden Harzes und des faserigen Materials derart bestimmt, dass der Konzentrationsabsorptionsindex der Gleichung (1) 35 (g/g) oder mehr beträgt. Für den Fall, dass der Konzentrationsabsorptionsindex weniger als 35 (g/g) beträgt, ist die Absorptionsmenge des erhaltenen absorbierenden Gegenstands in einem zur praktischen Verwendung nahen Zustand klein und beispielsweise besteht für den Fall, dass der ab sorbierende Gegenstand eine Papierwindel ist, die starke Möglichkeit, dass ein Auslaufen erfolgen kann. Der Konzentrationsabsorptionsindex beträgt vorzugsweise nicht weniger als 37 (g/g), noch günstiger nicht weniger als 40 (g/g), noch besser nicht weniger als 45 (g/g).
  • Die Absorptionsmenge des absorbierenden Gegenstands in einem zur praktischen Verwendung nahen Zustand kann mit dem Konzentrationsabsorptionsindex gemäß der Definition in der vorliegenden Erfindung vorhergesagt werden, doch kann, wenn die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials so geregelt wird, dass sie in einen spezifischen Bereich fällt, die Vorhersage exakter gemacht werden, wobei die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials eine Geschwindigkeit (Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit), mit der eine Flüssigkeit durch das Innere des absorbierenden Materials gelangt, ist. Wie durch die im folgenden genannten Beispiele einiger bevorzugter Ausführungsformen erläutert ist, ist, wenn eine bestimmte Menge einer physiologischen Salzlösung in das absorbierende Material insgesamt dreimal in einem bestimmten Zeitabstand unter einer Last von 1,96 kPa (20 g/cm2) injiziert wird, der gemessene Wert (g/min) der Menge der physiologischen Salzlösung pro Zeiteinheit, die aufgrund der zweiten Injektion herausfließt, als "Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials des zweiten Mals" definiert und der gemessene Wert (g/min) der Menge der physiologischen Salzlösung pro Zeiteinheit, die aufgrund der dritten Injektion herausfließt, als "Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials des dritten Mals" definiert. Die "Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials des zweiten Mals" korreliert gut mit der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Gegenstands in einem Zustand, in dem das Quellvermögen des wasserabsorbierenden Harzes niedrig ist, und die "Flüssigkeitspermeationsgeschwin digkeit des absorbierenden Materials des dritten Mals" korreliert gut mit der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Gegenstands in einem Zustand, in dem das Quellvermögen des wasserabsorbierenden Harzes hoch ist.
  • Für den Fall, dass eine Flüssigkeit das Innere des absorbierenden Materials in kurzer Zeit durchläuft, kann das wasserabsorbierende Harz zur vollständigen Absorption der Flüssigkeit nicht fähig sein und die erhaltene Absorptionsmenge klein sein. Daher kann es ungünstig sein, wenn die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials in einem Zustand, in dem das Quellvermögen des wasserabsorbierenden Harzes niedrig ist, zu hoch ist. Daher führten die Erfinder der vorliegenden Erfindung sorgfältige Untersuchungen im Hinblick auf die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit durch und sie ermittelten infolgedessen, dass eine Beziehung zwischen der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des faserigen Materials, das verwendet wird, und dem Anteil des faserigen Materials, der in dem absorbierenden Material verwendet wird, besteht und dass die "Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials des zweiten Mals" vorzugsweise höchstens γ(1 – α) (g/min), worin γ (g/min) die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des faserigen Materials ist, beträgt. Dies kann darauf reduziert werden, dass die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials vom Harzanteil abhängt und nicht höher als die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des faserigen Materials, proportional dem Anteil des faserigen Materials, das in dem absorbierenden Material verwendet wird, ist.
  • Andererseits kann für den Fall, dass die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit in dem absorbierenden Material zu niedrig ist, die Flüssigkeit nicht in das absorbierende Material eindringen bzw. durchdringen oder auch, wenn die Flüssigkeit in das absorbierende Material eindringt oder dieses durch dringt, kann die eingedrungene Flüssigkeit kaum diffundieren, weshalb das wasserabsorbierende Harz an einer effizienten Absorption der Flüssigkeit behindert werden kann. Daher ist es ungünstig, wenn die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials zu niedrig ist, insbesondere in einem Zustand, in dem das Quellvermögen des wasserabsorbierenden Harzes hoch ist. Die "Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials des dritten Mals" beträgt vorzugsweise mindestens 0,05 (g/min), noch günstiger mindestens 0,10 (g/min).
  • Bei der Ermittlung der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials des zweiten Mals kann die Flüssigkeit wegen der Absorption der gesamten Flüssigkeit durch das absorbierende Material nicht herausfließen, doch beträgt für den Fall, dass die Flüssigkeit durch das absorbierende Material läuft, die "Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials des zweiten Mals" ebenfalls vorzugsweise mindestens 0,05 (g/min), noch besser mindestens 0,10 (g/min).
  • Ferner beträgt, auch wenn der Konzentrationsabsorptionsindex 35 (g/g) oder mehr beträgt, die verwendete Menge des wasserabsorbierenden Harzes 8 g oder mehr. Ein absorbierender Gegenstand der das verwendete wasserabsorbierende Harz in einer kleineren Menge als 8 g aufweist, kann mangelndes trockenes Gefühl als Produkt aufweisen und eine sehr große Menge Desorption umfassen. Die verwendete Menge des wasserabsorbierenden Harzes liegt vorzugsweise im Bereich von 10–20 (g/g). Ferner beträgt das Gewicht des wasserabsorbierenden Harzes in dem absorbierenden Material vorzugsweise 100 (g/m2) oder mehr.
  • Das absorbierende Material in dem absorbierenden Gegenstand der vorliegenden Erfindung umfasst allgemein ferner ein fase riges Material, wie eine hydrophile Faser, zusätzlich zu dem wasserabsorbierenden Harz. Für den Fall, dass das absorbierende Material beispielsweise das wasserabsorbierende Harz und eine hydrophile Faser umfasst, ist ein Aufbau des absorbierenden Materials, der ein homogenes Gemisch aus dem wasserabsorbierenden Harz und der hydrophilen Faser umfasst, beispielsweise bevorzugt, um Wirkungen der vorliegenden Erfindung ausreichend zu zeigen. Beispiele für einen derartigen Aufbau umfassen: einen Aufbau, der ein homogenes Gemisch aus dem wasserabsorbierenden Harz und der hydrophilen Faser umfasst; einen Aufbau, der eine Schicht aus einem homogenen Gemisch des wasserabsorbierenden Harzes und der hydrophilen Faser und eine Schicht der hydrophilen Faser, die auf die vorhergehende Schicht laminiert ist, umfasst; einen Aufbau, der eine Schicht aus einem homogenen Gemisch des wasserabsorbierenden Harzes und der hydrophilen Faser, eine Schicht der hydrophilen Faser und das wasserabsorbierende Harz, das zwischen diese Schichten eingefügt ist, umfasst; und ferner einen Aufbau, der das wasserabsorbierende Harz, das zwischen Schichten der hydrophilen Faser eingefügt ist, umfasst; und noch ferner einen Aufbau, der eine Lage des wasserabsorbierenden Harzes, die durch Kombination einer spezifischen Menge Wasser mit dem wasserabsorbierenden Harz geformt wurde, umfasst. Hierbei ist der Aufbau des absorbierenden Materials nicht auf die oben genannten Beispiele hierfür beschränkt.
  • Beispiele für das oben genannte faserige Material umfassen hydrophile Fasern, wie Cellulosefasern, beispielsweise mechanische Pulpe, chemische Pulpe, halbchemische Pulpe, verdaute Pulpe, die aus Holz erhalten wurden; und synthetische Cellulosefasern, beispielsweise Reyon, Acetate. Von den oben als Beispiel angegebenen Fasern sind Cellulosefasern bevorzugt. Ferner können die hydrophilen Fasern synthetische Fasern, wie Polyamide, Polyester und Polyolefine, umfassen. Hierbei ist das faserige Material nicht auf die oben als Beispiel angege benen Fasern beschränkt.
  • Ferner können für den Fall, dass der Anteil des faserigen Materials, beispielsweise der hydrophilen Faser, in dem absorbierenden Material relativ klein ist, die absorbierenden Materialien, d.h. die hydrophilen Fasern, unter Verwendung von Klebebindemitteln dazu gebracht werden, dass sie zusammenhaften. Wenn die hydrophilen Fasern dazu gebracht werden, dass sie zusammenhaften, kann die Festigkeit und Formhaltbarkeit des absorbierenden Materials vor oder während der Verwendung desselben verstärkt werden.
  • Beispiele für die oben genannten Klebebindemittel umfassen: wärmesiegelbare Fasern, wie Polyolefinfasern (beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymere, 1-Buten-Ethylen-Copolymere) und Klebeemulsionen. Diese Klebebindemittel können entweder allein oder in Kombinationen von mindestens zwei derselben verwendet werden. Das Gewichtsverhältnis der hydrophilen Faser und des Klebebindemittels liegt vorzugsweise im Bereich von 50/50 bis 99/1, noch günstiger 70/30 bis 95/5, noch besser 80/20 bis 95/5.
  • Ferner ist im Hinblick auf den absorbierenden Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine absorbierende Schicht, die das oben genannte absorbierende Material umfasst, zwischen eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage und eine flüssigkeitsundurchlässige Rückenlage eingefügt, jedoch ist es zulässig, wenn eine Diffusionsschicht zur Unterstützung der Diffusion einer Flüssigkeit, die Vliesstoffe, Cellulose oder vernetzte Cellulose umfasst, auf eine obere Fläche der absorbierenden Schicht oder eine rückwärtige oder obere Fläche der Oberflächenlage gegeben wird.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendbare wasserabsorbierende Harz weist einen Konzentrationsabsorptionsindex von 35 oder mehr auf, der durch die folgende Gleichung (1) angegeben wird: A(1 – α) + Bα (1)worin
  • A
    (g/g) das Absorptionsvermögen des Harzes ohne Last ist,
    B
    (g/g) das Absorptionsvermögen des Harzes unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) ist und
    α
    das Gewichtsverhältnis des wasserabsorbierenden Harzes zur Gesamtmenge des wasserabsorbierenden Harzes und des faserigen Materials ist.
  • Ein derartiges wasserabsorbierende Harz kann allgemein durch ein Herstellungsverfahren erhalten werden, das die Stufe der Durchführung einer Oberflächenvernetzungsbehandlung an einer Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes umfasst. Die oben genannte Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes ist ein Harz mit einer Carboxylgruppe, das einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser im Bereich von 100 bis 600 μm, noch besser 100 bis 400 μm und einen Anteil an Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 106 μm von nicht mehr als 10 Gew.-% und noch günstiger, gemäß der Offenbarung in JP-B-06-025209, eine logarithmische Standardabweichung σξ der Teilchendurchmesserverteilung von 0,35 oder weniger aufweist und das bei Absorption einer großen Menge Wasser ein Hydrogel bilden kann.
  • Die oben genannte Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes wird beispielsweise durch eine Polymerisation einer wässrigen Lösung oder Umkehrphasensuspensionspolymerisation synthetisiert. Spezielle Beispiele für die Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes umfassen vernetzte Materialien von partiell neutralisierten Polyacrylsäuren.
  • Die oben genannte Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes kann durch Polymerisation oder Copolymerisation von mindestens einem Monomer, das aus der Gruppe von (Meth)acrylsäure und Neutralisationsprodukten derselben ausgewählt ist, erhalten werden.
  • Ferner kann die oben genannte Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes ein Copolymer aus dem oben genannten Monomer und einem anderen, damit copolymerisierbaren Monomer sein. Spezielle Beispiele für das andere Monomer umfassen: anionische ungesättigte Monomere, wie Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, 2-(Meth)acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 2-(Meth)acryloylethansulfonsäure und 2-(Meth)acryloylpropansulfonsäure und Salze derselben, nichtionische, hydrophile Gruppen enthaltende ungesättigte Monomere, wie Acrylamid, Methacrylamid, N-Ethyl(meth)acrylamid, N-n-Propyl(meth)acrylamid, N-Isospropyl(meth)acrylamid, N,N-Dimethyl(meth)acrylamid, 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, Methoxypolyethylenglykol(meth)acrylat, Polyethylenglykolmono(meth)acrylat, Viinylpyridin, N-Vinylpyrrolidon, N-Acryloylpiperidin und N-Acryloylpyrrolidin; kationische ungesättigte Monomere, wie N,N-Diemthylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Diethylaminoethyl(meth)acrylat, N,N-Dimethylaminopropyl(meth)acrylat und N,N-Dimethylaminopropyl(meth)acrylamid und quaternäre Salze derselben.
  • Der Carboxylgruppengehalt in der Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes ist nicht speziell beschränkt, er liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 0,01 Äquivalenten oder mehr pro 100 g der Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes. Ferner liegt für den Fall, dass die Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes beispielsweise das vernetzte Material einer partiell neutralisierten Polyacrylsäure ist, der Anteil an nicht-neutralisierter Polyacrylsäure in diesem vernetzten Material günstigerweise im Bereich von 1 bis 60 Mol-%, noch günstiger 10 bis 50 Mol-%.
  • Vorzugsweise ist die Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes beispielsweise eine, die durch eine Reaktion oder Copolymerisation mit einem Vernetzungsmittel mit mindestens zwei polymerisierbaren ungesättigten Gruppen oder mindestens zwei reaktiven Gruppen intern vernetzt wurde. Spezielle Beispiele für das Vernetzungsmittel umfassen N,N'-Methylenbis(methacrylamid), (Poly)ethylenglykoldi(meth)acrylat, (Poly)propylenglykol-di(meth)acrylat, Trimethylolpropan-di(meth)acrylat, Trimethylolpropan-tri(meth)acrylat, Glycerin-tri(meth)acrylat, Glycerinacrylatmethacrylat, Ethylenoxiddenaturiertes Trimethylolpropan-tri(meth)acrylat, Pentaerythrit-tetra(meth)acrylat, Dipentaerythrit-hexa(meth)acrylat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Triallylphosphat, Triallylamin, Poly(meth)allyloxyalkane, (Poly)ethylenglykoldiglycidylether, Glycerindiglycidylether, Ethylenglykol, Polyethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit, Ethylendiamin, Polyethylenamin und Glycidyl(meth)acrylat. Diese Vernetzungsmittel können entweder allein oder in Kombinationen von mindestens zwei derselben verwendet werden. Von den oben als Beispiel angegebenen Verbindungen werden Verbindungen mit mindestens zwei polymerisierbaren ungesättigten Gruppen vorzugsweise als Vernetzungsmittel verwendet.
  • Die verwendete Menge des Vernetzungsmittels liegt vorzugsweise im Bereich von 0,005 bis 2 Mol-%, noch besser 0,05 bis 1 Mol-% der gesamten der oben genannten Monomere. Für den Fall, dass die verwendete Menge des Vernetzungsmittels kleiner als 0,005 Mol-% ist, kann die Stabilität eines gequollenen Gels des wasserabsorbierenden Harzes gegenüber Harn ungünstigerweise beeinträchtigt sein.
  • Ferner können, wenn die Polymerisation in der oben genannten Polymerisationsreaktion begonnen wird, beispielsweise die folgenden Radikalkettenpolymerisationsinitiatoren, wie Kaliumpersulfat, Ammoniumpersulfat, Natriumpersulfast, tert.-Butylhydroperoxid, Wasserstoffperoxid und 2,2'-Azobis-(2-amidinopropan)dihydrochlorid, oder aktive Energiestrahlung, wie Ultraviolettstrahlung und Elektronenstrahlung, verwendet werden. Ferner kann, wenn oxidierbare Radikalkettenpolymerisationsinitiatoren verwendet werden, eine Redoxpolymerisation beispielsweise unter Verwendung von Reduktionsmitteln, wie Natriumsulfit, Natriumhydrogensulfit, Eisen(II)-sulfat und L-Ascorbinsäure, gemeinsam mit diesen durchgeführt werden. Die verwendete Menge dieser Polymerisationsinitiatoren liegt vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 2 Mol-%, noch besser. 0,01 bis 0,5 Mol-% der Gesamtmenge der oben genannten Monomere.
  • Die oben genannte Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes fällt allgemein nicht in den bevorzugten Bereich des Absorptionsvermögens (B) unter Last in der vorliegenden Erfindung, so dass die Vernetzungsdichte in der Oberflächenumgebung der Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes auf einen höheren Wert als im Inneren der Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes unter Verwendung eines spezifischen Oberflächenvernetzungsmittels erhöht werden muss. Daher wird das in der vorliegenden Erfindung verwendbare wasserabsorbierende Harz durch Vernetzung der Oberflächenumgebung der Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes unter Verwendung des spezifischen Oberflächenvernetzungsmittels erhalten.
  • Daher wird das in der vorliegenden Erfindung verwendbare wasserabsorbierende Harz durch eine Regulierung der oben genannten Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes, die vorzugsweise durch die im Vorhergehenden genannte Polymerisation in wässriger Lösung erhalten wurde, durch Operationen wie eine Klassierung derart, dass sie einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 100 bis 600 μm, vorzugsweise 100 bis 400 μm und einen Anteil von Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 106 μm von nicht mehr als 10 Gew.-% und noch besser, gemäß der Offenbarung in JP-B-06-025209, eine logarithmischen Standardabweichung σξ einer Teilchendurchmesserverteilung von 0,35 oder weniger aufweist, und dann Thermobehandlung der Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes in Gegenwart des spezifischen Oberflächenvernetzungsmittels erhalten.
  • Die oben genannte Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes kann zu einer vorgegebenen Form granuliert werden und verschiedene Formen, wie Kugeln, Schuppen, formlose Pulverisierungsformen und Granulatkörnchen, aufweisen. Ferner kann die Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes entweder Primärteilchen oder granuliertes Material derselben umfassen. Hierbei kann es im Hinblick auf die Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes für den Fall, dass der durchschnittliche Teilchendurchmesser außerhalb des Bereichs von 100 bis 600 μm liegt oder der Anteil an Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 106 μm mehr als 10 Gew.-% beträgt, unmöglich sein, das wasserabsorbierende Harz mit einem hervorragenden Konzentrationsabsorptionsindex zu erhalten.
  • Das oben genannte Oberflächenvernetzungsmittel ist nicht speziell beschränkt und es können herkömmliche verwendet werden. Jedoch ist es bevorzugt, gemeinsam ein erstes und ein zweites Oberflächenvernetzungsmittel zu verwenden, die voneinander verschiedene Löslichkeitsparameter (SP-Werte) aufweisen, da die Permeation dieser Vernetzungsmittel in die wasserabsorbierende Harzoberfläche einfach ist, wobei optional die Vernetzungsdicke gewählt werden kann, und da ein wasserabsorbierendes Harz mit einem besonders hervorragenden Absorptions vermögen (B) unter Last dadurch leicht zu erhalten ist und da das Harz der vorliegenden Erfindung mit einem hervorragenden Konzentrationsabsorptionsindex daher leicht zu erhalten ist. Hierbei ist der oben genannte Löslichkeitsparameter ein Wert, der üblicherweise als die Polarität von Verbindungen angebender Faktor verwendet wird. Löslichkeitsparameterwerte σ (cal/cm3)1/2 von Lösemitteln, die auf Seite 527-539 von Polymer Handbook, 3. Auflage, verlegt bei WILEY INTERSCIENCE, offenbart sind, werden für den oben genannten Löslichkeitsparameter in der vorliegenden Erfindung verwendet. Ferner werden Werte, die für Löslichkeitsparameter von Lösemitteln verwendet werden, durch Substitution der Gleichung von Small gemäß der Offenbarung auf Seite 524 des obigen Polymer Handbook durch die Cohesive Energy Constant von Hoy gemäß der Offenbarung auf Seite 525 des obigen Polymer Handbook erhalten.
  • Das oben genannte erste Oberflächenvernetzungsmittel ist vorzugsweise eine Verbindung, die gegenüber einer Carboxylgruppe reaktiv ist und einen Löslichkeitsparameter von 12,5 (cal/cm3)1/2 oder mehr, noch besser 13,0 (cal/cm3)1/2 oder mehr aufweist. Beispiele für das erste Oberflächenvernetzungsmittel umfassen Ethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Ethylencarbonat (1,3-Dioxolan-2-on), Propylencarbonat (4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on), jedoch ist das erste Vernetzungsmittel nicht auf diese Verbindungen beschränkt. Diese ersten Oberflächenvernetzungsmittel können entweder allein oder in Kombinationen von mindestens zwei derselben verwendet werden.
  • Das oben genannte zweite Oberflächenvernetzungsmittel ist vorzugsweise eine Verbindung, die reaktiv gegenüber einer Carboxylgruppe ist und einen Löslichkeitsparameter von weniger als 12,5 (cal/cm3)1/2 noch besser im Bereich von 9,5 bis 12,0 (cal/cm3)1/2 aufweist. Beispiele für das zweite Oberflächenvernetzungsmittel umfassen Diethylenglykol, Triethylen glykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 2,4-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 2,5-Hexandiol, Trimethylolpropan, Diethanolamin, Triethanolamin, Ethylenglykoldiglycidylether, Polyethylenglykoldiglycidylether, Glycerinpolyglycidylether, Diglycerinpolyglycidylether, Polyglycerinpolyglycidylether, Propylenglykoldiglycidylether, Polypropylenglykoldiglycidylether, Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 2,4-Tolylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 4,5-Dimethyl-l,3-dioxolan-2-on, Epichlorhydrin, Epibromhydrin, doch ist das zweite Oberflächenvernetzungsmittel nicht auf diese Verbindungen beschränkt. Diese zweiten Oberflächenvernetzungsmittel können entweder allein oder in Kombinationen von mindestens zwei derselben verwendet werden.
  • Die verwendete Menge des Oberflächenvernetzungsmittels hängt von den als solchen verwendeten Verbindungen oder Kombinationen derselben ab, sie liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-Teilen des ersten Oberflächenvernetzungsmittels und 0,001 bis 1 Gew.-Teilen des zweiten Oberflächenvernetzungsmittels und noch besser im Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-Teilen des ersten Oberflächenvernetzungsmittels und 0,005 bis 0,5 Gew.-Teilen des zweiten Oberflächenvernetzungsmittels, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Feststoffgehalts der Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes. Wenn die oben genannten Oberflächenvernetzungsmittel verwendet werden, kann die Vernetzungsdichte in der Oberflächenumgebung der Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes, d.h. des wasserabsorbierenden Harzes, auf einen höheren Wert als im Inneren erhöht werden, wodurch das Absorptionsvermögen (B) unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2), das für das Harz der vorliegenden Erfindung benötigt wird, erhöht werden kann. Eine verwendete Menge des Oberflächenvernetzungsmittels von größer als 10 Gew.-Teilen ist ungünstig, da sie nicht nur unwirtschaftlich ist, sondern auch übermäßig für die Bildung der optimalen Vernetzungsstruktur in dem wasserabsorbierenden Harz ist und daher das Absorptionsvermögen (A) ohne Last senkt. Ferner sind für den Fall, dass die verwendete Menge des Oberflächenvernetzungsmittels weniger als 0,001 Gew.-Teile beträgt, Wirkungen zur Verbesserung des Absorptionsvermögens (B) unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) in dem wasserabsorbierenden Harz ungünstigerweise schwierig zu erhalten.
  • Wenn die Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes und das Oberflächenvernetzungsmittel zusammengemischt werden, wird Wasser vorzugsweise als das Lösemittel verwendet. Die verwendete Wassermenge hängt von der Art oder dem Teilchendurchmesser der Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes ab, sie liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 0 bis 20 Gew.-Teilen (ohne jedoch 0 Gew.-Teile zu umfassen) und vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Feststoffgehalts der Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes.
  • Ferner kann, wenn die Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes und das Oberflächenvernetzungsmittel zusammengemischt werden, ein hydrophiles organisches Lösemittel, falls nötig, als das Lösemittel verwendet werden. Beispiele für das hydrophile organische Lösemittel umfassen: niedere Alkohole, wie Methylalkohol, Ethylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, Isobutylalkohol und tert.-Butylalkohol; Ketone, wie Aceton; Ether, wie Dioxan und Tetrahydrofuran; Amide, wie N,N-Dimetylformamid; und Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid. Die verwendete Menge des hydrophilen organischen Lösemittels hängt von der Art oder dem Teilchendurchmesser der Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes ab, sie liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 20 Gew.-Teilen oder weniger, noch besser 0,1 bis 10 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Feststoffgehalts der Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes.
  • Ferner kann, wenn die Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes und das Oberflächenvernetzungsmittel zusammengemischt werden, die Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes beispielsweise in das oben genannte hydrophile organische Lösemittel dispergiert werden und dann das Oberflächenvernetzungsmittel damit gemischt werden, jedoch ist das Mischverfahren nicht speziell beschränkt.
  • Von verschiedenen Mischverfahren ist ein Verfahren bevorzugt, wobei das Oberflächenvernetzungsmittel, das in Wasser und/oder dem hydrophilen organischen Lösemittel, falls nötig, gelöst ist, direkt auf die Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes gesprüht oder getropft wird, wodurch diese gemischt werden. Ferner können für den Fall, dass das Mischen unter Verwendung von Wasser durchgeführt wird, wasserunlösliche feinteilige Pulver oder grenzflächenaktive Mittel koexistieren.
  • Eine Mischvorrichtung, die zum Mischen der Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes und des Oberflächenvernetzungsmittels verwendet wird, weist vorzugsweise ein großes Mischvermögen zum homogenen und sicheren Mischen derselben auf. Bevorzugte Beispiele für die Mischvorrichtung umfassen Mischer des Zylindertyps, Mischer des Doppelwandkonustyps, V-förmige Mischer, Mischer des Bandtyps, Mischer des Schneckentyps, Mischer des Wirbelschichtofendrehscheibentyps, Mischer das Gasstromtyps, Kneter des Doppelarmtyps, Innenmischer, Kneter des Pulverisiertyps, Rotationsmischer, Extruder des Schneckentyps.
  • Nach dem Mischen der Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes und des Oberflächenvernetzungsmittels wird eine Thermobehandlung zur Vernetzung der Oberflächenumgebung der Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes durchgeführt. Die Behand lungstemperatur bei der Thermobehandlung hängt von dem verwendeten Oberflächenvernetzungsmittel ab, sie liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von 160 bis 250 °C. Für den Fall, dass die Behandlungstemperatur niedriger als 160 °C ist, wird keine gleichförmige Vernetzungsstruktur gebildet und es kann kein wasserabsorbierendes Harz mit hervorragenden Fähigkeiten, wie Diffusionsabsorptionsvermögen, erhalten werden. Für den Fall, dass die Behandlungstemperatur höher als 250 °C ist, werden die Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes abgebaut und die Fähigkeiten des wasserabsorbierenden Harzes daher beeinträchtigt.
  • Die oben genannte Thermobehandlung kann unter Verwendung von herkömmlichen Trocknern oder Heizöfen durchgeführt werden. Beispiele für die Trockner umfassen Mischtrockner des dünnen Typs, Drehtrockner, Labortrockner, Wirbelschichttrockner, Trockner des Gasstromtyps, Infrarottrockner.
  • Das wasserabsorbierende Harz, das durch das oben genannte Herstellungsverfahren erhalten wurde, weist ein Absorptionsvermögen (A) ohne Last im Bereich von 30 (g/g) oder mehr und ein Absorptionsvermögen (B) unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) im Bereich von 20 (g/g) oder mehr auf, und wenn die Balance zwischen den zwei Eigenschaften des Absorptionsvermögens (A) ohne Last und des Absorptionsvermögens (B) unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) in den oben genannten Bereichen liegt sowie das Gewichtsverhältnis "α" des vorliegenden wasserabsorbierenden Harzes zur Gesamtmenge des wasserabsorbierenden Harzes und des faserigen Materials in Betracht gezogen wird, um ein Harz derart auszuwählen, dass der Wert des Konzentrationsabsorptionsindex in der vorliegenden Erfindung 35 (g/g) oder mehr betragen kann, kann ein absorbierender Gegenstand, der eine hervorragende Absorptionsmenge in einem zur praktischen Verwendung nahen Zustand zeigt, erhalten werden. In der vorliegenden Erfindung können, auch wenn Harze vorhanden sind, deren zwei Eigenschaften des Absorptionsvermögens (A) ohne Last und des Absorptionsvermögens (B) unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) zwischen den Harzen verschieden sind, die Absorptionsmengen der gebildeten absorbierenden Gegenstände in einem zur praktischen Verwendung nahen Zustand durch Gleichmachen der Werte des Konzentrationsabsorptionsindex zwischen den Harzen nahezu gleich gemacht werden. Entsprechend können auch für den Fall, dass Eigenschaftsunterschiede von verwendeten wasserabsorbierenden Harzen zwischen Herstellern derselben vorhanden sind oder Eigenschaftsvariationen von verwendeten wasserabsorbierenden Harzen vorhanden sind, absorbierende Gegenstände definierter Qualität bereitgestellt werden.
  • Ferner umfasst der absorbierende Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine absorbierende Schicht, die ein absorbierendes Material des oben genannten Aufbaus umfasst und zwischen eine Lage mit Flüssigkeitsdurchlässigkeit und eine Lage mit Flüssigkeitsundurchlässigkeit eingefügt ist. Daher weist der absorbierende Gegenstand, da er eine absorbierende Schicht umfasst, die ein absorbierendes Material des oben genannten Aufbaus umfasst, die oben genannten hervorragenden Wasserabsorptionseigenschaften auf. Insbesondere umfassen Beispiele für die Verwendungsform des absorbierenden Gegenstands Hygienematerialien, wie Papierwindeln, Damenbinden und sogen. Inkontinenzvorlagen, doch ist die Verwendungsform des absorbierenden Gegenstands nicht speziell beschränkt. Da der absorbierende Gegenstand hervorragende Wasserabsorptionseigenschaften aufweist, kann er ein Auslaufen bzw. Austreten von Harn verhindern und ein sogen. trockenes Gefühl für den Fall, dass der absorbierende Gegenstand beispielsweise eine Papierwindel ist, ergeben.
  • Die oben genannte Lage mit Flüssigkeitspermeabilität (im folgenden als flüssigkeitsdurchlässige Lage bezeichnet) umfasst ein Material, das für wässrige Flüssigkeiten durchlässig ist. Beispiele für das die flüssigkeitsdurchlässige Lage bildende Material umfassen: Vliesstoffe, Gewebe; poröse Kunstharzfilme aus Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamid. Die oben genannte Lage mit Flüssigkeitsundurchlässigkeit (im folgenden als flüssigkeitsundurchlässige Lage bezeichnet) umfasst ein Material, das für wässrige Flüssigkeiten undurchlässig ist. Beispiele für das die flüssigkeitsundurchlässige Lage bildende Material umfassen: Kunstharzfilme aus Polyethylen, Polypropylen, Ethylenvinylacetat, Polyvinylchlorid; Filme aus kombinierten Materialien dieser Kunstharze mit Vliesstoffen; Filme aus kombinierten Materialien der oben genannten Kunstharze mit Geweben. Hierbei kann die flüssigkeitsundurchlässige Lage dampfdurchlässig sein.
  • Der Aufbau der absorbierenden Schicht ist nicht speziell beschränkt, wenn er das oben genannte absorbierende Material aufweist. Ferner ist das Verfahren zur Herstellung der absorbierenden Schicht nicht speziell beschränkt. Ferner ist das Verfahren zum Einfügen der absorbierenden Schicht zwischen der flüssigkeitsdurchlässigen Lage und der flüssigkeitsundurchlässigen Lage, d.h. das Verfahren zur Herstellung des absorbierenden Gegenstands, nicht speziell beschränkt.
  • Ferner ist es zulässig, dem absorbierenden Material oder Gegenstand durch weitere Zugabe von Materialien, wie Deodorantien, antibakteriellen Mitteln, Duftstoffen, verschiedenen anorganischen Pulvern, Schaummitteln, Pigmenten, Farbstoffen, hydrophilen kurzen Fasern, Düngemitteln, Oxidationsmitteln, Reduktionsmitteln, Wasser und Salzen, zu dem oben genannten absorbierenden Material verschiedene Funktionen zu verleihen.
  • (Wirkungen und Vorteile der Erfindung)
  • Wie oben angegeben wurde, kann der absorbierende Gegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung eine sehr hohe Absorptions menge in einem zur praktischen Verwendung desselben sehr na hen Zustand zeigen. Ferner kann dieser absorbierende Gegenstand konstant eine sehr hohe Wasserabsorptionsmenge zurückhalten, da in Bezug auf diesen absorbierenden Gegenstand ein wasserabsorbierendes Harz mit optimalen Eigenschaften ohne weiteres entsprechend Variationen des Gewichtsverhältnisses "α" des wasserabsorbierenden Harzes zur Gesamtmenge des wasserabsorbierenden Harzes und des faserigen Materials gewählt werden kann. Beispiele für den oben genannten absorbierenden Gegenstand umfassen Hygienematerialien, wie Papierwindeln, Damenbinden und sogen. Inkontinenzvorlagen, für die hohe Funktionalisierung und Dünnmachen gewünscht werden, und der absorbierende Gegenstand kann besonders günstig für diese Materialien verwendet werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung durch die folgenden Beispiele einiger bevorzugter Ausführungsformen im Vergleich zu nicht erfindungsgemäßen Vergleichsbeispielen genauer erläutert. Jedoch ist die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt. Hierbei wurden die Eigenschaften des wasserabsorbierenden Harzes durch die folgenden Verfahren ermittelt:
  • (a) Absorptionsvermögen ohne Last:
  • Zunächst wurden 0,2 g wasserabsorbierendes Harz gleichförmig in einen aus Vliesstoff bestehenden Beutel (60 mm × 60 mm) gegeben und dann in einen künstlichen Harn (Zusammensetzung: eine wässrige Lösung, die 0,2 Gew.-% Natriumsulfat, 0,2 Gew.-Kaliumchlorid, 0,05 Gew.-% Magnesiumchloridhexahydrat, 0,025 Gew.-% Calciumchloriddihydrat, 0,085 Gew.-% Ammoniumdihydrogenphosphat und 0,015 Gew.-% Diammoniumhydrogenphosphat enthält) getaucht. 60 min später wurde der Beutel herausgezo gen und dann 3 min lang mit einer Zentrifuge mit 250 g drainiert und dann wurde das Gewicht W1 (g) des Beutels ermittelt. Andererseits wurde das gleiche Verfahren ohne die Verwendung von wasserabsorbierendem Harz durchgeführt und das erhaltene Gewicht W0 (g) ermittelt. Auf diese Weise wurde das Absorptionsvermögen (g/g) ohne Last aus diesen Gewichten W1 und W0 gemäß der folgenden Gleichung berechnet: Absorptionsvermögen (g/g) ohne Last = (Gewicht W1 (g) – Gewicht W0 (g)/(Gewicht (g) von wasserabsorbierendem Harz)
  • (b) Absorptionsvermögen unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2):
  • Im folgenden wird zunächst eine Messvorrichtung, die zur Ermittlung des Absorptionsvermögens unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) verwendet wird, einfach unter Bezug auf 1 erklärt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Messvorrichtung: eine Waage 1; ein Gefäß 2 eines vorgegebenen Fassungsvermögens, das auf der Waage 1 montiert ist; ein Lufteinleitungsrohr 3; ein Einführungsrohr 4; ein Glasfilter 6; und ein Messteil 5, das auf dem Glasfilter 6 montiert ist. Das Gefäß 2 weist ein Öffnungsteil 2a oben und ein Öffnungsteil 2b an der Seite auf. Das Lufteinleitungsrohr 3 wird in das Öffnungsteil 2a eingeführt und das Einführungsrohr 4 wird an dem Öffnungsteil 2b befestigt. Ferner enthält das Gefäß 2 eine vorgegebene Menge an künstlichem Harn 11 (Zusammensetzung: eine wässrige Lösung, die 0,2 Gew.-% Natriumsulfat, 0,2 Gew.-% Kaliumchlorid, 0,05 Gew.-% Magnesiumchloridhexahydrat, 0,025 Gew.-% Calciumchloriddihydrat, 0,085 Gew.-% Ammoniumdihydrogenphosphat und 0,015 Gew.-% Diammoniumhydrogenphosphat enthält). Der untere Teil des Lufteinleitungsrohrs 3 taucht in den künstlichen Harn 11 ein. Das Glasfilter 6 ist in einem Durchmesser von 70 mm ausgebildet. Das Gefäß 2 und das Glasfilter 6 sind über das Einführungsrohr 4 miteinander verbunden. Ferner wird der obere Teil des Glasfilters 6 so fixiert, dass er ein wenig höher als das untere Ende des Lufteinleitungsrohrs 3 positioniert ist.
  • Der Messteil 5 umfasst: ein Filterpapier 7; einen Trägerzylinder 8; ein Drahtnetz 9, das am Boden des Trägerzylinders 8 befestigt ist; und ein Gewicht 10; und der Messteil 5 wird durch Montieren des Filterpapiers 7 und des Trägerzylinders 8 (d.h. Drahtnetz 9) in dieser Reihenfolge auf dem Glasfilter 6 und ferner Montieren des Gewichts im Inneren des Trägerzylinders 8, d.h. auf dem Drahtnetz 9, gebildet. Der Trägerzylinder 8 ist in einem Innendurchmesser von 60 mm ausgebildet. Das Drahtnetz 9 besteht aus nichtrostendem Stahl und ist in 400 mesh (Maschengröße: 38 μm) ausgebildet. Eine Anordnung wird derart getroffen, dass eine vorgegebene Menge an wasserabsorbierendem Harz 12 gleichförmig auf dem Drahtnetz 9 ausgebreitet werden kann. Das Gewicht 10 wird im Hinblick auf das Gewicht derart eingestellt, dass eine Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) gleichförmig auf das Drahtnetz 9, d.h. das wasserabsorbierende Harz 12 ausgeübt werden kann.
  • Das Absorptionsvermögen unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) wurde mit der Messvorrichtung mit dem oben genannten Aufbau ermittelt. Das Messverfahren wird im folgenden erklärt.
  • Zunächst werden vorgegebene Vorbereitungsoperationen durchgeführt, wobei beispielsweise eine vorgegebene Menge des künstlichen Harns 11 in das Gefäß 2 gegeben wurde und das Lufteinleitungsrohr 3 in das Gefäß 2 eingeführt wurde. Als nächstes wurde das Filterpapier auf dem Glasfilter 6 montiert. Andererseits wurden parallel zu diesen Montageoperationen 0,9 g wasserabsorbierendes Harz 12 gleichförmig im Inneren des Trägerzylinders, d.h. auf dem Drahtnetz 9, verteilt und das Gewicht 10 auf das wasserabsorbierende Harz 12 gesetzt.
  • Als nächstes wurde das Drahtnetz 9, d.h. der Trägerzylinder 8 (in den das wasserabsorbierende Harz 12 und das Gewicht 10 gegeben wurden) auf dem Filterpapier 7 montiert.
  • Dann wurde das Gewicht W2 (g) des künstlichen Harns 11, der durch das wasserabsorbierende Harz 12 über einen Zeitraum von 60 min ab der Montage des Zylinders 8 auf dem Filterpapier 7 absorbiert wurde, mit der Waage 1 ermittelt.
  • Dann wurde das Absorptionsvermögen (g/g) unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) 60 min nach Beginn der Absorption aus dem Gewicht W2 gemäß der folgenden Gleichung berechnet: Absorptionsvermögen (g/g) unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) = (Gewicht W2 (g))/Gewicht (g) von wasserabsorbierendem Harz).
  • (c) Menge an wasserlöslicher Komponente:
  • Zunächst wurden 0,500 g wasserabsorbierendes Harz in 1000 ml entionisiertem Wasser dispergiert und 16 h lang gerührt und dann mit Filterpapier filtriert. Als nächstes wurden 50 g des erhaltenen Filtrats in 100-ml-Becherglas gegeben und 1 ml einer 0,1 N wässrigen Natriumhydroxidlösung, 10,00 ml einer N/200 wässrigen Methylglykolchitosanlösung und 4 Tropfen einer 0,1 gew.-%igen wässrigen Toluidine Blue-Lösung zu dem Filtrat gegeben. Als nächstes wurde die erhaltene Lösung in dem Becherglas einer Kolloidtitration mit einer N/400 wässrigen Kaliumpolyvinylsulfatlösung unterzogen, um die Titrationsmenge Y (ml) mit der Annahme, dass der Moment, an dem die Farbe der Lösung von Blau zu Purpurrot gewechselt war, das Ende der Titration war, zu bestimmen. Ferner wurde die Titrationsmenge Z (ml) durch Durchführen einer Blindtitration auf die gleiche Weise wie die oben genannte, wobei jedoch 50 g des Filtrats durch 50 g entionisiertes Wasser ersetzt wurden, durchgeführt. Dann wurde die Menge der wasserlöslichen Komponente (Gew.-%) aus den Titrationsmengen Y und Z und aus dem Neutralisationsanteil W (Mol-%) der Acrylsäure, die für die Herstellung des wasserabsorbierenden Harzes bereitgestellt wurde, gemäß der folgenden Gleichung berechnet: Menge an wasserlöslicher Komponente (Gew.-%) = (Z (ml) – Y (ml)) × 0, 01 × [72·(100 – W) + 94 W]/100.
  • (d) Absorptionsgeschwindigkeit
  • Zunächst werden 50 g einer physiologischen Salzlösung (0,9 gew.-%ige wässrige NaCl-Lösung), die auf 30 °C eingestellt ist, und ein Rührstäbchen in ein 100-ml-Becherglas gegeben und dann mit einer Rate von 600 rpm mit einem Magnetrührer gerührt. Dann erfolgt, wenn 2 g wasserabsorbierendes Harz in das Becherglas gegeben werden, eine Gelbildung unter Verringerung der Fluidität und schließlich verschwindet der Wirbel des Rührzentrums. Die Zeit, die von der Zugabe der Probe bis zum Verschwinden des Wirbels verging, wurde gemessen und als die Absorptionsgeschwindigkeit betrachtet.
  • (e) Harnbeständigkeitsindex (Stabilität von gequollenem Gel gegenüber Harn):
  • Zunächst wurden 2 g wasserabsorbierendes Harz auf das 25fache mit einem künstlichen Harn, der 0,005 Gew.-% L-Ascorbinsäure enthielt, (Zusammensetzung des künstlichen Harns: 95 g Harnstoff, 40 g Natriumchlorid, 5 g Magnesiumsulfat, 5 g Calciumchlorid, 4855 g entionisiertes Wasser) in einem Kunststoffgefäß von 100 ml mit einer Kappe gequollen und dann wurde dieses Gefäß mit einer Kappe verschlossen und stationär in einer Atmosphäre mit einer Temperatur von 37 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 % 16 h lang stehengelassen. Dann wurde die Strecke, die die Oberfläche der Gelschicht auf einer Wandfläche des Gefäßes in 1 min nach Kippen des Gefäßes um 90° lief, gemessen und als der Harnbeständigkeitsindex betrachtet. Je länger die Laufstrecke ist, desto schlechter ist die Stabilität des gequollenen Gels gegenüber Urin.
  • (f) Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit von absorbierendem Material:
  • Im folgenden wird zunächst eine Messvorrichtung, die zur Ermittlung der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials verwendet wird, einfach unter Bezug auf 2 und 3 erklärt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst die Messvorrichtung: eine Waage 21; ein Gefäß 22, das aus einer transparenten Acrylplatte besteht, zur Aufnahme eines absorbierenden Materials 31, das für die Messung verwendet wird; ein Einführungsrohr 26; ein Drahtnetz 27 (mit einer Maschengröße von 1 mm) auf dem absorbierenden Material 31; ein Gefäß 28 auf der Waage 21; und ein Gewicht 29, das auf einen oberen Teil des Gefäßes 22 zur Aufnahme des absorbierenden Materials 31 gesetzt ist. Wie in 2 und 3 gezeigt ist, umfasst das Gefäß 22 zur Aufnahme des absorbierenden Materials 31 den oberen Teil 23 und einen unteren Teil 24 und der untere Teil 24 weist eine innere Bodenfläche der Form eines Quadrats von 10 cm auf. Jede Seite von entgegengesetzten zwei der vier Seiten des unteren Teils 24 weist eine Öffnung mit einer Tiefe von 5 mm und einer Breite von 10 cm auf und über jeder dieser Öffnungen ist ein Nylonnetz 25 (mit einer Maschengröße von 305 μm) zur Abdeckung fixiert. Hierbei ist in 3 nur das Nylonnetz auf der Vorderseite gezeichnet und das andere Nylonnetz auf der Rückseite ist aus der Zeichnung weggelassen.
  • Das Gewicht 29 ist derart geregelt, dass eine Last von 1,96 kPa (20 g/cm2) gleichförmig auf das Drahtnetz 27, d.h. das absorbierende Material 31, ausgeübt werden kann.
  • Die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials wurde mit der Messvorrichtung mit dem oben genannten Aufbau ermittelt. Das Messverfahren wird im folgenden erklärt.
  • Zur Ermittlung der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit wurde das absorbierende Material 31, das in eine Größe von 10 cm × 10 cm geschnitten war, zunächst auf den unteren Teil 24 des Gefäßes 22 gegeben und dann wurden ein Vlies 30 (Heatlon G-S22, hergestellt von Nangoku Pulp Industry Co., Ltd.), das zu einer Größe von 10 cm × 10 cm geschnitten war, das Drahtnetz 27 und der obere Teil des Gefäßes 22 aufeinanderfolgend auf dem absorbierenden Material 31 montiert. Ferner wurde das Gewicht 29 auf dem oberen Teil 23 des Gefäßes 22 montiert, wodurch eine Last von 1,96 kPa (20 g/cm2) ausgeübt wurde. Anschließend wurden die Waage 21 und das Gefäß 28 auf dieser zur Aufnahme einer herausgeflossenen Flüssigkeit unter das Gefäß 22 gesetzt.
  • Als nächstes wurden 50 ml einer physiologischen Salzlösung 32 (Zusammensetzung: 0,9 gew.-%ige wässerige NaCl-Lösung) von 25 °C, die zuvor hergestellt worden war, über das Einführungsrohr 26 mit einer Durchflussrate von 7 ml/s zugegeben und 20 min später wurden 50 ml der Flüssigkeit (physiologische Salzlösung) des weiteren auf die gleiche Weise zugegeben, wobei dann die Flüssigkeitsmenge, die das absorbierende Material 31 durchlief und dann aus dem Nylonnetz 25 an den Seitenteilen des Gefäßes 22 herausfloss und dann im Gefäß 28 sich sammelte, mit der Waage 21 gemessen wurde, wodurch die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des zweiten Mals bestimmt wurde. Ferner wurde 20 min nach der zweiten Zugabe der Flüssigkeit die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des dritten Mals auf die gleiche Weise ermittelt. Die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit (g/min) war die größte Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit, die in einem Zeitraum vom Beginn bis zum Ende des Herausfließens der Flüssigkeit durchlief. Im Hinblick auf ein absorbierendes Material, durch das höchstens nur 1 g der Flüssigkeit in 20 min lief, konnte jedoch die größte Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit, die durchlief, nicht bestimmt werden, so dass die Grammzahl der Flüssigkeitsmenge, die in 20 min herausfloss (g/20 min) als die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit (g/min) betrachtet wurde.
  • Referenzbeispiel 1
  • Eine Reaktionslösung wurde durch Lösen von 4,96 g Polyethylenglykoldiacrylat (durchschnittliche Molzahl von addiertem Ethylenoxid: 8) in 5500 g einer wässrigen Lösung von Natriumacrylat mit einem Neutralisationsgrad von 75 Mol-% (Monomerkonzentration: 33 Gew.-%) hergestellt. Als nächstes wurde diese Lösung in einer Stickstoffgasatmosphäre 30 min entgast und dann in ein Reaktionsgefäß gegeben, das durch Bedecken einer aus nichtrostendem Stahl bestehenden Knetvorrichtung des Doppelarmtyps eines Fassungsvermögens von 10 1 mit zwei Schaufeln des Sigmatyps und einem Mantel mit einem Deckel hergestellt wurde. Unter Halten der Reaktionslösung bei 30 °C wurde die Atmosphäre im Inneren des Systems durch Stickstoffgas ausgetauscht. Als nächstes wurden, während die Reaktionslösung gerührt wurde, 2,46 g Natriumpersulfat und 0,10 g L-Ascorbinsäure zugegeben, so dass eine Polymerisationsreaktion etwa 1 min danach startete. Die Polymerisation wurde bei 30–80 °C durchgeführt und das erhaltene Hydrogelpolymer wurde 60 min nach Initiieren der Polymerisation abgetrennt.
  • Das erhaltene Hydrogelpolymer wies einen fein zerteilten Durchmesser von etwa 5 mm auf. Dieses fein zerteilte Hydro gelpolymer wurde auf einem 50-mesh-Drahtnetz ausgebreitet und 90 min lang mit Heißluft bei 150 °C getrocknet. Dann wurde das erhaltene getrocknete Produkt mit einer Schwingmühle pulverisiert und ferner mit einem Drahtnetz von 20 mesh klassiert, wodurch eine formlose pulverisierte Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes (a) erhalten wurde.
  • Ein Oberflächenvernetzungsmittel, das 1 Gew.-Teil Propylenglykol, 0,05 Gew.-Teile Ethylenglykoldiglycidylether, 3 Gew.-Teile Wasser und 1 Gew.-Teil Isopropylalkohol umfasste, wurde mit 100 Gew.-Teilen der erhaltenen Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes (a) gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde 50 min bei 205 °C erhitzt, wodurch ein wasserabsorbierendes Harz (1) erhalten wurde, dessen durchschnittlicher Teilchendurchmesser 360 μm betrug und dessen Ergebnisse für das Absorptionsvermögen ohne Last, das Absorptionsvermögen unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2), die Menge der wasserlöslichen Komponente, die Absorptionsgeschwindigkeit und den Harnbeständigkeitsindex in Tabelle 1 angegeben sind.
  • Referenzbeispiel 2
  • Ein getrocknetes Produkt eines Hydrogelpolymers, das auf die gleiche Weise wie Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, wurde mit einer Schwingmühle pulverisiert und ferner mit einem Drahtnetz von 20 mesh klassiert, wodurch eine formlose pulverisierte Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes (b) erhalten wurde. Ein Oberflächenvernetzungsmittel, das 0,05 Gew.-Teile Glycerin, 0,05 Gew.-Teile Ethylenglykoldiglycidylether, 3 Gew.-Teile Wasser und 1 Gew.-Teil Isopropylalkohol umfasste, wurde mit 100 Gew.-Teilen der erhaltenen Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes (b) gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde 30 min bei 195 °C erhitzt, wodurch ein wasserabsorbierendes Harz (2) erhalten wurde, dessen durchschnittlicher Teilchendurchmesser 450 μm betrug und dessen Ergebnisse für das Absorptionsvermögen ohne Last, das Absorp tionsvermögen unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2), die Menge der wasserlöslichen Komponente, die Absorptionsgeschwindigkeit und den Harnbeständigkeitsindex in Tabelle 1 angegeben sind.
  • Referenzbeispiel 3
  • Ein getrocknetes Produkt eines Hydrogelpolymers, das auf die gleiche Weise wie Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, wurde mit einer Schwingmühle pulverisiert und ferner mit einem Drahtnetz von 20 mesh klassiert, wodurch eine formlose pulverisierte Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes (c) erhalten wurde. Ein Oberflächenvernetzungsmittel, das 1 Gew.-Teil Propylenglykol, 0,05 Gew.-Teile Ethylenglykoldiglycidylether, 3 Gew.-Teile Wasser und 1 Gew.-Teil Isopropylalkohol umfasste, wurde mit 100 Gew.-Teilen der erhaltenen Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes (c) gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde 45 min bei 210 °C erhitzt, wodurch ein wasserabsorbierendes Harz (3) erhalten wurde, dessen durchschnittlicher Teilchendurchmesser 300 μm betrug und dessen Ergebnisse für das Absorptionsvermögen ohne Last, das Absorptionsvermögen unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2), die Menge der wasserlöslichen Komponente, die Absorptionsgeschwindigkeit und den Harnbeständigkeitsindex in Tabelle 1 angegeben sind.
  • Referenzbeispiel 4
  • Eine Reaktionslösung wurde durch Lösen von 6,47 g Polyethylenglykoldiacrylat (durchschnittliche Molzahl von addiertem Ethylenoxid: 8) in 5500 g einer wässrigen Lösung von Natriumacrylat mit einem Neutralisationsgrad von 65 Mol-% (Monomerkonzentration: 30 Gew.-%) hergestellt. Als nächstes wurde diese Lösung in einer Stickstoffgasatmosphäre 30 min entgast und dann in ein Reaktionsgefäß gegeben, das durch Bedecken einer aus nichtrostendem Stahl bestehenden Knetvorrichtung des Doppelarmtyps eines Fassungsvermögens von 10 1 mit zwei Schaufeln des Sigmatyps und einem Mantel mit einem Deckel hergestellt wurde. Unter Halten der Reaktionslösung bei 30 °C wurde die Atmosphäre im Inneren des Systems durch Stickstoffgas ausgetauscht. Als nächstes wurden, während die Reaktionslösung gerührt wurde, 1,91 g 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)-dihydrochlorid, 0,96 g Natriumpersulfat und 0,10 g L-Ascorbinsäure zugegeben, so dass eine Polymerisationsreaktion etwa 1 min danach startete. Die Polymerisation wurde bei 30–80 °C durchgeführt und das erhaltene Hydrogelpolymer wurde 60 min nach Initiieren der Polymerisation abgetrennt.
  • Das erhaltene Hydrogelpolymer wies einen fein zerteilten Durchmesser von etwa 5 mm auf. Dieses fein zerteilte Hydrogelpolymer wurde auf einem 50-mesh-Drahtnetz ausgebreitet und 90 min lang mit Heißluft bei 150 °C getrocknet. Dann wurde das erhaltene getrocknete Produkt mit einer Schwingmühle pulverisiert und ferner mit einem Drahtnetz von 20 mesh klassiert, wodurch eine formlose pulverisierte Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes (d) erhalten wurde.
  • Ein Oberflächenvernetzungsmittel, das 1 Gew.-Teil Propylenglykol, 0,025 Gew.-Teile Ethylenglykoldiglycidylether, 2 Gew.-Teile Wasser und 1 Gew.-Teil Isopropylalkohol umfasste, wurde mit 100 Gew.-Teilen der erhaltenen Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes (d) gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde 45 min bei 185 °C erhitzt, wodurch ein wasserabsorbierendes Harz (4) erhalten wurde, dessen durchschnittlicher Teilchendurchmesser 450 μm betrug und dessen Ergebnisse für das Absorptionsvermögen ohne Last, das Absorptionsvermögen unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2), die Menge der wasserlöslichen Komponente, die Absorptionsgeschwindigkeit und den Harnbeständigkeitsindex in Tabelle 1 angegeben sind.
  • Referenzbeispiel 5
  • Eine Reaktionslösung wurde durch Lösen von 3,49 g Trimethylolpropantriacrylat in 5500 g einer wässrigen Lösung von Natriumacrylat mit einem Neutralisationsgrad von 75 Mol-% (Monomerkonzentration: 38 Gew.-%) hergestellt. Als nächstes wurde diese Lösung in einer Stickstoffgasatmosphäre 30 min entgast und dann in ein Reaktionsgefäß gegeben, das durch Bedecken einer aus nichtrostendem Stahl bestehenden Knetvorrichtung des Doppelarmtyps eines Fassungsvermögens von 10 1 mit zwei Schaufeln des Sigmatyps und einem Mantel mit einem Deckel hergestellt wurde. Unter Halten der Reaktionslösung bei 30 °C wurde die Atmosphäre im Inneren des Systems durch Stickstoffgas ausgetauscht. Als nächstes wurden, während die Reaktionslösung gerührt wurde, 2,83 g Natriumpersulfat und 0,12 g L-Ascorbinsäure zugegeben, so dass eine Polymerisationsreaktion etwa 1 min danach startete. Die Polymerisation wurde bei 30–80 °C durchgeführt und das erhaltene Hydrogelpolymer wurde 60 min nach Initiieren der Polymerisation abgetrennt.
  • Das erhaltene Hydrogelpolymer wies einen fein zerteilten Durchmesser von etwa 5 mm auf. Dieses fein zerteilte Hydrogelpolymer wurde auf einem 50-mesh-Drahtnetz ausgebreitet und 90 min lang mit Heißluft bei 150 °C getrocknet. Dann wurde das erhaltene getrocknete Produkt mit einer Schwingmühle pulverisiert und ferner mit einem Drahtnetz von 20 mesh klassiert, wodurch eine formlose pulverisierte Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes (e) erhalten wurde.
  • Ein Oberflächenvernetzungsmittel, das 0,5 Gew.-Teil Glycerin, 2 Gew.-Teile Wasser und 0,5 Gew.-Teile Isopropylalkohol umfasste, wurde mit 100 Gew.-Teilen der erhaltenen Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes (e) gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde 50 min bei 210 °C erhitzt, wodurch ein wasserabsorbierendes Harz (5) erhalten wurde, dessen durchschnitt licher Teilchendurchmesser 380 μm betrug und dessen Ergebnisse für das Absorptionsvermögen ohne Last, das Absorptionsvermögen unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2), die Menge der wasserlöslichen Komponente, die Absorptionsgeschwindigkeit und den Harnbeständigkeitsindex in Tabelle 1 angegeben sind.
  • Referenzbeispiel 6
  • Eine Reaktionslösung wurde durch Lösen von 5,95 g Polyethylenglykoldiacrylat (durchschnittliche Molzahl von addiertem Ethylenoxid: 8) in 5500 g einer wässrigen Lösung von Natriumacrylat mit einem Neutralisationsgrad von 75 Mol-% (Monomerkonzentration: 33 Gew.-%) hergestellt. Als nächstes wurde diese Lösung in einer Stickstoffgasatmosphäre 30 min entgast und dann in ein Reaktionsgefäß gegeben, das durch Bedecken einer aus nichtrostendem Stahl bestehenden Knetvorrichtung des Doppelarmtyps eines Fassungsvermögens von 10 1 mit zwei Schaufeln des Sigmatyps und einem Mantel mit einem Deckel hergestellt wurde. Unter Halten der Reaktionslösung bei 30 °C wurde die Atmosphäre im Inneren des Systems durch Stickstoffgas ausgetauscht. Als nächstes wurden, während die Reaktionslösung gerührt wurde, 2,46 g Natriumpersulfat und 0,10 g L-Ascorbinsäure zugegeben, so dass eine Polymerisationsreaktion etwa 1 min danach startete. Die Polymerisation wurde bei 30–80 °C durchgeführt und das erhaltene Hydrogelpolymer wurde 60 min nach Initiieren der Polymerisation abgetrennt.
  • Das erhaltene Hydrogelpolymer wies einen fein zerteilten Durchmesser von etwa 5 mm auf. Dieses fein zerteilte Hydrogelpolymer wurde auf einem 50-mesh-Drahtnetz ausgebreitet und 90 min lang mit Heißluft bei 150 °C getrocknet. Dann wurde das erhaltene getrocknete Produkt mit einer Schwingmühle pulverisiert und ferner mit einem Drahtnetz von 20 mesh klassiert, wodurch eine formlose pulverisierte Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes (f) erhalten wurde.
  • Ein Oberflächenvernetzungsmittel, das 0,05 Gew.-Teile 1,3-Propandiol, 4 Gew.-Teile Wasser und 4 Gew.-Teile Isopropylalkohol umfasste, wurde mit 100 Gew.-Teilen der erhaltenen Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes (f) gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde 60 min bei 195 °C erhitzt, wodurch ein wasserabsorbierendes Harz (6) erhalten wurde, dessen durchschnittlicher Teilchendurchmesser 450 μm betrug und dessen Ergebnisse für das Absorptionsvermögen ohne Last, das Absorptionsvermögen unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2), die Menge der wasserlöslichen Komponente, die Absorptionsgeschwindigkeit und den Harnbeständigkeitsindex in Tabelle 1 angegeben sind.
  • Referenzbeispiel 7
  • Eine Reaktionslösung wurde durch Lösen von 2,10 g Trimethylolpropantriacrylat in 5500 g einer wässrigen Lösung von Natriumacrylat mit einem Neutralisationsgrad von 75 Mol-% (Monomerkonzentration: 38 Gew.-%) hergestellt. Als nächstes wurde diese Lösung in einer Stickstoffgasatmosphäre 30 min entgast und dann in ein Reaktionsgefäß gegeben, das durch Bedecken einer aus nichtrostendem Stahl bestehenden Knetvorrichtung des Doppelarmtyps eines Fassungsvermögens von 10 1 mit zwei Schaufeln des Sigmatyps und einem Mantel mit einem Deckel hergestellt wurde. Unter Halten der Reaktionslösung bei 30 °C wurde die Atmosphäre im Inneren des Systems durch Stickstoffgas ausgetauscht. Als nächstes wurden, während die Reaktionslösung gerührt wurde, 2,83 g Natriumpersulfat und 0,12 g L-Ascorbinsäure zugegeben, so dass eine Polymerisationsreaktion etwa 1 min danach startete. Die Polymerisation wurde bei 30–80 °C durchgeführt und das erhaltene Hydrogelpolymer wurde 60 min nach Initiieren der Polymerisation abgetrennt.
  • Das erhaltene Hydrogelpolymer wies einen fein zerteilten Durchmesser von etwa 5 mm auf. Dieses fein zerteilte Hydro gelpolymer wurde auf einem 50-mesh-Drahtnetz ausgebreitet und 90 min lang mit Heißluft bei 150 °C getrocknet. Dann wurde das erhaltene getrocknete Produkt mit einer Schwingmühle pulverisiert und ferner mit einem Drahtnetz von 20 mesh klassiert, wodurch eine formlose pulverisierte Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes (g) erhalten wurde.
  • Ein Oberflächenvernetzungsmittel, das 0,5 Gew.-Teile Glycerin, 2 Gew.-Teile Wasser und 0,5 Gew.-Teile Isopropylalkohol umfasste, wurde mit 100 Gew.-Teilen der erhaltenen Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes (g) gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde 50 min bei 210 °C erhitzt, wodurch ein wasserabsorbierendes Harz (7) erhalten wurde, dessen durchschnittlicher Teilchendurchmesser 360 μm betrug und dessen Ergebnisse für das Absorptionsvermögen ohne Last, das Absorptionsvermögen unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2), die Menge der wasserlöslichen Komponente, die Absorptionsgeschwindigkeit und den Harnbeständigkeitsindex in Tabelle 1 angegeben sind.
  • Referenzbeispiel 8
  • Eine Reaktionslösung wurde durch Lösen von 6,99 g Trimethylolpropantriacrylat in 5500 g einer wässrigen Lösung von Natriumacrylat mit einem Neutralisationsgrad von 75 Mol-% (Monomerkonzentration: 38 Gew.-%) hergestellt. Als nächstes wurde diese Lösung in einer Stickstoffgasatmosphäre 30 min entgast und dann in ein Reaktionsgefäß gegeben, das durch Bedecken einer aus nichtrostendem Stahl bestehenden Knetvorrichtung des Doppelarmtyps eines Fassungsvermögens von 10 l mit zwei Schaufeln des Sigmatyps und einem Mantel mit einem Deckel hergestellt wurde. Unter Halten der Reaktionslösung bei 30 °C wurde die Atmosphäre im Inneren des Systems durch Stickstoffgas ausgetauscht. Als nächstes wurden, während die Reaktionslösung gerührt wurde, 2,83 g Natriumpersulfat und 0,12 g L-Ascorbinsäure zugegeben, so dass eine Polymerisationsreaktion etwa 1 min danach startete. Die Polymerisation wurde bei 30–80 °C durchgeführt und das erhaltene Hydrogelpolymer wurde 60 min nach Initiieren der Polymerisation abgetrennt.
  • Das erhaltene Hydrogelpolymer wies einen fein zerteilten Durchmesser von etwa 5 mm auf. Dieses fein zerteilte Hydrogelpolymer wurde auf einem 50-mesh-Drahtnetz ausgebreitet und 90 min lang mit Heißluft bei 150 °C getrocknet. Dann wurde das erhaltene getrocknete Produkt mit einer Schwingmühle pulverisiert und ferner mit einem Drahtnetz von 20 mesh klassiert, wodurch ein formloses pulverisiertes wasserabsorbierendes Harzes (8) erhalten wurde, dessen durchschnittlicher Teilchendurchmesser 380 μm betrug und dessen Ergebnisse für das Absorptionsvermögen ohne Last, das Absorptionsvermögen ohne einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2), die Menge der wasserlöslichen Komponente, die Absorptionsgeschwindigkeit und den Harnbeständigkeitsindex in Tabelle 1 angegeben sind.
  • Referenzbeispiel 9
  • Zunächst wurden 800 g Cyclohexan in einen abtrennbaren 2000-ml-Vierhalskolben, der mit einem Rührer, einem Rückflußkühler, einem Thermometer, einem Stickstoffgaseinleitungsrohr und einem Tropftrichter ausgestattet war, gegeben. Dann wurden 3,0 g Sorbitanmonostearat als Dispergiermittel zugegeben und gelöst und Stickstoffgas wurde in das erhaltene Gemisch zur Entfernung von darin gelöstem Sauerstoff geblasen.
  • Andererseits wurde eine wässrige Monomerlösung, die 141 g Natriumacrylat, 36 g Acrylsäure, 0,154 g Methylenbisacrylamid und 413 g entionisiertes Wasser umfasste, in einem anderen Kolben hergestellt und Stickstoffgas in die erhaltene wässrige Monomerlösung zur Entfernung von darin gelöstem Sauerstoff geblasen.
  • Als nächstes wurden 1,0 g einer 10 gew.-%igen wässrigen Natriumpersulfatlösung zu der wässrigen Monomerlösung in dem Kolben gegeben und das gesamte erhaltene Gemisch in den im Vorhergehenden angegebenen abtrennbaren Kolben gegeben und durch Rühren mit 230 rpm dispergiert. Dann wurde die Badtemperatur auf 60 °C erhöht, um eine Polymerisationsreaktion zu initiieren, und 2 h bei der gleichen Temperatur gehalten, um die Polymerisation vollständig durchzuführen. Nach der vollständigen Durchführung der Polymerisation wurde der größte Teil des Wassers durch azeotrope Dehydratation abdestilliert, wodurch eine Cyclohexansuspension des erhaltenen Polymers erhalten wurde. Diese Suspension wurde filtriert, wodurch ein Harz mit einem Wassergehalt von 20 Gew.-% erhalten wurde, und des weiteren wurde dieses Harz unter Vakuum bei 80 °C getrocknet, wodurch eine Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes (h) mit einem Wassergehalt von 5 Gew.-% erhalten wurde.
  • Als nächstes wurden 10 g der erhaltenen Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes (h) zu 500 ml Methanol, das auf 60 °C erhitzt war, gegeben und das gebildete Gemisch wurde 1 h lang gerührt und dann filtriert und getrocknet.
  • Ein Oberflächenvernetzungsmittel, das 1,0 Gew.-Teile Propylenglykol, 0,05 Gew.-Teile Ethylenglykoldiglycidylether, 3 Gew.-Teile Wasser und 1 Gew.-Teil Isopropylalkohol umfasste, wurde mit 100 Gew.-Teilen der oben behandelten Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde 50 min bei 185 °C erhitzt, wodurch ein wasserabsorbierendes Harz (9) erhalten wurde, dessen durchschnittlicher Teilchendurchmesser 128 μm betrug und dessen Ergebnisse für das Absorptionsvermögen ohne Last, das Absorptionsvermögen unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2), die Menge der wasserlöslichen Komponente, die Absorptionsgeschwindigkeit und den Harnbeständigkeitsindex in Tabelle 1 angegeben sind.
  • Referenzbeispiel 10
  • Eine Menge von 0,3 Gew.-Teilen von hydrophilem feinteiligem Siliciumdioxid (Handelsbezeichnung Aerosil 200, hergestellt von Nippon Aerosil Co., Ltd.) wurde zu 100 Gew.-Teilen des wasserabsorbierenden Harzes (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, gegeben, wodurch ein wasserabsorbierendes Harz (10) erhalten wurde, dessen durchschnittlicher Teilchendurchmesser 360 μm betrug und dessen Ergebnisse für das Absorptionsvermögen ohne Last, das Absorptionsvermögen unter einer Last, die Menge der wasserlöslichen Komponente, die Absorptionsgeschwindigkeit und den Harnbeständigkeitsindex in Tabelle 1 angegeben sind.
  • Referenzbeispiel 11
  • Eine Menge von 0,3 Gew.-Teilen von hydrophilem feinteiligem Siliciumdioxid (Handelsbezeichnung CARPLEX® 22S, hergestellt von SHIONOGI & CO., LTD.) wurde zu 100 Gew.-Teilen des wasserabsorbierenden Harzes (5), das in Referenzbeispiel 5 erhalten wurde, gegeben, wodurch ein wasserabsorbierendes Harz (11) erhalten wurde, dessen durchschnittlicher Teilchendurchmesser 380 μm betrug und dessen Ergebnisse für das Absorptionsvermögen ohne Last, das Absorptionsvermögen unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2), die Menge der wasserlöslichen Komponente, die Absorptionsgeschwindigkeit und den Harnbeständigkeitsindex in Tabelle 1 angegeben sind.
  • TABELLE 1
    Figure 00460001
  • Beispiel 1
  • Zunächst wurden 50 Gew.-Teile des wasserabsorbierenden Harzes (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, und 50 Gew.-Teile einer Pulpe von pulverisiertem Holz auf trockene Weise mit einem Mischer zusammengemischt. Als nächstes wurde das erhaltene Gemisch zu einer Bahn einer Größe von 120 mm × 380 mm durch pneumatisches Formen des Gemischs auf einem Drahtsieb von 400 mesh (Maschengröße: 38 μm) mit einer pneumatischen Vorrichtung des diskontinuierlichen Typs geformt. Ferner wurde diese Bahn 5 s unter einem Druck von 196,2 kPa (2 kg/cm2) gepresst, wodurch ein absorbierendes Material (1) eines Gewichts von etwa 526 g/m2 erhalten wurde.
  • Als nächstes wurden eine Rückenlage (flüssigkeitsundurchlässige Lage) eines flüssigkeitsundurchlässigen Polypropylens mit einer sogenannten Beinmanschette, das oben genannte absorbierende Material (1) und eine obere Lage (flüssigkeitsdurchlässige Lage) eines flüssigkeitsdurchlässigen Polypropylens in dieser Reihenfolge mit doppelt beschichteten Klebebändern aneinander befestigt und zwei sogenannte Klebebandbefestigungen dann an dem erhaltenen befestigten Produkt angebracht, wodurch ein absorbierender Gegenstand (1) (d.h. eine Wegwerfwindel) erhalten wurde. Das Gewicht dieses absorbierenden Gegenstands betrug 47 g.
  • Dieser absorbierende Gegenstand wurde jeder von vier Einheiten sogenannter Kewpie-Puppen (drei Einheiten derselben wiesen eine Körperlänge von 55 cm und ein Gewicht von 5 kg auf und die andere Einheit wies eine Körperlänge von 65 cm und ein Gewicht von 6 kg auf) angepasst und diese Puppen wurden auf ihre Gesichter gelegt. Dann wurde ein Röhrchen zwischen dem absorbierenden Gegenstand und den Puppen eingeführt und 50 ml einer physiologischen Salzlösung wurden durch das Röhrchen alle 20 min an einer Position, die der Stelle entsprach, an der Harn am menschlichen Körper abgegeben wird, injiziert. Diese Injektionsoperation wurde beendet, wenn die injizierte physiologische Salzlösung auszutreten begann, ohne von dem absorbierenden Gegenstand absorbiert zu werden, und die Menge der physiologischen Salzlösung, die bis zu diesem Zeitpunkt injiziert worden war, wurde ermittelt und der Durchschnittswert hierfür für die oben genannten vier Einheiten Kewpie-Puppen wurde als die Absorptionsmenge des absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand betrachtet. Die Ergebnisse hierfür sind in Tabelle 2 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben. Zusätzlich zeigt Tabelle 2 ferner Ergebnisse der Ermittlung der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des zweiten Mals und des dritten Mals unter einer Last von 1,96 kPa (20 g/cm2) für das oben genannte absorbierende Material (1), das zu einer Größe von 10 cm × 10 cm geschnitten wurde. Hierbei ergab die Messung für die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des zweiten Mals (γ) einer Pulpematte 80 (g/min), wobei die Pulpematte durch Formen von 5,5 g der oben genannten Pulpe von pulverisiertem Holz zu einer Bahn der Größe von 10 cm × 10 cm und dann Pressen der erhaltenen Bahn während 5 s unter einem Druck von 196,3 kPa (2 kg/cm2) hergestellt wurde.
  • Beispiel 2
  • Ein absorbierendes Material (2) und ein absorbierender Gegenstand (2) wurden gemäß Beispiel 1 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (2), das in Referenzbeispiel 2 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 47 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 1 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 2 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben.
  • Beispiel 3
  • Ein absorbierendes Material (3) und ein absorbierender Gegenstand (3) wurden gemäß Beispiel 1 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (3), das in Referenzbeispiel 3 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 47 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 1 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 2 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben. Zusätzlich zeigt Tabelle 2 des weiteren Ergebnisse für die Messung der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des zweiten Mals und des dritten Mals unter einer Last von 1,96 kPa (20 g/cm2) für das oben genannte absorbierende Material (3), das zu einer Größe von 10 cm × 10 cm geschnitten wurde.
  • Beispiel 4
  • Ein absorbierendes Material (4) und ein absorbierender Gegenstand (4) wurden gemäß Beispiel 1 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (4), das in Referenzbeispiel 4 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 47 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 1 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 2 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben.
  • Beispiel 5
  • (fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung)
  • Ein absorbierendes Material (5) und ein absorbierender Gegenstand (5) wurden gemäß Beispiel 1 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (5), das in Referenzbeispiel 5 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 47 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 1 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 2 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben. Zusätzlich zeigt Tabelle 2 des weiteren Ergebnisse für die Messung der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des zweiten Mals und des dritten Mals unter einer Last von 1,96 kPa (20 g/cm2) für das oben genannte absorbierende Material (5), das zu einer Größe von 10 cm × 10 cm geschnitten wurde.
  • Beispiel 6
  • (fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung)
  • Ein absorbierendes Material (6) und ein absorbierender Gegenstand (6) wurden gemäß Beispiel 1 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (6), das in Referenzbeispiel 6 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 47 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 1 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 2 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben.
  • Beispiel 7
  • (fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung)
  • Ein absorbierendes Material (7) und ein absorbierender Gegenstand (7) wurden gemäß Beispiel 1 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (7), das in Referenzbeispiel 7 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 47 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 1 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 2 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben.
  • Beispiel 8
  • (fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung)
  • Ein absorbierendes Material (8) und ein absorbierender Gegenstand (8) wurden gemäß Beispiel 1 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (8), das in Referenzbeispiel 8 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 47 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 1 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 2 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben.
  • Beispiel 9
  • Ein absorbierendes Material (9) und ein absorbierender Gegenstand (9) wurden gemäß Beispiel 1 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (9), das in Referenzbeispiel 9 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 47 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 1 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 2 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben. Zusätzlich zeigt Tabelle 2 des weiteren Ergebnisse für die Messung der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des zweiten Mals und des dritten Mals unter einer Last von 1,96 kPa (20 g/cm2) für das oben genannte absorbierende Material (9), das zu einer Größe von 10 cm × 10 cm geschnitten wurde.
  • Beispiel 10
  • Ein absorbierendes Material (10) und ein absorbierender Gegenstand (10) wurden gemäß Beispiel 1 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (10), das in Referenzbeispiel 10 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 47 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 1 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 2 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben. Zusätzlich zeigt Tabelle 2 des weiteren Ergebnisse für die Messung der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des zweiten Mals und des dritten Mals unter einer Last von 1,96 kPa (20 g/cm2) für das oben genannte absorbierende Mate rial (10), das zu einer Größe von 10 cm × 10 cm geschnitten wurde. TABELLE 2
    Figure 00530001
    • γ(1 – α) = 40 (g/min)
    • (1) fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung
  • Aus den obigen Tabellen 1 und 2 ist klar, dass, je höher der Konzentrationsabsorptionsindex ist, desto größer die Absorptionsmenge in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand ist, und dass, auch wenn das Absorptionsvermögen ohne Last und das Absorptionsvermögen unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) zwischen den wasserabsorbierenden Harzen (1) bis (11) verschieden sind, die Absorptionsmenge des absorbierenden Gegenstands in einem zur praktischen Verwendung nahen Zustand durch Einführen des Konzentrationsabsorptionsindex gemäß der Definition in der vorliegenden Erfindung vorhergesagt werden kann. Hierbei wurde gezeigt, dass die absorbierenden Materialien, deren Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeiten gemessen wurden, alle im bevorzugten Bereich lagen.
  • Beispiel 11
  • Zunächst wurden 75 Gew.-Teile des wasserabsorbierenden Harzes (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, und 25 Gew.-Teile einer Pulpe von pulverisiertem Holz auf trockene Weise mit einem Mischer zusammengemischt. Als nächstes wurde das erhaltene Gemisch zu einer Bahn einer Größe von 120 mm × 350 mm durch pneumatisches Formen des Gemischs auf einem Drahtsieb von 400 mesh (Maschengröße: 38 μm) mit einer pneumatischen Vorrichtung des diskontinuierlichen Typs geformt. Ferner wurde diese Bahn 5 s unter einem Druck von 196,2 kPa (2 kg/cm2) gepresst, wodurch ein absorbierendes Material (11) eines Gewichts von etwa 500 g/m2 erhalten wurde.
  • Als nächstes wurden eine Rückenlage (flüssigkeitsundurchlässige Lage) eines flüssigkeitsundurchlässigen Polypropylens mit einer sogenannten Beinmanschette, das oben genannte absorbierende Material und eine obere Lage (flüssigkeitsdurchlässige Lage) eines flüssigkeitsdurchlässigen Polypropylens in dieser Reihenfolge mit doppelt beschichteten Klebebändern aneinander befestigt und zwei sogenannte Klebebandbefestigungen dann an dem erhaltenen befestigten Produkt angebracht, wodurch ein absorbierender Gegenstand (11) (d.h. eine Wegwerfwindel) erhalten wurde. Das Gewicht dieses absorbierenden Gegenstands betrug 44 g.
  • Dieser absorbierende Gegenstand wurde jeder von vier Einheiten sogenannter Kewpie-Puppen (drei Einheiten derselben wiesen eine Körperlänge von 55 cm und ein Gewicht von 5 kg auf und die andere Einheit wies eine Körperlänge von 65 cm und ein Gewicht von 6 kg auf) angepasst und diese Puppen wurden auf ihre Gesichter gelegt. Dann wurde ein Röhrchen zwischen dem absorbierenden Gegenstand und den Puppen eingeführt und 50 ml einer physiologischen Salzlösung wurden durch das Röhrchen alle 20 min an einer Position, die der Stelle entsprach, an der Harn am menschlichen Körper abgegeben wird, injiziert. Diese Injektionsoperation wurde beendet, wenn die injizierte physiologische Salzlösung auszutreten begann, ohne von dem absorbierenden Gegenstand absorbiert zu werden, und die Menge der physiologischen Salzlösung, die bis zu diesem Zeitpunkt injiziert worden war, wurde ermittelt und der Durchschnittswert hierfür für die oben genannten vier Einheiten Kewpie-Puppen wurde als die Absorptionsmenge des absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand betrachtet. Die Ergebnisse hierfür sind in Tabelle 3 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben.
  • Zusätzlich zeigt Tabelle 3 ferner Ergebnisse der Ermittlung der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des zweiten Mals und des dritten Mals unter einer Last von 1,96 kPa (20 g/cm2) für das oben genannte absorbierende Material (11), das zu einer Größe von 10 cm × 10 cm geschnitten wurde. Hierbei ergab die Messung für die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des zweiten Mals (γ) einer Pulpematte 80 (g/min), wobei die Pulpematte durch Formen von 5,5 g der oben genannten Pulpe von pulverisiertem Holz zu einer Bahn der Größe von 10 cm × 10 cm und dann Pressen der erhaltenen Bahn während 5 s unter einem Druck von 196,3 kPa (2 kg/cm2) hergestellt wurde.
  • Beispiel 12
  • Ein absorbierendes Material (12) und ein absorbierender Gegenstand (12) wurden gemäß Beispiel 1 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (2), das in Referenzbeispiel 2 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 44 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 11 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 3 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben.
  • Beispiel 13
  • Ein absorbierendes Material (13) und ein absorbierender Gegenstand (13) wurden gemäß Beispiel 11 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (3), das in Referenzbeispiel 3 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 44 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 11 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 3 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben. Zusätzlich zeigt Tabelle 3 des weiteren Ergebnisse für die Messung der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des zweiten Mals und des dritten Mals unter einer Last von 1,96 kPa (20 g/cm2) für das oben genannte absorbierende Material (13), das zu einer Größe von 10 cm × 10 cm geschnitten wurde.
  • Beispiel 14
  • (fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung)
  • Ein absorbierendes Material (14) und ein absorbierender Gegenstand (14) wurden gemäß Beispiel 11 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (4), das in Referenzbeispiel 4 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 44 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 11 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 3 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben.
  • Beispiel 15
  • (fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung)
  • Ein absorbierendes Material (15) und ein absorbierender Gegenstand (15) wurden gemäß Beispiel 11 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (5), das in Referenzbeispiel 5 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 44 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 11 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 3 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben. Zusätzlich zeigt Tabelle 3 des weiteren Ergebnisse für die Messung der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des zweiten Mals und des dritten Mals unter einer Last von 1,96 kPa (20 g/cm2) für das oben genannte absorbierende Mate rial (15), das zu einer Größe von 10 cm × 10 cm geschnitten wurde.
  • Beispiel 16
  • (fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung)
  • Ein absorbierendes Material (16) und ein absorbierender Gegenstand (16) wurden gemäß Beispiel 11 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (6), das in Referenzbeispiel 6 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 44 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 11 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 3 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben.
  • Beispiel 17
  • (fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung)
  • Ein absorbierendes Material (17) und ein absorbierender Gegenstand (17) wurden gemäß Beispiel 11 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (7), das in Referenzbeispiel 7 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 44 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 11 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 3 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben.
  • Beispiel 18
  • (fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung)
  • Ein absorbierendes Material (18) und ein absorbierender Gegenstand (18) wurden gemäß Beispiel 11 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (8), das in Referenzbeispiel 8 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 44 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 11 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 3 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben.
  • Beispiel 19
  • Ein absorbierendes Material (19) und ein absorbierender Gegenstand (19) wurden gemäß Beispiel 11 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (9), das in Referenzbeispiel 9 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 44 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 11 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 3 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben. Zusätzlich zeigt Tabelle 3 des weiteren Ergebnisse für die Messung der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des zweiten Mals und des dritten Mals unter einer Last von 1,96 kPa (20 g/cm2) für das oben genannte absorbierende Material (19), das zu einer Größe von 10 cm × 10 cm geschnitten wurde.
  • Beispiel 20
  • Ein absorbierendes Material (20) und ein absorbierender Gegenstand (20) wurden gemäß Beispiel 11 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (10), das in Referenzbeispiel 10 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 44 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 11 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 3 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben. Zusätzlich zeigt Tabelle 3 des weiteren Ergebnisse für die Messung der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des zweiten Mals und des dritten Mals unter einer Last von 1,96 kPa (20 g/cm2) für das oben genannte absorbierende Material (20), das zu einer Größe von 10 cm × 10 cm geschnitten wurde.
  • Beispiel 21
  • (fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung)
  • Ein absorbierendes Material (21) und ein absorbierender Gegenstand (21) wurden gemäß Beispiel 11 erhalten, wobei jedoch das wasserabsorbierende Harz (1), das in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde, durch das wasserabsorbierende Harz (11), das in Referenzbeispiel 11 erhalten wurde, ersetzt wurde. Der erhaltene absorbierende Gegenstand wog 44 g.
  • Die Absorptionsmenge dieses absorbierenden Gegenstands in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 11 bestimmt. Das Ergebnis hierfür ist in Tabelle 3 zusammen mit einem Wert des Konzentrationsabsorptionsindex angegeben. Zusätzlich zeigt Tabelle 3 des weiteren Ergebnisse für die Messung der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des zweiten Mals und des dritten Mals unter einer Last von 1,96 kPa (20 g/cm2) für das oben genannte absorbierende Material (21), das zu einer Größe von 10 cm × 10 cm geschnitten wurde. TABELLE 3
    Figure 00620001
    • * Da das absorbierende Material die Flüssigkeit vollständig absorbierte, floss die Flüssigkeit nicht heraus.
    • γ(1 – α) = 20 (g/min)
    • (1) fällt nicht in den Umfang der vorliegenden Erfindung
  • Aus der obigen Tabelle 3 ist klar, dass das wasserabsorbierende Harz mit einem Konzentrationsabsorptionsindex von 35 oder mehr eine große Absorptionsmenge in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand und eine große Absorptionsmenge in einem der praktischen Verwendung des absorbierenden Gegenstands nahen Zustand zeigt. In Bezug auf den absorbierenden Gegenstand (9) ist jedoch, da die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials des dritten Mals niedrig ist, die Absorptionsmenge in einem mit dem Gesicht nach unten weisenden Zustand kleiner als die aufgrund des Konzentrationsabsorptionsindex erwartete. In ähnlicher Weise ist in Bezug auf den absorbierenden Gegenstand (10), da die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials des zweiten Mals schnell ist, die Absorptionsmenge in einem mit dem Gesicht nach unten weisenden Zustand kleiner als die aufgrund des Konzentrationsabsorptionsindex erwartete.
  • Beispiel 22
  • In Bezug auf fünf im Handel erhältliche Windeln, die in Tabelle 4 angegeben sind, wurden die folgenden Eigenschaften ermittelt: das Gewichtsverhältnis des wasserabsorbierenden Harzes zur Gesamtmenge des wasserabsorbierenden Harzes und des faserigen Materials (Konzentration von wasserabsorbierendem Harz), das Absorptionsvermögen des wasserabsorbierenden Harzes ohne Last und unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2), die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit (γ) des faserigen Materials, die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des absorbierenden Materials in der Windel und die Absorptionsmenge der Windel in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
  • Die jeweiligen Messverfahren für die Eigenschaften sind die folgenden:
  • (1) Konzentration von wasserabsorbierendem Harz:
  • Jede im Handel erhältliche Windel wurde unter Vakuum bei 60 °C 16 h lang getrocknet. Komponenten wie die Rückenlage, die obere Lage und die Vlieslage wurden von der Windel entfernt und das Gewicht X (g) der erhaltenen absorbierenden Schicht, die im wesentlichen das wasserabsorbierende Harz und das faserige Material umfasste, wurde ermittelt. Das Gewicht Y (g) des wasserabsorbierenden Harzes in der absorbierenden Schicht wurde ebenfalls bestimmt, wobei die Konzentration von wasserabsorbierendem Harz gemäß der folgenden Gleichung berechnet wurde: Konzentration von wasserabsorbierendem Harz = Y/X.
  • (2) Absorptionsvermögen von wasserabsorbierendem Harz ohne Last und unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2):
  • Das wasserabsorbierende Harz und die Pulpe wurden von dem absorbierenden Material von jeder im Handel erhältlichen Windel abgetrennt und dann unter Vakuum bei 60 °C 16 h lang getrocknet. Dann wurde das Absorptionsvermögen des erhaltenen wasserabsorbierenden Harzes ohne Last und unter einer Last von 4,9 kPa (50 g/cm2) ermittelt.
  • (3) Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit (γ) von faserigem Material:
  • Das wasserabsorbierende Harz und das faserige Material wurden dem absorbierenden Material von jeder im Handel erhältlichen Windel abgetrennt und dann unter Vakuum bei 60 °C 16 h lang getrocknet. Dann wurden 5,5 g des erhaltenen faserigen Materials zu einer Bahn der Größe von 10 cm × 10 cm geformt und dann 5 s unter einem Druck von 2 kg/cm2 gepresst, wodurch eine Matte des faserigen Materials hergestellt wurde. Die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit der erhaltenen Matte des zweiten Mals wurde ermittelt, wobei der Wert von γ (g/min) bestimmt wurde.
  • (4) Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit von absorbierendem Material in einer Windel:
  • Ein Bereich, der einem Bereich zur Aufnahme von Harn, der aus einem humanen Körper während der praktischen Verwendung abgegeben wurde, entsprach, von jeder im Handel erhältlichen Windel wurde zu einer Größe von 10 cm × 10 cm zerschnitten und andere Bereiche derselben (beispielsweise die Rückenlage und die obere Lage) als die Schicht, die hauptsächlich das wasserabsorbierende Harz und das faserige Material umfasste, wurden alle entfernt, wodurch ein absorbierendes Material (das hauptsächlich das wasserabsorbierende Harz und das faserige Material umfasste) einer Größe von 10 cm × 10 cm erhalten wurde. Die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit dieses absorbierenden Materials des zweiten Mals und des dritten Mals wurden ermittelt.
  • (5) Absorptionsmenge einer Windel in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand:
  • Die Absorptionsmenge des absorbierenden Gegenstands (Windel) in einem mit dem Gesicht nach unten liegenden Zustand wurde gemäß Beispiel 1 ermittelt, wobei die gleichen Kewpie-Puppen wie die in Beispiel 1 verwendeten verwendet wurden.
  • Figure 00660001
  • Wie in der obigen Tabelle 4 angegeben ist, war in Bezug auf alle im Handel erhältlichen Windeln, die oben getestet wurden, der Konzentrationsabsorptionsindex geringer als 35 und die Absorptionsmenge in einem mit dem Gesicht nach unten liegendem Zustand gering.

Claims (7)

  1. Absorbierender Gegenstand, der eine absorbierende Schicht, eine flüssigkeitsdurchlässige Oberflächenlage und eine flüssigkeitsundurchlässige Rückenlage umfasst, wobei die absorbierende Schicht ein absorbierendes Material umfasst, das ein wasserabsorbierendes Harz und ein faseriges Material aufweist, wobei der Gewichtsanteil "α" des wasserabsorbierenden Harzes, bezogen auf die Gesamtmenge des wasserabsorbierenden Harzes und des faserigen Materials, im Bereich von 0,4 bis 0,9 liegt, wobei das wasserabsorbierende Harz ein wasserabsorbierendes Harz ist, das durch eine Thermobehandlung einer Vorstufe eines wasserabsorbierenden Harzes in Gegenwart eines Oberflächenvernetzungsmittels erhältlich ist, wobei die Vorstufe des wasserabsorbierenden Harzes durch Polymerisation oder Copolymerisation von mindestens einem Monomer, das aus der aus (Meth)acrylsäure und neutralisierten Produkten derselben bestehenden Gruppe ausgewählt ist, erhältlich ist und einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser im Bereich von 100 bis 600 μm und einen Anteil an Teilchen mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 106 μm von nicht mehr als 10 Gew.-% aufweist, wobei der Gehalt des wasserabsorbierenden Harzes pro Lage des absorbierenden Gegenstands 8 g oder mehr beträgt: dadurch gekennzeichnet, dass das wasserabsorbierende Harz in dem absorbierenden Gegenstand einen Konzentrationsabsorptionsindex, der durch die folgende Gleichung (1) angegeben wird, von 35 oder mehr aufweist: Konzentrationsabsorptionsindex = A(1 – α) + Bα ≥ 35 (1)worin A (g/g) das Absorptionsvermögen des Harzes für einen künstlichen Harn ohne Last über einen Zeitraum von 60 min, das gemäß der hierin beschriebenen Messung bestimmt wurde, ist, und B (g/g) das Absorptionsvermögen des Harzes für den künstlichen Harn unter einer Last von 50 g/cm2 (etwa 4,9 kPa) über einen Zeitraum von 60 min, das gemäß der hierin beschriebenen Messung bestimmt wurde, ist, wobei der Parameter A mindestens 30 (g/g) beträgt und der Parameter B mindestens 20 (g/g) beträgt, wobei der künstliche Harn eine wässrige Lösung mit der Zusammensetzung 0,2 Gew.-% Natriumsulfat, 0,2 Gew.-% Kaliumchlorid, 0,05 Gew.-% Magnesiumchloridhexahydrat, 0,025 Gew.-% Calciumchloriddihydrat, 0,085 Gew.-% Ammoniumdihydrogenphosphat und 0,015 Gew.-% Diammoniumhydrogenphosphat ist.
  2. Absorbierender Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Harnbeständigkeitsindex des wasserabsorbierenden Harzes in dem absorbierenden Gegenstand 10 oder weniger beträgt.
  3. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Gewichtsanteil "α" im Bereich von 0,6 bis 0,9 liegt.
  4. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das faserige Material eine hydrophile Faser ist und das absorbierende Material ein homogenes Gemisch aus dem wasserabsorbierenden Harz und der hydrophilen Faser umfasst.
  5. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das absorbierende Material eine Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des zweiten Mals von γ(1 – α) (g/min) oder weniger aufweist, wobei γ (g/min) die Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des faserigen Materials ist, wobei die Messbedingungen der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit und der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des zweiten Mals gemäß der hierin beschriebenen Messung bestimmt sind.
  6. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das absorbierende Material eine Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des dritten Mals von 0,05 (g/min) oder mehr aufweist, wobei die Messbedingungen der Flüssigkeitspermeationsgeschwindigkeit des dritten Mals gemäß der hier beschriebenen Messung bestimmt sind.
  7. Absorbierender Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das wasserabsorbierende Harz einen Konzentrationsabsorptionsindex von 40 oder mehr aufweist.
DE69838196T 1997-06-13 1998-05-26 Absorbierender Artikel Expired - Lifetime DE69838196T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15626597 1997-06-13
JP15626597 1997-06-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69838196D1 DE69838196D1 (de) 2007-09-20
DE69838196T2 true DE69838196T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=15624037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69838196T Expired - Lifetime DE69838196T2 (de) 1997-06-13 1998-05-26 Absorbierender Artikel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6150582A (de)
EP (1) EP0884037B1 (de)
JP (1) JP4087500B2 (de)
KR (1) KR100362266B1 (de)
CN (2) CN100531698C (de)
BR (1) BR9802374A (de)
DE (1) DE69838196T2 (de)
ES (1) ES2292196T3 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6599989B2 (en) 1998-03-03 2003-07-29 Nippon Skokubai Co., Ltd. Water-absorbent agents containing polycarboxylic amine chelating agents
DE60016326T2 (de) 1999-07-26 2005-11-24 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasser-absorbierende Zusammensetzung und ihre Verwendung
JP5008790B2 (ja) * 1999-10-29 2012-08-22 株式会社日本触媒 表面架橋吸水性樹脂および吸水性樹脂の表面架橋方法
BR0110613A (pt) * 2000-04-13 2003-12-30 Sanyo Chemical Ind Inc Polìmero reticulado, processo para sua produção, estrutura e artigo absorvente e fralda de papel
JP5153975B2 (ja) * 2000-05-09 2013-02-27 株式会社日本触媒 吸収体
US6617489B2 (en) 2000-05-09 2003-09-09 Nippon Shokubai Co., Ltd. Absorbent, absorbing product based thereon, and water-absorbing resin
US6479593B2 (en) 2001-02-06 2002-11-12 Huntsman Petrochemical Corporation Absorbent polymer modification
US7745686B2 (en) * 2001-11-02 2010-06-29 Playtex Products, Inc. Catamenial device
US7193006B2 (en) * 2002-12-06 2007-03-20 Nippon Shokubai Co., Ltd. Process for continuous production of water-absorbent resin product
US6939492B2 (en) * 2002-12-26 2005-09-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making fibrous web materials
BRPI0403937A (pt) 2003-02-10 2005-03-01 Nippon Catalytic Chem Ind Absorvente de água particulado contendo resina absorvente de água como principal componente e artigo sanitário para absorver um fluido corporal
US7638570B2 (en) 2003-02-10 2009-12-29 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbing agent
KR100584684B1 (ko) * 2003-04-11 2006-05-29 강은숙 전선 수납이 가능한 전선수납용 몰딩
TWI302541B (en) * 2003-05-09 2008-11-01 Nippon Catalytic Chem Ind Water-absorbent resin and its production process
JP5064682B2 (ja) * 2003-06-13 2012-10-31 住友精化株式会社 吸収体およびそれが用いられた吸収性物品
US7803880B2 (en) * 2003-09-19 2010-09-28 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water absorbent and producing method of same
DE602005025460D1 (de) * 2004-03-29 2011-02-03 Nippon Catalytic Chem Ind Teilchenförmiges wasserabsorptionsmittel mit unregelmässiger pulverform
JP4758669B2 (ja) * 2004-03-29 2011-08-31 株式会社日本触媒 不定形破砕状の粒子状吸水剤
WO2005097313A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-20 Nippon Shokubai Co., Ltd. An aqueous-liquid-absorbing agent and its production process
EP1796831B1 (de) * 2004-08-06 2020-01-15 Nippon Shokubai Co.,Ltd. Verfahren zur herstellung eines teilchenförmigen wasserabsorbierenden mittels, entsprechendes teilchenförmiges wasserabsorbierendes mittel und absorbierender artikel
MX2007003509A (es) * 2004-09-24 2007-08-07 Nippon Catalytic Chem Ind Agente absorbente de agua en particulas, que contienen resina absorbente de agua como componente principal.
JP5014607B2 (ja) * 2004-09-24 2012-08-29 株式会社日本触媒 吸水性樹脂を主成分とする粒子状吸水剤
TWI353360B (en) 2005-04-07 2011-12-01 Nippon Catalytic Chem Ind Production process of polyacrylic acid (salt) wate
TWI394789B (zh) 2005-12-22 2013-05-01 Nippon Catalytic Chem Ind 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品
EP1837348B9 (de) 2006-03-24 2020-01-08 Nippon Shokubai Co.,Ltd. Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2253657B1 (de) 2008-03-13 2015-06-03 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines weitgehend aus einem wasserabsorbierenden harz bestehenden partikelförmigen wasserabsorbierenden mittels
CN105771945A (zh) 2009-09-29 2016-07-20 株式会社日本触媒 颗粒状吸水剂及其制造方法
CN104582833A (zh) * 2012-08-30 2015-04-29 株式会社日本触媒 颗粒状吸水剂及其制造方法
JP5893116B2 (ja) 2014-07-11 2016-03-23 住友精化株式会社 吸水性樹脂及び吸水性樹脂の製造方法
JP5893117B2 (ja) 2014-07-11 2016-03-23 住友精化株式会社 吸水性樹脂及び吸収性物品
JP6938316B2 (ja) * 2017-08-01 2021-09-22 株式会社日本触媒 吸収性複合体
WO2020032284A1 (ja) * 2018-08-09 2020-02-13 株式会社日本触媒 吸水性シートおよびそれを含む吸水性物品
CN112566599B (zh) * 2018-08-09 2023-01-03 株式会社日本触媒 吸水性片和包含其的吸收性物品
JP7174760B2 (ja) * 2018-08-09 2022-11-17 株式会社日本触媒 吸水性シートおよびそれを含む吸収性物品
WO2020122215A1 (ja) * 2018-12-12 2020-06-18 住友精化株式会社 吸水性樹脂粒子並びに吸収性物品及びその製造方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6399861A (ja) * 1986-06-12 1988-05-02 ライオン株式会社 吸収性衛生用品
ZA892846B (en) * 1988-04-21 1989-12-27 Kimberly Clark Co Absorbent products containing hydrogels with ability to swell against pressure
JPH0625209B2 (ja) 1988-07-04 1994-04-06 株式会社日本触媒 吸水性樹脂およびその製造方法
US5149335A (en) * 1990-02-23 1992-09-22 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure
JPH03251841A (ja) 1990-03-01 1991-11-11 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US5122405A (en) * 1990-12-11 1992-06-16 Supracor Systems, Inc. Shock absorbing means for sporting equipment handles
EP0761191B1 (de) * 1991-09-11 2001-04-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Zusammengesetzte absorbierende Materialien und diese enthaltende absorbierende Gegenstände
MX213505B (de) 1993-02-24 2003-04-03
EP0648800A2 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Materials und absorbierender Artikel
US5610208A (en) * 1994-02-17 1997-03-11 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbent agent, method for production thereof, and water-absorbent composition
DE69524928T2 (de) * 1994-06-13 2002-08-29 Nippon Catalytic Chem Ind Wasser-absorbent, verfahren zu dessen herstellung und den enthaltender absorbent-gegenstand
US5676660A (en) * 1995-02-08 1997-10-14 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Absorbent product including absorbent layer treated with surface active agent
TW522024B (en) * 1995-09-01 2003-03-01 Nippon Catalytic Chem Ind Absorbing agent composite, absorbent material, and absorbent product containing absorbent material
US5853867A (en) * 1995-09-14 1998-12-29 Nippon Shokubai Co., Ltd. Absorbent composite, method for production thereof, and absorbent article
ID19116A (id) * 1996-10-15 1998-06-18 Nippon Catalytic Chem Ind Bahan pengabsorpsi air dan proses produksinya

Also Published As

Publication number Publication date
DE69838196D1 (de) 2007-09-20
JPH1158615A (ja) 1999-03-02
US6150582A (en) 2000-11-21
KR100362266B1 (ko) 2003-03-29
KR19990006949A (ko) 1999-01-25
EP0884037B1 (de) 2007-08-08
CN100531698C (zh) 2009-08-26
CN101332141A (zh) 2008-12-31
EP0884037A1 (de) 1998-12-16
CN1203777A (zh) 1999-01-06
JP4087500B2 (ja) 2008-05-21
BR9802374A (pt) 1999-07-06
ES2292196T3 (es) 2008-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69838196T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69931415T2 (de) Wasserabsorbierendes Mittel, sein Herstellungsverfahren und seine Verwendung
DE60016326T2 (de) Wasser-absorbierende Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE69728349T2 (de) Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zur Herstellung davon
DE69534257T2 (de) Wasserabsorptionsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und wasserabsorbierende Zusammensetzung
DE60022727T2 (de) Wasserabsorbierende Harzzusammensetzung
DE10043710B4 (de) Verwendung pulverförmiger an der Oberfläche nachvernetzter Polymerisate und Hygieneartikel
DE112004001524B4 (de) Beschädigungsfeste, höchstsaugfähige Materialien
DE60129519T2 (de) Wasserabsorbierendes Mittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69935025T2 (de) Pulverförmiges wasserabsorbierendes Harz, absorbierender Artikel und Verfahren zur Herstellung des pulverförmigen wasserabsorbierenden Harzes
DE4020780C1 (de)
EP1434606B1 (de) Polymerenmischung von hydrogelen unterschiedlichen ph-wertes
DE60216911T2 (de) Wasserabsorbierendes miitel, dessen herstellung und sanitärartikel
DE4418818C2 (de) Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten und/oder Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE60007635T3 (de) Superabsorbierende polymere mit verzögerter wasseraufnahmecharakteristik
DE19646484C2 (de) Flüssigkeitsabsorbierende Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1989248B1 (de) Biologisch abbaubare superabsorbierende polymerzusammensetzung mit guten absorptions- und retentionseigenschaften
WO1995009014A1 (de) Pulverförmige, wässrige flüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als absorptionsmittel
DE4418319A1 (de) Schichtförmig aufgebauter Körper zur Absorption von Flüssigkeiten sowie seine Herstellung
DE10210124A1 (de) Polymergemische mit verbesserter Geruchskontrolle
EP1347790A1 (de) Aborbierende zusammensetzungen
EP1458423A1 (de) Tocopherol-haltige superabsorber
DE60218516T2 (de) Neues saugfähiges produkt
WO2002058841A2 (de) Wasserabsorbierendes mittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2528630B1 (de) Geruchsinhibierende wasserabsorbierende verbundstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN