EP1596004A1 - Vorhangs-Auftragsvorrichtung - Google Patents

Vorhangs-Auftragsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1596004A1
EP1596004A1 EP05102931A EP05102931A EP1596004A1 EP 1596004 A1 EP1596004 A1 EP 1596004A1 EP 05102931 A EP05102931 A EP 05102931A EP 05102931 A EP05102931 A EP 05102931A EP 1596004 A1 EP1596004 A1 EP 1596004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
edge
application medium
speed
coating process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05102931A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1596004B1 (de
Inventor
Winfried Nachtigal
Manfred Ueberschär
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34939271&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1596004(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1596004A1 publication Critical patent/EP1596004A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1596004B1 publication Critical patent/EP1596004B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters

Definitions

  • the invention relates to a device for one or two-sided application of at least one liquid or pasty application medium on a running Surface
  • a device for one or two-sided application of at least one liquid or pasty application medium on a running Surface comprising a curtain applicator for applying the at least a coating medium and having at least one collecting device for Collecting the at least one application medium in the start and stop phase of Coating process of the curtain applicator, the Curtain applicator the at least one application medium as in essence Gravity-induced moving curtain during the coating process the running surface gives off, and the surface on direct order the Surface of a paper, cardboard or other fibrous web and indirect Order the surface of a transmission element, preferably a Application roller is, which the at least one application medium to the surface the fibrous web gives off.
  • the fibrous web to be coated over a maximum length with the Order medium is provided, it seems obvious, the Collecting device when starting the coating process as fast as possible move away under the curtain.
  • the catcher too fast under the thin Curtain is moved, so the thin curtain is through the Air catcher surrounding air in the direction of movement of the catcher entrained, so that application medium to the outer edge of the catcher passes and drips onto the fibrous web.
  • the dripping down Coating material causes order errors.
  • the dried paint can peel off and on the Fibrous web fall, so it comes to order errors as well.
  • the order medium then runs down the outer edge of the catcher and drips on the Fibrous web.
  • the curtain leads in this case again Pendulum movement, so that the above problems arise.
  • the Oscillation can also be near the curtain applicator arranged suction for the suction of the fast-running Dirt fibrous web entrained air layer.
  • the invention has the object of the device of the type mentioned to improve that when starting the coating process Job defects are reduced and the fibrous web over its maximum length is deleted.
  • the invention solves the problem by a device of the beginning mentioned type, according to the invention, the curtain applicator and the at least one collecting device at the beginning of the coating process with a speed of 20 mm / s to 200 mm / s are movable relative to each other.
  • this speed range ensures that the to be coated Fibrous web is provided over its maximum length with the application medium.
  • the speed range according to the invention is exclusively at the start of the Coating process meaningful, but can also interrupt the Coating process can be used.
  • the curtain applicator and the However, catcher also at a higher speed to each other to be moved.
  • the speed of the fibrous web can be at least 500 m / min.
  • the inventive Relative speed between the curtain applicator and the Interception device even at a falling speed of at least 50 m / min will be realized. Even with currently maximum fall speeds of 200 m / min can the relative velocity of the invention between the Curtain applicator and catcher can be realized.
  • the relative speed of the curtain applicator and the at least one Capture device can be constant or variable.
  • the relative speed at the beginning and at the end of the relative movement between the curtain applicator and the Interception device should be lower and between the two endpoints of the Traverse highest. This can cause the unwanted pendulum motion be additionally reduced.
  • the at least one collecting device a tub with a during the coating process the curtain facing edge, wherein the edge relative to the horizontal a Slope of at least 10 °.
  • a slope of at least 10 ° is avoided that in the impact of the application medium on the edge of air in the Application medium passes, which forms bubbles in the application medium and therefore to Job errors leads.
  • the exact slope of the slope depends on each used application medium and from its recipe.
  • the Standby state ie in which the fibrous web is not coated drops the curtain permanently on the at least 10 ° inclined edge, preferably only a few millimeters high. Because the curtain during standby falls on the outer edge of the catcher is only a small Relative movement between the curtain applicator and the catcher necessary to start the coating process from the ready state and to interrupt the coating process.
  • the slope of the edge can advantageously pass into a tank bottom, which has a gradient of less than 10 °.
  • the tub bottom a gradient of 1 ° to 5 °, so that the catcher does not interfere with the under Interceptor continuous fibrous web collides and the collected Application medium is still satisfactorily dissipated.
  • the edge of the edge can be razor sharp. This will ensure that no Application medium runs down the outside of the edge of the catcher when the Collecting device when interrupting the coating process in the curtain is driven in or when starting the coating process under the Curtain is pulled out.
  • Fig. 1 shows a device 10 for one or both sides of applying a Curtain forming application medium 11 on a fibrous web 12.
  • the device 10 has a curtain applicator 13 for applying the application medium 11 and a tray-shaped collecting device 14 for collecting the application medium 11th on.
  • the curtain applicator 13 and the catcher 14 may, depending on If necessary, moved along an arrow 15 for the running direction relative to each other become.
  • the curtain applicator 13 can stand still and the Tray 14 are moved or the catcher 14 is stationary and the curtain applicator 13 moves. In another alternative it is possible that the curtain applicator 13 and the collecting device 14th move at the same time.
  • the curtain applicator 13 move and the catcher 14 at a speed of 20 mm / s to 200 mm / s relative to each other.
  • a relative speed between the Curtain applicator 13 and the catcher 14 in this Speed range is achieved an optimal order and at the same time the Fiber web 12 painted over its maximum length.
  • the trough-shaped collecting device 14 has an edge 16, which is a gradient having an inclination angle ⁇ of at least 10 °. By the slope of at least 10 ° is avoided that upon impact of the application medium 11 on the edge 16 air in the application medium 11 passes, causing it to order errors can come.
  • the application medium 11 such as shown, permanently on the at least 10 ° inclined edge 16. Since the Application medium 11 during the standby state on the outer edge 16 falls from the curtain applicator 13 and / or the catcher 14 only a small distance traveled to the coating process of Standby state (start phase) to start or at the To interrupt coating process (stop phase).
  • the edge 16 is preferably only a few millimeters high.
  • the slope of the edge 16 goes into a tub bottom 17, which usually has a slope with a Inclination angle ⁇ of 1 ° to 5 °, so that the catcher 14 is not with the fibrous web 12 collides and the collected application medium anyway is satisfactorily dissipated.
  • the edge 16 has a razor-sharp edge 20 (see Fig. 2).
  • a razor sharp edge 20 is a surface 21, which at an angle ⁇ to Sink inside down.
  • the surface 21 it is ensured that the Application medium 11 is passed when hitting the edge 20 into the tub interior, and not run down the outside of the edge 16 when the catcher 14 at Interrupting the coating process among those by the falling Application medium 11 formed curtain is driven or when starting the Coating process is moved out under the curtain.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium (11) auf eine laufende Oberfläche, aufweisend ein Vorhangauftragswerk (13) zum Auftragen des mindestens einen Auftragsmediums (11) und aufweisend mindestens eine Auffangeinrichtung (14) zum Auffangen des mindestens einen Auftragsmediums (11) in der Start- und Stopp-Phase des Beschichtungsvorganges des Vorhangauftragswerkes (13),wobei das Vorhangauftragswerk (13) das mindestens eine Auftragsmedium (11) als sich im wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Vorhang während des Beschichtungsvorganges an die laufende Oberfläche abgibt, und die Oberfläche bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn (12) und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragungselementes, vorzugsweise eine Auftragswalze ist, welches das mindestens eine Auftragsmedium (11) an die Oberfläche der Faserstoffbahn (12) abgibt. Die Erfindung hat die Aufgabe die Vorrichtung (10) dahingehend zu verbessern, dass beim Starten des Beschichtungsvorganges Auftragsfehler reduziert werden und die Faserstoffbahn über ihre maximale Länge gestrichen wird. Deshalb sind das Vorhangauftragswerk (13) und die mindestens eine Auffangeinrichtung (14) in der Start- und Stopp-Phase des Beschichtungsvorganges mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/s bis 200 mm/s relativ zueinander bewegbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche, aufweisend ein Vorhangauftragswerk zum Auftragen des mindestens einen Auftragsmediums und aufweisend mindestens eine Auffangeinrichtung zum Auffangen des mindestens einen Auftragsmediums in der Start- und Stopp-Phase des Beschichtungsvorganges des Vorhangauftragswerkes, wobei das Vorhangauftragswerk das mindestens eine Auftragsmedium als sich im wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Vorhang während des Beschichtungsvorganges an die laufende Oberfläche abgibt, und die Oberfläche bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragungselementes, vorzugsweise eine Auftragswalze ist, welches das mindestens eine Auftragsmedium an die Oberfläche der Faserstoffbahn abgibt.
Damit die zu beschichtende Faserstoffbahn über eine maximale Länge mit dem Auftragsmedium versehen wird, scheint es naheliegend zu sein, die Auffangeinrichtung beim Starten des Beschichtungsvorganges möglichst schnell unter dem Vorhang wegzubewegen. Wenn jedoch beim Starten des Beschichtungsvorganges die Auffangeinrichtung zu schnell unter dem dünnen Vorhang wegbewegt wird, so wird der dünne Vorhang durch die die Auffangeinrichtung umgebende Luft in Bewegungsrichtung der Auffangeinrichtung mitgerissen, so dass Auftragsmedium an den äußeren Rand der Auffangeinrichtung gelangt und auf die Faserstoffbahn tropft. Durch das herunter tropfende Beschichtungsmaterial kommt es zu Auftragsfehlern. Soweit das Beschichtungsmaterial nicht herunter tropft und am äußeren Rand der Auffangeinrichtung antrocknet, kann die angetrocknete Farbe abplatzen und auf die Faserstoffbahn fallen, sodass es ebenso zu Auftragsfehlern kommt. Durch die Auslenkung des Vorhangs aus der Vertikalen pendelt der Vorhang einige Male hin und her, wodurch es ebenfalls zu Auftragsfehlern, und zwar in Form von Bereichen unterschiedlicher Strichstärken kommt. Somit können Bereiche mit einer zu geringen Strichstärke und Bereiche mit einer sehr hohen Strichstärke entstehen. Die Bereiche mit der sehr hohen Strichstärke können zu einem Abriss der Faserstoffbahn führen und Trocknungsprobleme bereiten. Da der Trockner zur Trocknung dieser Bereiche zeitweilig eine höhere Trockenleistung erbringen muss, erfordert dies entweder ein hohes Geschick des Maschinenführers oder eine aufwändige Regelungstechnik des Trockners. Wenn im umgekehrten Fall beim Starten des Beschichtungsvorganges der dünne Vorhang zu langsam von der Auffangeinrichtung wegbewegt wird, dann wird der dünne Vorhang durch Kohäsionskräfte von der Auffangeinrichtung angezogen. Durch die Anziehung des Vorhangs an die Auffangeinrichtung gelangt ebenfalls Auftragsmedium an den äußeren Rand der Auffangeinrichtung. Das Auftragsmedium läuft dann am äußeren Rand der Auffangeinrichtung herunter und tropft auf die Faserstoffbahn. Außerdem führt der Vorhang auch in diesem Fall wieder eine Pendelbewegung aus, sodass die obengenannten Probleme entstehen. Die Pendelbewegung kann außerdem eine in der Nähe des Vorhangauftragswerkes angeordnete Absaugeinrichtung zur Absaugung der durch die schnell laufende Faserstoffbahn mitgerissenen Luftschicht verschmutzen.
Die Erfindung hat die Aufgabe die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass beim Starten des Beschichtungsvorganges Auftragsfehler reduziert werden und die Faserstoffbahn über ihre maximale Länge bestrichen wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, bei der erfindungsgemäß das Vorhangauftragswerk und die mindestens eine Auffangeinrichtung zu Beginn des Beschichtungsvorganges mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/s bis 200 mm/s relativ zueinander bewegbar sind.
Bei einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Vorhangauftragswerk und der Auffangeinrichtung in diesem Geschwindigkeitsbereich werden Auftragsfehler deutlich reduziert. Insbesondere wird verhindert, dass Auftragsmedium an den äußeren Rand der Auffangeinrichtung gelangt und auf die Faserstoffbahn tropft. Außerdem sind auch die Pendelbewegungen des dünnen Vorhangs vernachlässigbar oder gar nicht mehr wahrnehmbar. Folglich entfallen auch die erhöhten Anforderungen an die Trocknung und die Gefahr eines unerwünschten Abrisses der Faserstoffbahn. Außerdem gewährleistet dieser Geschwindigkeitsbereich, dass die zu beschichtende Faserstoffbahn über ihre maximale Länge mit dem Auftragsmedium versehen wird.
Besonders gute Resultate werden erzielt, wenn sich das Vorhangauftragswerk und die Auffangeinrichtung mit einer Relativgeschwindigkeit zwischen 100 mm/s und 150 mm/s zueinander bewegen.
Der erfindungsgemäße Geschwindigkeitsbereich ist ausschließlich beim Starten des Beschichtungsvorganges bedeutungsvoll, kann aber auch beim Unterbrechen des Beschichtungsvorganges verwendet werden. Beim Unterbrechen des Beschichtungsvorganges können das Vorhangauftragswerk und die Auffangeinrichtung jedoch auch mit einer höheren Geschwindigkeit zueinander bewegt werden. Insbesondere bei einem Abriss der Faserstoffbahn ist es sinnvoll, das Vorhangauftragswerk und die Auffangeinrichtung mit maximaler Geschwindigkeit aufeinander zuzubewegen, um den Vorhang so schnell wie möglich vollständig aufzufangen.
Vorteilhafterweise kann die Geschwindigkeit der Faserstoffbahn mindestens 500 m/min betragen. Es sind jedoch auch Bahngeschwindigkeiten von 2500 m/min möglich. Bei diesen Bahngeschwindigkeiten ist die erfindungsgemäße Relativgeschwindigkeit zwischen dem Vorhangauftragswerk und der Auffangeinrichtung groß genug um die zu beschichtende Faserstoffbahn über die maximale Länge mit dem Auftragsmedium zu versehen.
In einer Weiterbildung der Erfindung kann die erfindungsgemäße Relativgeschwindigkeit zwischen dem Vorhangauftragswerk und der Auffangeinrichtung auch bei einer Fallgeschwindigkeit von mindestens 50 m/min realisiert werden. Auch bei zur Zeit maximalen Fallgeschwindigkeiten von 200 m/min kann die erfindungsgemäße Relativgeschwindigkeit zwischen dem Vorhangauftragswerk und Auffangeinrichtung realisiert werden.
Die Relativgeschwindigkeit vom Vorhangauftragswerk und der mindestens einen Auffangeinrichtung kann konstant oder veränderlich sein. Somit kann beispielsweise bei einer veränderlichen Relativgeschwindigkeit die Relativgeschwindigkeit zu Anfang und zum Ende der Relativbewegung zwischen dem Vorhangauftragswerk und der Auffangeinrichtung niedriger sein und zwischen den beiden Endpunkten des Verfahrweges am höchsten. Dadurch kann die unerwünschte Pendelbewegung zusätzlich reduziert werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die mindestens eine Auffangeinrichtung eine Wanne mit einem während des Beschichtungsvorganges dem Vorhang zugewandten Rand aufweisen, wobei der Rand gegenüber der Horizontalen ein Gefälle von mindestens 10° aufweist. Bei einem Gefälle von mindestens 10° wird vermieden, dass beim Auftreffen des Auftragsmediums auf den Rand Luft in das Auftragsmedium gelangt, die im Auftragsmedium Blasen bildet und folglich zu Auftragsfehlern führt. Die genaue Neigung des Gefälles hängt vom jeweils verwendeten Auftragsmedium und von seiner Rezeptur ab. Während des Bereitschaftszustandes, in dem also die Faserstoffbahn nicht beschichtet wird, fällt der Vorhang permanent auf den mindestens 10° geneigten Rand, der vorzugsweise nur wenige Millimeter hoch ist. Da der Vorhang während des Bereitschaftszustandes auf den äußeren Rand der Auffangeinrichtung fällt, ist nur eine geringe Relativbewegung zwischen dem Vorhangauftragswerk und der Auffangeinrichtung nötig, um den Beschichtungsvorgang vom Bereitschaftszustand aus zu starten und um den Beschichtungsvorgang zu unterbrechen.
Das Gefälle des Randes kann vorteilhafterweise in einen Wannenboden übergehen, der ein Gefälle von weniger als 10° aufweist. Üblicherweise weist der Wannenboden ein Gefälle von 1° bis 5° auf, damit die Auffangeinrichtung nicht mit der unter der Auffangeinrichtung durchlaufenden Faserstoffbahn kollidiert und das aufgefangene Auftragsmedium trotzdem zufriedenstellend abgeführt wird.
Die Kante des Randes kann messerscharf sein. Damit wird sichergestellt, dass kein Auftragsmedium außen am Rand der Auffangeinrichtung herunterläuft, wenn die Auffangeinrichtung beim Unterbrechen des Beschichtungsvorganges in den Vorhang hineingefahren wird oder beim Starten des Beschichtungsvorganges unter dem Vorhang herausgefahren wird.
Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, wenn zwischen der messerscharfen Kante und der Innenseite des Randes eine zum Wanneninneren abfallende Fläche vorgesehen ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1
eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2
eine Detailansicht auf die messerscharfe Kante der Vorrichtung aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines einen Vorhang bildenden Auftragsmediums 11 auf eine Faserstoffbahn 12. Die Vorrichtung 10 weist ein Vorhangauftragswerk 13 zum Auftragen des Auftragsmediums 11 und eine wannenförmige Auffangeinrichtung 14 zum Auffangen des Auftragsmediums 11 auf. Das Vorhangauftragswerk 13 und die Auffangeinrichtung 14 können je nach Bedarfsfall entlang eines Pfeiles 15 für die Laufrichtung relativ zueinander bewegt werden. Dabei kann das Vorhangauftragswerk 13 still stehen und die Auffangeinrichtung 14 bewegt werden oder die Auffangeinrichtung 14 steht still und das Vorhangauftragswerk 13 bewegt sich. Bei einer weiteren Alternative ist es auch möglich, dass sich das Vorhangauftragswerk 13 und die Auffangeinrichtung 14 gleichzeitig bewegen. Erfindungsgemäß bewegen sich das Vorhangauftragswerk 13 und die Auffangeinrichtung 14 mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/s bis 200 mm/s relativ zueinander. Bei einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Vorhangauftragswerk 13 und der Auffangeinrichtung 14 in diesem Geschwindigkeitsbereich wird ein optimaler Auftrag erzielt und gleichzeitig die Faserstoffbahn 12 über ihre maximale Länge gestrichen.
Die wannenförmige Auffangeinrichtung 14 weist einen Rand 16 auf, der ein Gefälle mit einem Neigungswinkel β von mindestens 10° aufweist. Durch das Gefälle von mindestens 10° wird vermieden, dass beim Auftreffen des Auftragsmediums 11 auf den Rand 16 Luft in das Auftragsmediums 11 gelangt, wodurch es zu Auftragsfehlern kommen kann. Während des Bereitschaftszustandes der Auffangeinrichtung 14, wo die Faserstoffbahn 12 nicht beschichtet wird, fällt das Auftragsmedium 11, wie dargestellt, permanent auf den mindestens 10° geneigten Rand 16. Da das Auftragsmedium 11 während des Bereitschaftszustandes auf den äußeren Rand 16 fällt, muss von dem Vorhangauftragswerk 13 und/oder der Auffangeinrichtung 14 nur eine geringe Wegstrecke zurückgelegt werden, um den Beschichtungsvorgang vom Bereitschaftszustand (Start-Phase) aus zu starten oder um den Beschichtungsvorgang zu unterbrechen (Stopp-Phase).
Der Rand 16 ist vorzugsweise nur wenige Millimeter hoch. Das Gefälle des Randes 16 geht in einen Wannenboden 17 über, der üblicherweise ein Gefälle mit einem Neigungswinkel α von 1° bis 5 ° aufweist, damit die Auffangeinrichtung 14 nicht mit der Faserstoffbahn 12 kollidiert und das aufgefangene Auftragsmedium trotzdem zufriedenstellend abgeführt wird.
Der Rand 16 weist eine messerscharfe Kante 20 auf (siehe Fig. 2). An der messerscharfen Kante 20 befindet sich eine Fläche 21, die unter einem Winkel δ zum Wanneninneren hin abfällt. Durch die Fläche 21 ist sichergestellt, dass das Auftragsmedium 11 beim Auftreffen auf die Kante 20 ins Wanneninnere geleitet wird, und nicht außen am Rand 16 herunterläuft, wenn die Auffangeinrichtung 14 beim Unterbrechen des Beschichtungsvorganges unter den durch das herunterfallende Auftragsmedium 11 gebildeten Vorhang gefahren wird oder beim Starten des Beschichtungsvorganges unter dem Vorhang herausgefahren wird.
Bezugszeichenliste
10
Vorrichtung
11
Auftragsmedium
12
Faserstoffbahn
13
Vorhangauftragswerk
14
Auffangeinrichtung
15
Laufrichtung
16
Rand
17
Wannenboden
20
Kante
21
Fläche
α
Neigungswinkel
β
Neigungswinkel
δ
Winkel

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium (11) auf eine laufende Oberfläche, aufweisend ein Vorhangauftragswerk (13) zum Auftragen des mindestens einen Auftragsmediums (11) und aufweisend mindestens eine Auffangeinrichtung (14) zum Auffangen des mindestens einen Auftragsmediums (11) in der Start- und Stopp-Phase des Beschichtungsvorganges des Vorhangauftragswerks (13), wobei das Vorhangauftragswerk (13) das mindestens eine Auftragsmedium (11) als sich im wesentlichen schwerkraftbedingt bewegenden Vorhang während des Beschichtungsvorganges an die laufende Oberfläche abgibt, und die Oberfläche bei direktem Auftrag die Oberfläche einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn (12) und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragungselementes, vorzugsweise eine Auftragswalze ist, welches das mindestens eine Auftragsmedium (11) an die Oberfläche der Faserstoffbahn (12) abgibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhangauftragswerk (13) und die mindestens eine Auffangeinrichtung (14) in der Start- un d Stopp-Phase des Beschichtungsvorganges mit einer Geschwindigkeit von 20 mm/s bis 200 mm/s relativ zueinander bewegbar sind.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Faserstoffbahn (12) mindestens 300 m/min beträgt.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhang eine Fallgeschwindigkeit von mindestens 50 m/min aufweist.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Relativgeschwindigkeit vom Vorhangauftragswerk (13) und der mindestens einen Auffangeinrichtung (14) konstant oder veränderlich ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Auffangeinrichtung (14) eine Wanne mit einem zugewandten Rand (16) aufweist, wobei der Rand (16) gegenüber einer gedachten Horizontalen ein Gefälle bzw. einen Neigungswinkel β von mindestens 10° aufweist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gefälle des Randes (16) in einen Wannenboden (17) übergeht, der ein Gefälle von weniger als 10°, vorzugsweise einen Neigungswinkel α von 1° bis 5°, aufweist.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass während des Beschichtungsvorganges der Rand (16) dem Vorhang (11) zugewandt ist.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Kante (20) des Randes (16) messerscharf ist.
  9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der messerscharfen Kante (20) und der Innenseite des Randes (16) eine zum Wanneninneren unter einem Winkel δ abfallende Fläche (21) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das als Vorhang abgegebene Auftragsmedium (11) auf den Rand (16) der Auffangeinrichtung (14) fällt, wenn sich diese in Bereitschaftsposition bzw. das Vorhangauftragswerk (13) sich in der Start- oder Stopp-Phase befindet.
EP20050102931 2004-05-13 2005-04-14 Vorhangs-Auftragsvorrichtung Active EP1596004B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410023575 DE102004023575A1 (de) 2004-05-13 2004-05-13 Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche
DE102004023575 2004-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1596004A1 true EP1596004A1 (de) 2005-11-16
EP1596004B1 EP1596004B1 (de) 2014-07-02

Family

ID=34939271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050102931 Active EP1596004B1 (de) 2004-05-13 2005-04-14 Vorhangs-Auftragsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1596004B1 (de)
JP (1) JP2005324193A (de)
DE (1) DE102004023575A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041676A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
WO2012052350A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-26 Voith Patent Gmbh Verfahren zum betreiben einer auftragsvorrichtung zum auftragen flüssiger bis pastöser auftragsmedien in form zumindest eines frei fallenden vorhangs und auftragsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851268A (en) * 1988-01-29 1989-07-25 Eastman Kodak Company Curtain coating start-up method and apparatus
US5017408A (en) * 1990-08-08 1991-05-21 Eastman Kodak Company Curtain coating start/finish method and apparatus
DE19823686A1 (de) * 1997-05-28 1999-01-07 Mitsubishi Paper Mills Ltd Verfahren und Einrichtung zum Florstreichen
US5885659A (en) * 1996-08-20 1999-03-23 Mitsubishi Paper Mills Limited Curtain coating commencing/terminating apparatus and the coating process using the same
DE19954391A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-31 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln von Beschichtungsparametern für einen Curtain-Coater
WO2002081102A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Bachofen + Meier Ag Vorrichtung zum absaugen einer luftgrenzschicht von einer laufenden materialbahn
EP1319747A2 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Dow Global Technologies Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Vorhangbeschichten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851268A (en) * 1988-01-29 1989-07-25 Eastman Kodak Company Curtain coating start-up method and apparatus
US5017408A (en) * 1990-08-08 1991-05-21 Eastman Kodak Company Curtain coating start/finish method and apparatus
US5885659A (en) * 1996-08-20 1999-03-23 Mitsubishi Paper Mills Limited Curtain coating commencing/terminating apparatus and the coating process using the same
DE19823686A1 (de) * 1997-05-28 1999-01-07 Mitsubishi Paper Mills Ltd Verfahren und Einrichtung zum Florstreichen
DE19954391A1 (de) * 1999-11-12 2001-05-31 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Ermitteln von Beschichtungsparametern für einen Curtain-Coater
WO2002081102A1 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Bachofen + Meier Ag Vorrichtung zum absaugen einer luftgrenzschicht von einer laufenden materialbahn
EP1319747A2 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Dow Global Technologies Inc. Verfahren und Vorrichtung zum Vorhangbeschichten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041676A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
WO2012052350A1 (de) * 2010-10-18 2012-04-26 Voith Patent Gmbh Verfahren zum betreiben einer auftragsvorrichtung zum auftragen flüssiger bis pastöser auftragsmedien in form zumindest eines frei fallenden vorhangs und auftragsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005324193A (ja) 2005-11-24
EP1596004B1 (de) 2014-07-02
DE102004023575A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930397B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
WO1998048113A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
EP0670004B1 (de) Verfahren und einrichtung zum beschichten einer laufenden warenbahn
EP1544353B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1596004B1 (de) Vorhangs-Auftragsvorrichtung
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
EP1676957A2 (de) Auftragsvorrichtung
DE10057731A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren
DE202004021845U1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche
EP1432525B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP0041151B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beseitigen von Randverdickungen nach dem Beschichten von Bahnen
EP2014376A2 (de) Vorhangstreichmaschine
EP2067531A2 (de) Randführung
EP2622135A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
EP2409781B1 (de) Vorhangauftragswerk
DE10032430A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE10393223T5 (de) Verfahren zur Veränderung der Laufbedingungen einer Vorhangstreicheinrichtung und eine Anordnung zur Anwendung des Verfahrens
EP1538263A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE10125376A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE10359677A1 (de) Verfahren zum einseitigen oder beidseitigen Vorhang- oder Schleierauftrag auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1960602B1 (de) Auftragswerk zum aufbringen einer hochabrasiven beschichtungsmasse auf eine laufende trägerbahn
DE102007000777A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1525924A2 (de) Maschine zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf die Oberfläche einer laufenden Materialbahn
DE102004023574A1 (de) Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen von mindestens einem flüssigen oder pastösen Auftragsmedium auf eine laufende Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060516

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 676012

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014426

Country of ref document: DE

Effective date: 20140814

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140702

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005014426

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ANDRITZ KUESTERS GMBH

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005014426

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502005014426

Country of ref document: DE

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050414

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

27O Opposition rejected

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 19