WO2012041676A1 - Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012041676A1
WO2012041676A1 PCT/EP2011/065542 EP2011065542W WO2012041676A1 WO 2012041676 A1 WO2012041676 A1 WO 2012041676A1 EP 2011065542 W EP2011065542 W EP 2011065542W WO 2012041676 A1 WO2012041676 A1 WO 2012041676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
shaped element
curtain
free
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065542
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Fischer
Christoph Henninger
Benjamin Méndez-Gallon
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to CN2011800470016A priority Critical patent/CN103140627A/zh
Priority to EP11754659.8A priority patent/EP2622135A1/de
Publication of WO2012041676A1 publication Critical patent/WO2012041676A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters

Definitions

  • the invention relates to a device for direct or indirect application of liquid or pasty application medium in the form of at least one free-falling curtain on a movable material web, in particular fibrous web, with at least one commissioned work and a, assignable to the commissioned collection system for collecting application medium in an order-free operating phase which is characterized by a start of the device until release of the application medium on a mating surface, the termination of the order on the mating surface or an interruption in operation, comprising a collecting device and with this at least indirectly cooperating and relatively displaceable relative to this and / or the commissioned plate-shaped Element having at least one tear-off edge on the end region directed away from the catching device, which defines a cutting height when penetrating the curtain during the application-free operating phase standing to the opposite surface describes.
  • the invention further relates to a method for operating such a device.
  • a material web is understood to mean a planar structure having a considerably greater extension in the longitudinal direction and the width direction than in the vertical direction, wherein the extent in the longitudinal direction is also considerably greater than in the width direction.
  • These may be fibrous webs, plastic webs or textile webs.
  • the invention is particularly suitable for the coating and / or finishing of webs in the form of fibrous webs.
  • the fibrous web may be in the form of a paper, board or tissue web.
  • application media find liquid to pasty media use, which are suitable to refine the surface of a web and / or impart certain functions in terms of the subsequent use.
  • a coating medium in the form of pigments, additives and other additives containing coating color is used.
  • application media such as glue or starch or suitable for producing thermal or other functional layers.
  • the formation of the free-falling curtain is carried out either directly to a discharge opening of the commissioned work in alignment in the vertical direction downwards, ie in the direction of gravity or at a trailing edge after prior guidance of the application medium on at least one inclined plane.
  • the exit from a single nozzle of the commissioned work can also be considered in the vertical direction in the direction of gravity or against it.
  • previously known embodiments in which the tear-off edge is formed by a separately arranged at a distance from the commissioned inclined plane are particularly suitable for the formation of a multi-layer application curtain.
  • the applicator is a collection system for Assigned to job medium.
  • the collecting system comprises at least one plate-shaped element, which serves to divert or deflect the application medium in a desired direction to a collecting trough or another collecting device.
  • the plate-shaped element is arranged inclined to a horizontal plane and characterized by the operating phases of the device by at least two functional positions, the first functional position is taken in the operating phases of the device, which by starting to order for formation of a stable curtain and / or Completing the order and / or business interruption phases are characterized.
  • the plate-shaped element is adjustable between the two functional positions relative to the commissioned work, in particular the freely falling curtain delivered by this.
  • the plate-shaped element is then moved to the corresponding first functional position.
  • the inlet-side end region in the vertical direction is aligned above the outlet side directed towards the collecting trough end portion of the plate-shaped element.
  • the derivation and removal of application medium in the characterized by starting until the release of the medium or termination of the order or service interruptions of the device operating phases takes place in the direction of movement of the material web either in this or aligned opposite to this. This is essentially dependent on the arrangement of the collecting device.
  • the plate-shaped element is a direct component of the collecting device, that is, embodied in an integral construction with this, the entire collecting system of collecting device and plate-shaped element and / or the applicator are relative to one another postponed.
  • the shift can be made only with relatively low speed between the individual functional positions.
  • An embodiment of a relatively displaceable relative to a commissioned work and the catch plate-shaped element is exemplified by the document DE 103 59 676 A1.
  • Another problem of such embodiments is the sometimes very poor accessibility to the catcher for cleaning purposes.
  • the invention has for its object to provide a collection system for liquid or pasty application media from a free-falling curtain by means which in operating phases, which are characterized by starting the device to form a stable curtain or termination of the order or business interruption phases of the device for applying liquid to pasty application medium, a lower degree of contamination of the system can be realized. Furthermore, better accessibility and cleanability during operation must be ensured in order to be able to use such devices also for high-viscosity application media or application media with a high solids content.
  • the solution according to the invention is characterized by the features of claims 1 and 10. Advantageous embodiments are described in the subclaims.
  • the overall height of the curtain defines the distance in the direction of gravity from a tear-off edge on the coater to the counterface on which the curtain hits.
  • a counter surface acts on direct application a web, for indirect order, an item of applicator, in particular roller or sliding plate.
  • a tear-off edge on the commissioned work can be formed directly at the discharge opening on the commissioned work in the vertical orientation of this against the direction of gravity (for example slot die) or formed on a commissioned work or a transfer element inclined plane (for example, slide the).
  • the cutting height corresponds to the distance from the mating surface to the interface of the tear-off edge with the curtain, which is caused by the movable plate-shaped element when starting or terminating the order process.
  • the solution according to the invention makes it possible to guide the application medium to be removed or removed on an inclined plane with different viscosities.
  • said low cutting height for the free-falling curtain can be done relatively quickly and easily without high degree of contamination by spraying application medium in these job-free operating conditions of the device, the retraction and extension of the plate-shaped element.
  • the tear-off edge in particular the cutting edge is preferably an integral part of the plate-shaped element or else connected to form a structural unit with this.
  • the connection can be made non-positive or positive or cohesive.
  • the cutting edge is an over the entire width of the plate-shaped element, ie transversely to the direction of passage through the device for application extending, preferably sharp edge rising in the direction of the curtain relative to the surface provided for guiding and discharging application medium on the plate-shaped element area is executed.
  • the cutting edge extends at an angle relative to a plane which can be described by the surface area provided on the plate-shaped element for guiding application medium.
  • the angle between the plate-shaped element and the cutting edge is selected in the range of 100 ° to 170 °, preferably 120 ° to 160 °.
  • the cutting edge extends away from the end portion directed away from the plate-side element for the curtain-side and / or the catcher and is designed to rise in the direction of the free-falling curtain that is formed.
  • the plate-shaped element in particular the flat surface area is further arranged opposite the free-falling curtain at an angle in the range of 105 ° to 165 ° inclusive, preferably including 120 ° to 150 °. This will separate the curtain and drain it Application medium on the plate-shaped element during retraction optimized in the functional position.
  • means for cleaning or flushing are provided for purposes of cleaning in the region of the tear-off edge on the curtain-side end region of the plate-shaped element, in particular behind the cutting edge. These are assigned to the inlet-side end region of the plate-shaped element of the cutting edge in the discharge direction of the application medium. With drip at the back of the cutting edge, i. One of the discharge direction on the plate-shaped element oppositely oriented surface area can be effectively and promptly eliminated at these deposits formed.
  • the cutting edge is preferably further defined by an extension from the inlet side, i. away from the catcher away in the range of 3 mm to 80 mm, preferably including 5 mm to 50 mm, more preferably including 5 mm to 30 mm, most preferably including 10 mm to 30 mm characterized.
  • the extent describes the length of the surface extending through the cutting edge when projecting into the plane of the area provided for discharging and guiding application medium.
  • the thickness is for example in the range of 5 mm to 20 mm.
  • the cutting angle relative to the surface area provided for discharging and guiding the application medium can be, for example, in the range of 25 ° to 60 ° inclusive.
  • a drip edge with the cutting edge.
  • This drip edge is also arranged over the entire extension of the plate-shaped element in the width direction of the device and preferably arranged within the extension region of the cutting edge in the direction of passage or counter to the direction of passage of the web in the installed position. This is further arranged upstream of the inlet-side end region and by a shorter extent than the extension of the cutting edge when projected into a describable by the surface area for the derivation and management of application medium level and arranged at a smaller angle than the cutting edge below the cutting edge.
  • the cutting edge and the drip edge are preferably coupled or connected in the same region of the inlet-side end region with the plate-shaped element.
  • the drip edge offers the advantage that paint droplets which form through the teapot effect and which can run over the rear wall of the cutting edge can not pass into a collecting device arranged underneath but onto the counter surface, in particular material web, to be coated.
  • the drip edge is in the working position of the plate-shaped element in the order-free operation against the free-falling curtain at an angle ranging from 90 ° to 160 °, preferably 95 ° to 145 °, more preferably 95 ° to 120 °. Also advantageous is an angular range between 130 ° to 145 °.
  • the collecting device is arranged stationarily in the device and only the plate-shaped element relative to this adjustable.
  • the adjustment effort to adjust the individual functional positions of the plate-shaped element and the storage costs for this reduce considerably, especially if the plate-shaped element is mounted on the catcher according to a particularly preferred embodiment relative to this slidably and / or pivotally.
  • the plate-shaped element is tiltable at an angle relative to the functional position, preferably in a direction aligned in the vertical direction position.
  • the plate-shaped element can be carried out as a separate element free of a coupling with the collecting device with its own guiding and adjusting device.
  • a further particularly advantageous embodiment is to mount the plate-shaped element so erectable or rotatable, wherein the plate-shaped element with respect to the collecting device is at least pivotable into a vertical position.
  • An inventive method for operating a device for direct or indirect application of liquid or pasty application medium in the form of at least one free-falling curtain on a movable material web, in particular fibrous web, with at least one commissioned work and assignable to the applicator collection system for collecting application medium in a job-free Operating phase which is characterized by a start of the device until the release of the application medium on a counter surface, the termination of the order on the counter surface or a business interruption comprising a catcher and a cooperating with this at least indirectly and relative to this and / or the commissioned work plate-shaped element having at least one tear-off edge, preferably designed as a cutting edge, at the directed away from the catcher end portion, which during the penetration of the curtain during the order free Operating phase describes a distance defining a cutting height distance to the mating surface, is characterized in that the plate-shaped element is spent to start or end the order or interruption in a functional position relative to the commissioned work, in which this at least with respect to a horizontal plane at an angle of
  • the method for a device according to one of claims 1 to 9 is suitable.
  • the inventive design of what is also referred to as a sliding plate-shaped element offers the advantage of a quick change between individual functional positions with little effort and low pollution.
  • the solution according to the invention is suitable for any type of curtain application works and not limited to a specific embodiment.
  • the derivation of the application medium in the functional position of the collection system in the order-free operating phase of the device takes place either in or against the web running direction. Accordingly, the increase of the plate-shaped element viewed from the inlet to the outlet is to be aligned according to in or against the web direction of travel.
  • the fall arrest system can be located on the lower side of the curtain.
  • the web guide can be made rising, falling or horizontal at the point where the curtain hits the web. With rising web guide, the fall arrest system lies in front of the curtain, with falling web guide behind it.
  • FIG. 1 illustrates, in a schematized and highly simplified representation, an apparatus designed according to the invention for applying liquid or pasty application medium
  • FIG. 2 a shows a schematic, simplified representation of the position of the plate-shaped element with penetration of the curtain through the Tear-off edge, in particular cutting edge during retraction or extension from the curtain;
  • FIG. 2b shows, in a schematized and greatly simplified illustration, the position of the plate-shaped element in a functional position I;
  • FIG. 3 shows, in a schematized and highly simplified representation, the construction of a particularly advantageous embodiment of a plate-shaped element based on a detail according to FIG. 1 in a representation rotated by 180 °;
  • Figures 4a and 4b illustrate for an advantageous embodiment of the plate-shaped element according to Figures 1 to 3 when used in a device according to Figure 1 based on a section of this different functional positions;
  • Figure 5 shows an example of an embodiment with the
  • FIG. 6 shows, by way of example in a simplified schematic illustration, means for
  • FIG. 1 illustrates, in a simplified schematized representation, the basic structure of a device 1 designed for applying liquid or pasty application medium to a movable material web in the form of a fibrous web F.
  • a coordinate system is applied to the device 1 by way of example.
  • the X direction describes the longitudinal direction of the device 1, which coincides with the direction of passage of the fibrous web F through them.
  • the Y direction describes the width direction, i. the direction transverse to the direction of passage of the fibrous web, and the Z direction corresponds to the height direction.
  • the device 1 is shown here as a separate, ie independent device. This can be either as an online device of a device for the production of Be fibrous webs F immediately downstream, the leadership of the fibrous web F then takes place directly from the machine for producing fibrous webs F in the device 1.
  • the coating is temporally and spatially separated from the production of the fibrous web F.
  • the fibrous web F is then provided as a roll to be unwound for the purpose of coating.
  • the device 1 comprises at least one applicator 2, which is above the fibrous web F spaced from the counter surface to be coated, here surface 4 of the fibrous web F is arranged.
  • the applicator 2 is used for applying liquid to pasty application medium in the form of at least one free falling curtain 3 on a movable surface, which with direct order according to Figure 1 of a fibrous web top F 0 formed surface 4 of the fibrous web F, in indirect, not shown here Order of the surface of a transmission element corresponds.
  • the device 1 comprises at least one applicator 2, which is arranged above the fibrous web F or the guideway thereof and at a distance from the surface 4 of the fibrous web F to be coated.
  • the applicator 2 serves to apply liquid or pasty application medium to the surface 4 of the fibrous web F in the form of at least one free falling curtain 3.
  • Shown here is an example of a gun 5 of the commissioned work 2 aligned in the direction of gravity discharge opening 6 for the application medium.
  • the fibrous web F is guided along the discharge opening 6 along this distance.
  • the direction of movement is illustrated by means of an arrow.
  • the leadership of the fibrous web F takes place by way of example via two deflection or guide rollers 7 and 8, which are spaced here on both sides of the commissioned work 2 to this and thus a support of the fibrous web F on both sides of the actual application area 9, which by the area of impact of the freely falling curtain 3 is characterized on the fibrous web F allow.
  • the illustrated commissioned work 2 is only an example here. This can be embodied in various ways and designed to be suitable for applying a single-layer or multi-layered curtain.
  • the commissioned work second For collecting application medium from the commissioned work 2 in the operating phases of the device 1, which are characterized by a start of the device 1 to the release of the application medium on a counter surface 4, the termination of the order on the counter surface 4 or a business interruption, is the commissioned work second associated with a fall arrest system 10.
  • the collecting system 10 comprises a collecting device 11 and a plate-shaped element 12 coupled thereto, for discharging and guiding the application medium into the collecting device 11 in this operating phase.
  • the collecting device 1 1 may be formed, for example, as a collecting trough or gutter, which extends transversely to the direction of passage of the fibrous web F across the width of the device 1.
  • the plate-shaped element 12 cooperates to form a flat inclined surface area 13 for guiding and discharging application medium into the drip pan or gutter.
  • the collecting system 10 is designed and arranged such that the plate-shaped element releases the curtain 3 to the fibrous web F in a further operating phase of the device 1 characterized by the application of application medium.
  • Shown in Figure 1 is the position of the collection system 10 and its individual components in a by a start of the device 1 until the release of the application medium on a counter surface 4, the termination of the order on the mating surface 4 or a business interruption and characterized by an order on the fibrous web F free operating phase, in which the plate-shaped element 12 is arranged in its functional position I and a derivation and guiding of application medium in the collecting device 1 1 allows.
  • the plate-shaped element 12 may be an integral part of the collecting device 1 1 or be formed as a separate element, which cooperates with the collecting device 1 1, but is free from a coupling with this.
  • the plate-shaped element 12 is in the width direction of the device 1, i. extends transversely to the direction of the fibrous web F and preferably extends over the entire width of the device 1, but at least over the width of the forming curtain 3 across the width of the fibrous web F.
  • the collecting device 1 1 is fixed, ie arranged stationary and the plate-shaped element 12 coupled to the collecting device 1 1, preferably at this and against this in and out of the functional position I slidably and preferably additionally mounted pivotably
  • the plate-shaped element 12 is formed in the simplest case as a sheet and describes with its application medium leading or conductive surface the flat surface area 13. To realize a discharge or guiding movement of the application medium on the plate-shaped element 12 this is in its functional position I inclined to one horizontal plane relative to the device 1 in the installed position and inclined with respect to the free-falling curtain 3 aligned.
  • the horizontal plane is denoted here by E H. This corresponds in the installed position of a horizontal plane.
  • the inclination takes place in the direction of the curtain 3 considered increasing.
  • the plate-shaped element 12 has one with the catcher 1 1 cooperating drain-side, that is directed to the catcher 1 1 end portion 15 and the application medium from the free-falling curtain 3 receiving inlet end portion 14 on.
  • the inlet side, that is directed away from the applicator 1 1 end portion 14 is disposed in this functional position I in the vertical direction above the outlet side, directed to the applicator 1 1 end portion 15.
  • the inclination of the plate-shaped element 12 with respect to the horizontal plane E H is characterized by an angle ⁇ in the range of incl. ⁇ 1 ° to ⁇ 20 °, preferably including ⁇ 5 ° to ⁇ 15 °.
  • the deflection takes place in such a way that the outlet-side, ie the catcher 1 1 directed end portion 15 in the region of the horizontal plane E H is arranged and the inlet-side end portion 14 above, that is spaced apart in the vertical direction to the horizontal plane E H.
  • the plate-shaped element 12 is arranged between applicator 2 and guide path of the fibrous web F itself and thereby prevents an impingement of the free-falling curtain 3 on the surface 4 of the fibrous web F or the underlying components of the device first
  • the collecting device 1 1 and the plate-shaped element 12 are thus arranged in spatial proximity to the commissioned work 2.
  • the orientation of the flat, as a sliding and guiding surface on the plate-shaped element 12 acting surface area 13 and thus the extension of the inlet-side end portion 14 to the outlet end portion 15 can be done depending on the design, arrangement and conditions in or against the direction of the fibrous web F.
  • Figure 1 illustrates an orientation in the direction of travel.
  • the derivation of the coating medium takes place in Figure 1 so that viewed in the longitudinal direction of the device 1 in the direction of movement of the fibrous web F.
  • Figure 5 shows an example in a schematic simplified representation of an orientation against the direction. In this case, the position of the actual collecting trough or gutter can be varied by the formation of the plate-shaped element 12.
  • the plate-shaped element 12 In the operating state of the device 1, which is characterized by the application of application medium on the fibrous web surface 4, the plate-shaped element 12 is in a second, not shown here functional position II be brought, which is referred to as holding position.
  • the plate-shaped element 12 is at least between the two functional positions I and not shown here the second functional position traversed or movable. Between these two functional positions and in addition, other positions are conceivable.
  • the plate-shaped element 12 penetrates the curtain 3 with its end region 14 directed away from the catching device 11, in particular the tear-off edge formed thereon as the cutting edge 16.
  • the resulting cutting height H2 describes the distance between the interface of the Trailing edge, in particular cutting edge 16 with the curtain 3 and to be coated counter surface, in particular surface 4.
  • FIG. 2a shows a schematic highly simplified representation of the position of the plate-shaped element 12 with penetration of the curtain 3 by the trailing edge, in particular cutting edge 16 when retracting or extending from the curtain 3. Shown is the total height H1 of the free-falling curtain 3, which is the distance between the discharge opening 6 from the commissioned work and surface 4 of the fibrous web F corresponds, as well as the cutting height H2, which corresponds to the distance between the spoiler edge or cutting edge 16 and surface 4.
  • FIG. 2 b shows, in a schematically greatly simplified illustration, the position of the plate-shaped element 12 in a functional position I.
  • FIG. 3 illustrates, in a schematized and highly simplified illustration, a view of a detail of a collecting system 10 according to FIG. 1, of a plate-shaped element 12 in a representation rotated through 180 ° in a particularly advantageous embodiment. Shown here is the plate-shaped element 12 when retracting into the functional position I. Only the freely falling curtain 3 and the plate-shaped element 12 are shown in their position to each other. In FIG. 2, angle ⁇ of the plate-shaped element 12 with respect to the horizontal plane E H and the distance H2, which determines the cutting height of the curtain 3, are shown once again.
  • the arrangement of the plate-shaped element 12 of the collecting system 10 during retraction or extension from the functional position I is characterized in that the cutting height H2 in the range between 5 mm to 100 mm inclusive, preferably 5 mm to 60 mm, particularly preferably including 10 mm to 40 mm, most preferably including 10 mm to 30 mm.
  • the plate-shaped element 12 here comprises at the inlet-side end region 14 a tear-off edge in the form of a cutting edge 16.
  • the cutting edge 16 is executed against the freely falling curtain 3.
  • the cutting edge 16 extends at the inlet-side end region 14 on the plate-shaped element 12 from the area acting as sliding and guide surface area 13 in the direction of the free-falling curtain 3.
  • the cutting edge 16 has an angle ⁇ with respect to the free-falling curtain 3 in the range of including 105th ° to 165 °, preferably including 120 ° to 150 °.
  • the cutting edge 16 itself can be designed as an extension on the inlet-side end region 14 of the plate-shaped element 12.
  • the dipping into the curtain and the cutting edge 16 forming end portion may be formed dull or tapered.
  • the cutting edge 16 is generated by forming in the manufacture of the plate-shaped element 12 with.
  • the extent of the cutting edge 16 from the inlet-side end region 14 in the direction or opposite to the direction of passage of the fibrous web F is characterized by a length 6 of 5 mm ⁇ 6 ⁇ 80 mm, preferably between 10 mm to 50 mm, particularly preferably 10 mm to 30 mm.
  • the cutting edge 16 with its side directed away from the fibrous web F, forms a guide region for the application medium. Behind the cutting edge 16, ie viewed in the guide direction of the application medium on the plate-shaped element 12 and the cutting edge 16 upstream, is a drip edge 17th arranged.
  • This drip edge 17 can have a smaller angle ⁇ with respect to the freely falling curtain 3 than the angle ⁇ of the cutting edge 16 with respect to the curtain 2 and can be arranged in front of or behind this viewed in the longitudinal direction of the device 1.
  • the articulation region for the drip edge 17 on the plate-shaped element 12 in the region of articulation of the cutting edge 16.
  • the extension and thus length 7 of the drip edge 17, however, viewed in the longitudinal direction of the device 1 may be shorter or longer than that of the cutting edge 16.
  • the drip edge 17 is set back relative to the cutting edge 16 in the case shown.
  • the length 7 is chosen as an example with 5 mm ⁇ 7 ⁇ 50 mm.
  • FIG. 4a shows by way of example a collecting system 10 with an embodiment of the plate-shaped element 12 according to FIG. 2 in the functional position I on the basis of a detailed detail from FIG.
  • the application medium is passed as a curtain 3 on the plate-shaped element 12 in the collecting device 1 1.
  • the collecting device 1 1 is arranged stationary, here associated with the guide roller 8.
  • the curtain 3 does not affect the guided below the plate-shaped element 12 fibrous web F.
  • the plate-shaped element 12 is mounted relative to the catcher 1 1 slidably on this.
  • the web guide can be adapted to the position of the plate-shaped element 12 in the first, an order-free operating phase of the device 1 corresponding functional position I done. In this, the plate-shaped element 12 is arranged almost parallel to the fibrous web F a.
  • the inlet-side and therefore curtain-side-oriented end region 14 with the cutting and drip edge 16, 17 provided thereon dips into the curtain 3 during movement into the functional position I and is located behind the curtain 3 in the functional position I.
  • FIG. 4b illustrates the position of the individual components of the application system 10 in the functional position II.
  • This functional position II is set in the operating phase of the device 1, in which an application to the fibrous web F takes place.
  • the plate-shaped element 12 is in this Functional position outside the free curtain 3 arranged. For this purpose, it is shifted relative to the receiving device 1 1 as shown in Figure 3b.
  • the displacement is realized for example via a corresponding bearing with axial displacement.
  • the plate-shaped element 12 changes depending on the guide whose deflection with respect to the horizontal plane E H hardly.
  • FIG. 4b Also shown in FIG. 4b is a further third functional position III, which corresponds to a cleaning position for the collecting device 11.
  • the plate-shaped element 12 is completely deflected from its position in the second functional position, in particular pivoted.
  • the pivoting takes place at an angle which describes an orientation of the plate-shaped element 12 in a vertical plane.
  • the individual actuating devices for pivoting and / or shifting can be operated hydraulically, pneumatically, mechanically, electrically / electronically, manually or a combination thereof.
  • FIG. 6 shows, with reference to a section of the end region 14 of the plate-shaped element 12 directed away from the collecting device 11, for rinsing.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Vorrichtung (1) zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines frei fallenden Vorhanges (3) auf eine bewegbare Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn (F), mit zumindest einem Auftragswerk (2) und einem, dem Auftragswerk (2) zuordenbaren Auffangsystem (10) zum Auffangen von Auftragsmedium in einer auftragsfreien Betriebsphase, wobei das Auffangsystem (10) eine Auffangeinrichtung (11) und ein mit dieser zusammenwirkendes plattenförmiges Element (12) mit einem Flächenbereich (13) zur Führung des Auftragsmediums in die Auffangeinrichtung (11) in der auftragsfreien Betriebsphase umfasst. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element (12) während der auftragsfreien Betriebsphase gegenüber einer horizontalen Ebene (EH) in einem Winkel (γ) von einschließlich ±1° bis ±20°, vorzugsweise einschließlich ±5° bis ±15° angeordnet ist und die Schnitthöhe (H2) beim Durchdringen des Vorhanges durch die Abrisskante am von der Auffangeinrichtung (11) weggerichteten Endbereich (14) des plattenförmigen Elementes (12) zwischen einschließlich 5 mm bis 100 mm, vorzugsweise 5 mm bis 60 mm, besonders bevorzugt 10 mm bis 40 mm, ganz besonders bevorzugt 10 mm bis 30 mm beträgt.

Description

Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium und Verfahren zum Betreiben einer derartigen
Vorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines frei fallenden Vorhanges auf eine bewegbare Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn, mit zumindest einem Auftragswerk und einem, dem Auftragswerk zuordenbaren Auffangsystem zum Auffangen von Auftragsmedium in einer auftragsfreien Betriebsphase, welche durch einen Start der Vorrichtung bis zur Freigabe des Auftragsmediums auf eine Gegenfläche, dem Beenden des Auftrages auf die Gegenfläche oder eine Betriebsunterbrechung charakterisiert ist, umfassend eine Auffangeinrichtung und ein mit dieser zumindest mittelbar zusammenwirkendes und relativ gegenüber dieser und/oder dem Auftragswerk verschiebbares plattenförmiges Element mit zumindest einer Abrisskante am von der Auffangeinrichtung weggerichteten Endbereich, die beim Durchdringen des Vorhanges während der auftragsfreien Betriebsphase einen eine Schnitthöhe definierenden Abstand zur Gegenfläche beschreibt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung.
Unter einer Materialbahn im Sinne der Erfindung wird ein flächiges Gebilde mit erheblich größerer Erstreckung in Längsrichtung und Breitenrichtung als in Höhenrichtung verstanden, wobei die Erstreckung in Längsrichtung ebenfalls erheblich größer als in Breitenrichtung ist. Bei diesen kann es sich um Faserstoffbahnen, Kunststoffbahnen oder Textilbahnen handeln. Die Erfindung ist in besonders vorteilhafter Weise für die Beschichtung und/oder Veredelung von Materialbahnen in Form von Faserstoffbahnen geeignet. Die Faserstoffbahn kann in Form einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn vorliegen. Als Auftragsmedien finden flüssige bis pastöse Medien Verwendung, die geeignet sind, die Oberfläche einer Materialbahn zu veredeln und/oder dieser bestimmte Funktionen hinsichtlich des späteren Verwendungszweckes aufzuprägen. Vorzugsweise findet ein Auftragsmedium in Form von Pigmente, Additive und andere Zusatzstoffe enthaltender Streichfarbe Verwendung. Ferner denkbar sind aber auch Auftragsmedien, wie Leim oder Stärke oder mit Eignung zur Erzeugung thermischer oder anderer Funktionsschichten.
Vorrichtungen zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines ein- oder mehrschichtigen frei fallenden Vorhanges auf eine bewegbare Materialbahn sind in den unterschiedlichsten Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt. Bei direktem Auftrag wird der frei fallende Vorhang direkt auf die Oberfläche der Materialbahn aufgebracht, bei indirektem Auftrag wird der Vorhang beispielsweise an ein, eine bewegbare Oberfläche aufweisendes Übertragungselement berührungsfrei abgegeben, welches dann das Auftragsmedium auf die Materialbahn überträgt. In Abhängigkeit der Ausbildung des einzelnen Auftragswerkes erfolgt die Ausbildung des frei fallenden Vorhanges entweder direkt an einer Abgabeöffnung des Auftragswerkes bei Ausrichtung dieser in vertikaler Richtung nach unten, d.h. in Schwerkraftrichtung oder an einer Abrisskante nach vorheriger Führung des Auftragsmediums an zumindest einer geneigten Ebene. In der letztgenannten Ausführung kann der Austritt aus einer einzelnen Düse des Auftragswerkes ebenfalls in vertikaler Richtung in Schwerkraftrichtung betrachtet oder entgegen dieser erfolgen. Des Weiteren vorbekannt sind Ausführungen, bei welchen die Abrisskante von einer separat im Abstand zum Auftragswerk angeordneten geneigten Ebene gebildet wird. Derartige Ausführungen sind insbesondere zur Ausbildung eines mehrschichtigen Auftragsvorhanges geeignet. Zur Vermeidung von beschichteten Ausschuss der Materialbahn und/oder Verunreinigungen der Vorrichtung zum Auftrag von Auftragsmedium in Betriebsphasen dieser, welche dem Starten bis zur stabilen Ausbildung eines frei fallenden Vorhanges und/oder Beenden des Auftrages und/oder Betriebsunterbrechungsphasen entsprechen, ist dem Auftragswerk ein Auffangsystem für Auftragsmedium zugeordnet. Das Auffangsystem umfasst zumindest ein plattenförmiges Element, welches dem Ableiten oder Ablenken des Auftragsmediums in eine gewünschte Richtung zu einer Auffangwanne oder einer anderen Auffangeinrichtung dient. Das plattenförmige Element ist dazu geneigt gegenüber einer horizontalen Ebene angeordnet und über die Betriebsphasen der Vorrichtung durch zumindest zwei Funktionsstellungen charakterisiert, wobei die erste Funktionsstellung in den Betriebsphasen der Vorrichtung eingenommen wird, die durch das Starten bis zum Auftrag nach Ausbildung eines stabilen Vorhanges und/oder Beenden des Auftrags und/oder Betriebsunterbrechungsphasen charakterisiert sind. Das plattenförmige Element ist dazu zwischen den beiden Funktionsstellungen gegenüber dem Auftragswerk, insbesondere dem von diesem abgegebenen frei fallenden Vorhang verstellbar. In der auftragsfreien Betriebsphase der Vorrichtung wird das plattenförmige Element dann in die entsprechende erste Funktionsstellung verbracht. In dieser ist der einlaufseitige Endbereich in vertikaler Richtung betrachtet oberhalb des auslaufseitigen zur Auffangwanne gerichteten Endbereiches des plattenförmigen Elementes ausgerichtet. Dadurch entsteht eine schiefe Ebene, an der das abzuleitende Auftragsmedium in die entsprechende darunterliegende Auffangeinrichtung geführt wird. Das Ableiten und Abführen von Auftragsmedium in den durch Starten bis zur Freigabe des Mediums oder Beenden des Auftrages oder Betriebsunterbrechungen der Vorrichtung charakterisierten Betriebsphasen erfolgt dabei in Bewegungsrichtung der Materialbahn betrachtet entweder in dieser oder zu dieser entgegengesetzt ausgerichtet. Dies ist im Wesentlichen abhängig von der Anordnung der Auffangeinrichtung. Ist das plattenförmige Element direkter Bestandteil der Auffangeinrichtung, d.h. in integraler Bauweise mit dieser ausgeführt, werden das gesamte Auffangsystem aus Auffangeinrichtung und plattenförmigen Element und/oder das Auftragswerk relativ zueinander verschoben. Um Verunreinigungen durch abspritzendes Auftragsmedium an den diese umgebenden Bauteilen der Vorrichtung und ferner ein unerwünschtes Zusammenziehen des frei fallenden, abgegebenen bzw. abgeschnittenen Vorhangs zu vermeiden, kann die Verschiebung nur mit relativ geringer Geschwindigkeit zwischen den einzelnen Funktionsstellungen erfolgen. So steht gerade im Fall von unvorhersehbaren Unterbrechungen in der Betriebsweise der Vorrichtung zum Auftrag von Auftragsmedium häufig keine ausreichende Reaktionszeit zur Verfügung. Eine Ausführung eines relativ gegenüber einem Auftragswerk und der Auffangeinrichtung verschiebbaren plattenförmigen Elementes ist beispielhaft aus der Druckschrift DE 103 59 676 A1 vorbekannt. Dieses weist an seinem von der Auffangeinrichtung weggerichteten Endbereich eine als Schneidkante ausgebildete Abrisskante auf, die bei der genannten Verschiebung den Vorhang zuerst durchdringt. In der Regel ist der Durchdringungsbereich in vertikaler Richtung bezogen auf die Gesamtfallhöhe des frei fallenden Vorhanges relativ weit oben angeordnet, was zu starken Abspritzungen von Auftragsmedium und damit Verunreinigungen der Umgebung des Auftragswerkes führt. Zur Reduzierung von Verschmutzungen bei Ausführungen mit verschiebbarer Auffangeinrichtung und/oder Auftragswerk ist aus DE 10 2007 000 776 A1 vorbekannt, die Auffangeinrichtung derart anzuordnen, dass beim Einfahren oder Ausfahren dieser beim Durchdringen des Vorhanges durch die Abrisskante an der Auffangeinrichtung eine Teilfallhöhe zwischen Abrisskante und Gegenfläche erreichbar ist, die geringer als 40% der Gesamtfallhöhe des frei fallenden Vorhanges ist.
Ein weiteres Problem derartiger Ausführungen besteht in der zum Teil sehr schlechten Zugängigkeit zur Auffangeinrichtung zu Reinigungszwecken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auffangsystem für flüssige oder pastöse Auftragsmedien aus einem frei fallenden Vorhang zu schaffen, mittels welchem in Betriebsphasen, die durch das Starten der Vorrichtung bis zur Ausbildung eines stabilen Vorhanges oder Beenden des Auftrages oder Betriebsunterbrechungsphasen der Vorrichtung zum Auftragen flüssigen bis pastösen Auftragsmediums charakterisiert sind, ein geringerer Verschmutzungsgrad der Anlage realisiert werden kann. Ferner ist eine bessere Zugängigkeit und Reinigbarkeit während des Betriebes zu gewährleisten, um derartige Vorrichtungen auch für hochviskose Auftragsmedien bzw. Auftragsmedien mit hohem Feststoffgehalt einsetzen zu können. Die erfindungsgemäße Lösung wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines frei fallenden Vorhanges auf eine bewegbare Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn, mit zumindest einem Auftragswerk und einem, dem Auftragswerk zuordenbaren Auffangsystem zum Auffangen von Auftragsmedium in einer auftragsfreien Betriebsphase, welche durch einen Start der Vorrichtung bis zur Freigabe des Auftragsmediums auf eine Gegenfläche, dem Beenden des Auftrages auf die Gegenfläche oder eine Betriebsunterbrechung charakterisiert ist, umfassend eine Auffangeinrichtung und ein mit dieser zumindest mittelbar zusammenwirkendes und relativ gegenüber dieser und/oder dem Auftragswerk verschiebbares plattenförmiges Element mit zumindest einer Abrisskante am von der Auffangeinrichtung weggerichteten Endbereich, die beim Durchdringen des Vorhanges während der auftragsfreien Betriebsphase einen eine Schnitthöhe definierenden Abstand zur Gegenfläche beschreibt, ist dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element während der auftragsfreien Betriebsphase gegenüber einer horizontalen Ebene in einem Winkel von einschließlich ±1 ° bis ±20°, vorzugsweise einschließlich ±5° bis ±15° angeordnet ist und die Schnitthöhe beim Durchdringen des Vorhanges durch die Abrisskante zwischen einschließlich 5 mm bis 100 mm, vorzugsweise 5 mm bis 60 mm, besonders bevorzugt 10 mm bis 40 mm, ganz besonders bevorzugt 10 mm bis 30 mm beträgt.
Die Gesamthöhe des Vorhanges definiert den Abstand in Richtung der Schwerkraft von einer Abrisskante am Auftragswerk bis zur Gegenfläche, auf welche der Vorhang auftrifft. Als Gegenfläche fungiert beim direkten Auftrag eine Materialbahn, bei indirektem Auftrag ein Element einer Auftragseinrichtung, insbesondere Walze oder Gleitplatte. Eine Abrisskante am Auftragswerk kann dabei direkt an der Abgabeöffnung am Auftragswerk bei vertikaler Ausrichtung dieser entgegen der Schwerkraftrichtung (beispielsweise slot die) gebildet werden oder einer am Auftragswerk oder einem Übertragungselement gebildeten geneigten Ebene (beispielsweise slide die).
Die Schnitthöhe entspricht dem Abstand von der Gegenfläche bis zur Schnittstelle der Abrisskante mit dem Vorhang, die durch das verschiebbare plattenförmige Element beim Starten oder Beenden des Auftragsprozesses verursacht wird.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht aufgrund des gewählten Winkels des plattenförmigen Elementes eine Führung des abzuführenden bzw. abzuleitenden Auftragsmediums an einer geneigten Ebene mit unterschiedlichen Viskositäten. Durch die genannte geringe Schnitthöhe für den frei fallenden Vorhang kann in diesen auftragsfreien Betriebszuständen der Vorrichtung das Ein- und Ausfahren des plattenförmigen Elementes relativ schnell und problemlos ohne hohen Verschmutzungsgrad durch Abspritzen von Auftragsmedium erfolgen.
Zur Verbesserung der Funktionsweise der Auffangeinrichtung beim Einfahren in die Funktionsstellung, welche in Betriebsphasen der Vorrichtung, die durch den Start bis zur Ausbildung eines stabilen Vorhanges oder die Unterbrechung des Auftrages oder Betriebsunterbrechungen der Vorrichtung charakterisiert sind, ist der beim Einfahren in die Funktionsstellung zum Vorhang und von der Auffangeinrichtung weggerichtete Endbereich des plattenförmigen Elementes in einer Weiterentwicklung mit zumindest einer als Schneidkante ausgebildeten Abrisskante ausgeführt. Die Abrisskante, insbesondere Schneidkante ist vorzugsweise integraler Bestandteil des plattenförmigen Elementes oder aber unter Ausbildung einer Baueinheit mit dieser verbunden. Die Verbindung kann dabei kraft- oder formschlüssig oder stoffschlüssig ausgeführt sein. Bei der Schneidkante handelt es sich um eine über die gesamte Breite des plattenförmigen Elementes, d.h. quer zur Durchlaufrichtung durch die Vorrichtung zum Auftrag erstreckende, vorzugsweise scharfkantige Kante, die in Richtung des Vorhanges gegenüber dem zur Führung und Ableitung von Auftragsmedium am plattenförmigen Element vorgesehenen Flächenbereich ansteigend ausgeführt ist. Die Schneidkante erstreckt sich dabei in einem Winkel gegenüber einer Ebene, die durch den zur Führung von Auftragsmedium vorgesehenen Flächenbereich am plattenförmigen Element beschreibbar ist. Der Winkel zwischen plattenförmigen Element und Schneidkante ist im Bereich von einschließlich 100° bis 170°, bevorzugt 120° bis 160° gewählt. Die Schneidkante erstreckt sich vom zum vorhangseitigen beziehungsweise von der Auffangeinrichtung weggerichteten Endbereich vom plattenförmigen Element weg und ist zum sich ausbildenden frei fallenden Vorhang ansteigend ausgeführt. Durch die Schneidkante erfolgt beim Einfahren der Auffangvorrichtung in die Funktionsstellung beim Start bis zur Ausbildung eines frei fallenden Vorhanges oder Unterbrechung des Auftrages oder Betriebsunterbrechungen der Vorrichtung zum Auftrag flüssigen bis pastösen Auftragsmediums ein definiertes Abtrennen des Vorhanges. Dadurch kann der Vorhang mit geringen Ablenkungen in die Auffangvorrichtung übergeleitet werden. Dies gilt in Analogie auch für das Ausfahren aus der Funktionsstellung zur Optimierung der Freigabe des Vorhanges. Die Menge von Auftragsmedium am geschnittenen Vorhang ist niedrig und verursacht dadurch geringe Verschmutzungen an den Leitwalzen oder anderen Maschinenbestandteilen.
Das plattenförmige Element, insbesondere der ebene Flächenbereich ist ferner gegenüber dem frei fallenden Vorhang in einem Winkel im Bereich von einschließlich 105° bis 165°, bevorzugt von einschließlich 120° bis 150° angeordnet. Dadurch wird das Trennen des Vorhanges und Ableiten von Auftragsmedium am plattenförmigen Element beim Einfahren dessen in die Funktionsstellung optimiert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung sind zu Zwecken der Reinigung im Bereich der Abrisskante am vorhangseitigen Endbereich des plattenförmigen Elementes, insbesondere hinter der Schneidkante, Mittel zur Reinigung bzw. Spülung dieser vorgesehen. Diese sind dem einlaufseitigen Endbereich des plattenförmigen Elementes der Schneidkante in Ableitrichtung des Auftragsmediums vorangestellt zugeordnet. Bei Tropfenbildung an der Rückseite der Schneidkante, d.h. einem der Ableitrichtung am plattenförmigen Element entgegengesetzt ausgerichteten Flächenbereich können dadurch an diesen gebildete Ablagerungen effektiv und zeitnah beseitigt werden.
Die Schneidkante ist vorzugsweise ferner durch eine Erstreckung vom einlaufseitigen, d.h. von der Auffangeinrichtung weggerichteten Endbereich weg im Bereich von einschließlich 3 mm bis 80 mm, vorzugsweise einschließlich 5 mm bis 50 mm, besonders bevorzugt einschließlich 5 mm bis 30 mm, ganz besonders bevorzugt einschließlich 10 mm bis 30 mm charakterisiert. Die Erstreckung beschreibt dabei die Länge der durch die Schneidkante erstreckende Fläche bei Projizierung in die Ebene des zur Ableitung und Führung von Auftragsmedium vorgesehenen Flächenbereiches. Die Dicke liegt beispielsweise im Bereich von 5 mm bis 20 mm. Der Schneidenwinkel gegenüber dem zur Ableitung und Führung von Auftragsmedium vorgesehenen Flächenbereich kann beispielsweise im Bereich von einschließlich 25° bis 60° liegen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, der Schneidkante zusätzlich eine Tropfkante zuzuordnen. Diese Tropfkante ist ebenfalls über die gesamte Erstreckung des plattenförmigen Elementes in Breitenrichtung der Vorrichtung angeordnet und vorzugsweise innerhalb des Erstreckungsbereiches der Schneidkante in Durchlaufrichtung oder entgegen der Durchlaufrichtung der Materialbahn in Einbaulage betrachtet angeordnet. Diese ist ferner dem einlaufseitigen Endbereich vorgeordnet angeordnet und durch eine kürzere Erstreckung als die Erstreckung der Schneidkante bei Projizierung in eine durch den Flächenbereich zur Ableitung und Führung von Auftragsmedium beschreibbaren Ebene charakterisiert und in einem geringeren Winkel als die Schneidkante unterhalb der Schneidkante angeordnet. Die Schneidkante und die Tropfkante sind vorzugsweise im gleichen Bereich des einlaufseitigen Endbereiches mit dem plattenförmigen Element gekoppelt beziehungsweise verbunden. Die Tropfkante bietet den Vorteil, dass sich durch den Teekanneneffekt ausbildende Farbtropfen, die über die Rückwand der Schneidkante an dieser ablaufen können, nicht in eine darunter angeordnete Auffangeinrichtung aber auf die zu beschichtende Gegenfläche, insbesondere Materialbahn gelangen können. Die Tropfkante ist in der Funktionsstellung des plattenförmigen Elementes in der auftragsfreien Betriebsweise gegenüber dem frei fallenden Vorhang in einem Winkel im Bereich von einschließlich 90° bis 160°, vorzugsweise 95° bis 145°, besonders bevorzugt 95° bis 120° angeordnet. Vorteilhaft ist auch ein Winkelbereich zwischen 130° bis 145°.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Auffangeinrichtung ortsfest in der Vorrichtung angeordnet und nur das plattenförmige Element gegenüber dieser verstellbar gelagert. Der Verstellaufwand zur Einstellung der einzelnen Funktionsstellungen des plattenförmigen Elementes und der Lageraufwand für dieses reduzieren sich dadurch erheblich, insbesondere wenn das plattenförmige Element an der Auffangeinrichtung gemäß einer besonders bevorzugten Ausbildung gegenüber dieser verschiebbar und/oder verschwenkbar gelagert ist. In besonders vorteilhafter Ausführung ist das plattenförmige Element verkippbar in einem Winkel gegenüber der Funktionslage, vorzugsweise in eine in vertikaler Richtung ausgerichtete Position.
In einer alternativen Ausbildung kann das plattenförmige Element als separates Element frei von einer Kopplung mit der Auffangeinrichtung mit einer eigenen Führungs- und Versteileinrichtung ausgeführt werden. Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführung besteht darin, das plattenförmige Element derart aufstellbar bzw. drehbar zu lagern, wobei das plattenförmige Element gegenüber der Auffangeinrichtung zumindest in eine vertikale Position verschwenkbar ist. Dadurch besteht gerade im Falle einer darunter angeordneten Auffangwanne die Möglichkeit eines verbesserten Zuganges in einer weiteren Funktionsstellung, die während des normalen Auftragsbetriebes von der Auffangvorrichtung eingenommen wird.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines frei fallenden Vorhanges auf eine bewegbare Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn, mit zumindest einem Auftragswerk und einem, dem Auftragswerk zuordenbaren Auffangsystem zum Auffangen von Auftragsmedium in einer auftragsfreien Betriebsphase, welche durch eine Start der Vorrichtung bis zur Freigabe des Auftragsmediums auf eine Gegenfläche, dem Beenden des Auftrages auf die Gegenfläche oder eine Betriebsunterbrechung charakterisiert ist, umfassend eine Auffangeinrichtung und ein mit dieser zumindest mittelbar zusammenwirkendes und relativ gegenüber dieser und/oder dem Auftragswerk verschiebbares plattenförmiges Element mit zumindest einer Abrisskante, vorzugsweise als Schneidkante ausgeführt, am von der Auffangeinrichtung weggerichteten Endbereich, die beim Durchdringen des Vorhanges während der auftragsfreien Betriebsphase einen eine Schnitthöhe definierenden Abstand zur Gegenfläche beschreibt, ist dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Element zum Start oder Beenden des Auftrages oder zur Unterbrechung in eine Funktionsstellung gegenüber dem Auftragswerk verbracht wird, in welcher dieses zumindest gegenüber einer horizontalen Ebene in einem Winkel von einschließlich ±1 ° bis ±20°, vorzugsweise einschließlich ±5° bis ±15° angeordnet ist und beim Durchdringen des frei fallenden Vorhanges durch die Abrisskante, insbesondere Schneidkante eine Schnitthöhe im Bereich von einschließlich 5 mm bis 100 mm, vorzugsweise 5 mm bis 60 mm, besonders bevorzugt 10 mm bis 40 mm, ganz besonders bevorzugt 10 mm bis 30 mm erzielt wird, wobei das plattenförmige Element zwischen den Funktionsstellungen der auftragsfreien und durch Auftrag charakterisierten Betriebsphase mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 50 mm/s bis 500 mm/s, bevorzugt einschließlich 50 mm/s bis 200 mm/s verstellt wird.
Bezüglich der sich daraus ergebenden Vorteile wird auf vorgenannte Ausführungen zur Vorrichtung verwiesen.
In besonders vorteilhafter Weise ist das Verfahren für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 geeignet. Die erfindungsgemäße Ausbildung des auch als Verschiebeplatte bezeichneten plattenförmigen Elementes bietet den Vorteil eines schnellen Wechsels zwischen einzelnen Funktionsstellungen mit geringfügigem Aufwand und geringem Verschmutzungsgrad.
Die erfindungsgemäße Lösung ist für jegliche Art von Vorhangauftragswerken geeignet und nicht auf eine konkrete Ausführung beschränkt. Das Ableiten des Auftragsmediums in der Funktionsstellung des Auffangsystems in der auftragsfreien Betriebsphase der Vorrichtung erfolgt dabei entweder in oder entgegen der Bahnlaufrichtung. Dementsprechend ist der Anstieg des plattenförmigen Elementes vom Einlauf zum Auslauf betrachtet entsprechend in oder entgegen der Materialbahnlaufrichtung auszurichten. Das Auffangsystem kann sich auf der tieferliegenden Seite des Vorhangs befinden. Die Bahnführung kann an der Stelle, wo der Vorhang auf die Bahn auftrifft, steigend, fallend oder horizontal erfolgen. Bei steigender Bahnführung liegt das Auffangsystem dabei vor dem Vorhang, bei fallender Bahnführung dahinter. Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
Figur 1 verdeutlicht in schematisiert stark vereinfachter Darstellung eine erfindungsgemäß ausgeführte Vorrichtung zum Auftrag von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium;
Figur 2a zeigt in schematisiert stark vereinfachter Darstellung die Stellung des plattenförmigen Elementes mit Durchdringung des Vorhanges durch die Abrisskante, insbesondere Schneidkante beim Einfahren oder Ausfahren aus dem Vorhang;
Figur 2b zeigt in schematisiert stark vereinfachter Darstellung die Stellung des plattenförmigen Elementes in einer Funktionsstellung I;
Figur 3 verdeutlicht in schematisiert stark vereinfachter Darstellung den Aufbau einer besonders vorteilhaften Ausführung eines plattenförmigen Elementes anhand eines Details gemäß Figur 1 in um 180° gedrehter Darstellung;
Figuren 4a und 4b verdeutlichen für eine vorteilhafte Ausbildung des plattenförmigen Elementes gemäß der Figuren 1 bis 3 beim Einsatz in einer Vorrichtung gemäß Figur 1 anhand eines Ausschnittes aus dieser unterschiedliche Funktionsstellungen;
Figur 5 zeigt beispielhaft eine Ausführung mit zur
Faserstoffbahnführungsrichtung entgegengesetzt ausgerichteten
Auffangsystem;
Figur 6 zeigt beispielhaft in schematisiert vereinfachter Darstellung Mittel zur
Spülung der Schneidkante und des plattenförmigen Elementes. Die Figur 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau einer erfindungsgemäß ausgeführten Vorrichtung 1 zum Auftragen flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine bewegbare Materialbahn in Form einer Faserstoffbahn F. Zur Verdeutlichung der einzelnen in der Beschreibung genannten Richtungen ist beispielhaft ein Koordinatensystem an die Vorrichtung 1 angelegt. Die X-Richtung beschreibt die Längsrichtung der Vorrichtung 1 , welche mit der Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F durch diese zusammenfällt. Die Y-Richtung beschreibt die Breitenrichtung, d.h. die Richtung quer zur Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn, und die Z-Richtung entspricht der Höhenrichtung.
Die Vorrichtung 1 ist hier als separate, d.h. eigenständige Einrichtung dargestellt. Diese kann entweder als Online-Vorrichtung einer Vorrichtung zur Herstellung von Faserstoffbahnen F unmittelbar nachgeschaltet sein, wobei die Führung der Faserstoffbahn F dann direkt aus der Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen F in die Vorrichtung 1 erfolgt. Bei Ausbildung der Vorrichtung 1 als Offline-Vorrichtung erfolgt die Beschichtung zeitlich und örtlich getrennt von der Herstellung der Faserstoffbahn F. Die Faserstoffbahn F wird dann als Rolle bereitgestellt, die zum Zweck der Beschichtung abzuwickeln ist.
Die Vorrichtung 1 umfasst zumindest ein Auftragswerk 2, welches oberhalb der Faserstoffbahn F beabstandet zur zu beschichtenden Gegenfläche, hier Oberfläche 4 der Faserstoffbahn F angeordnet ist. Das Auftragswerk 2 dient zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium in Form zumindest einen frei fallenden Vorhanges 3 auf eine bewegbare Oberfläche, welche bei direktem Auftrag gemäß Figur 1 einer von einer Faserstoffbahnoberseite F0 gebildeten Oberfläche 4 der Faserstoffbahn F, bei indirektem, hier nicht dargestellten Auftrag der Oberfläche eines Übertragungselementes entspricht.
Die Vorrichtung 1 umfasst dazu zumindest ein Auftragswerk 2, welches oberhalb der Faserstoffbahn F bzw. der Führungsbahn dieser und beabstandet zur zu beschichtenden Oberfläche 4 der Faserstoffbahn F angeordnet ist. Das Auftragswerk 2 dient dabei zum Aufbringen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium auf die Oberfläche 4 der Faserstoffbahn F in Form zumindest eines frei fallenden Vorhanges 3. Dargestellt ist hier beispielhaft ein Auftragskopf 5 des Auftragswerkes 2 mit in Schwerkraftrichtung ausgerichteter Abgabeöffnung 6 für das Auftragsmedium. Die Faserstoffbahn F wird an der Abgabeöffnung 6 entlang beabstandet zu dieser geführt. Die Bewegungsrichtung ist mittels Pfeil verdeutlicht. Die Führung der Faserstoffbahn F erfolgt dabei beispielhaft über zwei Umlenk- bzw. Leitwalzen 7 und 8, welche hier beidseits des Auftragswerkes 2 beabstandet zu diesem angeordnet sind und somit eine Abstützung der Faserstoffbahn F beidseits des eigentlichen Auftragsbereiches 9, welcher durch den Bereich des Auftreffens des frei fallenden Vorhanges 3 auf die Faserstoffbahn F charakterisiert ist, ermöglichen. Es versteht sich, dass das dargestellte Auftragswerk 2 hier nur beispielhaft ist. Dieses kann verschiedenartig ausgeführt sein und zum Aufbringen eines ein- oder mehrschichtigen Vorhanges geeignet ausgebildet sein. Zum Auffangen von Auftragsmedium aus dem Auftragswerk 2 in den Betriebsphasen der Vorrichtung 1 , die durch einen Start der Vorrichtung 1 bis zur Freigabe des Auftragsmediums auf eine Gegenfläche 4, dem Beenden des Auftrages auf die Gegenfläche 4 oder eine Betriebsunterbrechung charakterisiert sind, ist dem Auftragswerk 2 ein Auffangsystem 10 zugeordnet. Dieses dient der Verhinderung des Auftreffens von Auftragsmedium auf die Faserstoffbahn F oder im Führungsbereich dieser liegender Maschinenteile und Abfuhr desselben, wobei die Einspeisung auch in einen geschlossenen Kreislauf zwischen Auffangsystem 10 und Auftragswerk 2 erfolgen kann. Das Auffangsystem 10 umfasst dazu eine Auffangeinrichtung 1 1 und ein mit dieser gekoppeltes, plattenförmiges Element 12 zur Ableitung und Führung des Auftragsmediums in die Auffangeinrichtung 1 1 in dieser Betriebsphase.
Die Auffangeinrichtung 1 1 kann beispielhaft als Auffangwanne oder Auffangrinne ausgebildet sein, die sich quer zur Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F über die Breite der Vorrichtung 1 erstreckt. Mit dieser wirkt das plattenförmige Element 12 zur Ausbildung eines ebenen geneigten Flächenbereiches 13 zum Führen und Ableiten von Auftragsmedium in die Auffangwanne oder Auffangrinne zusammen. Das Auffangsystem 10 ist derart ausgeführt und angeordnet, dass das plattenförmige Element in einer durch den Auftrag von Auftragsmedium charakterisierten weiteren Betriebsphase der Vorrichtung 1 den Vorhang 3 zur Faserstoffbahn F freigibt.
Dargestellt in Figur 1 ist die Position des Auffangsystems 10 und deren Einzelkomponenten in einer durch einen Start der Vorrichtung 1 bis zur Freigabe des Auftragsmediums auf eine Gegenfläche 4, dem Beenden des Auftrages auf die Gegenfläche 4 oder eine Betriebsunterbrechung charakterisierten und von einem Auftrag auf die Faserstoffbahn F freien Betriebsphase, in welcher das plattenförmige Element 12 in seiner Funktionsstellung I angeordnet ist und ein Ableiten und Führen von Auftragsmedium in die Auffangeinrichtung 1 1 ermöglicht.
Das plattenförmige Element 12 kann integraler Bestandteil der Auffangeinrichtung 1 1 sein oder aber als separates Element ausgebildet werden, welches mit der Auffangeinrichtung 1 1 zusammenwirkt, jedoch frei von einer Kopplung mit dieser ist. Das plattenförmige Element 12 ist in Breitenrichtung der Vorrichtung 1 , d.h. quer zur Laufrichtung der Faserstoffbahn F ausgeführt und erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Vorrichtung 1 , zumindest jedoch über die Breite des sich ausbildenden Vorhanges 3 über die Breite der Faserstoffbahn F. In der dargestellten, besonders vorteilhaften Ausführung ist die Auffangeinrichtung 1 1 ortsfest, d.h. stationär angeordnet und das plattenförmige Element 12 mit der Auffangeinrichtung 1 1 gekoppelt, vorzugsweise an dieser und gegenüber dieser in und aus der Funktionslage I verschiebbar und vorzugsweise zusätzlich verschwenkbar gelagert
Das plattenförmige Element 12 ist im einfachsten Fall als Blech ausgebildet und beschreibt mit seiner das Auftragsmedium führenden bzw. leitenden Oberfläche den ebenen Flächenbereich 13. Zur Realisierung einer Abfuhr- bzw. Leitbewegung des Auftragsmediums am plattenförmigen Element 12 ist dieses in seiner Funktionsstellung I geneigt gegenüber einer horizontalen Ebene bezogen auf die Vorrichtung 1 in Einbaulage und geneigt gegenüber dem frei fallenden Vorhang 3 ausgerichtet. Die horizontale Ebene ist hier mit EH bezeichnet. Dies entspricht in Einbaulage einer Horizontalebene. Die Neigung erfolgt in Richtung zum Vorhang 3 betrachtet ansteigend. Das plattenförmige Element 12 weist einen mit der Auffangeinrichtung 1 1 zusammenwirkenden ablaufseitigen, d.h. zur Auffangeinrichtung 1 1 gerichteten Endbereich 15 und einen das Auftragsmedium aus dem frei fallenden Vorhang 3 aufnehmenden einlaufseitigen Endbereich 14 auf. Der einlaufseitige, d.h. von der Auftragseinrichtung 1 1 weggerichtete Endbereich 14 ist in dieser Funktionsstellung I in vertikaler Richtung oberhalb des ablaufseitigen, zur Auftragseinrichtung 1 1 gerichteten Endbereiches 15 angeordnet. Die Neigung des plattenförmigen Elementes 12 gegenüber der horizontalen Ebene EH ist durch einen Winkel γ im Bereich von einschließlich ±1 ° bis ±20°, bevorzugt einschließlich ±5° bis ±15° charakterisiert. Dabei erfolgt die Auslenkung derart, dass der ablaufseitige, d.h. zur Auffangeinrichtung 1 1 gerichtete Endbereich 15 im Bereich der horizontalen Ebene EH angeordnet ist und der einlaufseitige Endbereich 14 oberhalb, d.h. in vertikaler Richtung beabstandet zur horizontalen Ebene EH angeordnet ist. In der dargestellten Funktionsstellung I ist das plattenförmige Element 12 zwischen Auftragswerk 2 und Führungsweg der Faserstoffbahn F selbst angeordnet und verhindert dadurch ein Auftreffen des frei fallenden Vorhanges 3 auf die Oberfläche 4 der Faserstoffbahn F oder der darunter liegenden Bestandteile der Vorrichtung 1 .
Die Auffangvorrichtung 1 1 und das plattenförmige Element 12 sind somit in räumlicher Nähe zum Auftragswerk 2 angeordnet. Die Ausrichtung des ebenen, als Gleit- und Führungsfläche am plattenförmigen Element 12 fungierenden Flächenbereiches 13 und damit die Erstreckung vom einlaufseitigen Endbereich 14 zum auslaufseitigen Endbereich 15 kann je nach Ausführung, Anordnung und Gegebenheiten in oder entgegen der Laufrichtung der Faserstoffbahn F erfolgen. Figur 1 verdeutlicht eine Ausrichtung in Laufrichtung. Die Ableitung des Auftragsmediums erfolgt in Figur 1 damit in Längsrichtung der Vorrichtung 1 in Bewegungsrichtung der Faserstoffbahn F betrachtet. Demgegenüber zeigt Figur 5 beispielhaft in schematisiert vereinfachter Darstellung eine Ausrichtung entgegen der Laufrichtung. Dabei kann die Lage der eigentlichen Auffangwanne oder Auffangrinne durch die Ausbildung des plattenförmigen Elementes 12 variiert werden. Im Betriebszustand der Vorrichtung 1 , welche durch den Auftrag von Auftragsmedium auf die Faserstoffbahn-Oberfläche 4 charakterisiert ist, ist das plattenförmige Element 12 in eine zweite, hier nicht dargestellte Funktionsstellung II verbringbar, welche als Haltestellung bezeichnet wird. Das plattenförmige Element 12 ist dabei zumindest zwischen den beiden Funktionsstellungen I und hier nicht dargestellt der zweiten Funktionsstellung verfahr- beziehungsweise bewegbar. Zwischen diesen beiden Funktionsstellungen und zusätzlich sind weitere Stellungen denkbar. Beim Übergang in die erste Funktionsstellung I oder aus dieser durchdringt das plattenförmige Element 12 mit seinem von der Auffangeinrichtung 1 1 weggerichteten Endbereich 14, insbesondere der daran als Schneidkante 16 ausgebildeten Abrisskante den Vorhang 3. Die sich daraus ergebende Schnitthöhe H2 beschreibt den Abstand zwischen Schnittstelle der Abrisskante, insbesondere Schneidkante 16 mit dem Vorhang 3 und zu beschichtender Gegenfläche, insbesondere Oberfläche 4. Die sich dabei ergebenden Verhältnisse sind in Figur 2a wiedergegeben. Diese zeigt in schematisiert stark vereinfachter Darstellung die Stellung des plattenförmigen Elementes 12 mit Durchdringung des Vorhanges 3 durch die Abrisskante, insbesondere Schneidkante 16 beim Einfahren oder Ausfahren aus dem Vorhang 3. Dargestellt ist die Gesamthöhe H1 des frei fallenden Vorhanges 3, welche dem Abstand zwischen Abgabeöffnung 6 aus dem Auftragswerk und Oberfläche 4 der Faserstoffbahn F entspricht, sowie die Schnitthöhe H2, welche dem Abstand zwischen Abrisskante beziehungsweise Schneidkante 16 und Oberfläche 4 entspricht. Demgegenüber zeigt Figur 2b in schematisiert stark vereinfachter Darstellung die Stellung des plattenförmigen Elementes 12 in einer Funktionsstellung I.
Die Figur 3 verdeutlicht in schematisiert stark vereinfachter Darstellung anhand einer Ansicht auf ein Detail eines Auffangsystems 10 gemäß Figur 1 ein plattenförmiges Element 12 in um 180° gedrehter Darstellung in einer besonders vorteilhaften Ausführung. Dargestellt ist hier das plattenförmige Element 12 beim Einfahren in die Funktionsstellung I. Dabei sind lediglich der frei fallende Vorhang 3 sowie das plattenförmige Element 12 in ihrer Lage zueinander wiedergegeben. In der Figur 2 wiedergegeben sind noch einmal Winkel γ des plattenförmigen Elementes 12 gegenüber der horizontalen Ebene EH sowie der Abstand H2, welcher die Schnitthöhe des Vorhanges 3 bestimmt. Die Anordnung des plattenförmigen Elementes 12 des Auffangsystems 10 beim Einfahren in oder Ausfahren aus der Funktionsstellung I ist dadurch charakterisiert, dass die Schnitthöhe H2 im Bereich zwischen einschließlich 5 mm bis 100 mm, vorzugsweise 5 mm bis 60 mm, besonders bevorzugt einschließlich 10 mm bis 40 mm, ganz besonders bevorzugt einschließlich 10 mm bis 30 mm beträgt.
Das plattenförmige Element 12 umfasst hier am einlaufseitigen Endbereich 14 eine Abrisskante in Form einer Schneidkante 16. Die Schneidkante 16 ist gegen den frei fallenden Vorhang 3 angestellt ausgeführt. Die Schneidkante 16 erstreckt sich am einlaufseitigen Endbereich 14 am plattenförmigen Element 12 von dem als Gleit- und Führungsfläche fungierenden Flächenbereiches 13 in Richtung des frei fallenden Vorhanges 3. Die Schneidkante 16 weist einen Winkel α in Bezug zum frei fallenden Vorhang 3 im Bereich von einschließlich 105° bis 165°, bevorzugt einschließlich 120° bis 150° auf. Die Schneidkante 16 selbst kann dabei als Verlängerung am einlaufseitigen Endbereich 14 des plattenförmigen Elementes 12 ausgeführt sein. Der in den Vorhang eintauchende und die Schneidkante 16 bildende Endbereich kann stumpf oder aber auch spitz zulaufend ausgebildet sein. Im einfachsten Fall wird die Schneidkante 16 durch Umformverfahren bei der Herstellung des plattenförmigen Elementes 12 mit erzeugt.
Die Erstreckung der Schneidkante 16 vom einlaufseitigen Endbereich 14 in Richtung oder entgegen der Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn F ist durch eine Länge 6 mit 5 mm < 6 ^ 80 mm, vorzugsweise zwischen einschließlich 10 mm bis 50 mm, besonders bevorzugt 10 mm bis 30 mm charakterisiert.
Die Schneidkante 16 bildet mit ihrer von der Faserstoffbahn F weggerichteten Seite einen Führungsbereich für das Auftragsmedium. Hinter der Schneidkante 16, d.h. in Führungsrichtung des Auftragsmediums am plattenförmigen Element 12 betrachtet und der Schneidkante 16 vorgeordnet, ist eine Tropfkante 17 angeordnet. Diese Tropfkante 17 kann einen geringeren Winkel ß gegenüber dem frei fallenden Vorhang 3 als der Winkel α der Schneidkante 16 gegenüber dem Vorhang 2 aufweisen und kann gegenüber dieser in Längsrichtung der Vorrichtung 1 betrachtet vor- oder zurückgesetzt angeordnet sein. Vorzugsweise erfolgt der Anlenkbereich für die Tropfkante 17 am plattenförmigen Element 12 im Bereich der Anlenkung der Schneidkante 16. Die Erstreckung und damit Länge 7 der Tropfkante 17 kann jedoch in Längsrichtung der Vorrichtung 1 betrachtet kürzer oder länger als die der Schneidkante 16 sein. Die Tropfkante 17 ist im dargestellten Fall gegenüber der Schneidkante 16 zurückgesetzt. Die Länge 7 ist beispielhaft mit 5 mm < 7< 50 mm gewählt.
Die Figur 4a zeigt beispielhaft ein Auffangsystem 10 mit Ausgestaltung des plattenförmigen Elementes 12 gemäß Figur 2 in der Funktionsstellung I anhand eines Detailausschnittes aus Figur 1 . In dieser Funktionsstellung I wird das Auftragsmedium als Vorhang 3 über das plattenförmige Element 12 in die Auffangeinrichtung 1 1 geleitet. Die Auffangeinrichtung 1 1 ist ortsfest angeordnet, hier der Leitwalze 8 zugeordnet. Der Vorhang 3 trifft nicht auf die unterhalb des plattenförmigen Elementes 12 geführte Faserstoffbahn F auf. Auch hier ist das plattenförmige Element 12 relativ zur Auffangeinrichtung 1 1 verschiebbar an dieser gelagert. Die Bahnführung kann angepasst an die Lage des plattenförmigen Elementes 12 in der ersten, einer auftragsfreien Betriebsphase der Vorrichtung 1 entsprechenden Funktionsstellung I erfolgen. In dieser kann das plattenförmige Element 12 nahezu parallel zur Faserstoffbahn F angeordnet ein.
Der einlaufseitige und damit vorhangseitig ausgerichtete Endbereich 14 mit der an diesem vorgesehenen Schneid- und Tropfkante 16, 17 taucht dabei bei Bewegung in die Funktionsstellung I in den Vorhang 3 ein und befindet sich in der Funktionsstellung I hinter dem Vorhang 3.
Die Figur 4b verdeutlicht demgegenüber die Lage der einzelnen Komponenten des Auftragsystems 10 in der Funktionsstellung II. Diese Funktionsstellung II wird in der Betriebsphase der Vorrichtung 1 eingestellt, in welcher ein Auftrag auf die Faserstoffbahn F erfolgt. Das plattenförmige Element 12 ist in dieser Funktionsstellung außerhalb des freien Vorhanges 3 angeordnet. Dazu wird diese entsprechend der Darstellung in Figur 3b gegenüber der Auffangeinrichtung 1 1 verschoben. Die Verschiebung wird beispielsweise über eine entsprechende Lagerung mit axialer Verschiebbarkeit realisiert. Das plattenförmige Element 12 verändert dabei in Abhängigkeit der Führung dessen seine Auslenkung gegenüber der Horizontalebene EH kaum.
Ferner dargestellt ist in Figur 4b noch eine weitere dritte Funktionsstellung III, welche einer Reinigungsposition für die Auffangeinrichtung 1 1 entspricht. In dieser ist das plattenförmige Element 12 aus seiner Lage in der zweiten Funktionsstellung vollständig ausgelenkt, insbesondere verschwenkt. Das Verschwenken erfolgt um einen Winkel, welcher eine Ausrichtung des plattenförmigen Elementes 12 in einer Vertikalebene beschreibt. Die einzelnen Stelleinrichtungen zum Verschwenken und/oder Verschieben können hydraulisch, pneumatisch, mechanisch, elektrisch/elektronisch, manuell oder einer Kombination aus diesen betrieben werden.
Die Figur 6 zeigt anhand eines Ausschnittes aus dem von der Auffangeinrichtung 1 1 weggerichteten Endbereich 14 des plattenförmigen Elementes 12 angeordneten Mitteln 18 zum Spülen.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem oder
pastösem Auftragsmedium
2 Auftragswerk
3 Vorhang
4 Oberfläche, Gegenfläche
5 Auftragskopf
6 Abgabeöffnung
7 Umlenk- bzw. Leitwalze
8 Umlenk- bzw. Leitwalze
9 Auftragsbereich
10 Auffangsystem
1 1 Auffangeinrichtung
12 plattenförmiges Element
13 ebener Flächenbereich
14 Endbereich, insbesondere von der Auffangeinrichtung weggerichteter Endbereich
15 Endbereich, insbesondere zur Auffangeinrichtung gerichteter Endbereich
16 Schneidkante
17 Tropfkante
18 Mittel zum Spülen
EH horizontale Ebene
F Faserstoffbahn
III Funktionsstellung
α Winkel der Schneidkante in Bezug zum
Vorhang
ß Winkel der Tropfkante in Bezug zum Vorhang
H1 Gesamthöhe
H2 Schnitthöhe Länge der Schneidkante Länge der Tropfkante Koordinaten

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (1 ) zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines frei fallenden Vorhanges (3) auf eine bewegbare Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn (F), mit zumindest einem Auftragswerk (2) und einem, dem Auftragswerk (2) zuordenbaren Auffangsystem (10) zum Auffangen von Auftragsmedium in einer auftragsfreien Betriebsphase, welche durch einen Start der Vorrichtung (1 ) bis zur Freigabe des Auftragsmediums auf eine Gegenfläche, dem Beenden des Auftrages auf die Gegenfläche (4) oder eine Betriebsunterbrechung charakterisiert ist, umfassend eine Auffangeinrichtung (1 1 ) und ein mit dieser zumindest mittelbar zusammenwirkendes und relativ gegenüber dieser und/oder dem Auftragswerk verschiebbares plattenförmiges Element (12) mit zumindest einer Abrisskante am von der Auffangeinrichtung (1 1 ) weggerichteten Endbereich (14), die beim Durchdringen des Vorhanges (3) während der auftragsfreien Betriebsphase einen eine Schnitthöhe (H2) definierenden Abstand zur Gegenfläche beschreibt;
dadurch gekennzeichnet,
dass das plattenförmige Element (12) während der auftragsfreien Betriebsphase gegenüber einer horizontalen Ebene (EH) in einem Winkel (γ) von einschließlich ±1 ° bis ±20°, vorzugsweise einschließlich ±5° bis ±15° angeordnet ist und die Schnitthöhe (H2) beim Durchdringen des Vorhanges (3) durch die Abrisskante am von der Auffangeinrichtung (1 1 ) weggerichteten Endbereich (14) des plattenförmigen Elementes (12) zwischen einschließlich 5 mm bis 100 mm, vorzugsweise 5 mm bis 60 mm, besonders bevorzugt 10 mm bis 40 mm, ganz besonders bevorzugt 10 mm bis 30 mm beträgt. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abrisskante als Schneidkante (16) ausgeführt ist gegenüber einer, durch einen Flächenbereich (13) zur Führung und Ableitung von Auftragsmedium am plattenförmigen Element (12) beschreibbaren Ebene derart angestellt angeordnet ist, dass diese beim Durchdringen des frei fallenden Vorhanges (3) gegenüber diesem in einem Winkel (a) im Bereich von einschließlich 105° bis 165°, bevorzugt von einschließlich 120° bis 150° angeordnet ist.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2;
dadurch gekennzeichnet,
dass Mittel (18) zum Spülen des plattenförmigen Elementes (12) mit einer Flüssigkeit, insbesondere Kanäle, Düsen, Löcher, Rührer vorgesehen sind, welche am von der Auffangeinrichtung (1 1 ) weggerichteten Endbereich (14) des plattenförmigen Elementes (12) angeordnet sind.
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3;
dadurch gekennzeichnet,
dass am von der Auffangeinrichtung (1 1 ) weggerichteten Endbereich (14) des plattenförmigen Elementes (12) eine unterhalb der Abrisskante, insbesondere Schneidkante (16) angeordnete Tropfkante (17) vorgesehen ist, die in der auftragsfreien Betriebsweise gegenüber dem frei fallenden Vorhang (3) in einem geringeren Winkel (ß) als die Schneidkante (16) gegenüber diesem angeordnet ist.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Tropfkante (17) in der auftragsfreien Betriebsweise gegenüber dem frei fallenden Vorhang (3) in einem Winkel (ß) im Bereich von einschließlich 90° bis 130° angeordnet ist. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auffangeinrichtung (1 1 ) ortsfest angeordnet ist und das plattenförmige Element (12) gegenüber dieser verstellbar gelagert ist.
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das plattenförmige Element (12) als separates Element frei von einer Kopplung mit der Auffangeinrichtung (1 1 ) mit einer eigenen Führungs- und Versteileinrichtung ausgeführt ist.
Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das plattenförmige Element (12) an der Auffangeinrichtung (1 1 ) gegenüber dieser verschiebbar und/oder verschwenkbar gelagert ist.
Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das plattenförmige Element (12) gegenüber der Auffangeinrichtung (1 1 ) in eine durch eine in einem Winkel zu einer horizontalen Ebene charakterisierte Position, vorzugsweise vertikale Position verschwenkbar ist.
Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung (1 ) zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium in Form zumindest eines frei fallenden Vorhanges (3) auf eine bewegbare Materialbahn, insbesondere Faserstoffbahn (F), mit zumindest einem Auftragswerk (2) und einem, dem Auftragswerk (2) zuordenbaren Auffangsystem (10) zum Auffangen von Auftragsmedium in einer auftragsfreien Betriebsphase, welche durch einen Start der Vorrichtung (1 ) bis zur Freigabe des Auftragsmediums auf eine Gegenfläche (4), dem Beenden des Auftrages auf die Gegenfläche (4) oder eine Betriebsunterbrechung charakterisiert ist, umfassend eine Auffangeinrichtung (1 1 ) und ein mit dieser zumindest mittelbar zusammenwirkendes und relativ gegenüber dieser und/oder dem Auftragswerk (2) verschiebbares plattenförmiges Element (12) mit zumindest einer Abrisskante, insbesondere Schneidkante (16) am von der Auffangeinrichtung (1 1 ) weggerichteten Endbereich (14), die beim Durchdringen des Vorhanges (3) während der auftragsfreien Betriebsphase einen eine Schnitthöhe (H2) definierenden Abstand zur Gegenfläche (4) beschreibt;
dadurch gekennzeichnet,
dass das plattenförmige Element (12) in der auftragsfreien Betriebsphase der Vorrichtung (1 ) in eine Funktionsstellung (I) gegenüber dem Auftragswerk (2) verbracht wird, in welcher dieses zumindest gegenüber einer horizontalen Ebene (EH) in einem Winkel von einschließlich ±1 ° bis ±20°, vorzugsweise einschließlich ±5° bis ±15° angeordnet ist und beim Durchdringen des frei fallenden Vorhanges (3) durch die Abrisskante, insbesondere Schneidkante (16) eine Schnitthöhe im Bereich von einschließlich 5 mm bis 100 mm, vorzugsweise 5 mm bis 60 mm, besonders bevorzugt 10 mm bis 40 mm, ganz besonders bevorzugt 10 mm bis 30 mm erzielt wird, wobei das plattenförmige Element (12) zwischen den Funktionsstellungen der auftragsfreien und durch Auftrag charakterisierten Betriebsphase mit einer Geschwindigkeit im Bereich von 50 mm/s bis 500 mm/s, bevorzugt einschließlich 50 mm/s bis 200 mm/s verstellt wird. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einer Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchgeführt wird.
PCT/EP2011/065542 2010-09-30 2011-09-08 Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung WO2012041676A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800470016A CN103140627A (zh) 2010-09-30 2011-09-08 用于直接或间接地涂覆液态的至糊状的涂覆介质的装置和运行这种装置的方法
EP11754659.8A EP2622135A1 (de) 2010-09-30 2011-09-08 Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010041716 DE102010041716A1 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftrag von flüssigem bis pastösem Auftragsmedium und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102010041716.5 2010-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041676A1 true WO2012041676A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44584185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065542 WO2012041676A1 (de) 2010-09-30 2011-09-08 Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2622135A1 (de)
CN (1) CN103140627A (de)
DE (1) DE102010041716A1 (de)
WO (1) WO2012041676A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15427U1 (de) * 2014-09-11 2017-08-15 Valmet Technologies Inc Anordnung in Verbindung mit einer Vorhangbeschichtung einer Faserbahn

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103406233B (zh) * 2013-08-26 2015-11-25 深圳市华星光电技术有限公司 一种面板涂胶装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622080A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Mitsubishi Paper Mills Ltd Florstreichvorrichtung und Verfahren zum Florstreichen
DE10359676A1 (de) 2003-12-18 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zum einseitigen oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1595601A2 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche
EP1596004A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Voith Paper Patent GmbH Vorhangs-Auftragsvorrichtung
DE102007000776A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102008054901A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Vorhangauftragswerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622080A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Mitsubishi Paper Mills Ltd Florstreichvorrichtung und Verfahren zum Florstreichen
DE10359676A1 (de) 2003-12-18 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Maschine zum einseitigen oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1595601A2 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche
EP1596004A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Voith Paper Patent GmbH Vorhangs-Auftragsvorrichtung
DE102007000776A1 (de) 2007-09-27 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102008054901A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Vorhangauftragswerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15427U1 (de) * 2014-09-11 2017-08-15 Valmet Technologies Inc Anordnung in Verbindung mit einer Vorhangbeschichtung einer Faserbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041716A1 (de) 2012-04-05
EP2622135A1 (de) 2013-08-07
CN103140627A (zh) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120520T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von schnellaufenden Bändern
EP1544353B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP2277630B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
EP1782891B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum wenigstens zweischichtigen Auftrag von Streichfarbe auf die Oberfläche einer laufenden Bahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn
EP1676957B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP1198643B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1831465B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf eine papierbahn
EP2396121A1 (de) Vorhang-auftragswerk
EP2622135A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE102005035317A1 (de) Auftragsverfahren
WO2010069776A1 (de) Vorhangauftragswerk
EP2067531A2 (de) Randführung
DE102008040405A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP2646169B1 (de) Vorrichtung zum beschichten von papier- oder kartonbahnen
DE102007000776A1 (de) Auftragsvorrichtung
WO2006018111A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von papier-oder kartonbahnen
EP0937815B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP2409781B1 (de) Vorhangauftragswerk
DE102010044030A1 (de) Vorhangauftragswerk
EP2070600B1 (de) Verfahren zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn mittels Vorhangbeschichtung
WO2008015043A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102008054889A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE10238728A1 (de) Auftragswerk

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180047001.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11754659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011754659

Country of ref document: EP