AT81281B - Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl. Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl. Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl.

Info

Publication number
AT81281B
AT81281B AT81281DA AT81281B AT 81281 B AT81281 B AT 81281B AT 81281D A AT81281D A AT 81281DA AT 81281 B AT81281 B AT 81281B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressing
levers
weight
weights
toothed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
S J Arnheim S J Arnheim Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S J Arnheim S J Arnheim Fa filed Critical S J Arnheim S J Arnheim Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT81281B publication Critical patent/AT81281B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl., insbesondere von frisch bedruckten und feuchten Wertscheinen usw. Gegenüber bekannten Presseinrichtungen, bei denen in der Höhe verstellbare Schwinghebel mit Laufgewichten Anwendung finden, besteht die Erfindung im wesentlichen darin, dass der auf das Papier von Hand eingeleitete Pressdruck während der Pressung durch mechanisch zusammenwirkende und durch die Anfangsdrehung einer Kurbel aus der aufrechten in die schräge Stellung gebrachte Gewichtshebel die Pressplatte dauernd selbsttätig immer mehr belastet, je weiter die Pressung fortschreitet, wodurch mit der Pressung gleichzeitig ein Glätten des Papiers erzielt wird. 



   Die Bewegung der Gewichtshebel und die Vergrösserung des Pressdruckes während der Pressung wird dadurch erzielt, dass mit der Pressplatte verzahnte Stangen auf und ab beweglich bind. in die auf der Schwingwelle der   Gewichtshebel   sitzende Zahnräder oder Zahnsegmente eingreifen, so dass die Gewichtshebel mit dem Niedergang der Pressplatte aus ihrer aufrechten Lage heraus umgelegt werden und somit den Druck auf die Pressplatte vergrössern. Die auf den Gewichtshebeln sitzenden Gewichte können auch mit Zahnrädern versehen sein, die in Zahnsegmente eingreifen, deren Halbmesser grösser als der Schwingungshalbmesser der Gewichtshebel ist, so dass die Gewichte auf den Gewichtshebeln nach aussen verschoben werden, wenn letztere aus ihrer aufrechten Lage heraus umgelegt werden. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Fig. i die Presse in Seitenansicht und Fig. 2 in Draufsicht, Fig. 3 eine zweite   Ausführung   in Seitenansicht. Die Presse besteht im wesentlichen aus einem oberen Druck-   t atmen   a, der in seitlichen Führungen c auf und ab heweglich ist, sowie aus einem unteren Gegendruckrahmen b. Der obere Druckrahmen ist mit einem rippenartigen Ansatz d versehen, 
 EMI1.1 
 Zapfens g je ein Hebel   h   ein. Die Hebel h, die, wie Fig. 2 zeigt, gabelartig bzw. als Doppelhebel ausgebildet sind, sind auf Achsen i befestigt. Auf einer dieser beiden Achsen i sitzt ein Zahnsegment   k,   während auf der andern Achse i ein entsprechend grosses Zahnrad   ? M befestigt   ist.

   Das Zahnrad m kann durch ein aus zwei Zahnrädern n bestehendes Vorgelege mittels einer auf der Achse des kleineren Zahnrades n sitzenden Kurbel o angetrieben werden. Wird die Kurbel o (Fig. 2) gedreht, so wird der mit der Welle des Zahnrades   1It   verbundene Hebel   h   in Richtung des in Fig. i eingezeichneten Pfeiles nach unten geschwungen. Dadurch wird der obere Druckrahmen a nach unten bewegt und der auf der Welle des Zahnsegmentes k sitzende Hebel h gleichfalls in Richtung des eingezeichneten Pfeiles nach unten gedreht. Der obere Druckrahmen a übt somit einen Pressdruck auf das zwischen den Rahmen a und b aufgestapelte Papier aus. 



   Das Zahnrad   M   und das Zahnsegment k stehen mit je einer verzahnten Stange p in Eingriff, die durch Schlitze q auf Zapfen r geführt sind und mit dem oberen Druckrahmen in Richtung der in Fig. i eingezeichneten Pfeile nach unten bewegt werden. Die Stangen p sind nicht nur an ihren oberen sondern auch an ihren unteren Enden verzahnt. Mit der untere Verzahnung steht je ein Zahnsegment kl in Eingriff, die unter sich durch eine   Stang,   s verbunden sind. Die Zahnsegmente kl haben denselben Halbmesser wie das Zahn-   segmelll   k und das Zahnrad   M.   Auf der Welle t jedes Zahnsegmente kl ist ein Gewichtshebe] M befestigt.

   Da die Zahnsegmente kl mit dem Zahnsegment k und dem Zahnrad m 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 während der Pressung in gleiche Drehung gesetzt werden, so werden die   Gewichtshebel u   mit fortschreitender Pressung immer mehr in Richtung der in Fig. i eingezeichneten Pfeile umgelegt. Das auf den Hebeln M sitzende Gewicht v übt dadurch eine fortschreitende Drehwirkung auf die Zahnsegmentwelle t aus, je mehr die Gewichtshchel u nach unten schwingen, wodurch   rückwirkend durch   den Eingriff der Zahnsegmente kl in die Zahnstangen p und deren Eingriff mit dem Zahnsegment A und dem Zahnrad m, auf deren Wellen i die Hebel h befestigt sind, ein dauernd ansteigender Druck auf den oberen Druckrahmen a ausgeübt wird. 



   Diese Drucksteigerung kann noch erhöht werden, wenn die Gewichte v auf ihren Hebeln u verschiebbar gemacht werden. In Fig. 3 ist eine   Ausführung   der Einrichtung dargestellt, bei der mit der fortschreitenden   Pressung eine selbsttätige   Verschiebung der   Gewichte, v   auf ihren Hebeln u erfolgt. Die Gewichte v sind hier mit Zahnrädern w versehen, die auf Zahnsegmenten x laufen. Schwingen die Hebel it während der Pressung nach unten, so werden die Gewichte v infolge des Eingriffes der an ihnen angebrachten Zahnräder   1f1   mit den Zahnsegmenten x auf den entsprechend   verlängerten   Hebeln u immer weiter nach aussen verschoben, bis sie schliesslich die in Fig. 3 punktiert gezeichnete äusserste Stellung einnehmen.

   Der Hebelarm, an dem die Gewichte v angreifen. wird   a) so   mit fortschreitender Pressung dauernd vergrössert, so dass dementsprechend auch der Pressdruck des 
 EMI2.1 
 
PATEXT-AXSPRÜCHE : i. Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl. mit schwingbaren Gewichtshebeln, dadurch gekennzeichnet, dass der von Hand mittels Kurbel eingeleitete und kurze Zeit betätigte Anfangsdruck durch mechanisch zusammenwirkende und durch die Anfangsdrehung der Kurbel aus der aufrechten in die   schräge   Stellung geb achte Gewichtshebel bis zur 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Gewichtshebel (u) sitzende Zahnräder oder Zahnsegmente (kl) eingreifen, so dass die Gewichtshebel mit dem Niedergang der Pressplatte aus ihrer aufrechten Lage heraus umgelegt werden und somit den Druck auf die Pressplatte vergrössern.
    3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichte (v) mit EMI2.3 als der Schwingungshalbmesser der Gewichtshebel (it) ist, so dass die Gewichte (v) auf den Gewichtshebeln (u) nach aussen verschohf-n werden, wenn ietztere aus ihrer aufrechten Lage heraus umgelegt werden.
AT81281D 1916-12-14 1916-12-14 Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl. Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl. AT81281B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81281T 1916-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81281B true AT81281B (de) 1920-09-10

Family

ID=3602807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81281D AT81281B (de) 1916-12-14 1916-12-14 Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl. Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81281B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538374A1 (de) Einstellvorrichtung fuer ein portodruckgeraet
AT81281B (de) Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl. Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl.
DE1079078B (de) Paketausleger mit Auslegesternen zum Auslegen von gefalzten oder ungefalzten Papierbogen in Paketen
DE324178C (de) Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl.
DE278180C (de)
DE425785C (de) Hubeinstellvorrichtung, insbesondere fuer Schokoladenpackmaschinen
DE510266C (de) Betoneisenbiegemaschine
DE644552C (de) Vorrichtung zum Belasten und Entlasten sowie Abheben von Streckwerksoberwalzen an Nadelstabstrecken o. dgl.
DE530051C (de) Selbsttaetiges Schaltwerk fuer Bogenableger
DE528008C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung
DE506643C (de) Antrieb fuer Vorrichtungen zum Bedrucken von Ampullen u. dgl.
DE1908166C3 (de) Vorrichtung zum Geradstoßen von Papierbogen od dgl auf einem Ablage tisch, insbesondere fur eine Auslege einrichtung einer Druckmaschine
DE3318760C2 (de)
DE426530C (de) Rollgang
DE927914C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine
AT79982B (de) Maschine zum Wirken von Teigstücken. Maschine zum Wirken von Teigstücken.
DE599022C (de) Maschine zum Biegen und Haerten von Blattfedern
DE352942C (de) Riemeneinlauf- und Streckvorrichtung
DE488656C (de) Drehbare Schuhwerkklebepresse
DE49292C (de) Maschine zur Herstellung von Schubschachteln
DE113116C (de)
DE449798C (de) Maschinen mit Knotrad und Zange zum Knoten von Moebelfedern
DE365214C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Senken des Papierstapeltisches
AT203196B (de) Abreibemaschine
DE501394C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Halt- und Schwingzylinderschnellpressen