DE2706317B2 - Verfahren zur Herstellung eines Vlieses auf Kollagenbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Vlieses auf Kollagenbasis

Info

Publication number
DE2706317B2
DE2706317B2 DE2706317A DE2706317A DE2706317B2 DE 2706317 B2 DE2706317 B2 DE 2706317B2 DE 2706317 A DE2706317 A DE 2706317A DE 2706317 A DE2706317 A DE 2706317A DE 2706317 B2 DE2706317 B2 DE 2706317B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
fleece
water
acid
collagen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2706317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2706317C3 (de
DE2706317A1 (de
Inventor
Mamerto M. Bennington N.J. Cruz jun.
John H. Fort Worth Tex. Tenery
Laverne C. Trenton N.J. Tressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVICON Inc FORT WORTH TEX US
Original Assignee
AVICON Inc FORT WORTH TEX US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVICON Inc FORT WORTH TEX US filed Critical AVICON Inc FORT WORTH TEX US
Publication of DE2706317A1 publication Critical patent/DE2706317A1/de
Publication of DE2706317B2 publication Critical patent/DE2706317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2706317C3 publication Critical patent/DE2706317C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/32Proteins, polypeptides; Degradation products or derivatives thereof, e.g. albumin, collagen, fibrin, gelatin
    • A61L15/325Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L26/00Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form
    • A61L26/0009Chemical aspects of, or use of materials for, wound dressings or bandages in liquid, gel or powder form containing macromolecular materials
    • A61L26/0028Polypeptides; Proteins; Degradation products thereof
    • A61L26/0033Collagen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/04Materials for stopping bleeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/08Collagen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S602/00Surgery: splint, brace, or bandage
    • Y10S602/90Method of making bandage structure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus naßverlegten Fasern ionisierbarer, wasserunlöslicher, saurer Kollagenpartialsalze mit 50 bis 90% der stöchiometrischen Menge an ionisierbarer Säure, bei dem die Fasern in einer wasserlöslichen organischen Flüssigkeit, insbesondere Äthanol, aufgeschlämmt, dann zur Herstellung eines Vlieses geschichtet werden, überschüssige Flüssigkeit entfernt und das Vlies danach gefriergetrocknet wird.
Fasern aus Kollagen bzw. Kollagensalzen eignen sich bekanntlich für die Herstellung von blutstillenden, haftfähigen Wundbehandlungsmaterialien, bei deren Verwendung kaum Antigenkörper entstehen.
Aus der US-PS 37 42 955 ist ein flockiges, feinteiliges, faseriges Kollagenprodukt aus natürlichem Kollagen bekannt, das bei der Benetzung durch Blut hämostatisch wirkt und die Eigenschaft hat, voneinander getrennte biologische Flächen (beispielsweise Wundflächen) wieder haftend miteinander zu verbinden, ohne daß diese miteinander vernäht zu werden brauchen.
Das darin beschriebene Wundbehandlungsmaterial Hegt in Form eines blutstillenden, haftfähigen Materials in flockigem, feinteiligem faserigem Zustand vor und besteht im wesentlichen aus einem wasserunlöslichen, ionisierbaren Kollagenpartialsalz. Dieses faserige Material hat eine Dichte von nicht mehr als 0,128 g/cm3 und sein Schüttgewicht liegt vorzugsweise zwischen 0,024 und 0,096 g/cm3. Dieses Material bildet, wenn es mit dem Blut einer Wunde in Kontakt kommt, eine an dem Körpergewebe haftende Masse und verschließt so die Wunde, ohne daß diese genäht werden muß.
Bei dem darin verwendeten Kollagenpartialsalz handelt es sich im wesentlichen um ein ionisierbares, wasserunlösliches, saures Kollagenpartialsalz, das 50 bis 90%, vorzugsweise 60 bis 85% des theoretischen stöchiometrischen Gehaltes an ionisierbarer Säure enthält.
In der US-PS 38 10473 und der deutschen Offenlegungssciirift 23 59 949 ist ein naßgeschöpftes, ungewebtes Faservlies mit hämostatischen und haftenden Eisenschaften beschrieben, das ebenfalls aus einem flockigen, feinteiligen, faserigen Produkt der vorgenannten Zusammensetzung besteht Zur Herstellung dieses Produktes werden die hämostatischen, haftfähigen Fasern in einer organischen Flüssigkeit aufgeschlämmt, die 5 bis 15 VoL-% Wasser enthält Wenn es sich bei der organischen Flüssigkeit um Äthanol handelt kann die Mischung 6,27 bis 1831 Gew.-% Wasser enthalten.
Das nach diesem bekannten Verfahren hergestellte Produkt hat sich jedoch als unbefriedigend erwiesen, weil es zu flockig ausfällt und die Fasern sich leicht aus der Bahn abscheiden.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man zwar versucht, Schichten aus Aufschlämmungen aus hämostatisch haftenden Fasern in 100%igem Äthanol herzustellen, die dabei erhaltenen Vliese waren jedoch vom Gesichtspunkt der Handhabung aus betrachtet ebenfalls nicht zufriedenstellend. Ihr Zusammenhalt ist so gering, daß das Endprodukt leicht krumpft, leicht zerreißt schwer zu schneiden und so empfindlich ist, daß es einer normalen Verwendung nicht standhält Schon beim geringsten Reiben treten übermäßig große Faserverluste auf.
Aufgabe der Erfindung war es daher, die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus naßverlegten Fasern ionisierbarer, wasserlöslicher, saurer Kollagenpartialsalze dahingehend zu verbessern, daß sie zu Produkten führen, die ausgezeichnet handhabbar sind und bei Aufrechterhaltung ihrer hämostatischen und haftenden Eigenschaften sich hervorragend für die Wundbehandlung eignen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus naßverlegten Fasern ionisierbarer, wasserunlöslicher, saurer Kollagenpartialsalze mit 50 bis 90%, vorzugsweise 84% der stöchiometrischen Menge an ionisierbarer Säure, bei dem die Fasern in einer wasserlöslichen organischen Flüssigkeit, insbesondere Äthanol, aufgeschlämmt, dann zur Herstellung eines Vlieses geschichtet werden, überschüssige Flüssigkeit entfernt und das Vlies danach gefriergetrocknet wird, dadurch gelöst, daß
(a) die Flüssigkeit zum Aufschlämmen einen Wassergehalt von nicht über 5 Gew.-% aufweist und ihr eine solche Menge an ionisierbarer Säure, die zur Verhinderung eines Auslaugens der Säure aus dem Partialsalz ausreicht, zugesetzt wird, und
(b) das gebildete Vlies vor der Gefriertrocknung einem gleichmäßigen Druck von 7 bis 70,3 g/cm2, vorzugsweise von 20 bis 35 g/cm2, unterworfen wird.
Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältliche Vlies ist flexibel und weist einen ausreichenden Zusammenhalt auf, so daß es ohne Verlust an Einzelfasern bestimmungsgemäß verwendet werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird als ionisierbare Säure Chlorwasserstoffsäure in einer Menge von 0,3 g konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (37,5%ige HCl) auf 13,62 kg Äthanol verwendet
Die zum Aufschlämmen der Kollagensalzfasern verwendete Flüssigkeit enthält höchstens 5 Gew.-%, vorzugsweise 2 Gew.-% Wasser.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Aufschlämmungsflüssigkeit
wird hergestellt durch Zugabe von etwa 03 g 373%iger Salzsäure zu 13,62 kg 100%igem ÄthanoL Mit der Salzsäure werden dabei etwa 0,183 g Wasser eingeführt. Bei der Bildung der Aufschlämmung werden 9,5 g der Kollagensalzfasern zu jeweils 3 Litern (2356 kg) des angesäuerten Äthanols zugegeben. Die 3 Liter Äthanol enthalten etwa 0,03 g zugesetztes Wasser. Die Kollagensalzfasern enthalten durchschnittlich 10 Gew.-% oder 035 g Feuchtigkeit In Abhängigkeit von der relativen Feuchtigkeit der umgebenden Luft, in der das Vlies hergestellt wird, und in Abhängigkeit von der für die Durchführung des Verfahrens erforderlichen Zeit nimmt die Aufschiämmungsflüssigkeit etwa 1 bis etwa 5 Gew.-% Feuchtigkeit auf. Durch diese Absorption werden etwa 23,56 bis 117,8 g Wasser zugeführt Dadurch kann sich der Gesamtwassergehalt der Aufschiämmungsflüssigkeit auf etwa 24,54 bis 118,78 g pro 3 Liter oder etwa 1,03 bis etwa 0,54 Gew.-% belaufen. Bei einem normalen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es in den nachfolgenden Beispielen beschrieben wird, beträgt die erforderliche Herstellungszeit etwa 15 bis etwa 25 Minuten und in der Regel weist dabei das flüssige Filtrat bei der Analysenprüfung einen Wassergehalt von 1,8 Gew.-°/o auf.
Äthanol ist zwar für die Herstellung von Vliesen aus Kollagensalzfasern, die für medizinische, insbesondere chirurgische Zwecke eingesetzt werden sollen, bevorzugt, für andere Anwendungszwecke kann das Äthanol aber auch ersetzt werden durch andere Alkohole und Ketone mit einem niederen Molekulargewicht, wie Methanol, Isopropanol, Amylalkohol, Methyläthylketon, Aceton und Mischungen davon.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Endproduktes als Verbandsmaterial ist es jedoch wichtig, daß das Endprodukt bei seiner Verwendung von diesen anderen Lösungsmitteln frei ist.
Die flr^kigen Fasern aus dem Kollagenpartialsalz können aus jedem nichtdenaturierten Kollagen hergestellt werden. Für die Herstellung des Kollagenpartialsalzes ist die Verwendung von Salzsäure (HCl) bevorzugt und wird auch in den meisten nachstehenden Beispielen verwendet, weil sie verhältnismäßig billig ist und eine leichte Durchführung des Verfahrens und eine zuverlässige Kontrolle gestattet. Anstelle von Salzsäure können aber auch andere ionisierbare Säuren, und zwar sowohl anorganische als auch organische ionisierbare Säuren, wie Schwefelsäure, Chromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Cyanessigsäure, Essigsäure, Citronensäure und Milchsäure, unter Erzielung zufriedenstellender Ergebnisse verwendet werden. Dabei hat sich die Verwendung von Citronensäure als ebenso vorteilhaft wie diejenige von Salzsäure erwiesen, Schwefelsäure liefert etwas weniger günstige Ergebnisse.
In den nachfolgenden Beispielen wurde das flockige und sehr fein verteilte fasrige Collagen-Produkt aus gewässertem oder frischem Kuhhaut-Corium gewonnen. Das flockige und in Fasern vorliegende Collagenprodukt war ein wasserunlösliches, ionisierbares, salzsaures Partialsalz von Collagen mit ungefähr 84% des stöchiometrisch gebundenen theoretischen Salzsäuregehaltes. Das Produkt wurde in Fasern aufgeteilt oder aufgeflockt, indem man es durch eine sogenannte »Fitz-Mühle« bei 6250 N/min laufen ließ, die mit einem Sieb von 6,2 mm öffnungsweite ausgestattet war. Dann wurde das Material anschließend einem zweiten Durchlauf unter Verwendung eines speziell geschlitzten Siebes mit öffnungen von 1,6 mm χ 12,7 mm unterzogen, wobei die Schlitze unter einem Winkel von 30° zu den Seitenkanten des Siebes verliefen.
Das Schüttgewicht des aufgeflockten fasrigen Partialsalzes des Collagens betrug 0,032 - 0,040 g/cm3.
Nach dem Vermählen einer Probe dieses flockigen fein verteilten fasrigen Materials in Wasser auf eine Feststoff-Konzentration von 03 Gew.-%, in dem man aie Mischung in einen schnellaufenden Intensivmischer brachte und 30 Minuten mischte, erhielt man eine stabile
ι ο Dispersion mit einem pH-Wert von 3,20.
Bei der Herstellung eines derart naßgeschöpften nicht gewobenem Bahnmaterial kann man herkömmliche Einrichtungen, wie sie bspw. bei der Papierherstellung oder auch bei der Herstellung sonstiger unverweb- ter Bahngebilde benutzt werden, verwenden. Die fein zerteilten, fasrigen Collagenfasern werden in der mit Wasser vermischbaren organischen Flüssigkeit mittels geeigneter Mischvorrichtung aufgeschwemmt, z. B. in einem Holländer, wobei dieser nur als Zumischer benutzt wird, weil ja die collagenhaltigen Fasern weder einer Hydration noch einer Fibrilierung bedürfen. Die so erhaltene Aufschlämmung bzw. der Eintrag kann ca. 0,1 bis 3% solcher Collagenfasern auf Trockenbasis enthalten. Die Aufschlämmung oder der Eintrag läuft dann durch ein geeignetes Sammelsieb, auf dem die collagenhaltigen Fasern schichtweise gesetzt werden. Sogenannte »Fourdriniers«-Zylinder- oder Trommelsiebe und andere schichtbildende Einrichtungen sind durchaus ebenfalls geeignet Nachdem die naßabgela gerte Schicht oder Bahn von der Sammelunterlage abgezogen ist, wird überschüssige Flüssigkeit abgeschieden und dann die gesamte Faserlage gleichmäßig unter genau dosiertem Druck von 7 bis 703 g/cm2, vorzugsweise 20 bis 35 g/cm2, abgepreßt und getrock-
J5 net
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiele I-VI
Die physikalischen Eigenschaften der hämostatischhaftfähigen und unverwobenen Bahnen wurden an Handmustern ermittelt, die aus Pulpen der oben beschriebenen Collagenfasern in Äthanol unter Zugabe von konzentrierter Salzsäure gewonnen wurden.
Bei der Herstellung dieser Handmuster verwendet man eine modifizierte Büttenform in der Größe von 20,32 cm χ 2032 cm. Das normale Drahtmaschinensieb am Boden dieser Bütte wurde abgedeckt mit einer Polypropylenfilterlage mit einer Porösität von 85-90 Kubikfuß pro Meter (240-225 l/min) (Polypropylengewebe). In jedem Beispiel wurde das Kugelventil am Boden der Bütte für das Handmuster geschlossen und angesäuertes Äthanol, ungefähr 4000 ml, durch das Polypropylenfiltergewebe gegeben, um den Flüssig keitsspiegel genauso einzustellen, daß das Polypropy lenfiltergewebe bedeckt war. Für die Herstellung von Handmustern von ungefähr 1,1 bis 1,5 mm Dicke wurden 9,5 g flockigen, fasrigen Materials zu 3000 ml von Äthanol zugegeben, dem man drei Tropfen (0,3 g) konzentrierter Salzsäure (37,5% HCl) pro 13,62 kg Äthanol zugegeben hatte zur Bildung einer Aufschlämmung von ungefähr 0,36% (bezogen auf Trockengewicht) bezüglich des Fasergewichtes und dann wurde die Aufschlämmung angenähert 5 Minuten leicht durchgearbeitet Die Aufschlämmung wurde dann unmittelbar in die Bütte eingegeben und durch dreimaliges Auf- und Absenken einer gelochten Mischplatte gerührt.
Das Kugelventil wurde dann geöffnet, um den größten Teil der Flüssigkeit ablaufen zu lassen, was ungefähr 20 bis 30 see erfordert Etwa 12 bis 25 mm Flüssigkeit ließ man oberhalb des Polypropylenfiltergewebes stehen. Dünnere Schichten oder Lücken auf der Fläche des Filtergewebes wurden nut aufgeschwemmten Fasern durch leichtes Streichen mittels eines Spatels ausgeglichen. Sobald die Fläche ziemlich gleichmäßig war, wurde das Kugelventil vollkommen geöffnet um die Flüssigkeit vollkommen ablaufen zu lassen. Dann wurde die Form geöffnet und die erhaltene, noch nasse, unverwobene Schicht mit einem Polypixjpylenfiltergewebe abgedeckt, um dadurch eine sandwichartige Schicht zwischen den unteren und oberen Filtergeweben zu erhalten. Wegen einer Dichtung zwischen dem Unterteil der Bütte und der oberen klappbar angelenkten Kammer hat die effektive schichtformende Fläche der Bütte eine Größe von angenähert 1937 cm χ 1937 cm. Ein flacher Beutel aus Taftgewebe von Polyäthylenterephthalat mit 5 Lagen von 20,32 cm χ 2032 cm χ 0,66 mm aus trockenem Löschpapier wird über die oberste Polypropylenfilterschicht gelegt Unter Verwendung einer normalerweise für fotografische Zwecke gebräuchlichen Gummi-Druckrolle wird das Ganze zweimal unter leichtem Druck abgerollt, wobei man mit der Rolle an jeder der vier Seiten beginnt und diese jeweils bis zur Mitte führt. Dann legt man den Polyäthylenterephthalatbeutel auf einen Tisch, nimmt das Schichtgebilde aus der Form und legt es mit der unteren Filterlage auf den Beutel. Das Ganze wurde dann von Hand unter leichtem Druck einmal abgerollt, wobei man beim Abrollen jeweils von den Seiten bis zur Mitte rollte.
Das Vlies wurde dann vorsichtig durch Abziehen der obersten und untersten Filterlagen entfernt zwischen Polyäthylenterephthalatfolien gebracht und von Hand unter leichtem Druck jeweils ausgehend von den Seiten und bis zur Mitte abgerollt um eine möglichst gleichmäßige Dicke zu erreichen.
Das Gebilde bzw. das Vlies zwischen den Polyäthylenterephthalatfolien wurde dann in eine Polyäthylenhülle gebracht, bis sechs solcher Gebilde hergestellt waren. Die Folien jeder solcher Schichtlagen wurden ersetzt durch ein Polypropylenfiltergewebe und die sechs Vliese zwischen den Filtergeweben wurden aufeinandergeschichtet. Der Schichtstapel wurde dann einem Flächendruck von ungefähr 21 bis 28,1 g/cm2 etwa 10 Minuten lang ausgesetzt.
Da die im Handel erhältlichen Gefriertrockner mit vier Mulden ausgestattet waren, jeder passend für sechs Vliesschichten, wurden die ausgedrückten Schichten in eine Polyäthylenhülle eingebracht. Dieser erwähnte Vorgang wurde wiederholt, bis eine Gesamtmenge von 24 Vlieslagen hergestellt war.
Nach der Fertigstellung solcher Reihen von Vliesen wurde die oberste Polypropylenfilterlage jedes dieser Schichtgebilde ersetzt durch einen Polyäthylenterephthalatfilm. Dann wurde das in Schichtlage erhaltene Gebilde in eine Gefriertrockenmulde gelegt mit dem Polyäthylenterephthalatfilm unten und die andeckende Polypropylenfilterschicht entfernt. Nachdem jede Mulde mit sechs Vlieslagen gefüllt war, wurde sie in ein Fach des Gefriertrockners eingesetzt. Als Trocknungsbedingung wurde eine anfängliche Schalentemperatur von etwa -4O0C angewendet und über etwa 30 Minuten ohne Vakuum aufrechterhalten. Dann wurde de;r Apparat auf Kondensatkühlung eingestellt, bis die Kondensator-Temperatur auf etwa —400C abgesenkt war, was im allgemeinen etwa 2 Minuten erfordert
Dann wurde Vakuum angelegt zur Herabsetzung des Druckes auf etwa 100 Mikron. Dann wurde eine Erwärmung des Gefaches eingeieitet um die Schalentemperatur auf 35 —38° C in einer 2-Stunden-Dauer zu steigern und die Kondensator-Temperatur auf etwa - 60° C abzusenken. Das Vakuum wurde auf etwa 5-20 Mikron verringert und diese Bedingungen wurden für 14—16 Stunden beibehalten.
in Nach vollständiger Durchführung der Gefriertrocknungsperiode wurden die Vliese entfernt und die Dicke jedes Vlieses wurde an vier verschiedenen Stellen gemessen, wobei sich diese sandwichartig zwischen den Polyäthylenterephthalatfolien befanden. Das Gefriertrocknen wirkt sich in einem Schrumpfen der Vliese auf ungefähr 17,78 cm χ 17,78 cm aus. Die Gebilde wurden dann auf ungefähr 1546 cm χ 1546 cm zugeschnitten, und drei der zugeschnittenen Vliese aus der Gesamtreihe wurden wahJlos ausgewählt und gewogen. Alle Vliese wurden auf Pofyäthyienterephthalatfolien gelegt und auf den Rosten eines Ofens mit Luftzirkulierung bei einer Temperatur von 105° C über zwei Stunden gelagert. Die Vliese wurden dann in einem Dessicator mit wasserfreiem Calciumsulfat gegeben und auf Raumtemperatur abgekühlt Anschließend an diese Kühlung wurde ein Vlies wahllos für die physikalische Prüfung ausgewählt und die übrigen 23 Exemplare in einen Beutel aus Polyäthylen gebracht und dieser versiegelt. Der zugesiegelte Beutel wurde dann in einen
JO zweiten Polyäthylenbeutel gelegt und zugesiegelt. Die gesiegelten Pakete aus einer Anzahl von Reihenmustern wurden mit Paketpost über eine Entfernung von ungefähr 3,222 km verschickt. Alle Muster widerstanden der Behandlung und dem Versand, ohne zu zerbröckeln
J"> oder auseinanderzufallen.
Die Muster wurden dann für Tierversuche am lebenden Objekt verwendet. Zuschnitte von den ursprünglichen Vliesen wurden nach Belieben ausgewählt und kleine Musterstücke auf einen Feststoffgehalt
4» von O4°/o >n destilliertem Wasser dispergiert, und zwar in einem »Waring-Blender« bei hoher Geschwindigkeit über 30 Minuten. Die erhaltenen Dispersionen zeigten einen pH-Werl von 3,22, der Draktisch identisch ist mit dem pH-Wert von gleichen Dispersionen aus den 3 ursprünglichen Fasern.
Die durchschnittliche Dichte in g/cm3 wurde aus dem Durchschnittsgewicht von drei Vliesen und dem durchschnittlich ermittelten Dickenmaß und dem Umfang der Vliese errechnet. Die Meßwerte und die
>« Dichte für verschiedene Reihen von Vliesen sind in Tabelle I enthalten.
Das Wasserhaltevermögen der Vliese wurde durch genaues Abwiegen von 1 gr. Mustern von Vliesen und das Aufbringen eines Musters auf ein Stück Käsereituch
« von 17,75 cm χ 17,75 cm ermittelt. Die Zipfel des Käsereituches wurden zusammen- und übereinandergelegt, um eine Art Korb zu bilden. Dieser Korb wurde in destilliertes Wasser mittels einer Pinzette eingetaucht und untergetaucht im Wasser über 60 Sekunden
μ gehalten. Dann wurde der Korb herausgenommen und der Wasserüberschuß ohne Schütteln 30 Sekunden lang abtropfen gelassen. Der nasse Korb mit dem darin befindlichen Vlies wurde sofort gewogen. Der gleiche Vorgang wurde benutzt, um das Wasserhaltevermögen
to eines gleichartigen Stückes von Käsereituch zu bestimmen.
Aus den ermittelten Gewichten wurde das Wasserhaltevermögen der Vliese errechnet, was in Tabelle 1 als
Gramm Wasser pro Gramm Vlies festgehalten ist.
Muster von Bahnen wurden ferner einer Berstfestigkeitsprüfung unterworfen gemäß der Prüfmethode TAppl, Standardprüfmethode T403ts-63 unter Verwendung eines Mullen-Berstprüfers. Das Bersten, wie in -, Tabelle I aufgeführt, entsprach dem Durchschnitt des Druckes in Gramm pro cm2, der erforderlich war, um die Muster zum Bersten zu bringen.
Bahnmuster wurden auch einem Reißtest gemäß der Prüfmethode TAppl Standardtestmethode T220m-60 unter Verwendung eines »Elmendorf-Reißprüfers« unterworfen. Das Reißen, wie in Tabelle I aufgeführt, entspricht der durchschnittlichen Kraft in FGramm, um einen Einriß in die Bahn zunehmen zu lassen.
Solche, nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Vliese sind leicht unterscheidbar von soichen, wie man sie gemäß dem Verfahren nach der US-PS 38 10 473 erhält. Eine Prüfung in vitro unterscheidet die durchgehende Dichtheit und Faser-an-Faserbindung im Vliesgebilde und verdeutlicht den umgekehrten Effekt, :o der den höheren Anteil an Wasser in der Faseraufschlämmung bei der Herstellung der Vliese zuzurechnen ist. Die Prüfung, die als eine Auflösungsprüfung bezeichnet werden kann, ist ein qualitativer Test für den losen Zusammenhang des Vliesgebildes. 2ri
Diese Prüfung erfolgt durch Verwendung einer 0,9%igen Salzlösung, die auf 25±0,5°C gehalten wird. Muster von dem nicht verwobenen Vliesgebilde werden mittels eines Papierschneiders mit scharfer Klinge auf ein Maß von 2,54 cm χ 2,54 cm geschnitten. Etwa 250 ml der salzhaltigen Lösung werden in einen Behälter z. B. in eine Petri-Schale (10,16 cm Durchmesser, 5,08 cm Höhe) gegeben. Man läßt das Ganze 5 Minuten stehen, um Wirbelungen auszuschließen. Eine Probe von 2,54 cm χ 2,54 cm bringt man dann auf ein r> Drahtnetz als Unterlage (1,27 cm öffnung), und dieser Träger wird dann langsam in die Salzlösung untergetaucht, wobei man das Muster an die Oberfläche der Lösung schwimmen läßt. Die Benetzungszeit ist die Zeit in Sekunden, wie sie erforderlich ist, um das Gebilde w vollkommen zu durchfeuchten, was gegeben ist, wenn weißfarbige Bereiche vollkommen verschwunden sind. Die Auflösungszeit ist die Zeit in Sekunden, die für das Verschwinden einer zusammenhängenden Vliesformation nötig ist. Die Auflösungszeit setzt sich zusammen -ij aus der Benetzungsdauer und der Zeit, die für die Auflösung der Vliesstruktur erforderlich ist.
Muster von gefriergetrockneten Viesen nach den Beispielen III, IV, V und VI und Muster von gefriergetrockneten Vliesen, hergestellt aus Aufschläm- ίο mangen von hämostatisch-adhesiven Fasern in Mischungen von 95% Äthanol und 5% Wasser (in Volumen-%) und 90% Äthanol und 10% Wasser wurden auf 1050C zwei Stunden lang in einem Luftzirkulationsofen erhitzt Die Vliese aus den 95/5- und W/lO-Äthanol-Wasser-Aufschlämmungen wurden, wie in der US-PS 38 10 743 beschrieben, zubereitet Alle Muster enthielten nach der Heißbehandlung zwischen 3,2% und 7\5 Gew.-% Feuchtigkeit.
Eine Reihe von Mustern wurde auch nach der bo Heißbehandlung '\ eiterbehandelt indem man sie in Luft bei einer Temperatur von 22J2°C und einer relativen Feuchtigkeit von 50% über 7 Stunden hielt Die so behandelten Muster enthielten zwischen 113 und 11,7 Gew.-% Feuchtigkeit
Ein Minimum von fünf Mustern von jedem der derartig präparierten und behandelten Vliese wurden einem Zersetzungsprozeß unterworfen, wofür die Daten in Tabelle II dargestellt sind.
Die Empfindlichkeit der Bahnen hinsichtlich Dichte und Faserbindung ist erläutert durch die Zersetzungszeit in bezug zur Art des Schnittes von Vliesen aus einem Blatt aus hämostatisch haftenden Fasern.
Muster wurden von gefriergetrockneten Vliesen nach den Beispielen III, IV, V und VI nach einer Erhitzung auf 1050C über zwei Stunden mit anschließender Konditionierung, wie beschrieben, abgeschnitten. Ein Satz der Muster wurde unter Verwendung eines Papierschneiders mit scharfer Klinge und ein zweiter Satz von Mustern wurde mittels einer scharfen Rasierklinge geschnitten. Eine Betrachtung nach Augenschein zeigt, daß die mit Papierschneidermesser geschnittenen Muster im Vergleich zu den Mustern, die mit einer scharfen Rasierklinge geschnitten wurden, etwas zusammengedrückte Kanten aufwiesen. Diese leichte Zusammenpressung ist in den Resultaten der Auflösungsprüfung gemäß Tabelle III berücksichtigt.
Wenn die mit dem Papierschneidermesser geschnittenen Muster auf die salzhaltige Lösung gelegt wurden, erschienen die zusammengedrückten Kanten, die vom Gesamtstück des Vlieses abgetrennt wurden, als dünne Streifen oder Linien und erforderten längere Zeiten für eine vollständige Auflösung in Fasern. Muster, die unter Verwendung einer Rasierklinge geschnitten waren, zeigten keine zusammengedrückten Kanten, und die Fasern entlang dieser Kanten beginnen sich meist sofort abzuscheiden und auseinanderzugehen, wenn die Proben mit der salzhaltigen Lösung in Kontakt kommen.
Die dargestellten Daten in den Tabellen II und III machen klar erkennbar, daß die aus Aufschlämmung hergestellten Vliese, welche nicht mehr als ungefähr 2 bis höchstens 5% Wasser enthalten, bemerkenswert poröser und absorbierfähig sind und eine auffällig lockere Struktur aufweisen als Vliese, die aus Aufschlämmungen mit 5 und mehr Prozent Wasser hergestellt sind. Die höheren Anteile von Wasser steigern das Quellen der Fasern, die schlaff werden, was ihnen ermöglicht, sich übereinander zu drapieren und miteinander während der Bahnbildung zu verflechten, so daß dadurch ein dichteres Gefüge entsteht und ein steiferes Vlies mit einem weniger absorbierenden Gefüge. Während die größere Dichte zu einer stärker zusammenhängenden Struktur führt, so bewirkt sie doch einen bemerkenswerten Verlust hinsichtlich Absorbtionsfähigkeit, wie sich im Auflösungsversuch wiederspiegelt. Obgleich Vliese, die durch die Verwendung von Aufschlämmungen mit höheren Anteilen von Wasser hergestellt sind, eine zufriedenstellende Befeuchtungszeit zeigen, sind die Fasern der Vliese nicht selbstzerfallend, wenn die Vliese in salzhaltige Lösung eingelegt und in dieser gehalten werden.
Die nach der vorliegenden Verfahrensweise hergestellten Gebilde besitzen eine minimale Dichte bei minimaler Faserverflechtung und infolgedessen besteht keine Gelegenheit für eine Verdichtung. In der Aufschlämmung, die ein Minimum von Wasser enthält sind die Fasern eher steif als schlaff und binden eine minimale Menge während der Schichtbfldung. Infolge der sehr geringen Kompaktheit und des geringen Grades an Faserverflechtung im Materialgefüge wirkt das Vlies viel mehr wie eine Anhäufung von Fasern und bewirkt eine schnellere Entstehung einer Haftbindung an das die Wunde umgebende Fleisch.
Wie in Tabelle II gezeigt, entsprechen die Befeuchtungszeiten nicht den Zersetzungszeiten. Nach dem
Einbringen der derart hergestellten Vliese in die salzhaltigen Lösungen, beginnen sich die Fasern in den Randkantenabschnitten von der Masse des Vlieses zu trennen und in der salzhaltigen Lösung meist unmittelbar und bevor das Vlies vollkommen benetzt ist, selbst zu zerfallen. In den meisten Fällen sind die Vliese vollkommen zerfallen, bevor das Vlies vollständig benetzt ist. Die angegebenen Daten zeigen, wenn das Vlies aus Aufschlämmungen mit 5% oder mehr Wasser gebildet wurde, daß das Vlies eine geringe Zersetzung ι ο nach 5 Minuten aufweist und nach einer langen Zeit nicht vollständig zerfällt.
Die in Tabelle III angeführten Daten verdeutlichen die kritische Herstellungsweise der Vliese. Ein nur schwaches Zusammendrücken an den Kanten der Vliese wirkt sich meist in einer Verdopplung der Zeit des Zerfalles aus. Wie dargelegt müssen bei der Bildung der Vliese oder Bahnen diese vor dem Trocknen bei einem Druck von etwa 7 bis 70,31 g/cm2 gepreßt werden. Eine solche Pressung vermittelt den Vliesen oder Bahnen einen genügenden Zusammenhalt, um ein Erzeugnis zu schaffen, das hoch absorbierend, biegsam, nicht flockend ist und gehandhabt und ohne Abscheidung von Einzelfasern transportiert werden kann. Wie oben beschrieben hergestellte Vliese wurden in einem chirurgischen Versuch verwendet, der bestimmt war, nicht nur die Wirksamkeit der Vliese hinsichtlich ihrer hämostatischen und haftenden Eigenschaften für getrennte biologische Flächen von Warmblütern bei Benetzung mit Blut zu ermitteln, sondern auch zwecks Abschätzung der Handhabungs- und Aufblätterungseigenschaften. »Getrennte« biologische Flächen für den Zweck der Erfindung schließen ein: geschnittenes, gerissenes, ausgerissenes, abgeschabtes, durch Punktation erhaltenes, verbranntes Gewebe und Gewebeteile, die durch irgendwelche Maßnahmen oder Vorgänge getrennt oder offen sind, wobei sich eine frische, offene biologische Oberfläche ergibt. Biologische Flächen schließen ein: Gewebeknorpel, Gefäße, Knochen und andere, normale Teile von Warmblütern, die einer Behandlung oder Verbindung bedürfen.
Bei den chirurgischen Arbeiten wurden die Handhabungseigenschaften und die Aufblätterungseigenschaften beachtet
Die Handhabungseigenschaften umfaßten den Zusammenhalt, die Nichtbrüchigkeit und die Steilheit der Vliese. Die Aufblätterungseigenschaft schließt die Fähigkeit ein, einen Überschuß an Randabschnitten des Vlieses zu entfernen, ohne die Haftfähigkeit des Teiles des Vlieses zu beeinträchtigen, das unmittelbar an der Wunde anliegt und ohne weitere Blutungen zu veranlassen. Eine solche Aufblätterung ist höchst wünschenswert, so daß bei inneren chirurgischen Eingriffen nur so viel des Materials zurückbleiben muß um eine Blutstillung zu bewirken, die Wunde zu verschließen und die Entfernung von überschüssigem Material erlaubt
Vor der Verwendung der Vliese beim Arbeiten »in vivo« werden die Vliese aus den Polyäthylenbeuteln für die Sterilisierung entnommen. Die Vliese werden erst über zwei Stunden getrocknet durch Erhitzen in einem Luftofen bei 11O°C Dann wild die Temperatur auf ungefähr 126°C gesteigert und diese Temperatur über 20 Stunden aufrechterhalten. Ein solcher SteriBsierungsvorgang wirkt sich in einer Schrumpfung der Vliese auf ungefähr 15jO8 cm χ 15,08 cm aus.
Die chirurgischen Arbeiten »in vivo« wurden an anästhisierten Mischlingshunden durchgeführt. Die Muz des Hundes wurde freigelegt, und es wurden ausgeschnittene Wunden angelegt, die ungefähr 2Ox 10 mm maßen, mit einer Schnitt-Tiefe von ungefähr 1 — 2 mm. Streifen von den Probevliesen wurden geschnitten, die, wie oben beschrieben, hergestellt waren, und diese Streifen hatten eine Größe von etwa 28 bis 30 mm χ 18-20 mm, so daß sie die Wunde mit 4-5 mm an allen Rändern überragten.
Die den Test durchführenden Personen wurden mit Mustervliesen ohne Kenntnis der Herkunft der Muster versorgt, so daß alle Auswertungen »blind« waren.
Eine Wunde wurde mit einem trockenen chirurgischen Baumwollgewebekissen abgestrichen, um eine frei blutende Wunde zu erzeugen, und ein Zuschnitt wurde sofort über die Wunde gelegt. Dieser Streifenzuschnitt wurde unter Druck eines trockenen Baumwollgazekissens an der Wunde gehalten. Der Abdruck wurde für 60 Sekunden gehalten und das Kissen gelüftet, um festzustellen, ob eine Blutstillung eingetreten war. In solchen Fällen, in denen eine Blutstillung noch nicht eingetreten war, wurde das Kissen wieder in 60 Sekunden-Intervalle aufgedrückt, bis eine Blutstillung eingetreten war.
Die Aufblätterung wurde bestimmt, nachdem der Zuschnitt an der Wunde über 20 bis 25 Minuten gelegen hat. Bei dieser Bestimmung wurde überschüssiges Material entfernt, indem man die überstehenden Ränder des Zuschnittes mit der Pinzette ergriff und die freien Ränder anhob. Die Anhaftung des Materials an der Wundfläche und die Leichtigkeit der Entfernung des überstehenden Materials um das Erforderliche, um eine Wiederaufblutung der Wunde zu verhindern, wurde notiert Die Handhabungseigenschaften schlossen ein die Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften der Vliese wie ihr Zusammenhalten und ihre Flockigkeit, die Brüchigkeit, Steife und Eignung des Vlieses, sich der Wundoberfläche anzupassen und die Fähigkeit, Streifen von erforderlichen Abmessungen von der Bahn mit Schere zu schneiden, um saubere Schnittränder zu erhalten.
Die Auswertung durch die Versuchsausführenden mit verschiedenen Vliesen (webs) ist in Tabelle IV aufgeführt. Die Untersuchsausführenden beurteilten die hämostatischen, die Haftungs-, Handhabungs- und Aufblätterungseigenschaften unter Verwendung einer Bewertungsskala von 1 bis 5. In dieser Skala bedeutet 1 ausgezeichnet; 2 ausgezeichnet bis gut; 3 gut bis ausreichend (oder genügend); 4 genügend bis schwach und 5 schlecht.
Eine Bewertung mit 1 gibt zufriedenstellende Eigenschaften an; 2 gibt eine annehmbare Beschaffenheit an; 3 zeigt eine fragliche Annehmbarkeit; 4 und 5 bezeichnen eine nicht annehmbare Beschaffenheit Wo einer der Eigenschaftswerte 4 oder 5 vorliegt, ist das Vlies als unannehmbar anzusehen.
Das flockige, fein verteilte, faserige Collagenprodukt, wie es zur Bildung der Vliese nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird, war im wesentlichen identisch mit dem nach Beispiel der US-PS 37 42 955. Wie aus der »in vivoe-Untersnchung des faserigen Collagenproduktes in flockigem, fein verteilten Zustand an Milzwunden zu ersehen ist, betrug die zur Einreichung der Hämostasis erforderliche Zeit bis 3 Minuten. Verglichen mit der Zeh für eine Hämostasis, die erforderlich war, wenn Vliese nach der vorliegenden Erfindung benutzt wurden (1 Minute), so ist diese längere Zeit nicht gefährlich. Die Anhaftung des flockigen, faserigen Produktes ist ausgezeichnet bis gut
Die Auffaserung ist gleicherweise ausgezeichnet bis gut, aber erfordert das Erfassen von Gruppen vorstehender Faser.
Die Handhabungseigenschaften des flockigen faserigen Produktes waren jedoch extrem schlecht wegen seines relativ bauchigen Materials im Vergleich zur Kompaktheit der Fasern in Form eines Vlieses. Ferner ist es schwierig, die Fasern gut zusammenzuhalten, wenn man einen Wattepfropfen an eine Wundfläche bringen will. Nach dem Ergreifen und Abtrennen eines to Wattepfropfens von der Masse des flockigen faserigen Produktes werden nur solche Fasern festgehalten, die zwischen Pinzetten- oder Fingerspitzen festgehalten werden. Viele feine Fasern stehen über die zusammengedrückte Masse hinaus, werden aber nur sehr lose im Pfropfen durch Faser-an-Faser-Reibung und innere Verflechtung gehalten und leicht entfernt. Eine schnelle Bewegung der ergriffenen Wattemasse in Luft hat zur Folge, daß sich eine große Menge von lose gehaltenen Fasern ablöst und in die Luft schwebt.
In der bauchigen Form nach der US-PS 37 42 955, wie sie beschrieben ist, werden die Fasern lose miteinander gehalten, während in den Vliesformen nach der US-PS 38 10 473 und wie hier beschrieben, die Fasern dicht zusammengehalten und in Wirrlage zusammengehalten sind.
Infolgedessen werden die Fasern in Form eines Vlieses schneller benetzt und haben infolgedessen viel schneller Hämostase und Haftung zur Folge. Außerdem gibt es dabei eine gleichförmigere Benetzung der dicht miteinander vereinigten Fasern dank der Struktur eines Vlieses im Vergleich zu einer lockeren Anhäufung von Fasern, was klar aus den Daten in Tabelle IV zu ersehen ist
Das nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Vlies erfordert einen sorgfältig kontrollierten Druck vor dem Gefriertrocknen. Auch sind, da bei der Bahnbildung der Fasern eine sehr geringe Menge von Wasser vorhanden ist, die Fasern weniger flexibel, d. h. es liegt eine Bedingung vor, die einer Faserverflechtung im Vergleich zu einer Bahnbildung aus Fasern in Anwesenheit größerer Mengen von Wasser entgegensteht Beim vorliegenden Verfahren werden die Fasern aufeinander in Wirrlage niedergeschlagen. Der kontrollierte begrenzte Druck, während die Matte noch alkoholnaß ist, und der sehr geringe Gehalt von Wasser sind ausreichend, um die regellos angeordneten Fasern in einen Faser-zu-Faser-Kontakt zu bringen und die Flüssigkeit durch das Vlies hindurch gleichmäßig zu verteilen.
Die milde Pressung vermittelt genügend Festigkeit für die Bildung eines zusammenhängenden Gefüges, das einen minimalen Widerstand gegenüber einer Benetzung und einer Dispcrgierung der Fasern nach dem Einlegen des Vlieses in eine Flüssigkeit wie eine salzhaltige Lösung bietet Dies ist durch die Daten in den Tabellen 2 und 3 verdeutlicht
Wegen des sehr geringen Wassergehaltes in der dispergierenden Flüssigkeit findet praktisch kein Quellen der Faser während der Weiterbildung und «> infolgedessen eine sehr geringe Verdichtung oder Verhonnmg der Fasern während des Trocknens statt Da praktisch kein Quellen der Faser auftritt, ergibt sich keine Gelegenheit für eine Faser-an-Faser-Bindung aufgrund der Trocknung. Bei der Herstellung von Vliesen nach der US-PS 38 10473, wo mindestens 5 Volumprozent von Wasser vorliegen, werden die Fasern teilweise gequollen, und eine gewisse Verdkhtung beim Trocknen ist die Folge. Die Flexibilität der Fasern bewirkt eine größere Verflechtung während der Bahnbildung und das Quellen der Fasern durch das Wasser wirkt sich in einer größeren Faser-an-Faser-Bindung während des Trocknens aus.
Aus diesem Grund, wie aus den Daten der Tabelle 2 ersichtlich, quillt nach dem Auflegen eines Vlieses auf eine Flüssigkeit, wie eine salzhaltige Lösung, das Vlies, aber zerfällt nicht vollkommen. Wenn andererseits Vliese nach der vorliegenden Erfindung auf eine salzhaltige Lösung gebracht werden, quillt das Vlies, die Fasern trennen sich voneinander und beginnen meist sofort selbst zu zerfallen, und das Vlies löst sich dann in einer kurzen Zeit vollständig auf.
Ein größerer Wassergehalt in der dispergierenden Flüssigkeit hat ein Quellen der Fasern zur Folge und führt schließlich zu einer größeren Faser-an-Faser-Bindung unter Bildung eines zusammenhängenden Gefüges, aber auch zu einem bemerkenswerten Verlust an Absorbtionsfähigkeit. Der erhöhte Zusammenhalt und der Verlust an Absorbtionsfähigkeit ist in Tabelle 2 dargestellt und spiegelt sich im Versagen der Gewebe (Muster 95/5 und 90/10) wieder in der salzhaltigen Lösung zu zerfallen. Die erhöhte Faser-an-Faser-Bindung ist ebenfalls ersichtlich aus den Ergebnissen der »in vivo«-Verfahrensweise. Obgleich die hämostatischen Haft- und Handhabungseigenschaften zufriedenstellend sind, macht die Aufblatterungseigenschaft den größeren Zusammenhalt innerhalb oben beschrieben, zu bestimmen. Es ist zwar Bezug genommen auf den Zusatz von Salzsäure, weil die Fasern aus partiell salzsauren Salzen von Collagen bestehen. Es ist natürlich klar, daß die jeweils bestimmte Säure, die verwendet wird, sich danach richtet, welche Säure für die Bildung des Collagenpartialsalzes verwendet wurde.
Aus der bisherigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die vorliegende Erfindung ein maßgeschöpftes, unverwobenes, blutstillendes und haftfähiges Bahnmaterial (Vlies) zur Behandlung für getrennte biologische Flächen zum Ziel hat das aus blutstillenden und haftfähigen Fasern besteht und zwar aus ionisierbaren, wasserunlöslichen Partialsalzen von Collagen, wobei das Partialsalz von Collagen von ungefähr 50-90%, vorzugsweise etwa 84% der stöchiometrisch theoretischen Menge von ionisierbarem Salz enthält vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure und das Vlies eine Wasserhaltefähigkeit von ungefähr 20 bis 25 g pro Gramm Vlies aufweist bezogen auf ein Grundgev/icht von ungefähr 300 g/m2 und dabei weiter, wenn es auf eine 0,9% salzhaltige Lösung aufgebracht wird, vollkommen zerfällt und die Fasern unmittelbar bei Berührung mit der Lösung selbst zerfallen.
Wie beschrieben, werden die Wundverbände aus blutstillend-haftfähigen Fasern hergestellt die aus einem ionisierbaren, wasserunlöslichen sauren Partialsalz von Collagen bestehen, vorzugsweise einem salzsauren Partialsalz einer Masse von Fasern mit einem Schüttgewicht von nicht über 0,128 g/cm3, vorzugsweise der Struktur deudich ist, die sich aus einer stärkeren Faser-an-Faser-Bindung ergibt, was verdeutlicht wird durch die Muster C und B in Tabelle 4.
Die Delaminationseigenschaften der vorliegenden Vfiese sind in höchstem MaBe vorteilhaft, weü dadurch nur eine minimale Menge von btatstinendem Material nach der Versorgung einer Innenwunde zurückbleibt Dieses Aufblättern ermöglicht eine schnelle Entfernung jeglicher überschüssigen Anteile des Vlieses, ohne eine Durchbruchsblutung. Der einzige zurückbleibende
Vliesteil ist nur der, der Blutstillung und Wundverschließung bewirkt.
In der vorangehenden Erörterung ist ausgesagt, daß bei der Herstellung der Aufschlämmflüssigkeit 0,3 g konzentrierter Salzsäure (37,5% HCl) zu 13,62 kg Äthanol zugesetzt wird. Die spezielle Menge an zugesetzter Säure wechselt direkt mit dem Verhältnis vom aufzuschlämmenden Faseranteil in Äthanol. Die flockigen Fasern enthalten etwas freies HCl und der Zweck des Zusatzes der Säure zur Aufschlämmflüssigkeit besteht darin, ein Auslaugen von HCl aus den Fasern durch das große Flüssigkeitsvolumen zu verhindern. Die spezielle Menge zugesetzter Säure soll ausreichen, um den Gesamtsäuregehalt der niedergeschlagenen Fasern zu dem der ursprünglichen Fasern äquivalent zu halten. Die einfachste und besic Methode zum Vergleich des Säuregehaltes der niedergeschlagenen Fasern mit dem der ursprünglichen Fasern besteht
darin, 0,5%ige Dispersionen in Wasser herzustellen und den pH-Wert der Dispersionen, wie zwischen 0,024 und 0,096 g/cm3. Die Fasern werden bei einer Konzentration von 0,1 bis 3%, vorzugsweise etwa 0,3 bis 0,5%, bezogen auf die Trockenbasis in einer wassermischbaren organischen Flüssigkeit aufgeschlämmt, vorzugsweise Äthanol, die einen geringen Gehalt einer ionisierbaren Säure hat, vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure, wobei der Gehalt an Säure ausreicht, um ein Auslaugen der Säure aus dem Partialsalz zu verhindern, vorzugsweise 0,3 g konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (37,5% HCl) pro 13,63 kg an Äthanol, bezogen auf eine Faserkonzentration von 0,3 bis 0,5%. Daran schließt sich die Bildung der Fasern zu einem Vlies an, die Entfernung des Flüssigkeitsüberschusses aus dem Vlies, Aufbringen eines gleichmäßigen Druckes zwischen 7 und 703 g/crn2. vorzugsweise 20 — 35 g/cm2 und Gefriertrocknen des Vliesmaterials.
Tabelle 1 (cm2) (g/cm3) g/cm2) Vlicsbehandlung Muster II Bemerkungen krollständiger HI V! '/ -. rf'-i 1 IV V Vi Fasern Auflösungs-
Volumen (cm3) Naßhaltefahigkeit (g) ( <.- h) I 7,18 ; in Fasern 7,64 7,83 7,51 7,35 quillt, sehr geringer. daucr
Ausgangsgewicht (g/cm2) Bruch ( :2 7,22 1,35 1,35 95/5 1,38 1,38 1,36 nicht vollständiger
Zerfall
(see)
Gewicht (g) Dichte Abrieb 105 - 2 1,40 237 quillt bei' 242 242 242 242 desgl.
Dicke (mm) Tabelle konditioniert
105 - 2
237 32,0 Auflösung 32.7 95/5 33,4 33,4 32,9 3-13
Fläche kond.
105 - 2
33,2 303 desgl. 316 90/10 323 310 304 quillt, kein Zerfall t:i 3-8
Muster kond. 305 0,22 desgl. 0,23 0,23 0.23 0,22 einer Woche 2-17
105 - 2 0,22 22 desgl. 20 90/10 22 22 23 desgl. 3-10
kond. 22 211 desgl. 211 246 281 281 3-14
3-9
Ul 105 - 2 211 8 desgl. 8 8 8 8 2-14
III
IV
kond. 8 desgl. Tabelle 3 ι .~:t 3-6
I V
IV
V
105 - 2 Muster /.ClKII 1/1.Ii ι* c m c ΓΚ u ngc π Mcsseran
V kond. Benetzungszeit (see)
VI Zerfallzeit Feuchte (see)
VI (see) (%) 2-18 quillt bei vollständiger
95/5 4-7 III Auflösung in Papiermesser
95/5 2-10 3,8 4-10
6-8
UI - Rasierklinge
90/10 11,6
4,6
2-9
5-9
IV Papiermesser
90/10 2-18 IU
3,5
6-9 IV - Rasierklinge
2-9 11,3 5-8 V
V
- Papiermesser
Rasierklinge
2-22 3.2 5-8 VI Papiermesser
2-9 11,4 10-14 Vl _ Rasierklinge
111 3-20 5,75 4-10
2-9 11.7 1-3
III 7.5 5-10
IV 11.1
IV
V
V
VI
Feuchte
(%i
11,6
11,6
IU
11,3
IU
IU
11,4
11,4
4 Blut
stillung
27 06 317 Aur-
blätlerung
Tabelle 1
1
1
4-5*)
3
Muster Haftung Hand
habung
A
I
II
B
C
1
2
1
1
1
2
3
3
2
D 3 2 5 2
Muster A wie in Beispielen I-VI beschrieben. Muster I u. II, Beispiele I u. II.
Muster B u. C, hergestellt aus Aufschlämmungen in 95,5 Äthanol/Wassermischung wie Muster A-2 gemäß US-PS 38 10 473.
Muster D, flockig, feinverteiltes, faseriges Material, im wesentlichen identisch mit Beispiel X gemäß US-PS 37 42 955.
Bewertungsnoten.· 1 ausgezeichnet
2 gut
3 gut bis befriedigend
4 befriedigend bis ungenügend
5 ungenügend Zu B:
*) Zwei Seiten gut, zwei Seiten ungenügend, zwei Seiten Blutung durchtretend, zwei Seiten ganzes Muster entfernt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Vlieses aus naßverlegten Fasern ionisierbarer, wasserunlöslieher, saurer Kollagenpartialsalze mit 50 bis 90% der stöchiometrischen Menge an ionisierbarer Säure, bei dem die Fasern in einer wasserlöslichen organischen Flüssigkeit, insbesondere Äthanol, aufgeschlämmt, dann zur Herstellung eines Vlieses geschichtet werden, überschüssige Flüssigkeit entfernt und das Vlies danach gefriergetrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Flüssigkeit zum Aufschlämmen einen Wassergehalt von nicht über 5 Gew.-% aufweist und ihr eine solche Menge an ionisierbarer Säure, die zur Verhinderung eines Auslaugens der Säure aus dem Partialsalz ausreicht, zugesetzt wird, und
(b) das gebildete Vlies vor der Gefriertrocknung einem gleichmäßigen Druck von 7 bis 70,3 g/cm2 unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als ionisierbare Säure Chlorwasserstoffsäure in einer Menge von 0,3 g konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (37,5%ige HCl) auf 13,62 kg Äthanol verwendet wird.
DE2706317A 1976-02-23 1977-02-15 Verfahren zur Herstellung eines Vlieses auf Kollagenbasis Expired DE2706317C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/660,065 US4016877A (en) 1976-02-23 1976-02-23 Fibrous collagen derived web having hemostatic and wound sealing properties

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2706317A1 DE2706317A1 (de) 1977-08-25
DE2706317B2 true DE2706317B2 (de) 1981-07-16
DE2706317C3 DE2706317C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=24647989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2706317A Expired DE2706317C3 (de) 1976-02-23 1977-02-15 Verfahren zur Herstellung eines Vlieses auf Kollagenbasis

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4016877A (de)
JP (1) JPS5941745B2 (de)
CA (1) CA1079635A (de)
DE (1) DE2706317C3 (de)
FR (1) FR2341322A1 (de)
GB (1) GB1561925A (de)
IT (1) IT1086764B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167945A (en) * 1977-01-31 1979-09-18 Gottlieb Sheldon K Method for enhancing the healing of grafted tissue
US4238480A (en) * 1978-05-19 1980-12-09 Sawyer Philip Nicholas Method for preparing an improved hemostatic agent and method of employing the same
CA1156529A (en) * 1980-06-12 1983-11-08 Fred A. Serravallo Fibrous collagenous hemostatic-adhesive webs
US4361552A (en) * 1980-09-26 1982-11-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Wound dressing
US4578067A (en) * 1982-04-12 1986-03-25 Alcon (Puerto Rico) Inc. Hemostatic-adhesive, collagen dressing for severed biological surfaces
CA1209475A (en) * 1982-04-12 1986-08-12 Mamerto M. Cruz, Jr. Hemostatic-adhesive collagen dressing for severed biological surfaces
US5071417A (en) * 1990-06-15 1991-12-10 Rare Earth Medical Lasers, Inc. Laser fusion of biological materials
US5540677A (en) * 1990-06-15 1996-07-30 Rare Earth Medical, Inc. Endoscopic systems for photoreactive suturing of biological materials
US5725522A (en) * 1990-06-15 1998-03-10 Rare Earth Medical, Inc. Laser suturing of biological materials
JPH0783759B2 (ja) * 1990-06-29 1995-09-13 株式会社高研 コラーゲン繊維止血材及びその製造方法
US6350274B1 (en) 1992-05-11 2002-02-26 Regen Biologics, Inc. Soft tissue closure systems
US5326350A (en) * 1992-05-11 1994-07-05 Li Shu Tung Soft tissue closure systems
US5383896A (en) * 1993-05-25 1995-01-24 Gershony; Gary Vascular sealing device
US6017359A (en) * 1993-05-25 2000-01-25 Vascular Solutions, Inc. Vascular sealing apparatus
US5868778A (en) * 1995-10-27 1999-02-09 Vascular Solutions, Inc. Vascular sealing apparatus and method
US5554106A (en) * 1994-10-13 1996-09-10 Quinton Instrument Company Hydrocolloid exit site dressing
US5569207A (en) * 1994-10-13 1996-10-29 Quinton Instrument Company Hydrocolloid dressing
ATE244584T1 (de) * 1995-01-16 2003-07-15 Baxter Int Selbsttragende flächengebilde aus vernetztem fibrin zur hemmung von postoperativen adhäsionen
US20020131933A1 (en) * 1996-01-16 2002-09-19 Yves Delmotte Biopolymer membrane and methods for its preparation
JP3799626B2 (ja) * 1995-04-25 2006-07-19 有限会社ナイセム 心臓血管修復材及びその製造方法
AR013829A1 (es) 1996-07-12 2001-01-31 Baxter Int Un dispositivo medico para suministrar cantidades volumetricas de un primer y un segundo fluido, bioquimicamente reactivos, y metodo para suministrarfibrina a una superficie con dicho dispositivo
US5827840A (en) * 1996-08-01 1998-10-27 The Research Foundation Of State University Of New York Promotion of wound healing by chemically-modified tetracyclines
WO1998016197A1 (en) * 1996-10-15 1998-04-23 Needham Charles W Surgical method and composition therefor
US5997895A (en) * 1997-09-16 1999-12-07 Integra Lifesciences Corporation Dural/meningeal repair product using collagen matrix
JP2003510101A (ja) * 1997-09-16 2003-03-18 インテグラ・ライフサイエンスィーズ・コーポレーション 硬膜又は髄膜組織成長促進用コラーゲン含有製品
BE1012536A3 (fr) 1998-11-04 2000-12-05 Baxter Int Element muni d'une couche de fibrine sa preparation et son utilisation.
US6454787B1 (en) 1998-12-11 2002-09-24 C. R. Bard, Inc. Collagen hemostatic foam
US6361551B1 (en) 1998-12-11 2002-03-26 C. R. Bard, Inc. Collagen hemostatic fibers
US7135027B2 (en) * 2002-10-04 2006-11-14 Baxter International, Inc. Devices and methods for mixing and extruding medically useful compositions
JP4681214B2 (ja) * 2003-06-10 2011-05-11 グンゼ株式会社 コラーゲンスポンジの製造方法及び人工皮膚の製造方法
US20050283256A1 (en) * 2004-02-09 2005-12-22 Codman & Shurtleff, Inc. Collagen device and method of preparing the same
US8227415B2 (en) * 2005-04-06 2012-07-24 Fujifilm Manufacturing Europe B.V. Non-porous film for culturing cells
WO2006107188A1 (en) 2005-04-06 2006-10-12 Fujifilm Manufacturing Europe B.V. A non-porous film for culturing cells
US7429241B2 (en) 2005-09-29 2008-09-30 Codman & Shurtleff, Inc. Dural graft and method of preparing the same
ES2565185T3 (es) 2008-04-18 2016-04-01 Collplant Ltd. Métodos de generación y de uso del procolágeno
AU2009201541B2 (en) * 2008-04-23 2014-12-04 Integra Lifesciences Corporation Flowable collagen material for dural closure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438374A (en) * 1966-02-28 1969-04-15 Us Health Education & Welfare Method of bonding tissue surfaces and controlling hemorrhaging thereof using a tissue adhesive and hemostatic composition
US3563228A (en) * 1969-02-28 1971-02-16 Maurice Seiderman Process of forming adherent films on animal tissue
US3742955A (en) * 1970-09-29 1973-07-03 Fmc Corp Fibrous collagen derived product having hemostatic and wound binding properties
US3810473A (en) * 1972-12-04 1974-05-14 Avicon Inc Liquid-laid, non-woven, fibrous collagen derived surgical web having hemostatic and wound sealing properties
US3892648A (en) * 1974-04-16 1975-07-01 Us Navy Electrochemical deposition of bone

Also Published As

Publication number Publication date
US4016877A (en) 1977-04-12
DE2706317C3 (de) 1982-04-29
CA1079635A (en) 1980-06-17
FR2341322B1 (de) 1979-03-09
JPS5941745B2 (ja) 1984-10-09
JPS52102418A (en) 1977-08-27
IT1086764B (it) 1985-05-31
FR2341322A1 (fr) 1977-09-16
GB1561925A (en) 1980-03-05
DE2706317A1 (de) 1977-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706317C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses auf Kollagenbasis
DE2359949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von naßverlegten Bahnen aus Fasern von partiellen Kollagensalzen
DE69927824T3 (de) Desodorierende absorbierende schicht
DE2800132C2 (de) Schmiegsamer Hautreinigungsartikel
DE2439367C2 (de) Saugfähiger Hygieneartikel
DE69819932T2 (de) Wegspülbare faserstrukturen
DE3037507C2 (de)
DE4418319C2 (de) Schichtförmig aufgebauter Körper zur Absorption von Flüssigkeiten sowie seine Herstellung und seine Verwendung
DE2148083A1 (de) Wundverband und Verfahren zur Herstellung sowie zur Anwendung desselben
DE2515970A1 (de) Verdichteter filz
DE2841042A1 (de) Absorbierendes erzeugnis
DE2504754A1 (de) In wasser dispergierbares faservlies
DE3123113A1 (de) Absorbierender artikel
DE2511141A1 (de) Fuer wegwerfwindeln geeignete faserbahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE2758496A1 (de) Gleitsicheres fenestrationsmaterial
DE2606735A1 (de) Saugfaehiges erzeugnis
DE2547650B2 (de) Flächenförmiges saugfähiges Schichtgebilde
DE2746649C2 (de) Absorbierendes Erzeugnis
DE102008020197A1 (de) Schnell benetzbares, Hydrokolloid enthaltendes Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE2000028A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ganzzeugbahnen aus Zellulosefasern
DE2716602C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von Kollagenfasern und ihre Verwendung zur Herstellung von Formteilen
DE60124277T2 (de) Ph-reduzierende formulierung für einen tampon
DE1620798C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunlöslichen fasrigen Körpers
DE10251137A1 (de) Ultradünne Materialien aus Faser und Superabsorber
DE2352218A1 (de) Gepresster zelluloseregeneratschwamm

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee