DE3638588C2 - Betteinlage - Google Patents

Betteinlage

Info

Publication number
DE3638588C2
DE3638588C2 DE19863638588 DE3638588A DE3638588C2 DE 3638588 C2 DE3638588 C2 DE 3638588C2 DE 19863638588 DE19863638588 DE 19863638588 DE 3638588 A DE3638588 A DE 3638588A DE 3638588 C2 DE3638588 C2 DE 3638588C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
cellulose wadding
bed insert
bed
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863638588
Other languages
English (en)
Other versions
DE3638588A1 (de
Inventor
Rudolf Demhartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demhartner & Co KG R GmbH
Original Assignee
Demhartner & Co KG R GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demhartner & Co KG R GmbH filed Critical Demhartner & Co KG R GmbH
Priority to DE19863638588 priority Critical patent/DE3638588C2/de
Publication of DE3638588A1 publication Critical patent/DE3638588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3638588C2 publication Critical patent/DE3638588C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/48Devices for preventing wetting or pollution of the bed
    • A61F5/485Absorbent protective pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/005Mattress or cushion tickings or covers liquid-impermeable
    • A47C27/006Mattress or cushion tickings or covers liquid-impermeable breathable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F2013/15008Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use
    • A61F2013/15024Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterized by the use for protecting the body against ulcers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • A61F2013/51409Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material being a film
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/53445Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad from several sheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53908Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/5395Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers with thermoplastic agent, i.e. softened by heat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betteinlage aus mehreren übereinander angeordneten Lagen Zellstoffwatte mit einer diese Lagen umgebenden Hülle aus einer oberen und einer unteren Schicht, von denen die obere aus einem feuchtigkeitsbeständigen, jedoch -durchlässigen textilen Spinnvlies und die untere aus einer feuchtigkeitsundurch­ lässigen Folie besteht, und die innenseitig über Schmelz­ kleberstreifen mit den Zellstoffwattelagen verbunden sind.
Derartige Betteinlagen finden in zunehmendem Umfang insbesondere in Krankenhäusern und Altersheimen zur Inkon­ tinenz-Vorsorge Anwendung, da sie sich durch den von ihnen gewährleisteten Schutz von Bettwäsche und Matratzen in Verbindung mit der großen Urinsaug- bzw. -speicherfähigkeit auszeichnen. Da die einzelnen Zellstoffwattelagen nicht miteinander verbunden sind, hat sich die Tatsache als nachteilig herausgestellt, daß zwar die jeweils äußeren, also die obere und die untere Lage mit der jeweils an­ liegenden Hüllenschicht in fester Klebverbindung steht, so daß bei Handhabung derartiger Betteinlagen die relative Position der äußeren Zellstoffwattelagen in Bezug auf die sie umgebende Hülle erhalten bleibt, jedoch nicht die relative Position der mittleren Zell­ stoffwattelagen in Bezug auf die äußeren Lagen. Im Er­ gebnis kommt es zu einem Verrutschen und innerhalb der Zwischenlagen sogar häufig zu Wellenbildungen, d. h. zu einer zickzackartigen Doppellagenbildung. Dies ist für die Benutzer derartiger Betteinlagen sehr unangenehm, da sich dickere erhabene Bereiche mit dünneren Bereichen abwechseln, was zu Druckstellen und zu einem Wundliegen der Benutzer führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Betteinlage der eingangs genannten Art auf besonders einfache Weise so weiter auszugestalten, daß die relative Position der mittleren Zellstoffwattelagen im Bezug auf die äußeren Lagen und damit die sie um­ gebende Hülle auch bei rauher, heftiger Handhabung der Betteinlagen erhalten bleibt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zellstoffwattelagen versetzt zueinander angeordnet sind und daß jede Lage mit ihrem jeweils freiliegenden Randstreifen über mindestens einen Schmelz­ kleberstreifen mit der Hülle verbunden ist.
Auf diese herstellungsmäßig geschickte Weise ist sichergestellt, daß jede der verschiedenen Zellstoff­ wattelagen zumindest im Randbereich mit zumindest einer der beiden miteinander eine Einheit bildenden Hüllen­ schichten in fester Verbindung steht. Selbst bei unvorsichtiger Handhabung der Betteinlagen, beispielsweise bei Ergreifen einer Einlage lediglich im äußeren Rand­ bereich entlang einer der beiden Längsränder sowie Anheben der so erfaßten Betteinlage übertragen die Schmelzkleber­ streifen die Gewichtskräfte der Zellstoffwattelagen auf die Hüllenschichten, ohne daß es zu einer Relativver­ schiebung kommen könnte.
Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, wenn die Zellstoffwattelagen um ca. 2 cm in Bezug zueinander versetzt sind. Dabei kommen in der Praxis vorteilhafter­ weise vier in Bezug zueinander versetzte Zellstoffwatte­ lagen zum Einsatz.
Als sehr günstig hat es sich erwiesen, wenn zur Bildung der Schmelzkleberstreifen ein im Bereich von 130 bis 160°C flüssiger Industrieschmelzkleber zum Einsatz gelangt.
Für die Bildung der unteren, feuchtigkeitsundurch­ lässigen Folie können verschiedene Materialien eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft und umweltfreundlich hat sich jedoch die Bildung der unteren Hüllenschicht aus einer sehr dünnen Polyäthylen-Folie erwiesen. Diese ist auch besonders gut in Verbindung mit den die einzel­ nen Zellstoffwattelagen mit der Hülle fixierenden Industrie­ schmelzkleberstreifen geeignet.
Vorteilhafterweise gelangt eine Polyäthylen-Folie einer Stärke von 23 bis 26 µm zur Anwendung. Betteinlagen mit einer derartigen Folie haben sich nicht nur als als leicht verbrennbar sondern auch als biologisch abbaubar erwiesen, sind also besonders umweltfreundlich.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich einer erfindungs­ wesentlichen Offenbarung aller im Text nicht erwähnten Einzelheiten ausdrücklich hingewiesen wird. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Betteinlage nach der Erfindung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Bettein­ lage 1 aus mehreren, im veranschaulichten Beispiel vier übereinander angeordneten Lagen 2, 3, 4 und 5 Zell­ stoffwatte sowie einer diese Lagen umgebenden Hülle 6 mit einer oberen Hüllenschicht 7 und einer unteren Schicht 8. Die obere Schicht 7 ist aus einem feuchtigkeitsbe­ ständigen, jedoch durchlässigen Spinnvlies gebildet, die untere Schicht 8 besteht aus einer feuchtigkeits­ undurchlässigen Folie, vorzugsweise einer Polyäthylen Folie einer Stärke von 23 bis 26 µm.
Der Zeichnung ist entnehmbar, daß die Zellstoff­ wattelagen 2 bis 5 in Bezug zueinander versetzt ange­ ordnet sind, und zwar jeweils um ca. 2 cm. Auf diese Weise gelangen alle Lagen 2 bis 5 entweder mit der oberen Schicht 7 der Hülle 6 oder mit der unteren Schicht 8 in Berührung. Alle diese Lagen 2 bis 5 lassen sich folglich unmittelbar mit der Hülle 6 verkleben. Dies geschieht mittels Schmelzkleberstreifen 9 aus einem Industriekleber, der im Bereich zwischen 130° bis 160°C flüssig ist.
Es hat sich gezeigt, daß es bei Herstellung der Betteinlagen 1 vorteilhaft ist, den Industriekleber unter Druck pneumatisch aus 0,01 mm-Düsen heiß in Form einer dünnen Leimnaht auf die Randbereiche der versetzten Zellstoffwattelagen 2 bis 5 aufzubringen und die feste Haftung durch Ausübung eines großen Drucks herbeizuführen. Die Oberfläche des dünnen Kleberstrangs erstarrt nämlich unmittelbar nach dem Aufbringen ziemlich rasch, bricht aber beim nachfolgenden Aufwalzen der Hüllenschichten 7 bzw. 8 auf die mit den Klebersträngen versehenen Zell­ stoffwattelagen 2 bis 5 auf, so daß der Klebstoff sogleich sowohl in die Zellstoffwattelagen 2 bis 5 eindringen wie auch mit den Hüllenschichten 7 und 8 einen festen Verbund eingehen kann. Im Bereich der die einzelnen Betteinlagen 1 voneinander trennenden, nicht veran­ schaulichten Querschnitte sind die verschiedenen Zell­ stoffwattelagen 2 bis 5 sowie die Hüllenschichten 7 und 8 nicht nur im Randbereich sondern vielmehr über die ge­ samte Breite mittels der parallel zueinander verlaufenden Schmelzkleberstreifen 9 miteinander verbunden. Diese enden jedoch in etwa 10 cm Abstand vom durch den Trenn­ schnitt gebildeten jeweiligen Betteinlagenrand. Die genannten Querschnitte werden in einem Abstand von etwa 90 cm voneinander gelegt, so daß die Betteinlagen eine entsprechende Länge von etwa 90 cm besitzen. Die Breite der Betteinlagen liegt bei etwa 60 cm.

Claims (6)

1. Betteinlage aus mehreren übereinander ange­ ordneten Lagen (2 bis 5) Zellstoffwatte mit einer diese Lagen umgebenden Hülle (6) aus einer oberen und einer unteren Schicht (7, 8), von denen die obere Schicht (7) aus einem feuchtigkeitsbeständigen, jedoch durch­ lässigen textilen Spinnvlies und die untere Schicht (8) aus einer feuchtigkeitsundurchlässigen Folie besteht, und die innenseitig über Schmelzkleberstreifen (9) mit den Zellstoffwattelagen (2 bis 5) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellstoffwattelagen (2 bis 5) versetzt zueinander angeordnet sind und daß jede Lage mit ihrem jeweils freiliegenden Randstreifen über min­ destens einen Schmelzkleberstreifen (9) mit der Hülle (6) verbunden ist.
2. Betteinlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zellstoffwattelagen (2 bis 5) um ca. 2 cm in Bezug zueinander versetzt sind.
3. Betteinlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier in Bezug zueinander versetzte Zellstoffwattelagen (2 bis 5) vorgesehen sind.
4. Betteinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Bildung der Schmelzkleberstreifen (9) aus einem im Bereich von 130 bis 160°C flüssigen Industrieschmelzkleber.
5. Betteinlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Bildung der unteren Hüllenschicht (8) aus einer sehr dünnen Polyäthylen-Folie.
6. Betteinlage nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Polyäthylen-Folie eine Stärke von 23 bis 26 µm besitzt.
DE19863638588 1986-11-12 1986-11-12 Betteinlage Expired - Fee Related DE3638588C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638588 DE3638588C2 (de) 1986-11-12 1986-11-12 Betteinlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638588 DE3638588C2 (de) 1986-11-12 1986-11-12 Betteinlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3638588A1 DE3638588A1 (de) 1988-05-26
DE3638588C2 true DE3638588C2 (de) 1995-10-26

Family

ID=6313740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638588 Expired - Fee Related DE3638588C2 (de) 1986-11-12 1986-11-12 Betteinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3638588C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002229U1 (de) * 2000-02-08 2000-08-03 Beyer Gerhard Papierbeschichteter Einweg-PVC (Polyethylen etc.) Rundumzwischenbezug für Matratzen, Kissen, Bett

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109198U1 (de) * 1991-07-25 1991-10-10 Helbig, Otto, O-5210 Arnstadt, De
DE19508432A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Infra Folienkabel Gmbh Wand- oder Deckenplatte sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002229U1 (de) * 2000-02-08 2000-08-03 Beyer Gerhard Papierbeschichteter Einweg-PVC (Polyethylen etc.) Rundumzwischenbezug für Matratzen, Kissen, Bett

Also Published As

Publication number Publication date
DE3638588A1 (de) 1988-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234501C2 (de)
DE60127764T2 (de) Absorbierender Artikel
DE2535058C2 (de) Wegwerfwindel
DE2758538C2 (de)
AT389628B (de) Wegwerf-hygieneartikel
DE1492431C3 (de) Absorptionskissen
DE3238448C2 (de)
DE3133466A1 (de) Absorbierendes material und verfahren zu seiner herstellung
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
DE3234159A1 (de) Saugfaehige vorlage mit verdichteten bereichen
DE2532617A1 (de) Damenbinde
DE7823509U1 (de) Behaelter fuer nasses bzw feuchtes Papiertuch o dgl
EP0748177A1 (de) Matratzenbezug
CH663328A5 (de) Verfahren zur herstellung einer wegwerfwindel.
DE3324180A1 (de) Monatsbinde mit weichen raendern
DE2026179A1 (de) Absorbierendes Element für wegwerfbare sanitäre Artikel und mittels solcher Elemente hergestellte sanitäre Binden, Windeln und dergleichen
DE2504299A1 (de) Windelverschluss
CH617329A5 (de)
CH619602A5 (en) Absorbent article, especially for nappies
DE2800859A1 (de) Streifenfoermiges erzeugnis aus einem schutzueberzuglosen streifenmaterial, insbesondere fuer windelverschluesse
DE2734708C2 (de) Saugfähige Vorlage
DE3638588C2 (de) Betteinlage
EP1514678A1 (de) Mehrlagige Vliesanordnung
DE2910590A1 (de) Wegwerf-hygieneartikel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0077034B1 (de) Saugfähige Wundauflage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee