DE352942C - Riemeneinlauf- und Streckvorrichtung - Google Patents

Riemeneinlauf- und Streckvorrichtung

Info

Publication number
DE352942C
DE352942C DENDAT352942D DE352942DD DE352942C DE 352942 C DE352942 C DE 352942C DE NDAT352942 D DENDAT352942 D DE NDAT352942D DE 352942D D DE352942D D DE 352942DD DE 352942 C DE352942 C DE 352942C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
friction
stretching
stretching device
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT352942D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gillissen & Pappert
Original Assignee
Gillissen & Pappert
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE352942C publication Critical patent/DE352942C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts

Description

  • Riemeneinlauf- und Streckvorrichtung. Bei den bekannten Riemeneinlauf- und Streckvorrichtungen mit einem eine Riemenrolle tragenden Streckwagen und selbsttätiger Ein- und Ausschalteeinrichtung wurde für das Ein- und Ausschalten ein Klinkengesperre mit aushebbarer oder unwirksam zu machender Schaltklinke benutzt. Die Spannungserhöhung durch ein solches Klinkengesperre erfolgt immer ruckweise, und es treten Stöße auf, und zwar besonders dann, wenn die zeitweilig ausgehobene Schaltklinke in das Schaltrad wieder eingreift. Außerdem waren die bekannten Einrichtungen dieser Art wenig betriebssicher. Die Schaltklinke wurde ständig hin und her bewegt, und wenn sie zum Einrücken der Spannvorrichtung allmählich gesenkt wurde, so griff sie den betreffenden Zahn des Schaltrades nicht sogleich mit der vollen Fläche, sondern an seiner Spitze an; hierdurch konnten leicht Zahnbrüche entstehen. Weiterhin läßt ein Schaltradgetriebe eine feinfühlige Regelung der Spannung nicht zu, da das die Spannvorrichtung antreibende Schaltrad immer mindestens um eine ganze Zahnteilung ruckweise gedreht wird.
  • Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Riemeneinlauf- und Streckvorrichtung wird ein Reibrädergetriebe zum Antrieb der Spannvorrichtung benutzt und dieses durch ein Stellglied ein- und ausgerückt, welches von einer verschiebbaren Riemenspannrolle, deren Spannbewegung gegen die Wirkung von Dynamometerfedern erfolgt, seine Bewegung erhält. Dabei wird der Spannwerkantrieb mit einer einstellbaren unrunden Scheibe ausgestattet, auf welche das erwähnte Stellglied einwirkt.
  • Die neue Spannvorrichtung ist einfach und übersichtlich; sie ergibt auch eine sichere Wirkung und völlig stoßlosen Betrieb mit weitgehender Regelungsmöglichkeit, welche einmal aus der Anwendung des Reibrädergetriebes und dann aus der Möglichkeit folgt, durch entsprechendes Einstellen der unrunden Scheibe die Spannungsgrenze, bei welcher das zeitweilige Ausschalten des Spannwerkes erfolgt, sehr verschiedenartig einstellen zu können.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel , des Erfindungsgegenstandes dargestellt. ' Abb. i zeigt eine Seitenansicht, Abb. 2 einen Grundriß.
  • Die Abbildungen zeigen nur den linken Teil der an sich bekannten Vorrichtung mit den zwei Spannrollen 2 und 3, denen entsprechende Spannrollen auf dem rechten, nicht dargestellten Teil des Grundgestelles i gegenüberstehen, wobei der Riemen 7 den aus Abb. i ersichtlichen Verlauf nimmt.
  • Die Rollen 2 und 3 sind auf einem Fahrgestell 8 gelagert, welches auf dem Grundgestell i einstellbar ist. Die Spannung des Riemens erfolgt durch Bewegen des Fahrgestelles 8 nach links hin. Das Gestell 8 trägt zu dem Zweck auf einer Welle g eine Seiltrommel io. Das auf diese aufgewickelte Drahtseil ii ist mittels des Stiftes 12 am Grundgestell i befestigt.
  • Unabhängig von der Verstellung des Fahrgestelles durch die Seiltrommel io kann das Gestell 8 auf dem Rahmen i noch beschleunigt hin und her geschoben werden, um die Tromrneln 2 und 3 für verschieden lange Riemen grob einzustellen.
  • Der Antrieb der Seiltrommel zwecks Spannung des Riemens erfolgt durch ein auf der Trommelwelle g sitzendes Schneckenrad 13, das von einer Schnecke 14 getrieben wird, die ihrerseits durch ein Schneckenrad 15 und eine Schnecke 16 gedreht wird. Auf der Welle 17 des Schneckenrades 16 sitzt eine Reibscheibe 18, auf die ein Reibrad ig einwirkt. Das Reibrad ig ist auf seiner Welle 2o in bekannter Weise verschiebbar, um das Übersetzungsverhältnis ändern zu können. Die Welle 2o wird durch ein Kammräderpaar 21 von der Achse der Riementrommel 2 aus angetrieben.
  • Um nur zeitweilig, nämlich beim Nachlassen der Riemenspannung, die Seiltrommel io zu drehen, ist das Reibscheibengetriebe 18, ig abwechselnd ein- und ausrückbar eingerichtet. Die Reibscheibe 18 sitzt auf ihrer Welle mit Nut und Feder verschiebbar. In eine Nabenringnut der Scheibe 18 greift ein am Ende gegabelter Doppelhebel 25 ein, der um den am Fahrgestell 8 sitzenden Zapfen 26 drehbar gelagert ist, und dessen freies, nach rechts hin gelegenes Ende eine unrunde Scheibe 27 trägt. Eine mittels Handrades 28 regelbare Feder 29 (Abb. 2) ist bestrebt, den Doppelhebel 25 stets . so ausschwingen zu lassen, daß sein linkes Ende die Scheibe 18 gegen das Reibrad ig drückt. Es wird also die Seiltrommel io so lange gedreht, d. h. das Fahrgestell 8 so lange nasch 1 links hin, also auf Spannung des Riemens, bewegt, bis durch eine äußere Kraft die Wirkung der Feder 2g überwunden, d. h. der Doppelhebel 25 so ausgeschwungen wird, daß die Reibscheibe 18 von dem Reibrad ig abgehoben wird. Dies erfolgt durch die unrunde Scheibe 27.
  • Die Trommel 2 ruht in Lagern 31, welche in Führungen 32 des Fahrgestelles 8 verschiebbar sind. Jeder Lagerkörper 3i wirkt dabei mit einem zapfenartigen Ansatz 31' auf das untere Ende je eines auf beiden Seiten der Maschine gelagerten Doppelhebels 35 ein, dessen oberes Ende an der Dynamometerfeder 36 angreift. Der Riemenzug, der durch die Trommel 2 auf die Lagerkörper 31, 31' übertragen wird, wirkt also auf die Streckung der Federn 36 der Zeigerdynamometer 37 ein.
  • Während nun der im Sinne der Abb. 2 obenliegende Lagerkörper 31 mit seinem Ansatz 31' unmittelbar gegen den Doppelhebel 35 anstößt, ist gemäß Abb. 2 zwischen dem unten gezeichneten Ansatz 31' und dem Doppelhebel 35 noch ein wagerecht um den Zapfen 39 schwingbarer einarmiger winkelförmiger Hebel 38 gelagert, so daß dieser Teil 31' durch Vermittlung des Armes 38 auf seinen zugehörigen Doppelhebel 35 einwirkt. Das freie Ende des Winkelarmes 38 liegt in der Höhe der am Ende des Doppelhebels 25 sitzenden unrunden Scheibe, und zwar so, daß er sie beim Ausschwingen erreichen kann. Verschiebt sich der Zapfenansatz 3i' im Sinne der Abb. 2 (unterer Teil) nach rechts hin, so daß die Dynamometerfeder 36 gespannt wird, so schwingt der zwischengeschaltete Winkelarm 38 um seinen Zapfen 39 entsprechend aus, so daß sein freies Ende nach der unrunden Scheibe 27 hin bewegt wird.
  • Geht man nun davon aus, daß die Streck-und Einlaufvorrichtung läuft und daß das Reibscheibengetriebe 18, ig die Seiltrommel io allmählich weiterdreht, so daß die Riemenspannung steigt, so steigt in entsprechendem Maße auch die Dynamometerbelastung, indem die im Fahrgestell 8 verschiebbar gelagerte Trommel 2 durch den verstärkten Riemenzug auf die im Fahrgestell festgelagerte Rolle 3 bewegt wird. Von den mit der Trommel 2 nach rechts hin wandernden Lagern 31 bewirkt das in Abb. 2 unten gezeichnete mit seinem Ansatz 31' dabei allmählich ein so weites Ausschwingen - des Winkelarmes 38, daß dieser mit seinem freien Ende gegen die unrunde Scheibe 27 trifft und sie bei weiter steigender Spannung zur Seite bewegt, so daß der sie tragende Doppelhebel 25 zum Ausschwingen kommt und dadurch den Reibteller 18 von dem ständig laufenden Reibrad ig abhebt. Damit kommt dann die Seiltrommel io zum Stillstand. Es ist also die zur Zeit erreichbare höchste Riemenspannung erzielt.
  • Dehnt sich nach einiger Zeit des Laufens der Riemen, so daß die Spannung nachläßt, so wirken die Dynamometerfedern durch das Zurückschieben der Spannrolle 2 in dem Fahrgestell 8 nach links hin. Infolgedessen schwingt auch der einarmige Hebel 38 zurück, er gibt den Doppelhebel 25 frei, und dieser schwingt unter der Wirkung seiner Feder 29 so aus, daß er die Reibscheibe 18 wieder gegen das Reibrad ig drückt, so daß der Antrieb für die Seiltrommel io wieder eingerückt wird und sich das erläuterte Spiel der Riemennachspannung wiederholt, bis bei erreichter Höchstspannung der Hebel 38 durch Druck- auf die unrunde Scheibe 27 wiederum die Ausschaltung bewirkt.
  • Die unrunde Scheibe 27 ist auf dem Doppelhebel 25 mittels Stellrades 41 drehbar, und es ist ihre Einstellung mittels eines Zahlenkreises 42 an einer Zeigervorrichtung o. dgl. erkennbar. Ist die unrunde Scheibe z. B. nach einer archimedischen Spirale geformt, so läßt sich eine sehr feinfühlige Einstellung für den Zeitpunkt vornehmen, zu welchem der Doppelhebel 25 durch Vermittlung der Scheibe 27 von dem einarmigen Hebel 38 getroffen und ausgeschwungen wird. Man hat es also durch entsprechende Einstellung der unrunden Scheibe 27 in der Hand, die Höchstspannung eines Riemens, bis zu deren Erreichung die Seiltrommel io gedreht wird, in weiten Grenzen zu verändern.

Claims (2)

  1. PATENT-A.NSPRÜCHE.:. i. Riemeneinlauf- und Streckvorrichtung mit einem eine Riemenrolle tragenden Streckwagen und selbsttätiger Ein- und Ausschalteeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Streckwagen (8) gegen die Wirkung von Dynamometerfedern (36) verschiebbar gelagerte Riemenspannrolle (2) durch ihre Lager und einen drehbaren Arm (38) unmittelbar ein die Spannvorrichtung (io) antreibendes Reibrädergetriebe (18, ig) ein- und ausrückt.
  2. 2. Riemeneinlauf- und Streckvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der in seinen Stellungen von der Riemenspannung abhängige Arm (38) auf eine einstellbare unrunde Scheibe (27) eines Ausrückarmes (25) für die Reibscheibe (18) des Reibrädergetriebes (18, ig) einwirkt, um die für das Ausrücken des Spannwerkantriebes erforderliche Riemenhöchstspannung verändern zu können.
DENDAT352942D Riemeneinlauf- und Streckvorrichtung Expired DE352942C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE352942T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE352942C true DE352942C (de) 1922-05-09

Family

ID=6278689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT352942D Expired DE352942C (de) Riemeneinlauf- und Streckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE352942C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE352942C (de) Riemeneinlauf- und Streckvorrichtung
AT125385B (de) Abhebevorrichtung für Ziegel u. dgl.
DE544941C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer gleichfoermigen Drehbewegung in eine taktmaessig sich verlangsamende bzw. beschleunigende Drehbewegung
AT79982B (de) Maschine zum Wirken von Teigstücken. Maschine zum Wirken von Teigstücken.
DE423805C (de) Vorrichtung zum Anlegen oder Einfuehren von Bogen in umlaufende, Papier- oder Pappbogen verarbeitende Maschinen, wie Druckmaschinen, Kreisscheren o. dgl.
DE336682C (de) Selbsttaetige Seilfuehrung fuer Winden
DE2629552C2 (de) Kegelstelleinrichtung
DE464576C (de) Winde
DE112075C (de)
AT81281B (de) Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl. Vorrichtung zum Pressen von Papier u. dgl.
DE472331C (de) Folienfoerdervorrichtung fuer Vergolde- und Praegepressen
DE253541C (de)
DE366610C (de) Vorrichtung zum Falten von Stoffbahnen
DE367145C (de) Antrieb des Farbwalzenwagens an Tiegeldruckpressen mit senkrecht stehendem Tiegel
DE466820C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen, schreibende Rechen- und aehnliche Maschinen zur selbsttaetigen Umkehr der Laengsbewegung des Farbbands
DE63201C (de) Riemenführung an Seifactoren mit dreifacher Spindelgeschwindigkeit
DE354530C (de) Bettantrieb fuer Zylinderpressen
AT80406B (de) Vorrichtung zum Merzerisieren von Garn in SträhnenVorrichtung zum Merzerisieren von Garn in Strähnen. .
DE477823C (de) Spannrollengetriebe, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE514028C (de) Umspinnmaschine zum gleichzeitigen Umspinnen von mehreren Saiten
DE629678C (de) Vorrichtung zum Verknoten von Fadenenden
DE557787C (de) Einrichtung zum stosslosen Ingangsetzen der Streckwalzen an Wagenspinnern
AT112847B (de) Plätt- und Preßmaschine.
DE440781C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Greiferanlagen
AT80612B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für ZigarettenhülsSelbsttätige Abstellvorrichtung für Zigarettenhülsen- und ähnliche Maschinen. en- und ähnliche Maschinen.