EP2277630A2 - Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn Download PDF

Info

Publication number
EP2277630A2
EP2277630A2 EP10007050A EP10007050A EP2277630A2 EP 2277630 A2 EP2277630 A2 EP 2277630A2 EP 10007050 A EP10007050 A EP 10007050A EP 10007050 A EP10007050 A EP 10007050A EP 2277630 A2 EP2277630 A2 EP 2277630A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
coating
rollers
roller
guide roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10007050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2277630B1 (de
EP2277630A3 (de
Inventor
Klaus Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vits Technology GmbH
Original Assignee
Vits Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vits Technology GmbH filed Critical Vits Technology GmbH
Publication of EP2277630A2 publication Critical patent/EP2277630A2/de
Publication of EP2277630A3 publication Critical patent/EP2277630A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2277630B1 publication Critical patent/EP2277630B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/12Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
    • B05C3/125Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length the work being a web, band, strip or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to a device for coating a continuous web with a pair of rollers, the drivable rollers form an adjustable metering, between which the web is passed, with at least one guide roller, which is arranged in front of the roller pair, and means for direct application of flowable coating compositions on the train.
  • Such devices are integrated into systems for impregnating and / or coating webs in which the web is treated with liquid coating agents and dried.
  • the web is impregnated, intermediately dried, coated on one or both sides and finally dried.
  • Such a plant is eg in the DE 199 01 525 C2 described. However, it is not known to switch between different modes of operation in a simple way.
  • the present invention preferably relates to such devices for coating impregnated and (pre) dried webs.
  • Anilox rollers for dosing the coating agent are currently used for these devices many times. These anilox rollers have the disadvantage that they are designed for a certain amount of coating and therefore must be replaced when changing the coating amount. Furthermore, when using coating agents with abrasive substances, the wear of the anilox rollers is relatively high.
  • a device for applying a flowable mass to a web in which an applicator roll is received in a closable pan.
  • a guide roller for the material web is mounted so that the web can be brought into or out of a working position and the tray can be closed. In this way, a drying of the coating composition should be prevented.
  • the application itself is not explained in detail and takes place indirectly.
  • the DE 37 01 670 A1 describes a commissioned work for coating a web with a pre-metering and an applicator roll.
  • a guide roller (third roller) is adjustable in two directions, which are perpendicular to each other.
  • the commissioned work does not offer any possibilities to vary the order so that alternatively one of the sides of the web or both sides can be coated simultaneously.
  • the object of the invention is to provide a device for coating a continuous web, which is easily adaptable to different types of coatings. This means, It should be possible, without much effort, for example, to convert from one-sided to double-sided coating or vice versa.
  • a second guide roller is arranged, which is displaceable in a vertical plane and the means for applying comprise a trough. In this way, the second guide roller can be moved in different positions relative to the tub.
  • the coating composition is filled to a predetermined level in the tub and postdosed.
  • the second guide roller is immersed in the coating agent so far that a maximum of an area wrapped by the web is wetted; Therefore, the coating agent can not penetrate in gussets formed between the second guide roller and the web, so that only the underside of the web is coated.
  • the second guide roller is completely immersed in the coating agent so that it also flows into the gussets and thus covers the top side of the web.
  • the pan remains empty and the coating agent is added with another means for application to the top.
  • the position of the second guide roller is in this case selected so that the job can be carried out optimally and that any dripping or sprayed coating agent can be collected in the tub.
  • the coating agent can be easily changed, and if necessary, is also changed from one of the means for application to another.
  • the metering of the coating agent and thus the determination layer thickness is carried out by the pair of rollers in dependence on the gap width.
  • Superposed rollers of the roller pair allow a compact design of the device.
  • an automatic retraction of the web by means of a retraction device is possible because a required largely horizontal guidance of the web is made possible. That is, the web is in the area of the Device without any deflection feasible, the second guide roller has moved to a corresponding position.
  • the rollers have a smooth surface. As a result, this can be particularly easily tempered with a hard layer, which greatly reduces the wear of the roller.
  • the coating of the web can be done better, with an application amount is independent of a structure of the surface of the rollers (also called grooving or screening). A lifetime is greatly increased especially when using coating agent with abrasion-resistant materials. Wear can be compensated by adjusting the gap width, so that the application of the coating agent is permanently very constant.
  • Abrasion-resistant substances in the coating agent increase the wear resistance of the coating.
  • the application means comprise a scavenging tube which is displaceable with the second guide roller.
  • a scavenging tube is a tube with outlets directed into a gusset formed with the web, with which the coating agent can be applied. This makes it possible to coat only the top of the web.
  • the means for applying may comprise a planar limiting element, which forms a gusset with the web.
  • a planar limiting element which forms a gusset with the web.
  • This is particularly well suited for an application of coating compositions with abrasion-resistant particles.
  • a particle size of up to 150 ⁇ m can be relatively large in comparison to other types of application.
  • a related limiting element is in the DE 10 2004 063 043 B3 described.
  • a pair of rollers downstream smoothing roll causes a particularly smooth and uniform surface of the finished coating.
  • an upper roller of the roller pair is movably mounted. In connection with the movable guide roller, a semi-automatic or automatic retraction of the web into the device by means of a corresponding pull-in direction is possible as a result.
  • the device is particularly advantageously integrated into a system for impregnating a web between two dryers.
  • the dryers are only hinted. Not shown are the first dryer an unrolling device for the web 1 and an impregnator connected upstream;
  • the second dryer is followed by a retractor and / or a cross cutter with a sheet storage.
  • all devices provide a system for impregnating the web 1.
  • the device for coating comprises a machine frame 2, in which a pair of rollers 3 is mounted rotatably driven. Axes of rollers 3a, 3b of the roller pair 3 are arranged vertically one above the other. An upper of the rollers 3a is vertically movable according to the double arrow by means of at least one drive, wherein it is inclined relative to a horizontal plane adjustable. A lower of the rollers 3b is adjustable relative to a vertical plane by means of adjusting screws. In this way, a metering gap 10 formed between the rollers 3a, 3b can be selectively adjusted. Both rollers 3a, 3b have identical diameters.
  • two guide rollers 4, 5 with identical diameters are rotatably mounted in the machine frame 2.
  • a first one of the guide rollers 4 in the transporting direction 50 is positioned so that its upper vertex and the upper vertex of the lower roller 3b are in an approximately horizontal plane.
  • a horizontal distance between the first guide roller 4 and the lower roller 3b, based on their vertical tangents, corresponds approximately to three times the diameter of the first guide roller 4.
  • a second of the guide rollers 5 is arranged approximately centrally between the first guide roller 4 and the roller pair 3 , The second guide roller 5 is vertically movable by means of a drive according to double arrow.
  • the second guide roller 5 is associated with a limiting element 9 so that it forms with the web 1 an upwardly open first gusset.
  • the limiting element 9 is arranged here on the side of the second guide roller 5, to which the web 1 runs; this is the left side after the figure.
  • the limiting element 9 forms an acute angle with the web 1, whereby a narrow, open gap remains between the web 1 and the limiting element 9. It is so releasably attached to the machine frame 2, for example by means of screws, that it is vertically movable with the second guide roller 5.
  • the limiting element 9 is made as a flat plate, for example made of stainless steel or plastic and extends at least over the length of the guide roller 9. For the supply of coating agent in the first gusset a corresponding line is arranged.
  • a trough 6 is arranged so that the second guide roller 5 in a lower position completely and the lower roller 3b partially immersed in the trough 6.
  • a width of the tub 6 in the direction of the longitudinal axes of the rollers 3a, 3b is greater than a length of the rollers 3a, 3b.
  • the trough 6 can be filled with coating agent via a line.
  • the tub 6 is disposed only under the second guide roller 5 so that the lower roller 3b does not dip into the tub 6 (not shown). Below the pair of rollers 3, a splash plate is then arranged, which absorbs sprayed and / or dripping coating agent and passes to a container. Otherwise, the tub 6 corresponds to the alternative described first.
  • two drivable smoothing rollers 8 are arranged, which are mounted vertically movable in the machine frame 2.
  • One of the smoothing rollers 7 is located above and the other below the web. 1
  • the guide rollers 4, 5, the rollers 3a, 3b and the smoothing rollers 7 have the same working length, which corresponds to at least a maximum possible width of the web 1. All longitudinal axes are parallel in a basic position.
  • the second guide roller 5 is moved to a position above the lower roller 3b for starting; the metering gap 10 of the roller pair is in this case so far opened, that a retraction device for the web 1 can be guided.
  • the web 1 is withdrawn from the roll, passed through the impregnator and further from the retractor through the first dryer, the coating apparatus and the second dryer.
  • the impregnating device, the coating device and the dryers are put into operation here.
  • the process described above differs as follows:
  • the second guide roller 5 is driven downwards so far that it dives into the trough 6 to a maximum of one third of the diameter. That is, the gussets are above the level of the coating agent and remain dry. If necessary, the lower smoothing roller 8 is in operation.
  • the boundary element 9 is used to coat the underside of the web 1.
  • the coating agent is added to the first gusset and applied to the web 1.
  • the conversion from one operating mode to the other is possible if necessary during operation.
  • the speed of the web 1 is slowed down and / or the limiting element 9 is mounted or dismounted.
  • the web is dried in the second dryer and then, once a required quality of the finished coated web 1 is reached, rolled up or cut into sheets and stacked.
  • the coating of the web 1 has a nonuniform thickness, this can be corrected. If the thickness is different from one to the other side edge of the web 1, the upper roll 3a is inclined to the horizontal plane until a uniform thickness is achieved. If the coated web has a curvature in the middle, the lower roller 3b is tilted against the vertical plane.
  • the device is not limited to being placed between two dryers. It can also be used to impregnate and / or coat an untreated or preimpregnated sheet 1. Accordingly, in these cases, the operation is changed.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn mit einem Walzenpaar (3), dessen antreibbare Walzen (3a,3b) einen verstellbaren Dosierspalt (10) bilden, zwischen dem die Bahn (1) hindurchführbar ist, mit mindestens einer Führungswalze (4), die vor dem Walzenpaar (3) angeordnet ist, und mit Mitteln zum direkten Auftragen von fließfähigen Beschichtungsmitteln auf die Bahn (1). Die Vorrichtung soll einfach auf unterschiedliche Betriebsarten umgestellt werden können. Hierfür ist vorgesehen, dass zusätzlich eine zweite Führungswalze (5) angeordnet ist, die in einer vertikalen Ebenen verschiebbar ist, dass die Mittel zum Auftragen eine Wanne (6) umfassen und dass die Walzen (3a,3b) des Walzenpaares (3) so vertikal übereinander angeordnet sind, dass die Bahn (1) im Wesentlichen horizontal zwischen ihnen hindurch führbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn mit einem Walzenpaar, dessen antreibbare Walzen einen verstellbaren Dosierspalt bilden, zwischen dem die Bahn hindurchführbar ist, mit mindestens einer Führungswalze, die vor dem Walzenpaar angeordnet ist, und mit Mitteln zum direkten Auftragen von fließfähigen Beschichtungsmitteln auf die Bahn.
  • Solche Vorrichtungen sind in Anlagen zum Imprägnieren und/oder Beschichten von Bahnen integriert, bei denen die Bahn mit flüssigen Beschichtungsmitteln behandelt und getrocknet werden. Hier wird die Bahn z.B. imprägniert, zwischengetrocknet, ein- oder beidseitig beschichtet und fertig getrocknet. Eine solche Anlage ist z.B. in der DE 199 01 525 C2 beschrieben. Hierbei ist es aber nicht bekannt, auf einfache Weise zwischen verschiedenen Betriebsweisen zu wechseln.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft bevorzugt solche Vorrichtungen zum Beschichten von imprägnierten und (vor)getrockneten Bahnen. Für diese Vorrichtungen werden zur Zeit vielfach Rasterwalzen zum Dosieren des Beschichtungsmittels eingesetzt. Diese Rasterwalzen haben den Nachteil, dass sie für eine bestimmte Beschichtungsmenge ausgelegt sind und daher bei einem Wechsel der Beschichtungsmenge ausgetauscht werden müssen. Weiterhin ist bei Verwendung von Beschichtungsmitteln mit abrasiven Stoffen der Verschleiß der Rasterwalzen relativ hoch.
  • Aus der EP 1 500 438 A1 ist eine Einrichtung zum Auftragen einer fließfähigen Masse auf eine Bahn bekannt, bei der eine Auftragswalze in einer schließbaren Wanne aufgenommen ist. Eine Umlenkwalze für die Materialbahn ist so verfahrbar gelagert, dass die Bahn in eine oder aus einer Arbeitsposition gebracht und die Wanne verschlossen werden kann. Auf diese Weise soll ein Eintrocknen der Beschichtungsmasse verhindert werden. Das Auftragen selbst ist nicht genauer erläutert und erfolgt indirekt.
  • Die DE 37 01 670 A1 beschreibt ein Auftragswerk zur Beschichtung einer Bahn mit einer Vordosier- und einer Auftragswalze. Eine Umlenkwalze (dritte Walze) ist in zwei Richtungen verstellbar, die senkrecht zueinander sind. Das Auftragswerk bietet keine Möglichkeiten, den Auftrag so zu variieren, dass alternativ eine der Seiten der Bahn oder beide Seiten gleichzeitig beschichtet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn zu schaffen, die einfach an unterschiedliche Beschichtungsarten anpassbar ist. Das heißt, es soll möglich sein, ohne großen Aufwand z.B. von einseitiger auf beidseitige Beschichtung oder umgekehrt umstellen zu können.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Es ist zusätzlich eine zweite Führungswalze angeordnet, die in einer vertikalen Ebene verschiebbar ist und die Mittel zum Auftragen umfassen eine Wanne. Hierdurch kann die zweite Führungswalze in unterschiedliche Positionen relativ zu der Wanne gefahren werden.
  • Wenn z.B. eine Unterseite der Bahn beschichtet werden soll, wird das Beschichtungsmittel auf ein vorbestimmtes Niveau in die Wanne gefüllt und nachdosiert. Die zweite Führungswalze wird so weit in das Beschichtungsmittel getaucht, dass maximal ein von der Bahn umschlungener Bereich benetzt wird; das Beschichtungsmittel kann daher nicht in zwischen der zweiten Führungsrolle und der Bahn gebildete Zwickel dringen, so dass ausschließlich die Unterseite der Bahn beschichtet wird.
  • Sollen beide Seiten der Bahn beschichtet werden, wird die zweite Führungswalze komplett in das Beschichtungsmittel getaucht, so dass dieses auch in die Zwickel fließt und so die Oberseite der Bahn bedeckt.
  • Soll nur die Oberseite beschichtet werden, bleibt die Wanne leer, und das Beschichtungsmittel wird mit einem anderen Mittel zum Auftragen auf die Oberseite gegeben. Die Position der zweiten Führungswalze ist hierbei so gewählt, dass der Auftrag optimal erfolgen kann und dass eventuell abtropfendes oder abspritzendes Beschichtungsmittel in der Wanne aufgefangen werden kann.
  • Auch das Beschichtungsmittel kann einfach gewechselt werden, wobei gegebenenfalls auch von einem der Mittel zum Auftragen zu einem anderen gewechselt wird.
  • Die Dosierung des Beschichtungsmittels und damit die Festlegung Schichtdicke erfolgt durch das Walzenpaar in Abhängigkeit von der Spaltweite.
  • Bei Bedarf können die Änderungen bei laufendem Betrieb mit gegebenenfalls verminderter Bahngeschwindigkeit durchgeführt werden.
  • Übereinander angeordnete Walzen des Walzenpaares erlauben eine kompakte Bauweise der Vorrichtung. Außerdem ist ein automatisches Einziehen der Bahn mittels einer Einziehvorrichtung möglich, weil eine hierfür erforderliche weitgehend horizontale Führung der Bahn ermöglicht ist. Das heißt, die Bahn ist während des Einziehens im Bereich der Vorrichtung ohne jede Umlenkung führbar, wobei die zweite Führungswalze in eine entsprechende Position gefahren ist.
  • Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
  • In einer Ausführung der Erfindung weisen die Walzen eine glatte Oberfläche auf. Hierdurch kann diese besonders einfach mit einer Hartschicht vergütet sein, was den Verschleiß der Walze stark reduziert. Das Beschichten der Bahn kann besser erfolgen, wobei eine Auftragsmenge unabhängig von einer Struktur der Oberfläche der Walzen (auch Rillierung oder Rasterung genannt) ist. Eine Standzeit ist besonders bei Verwendung von Beschichtungsmittel mit abriebfesten Stoffen stark erhöht. Verschleiß kann durch Justieren der Spaltweite ausgeglichen werden, so dass der Auftrag des Beschichtungsmittel dauerhaft sehr konstant ist.
  • Abriebfeste Stoffe in dem Beschichtungsmittel erhöhen die Verschleißfestigkeit der Beschichtung.
  • In einer weiteren Ausführung umfassen die Mittel zum Auftragen ein Anspülrohr, das mit der zweiten Führungswalze verschiebbar ist. Ein Anspülrohr ist ein Rohr mit in einen mit der Bahn gebildeten Zwickel gerichteten Auslassöffnungen, mit denen das Beschichtungsmittel aufgetragen werden kann. Hiermit ist es möglich, nur die Oberseite der Bahn zu beschichten.
  • Weiterhin können die Mittel zum Auftragen ein ebenes Begrenzungselement umfassen, das mit der Bahn einen Zwickel bildet. Dieser ist für einen Auftrag von Beschichtungsmittel mit abriebfesten Partikeln besonders gut geeignet. Eine Partikelgröße kann hierbei mit bis zu 150 µm im Vergleich zu anderen Auftragsarten relativ groß sein. Ein betreffendes Begrenzungselement ist in der DE 10 2004 063 043 B3 beschrieben.
  • Eine dem Walzenpaar nachgeordnete Glättwalze gemäß einer Ausführung bewirkt eine besonders glatte und gleichmäßige Oberfläche der fertigen Beschichtung.
  • In einer weiteren Ausführung ist eine obere Walze des Walzenpaares verfahrbar gelagert. In Verbindung mit der verfahrbaren Führungswalze ist hierdurch ein halbautomatisches oder automatisches Einziehen der Bahn in die Vorrichtung mit Hilfe einer entsprechenden Einziehrichtung möglich.
  • Die Vorrichtung ist besonders vorteilhaft in eine Anlage zum Imprägnieren einer Bahn zwischen zwei Trocknern integriert.
  • Die Erfindung wird anhand der schematischen Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung quer zur Laufrichtung der Bahn bei in eine Wanne getauchter zweiter Führungswalze,
    • Figur 2 eine Ansicht der Vorrichtung bei aus der Wanne gefahrener zweiter Führungswalze und Figur 3 eine Ansicht der Vorrichtung mit einem zusätzlichen Begrenzungsblech.
  • Wie aus der Figur 1 ersichtlich ist eine Bahn 1 in Transportrichtung gemäß Pfeil 50 von einem ersten Trockner kommend in eine Vorrichtung zum Beschichten und weiter in einen zweiten Trockner geführt. Die Trockner sind nur angedeutet. Nicht dargestellt sind dem ersten Trockner eine Abrollvorrichtung für die Bahn 1 und eine Imprägniervorrichtung vorgeschaltet; dem zweiten Trockner sind eine Aufrollvorrichtung und/oder ein Querschneider mit einer Bogenablage nachgeschaltet. Zusammengefasst ergeben alle Vorrichtungen eine Anlage zum Imprägnieren der Bahn 1.
  • Die Vorrichtung zum Beschichten umfasst ein Maschinengestell 2, in dem ein Walzenpaar 3 drehend antreibbar gelagert ist. Achsen von Walzen 3a, 3b des Walzenpaares 3 sind vertikal übereinander angeordnet. Eine obere der Walzen 3a ist vertikal entsprechend dem Doppelpfeil mittels mindestens eines Antriebs verfahrbar, wobei sie gegenüber einer horizontalen Ebene schräg stellbar ist. Eine untere der Walzen 3b ist gegenüber einer vertikalen Ebene mittels Justierschrauben schräg stellbar. Auf diese Weise ist ein zwischen den Walzen 3a, 3b gebildeter Dosierspalt 10 gezielt einstellbar. Beide Walzen 3a, 3b weisen identische Durchmesser auf.
  • Zwischen dem ersten Trockner und dem Walzenpaar 3 sind zwei Führungswalzen 4, 5 mit identischen Durchmessern drehbar in dem Maschinengestell 2 gelagert. Eine in der Transportrichtung 50 vordere, erste der Führungswalzen 4 ist so positioniert, dass ihr oberer Scheitelpunkt und der obere Scheitelpunkt der unteren Walze 3b in einer in etwa horizontalen Ebene liegen. Ein horizontaler Abstand zwischen der ersten Führungswalze 4 und der unteren Walze 3b, bezogen auf deren senkrechte Tangenten, entspricht in etwa dem dreifachen Durchmesser der ersten Führungswalze 4. Eine zweite der Führungswalzen 5 ist in etwa zentrisch zwischen der ersten Führungswalze 4 und dem Walzenpaar 3 angeordnet. Die zweite Führungswalze 5 ist mittels eines Antriebs vertikal gemäß Doppelpfeil verfahrbar.
  • Oberhalb der zweiten Führungswalze 5 und mit dieser verfahrbar ist ein Anspülrohr 7 so angeordnet, dass eine Oberseite der Bahn 1 mit Beschichtungsmittel behandelt werden kann.
  • Zusätzlich ist entsprechend der Figur 3 der zweiten Führungswalze 5 ein Begrenzungselement 9 so zugeordnet, dass es mit der Bahn 1 einen nach oben offenen ersten Zwickel bildet. Hierfür ist das Begrenzungselement 9 hier an der Seite der zweiten Führungswalze 5 angeordnet, auf die die Bahn 1 aufläuft; das ist nach der Figur die linke Seite. Das Begrenzungselement 9 bildet mit der Bahn 1 einen spitzen Winkel, wobei zwischen der Bahn 1 und dem Begrenzungselement 9 ein enger offener Spalt verbleibt. Es ist so an dem Maschinengestell 2 lösbar z.B. mittels Schrauben befestigt, dass es mit der zweiten Führungswalze 5 vertikal verfahrbar ist. Das Begrenzungselement 9 ist als ebene Platte z.B. aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt und erstreckt sich mindestens über die Länge der Führungswalze 9. Für die Zufuhr von Beschichtungsmittel in den ersten Zwickel ist eine entsprechende Leitung angeordnet.
  • Unterhalb des Walzenpaares 3 und der Führungswalzen 4, 5 ist eine Wanne 6 so angeordnet, dass die zweite Führungswalze 5 in einer unteren Position komplett und die untere Walze 3b teilweise in die Wanne 6 eintaucht. Eine Breite der Wanne 6 in Richtung der Längsachsen der Walzen 3a, 3b ist größer als eine Länge der Walzen 3a, 3b. Die Wanne 6 ist über eine Leitung mit Beschichtungsmittel befüllbar.
  • Alternativ ist die Wanne 6 nur unter der zweiten Führungswalze 5 angeordnet, so dass die untere Walze 3b nicht in die Wanne 6 eintaucht (nicht dargestellt). Unter dem Walzenpaar 3 ist dann ein Spritzblech angeordnet, das abspritzendes und/oder abtropfendes Beschichtungsmittel auffängt und zu einem Behälter leitet. Ansonsten entspricht die Wanne 6 der zuerst beschriebenen Alternative.
  • Hinter dem Walzenpaar 3 sind zwei antreibbare Glättwalzen 8 angeordnet, die vertikal verfahrbar in dem Maschinengestell 2 gelagert sind. Eine der Glättwalzen 7 befindet sich oberhalb und die andere unterhalb der Bahn 1.
  • Die Führungswalzen 4, 5, die Walzen 3a, 3b und die Glättwalzen 7 weisen die selbe Arbeitslänge auf, die mindestens einer maximal möglichen Breite der Bahn 1 entspricht. Alle Längsachsen sind in einer Grundposition parallel.
  • Im Betrieb ist zum Anfahren die zweite Führungswalze 5 in eine Position oberhalb der unteren Walze 3b gefahren; der Dosierspalt 10 des Walzenpaares ist hierbei so weit geöffnet, dass eine Einziehvorrichtung für die Bahn 1 hindurch führbar ist. Die Bahn 1 wird von der Rolle abgezogen, durch die Imprägniervorrichtung und weiter von der Einziehvorrichtung durch den ersten Trockner, die Vorrichtung zum Beschichten und den zweiten Trockner geführt. Die Imprägniervorrichtung, die Vorrichtung zum Beschichten und die Trockner sind hierbei in Betrieb gesetzt.
  • Der Antrieb des Walzenpaares 3 ist eingeschaltet. Sobald ein Anfang der Bahn 1 das Walzenpaar 3 passiert hat, wird die obere Walze 3b so weit in Richtung der unteren Walze 3a gefahren, dass eine vorbestimmte Weite des Walzenspaltes eingestellt wird. Die zweite Führungswalze 5 wird in eine Position tiefer als die der ersten Führungswalze gefahren. Diese Position ist abhängig von der gewünschten Art der Beschichtung der Bahn 1:
    • Soll die Bahn 1 von beiden Seiten beschichtet werden, ist das Begrenzungselement 9 demontiert. Die Führungswalze 5 wird so weit nach unten gefahren, dass sie vollständig in die mit dem Beschichtungsmittel gefüllte Wanne 6 taucht, siehe Figur 1. Hierbei gelangt das Beschichtungsmittel, das bei Bedarf abriebfeste Stoffe wie z.B. Korund mit einer Partikelgröße bis ca. 5 µm enthält, direkt an die Unterseite der Bahn 1 und über zwischen der Bahn 1 und der zweiten Führungswalze 5 gebildete zweite Zwickel auf die Oberseite. Eine Menge des aufgetragenen Beschichtungsmittels wird mittels des Walzenpaares 3 über die Weite des Walzenspalts bestimmt. Falls erforderlich sind die Glättwalzen 8 in Betrieb, das heißt, die Antriebe sind eingeschaltet, und die Glättwalzen 8 sind so positioniert, dass sie so eben die Bahn berühren.
  • Soll die Unterseite der Bahn 1 beschichtet werden, unterscheidet sich der oben beschriebene Vorgang wie folgt: Die zweite Führungswalze 5 wird so weit nach unten gefahren, dass sie maximal zu einem Drittel des Durchmessers in die Wanne 6 taucht. Das heißt, die Zwickel sind oberhalb des Beschichtungsmittel- Spiegels und bleiben trocken. Falls erforderlich ist die untere Glättwalze 8 in Betrieb.
  • Soll die Oberseite der Bahn 1 beschichtet werden, ist die Wanne 6 leer und dient zum Auffangen von abtropfendem und/oder abspritzendem Beschichtungsmittel. Die zweite Führungswalze 5, und damit auch das Anspülrohr 7, wird so weit nach unten gefahren, dass ihre Drehachse unterhalb der Drehachse der ersten Führungswalze 4 ist, siehe Figur 2. Das Beschichtungsmittel wird über das Anspülrohr 7 auf die Oberseite der Bahn 1 gegeben, hier auf eine Seite der von der zweiten Führungswalze 5 ablaufenden Bahn 1. Falls erforderlich ist die obere Glättwalze 8 in Betrieb.
  • Soll das Beschichtungsmittel Partikel mit einer Größe bis zu 150 µm enthalten, wird zum Beschichten der Unterseite der Bahn 1 das Begrenzungselement 9 verwendet. Das Beschichtungsmittel wird in den ersten Zwickel gegeben und so auf die Bahn 1 aufgetragen.
  • Die Umstellung von der einen Betriebsart auf die andere ist bei Bedarf während des laufenden Betriebs möglich. Hierfür wird gegebenenfalls die Geschwindigkeit der Bahn 1 verlangsamt und/oder das Begrenzungselement 9 montiert oder demontiert.
  • Die Bahn wird in dem zweiten Trockner getrocknet und dann, sobald eine erforderliche Qualität der fertig beschichteten Bahn 1 erreicht ist, aufgerollt oder zu Bogen geschnitten und gestapelt.
  • Sollte sich während des Anfahrens oder des Betriebs zeigen, dass die Beschichtung der Bahn 1 eine ungleichmäßige Dicke aufweist, kann dies korrigiert werden. Wenn die Dicke von einem zum anderen Seitenrand der Bahn 1 unterschiedlich verläuft, wird die obere Walze 3a gegenüber der horizontalen Ebene schräg gestellt, bis eine gleichmäßige Dicke erzielt ist. Weist die beschichtete Bahn in der Mitte eine Wölbung auf, wird die untere Walze 3b gegen die vertikale Ebene schräg gestellt.
  • Die Vorrichtung ist nicht darauf beschränkt, dass sie zwischen zwei Trocknern angeordnet ist. Sie kann ebenfalls zum Imprägnieren und oder Beschichten einer unbehandelten oder vorimprägnierten Bahn 1 eingesetzt werden. Entsprechend ist in diesen Fällen der Betrieb geändert.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn, umfassend
    ein Walzenpaar (3), dessen antreibbare Walzen (3a, 3b) einen verstellbaren Dosierspalt (10) bilden, zwischen dem die Bahn (1) hindurchführbar ist,
    mindestens eine erste Führungswalze (4), die vor dem Walzenpaar (3) angeordnet ist, und Mittel zum direkten Auftragen von fließfähigen Beschichtungsmitteln auf die Bahn (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich eine zweite Führungswalze (5) angeordnet ist, die in einer vertikalen Ebene verschiebbar ist,
    dass die Mittel zum Auftragen eine Wanne (6) umfassen und
    dass die Walzen (3a, 3b) des Walzenpaares (3) so vertikal übereinander angeordnet sind, dass die Bahn (1) im Wesentlichen horizontal zwischen ihnen hindurch führbar ist.
  2. Vorrichtung zum Beschichten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (3a, 3b) glatte Oberflächen aufweisen.
  3. Vorrichtung zum Beschichten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel abriebfeste Stoffe enthält.
  4. Vorrichtung zum Beschichten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Auftragen ein Anspülrohr (7) umfassen, das mit der zweiten Führungswalze (5) verschiebbar ist.
  5. Vorrichtung zum Beschichten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Auftragen mindestens ein ebenes Begrenzungselement (9) umfassen, das mit der Bahn (1) einen Zwickel bildet und mit der zweiten Führungswalze (5) verschiebbar ist.
  6. Vorrichtung zum Beschichten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Walzenpaar (3) mindestens eine Glättwalze (8) nachgeordnet ist.
  7. Vorrichtung zum Beschichten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Walze (3a) des Walzenpaares (3) verfahrbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung zum Beschichten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie in eine Anlage zum Imprägnieren der Bahn (1) zwischen zwei Trocknern integriert ist.
EP10007050.7A 2009-07-24 2010-07-08 Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn Active EP2277630B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910034605 DE102009034605B3 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2277630A2 true EP2277630A2 (de) 2011-01-26
EP2277630A3 EP2277630A3 (de) 2014-08-20
EP2277630B1 EP2277630B1 (de) 2016-09-28

Family

ID=42797081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10007050.7A Active EP2277630B1 (de) 2009-07-24 2010-07-08 Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2277630B1 (de)
DE (1) DE102009034605B3 (de)
PL (1) PL2277630T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10112426B2 (en) 2014-10-31 2018-10-30 Agfa Nv Manufacturing methods of decorative laminates by inkjet
CN113275154A (zh) * 2020-03-19 2021-08-20 安泰科技股份有限公司 涂覆装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210685A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Sms Group Gmbh Anlage zum zumindest einseitigen Beschichten eines bandförmigen Substrats
DE102017003809A1 (de) 2017-04-20 2018-10-25 Rotodecor Gmbh Auftragsvorrichtung
WO2020176927A1 (en) * 2019-03-01 2020-09-10 Wet-Seal Holdings Pty Ltd "wetting apparatus"

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701670A1 (de) 1987-01-22 1988-08-04 Voith Gmbh J M Auftragswerk zur beschichtung und befeuchtung laufender warenbahnen
DE19901525C2 (de) 1999-01-16 2001-02-08 Vits Maschinenbau Gmbh Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
EP1500438A1 (de) 2003-07-25 2005-01-26 Hauni Maschinenbau AG Einrichtung zum Auftragen einer Masse auf eine Materialbahn
DE102004063043B3 (de) 2004-12-22 2006-07-20 Vits Systems Gmbh Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsmasse auf eine Papierbahn

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1083898A (en) * 1978-12-29 1980-08-19 James E. Heath High speed process and apparatus for painting metal strapping
GB8311620D0 (en) * 1983-04-28 1983-06-02 Porter Lancastrian Ltd Coating of plastics materials
JPH062349B2 (ja) * 1985-11-25 1994-01-12 松下電工株式会社 樹脂含浸シ−ト状材料の製法およびその実施に用いる装置
DE4302437A1 (en) * 1993-01-29 1993-08-12 Voith Gmbh J M Paper web coating for low strength recycled paper material - by applying part of coating vol. at station with drying between stations, for strengthening
DE29503459U1 (de) * 1995-03-01 1995-04-27 Wunderlich Gmbh U Co Kg Geb Bodenbelagware
US20090047196A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Chuan-Kuei Hou System for dyeing an artificial rattan

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701670A1 (de) 1987-01-22 1988-08-04 Voith Gmbh J M Auftragswerk zur beschichtung und befeuchtung laufender warenbahnen
DE19901525C2 (de) 1999-01-16 2001-02-08 Vits Maschinenbau Gmbh Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
EP1500438A1 (de) 2003-07-25 2005-01-26 Hauni Maschinenbau AG Einrichtung zum Auftragen einer Masse auf eine Materialbahn
DE102004063043B3 (de) 2004-12-22 2006-07-20 Vits Systems Gmbh Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsmasse auf eine Papierbahn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10112426B2 (en) 2014-10-31 2018-10-30 Agfa Nv Manufacturing methods of decorative laminates by inkjet
EP4098452A1 (de) 2014-10-31 2022-12-07 Agfa Nv Herstellungsverfahren für dekorative laminate durch tintenstrahl
EP4101651A1 (de) 2014-10-31 2022-12-14 Agfa Nv Herstellungsverfahren für dekorative laminate durch tintenstrahl
CN113275154A (zh) * 2020-03-19 2021-08-20 安泰科技股份有限公司 涂覆装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL2277630T3 (pl) 2017-03-31
EP2277630B1 (de) 2016-09-28
EP2277630A3 (de) 2014-08-20
DE102009034605B3 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0533035B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE2203482B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn mit Bestreichmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
EP2277630B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
DE19901525A1 (de) Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
DE4014647C2 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf eine laufende Warenbahn
EP1831465B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf eine papierbahn
EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP2396121A1 (de) Vorhang-auftragswerk
EP1896190B1 (de) Nip-beschichtung
DE10032500A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP3004447A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
EP2067531A2 (de) Randführung
EP0787857B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE19527902B4 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
WO2012041676A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE102004039162B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Papier- und Kartonbahnen
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE102010044030A1 (de) Vorhangauftragswerk
DE10238728A1 (de) Auftragswerk
EP1624106A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19549254A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen bestimmter Flüssigkeitsmengen
EP1960602B1 (de) Auftragswerk zum aufbringen einer hochabrasiven beschichtungsmasse auf eine laufende trägerbahn
EP2070600A2 (de) Verfahren zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn mittels Vorhangbeschichtung
DD232208A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0108932A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Auftragen von verschäumten Flotten auf eine Warenbahn od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 3/12 20060101ALI20140711BHEP

Ipc: B05C 3/18 20060101ALI20140711BHEP

Ipc: B05C 3/00 20060101AFI20140711BHEP

Ipc: B05C 1/08 20060101ALI20140711BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160620

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAMMER, KLAUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 832287

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012458

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012458

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20170629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170724

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170708

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170708

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190704

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190723

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180708

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 832287

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010012458

Country of ref document: DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240220