DE2708491C2 - Saugfähiges Gebilde - Google Patents

Saugfähiges Gebilde

Info

Publication number
DE2708491C2
DE2708491C2 DE2708491A DE2708491A DE2708491C2 DE 2708491 C2 DE2708491 C2 DE 2708491C2 DE 2708491 A DE2708491 A DE 2708491A DE 2708491 A DE2708491 A DE 2708491A DE 2708491 C2 DE2708491 C2 DE 2708491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
absorbent
cover layer
areas
embossed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2708491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708491A1 (de
Inventor
Lawrence H. Cincinnati Ohio Sanford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2708491A1 publication Critical patent/DE2708491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708491C2 publication Critical patent/DE2708491C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51104Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin the top sheet having a three-dimensional cross-section, e.g. corrugations, embossments, recesses or projections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F13/51305Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability having areas of different permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/495Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity
    • A61F2013/4958Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity with a faecal management layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51078Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers being embossed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein saugfähiges Gebilde, insbesondere Wegwerfwindel, mit einer praktisch ebenen, saugfähigen Schicht, die zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen, zum Anlegen an den Träger vorgesehenen Deckschicht aus einem hydrophoben Vliesstoff und einer flüssigkeitsundurchlässigen rückwärtigen Schicht angeordnet ist.
Eine Wegwerfwindel dieser Art ist durch die US-PS 34 588 beschrieben. Die dort beschriebene Windel enthält eine Deckschicht, die Bereiche mit einer stärkeren Durchlässigkeit für Flüssigkeit aufweist, die von Bereichen umgeben sind, die eine relativ zu den erstgenannten Bereichen verstärkte, wasserabstoßende Eigenschaft aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Deckschicht weisen die Bereiche mit der stärkeren Flüssigkeitsdurchlässigkeit eine geringere Dicke oder eine erhöhte Benetzbarkeit auf, oder sie weisen eine normale Benetzbarkeit auf und sind von wasserabstoßenden Rändern umgeben. Die Bereiche mit der stärkeren Flüssigkeitsdurchlässigkeit sind mindestens über den mittleren Teil der Deckschicht verteilt, um Flüssigkeit an die saugfähige Polsterschicht weiterzuleiten. Die verstärkten Bereiche sind kompakt und die der Haut des Trägers zugewendete Oberfläche der Deckschicht ist eben und liegt vollständig an der Haut des Trägers an. Dabei wird kein Trenneffekt erzielt, weil der Träger in ständiger direkter Berührung mit den Deckschichtbereichen steht, die auch mit der saugfähigen Schicht in Berührung stehen. Zwar sollen diese verstärkten Bereiche relativ zu den dünneren Bereichen wasserabstoßender sein, jedoch wird man mit dieser Struktur niemals erreichen, xiaß aus der saugfähigen Schicht keine Feuchtigkeit durch die Deckschicht zur Kaut des Trägers dringt
Die früher gebräuchlichen, zum Waschen und Wiederverwenden vorgesehenen saugfähigen Gebilde wurden in letzter Zeit von den für den einmaligen Gebrauch vorgesehenen saugfähigen Gebilden weitgehend ver-
to drängt
Zum Wegwerfen vorgesehene saugfähige Gebilde, welche eine saugfähige Polsterschicht aufweisen, die mit einer zum Anliegen am Körper vorgesehenen Deckschicht bedeckt sind, sind gut bekannt Es ist auch be- kannt, den Außenteil des saugfähigen Gebildes mit einer gegenüber Feuchtigkeit widerstandsfähigen oder für Flüssigkeit undurchlässigen rückwärtigen Schicht abzudecken, um das Ausfließen von aufgesaugter Flüssigkeit aus der saugfähigen Polsterschicht und Verunreinigen von Kleidung, Bettüchern usw. zu vermeiden.
Einer der wichtigsten Nachteile der bekannten saugfähigen Gebilde ist das durch verlängertes Einwirken der aufgesaugten Flüssigkeit bewirkte Aufweichen der Haut Ein anderer Nachteil ist das durch Aufweichen des Materials bewirkte Reißen des Gebildes, das bei Windeln im allgemeinen im Bereich des Rumpfendes, d. h. zwirchen den Beinen des Kindes, auftritt Um die Wirkung der verlängerten Einwirkung von Flüssigkeit auf die Haut zu vermindern, sind saugfähige Einrichtun gen und insbesondere Windeln hergestellt worden, de ren am Körper anliegende Deckschicht für eine größere Oberflächentrockenheit ausgebildet ist.
Beispielsweise wird in der US-PS 33 27 625 ein hydrophiles Material für den zum Einlegen zwischen den Oberschenkeln vorgesehenen Bereich der Windel beschrieben, womit die Ableitung der Feuchtigkeit von der Haut des die Windel tragenden Kindes verbessert und eine die Haut des Kindes berührende, relativ trokkene Oberfläche erreicht wird.
In der US-PS 26 151 ist die Verwendung eines porösen, hydrophoben Vliesstoffes als Deckschicht beschrieben. Die US-PS 29 16 037 lehrt die Verwendung einer Nonwoven-Deckschicht.
In der US-PS 38 14 101 wird das Problem der nassen Deckschicht auf andere Weise als durch die Verwendung eines hydrophoben Nonwoven-Materials angegangen. In dieser Patentschrift ist eine Deckschicht beschrieben, welche aus einer dünnen, nicht faserigen, flüssigkeitsundurchlässigen, hydrophoben Schicht besteht, die eine Vielzahl von als Ventile wirkenden Schlitzen aufweist, welche das Zurückfließen von Flüssigkeit aus dem saugfähigen Element des Gebildes begrenzt Ein flüssigkeitsundurchlässiges Material mit Schlitzen weist jedoch keine gleichmäßige Feuchtigkeitsdurchlässigkeit auf, so daß Feuchtigkeitsreste in Kontakt mit der Haut des Trägers bleiben können. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Deckschicht zusätzlich mit Vertiefungen ausgestattet, wodurch zwar vermieden wird, daß die Haut des Trägers vollständig auf der Deckschicht aufliegt, jedoch sind die Vertiefungen in das saugfähige Polster eingeprägt, so daß die gesamte Fläche der Deckschicht in innigem Kontakt mit der Oberfläche des saugfähigen Polsters steht und dadurch ein Rücknässen bis zu einem gewissen Grade erfolgen kann.
In der US-PS 39 29 135 wird eine Deckschicht aus einem für Flüssigkeit undurchlässigen Material vorgeschlagen, welches mit konischen Kapillaren versehen ist, deren größter Durchmesser in der Ebene der Derk-
3 4
schicht liegt und deren kleinster Durchmesser aus dieser henen Stahlwalze und einer mit Papier ummantelten
Ebene herausragt. Gegendruckwalze hohi geprägt wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ver- Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer
bessertes saugfähiges Gebilde, insbesondere Wegwerf- nicht gefalteten Wegwerfwindel 21. Um den Aufbau die-
windeL zu schaffen, das den unbehinderten Durchlaß 5 ser speziellen Ausführungsform deutlich zu zeigen, sind
von Körperflüssigkeit in das saugfähige Element er- verschiedene Schichten der Windel teilweise aufge-
möglicht, die Haut des Trägers von der in dem saugfähi- schnitten. Die Wegwerfwindel weist eine Deckschicht
gen Element aufgenommenen Flüssigkeit trennt und ein 22 auf, eine saugfähige Schicht oder Polsterschicht 23
Rücknässen weitestgehend verhindert und eine rückwärtige Schicht 24. Die Seitenklappen 25
Diese Aufgabe wird bei einem gatttmgsgemäßen 10 der rückwärtigen Schicht 24 sind so gefaltet, daß sie die
saugfähig«.« Gebilde, insbesondere Wegwerfwindel, benachbarten Ränder der Polsterschicht 23 und der
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 Deckschicht 22 bedecken. Die Ränder der Deckschicht
gelöst 22 sind um die Ränder der Polsterschicht 23 gefaltet und
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Deckschicht schließen diese vollständig ein. Die Wegwerfwindel ist
wird erreicht, daß für den Verwender eine weiche, trok- 15 in F i g. 1 vereinfacht dargestellt
kene, nicht irritierende Oberfläche und beim Gebrauch Die Deckschicht 22 besteht aus einer für Feuchtigkeit eine verkleinerte Berührungsfläche mit der Haut des durchlässigen, vorwiegend hydrophoben Nonwoven-Trägers geschaffen wird. Aufgrund ihrer Ausführung ist Faserbahn. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bedie Deckschicht dreidimensional und auch im feuchten steht die Bahn aus etwa 65% Polyester-Stapelfasern mit Zustand elastisch, so daß sie nach einem beispielsweise 20 einer Feinheit von etwa 1,5 Denier, etwa 15% gekräudurch Körperbewegung bewirkten Zusammendrücken selten Rayonstapelfasern mit einer Feinheit von ebenwieder ihren ursprünglichen Zustand erreicht, in dem falls etwa 1,5 Denier und etwa 20% eines Acrylcopolydie Haut des Trägers von der die Feuchtigkeit enthal- mer-Bindemittels. Die verwendeten Stapelfasern haben tenden, praktisch ebenen saugfähigen, feuchtigkeitsab- eine Länge von mindestens 16 mm.
sortierenden Mittelschicht abgehoben bzw. getrennt 25 Die Bahn ist vorzugsweise kardiert, mit der Bindemitwird. Dadurch wird auch ein Rücknässen der Deck- tellösung gesättigt, wonach das Bindemittel getrocknet schicht vermieden. und mit Hilfe von jedem Fachmann bekannten Mitteln
Der Begriff saugfähiges Gebilde wird im folgenden gehärtet wurde. Die Bahn hat ein Flächengewicht im für Windeln, Damenbinden, Tampons, Betteinlagen, In- Bereich von 20 bis 27 g/m2 und eine Dicke zwischen 0,18 continenzeinlagen, Handtücher, Verbandsmaterial, 30 bis 0,23 mm, gemessen bei einer Belastung von 1,55 p/ Wegwerfeinlagen für wiederverwendbare, saugfähige cm2. Eine bevorzugte Bahn weist weiter eine im feuch-Gebilde, wie Stoffwindeln, usw. und insbesondere für ten Zustand gemessene Zugfestigkeit in der Herstellsolche Gebilde verwendet, welche das unbehinderte richtung von mindestens 390 p/cm und quer zur Her-Einfließen einer Flüssigkeit in das Innere eines saugfähi- Stellrichtung von mindes tens 55 p/cm auf.
gen Elements ermöglichen, aber das Ausfließen der 35 Die Bahn wird in einem Prägeverfahren behandelt, Flüssigkeit in umgekehrter Richtung praktisch verhin- das dem in der US-PS 34 14 459 beschriebenen Verfahdern. Solche saugfähigen Gebilde weisen gewöhnlich ren zum Prägen von dehnbaren Papierfalten für ein eine Deck- oder Vorderschicht auf, die die eine Außen- mehrfach gefaltetes, handtuchartiges Gebilde entfläche des saugfähigen Elements abdeckt und zum AnIe- spricht Auf diese Patentschrift wird hier ausdrücklich gen an diejenige Person, die das saugfähige Gebilde 40 hingewiesen. Dabei wird die Nonwoven-Bahn vorzugsbenutzt vorgesehen ist weise zwischen einer Stahlwalze, welche ein Muster
Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figu- vorstehender Prägestempel aufweist, und einer mit ren an einigen bevorzugten Ausführungsformen be- Neopren oder Silikongummi ummantelten Walze hinschrieben. Es zeigt durchgeführt Bei einer besonders bevorzugten Ausfüh-
F i g. 1 die perspektivische Darstellung einer teilweise 45 rungsform enthält die Stahlprägewalze elliptisch geaufgeschnittenen, ungefalteten Wegwerfwindel, formte Prägestempel mit einer Gesamthöhe von etwa
F i g. 2 den vergrößerten Schnitt längs der Linie 2-2 1,8 mm, wobei die Ellipsen an der Spitze, d. h. dort, wo
durch die Wegwerfwindel gemäß der F i g. 1, die Walze die Bahn berührt, einen großen Durchmesser
F i g. 3 den vergrößerten Schnitt durch Jinen Teil ei- von 2,13 mm und einen kleinen Durchmesser von
ner Ausführungsform der erfindungsgemäßen Windel, 50 1,07 mm aufweisen. Die Prägestempel sind diamantför-
welche praktisch ohne Druckeinwirkung an der Haut mig angeordnet, wobei auf jede Reihe 2,36 Prägestem-
eines Trägers anliegt, pel/cm entfallen und 4,72 Reihen/cm vorgesehen sind.
F i g. 4 einen der F i g. 3 entsprechenden Schnitt durch Diese Anordnung enthält etwa 11 Prägestempel/cm2,
eine der bisher bekannten Windeln unter vergleichba- was bedeutet, daß etwa 20% der Bahnoberfläche von
ren Umständen, 55 den Prägestempeln berührt werden. Der Arbeitsdruck
F i g. 5 das Mikrofoto eines etwa 25fach vergrößerten am Spalt zwischen der Prägewalze und der mit Gummi
Schnitts durch eine bevorzugte Ausführungsform der ummantelten Gegendruckwalze beträgt vorzugsweise
Deckschicht, nachdem diese im Spalt zwischen einer mit zwischen 71 und 107 kp/cm Spaltbreite. F i g. 5 zeigt das
einem Prägemuster versehenen Stahlprägewalze und etwa 25fach vergrößerte Mikrofoto einer nach dem vor-
einer Gummigßgendruckwalze hohl geprägt wurde, 60 stehenden Verfahren geprägten Deckschicht.
F i g. 6 einen der F i g. 5 entsprechenden Schnitt durch Das oben beschriebene Prägeverfahren, bei dem eine
eine andere bevorzugte Ausführungsform einer Deck- Stahl- und eine Gummiwalze verwendet werden, ist ein
schicht, nachdem diese zwischen zwei als Patrize und bevorzugtes Verfahren zum Prägen der Deckschicht. Es
Matrize zusammenwirkenden Stahlwalzen hohl geprägt versteht sich, daß für das Verformen der Deckschicht
wurde, und 65 aber auch andere, jedem Fachmann bekannte Verfahren
F i g. 7 einen der F i g. 5 entsprechenden Schnitt durch verwendet werden können. Beispielsweise kann ein ähneine weitere Ausführungsform einer Deckschicht, nach- liches Prägemuster erzeugt werden, wenn die Nonwodem diese zwischen einer mit einem Prägemuster verse- ven-Bahn zwischen zwei als Patrize und als Matrize
ausgebildeten Stahlwalzen, auf deren Umfang komplementäre Prägemuster ausgebildet sind, durchgeführt wird. Bei diesem Verfahren wird verständlicherweise nur ein geringerer Druck am Spalt benötigt, gewöhnlich etwa 9 kp/cm Spaltbreite oder weniger. Die F i g. 6 zeigt ein der F i g. 5 entsprechendes Mikrofoto einer Oockschicht 22', welche unter Verwendung von als Patrize und Matrize ausgebildeten Prägewalzen hergestellt wurde. Die obere Außenfläche 22a'der Bahn war dabei mit der als Patrize ausgebildeten Prägewalze und die untere Außenfläche 226'mit der als Matrize ausgebildeten Prägewalze in Berührung gebracht worden. Die dabei hergestellten, hohl geprägten Bereiche 27' und die ungeprägten Bereiche 26' entsprachen denen, die gernäß dem zuerst beschriebenen Verfahren mit einer Stahlprägewalze und einer gummiummantelten Gegendruckwalze hergestellt worden waren.
Bei noch einer anderen Ausführungsform des Prägeverfahrens kann anstelle der oben beschriebenen, mit Gummi ummantelten Walze eine mit Papier ummantelte Gegendruckwalze verwendet werden. Die Papierummantelung ist ausreichend nachgiebig, um bleibende matrizenähnliche Hohlprägungen anzunehmen und eine zur Patrizenwalze passende Oberfläche zu bilden. In Fig.7 ist ein der Fig.5 entsprechendes Mikrofoto einer Deckschicht 22" gezeigt, welche zwischen einer Stahlprägewalze und einer eine Papierummantelung aufweisenden Walze geprägt wurde. Dabei war die obere Außenfläche 22a"der Bahn mit der das Prägemuster aufweisenden Stahlwalze und die untere Außenfläche 22£>"mit der mit Papier ummantelten Gegendruckwalze in Berührung gebracht worden. Die dabei erzeugten, hohlgeprägten Bereiche 27" und die nichtgeprägten Bereiche 26" sind im allgemeinen denen ähnlich, die bei der Verwendung einer Stahlprägewalze und einer mit Gummi ummantelten Gegendruckwalze erzeugt werden. Mit der beschriebenen Anordnung, enthaltend eine Stahlprägewalze und eine mit Papier ummantelte Gegendruckwalze kann ein geringer Arbeitsdruck am Spalt verwendet werden, der gewöhnlich weniger als 9 kp/cm Spaltenbreite beträgt
Es ist natürlich möglich, die vertieften Bereiche in der Deckschicht nicht durch Prägen, sondern direkt mit bekannten Verformungstechniken herzustellen, beispielsweise durch Vakuumverformung bei Temperaturen über dem Erweichungspunkt der Fasern.
Beim oben beschriebenen Prägen einer kardierten Nonwoven-(Vliesstoff-)Bahn entsteht in der Bahn ein dauerhaftes, dreidimensionales Prägemuster, wodurch die gesamte Dicke der Bahn stark vergrößert wird Wie ir. F i g. 2 gezeigt ist, erzeugt das in der. vorstehenden Abschnitten beschriebene Prägemuster eine Deckschicht 22, welche nichtgeprägte Bereiche 26 und hohl geprägte Bereiche 27 aufweist, von denen die letzteren den vorstehenden Prägestempeln der Stahlprägewalzen entsprechen. Eine bevorzugte Ausführungsform der geprägten Bahn weist beispielsweise ein Flächengewicht zwischen 20 bis 27 g/m2 auf, eine vor dem Prägen unter einer Belastung von 1,55 p/cm2 gemessene Ausgangsdicke von 0,18 bis 03 mm und eine nach dem Prägen unter der gleichen Belastung gemessene Dicke zwischen 033 bis 0,46 mm.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, daß bei der Ausführung des oben beschriebenen Prägeverfahrens eine dauerhafte Verformung der Bahn erzeugt wird, ohne daß dabei verdichtete Bereiche entstehen. Das ist nicht nur in der F i g. 2, sondern auch in den Mikrofotos der F i g. 5,6 und 7 zu erkennen.
Die F i g. 5, 6 und 7 zeigen etwa 25fach vergrößerte Mikrofotografien von Deckschichten nach dem Prägen. Die F i g. 5 zeigt den Schnitt durch eine Deckschicht 22, die zwischen einer Stahlwalze und einer mit Gummi ummantelten Walze geprägt wurde. Fig.6 zeigt den Schnitt durch eine Deckschicht 22', die zwischen zwei komplementären Stahlwalzen geprägt wurde, und die F i g. 7 zeigt den Schnitt durch eine Deckschicht 22", die zwischen einer Stahlprägewalze und einer mit Papier ummantelten Gegendruckwalze geprägt wurde. Au« diesen Fotografien ist klar zu erkennen, daß die hohl geprägten Bereiche keine Verdichtung gegenüber den nicht geprägten Bereichen aufweisen.
Wie in F i g. 2 gezeigt ist, wird die Deckschicht 22 beim Aufbau einer Wegwerfwinde! 2t derart angeordnet, daß die hohl geprägten Bereiche 27 an der Oberfläche 23a der saugfähigen Polsterschicht anliegen und die nicht geprägten Bereiche 26 an die Haut des Windelträgers angelegt werden können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Deckschicht wird die während des Prägens der Prägewalze (oder der Patrizenwalze) benachbarte Oberfläche 22a der Deckschicht als die zum Anlegen an die Haut des Trägers vorgesehene Oberfläche verwendet, während die an der Gegendruckwalze (oder an der Matrizenwalze) anliegende Oberfläche 22b der Deckschicht als die an der saugfähigen Polsterschicht anliegende Fläche verwendet wird Diese Anordnung der Deckschicht wird bevorzugt, weil damit die durch die hohl geprägten Bereiche 27 erreichte Trennwirkung zwischen der saugfähigen Polsterschicht 23 und der Haut des Windelträgers optimal ist Die geprägten Bereiche 27 weisen gesamthaft eine Fläche auf, die vorzugsweise zwischen 10 bis 50% der gesamten Oberfläehe der Deckschicht beträgt Wenn der Flächenanteil der geprägten Bereiche 27 kleiner ist als 10% der gesamten Oberfläche der Deckschicht, besteht die Möglichkeit, daß die nicht geprägten Bereiche 26 schon bei der Einwirkung eines geringen Drucks an der Oberfläehe 23a der saugfähigen Polsterschicht 23 anliegen. Wenn der Fiächenanteil der geprägten Bereiche größer ist als 50%, besteht dagegen die Möglichkeit, daß sich die Haut des Trägers an die geprägten Bereiche 27 anpaßt, weil die nicht geprägten Bereiche 26 nicht genügend »Tragfähigkeit« aufweisen.
In F i g. 3 ist ein Teil einer Wegwerfwindel gezeigt, welche praktisch ohne Druckeinwirkung an der Haut des Trägers anliegt, d h. die Windel ist dicht um den Körper des Trägers gelegt, ohne daß dieser einen merkliehen Druck auf die Windel ausübt, wie er beispielsweise durch Aufsitzen auf die Windel erzeugt wird. Wie aus der Figur zu ersehen ist, trennen die nicht geprägten Bereiche 26 die Haut des Trägers von der saugfähigen Polsterschicht 23 und verhindern eine direkte Berührung. Weil die Deckschicht 22 aus einem hydrophoben Material mit praktisch gleichmäßiger Dichte besteht und mit den hohl geprägten Bereichen 27 die hydrophile, saugfähige Polsterschicht an deren Oberfläche 23a berührt, wird zwischen der Deckschicht 22 und der PoI-sterschicht 23 an den geprägten Bereichen 27 ein vorteilhafter Gradient des Flüssigkeitsflusses erzeugt Auf die obere Außenfläche 22a der Deckschicht abgegebene Flüssigkeit wird rasch entweder bei starkem Zufluß direkt durch die nicht geprägten Bereiche 26 an die PoI-sterschicht 23 weitergeleitet, oder bei schwachem Zufluß durch Kapillarwirkung zuerst in die hohl geprägten Bereiche 27 und von dort an die anliegende saugfähige Polsterschicht 23 weitergeleitet Wegen der erhöhten
7 8
Gesamtdicke der praktisch unbelasteten Polsterschicht Luftfilz bezeichnet wird. Bei der Verwendung von Luft-
22 bewirkt die physikalische Trennung zwischen der filz wird zusätzlich eine Hülle aus Tissue-Papier und
saugfähigen Polsterschicht 23 und der Haut des Trägers vorzugsweise naßfestem Tissue-Papier verwendet, die
das Gefühl größerer Trockenheit im Bereich de.· Haut. den Luftfilz einschließt, um die saugfähige Polster-
Außerdem war gefunden worden, daß die dreidimensio- :- schicht beim Gebrauch zusammenzuhalten. Es ist natür-
nale Deckschicht subjektiv weicher empfunden wird als lieh au^h möglich, andere Materialien für die saugfähige
die bisher für vergleichbare Anwendungen gebräuchli- Polsterschicht 23 zu verwenden, beispielsweise eine
chen, praktisch ebenen Deckschichten. Es wird ange- Vielzahl Schichten gekreppter Zellulosewatte oder ei-
nommen, daß dies durch die vergrößerte Voluminosität nes entsprechenden Materials,
und Flexibilität der neuen Deckschicht bewirkt wird. io Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht,
Die gesamthafte Dichte und die federnden Eigen- ist die Oberfläche 23a der saugfähigen Polsterschicht 23 schäften der gegenüber der hydrophilen saugfähigen eben, um eine innige Berührung des saugfähigen Mate-Mittelschicht 23 relativ hydrophoben Deckschicht 22 rials mit den nicht geprägten Bereichen 26 der Deckwerden durch das Befeuchten wenig beeinflußt. Wenn schicht 22 zu vermeiden. Das Aneinanderlagern der darum durch die Bewegung des Körpers ein Druck auf 15 oberen Außenflächen 23a der saugfähigen Polsterdie saugfähige Mittelschicht ausgeübt und die dreidi- schicht 23 mit den nicht geprägten Bereichen 26 der für mensionale Struktur der Deckschicht 22 vorübergehend Feuchtigkeit durchlässigen Deckschicht 22 würde zweizusammengepreßt wird, was das Zurückfließen von fellos die physikalische Trennung zwischen der saugfä-Feuchtigkeit in die Deckschicht zur Folge haben kann, higen Polsterschicht 23 und den nicht geprägten, die dann nimmt die Deckschicht wegen der erwähnten Fe- 20 Haut des Trägers berührenden Bereichen 26 der Deckderkraft ihre ursprüngliche dreidimensionale Form wie- schicht stark vermindern. Deshalb werden die bevorder an, sobald die Druckeinwirkung aufhört Dabei wird zugten Bereiche für die Berührung zwischen der Deckdie Flüssigkeit wieder rasch in die saugfähige Mittel- schicht 22 und der oberen Außenfläche 23a der saugfäschicht 23 zurückgesaugt, was insbesondere durch den higen Polsterschicht 23, mindestens solange praktisch zwischen den geprägten Bereichen 27 der hydrophoben 25 keine äußere Druckkraft einwirkt, auf die geprägten Deckschicht und der Oberfläche 23a der hydrophilen, Bereiche 27 der Deckschicht beschränkt,
saugfähigen Polsterschicht 23 bestehenden, den Fluß Die gegenüber Feuchtigkeit unempfindliche rückwärder Flüssigkeit begünstigenden Gradienten bewirkt tige Schicht 24 kann aus irgendeinem der für diesen wird. Wegen dieser Saugwirkung wird in den nicht ge- Zweck bekannten Materialien hergestellt sein. Ein beprägten Bereichen 26 befindliche Feuchtigkeit in die 30 vorzugtes Material ist eine für Feuchtigkeit undurchläsgeprägten Bereiche 27 gesaugt und in den nicht gepräg- sige Polyäthylenschicht geringer Dichte und mit einer ten Bereichen 26 die trockenere, am Träger anliegende Dicke zwischen 0,025 bis 0,05 mm. Wenn es wünschens-Oberfläche wieder hergestellt. wert ist, kann auch eine mit öffnungen aufweisenden
F i g. 4 zeigt eine der bisher gebräuchlichen Wegwerf- Prägungen versehene, luftdurchlässige und für Feuchwindeln mit einer Deckschicht 30, welche in jeder Bezie- 35 tigkeit undurchlässige rückwärtige Schicht verwendet hung der erfindungsgemäßen Deckschicht 22 entspricht, werden, wie sie in der BE-PS 8 11 067 beschrieben ist
mit dem Unterschied jedoch, daß sie keine vertieften Die wichtigsten Teile der neuen Wegwerfwindel, und nichtvertieften Bereiche 27 bzw. 26 aufweist Auch nämlich die feuchtigkeitsdurchlässige, vorwiegend hywenn praktisch kein Druck ausgeübt wird, ermöglicht drophobe Deckschicht 22, die saugfähige Polsterschicht diese Deckschicht nur eine sehr geringe physikalische 40 23 und die wahlweise verwendete, für Feuchtigkeit unTrennung zwischen der Haut des Windelträgers und der durchlässige rückwärtige Schicht 24 können auf beOberfläche 23a der saugfähigen Schicht 23. Die bei der kannte Weise zu einer brauchbaren, ökonomischen bisher bekannten Wegwerfwindel beobachtete physika- Wegwerfwindel zusammengesetzt werden, wie es in der lische Trennung ist etwa gleich der Dicke der nicht ge- bereits genannten US-PS Re. 26 151 beschrieben ist
prägten Deckschicht 30. Dieser geringe Abstand ermög- 45 Nachstehende Beispiele dienen der weiteren Erläutelicht ein viel einfacheres Wiederbenetzen der Haut rung der Erfindung,
wenn infolge einer Körperbewegung des Windelträgers
auf die saugfähige Mittelschicht 23 ein Druck ausgeübt Beispiel 1
wird. Außerdem kann nach beendeter Druckeinwirkung
die praktisch ebene Deckschicht 30 nicht in der gleichen 50 Es wurde eine Wegwerfwindel in Übereinstimmung Weise wie die neue dreidimensionale Deckschicht die mit der Lehre aus der bereits mehrfach erwähnten US-vorhergehende gesamthafte Dicke zurückgewinnen, PS Re. 26 !5! hergestellt, unter Verwendung einer rückweil die maximale Dicke die ursprüngliche Dicke nicht wältigen Schicht aus Polyäthylen von 0,025 mm Dicke, übersteigt Das bedeutet daß die neue Deckschicht sehr einer saugfähigen Mittelschicht aus fein zerteilter HoIzviel wirkungsvoller ist, und zwar nicht nur bei der an- 55 pulpe mit einem Flächengewicht von etwa 0,03 g/cm2 fängliciien Ausbildung einer die Haut des Windelträgers und einer bei einer Belastung von 35 p/cm2 gemessenen berührenden, wegen ihrer größeren physikalischen Dichte von etwa 0,15 g/cm3, welche Mittelschicht auf Trennung von der feuchten, saugfähigen Mittelschicht beiden Seiten von einer feuchtigkeitsfesten Tissue-Hültrockneren Außenfläche, sondern auch bei der Wieder- Ie mit einem Flächengewicht von etwa 20 g/m2 eingeherstellung dieses Zustands nach dem Einwirken eines 60 schlossen war und mit einer über der Mittelschicht befedurch eine Körperbewegung erzeugten, vorübergehen- stigten Deckschicht, welche Hohlprägungen aufwies, den Drucks. Diese Deckschicht bestand aus ca. 65% glänzenden Po-
Die in Fig. 1 gezeigte saugfähige Polsterschicht 23 lyesterstapelfasern mit einer Feinheit von ca. 1,5 Denier,
der Wegwerfwindel kann aus Materialien bestehen, die aus etwa 15% gekräuselten Rayonstapelfasern mit einer
in Wegwerfwindeln gebräuchlich und jedem Fachmann 65 Feinheit von ebenfalls ca. 1,5 Denier und etwa 20%
bekannt sind. Eine bevorzugte Form von zur Verwen- Acrylcopolymer-Bindef. Die kardierte Bahn wurde mit
dung in der Polsterschicht 23 geeignetem saugfähigen der Binderlösung gesättigt, getrocknet und danach der
Material ist fein zerteilte Holzpulpe, welche auch als Binder in bekannter Weise ausgehärtet, worauf die ferti-
10
15
20
ge Bahn ein Flächengewicht zwischen 20 bis 27 g/cirr, eine vor dem Prägen und bei einei Belastung von 1,55 p/ cm2 gemessene Dicke zwischen etwa 0,18 bis 0,23 mm und eine Naßfestigkeit in der Bearbeitungsrichtung von mindestens 390 p/cm und quer zur Bearbeitungsrichtung von mindestens 55 p/cm aufwies. Die Bahn wurde zwischen einer vorstehenden Prägestempel aufweisenden Stahlprägewalze und einer mit Gummi ummantelten Gegendruckwalze geprägt. Die in der Ebene der hohl geprägten Bereiche gemessene Fläche betrug ca. 20% der Gesamtfläche der Deckschicht. Das eingeprägte Muster bestand aus ca. 11 regelmäßig voneinander beabstandeten Vorsprüngen pro cm2, von denen jeder einen elliptischen Querschnitt aufwies. Beim Prägen wurde ein Druck zwischen 71 bis 107 kp/cm Spaltbreite angewendet, um die Bahn bis auf eine unter einem Druck von etwa 1,55 p/cm2 gemessene Gesamtdicke von 0,33 bis 0,46 mm auszuprägen. Die fertige Deckschicht wurde derart auf der Windel angeordnet, daß die der Prägewalze zugewandte Oberfläche beim Gebrauch der Windel an der Haut des Windelträgers anliegen würde.
Beispiel 2
25
Es wurde eine Windel hergestellt, welche mit der im Beispiel 1 beschriebenen Windel übereinstimmte, ausgenommen, daß die Deckschicht vor der Befestigung an der Windel nicht geprägt wurde.
Um die Oberflächenfeuchtigkeit der beiden Windeln zu vergleichen, wurde ein Test durchgeführt, bei dem die Menge Flüssigkeit gemessen wurde, die aus einem saugfähigen Gebilde durch die Deckschicht austritt und Feuchtigkeit auf der Oberfläche der Deckschicht erzeugt Die Menge der durch die Deckschicht austretenden Flüssigkeit wird als »Oberflächenfeuchtigkeit« bezeichnet und dient zum Abschätzen, wie trocken die Haut eines Windelträgers bleiben würde, wenn er das saugfähige Gebilde berührt.
Für diesen Test wurde nach dem Abnehmen der für Feuchtigkeit undurchlässigen rückwärtigen Schicht ein Probestück jeder Windel mit einer Fläche von etwa 10 cm Seitenlänge mit einer simulierten Urinlösung befeuchtet, welche eine Oberflächenspannung von etwa 45 dyn aufwies, bis der saugfähige Teil der Windel, d. h. die Deckschicht und die saugfähige Polstei schicht einschließlich der Tissue-Hülse, einen Belastungsfaktor von 5,5 erreichten, d. h. bis das Probestück 5,5 g der simulierten Urinlösung pro 1 g des Probestücks enthielt Danach wurde jedes Probestück während 3 min mit einem Druck von 35 p/cm2 zusammengedrückt, so daß die Flüssigkeit gJeichmäßig im Probestück verteilt war. Anschließend wurde der Druck ruckartig aufgehoben und ein vorgängig gewogenes Stück kreisrundes Filterpapier mit einem Durchmesser von ca. 15 cm auf die obere Außenfläche der Deckschicht des Probestücks aufgelegt und während zwei Minuten ein vorgegebener Druck auf das Probestück zur Einwirkung gebracht Das Filterpapier wurde dann entfernt und erneut gewogen. Die Menge der vom Filterpapier absorbierten Flüssigkeit wurde als »Oberflächenfeuchtigkeit« des Probestücks bezeichnet Die Tests wurden mit Drücken von 8,75 p/cm2; 17,5 p/cm2 und 35 p/cm2 durchgeführt, um unterschiedliche Gebrauchsbedingungen zu simulieren, welche einer leichten Berührung der Außenfläche der Deckschicht durch die Haut des Trägers bis zu einem merklichen Druck, wie er beim Sitzen auf dem saugfähigen Gebilde entsteht, entsprechen. Es versteht sich, daß eine kleinere Zahl für die »Oberflächenfeuchtigkeit« eii trockeneres Anfühlen der Oberfläche bewirkt.
Die in der folgenden Tabelle I angegebenen Datei entsprechen den Mittelwerten von mindestens fünf ein zelnen Messungen.
Verwendete Beispiel 1 Beispiel 2
Druckbe Oberflächenfeuch Oberflächenfeuch
lastung tigkeit (vom Filter tigkeit (vom Filter
[p/cm2) papier aufgesaugte papier aufgesaugte
Menge der simulier Menge der simulier
ten Urinlösung, ten Urinlösung,
gemcssc.:-. i.i g) gemessen in g)
35 1.01 1,34
17,5 0,53 0,68
8,75 0,28 0,68
Aus den in der Tabelle 1 angegebenen Daten geht klai hervor, daß bei identischen saugfähigen Gebilden du neue Deckschicht, z. B. die im Beispiel 1 beschrieben« Deckschicht, zu einer wesentlichen Verbesserung dei Oberflächentrockenheit führt, verglichen mit einei praktisch ebenen Deckschicht identischer Zusammen setzung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Saugfähiges Gebilde, insbesondere Wegwerfwindel, mit einer praktisch ebenen, saugfähigen Schicht, die zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen, zum Anlegen an den Träger vorgesehenen Deckschicht aus einem hydrophoben Vliesstoff und einer flüssigkeitsundurchlässigen rückwärtigen Schicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (22) eine Vielzahl von vor dem Aufbau der Windel geformten, nach oben offenen vertieften Bereichen (27,27', 27") und nicht vertieften Bereichen (26,26', 26") aufweist, wobei bei Gebrauch der Windel die vertieften Bereiche (27, 27', 27") die Oberfläche (23a) der saugfähigen Schicht (23), jedoch nicht die Haut des Trägers berühren, während die nicht vertieften Bereiche (26,26', 26") an der Haut des Trägers anliegen und die vertieften und die nichrvertieften Bereiche der Deckschicht (22) durch und durch eine praktisch gleichmäßige Dichte aufweisen.
Z Saugfähiges Gebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertieften Bereiche (27,27', 27") der Deckschicht (22) als Hohlprägungen ausgebildet sind
3. Saugfähiges Gebilde nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens derjenige Teil der Deckschicht (22), der beim Gebrauch zum Aufnehmen von Körperflüssigkeit vorgesehen ist, vertiefte Bereiche (27,27', 27") aufweist
4. Saugfähiges Gebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der vertieften Bereiche (27, 27', 27") 10 bis 50% der gesamten Oberfläche der Deckschicht (22) beträgt.
DE2708491A 1976-03-02 1977-02-26 Saugfähiges Gebilde Expired DE2708491C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/663,022 US4041951A (en) 1976-03-02 1976-03-02 Absorptive structure having improved surface dryness and improved resistance to rewetting in-use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2708491A1 DE2708491A1 (de) 1977-09-15
DE2708491C2 true DE2708491C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=24660192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708491A Expired DE2708491C2 (de) 1976-03-02 1977-02-26 Saugfähiges Gebilde

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4041951A (de)
JP (2) JPS52123745A (de)
AU (1) AU496937B2 (de)
BE (1) BE851986A (de)
CA (1) CA1038554A (de)
CH (1) CH619355A5 (de)
DE (1) DE2708491C2 (de)
ES (1) ES226754Y (de)
FR (1) FR2342672A1 (de)
GB (1) GB1571922A (de)
GR (1) GR59262B (de)
HK (1) HK65880A (de)
IE (1) IE44712B1 (de)
IT (1) IT1104553B (de)
MY (1) MY8100253A (de)
NL (1) NL187834C (de)
NO (1) NO145972C (de)
SE (1) SE425626B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321155A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Schickedanz Ver Papierwerk Flächiges, nicht-gewebtes Fasernlagenmaterial zum Einsatz in Hygieneartikeln

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA792723B (en) * 1978-06-09 1981-01-28 Colgate Palmolive Co Disposable product with fluid penetrating top sheet
GR70771B (de) * 1978-07-24 1983-03-22 Thprocter & Gamble Company
US4323068A (en) * 1978-07-24 1982-04-06 The Procter & Gamble Company Diaper with embossed textile sheet
JPS55116802A (en) * 1979-02-28 1980-09-08 Kao Corp Permeable disposable diaper
US4342314A (en) * 1979-03-05 1982-08-03 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting fiber-like properties
ATE6604T1 (de) * 1979-03-05 1984-03-15 The Procter & Gamble Company Elastische plastikbahn mit fasereigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung.
SE425942C (sv) * 1979-07-02 1985-10-28 Moelnlycke Ab Engangsbloja
US4324247A (en) * 1980-05-12 1982-04-13 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having an absorbent core and a topsheet
JPS5710334A (en) * 1980-06-23 1982-01-19 Kao Corp Absorptive article
US4333979A (en) * 1980-08-18 1982-06-08 Kimberly-Clark Corporation Soft, bulky, lightweight nonwoven web and method of producing; the web has both fused spot bonds and patterned embossments
US4441952A (en) * 1981-02-02 1984-04-10 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for uniformly debossing and aperturing a resilient plastic web
US4747991A (en) * 1981-02-02 1988-05-31 The Procter & Gamble Company Method for debossing and selectively aperturing a resilient plastic web
US4395215A (en) * 1981-02-02 1983-07-26 The Procter & Gamble Company Film forming structure for uniformly debossing and selectively aperturing a resilient plastic web and method for its construction
US4509908A (en) * 1981-02-02 1985-04-09 The Procter & Gamble Company Apparatus for uniformly debossing and aperturing a resilient plastic web
US4463045A (en) * 1981-03-02 1984-07-31 The Procter & Gamble Company Macroscopically expanded three-dimensional plastic web exhibiting non-glossy visible surface and cloth-like tactile impression
US4601868A (en) * 1982-04-21 1986-07-22 The Procter & Gamble Company Method of imparting a three-dimensional fiber-like appearance and tactile impression to a running ribbon of thermoplastic film
US4900317A (en) * 1982-11-15 1990-02-13 The Procter & Gamble Company Disposable garment with breathable leg cuffs
US5085654A (en) * 1982-11-15 1992-02-04 The Procter & Gamble Company Disposable garment with breathable leg cuffs
US4839216A (en) * 1984-02-16 1989-06-13 The Procter & Gamble Company Formed material produced by solid-state formation with a high-pressure liquid stream
US4516975A (en) * 1984-03-12 1985-05-14 Mitchell Debra J Formed and washable diaper
SE449285B (sv) * 1984-05-15 1987-04-27 Moelnlycke Ab Absorberande produkt, sasom bloja, binda eller sarforband
SE449298B (sv) * 1984-05-15 1987-04-27 Moelnlycke Ab Absorberande produkt, sasom dambinda, bloja eller sarforband
US4681793A (en) * 1985-05-31 1987-07-21 The Procter & Gamble Company Non-occluding, liquid-impervious, composite backsheet for absorptive devices
US4609518A (en) * 1985-05-31 1986-09-02 The Procter & Gamble Company Multi-phase process for debossing and perforating a polymeric web to coincide with the image of one or more three-dimensional forming structures
US4637819A (en) * 1985-05-31 1987-01-20 The Procter & Gamble Company Macroscopically expanded three-dimensional polymeric web for transmitting both dynamically deposited and statically contacted fluids from one surface to the other
US4591523A (en) * 1985-05-31 1986-05-27 The Procter & Gamble Company Apertured macroscopically expanded three-dimensional polymeric web exhibiting breatheability and resistance to fluid transmission
US4629643A (en) * 1985-05-31 1986-12-16 The Procter & Gamble Company Microapertured polymeric web exhibiting soft and silky tactile impression
US4741941A (en) * 1985-11-04 1988-05-03 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web with projections
US4798603A (en) * 1987-10-16 1989-01-17 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophobic transport layer
US5176663A (en) * 1987-12-02 1993-01-05 Pal Svedman Dressing having pad with compressibility limiting elements
US4883707A (en) * 1988-04-21 1989-11-28 James River Corporation High loft nonwoven fabric
JP2594327B2 (ja) * 1988-07-08 1997-03-26 花王株式会社 衛生用品の表面材
MY104331A (en) * 1988-09-12 1994-03-31 Johnson & Johnson Inc Unitized sanitary napkin
US5143779A (en) * 1988-12-23 1992-09-01 Fiberweb North America, Inc. Rebulkable nonwoven fabric
US5171238A (en) * 1989-03-16 1992-12-15 The Transzonic Companies Absorbent pad with fibrous facing sheet
CA2014203C (en) * 1989-05-08 2000-03-21 Margaret Gwyn Latimer Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same
CA2026326A1 (en) 1989-10-04 1991-04-05 James Arthur Davis Disposable diaper having a humidity transfer region, breathable zone panel and separation layer
DE4007275C2 (de) * 1990-03-08 1999-12-09 Deotexis Inc Wirkstoff-imprägnierter Schal als Wegwerfartikel
JP2711166B2 (ja) * 1990-01-30 1998-02-10 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US5273596A (en) * 1990-03-21 1993-12-28 Fiberweb North America, Inc. Nonwoven fabric for diaper top sheet and method of making the same
US5037409A (en) * 1990-07-12 1991-08-06 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophilic flow-modulating layer
EP0490476B1 (de) * 1990-12-14 1996-08-28 Hercules Incorporated Vliesstoff mit hoher Festigkeit und Geschmeidigkeit
AU662531B2 (en) * 1991-06-12 1995-09-07 Mcneil-Ppc, Inc. Melt blown menstrual pad for application to the body
US5192606A (en) * 1991-09-11 1993-03-09 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a liner which exhibits improved softness and dryness, and provides for rapid uptake of liquid
ZA92308B (en) * 1991-09-11 1992-10-28 Kimberly Clark Co Thin absorbent article having rapid uptake of liquid
US5514105A (en) * 1992-01-03 1996-05-07 The Procter & Gamble Company Resilient plastic web exhibiting reduced skin contact area and enhanced fluid transfer properties
GB2276087B (en) * 1993-03-08 1997-04-30 Ultra Lab Ltd Wound dressings
US5599334A (en) * 1993-11-12 1997-02-04 Confab, Inc. Absorbent article with substantial volume capacity and retainable shape
CA2123329C (en) 1993-12-17 2005-01-11 Mary Eva Garvie Weber Liquid absorbent material for personal care absorbent articles and the like
CA2136675C (en) * 1993-12-17 2005-02-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid permeable, quilted film laminates
WO1996026697A1 (en) 1995-02-28 1996-09-06 Tredegar Industries, Inc. Three-dimensional film formed by melt bonding fibers on the surface of a polymeric film
US6060638A (en) * 1995-12-22 2000-05-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Matched permeability liner/absorbent structure system for absorbent articles and the like
ES2171978T3 (es) * 1996-08-05 2002-09-16 Procter & Gamble Banda estable que tiene una extensibilidad mejorada, y metodo para fabricarla.
AU6464698A (en) * 1997-03-21 1998-10-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-zoned absorbent webs
US5990377A (en) * 1997-03-21 1999-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-zoned absorbent webs
US6620485B1 (en) * 1997-08-21 2003-09-16 The Procter & Gamble Company Stable web having enhanced extensibility and method for making the same
US6720471B1 (en) * 1998-04-28 2004-04-13 The Procter & Gamble Company Absorbent articles having reduced rewet with distribution materials positioned underneath storage material
US6228462B1 (en) 1998-05-15 2001-05-08 The Procter & Gamble Company Multilayer compression-resistant apertured web
JP4421075B2 (ja) * 2000-05-10 2010-02-24 ユニ・チャームペットケア株式会社 ペットシート
JP3926587B2 (ja) * 2001-07-12 2007-06-06 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
DE10144128A1 (de) * 2001-09-08 2003-03-27 Hartmann Paul Ag Saugkörper fü Hygieneartikel
US20030203162A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods for making nonwoven materials on a surface having surface features and nonwoven materials having surface features
US20030211802A1 (en) * 2002-05-10 2003-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional coform nonwoven web
US20040122396A1 (en) * 2002-12-24 2004-06-24 Maldonado Jose E. Apertured, film-coated nonwoven material
US7105716B2 (en) * 2003-12-31 2006-09-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles
US8314285B2 (en) * 2004-03-01 2012-11-20 The Procter And Gamble Company Pantiliner
US20050217030A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Donald Seigler Mattress sheet and system incorporating the same
EP1845913B2 (de) * 2004-12-29 2019-08-07 SCA Hygiene Products AB Saugfähiger artikel mit verbesserten eigenschaften zur handhabung von niedrigviskosem fäkalmaterial
US7771648B2 (en) * 2006-04-06 2010-08-10 The Procter & Gamble Company One-dimensional continuous molded element
US9480609B2 (en) 2012-10-31 2016-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections
US10070999B2 (en) 2012-10-31 2018-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
US9480608B2 (en) 2012-10-31 2016-11-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections
US9327473B2 (en) 2012-10-31 2016-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid-entangled laminate webs having hollow projections and a process and apparatus for making the same
US9474660B2 (en) 2012-10-31 2016-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections
JP6005019B2 (ja) * 2013-09-30 2016-10-12 大王製紙株式会社 吸収性物品
US9987175B2 (en) 2014-02-25 2018-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Product line of absorbent article
CN110495993B (zh) 2014-03-06 2022-04-15 宝洁公司 多组分顶片
US20150250663A1 (en) * 2014-03-06 2015-09-10 The Procter & Gamble Company Three-dimensional substrates
CN106102677B (zh) 2014-03-06 2019-11-08 宝洁公司 多组分顶片
EP3113741B1 (de) 2014-03-06 2020-04-22 The Procter and Gamble Company Dreidimensionale substrate
US10064766B2 (en) 2014-09-12 2018-09-04 The Procter & Gamble Company Nonwoven material having discrete three-dimensional deformations that are configured to collapse in a controlled manner
BR112017005027A2 (pt) * 2014-09-12 2017-12-05 Procter & Gamble material não tecido com deformações tridimensionais isoladas com aberturas de base largas e concentrações específicas de fibras
BR112017004906A2 (pt) 2014-09-12 2017-12-05 Procter & Gamble método de produção de material não tecido tendo deformações tridimensionais isoladas com aberturas de base ampla que têm ligação de ponta à camada adicional
CN107920938B (zh) 2015-08-26 2021-07-30 宝洁公司 具有三维基底和标记的吸收制品
WO2017156209A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 The Procter & Gamble Company Compositioned, textured nonwoven webs
EP3478235B1 (de) 2016-07-01 2020-10-14 The Procter and Gamble Company Saugfähige artikel mit verbesserter oberschichttrockenheit
RU2713351C1 (ru) 2017-02-28 2020-02-04 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Способ изготовления подвергнутых струйному скреплению слоистых полотен с полыми выступами и отверстиями
RU2718655C1 (ru) 2017-03-30 2020-04-13 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Включение области с отверстиями во впитывающее изделие
US10813797B2 (en) 2017-06-22 2020-10-27 The Procter & Gamble Company Laminate webs and absorbent articles having the same
EP3425099A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-09 Axel Nickel Meltblown-vliesstoff mit verbesserter stapelbarkeit und lagerbarkeit
EP3829510B1 (de) 2018-08-03 2023-12-27 The Procter & Gamble Company Bahnen mit zusammensetzungen darauf
CN112437654B (zh) 2018-08-03 2023-09-22 宝洁公司 具有施用到其上的组合物的纤维网

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26151A (en) * 1859-11-22 Metal-planing machine
US2622051A (en) * 1950-06-08 1952-12-16 William A Hermanson Soft flexible pad
US3814101A (en) * 1970-09-17 1974-06-04 Union Carbide Corp Disposable absorbent articles
US2788003A (en) * 1955-06-06 1957-04-09 Chicopee Mfg Corp Disposable absorbent pad
US2916037A (en) * 1956-11-19 1959-12-08 George C Hansen Disposable diaper
US3065751A (en) * 1959-05-27 1962-11-27 Chicopee Mfg Corp Disposable diaper
USRE26151E (en) 1961-07-17 1967-01-31 Disposable diaper
US3315676A (en) * 1963-09-16 1967-04-25 Cooper Abraham Disposable diaper
US3414459A (en) * 1965-02-01 1968-12-03 Procter & Gamble Compressible laminated paper structure
US3327625A (en) * 1965-05-03 1967-06-27 Pinnacle Products Corp Automatic indicia changing mechanism for marking machines
GB1174242A (en) * 1965-11-15 1969-12-17 John Bunyan Improvements in and relating to Surgical Dressings including Bandages and the Like
DE1566359A1 (de) * 1966-04-28 1970-02-12 Moelnlycke Ab Damenbinde
US3468311A (en) * 1967-06-07 1969-09-23 John P Gallagher Absorbent pad
US3616157A (en) * 1969-08-08 1971-10-26 Johnson & Johnson Embossed nonwoven wiping and cleaning materials
US3721242A (en) * 1970-03-30 1973-03-20 Scott Paper Co Disposable diapers
US3645264A (en) * 1970-11-05 1972-02-29 John P Gallagher Absorbent pad
JPS4840109U (de) * 1971-09-14 1973-05-21
US3815601A (en) * 1972-05-17 1974-06-11 Procter & Gamble Catamenial aggregate absorbent body
DE2358394C2 (de) * 1972-12-04 1983-02-17 Union Carbide Corp., 10017 New York, N.Y. Wegwerfwindel
ZA74238B (en) * 1973-01-15 1975-08-27 Johnson & Johnson Body fluid barrier films
US3989867A (en) * 1973-02-16 1976-11-02 The Procter & Gamble Company Absorptive devices having porous backsheet
FR2252817A2 (en) * 1973-12-03 1975-06-27 Union Carbide Corp Disposable absorbent articles with hydrophobic film top sheet - having valvular openings and series of dimples
US3908659A (en) * 1974-03-14 1975-09-30 Procter & Gamble Absorbent pad structure, diaper construction utilizing same and methods of manufacture thereof
US3927673A (en) * 1974-08-12 1975-12-23 Colgate Palmolive Co Quilted diaper
US3934588A (en) * 1974-08-20 1976-01-27 Johnson & Johnson Disposable diaper having facing layer with patterned preferential flow areas
US3929135A (en) * 1974-12-20 1975-12-30 Procter & Gamble Absorptive structure having tapered capillaries
US3965906A (en) * 1975-02-24 1976-06-29 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with pattern and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321155A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Schickedanz Ver Papierwerk Flächiges, nicht-gewebtes Fasernlagenmaterial zum Einsatz in Hygieneartikeln
DE4321155C2 (de) * 1993-06-25 2003-10-30 Procter & Gamble Flächiges, nicht-gewebtes Fasernlagenmaterial zum Einsatz in Hygieneartikeln

Also Published As

Publication number Publication date
CH619355A5 (de) 1980-09-30
DE2708491A1 (de) 1977-09-15
GR59262B (en) 1977-12-05
NL187834C (nl) 1992-02-03
HK65880A (en) 1980-11-28
GB1571922A (en) 1980-07-23
MY8100253A (en) 1981-12-31
JPS5892312U (ja) 1983-06-22
SE7702109L (sv) 1977-09-03
NO145972C (no) 1982-07-14
IE44712B1 (en) 1982-03-10
AU496937B2 (en) 1978-11-09
JPS52123745A (en) 1977-10-18
US4041951A (en) 1977-08-16
BE851986A (fr) 1977-09-02
NL187834B (nl) 1991-09-02
NL7702192A (nl) 1977-09-06
AU2256777A (en) 1978-08-31
SE425626B (sv) 1982-10-25
FR2342672A1 (fr) 1977-09-30
ES226754Y (es) 1977-11-01
IE44712L (en) 1977-09-02
FR2342672B1 (de) 1982-02-19
CA1038554A (en) 1978-09-19
ES226754U (es) 1977-05-16
IT1104553B (it) 1985-10-21
NO770640L (no) 1977-09-05
NO145972B (no) 1982-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708491C2 (de) Saugfähiges Gebilde
DE2406525C2 (de) Saugfähiges Gebilde, wie Windel od.dgl.
DE2556501C2 (de) Wegwerfwindel u.dgl.
DE3877771T2 (de) Absorbierende unterlage.
DE60034850T2 (de) Damenbinde mit verbesserter Flüssigkeitsaufnahme
DE69115430T2 (de) Herstellungsverfahren für einen absorbierenden Artikel mit durch seine Dicke unterschiedlicher Dichte
DE69809620T2 (de) Absorbierender Artikel mit aufgerollten Seitenwänden
DE60111662T2 (de) Poröses Lage, saugfähiger Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE69312918T2 (de) Absorptionsfaehiges hygieneprodukt mit einer nichtgewebten decklage mit fluessigkeitsundurchlaessigen zonen
DE60107215T2 (de) Absorbierender artikel mit verbesserten vertikalen docht- und rückfeuchteeigenschaften
DE60036840T2 (de) Dünne Damenbinde mit kontrollierter Verformbarkeit während des Gebrauchs
DE69522388T2 (de) Absorbierende Mehrschichtstrukturen
DE60019210T3 (de) Dünne damenbinde mit kontrollierter verformung bei gebrauch
DE69225004T2 (de) Hochabsorbierende und flexible Zellstoff-Wattevliess
DE69330181T3 (de) Mehrschichtiger vliesstoff, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung, sowie diesen vliesstoff enthaltende absorbierende produkte
DE60037857T2 (de) Absorbiereder Gegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69218945T2 (de) Biegsame absorbierende schicht
DE69936037T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60127764T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69424739T2 (de) Stabilisierter absorbierender Kern und daraus hergestellte Produkte
DE2511011A1 (de) Saugfaehiges polster
DE69919710T2 (de) Absorbierende struktur
DE60133710T2 (de) Bauschiges Blatt mit dreidimensionalen Vorsprüngen
DE3234159A1 (de) Saugfaehige vorlage mit verdichteten bereichen
DE3600420A1 (de) Absorptionsartikel, wie eine windel, ein inkontinenzschutz oder eine monatsbinde

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Free format text: A41B 13/02 B32B 3/30

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee