WO2012052350A1 - Verfahren zum betreiben einer auftragsvorrichtung zum auftragen flüssiger bis pastöser auftragsmedien in form zumindest eines frei fallenden vorhangs und auftragsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer auftragsvorrichtung zum auftragen flüssiger bis pastöser auftragsmedien in form zumindest eines frei fallenden vorhangs und auftragsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012052350A1
WO2012052350A1 PCT/EP2011/067876 EP2011067876W WO2012052350A1 WO 2012052350 A1 WO2012052350 A1 WO 2012052350A1 EP 2011067876 W EP2011067876 W EP 2011067876W WO 2012052350 A1 WO2012052350 A1 WO 2012052350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
application
application medium
fluid
medium
supply
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067876
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hosemann
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2012052350A1 publication Critical patent/WO2012052350A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/007Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
    • B05C5/008Slide-hopper curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • B05D1/305Curtain coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/548No curing step for the last layer
    • B05D7/5483No curing step for any layer
    • B05D7/5485No curing step for any layer the two layers being applied simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/58No clear coat specified
    • B05D7/588No curing step for the last layer
    • B05D7/5883No curing step for any layer
    • B05D7/5885No curing step for any layer all layers being applied simultaneously

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an application device for applying liquid to pasty application media in the form of at least one free-falling curtain on a fibrous web with an application head having at least one distribution chamber and an application media supply system assigned to the application head.
  • the invention further relates to an application device for applying liquid to pasty application media in the form of an at least two-layer free-falling curtain on a fibrous web, comprising a gun with at least one distribution chamber, which is connected in each case via a feed gap with a discharge opening on the gun and aquestmedienmentsssystem.
  • a fibrous web is understood to mean a material web in the form of a paper, board or tissue web.
  • Application media are understood as all liquid or pasty media which are suitable for refining the surface of a fibrous web or imparting certain functions to it.
  • coating color ie a paint of pigments, binders, water and additives is used.
  • Devices for single or multi-layer application of application medium in the form of a free-falling curtain on a movable fibrous web, in particular curtain applicators, are already known in different embodiments from the prior art.
  • a single-layer or multi-layer application head comprising at least one in the application head arranged, in the width direction over the applicator head extending and feedable via a supply line with application medium distribution chamber which is coupled via a supply line in each case with a discharge opening.
  • the application medium occurs either directly in the direction of gravity to form the free-falling curtain, or the individual discharge opening leads to an inclined sliding surface on which the application medium is guided and delivered at a tear-off as a free-falling curtain.
  • the individual delivery openings connected to different distribution chambers are arranged one after the other on the sliding surface in the direction of flow of the application media, so that the application media emerging via the latter overlap one another in layers.
  • a high-quality coating requires the formation of a stable closed curtain, which can only be produced in a system that is completely deaerated and free of other particles which disturb the formation of the curtain. Therefore, the application head is vented in the start-up phase by the application of application medium, which emerges via the discharge openings in a more or less stable formed curtain in the direction of gravity either directly or guided over a sliding surface. Since this part of the application medium is not suitable for the coating and therefore would cause a high reject rate when hitting the fibrous web, this part is collected on application medium in a catcher outside the fibrous web. For this purpose, collecting device and / or application head can be moved relative to one another and / or to the fibrous web.
  • the use of multi-layer guns in the start-up phase or circulation operation after demolition in some cases considerable amounts of mixed application media, due to the still occurring exit of these different application media from the discharge openings.
  • the resulting mixing medium can be returned directly to one of the supply strands.
  • the mixed application medium must be collected separately and dosed in a suitable manner to one of the supply lines, worked up or even disposed of.
  • the amount of application media mixed with one another can vary.
  • a special challenge here are application head designs with pointing towards the fibrous web slot nozzles with direct delivery of the application media from the discharge openings down.
  • Such a device for applying at least one application medium, in particular coating color in the form of at least one free-falling curtain on a fibrous web comprising a above the fibrous web and spaced therefrom arranged multilayer applicator head with a plurality of distribution chambers and associated dispensing openings is known from the document DE 10 2007 00 801 A1 previously known.
  • the invention is therefore based on the object, a device for applying liquid to pasty application media, in particular coating color in the form of a single or multi-layered free-falling curtain on a fibrous web, comprising a gun with at least one distribution chamber, and arichmedienworksssystem further develop such that the cleaning effort After the start-up phase can be minimized and incurred in some operating phases occurring high levels of intermixed application media for applicator heads suitable for multi-layer application are minimized. Also, the coated with such mixed application media fibrous web Committee should be kept low. The design and control engineering effort for the solution according to the invention should also be kept as low as possible.
  • the inventive method for operating a coating device for applying liquid to pasty application media in the form of at least one free falling curtain on a fibrous web with a, at least one distribution chamber having applicator and assigned to the applicator application media supply system according to the invention is characterized in that in the start-up phase of the applicator and / or immediately after the end of an operating phase and / or after an outline of the fibrous web, the applicator head is at least partially operated with a different fluid from the application medium, in particular water.
  • a fluid other than the application medium is understood as meaning a fluid which, when hitting the fibrous web and / or pivoting the collecting device or the applicator head, causes only minor or no soiling of the components of the application medium supply system or of components of the machine for producing and / or Finishing a fibrous web causes.
  • water is used which is provided as fresh water or as process water from other processes of the machine for producing and / or finishing a fibrous web.
  • the start-up phase of the application device is understood to be the partial region of the overall operating region of the application device which, after a standstill of the application device or interruption of the application media supply, provides ready operation for forming a closed stable application media curtain.
  • the required venting of the applicator head which is now realized according to the invention by the operation of the applicator head with water.
  • venting / rinsing with water can also start directly after an operating phase or a demolition, even if no new order operation, in particular coating operation is imminent. This prevents the application medium from drying and keeps the application head ready for the next job operation, regardless of the time until then.
  • the venting by rinsing with water also has the advantage that contamination of components of the machine for producing and / or finishing a fibrous web as known from the prior art, and thus a costly cleaning can be avoided.
  • the venting can also take place in the operating position of the application head, without having to make costly adjustments of the latter and / or the collecting device after switching to the operating mode with application medium.
  • the supply of the applicator head takes place with a different fluid from the application medium, in particular water.
  • the supply of application medium is only reduced.
  • the applicator head is acted upon solely by medium different from the application medium, in particular water, whereby residues from the switchover are disregarded. After switching to application medium no additional water is pumped into the curtain.
  • the operation of the applicator head is controlled by water.
  • the control offers the advantage of being able to optimize the start-up phase.
  • at least one of the variables mentioned below is controlled to at least indirectly describe this mode of operation:
  • the duration of the operation with a different fluid from the application medium, in particular water can be fixed or set as a function of an event, a state or a change of state.
  • the period of time can be actively adapted to the specific conditions of the application device and thus optimized with regard to the concretely present boundary conditions and operated in an energy-efficient and resource-saving manner.
  • the formation of a closed free-falling curtain of water before impinging on the fibrous web or a catcher, the event of the first impact of a closed free falling curtain of water on the fibrous web or a catcher or the expiration of a certain period of time of impact of the curtain of water on the fibrous web or a collecting device are considered.
  • the concrete selection depends on the existing boundary conditions of the application. Preferably, however, the duration is controlled with a view to minimizing it.
  • the supply of the applicator head with a fluid other than the application medium, in particular water, can take place in a first embodiment via a separate venting / flushing system assigned to the applicator head, which can be coupled directly to the individual distribution chamber (s), during which the fluidic connection between Order media supply system and order header is interrupted.
  • the application medium can already be provided in the order media supply system up to the location of the fluidic interruption so that the application medium is already available when switching between the ventilation / rinsing system and the application medium supply system.
  • the supply of the application head takes place with a different fluid from application medium, in particular water during the start-up phase and / or after the end of an order operation and / or after a demolition of the fibrous web with at least partial use of the order media supply system, the an application of water-free flow paths of the order medium supply system of the at least one distribution chamber are fluidically decoupled.
  • This embodiment has the advantage that on the one hand dispensed with a separate venting / flushing system or this can be provided with minimal effort by using existing interconnections. Furthermore, the affected components of the order media supply system are also rinsed and cleaned.
  • the transition between the start-up phase and the operating phase is preferably carried out by switching between the application of a fluid other than application medium, in particular water and application medium.
  • the switching can take place in such a way that the supply either takes place alternatively with application medium or with a fluid other than application medium, in particular water, or else at least partially overlapping.
  • the first-mentioned variant offers the advantage that mixing of fluid other than the application medium, in particular water and application medium, can be avoided.
  • a multi-layer application applicator head with an application media supply system comprising the individual distribution chambers respectively associated and außmediummakersstechnik having supply strands, at least one of the distribution chambers came directly mated first supply line at least temporarily with at least one other another distribution chamber fluidly connected.
  • the at least one first Supply line with a supply unit for a different of application medium fluid, in particular water is coupled and the different of application medium fluid, in particular water on the fluidic coupling of the first Supply line is supplied with at least one other other distribution chamber this, wherein at least several of the other distribution chambers are deaerated and / or purged simultaneously or successively.
  • This design allows effective venting / flushing with minimal effort.
  • a guide of the application medium assigned to the individual distribution chamber already bypasses the distribution chamber and back to the application medium supply unit of the respective other other supply line in order to ensure rapid operational readiness.
  • the applicator device for applying liquid to pasty application media in the form of an at least one or multilayer free-falling curtain on a fibrous web, comprising an applicator head with at least one distribution chamber, which is connected via a feed gap to a dispensing opening on the applicator head and arichmedienworksssystem characterized in that means for at least temporary admission of the application head with a different fluid from application medium, in particular water are provided.
  • a separate or constituent of the application medium supply system using venting / flushing system is provided, and the means for at least temporary loading of the applicator with a different application medium fluid, especially water comprise means for alternative or simultaneous coupling / decoupling of the venting / Rinsing system and the order media supply system to the individual distribution chamber.
  • the means for at least temporary loading of the applicator with a different application medium fluid, especially water comprise means for alternative or simultaneous coupling / decoupling of the venting / Rinsing system and the order media supply system to the individual distribution chamber.
  • all distribution chambers are simultaneously or sequentially applied with water.
  • FIG. 1 a shows a schematically greatly simplified representation of an application device
  • FIG. 1 b shows, on the basis of a signal flow diagram, the sequence of a method according to the invention in an application device according to FIG. 1 a;
  • FIG. 2 a shows a schematic simplified representation of an alternative
  • FIG. 2 b shows the mode of operation of a signal flow diagram
  • FIG. 1 a illustrates, in a schematically simplified representation, by way of example an application device 1 for applying liquid to pasty application media in the form of at least one single-layer or multi-layered free-falling curtain on a material web in the form of a fibrous web F passing through a machine for production and / or refinement.
  • the fibrous web F can be present as a paper, board or tissue web.
  • the position of the fibrous web F during the job compared to the applicator 1 is indicated here by means of a broken line.
  • the direction of movement through the applicator is represented by an arrow.
  • the application device 1 in Figure 1 comprises a above the fibrous web F spaced from this arranged applicator head 2, which is designed here as a multi-layer application head. This is exemplified in the case shown as a so-called sliding body layer or slide block 3 executed.
  • the application head 2 has distribution chambers 4.1 and 4.n, with n> 1, the number of which is determined as a function of the number of layers to be produced.
  • three distribution chambers 4.1, 4.n and 4.n-1 are provided by way of example for receiving and distributing application media A1, An, An-1 across the device width. These are arranged in the application head 2 and extend transversely to the direction of movement of the fibrous web F across the width of the applicator head 2.
  • the extension in the width direction determines the width of the possible order.
  • the order media A1, An, An-1 can be selected differently or at least partially the same.
  • the individual distribution chambers 4.1, 4.n and 4.n-1 are formed in each case via a feed gap 5.1, 5.n and 5.n-1 with a discharge opening 6.1, 6.n and 6.n-1 at one of the application head 2 Sliding surface 7 fluidly coupled, in particular connected.
  • the sliding surface 7 is inclined with respect to the guided under the applicator head 2 relative to this fibrous web F and ends with a trailing edge 8, on which the superimposed on the sliding surface 7 individual layers of application medium by gravity in the form of a curtain 14 on the movable below the fibrous web F fall down.
  • the coating media A1, An and An-1 from the distribution chambers 4.1, 4.n and 4.n-1 in the feed columns 5.1, 5.n and 5 are respectively from the interior of the application head 2, in particular of the slide block .n-1 in the direction of the individual discharge openings 6.1, 6. n and 6.n-1 transported and exit at the discharge openings 6.1, 6.n and 6.n-1, and then on the inclined sliding surface. 7 to be stored on top of each other and then fall by gravity from the trailing edge 8 in the form of the curtain 14 down.
  • the curtain 14 is three-layered.
  • the individual distribution chambers 4.1, 4.n and 4.n-1 are arranged successively in the direction of movement of the fibrous web F and aligned parallel to one another. By analogy, this also applies to the discharge openings 6.1, 6.n, 6.n-1.
  • Order media supply system 9 includes an example for each layer or layer of order medium provided order medium supply unit 10.1, 10.n and 10.n-1, with the respective distribution chamber 4.1, 4.n and 4.n-1 to form a supply strand 1 first .1, 1 1. n and 1 1 .n-1 is directly coupled.
  • the individual application medium supply unit 10.1, 10.n and 10.n-1 generally comprises a coating medium supply source and / or a
  • Application medium preparation unit The coupling with the individual distribution chambers came 4.1, 4.n, 4.n-1 in the simplest case via a line connection.
  • Each distribution chamber 4.1, 4.n and 4.n-1 is here such a supply line 1 1 .1, 1 1. n, 1 1 .n-1 assigned.
  • the individual supply lines 1 1 .1, 1 1. n and 1 1 .n-1 each allow the supply of different application media A1, An, An-1 to the individual distribution chambers 4.1, 4.n and 4.n-1.
  • a neutral fluid preferably water.
  • the individual distribution chambers 4.1, 4.n and 4.n-1 are temporarily charged with water and optionally a curtain 14 of water is dispensed via the application head 2.
  • the operation with water is preferably controlled, ie the duration of this designated as start-up phase portion of the total operating range can be optimized with respect to different criteria.
  • the application device is preferably a Control device 25 assigned. This can be the control device provided anyway for the process control of the application device 1.
  • the basic method steps of the method according to the invention are illustrated in FIG. 1 b on the basis of a signal flow diagram. The venting process is initiated by the desired startup of the applicator 1 or the initiation of the start-up phase.
  • the presence of at least one, a desired commissioning of the application device 1 or the initiation of the start-up phase at least indirectly characterizing size is monitored and detected in step VA and fed to the control device 25 as an input variable XE1. Otherwise, the application device 1 remains deactivated.
  • the application head 2 is operated in the presence of an initiation of the start-up phase at least indirectly characterizing size with water.
  • an adjusting device for acting on the individual distribution chambers 4.1, 4.n and 4.n-1 is operated with water.
  • the admission can take place with at least partial utilization of the application media supply system 9 or via a separate venting / flushing system 26, which in a first sub-variant using components of the supply lines 1 1.1, 1 1. n, 1 1. n-1 is formed or according to a second sub-variant of the distribution chambers 4.1, 4.n-1, 4.n free of a coupling with the supply strands 1 1 .1, 1 1. n, 1 1 .n-1 acted upon.
  • the second variant is indicated by a broken line.
  • the units of order media supply units 10.1, 10.n, 10.n-1 and supply lines 1 1.1, 1 1 .n, 1 1 .n-1 and the venting / flushing system 26 each form independent systems operating in different operating phases operate.
  • the supply of water can be carried out completely via the individual application medium supply units 10.1, 10.n, 10.n-1 and the supply lines 1 1 .1, 1 1 .n, 1 1 .n-1 or coupled thereto Utilization of at least constituents of the supply strands 1 .1, 1 1 .n, 1 1 .n-1, in which case means 30 for coupling a supply unit 34 for water with the individual supply strands 1 1.1, 1 1. n, 1 1 .n-1 are provided.
  • the control is carried out, for example, by specifying at least one manipulated variable YA1 for controlling the means 30 or for the second variant of the venting / flushing system 26.
  • the water is discharged from the distribution chambers 4.1, 4.n and 4.n-1 via the discharge openings 6.1, 6.n, 6.n-1 and can be collected in a collecting device 17.
  • the fluid emerging from the discharge openings forms a curtain.
  • the application of water takes place only temporarily.
  • the period of time can be permanently preset or optimized, in particular minimized, depending on the design conditions.
  • the optimization takes place as a function of at least one event, one state and / or one state change.
  • the exit from the discharge opening 6.1, 6.n, 6.n-1 and / or the formation of the curtain 14 are monitored in VE.
  • the supply of the distribution chambers 4.1, 4.n and 4.n-1 with water is interrupted or deactivated.
  • corresponding manipulated variables YA2 to the adjusting devices of the order media supply system 9 in particular the individual order medium supply units 10.1, 10.n, 10.n-1 and / or supply lines 1 1.1, 1 1.
  • step VE the presence of a desired interruption of the order or deactivation of the application device 1 at least indirectly characterizing size is monitored, for example, as Input XE2 in the control device 25 is processed.
  • This can be a, a desired interruption, such as shutdown of the applicator 1 at least indirectly characterizing size or a, a disturbance detecting size, which makes a shutdown makes sense or requires act.
  • VF the deactivation or decommissioning of the application device 1 takes place. Then VA is again monitored to see if commissioning is desired.
  • the individual supply lines 1 1 .1, 1 1. n, 1 1 .n-1 or the distribution chambers 4.1, 4.n, 4.n-1 can be coupled successively or simultaneously with the supply unit for water.
  • FIG. 2a shows a particularly advantageous application device 1, in which the method according to the invention can be implemented particularly simply and quickly.
  • means 13 are provided for the optional additional fluidic connection of at least one distribution chamber of the distribution chambers 4.1, 4.n and 4.n-1 associated first supply line with at least one other other distribution chamber.
  • the means 13 are in the illustrated case designed and arranged such that they can connect the first supply line 1 1.1 optionally in addition to the existing coupling with the distribution chamber 4.1 with at least one, here the other other distribution chambers 4.n and 4.n-1.
  • the connection is made via switchable fluidic connections of the supply line 1 1 .1 with the supply lines 1 1. n and 1 1 .n-1.
  • the means 13 comprise in each case a fluidic connection 15.1 and 15.2 designed as a line connection between the first supply line 11 and the further illustrated supply lines 11 .n and 11 .n-1 and devices 16.1 and 16.2 for selective release or Interruption of these fluidic connections 15.1, 15.2.
  • the device 16.1 of the fluidic connection 15.1 and the device 16.2 of the fluidic connection 15.2 assigned.
  • the devices 16.1 and 16.2 are formed in the simplest case as valve devices which are characterized at least by two switching positions, which serve either the release or the interruption of the individual fluidic connection 15.1, 15.2.
  • the valve devices can also be control or regulating valves, which, in addition to the two basic functions, also permit control and / or regulation of the flow rates.
  • the means 13 can be carried out differently in terms of operation or operated. Preferably, these are designed and designed such that these are both the sole coupling with only one other other supply strand 1 1. n or 1 1 .n-1 as well as a coupling with all other supply lines 1 1 .n and 1 1 .n-1 enable.
  • an order media return device 12 which, in the event of a web break, picks up the quantity of application media which emerges with the free-falling curtain 14 and processes it either within the order media supply system 9 and / or in this supply line, preferably the first supply line 11 .1 directly or to a disposal unit.
  • the application medium recycling device 12 comprises a collecting device 17 for receiving or for collecting the application medium or application media which does not impinge on the fibrous web F. This can be coupled to the first supply line 1.1, in particular the application medium supply unit 10.1. The coupling takes place via a switchable fluidic connection, comprising a connecting line 23.
  • the connection of the collecting device 17 with a treatment system and / or a disposal unit via a switchable fluidic connection comprising in the simplest case a connecting line 24 and means 35 for selectively interrupting or releasing the fluidic connection and thus decoupling / coupling of the collecting device 17 from / to the Reprocessing system or a disposal unit.
  • means 19 for selectively coupling / decoupling these at least one other other distribution chamber 4.n, 4.-1 with / from the order medium supply units 10.n, 10.n-1 in the supply lines 1 1.n, 1 1 associated therewith. n-1 provided.
  • the means 19 include in the illustrated case valve devices 20. n and 20.n-1 in the respective supply strands 1 1st n and 1 1 .n-1, which serve for the selective interruption or release of the flow paths between the respective application medium supply unit 10. n and 10.n-1 and the distribution chamber 4.n and 4.n-1.
  • n and 1 1 .n-1 takes place downstream of the valve devices 20. n and 20.n-1.
  • the valve devices 20.n and 20.n-1 may be simple switching valves with at least two switching positions which correspond to the release or complete interruption of the fluidic connection within the individual supply line 11 .n or 1 1 .n-1 serve.
  • a switchable bypass 18.n and 18.n-1 to the distribution chamber 4.n, 4.n-1 provided in each case.
  • For optional coupling / decoupling of the bypass 18.n, 18.n-1 means 27 are provided. These include by way of example in each case at least one valve device 21. n, 21 .n-1 with at least two functional or switching positions.
  • venting / flushing system 26 for the applicator head 2 is by the utilization of the line connections and functional elements of the
  • Order media supply system 9 characterized.
  • a fluidic connection 29 between the first supply line 1 1 .1 and a supply unit, not shown, for water is provided which can be selectively connected by means of appropriate means 30 for coupling / decoupling to the supply line 1 1 .1.
  • the means 30 comprise in the simplest case a valve device, in particular switching valve or control valve.
  • the fluidic connection 29 is realized by coupling a coupled with the supply unit for water supply line to the supply line 1 1 .1.
  • the supply line 1 1 .1 is provided with means 31 for selectively coupling / decoupling the supply line 1 1 to / from the application medium supply unit 10. 1, which preferably comprise a simple switching valve with at least two switching positions. Their function essentially corresponds to the function of the valve devices 20.n and 20.n-1.
  • the coupling of the venting / Rinsing system 26 to the supply line 1 1 .1 takes place in the flow direction behind the valve means of the means 31.
  • this can be done via a single application medium supply unit 10.1, 10.n. 10.n-1 the individual distribution chambers 4.1, 4.n and 4.n-1 supplied medium can be individually controlled and regulated.
  • the provided in the fluidic connection 15.1 and 15.2 valve devices are designed as a control and / or control valve.
  • at least one further valve device 28 in the supply line 1 1.1 is provided. This is in the flow direction of the fluidic coupling of the individual supply strands 1 1. n and 1 1 .n-1 to the supply line 1 1 .1 downstream. This can be carried out in such a way, taking over the function of a metering device.
  • the coupling / decoupling of the supply line 1 1 .1 with / from an emptying line 32 is realized via means 33 comprising at least one valve device.
  • the emptying line 32 can be switched on or off.
  • the supply lines 1 1 are decoupled. n and 1 1 .n-1 of the distribution chambers 4.n and 4.n-1 in step VA1 and in step VA2 the decoupling of the supply strand 1 1 .1 of the distribution chamber 4.1 by actuation of the valve devices 20. n, 20.n -1 and the valve means of the means 31. These are closed.
  • the supply lines 1 1 .n and 1 1 .n-1 to the supply line 1 1 .1 in step VA3 ensures that a supply of all three distribution chambers 4.1, 4.n and 4.n-1 on the in the Supply line 1 1 .1 Injected water is guaranteed.
  • step VB then the coupling of the venting / flushing system 26 by coupling the fluidic connection 29 to a supply unit, not shown here for water, which is ensured by the valve means 30 of the means.
  • water is introduced into the part of the supply line 11 located behind the application medium supply unit 10.1 and water is introduced via the respective fluidic connections 15.1, 15.2 with the other supply lines 11. n and 1 1 .n-1 the respective distribution chambers 4.1, 4.n, 4.n-1 fed.
  • the water is discharged via the discharge openings 6.1, 6.n, 6.n-1 to the sliding surface 7, guided at this to a trailing edge 8 and discharged in the form of a free-hanging curtain 14.
  • the water is collected via the collecting device 17. From there, it can either be supplied to the supply line 1 1 .1 again or be delivered to a disposal device, which can take place, for example, via the connecting line 24.
  • FIG. 2b illustrates an embodiment in which all distribution chambers 4.1, 4.n, 4.n-1 are rinsed simultaneously. It is also conceivable to rinse them one by one and in succession, which is then achieved by a corresponding chronological sequence of the coupling / decoupling of the individual supply strands 11. n, 1 1 .n-1 can be realized with / from the supply line 1 1 .1.
  • fluidic connection 30 means for coupling / decoupling 31 means for coupling / decoupling 32 fluidic connection 33 means for coupling / decoupling 30 means for coupling / decoupling 34 supply unit

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Auftragsvorrichtung (1) zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Auftragsmedien (A1, An, An-1) in Form zumindest eines frei fallenden Vorhangs(14) auf eine Faserstoffbahn (F) mit einem, zumindest eine Verteilkammer (4.1, 4.n, 4.n-1) aufweisenden Auftragskopf (2) und einem dem Auftragskopf (2) zugeordneten Auftragsmedienversorgungssystem (9). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung (1) der Auftragskopf (2) mit einem von Auftragsmedium (A1, An, An-1) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser betrieben wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Auftragsvorrichtung (1).

Description

Verfahren zum Betreiben einer Auftragsvorrichtung zum Auftragen flüssiger bis pastöser Auftragsmedien in Form zumindest eines frei fallenden
Vorhangs und Auftragsvorrichtung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Auftragsmedien in Form zumindest eines frei fallenden Vorhangs auf eine Faserstoffbahn mit einem, zumindest eine Verteilkammer aufweisenden Auftragskopf und einem dem Auftragskopf zugeordneten Auftragsmedienversorgungssystem.
Die Erfindung betrifft ferner eine Auftragsvorrichtung zum Auftragen flüssiger bis pastöser Auftragsmedien in Form eines zumindest zweischichtigen frei fallenden Vorhangs auf eine Faserstoffbahn, umfassend einen Auftragskopf mit mindestens einer Verteilkammer, die jeweils über einen Zufuhrspalt mit einer Abgabeöffnung am Auftragskopf verbunden ist und ein Auftragsmedienversorgungssystem.
Unter einer Faserstoffbahn wird eine Materialbahn in Form einer Papier-, Karton oder Tissuebahn verstanden. Unter Auftragsmedien werden alle flüssigen oder pastösen Medien verstanden, die geeignet sind, die Oberfläche einer Faserstoffbahn zu veredeln oder dieser bestimmte Funktionen aufzuprägen. Vorzugsweise wird Streichfarbe, d.h. ein Anstrichmittel aus Pigmenten, Bindemitteln, Wasser und Additiven verwendet. Vorrichtungen zum ein- oder mehrschichtigen Auftrag von Auftragsmedium in Form eines frei fallenden Vorhangs auf eine bewegbare Faserstoffbahn, insbesondere Vorhangauftragswerke, sind in unterschiedlichen Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt. Diese weisen in der Regel einen Ein- oder Mehrschicht-Auftragskopf auf, umfassend zumindest eine im Auftragskopf angeordnete, sich in Breitenrichtung über den Auftragskopf erstreckende und über einen Versorgungsstrang mit Auftragsmedium beschickbare Verteilkammer, die über eine Zufuhrleitung jeweils mit einer Abgabeöffnung gekoppelt ist. In Abhängigkeit der Ausführung des Auftragskopfes tritt das Auftragsmedium entweder direkt in Schwerkraftrichtung unter Ausbildung des frei fallenden Vorhanges aus, oder die einzelne Abgabeöffnung mündet an einer geneigten Gleitfläche, an welcher das Auftragsmedium geführt und an einer Abrißkante als frei fallender Vorhang abgegeben wird. Bei Mehrschicht-Auftragsköpfen dieser Bauart sind die einzelnen mit unterschiedlichen Verteilkammern verbundenen Abgabeöffnungen an der Gleitfläche in Fließrichtung der Auftragsmedien nacheinander angeordnet, sodass die über diese austretenden Auftragsmedien sich schichtweise übereinander legen.
Eine qualitativ hochwertige Beschichtung setzt die Ausbildung eines stabilen geschlossenen Vorhanges voraus, der nur in einem vollständig entlüfteten und frei von anderen, die Ausbildung des Vorhanges störenden Partikeln vorliegendem System erzeugbar ist. Daher wird der Auftragskopf in der Anlaufphase über die Beaufschlagung mit Auftragsmedium entlüftet, welches über die Abgabeöffnungen in einem mehr oder weniger stabil ausgebildeten Vorhang in Schwerkraftrichtung entweder direkt oder über eine Gleitfläche geführt austritt. Da sich dieser Teil des Auftragsmediums nicht für die Beschichtung eignet und daher bei Auftreffen auf die Faserstoffbahn eine hohe Ausschussquote bedingen würde, wird dieser Teil an Auftragsmedium in einer Auffangeinrichtung außerhalb der Faserstoffbahn aufgefangen. Dazu können Auffangeinrichtung und/oder Auftragskopf relativ zueinander und/oder zur Faserstoffbahn bewegt werden. Die eigentliche Betriebsweise nach Erreichen eines stabilen geschlossenen Vorhanges wird dann durch Verschwenken entweder der Auffangeinrichtung oder das Einschwenken des Auftragskopfes in die Betriebsposition erzielt. Dabei werden die Auffangeinrichtung und die in Faserstoffbahndurchlaufrichtung nachfolgenden Komponenten der Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Faserstoffbahn großflächig mit dem Auftragsmedium verschmutzt, so dass eine aufwendige, zeitintensive und durch den erforderlichen Einsatz entsprechender Reinigungschemikalien wenig umweltfreundliche Reinigung der verschmutzten Komponenten erforderlich wird.
Des Weiteren fallen beim Einsatz von Mehrschicht-Auftragsköpfen in der Anlaufphase oder dem Kreislaufbetrieb nach Abriss zum Teil erhebliche Mengen an vermischten Auftragsmedien an, bedingt durch den nach wie vor erfolgenden Austritt dieser unterschiedlichen Auftragsmedien aus den Abgabeöffnungen. Im günstigsten Fall kann das sich dabei ergebende Mischmedium direkt zu einem der Versorgungsstränge zurückgeführt werden. In der Regel muss jedoch das vermischte Auftragsmedium separat aufgefangen und in geeigneter Weise einem der Versorgungsstränge zudosiert, aufgearbeitet oder aber sogar entsorgt werden. In Abhängigkeit des verwendeten Auftragskopfsystems und der aktuellen Prozessführung kann die Menge an miteinander vermischten Auftragsmedien unterschiedlich groß ausfallen. Eine besondere Herausforderung stellen dabei Auftragskopfausführungen mit in Richtung zur Faserstoffbahn weisenden Schlitzdüsen mit direkter Abgabe der Auftragsmedien aus den Abgabeöffnungen nach unten dar. Bei diesen muss für die Dauer der Anlaufphase aus allen in Benutzung befindlichen Abgabeöffnungen kontinuierlich Betriebsmedium austreten, damit eine vollständige Entlüftung der Düsenkammern ermöglicht wird, sodass während dieser Betriebsphasen erhebliche Mengen an vermischten Auftragsmedien anfallen. Bei erforderlichen Betriebsunterbrechungen, beispielsweise Faserstoffbahnabrissen, muss die Versorgung der Verteilkammern zur Vermeidung des Einzuges von Luft in diese aufrechterhalten werden. Aber auch bei Ausführung des Auftragskopfes als Düsenblock mit nach oben, d.h. von der Faserstoffbahn weggerichteten offenen Düsen bestehen die genannten Probleme in der Anlaufphase. Eine derartige Vorrichtung zum Auftragen mindestens eines Auftragsmediums, insbesondere Streichfarbe in Form wenigstens eines frei fallenden Vorhangs auf eine Faserstoffbahn, aufweisend einen oberhalb der Faserstoffbahn und von dieser beabstandet angeordneten Mehrschicht-Auftragskopf mit mehreren Verteilkammern und diesen zugeordneten Abgabeöffnungen ist aus der Druckschrift DE 10 2007 00 801 A1 vorbekannt. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auftragen flüssiger bis pastöser Auftragsmedien, insbesondere Streichfarbe in Form eines ein- oder mehrschichtigen frei fallenden Vorhangs auf eine Faserstoffbahn, umfassend einen Auftragskopf mit mindestens einer Verteilkammer, und ein Auftragsmedienversorgungssystem derart weiterzuentwickeln, dass der Reinigungsaufwand nach der Anlaufphase minimiert werden kann und die in einigen Betriebsphasen anfallenden auftretenden hohen Mengen an miteinander vermischten Auftragsmedien bei Auftragsköpfen mit Eignung für den Mehrschichtauftrag möglichst gering gehalten werden. Auch soll der mit derartig vermischten Auftragsmedien beschichtete Faserstoffbahnausschuss gering gehalten werden. Der konstruktive und steuerungstechnische Aufwand zur erfindungsgemäßen Lösung soll ebenfalls möglichst gering gehalten werden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Auftragsmedien in Form zumindest eines frei fallenden Vorhangs auf eine Faserstoffbahn mit einem, zumindest eine Verteilkammer aufweisenden Auftragskopf und einem dem Auftragskopf zugeordneten Auftragsmedienversorgungssystem ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung und/oder unmittelbar nach dem Ende einer Betriebsphase und/oder nach einem Abriss der Faserstoffbahn der Auftragskopf zumindest teilweise mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser betrieben wird.
Unter einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid wird ein Fluid verstanden, welches bei Auftreffen auf die Faserstoffbahn und/oder beim Verschwenken der Auffangeinrichtung oder des Auftragskopfes nur noch geringfügige oder keine Verschmutzungen der Bestandteile des Auftragsmedienversorgungssystems beziehungsweise von Komponenten der Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Faserstoffbahn hervorruft. Vorzugsweise wird Wasser verwendet, welches als Frischwasser oder als Prozesswasser aus anderen Prozessen der Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Faserstoffbahn bereitgestellt wird.
Unter Anlaufphase der Auftragsvorrichtung wird der Teilbereich des Gesamtbetriebsbereiches der Auftragsvorrichtung verstanden, der nach einem Stillstand der Auftragsvorrichtung oder Unterbrechung der Auftragsmedienzufuhr der Bereitstellung der Betriebsbereitschaft zur Ausbildung eines geschlossenen stabilen Auftragsmedienvorhanges dient. In diese Phase fällt die erforderliche Entlüftung des Auftragskopfes, welche nunmehr erfindungsgemäß durch den Betrieb des Auftragskopfes mit Wasser realisiert wird. Durch die Beschickung des Auftragskopfes mit Wasser werden auf einfache und kostengünstige Art und Weise alle Hohlräume ausgefüllt, der Auftragskopf gleichzeitig gespült und gereinigt und ein geschlossener Vorhang Wasser erzeugt. Nach Umschaltung auf die Versorgung mit Auftragsmedium werden somit Lufteinschlüsse und/oder Abrisse im Auftragsmedienvorhang vermieden.
Die Entlüftung/Spülung mit Wasser kann aber auch direkt nach einer Betriebsphase oder einem Abriss starten, auch wenn kein neuer Auftragsbetrieb, insbesondere Streichbetrieb bevorsteht. Dadurch wird ein Antrocknen von Auftragsmedium verhindert und der Auftragskopf für den nächsten Auftragsbetrieb bereitgehalten, unabhängig von der Zeitdauer bis dahin. Die Entlüftung durch Spülung mit Wasser bietet ferner den Vorteil, dass eine Verschmutzung von Komponenten der Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Faserstoffbahn wie aus dem Stand der Technik bekannt, und damit eine aufwendige Reinigung vermieden werden können. Des Weiteren kann die Entlüftung auch in der Betriebsstellung des Auftragskopfes erfolgen, ohne aufwendige Verstellungen dessen und/oder der Auffangeinrichtung nach Umschaltung auf die Betriebsweise mit Auftragsmedium vornehmen zu müssen. In einer Ausbildung erfolgt die Versorgung des Auftragskopfes mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser. In dieser ist die Versorgung mit Auftragsmedium nur reduziert. Mit Abschalten des von Auftragsmedium verschiedenen Fluides, insbesondere Wasser wird auf die für das Strichgewicht erforderliche Menge an Auftragsmedium umgeschaltet. In einer besonders vorteilhaften Ausbildung wird der Auftragskopf jedoch allein mit von Auftragsmedium verschiedenem Medium, insbesondere Wasser beaufschlagt, wobei Reste von der Umschaltung unberücksichtigt bleiben. Nach dem Umschalten auf Auftragsmedium wird kein Zusatzwasser mehr in den Vorhang gepumpt.
Vorteilhaft erfolgt der Betrieb des Auftragskopfes mit Wasser gesteuert. Die Steuerung bietet den Vorteil, die Anlaufphase optimieren zu können. Vorzugsweise wird im Betrieb der Auftragsvorrichtung mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser zumindest eine der nachfolgend genannten, diese Betriebsweise wenigstens mittelbar beschreibenden Größen gesteuert:
Zeitdauer des Betriebes mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser
Volumenstrom eines von Auftragsmedium verschiedenen Fluides, insbesondere Wasser zur zumindest einen Verteilkammer
zeitliche Abfolge der Beaufschlagung der einzelnen Verteilkammern mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser bei Vorhandensein mehrerer Verteilkammern
Strömungsgeschwindigkeit.
Die Zeitdauer des Betriebes mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser kann fest vorgegeben oder als Funktion eines Ereignisses, eines Zustandes oder einer Änderung des Zustandes eingestellt werden. Dadurch kann die Zeitdauer aktiv an die konkreten Gegebenheiten der Auftragsvorrichtung angepasst und somit hinsichtlich der konkret vorliegenden Randbedingungen optimiert und energieeffizient sowie ressourcenschonend betrieben werden. Als auslösendes Ereignis für die Begrenzung der Zeitdauer der Beaufschlagung des Auftragskopfes mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser können dabei die Ausbildung eines geschlossenen frei fallenden Vorhanges an Wasser vor dem Auftreffen auf die Faserstoffbahn oder eine Auffangeinrichtung, das Ereignis des ersten Auftreffens eines geschlossenen frei fallenden Vorhanges an Wasser auf die Faserstoffbahn oder eine Auffangeinrichtung oder der Ablauf einer bestimmten Zeitdauer des Auftreffens des Vorhanges an Wasser auf die Faserstoffbahn oder eine Auffangeinrichtung angesehen werden. Die konkrete Auswahl erfolgt in Abhängigkeit der vorliegenden Randbedingungen des Einsatzfalles. Vorzugsweise wird jedoch die Zeitdauer im Hinblick auf deren Minimierung gesteuert.
Die Versorgung des Auftragskopfes mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser kann in einer ersten Ausführung über ein separates dem Auftragskopf zugeordnetes Entlüftungs-/Spülsystem, welches direkt mit der oder den einzelnen Verteilkammern koppelbar ist, erfolgen, wobei während der Anlaufphase die strömungstechnische Verbindung zwischen Auftragsmedienversorgungssystem und Auftragskopf unterbrochen ist. In diesem Fall kann das Auftragsmedium im Auftragsmedienversorgungssystem bis zum Ort der strömungstechnischen Unterbrechung bereits bereitgestellt werden, sodass bei Umschaltung zwischen dem Entlüftungs-/Spülsystem und dem Auftragsmedienversorgungssystem das Auftragsmedium bereits zur Verfügung steht.
In einer zweiten, besonders vorteilhaften Ausführung erfolgt die Versorgung des Auftragskopfes mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser während der Anlaufphase und/oder nach dem Ende eines Auftragsbetriebes und/oder nach einem Abriss der Faserstoffbahn unter zumindest teilweiser Nutzung des Auftragsmedienversorgungssystems, wobei die von einer Beaufschlagung mit Wasser freien Strömungswege des Auftragsmedienversorgungssystems von der zumindest einen Verteilkammer strömungstechnisch entkoppelt sind. Diese Ausführung bietet den Vorteil, dass zum einen auf ein separates Entlüftungs-/Spülsystem verzichtet beziehungsweise dieses mit minimalem Aufwand unter Ausnutzung bestehender Verbindungsleitungen bereitgestellt werden kann. Ferner werden auch die betroffenen Bestandteile des Auftragsmedienversorgungssystems mit gespült und gereinigt.
Der Übergang zwischen der Anlaufphase und der Betriebsphase erfolgt bevorzugt durch Umschaltung zwischen der Beaufschlagung mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser und Auftragsmedium. Die Umschaltung kann derart erfolgen, dass die Versorgung entweder alternativ mit Auftragsmedium oder mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser erfolgt oder aber zumindest teilweise noch überlappend. Die erst genannte Variante bietet den Vorteil, dass eine Vermischung von vom Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser und Auftragsmedium vermieden werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der zweiten Ausführung wird bei einem für den Mehrschichtauftrag geeigneten Auftragskopf mit einem Auftragsmedienversorgungssystem, umfassend den einzelnen Verteilkammern jeweils zugeordnete und eine Auftragsmediumversorgungseinheit aufweisende Versorgungsstränge, zumindest ein mit einer der Verteil kam mern direkt gekoppelter erster Versorgungsstrang zumindest temporär mit wenigstens einer weiteren anderen Verteilkammer strömungstechnisch verbunden. In der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung nach einem Stillstand oder einer Störung, insbesondere einem Abriss der Faserstoffbahn und/oder nach dem Ende eines Auftrages und/oder nach einem Abriss der Faserstoffbahn werden Bestandteile des Auftragsmedienversorgungssystems zum Entlüften/Spülen des Auftragskopfes verwendet, wobei der zumindest eine erste Versorgungsstrang mit einer Versorgungseinheit für ein von Auftragsmedium verschiedenes Fluid, insbesondere Wasser koppelbar ist und das von Auftragsmedium verschiedene Fluid, insbesondere Wasser über die strömungstechnische Kopplung des ersten Versorgungsstranges mit zumindest einer weiteren anderen Verteilkammer dieser zugeführt wird, wobei zumindest mehrere der anderen Verteilkammern gleichzeitig oder nacheinander entlüftet und/oder gespült werden. Diese Ausführung erlaubt eine effektive Entlüftung/Spülung mit geringstem Aufwand.
In der Anlaufphase der Vorrichtung nach einem Stillstand oder einer Störung, insbesondere einem Faserstoffbahnabriss, werden in dieser bevorzugten Ausbildung des Verfahrens vorzugsweise die nachfolgenden Verfahrensschritte zeitgleich oder nacheinander ausgeführt:
- zeitgleiche oder aufeinanderfolgende strömungstechnische Verbindung des mit einer Verteilkammer direkt gekoppelten ersten Versorgungsstranges mit allen weiteren anderen Verteilkammern;
zeitgleiche oder aufeinanderfolgende strömungstechnische Entkopplung der weiteren anderen Verteilkammern von den Auftragsmediumversorgungseinheiten der diesen direkt zugeordneten
Versorgungsstränge;
zeitgleiche oder aufeinanderfolgende strömungstechnische Ankopplung einer Versorgungseinheit für ein von Auftragsmedium verschiedenes Fluid an den ersten Versorgungsstrang.
Dabei erfolgt bei Beaufschlagung des ersten Versorgungsstranges und über diesen aller Verteilkammern mit Wasser vorzugsweise eine Führung des der einzelnen Verteilkammer zugeordneten Auftragsmediums während der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung bereits im Bypass zur Verteilkammer und zurück zur Auftragsmediumversorgungseinheit des jeweiligen weiteren anderen Versorgungsstranges, um eine schnelle Betriebsbereitschaft zu gewährleisten.
Vorrichtungsmäßig ist die erfindungsgemäß ausgeführte Auftragsvorrichtung zum Auftragen flüssiger bis pastöser Auftragsmedien in Form eines zumindest ein- oder mehrschichtigen frei fallenden Vorhangs auf eine Faserstoffbahn, umfassend einen Auftragskopf mit mindestens einer Verteilkammer, die jeweils über einen Zufuhrspalt mit einer Abgabeöffnung am Auftragskopf verbunden ist und ein Auftragsmedienversorgungssystem dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur zumindest temporären Beaufschlagung des Auftragskopfes mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser vorgesehen sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Auftragsvorrichtung ist ein separates oder Bestandteile des Auftragsmedienversorgungssystems nutzendes Entlüftungs- /Spülsystem vorgesehen, und die Mittel zur zumindest temporären Beaufschlagung des Auftragskopfes mit einem von Auftragsmedium verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser umfassen Mittel zur alternativen oder gleichzeitigen Kopplung/Entkopplung des Entlüftungs-/Spülsystems und des Auftragsmedienversorgungssystems zur einzelnen Verteilkammer. In Abhängigkeit der Ausführung des Auftragskopfes werden alle Verteilkammern gleichzeitig oder nacheinander mit Wasser beaufschlagt.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren wird nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
Figur 1 a zeigt in schematisiert stark vereinfachter Darstellung Ausführung einer Auftragsvorrichtung;
Figur 1 b zeigt anhand eines Signalflussbildes den Ablauf eines erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Auftragsvorrichtung gemäß Figur 1 a;
Figur 2a zeigt in schematisiert stark vereinfachter Darstellung eine alternative
Ausführung einer Auftragsvorrichtung;
Figur 2b verdeutlicht anhand eines Signalflussbildes die Betriebsweise des
Auftragsmedienversorgungssystems bei teilweiser Ausnutzung als Entlüftungs-/Spülsystem für eine Ausführung gemäß Figur 2a.
Die Figur 1 a verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung beispielhaft eine Auftragsvorrichtung 1 zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Auftragsmedien in Form mindestens eines ein- oder mehrschichtigen frei fallenden Vorhangs auf eine, eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung durchlaufende Materialbahn in Form einer Faserstoffbahn F. Die Faserstoffbahn F kann als Papier-, Karton- oder Tissuebahn vorliegen. Die Lage der Faserstoffbahn F während des Auftrages gegenüber der Auftragsvorrichtung 1 ist hier mittels unterbrochener Linie angedeutet. Die Bewegungsrichtung durch die Auftragsvorrichtung ist mittels eines Pfeils wiedergegeben.
Die Auftragsvorrichtung 1 in Figur 1 umfasst einen oberhalb der Faserstoffbahn F beabstandet zu dieser angeordneten Auftragskopf 2, welcher hier als Mehrschicht- Auftragskopf ausgebildet ist. Dieser ist im dargestellten Fall beispielhaft als sogenannter Gleitschichtkörper bzw. Gleitblock 3 ausgeführt. Der Auftragskopf 2 weist Verteilkammern 4.1 und 4.n, mit n > 1 auf, deren Anzahl als Funktion der Anzahl der zu erzeugenden Schichten bestimmt ist. Im dargestellten Fall sind beispielhaft drei Verteilkammern 4.1 , 4.n und 4.n-1 zur Aufnahme und Verteilung von Auftragsmedien A1 , An, An-1 über die Vorrichtungsbreite vorgesehen. Diese sind im Auftragskopf 2 angeordnet und erstrecken sich quer zur Bewegungsrichtung der Faserstoffbahn F über die Breite des Auftragskopfes 2. Die Erstreckung in Breitenrichtung bestimmt die Breite des möglichen Auftrages. Die Auftragsmedien A1 , An, An-1 können unterschiedlich oder zumindest teilweise gleich gewählt werden. Die einzelnen Verteilkammern 4.1 , 4.n und 4.n-1 sind über jeweils einen Zufuhrspalt 5.1 , 5.n und 5.n-1 mit einer Abgabeöffnung 6.1 , 6.n und 6.n-1 an einer am Auftragskopf 2 ausgebildeten Gleitfläche 7 strömungstechnisch gekoppelt, insbesondere verbunden. Die Gleitfläche 7 ist bezogen auf die unter dem Auftragskopf 2 relativ gegenüber diesem geführte Faserstoffbahn F geneigt ausgebildet und endet mit einer Abrisskante 8, an welcher die an der Gleitfläche 7 übereinander gelegten einzelnen Schichten an Auftragsmedium schwerkraftbedingt in Form eines Vorhangs 14 auf die darunter bewegbare Faserstoffbahn F hinabfallen. Während des Beschichtungsvorganges werden aus dem Inneren des Auftragkopfes 2, insbesondere des Gleitblockes 3, jeweils die Auftragsmedien A1 , An und An-1 aus den Verteilkammern 4.1 , 4.n und 4.n-1 in den Zufuhrspalten 5.1 , 5.n und 5.n-1 in Richtung der einzelnen Abgabeöffnungen 6.1 , 6. n und 6.n-1 befördert und treten an den Abgabeöffnungen 6.1 , 6.n und 6.n-1 aus, um anschließend über die geneigte Gleitfläche 7 übereinander abgelegt zu werden und danach schwerkraftbedingt von der Abrisskante 8 in Form des Vorhangs 14 hinab fallen zu können. Bei der dargestellten Ausführung mit den drei in die Gleitfläche 7 mündenden Abgabeöffnungen 6.1 , 6.n und 6.n-1 ist der Vorhang 14 dreischichtig. Die einzelnen Verteilkammern 4.1 , 4.n und 4.n-1 sind dabei in Bewegungsrichtung der Faserstoffbahn F betrachtet nacheinander angeordnet und parallel zueinander ausgerichtet. Dies gilt in Analogie auch für die Abgabeöffnungen 6.1 , 6.n, 6.n-1 .
Zur Versorgung der Auftragsvorrichtung 1 mit den Auftragsmedien, insbesondere zur Versorgung der einzelnen Verteilkammern 4.1 , 4.n und 4.n-1 , ist diesen ein Auftragsmedienversorgungssystem 9 zugeordnet. Das
Auftragsmedienversorgungssystem 9 beinhaltet dabei beispielhaft eine für jede Lage bzw. Schicht an Auftragsmedium vorgesehene Auftragsmediumversorgungseinheit 10.1 , 10.n und 10.n-1 , die mit der jeweiligen Verteilkammer 4.1 , 4.n und 4.n-1 unter Ausbildung eines Versorgungsstranges 1 1 .1 , 1 1 . n und 1 1 .n-1 direkt gekoppelt ist. Die einzelne Auftragsmediumversorgungseinheit 10.1 , 10.n und 10.n-1 umfasst in der Regel eine Auftragsmediumversorgungsquelle und/oder eine
Auftragsmediumaufbereitungseinheit. Die Kopplung mit den einzelnen Verteil kam mern 4.1 , 4.n, 4.n-1 erfolgt im einfachsten Fall über jeweils eine Leitungsverbindung. Jeder Verteilkammer 4.1 , 4.n und 4.n-1 ist hier ein derartiger Versorgungsstrang 1 1 .1 , 1 1 . n, 1 1 .n-1 zugeordnet. Die einzelnen Versorgungsstränge 1 1 .1 , 1 1 . n und 1 1 .n-1 ermöglichen jeweils die Zufuhr von unterschiedlichen Auftragsmedien A1 , An, An-1 zu den einzelnen Verteilkammern 4.1 , 4.n und 4.n-1 . Erfindungsgemäß erfolgt während der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung die Entlüftung durch den Betrieb dieser mit einem neutralen Fluid, vorzugsweise Wasser. Dazu werden die einzelnen Verteil kam mern 4.1 , 4.n und 4.n-1 temporär mit Wasser beschickt und gegebenenfalls ein Vorhang 14 an Wasser über den Auftragskopf 2 abgegeben. Der Betrieb mit Wasser wird vorzugsweise gesteuert, d.h. die Zeitdauer dieses als Anlaufphase bezeichneten Teilbereiches des Gesamtbetriebsbereiches kann hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien optimiert werden. Dazu ist der Auftragsvorrichtung vorzugsweise eine Steuervorrichtung 25 zugeordnet. Bei dieser kann es sich um die ohnehin zur Prozesssteuerung der Auftragsvorrichtung 1 vorgesehenen Steuervorrichtung handeln. Die grundlegenden Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Figur 1 b anhand eines Signalflußbildes verdeutlicht. Der Entlüftungsvorgang wird durch die gewünschte Inbetriebnahme der Auftragsvorrichtung 1 beziehungsweise das Einleiten der Anlaufphase eingeleitet. Dazu wird im Verfahrensschritt VA das Vorliegen zumindest einer, eine gewünschte Inbetriebnahme der Auftragsvorrichtung 1 beziehungsweise das Einleiten der Anlaufphase wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe überwacht und erfasst und als Eingangsgröße XE1 der Steuervorrichtung 25 zugeführt. Andernfalls bleibt die Auftragsvorrichtung 1 deaktiviert. Der Auftragskopf 2 wird bei Vorliegen einer die Einleitung der Anlaufphase wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe mit Wasser betrieben. Dazu wird im Verfahrensschritt VB eine Stelleinrichtung zur Beaufschlagung der einzelnen Verteilkammern 4.1 , 4.n und 4.n-1 mit Wasser betätigt. In Abhängigkeit der Ausbildung des Auftragsmedienversorgungssystems 9 kann die Beaufschlagung unter zumindest teilweiser Ausnutzung des Auftragsmedienversorgungssystems 9 erfolgen oder über ein separates Entlüftungs- /Spülsystem 26, welches in einer ersten Untervariante unter Ausnutzung von Bestandteilen der Versorgungsstränge 1 1.1 , 1 1. n, 1 1 .n-1 gebildet wird oder gemäß einer zweiten Untervariante die Verteilkammern 4.1 , 4.n-1 , 4.n frei von einer Kopplung mit den Versorgungssträngen 1 1 .1 , 1 1 . n, 1 1 .n-1 beaufschlagt. Die zweite Variante ist mittels unterbrochener Linie angedeutet. In diesem Fall bilden die Einheiten aus Auftragsmedienversorgungseinheiten 10.1 , 10.n, 10.n-1 und Versorgungssträngen 1 1.1 , 1 1 .n, 1 1 .n-1 und das Entlüftungs- /Spülsystem 26 jeweils eigenständige Systeme, die in unterschiedlichen Betriebsphasen betrieben werden. Im ersten Fall kann die Versorgung mit Wasser vollständig über die einzelnen Auftragsmediumversorgungseinheiten 10.1 , 10.n, 10.n-1 und die mit diesen gekoppelten Versorgungsstränge 1 1 .1 , 1 1 .n, 1 1 .n-1 erfolgen oder aber unter Ausnutzung zumindest von Bestandteilen der Versorgungssträngel 1 .1 , 1 1 .n, 1 1 .n-1 , wobei in diesem Fall Mittel 30 zur Kopplung einer Versorgungseinheit 34 für Wasser mit den einzelnen Versorgungssträngen 1 1.1 , 1 1 . n, 1 1 .n-1 vorgesehen sind. Die Ansteuerung erfolgt beispielsweise durch Vorgabe zumindest einer Stellgröße YA1 zur Ansteuerung der Mittel 30 oder für die zweite Variante des Entlüftungs-/Spülsystems 26.
Das Wasser wird aus den Verteilkammern 4.1 , 4.n und 4.n-1 über die Abgabeöffnungen 6.1 , 6.n, 6.n-1 abgegeben und kann in einer Auffangeinrichtung 17 aufgefangen werden. Dabei bildet das aus den Abgabeöffnungen austretende Fluid einen Vorhang aus. Bei vollständig entlüfteter Verteilkammer 4.1 , 4.n und 4.n-1 ist dieser geschlossen und stabil. Die Beaufschlagung mit Wasser erfolgt dabei nur temporär. Die Zeitdauer kann in Abhängigkeit der konstruktiven Gegebenheiten fest voreingestellt oder optimiert, insbesondere minimiert werden. Die Optimierung erfolgt als Funktion zumindest eines Ereignisses, eines Zustandes und/oder einer Zustandsänderung. Dazu werden der Austritt aus der Abgabeöffnung 6.1 , 6.n, 6.n-1 und/oder die Ausbildung des Vorhanges 14 in VE überwacht. Bei Eintreten des Ereignisses, eines Zustandes und/oder einer Zustandsänderung erfolgt eine Umschaltung auf die eigentliche Versorgung der Verteilkammern 4.1 , 4.n und 4.n-1 mit Auftragsmedium A1 , An, An-1 in VD. Die Versorgung der Verteilkammern 4.1 , 4.n und 4.n-1 mit Wasser wird unterbrochen beziehungsweise deaktiviert. Dazu werden entsprechende Stellgrößen YA2 an die Stelleinrichtungen des Auftragsmedienversorgungssystems 9, insbesondere der einzelnen Auftragsmediumversorgungseinheiten 10.1 , 10.n, 10.n-1 und/oder Versorgungsstränge 1 1.1 , 1 1 . n, 1 1 .n-1 abgegeben und YA3 an die Stelleinrichtungen der Mittel 30 zur Kopplung/Entkopplung der Versorgungsquelle für Wasser beziehungsweise des Entlüftungs-/Spülsystems 26 von den Verteilkammern 4.1 , 4.n und 4.n-1 über die Steuervorrichtung 25 ausgegeben. Im Verfahrensschritt VE wird das Vorliegen einer eine gewünschte Unterbrechung des Auftrages beziehungsweise Deaktivierung der Auftragsvorrichtung 1 wenigstens mittelbar charakterisierende Größe überwacht, die beispielsweise als Eingangsgröße XE2 in der Steuervorrichtung 25 verarbeitet wird. Dabei kann es sich um eine, eine gewünschte Unterbrechung, wie Abschaltung der Auftragsvorrichtung 1 wenigstens mittelbar charakterisierende Größe oder aber eine, eine Störung detektierende Größe, welche eine Abschaltung sinnvoll erscheinen lässt oder erforderlich macht, handeln. In VF erfolgt die Deaktivierung beziehungsweise Außerbetriebnahme der Auftragsvorrichtung 1 . Dann wird in VA wieder dahingehend überwacht, ob eine Inbetriebnahme gewünscht ist.
Die einzelnen Versorgungsstränge 1 1 .1 , 1 1 . n, 1 1 .n-1 beziehungsweise die Verteilkammern 4.1 , 4.n, 4.n-1 können dabei nacheinander oder gleichzeitig mit der Versorgungseinheit für Wasser gekoppelt werden.
Die Figur 2a zeigt eine besonders vorteilhafte Auftragsvorrichtung 1 , bei welcher das erfindungsgemäße Verfahren besonders einfach und schnell umgesetzt werden kann. Dazu werden die einzelnen Versorgungsstränge 1 1 .1 , 1 1 . n und 1 1 .n-1 derart miteinander verschaltet, dass zumindest ein erster Versorgungsstrang 1 1 .1 wahlweise zur alleinigen Versorgung zumindest noch einer weiteren, eigentlich von einem anderen Versorgungsstrang beaufschlagten Verteilkammer und damit mehrerer Verteilkammern geeignet ist. Dazu sind vorrichtungsmäßig Mittel 13 zur wahlweisen zusätzlichen strömungstechnischen Verbindung zumindest eines einer Verteilkammer von den Verteilkammern 4.1 , 4.n und 4.n-1 zugeordneten ersten Versorgungsstranges mit zumindest einer weiteren anderen Verteilkammer vorgesehen. Die Mittel 13 sind im dargestellten Fall derart ausgebildet und angeordnet, dass diese den ersten Versorgungsstrang 1 1.1 wahlweise zusätzlich zur bestehenden Kopplung mit der Verteilkammer 4.1 mit zumindest einer, hier den weiteren anderen Verteilkammern 4.n und 4.n-1 verbinden können. Die Verbindung erfolgt über schaltbare strömungstechnische Verbindungen des Versorgungsstranges 1 1 .1 mit den Versorgungssträngen 1 1 . n und 1 1 .n-1 . Die Mittel 13 umfassen dazu jeweils eine als Leitungsverbindung ausgeführte strömungstechnische Verbindung 15.1 und 15.2 zwischen dem ersten Versorgungsstrang 1 1 .1 und den weiteren dargestellten Versorgungssträngen 1 1 .n und 1 1 .n-1 sowie Einrichtungen 16.1 und 16.2 zur wahlweisen Freigabe oder Unterbrechung dieser strömungstechnischen Verbindungen 15.1 , 15.2. Dabei ist die Einrichtung 16.1 der strömungstechnischen Verbindung 15.1 und die Einrichtung 16.2 der strömungstechnischen Verbindung 15.2 zugeordnet. Die Einrichtungen 16.1 und 16.2 sind im einfachsten Fall als Ventileinrichtungen ausgebildet, welche zumindest durch zwei Schaltstellungen charakterisiert sind, die entweder der Freigabe oder der Unterbrechung der einzelnen strömungstechnischen Verbindung 15.1 , 15.2 dienen. Bei den Ventileinrichtungen kann es sich jedoch auch um Steuer- oder Regelventile handeln, die zusätzlich zu den beiden Grundfunktionen auch eine Steuerung und/oder Regelung der Durchflußmengen ermöglichen.
Die Mittel 13 können dabei hinsichtlich der Funktionsweise verschiedenartig ausgeführt oder betreibbar sein. Vorzugsweise sind diese derart ausgeführt und ausgelegt, dass diese sowohl die alleinige Kopplung mit nur einem weiteren anderen Versorgungsstrang 1 1 . n oder 1 1 .n-1 als auch eine Kopplung mit allen weiteren Versorgungssträngen 1 1 .n und 1 1 .n-1 ermöglichen.
Ferner vorgesehen ist eine Auftragsmedienrückführeinrichtung 12, welche im Falle eines Bahnabrisses die Menge an Auftragsmedien, welche mit dem frei fallenden Vorhang 14 austritt, aufnimmt und entweder innerhalb des Auftragsmedienversorgungssystems 9 aufbereitet und/oder in diesem einem Versorgungsstrang, vorzugsweise dem ersten Versorgungsstrang 1 1 .1 direkt oder einer Entsorgungseinheit zuführt. Die Auftragsmedienrückführeinrichtung 12 umfasst eine Auffangeinrichtung 17 zur Aufnahme bzw. zum Auffangen des nicht auf die Faserstoffbahn F auftreffenden Auftragsmediums bzw. Auftragsmedien. Diese ist mit dem ersten Versorgungsstrang 1 1.1 , insbesondere der Auftragsmediumversorgungseinheit 10.1 , koppelbar. Die Kopplung erfolgt über eine schaltbare strömungstechnische Verbindung, umfassend eine Verbindungsleitung 23. Die wahlweise Unterbrechung oder Freigabe und damit Entkopplung/Kopplung der Auffangeinrichtung 17 vom/mit dem Versorgungsstrang 1 1 .1 erfolgt über entsprechende Mittel 22, umfassend im einfachsten Fall eine in der Verbindungsleitung 23 angeordnete Ventileinrichtung in Form eines Schaltventils mit zumindest zwei Schaltstellungen. Die Verbindung der Auffangeinrichtung 17 mit einem Aufbereitungssystem und/oder einer Entsorgungseinheit erfolgt über eine schaltbare strömungstechnische Verbindung, umfassend im einfachsten Fall eine Verbindungsleitung 24 und Mittel 35 zur wahlweisen Unterbrechung oder Freigabe der strömungstechnischen Verbindung und damit Entkopplung/Kopplung der Auffangeinrichtung 17 vom/mit dem Aufarbeitungssystem oder einer Entsorgungseinheit.
Um eine störungsfreie Versorgung der weiteren anderen Verteilkammern 1 1. n, 1 1 .n-1 mit Medium aus dem ersten Versorgungsstrang 1 1 .1 zu gewährleisten, ist es ferner erforderlich, die strömungstechnische Verbindung in diesen weiteren Versorgungssträngen 1 1 .n, 1 1 .n-1 zwischen Auftragsmediumversorgungseinheit
10. n, 10.n-1 und Verteilkammer 4.n, 4.n-1 in dieser Betriebsphase zu unterbinden. Dazu sind Mittel 19 zur wahlweisen Kopplung/Entkopplung dieser zumindest einen weiteren anderen Verteilkammer 4.n, 4.-1 mit/von den Auftragsmediumversorgungseinheiten 10.n, 10.n-1 in den diesen zugeordneten Versorgungssträngen 1 1.n, 1 1 .n-1 vorgesehen. Die Mittel 19 umfassen im dargestellten Fall Ventileinrichtungen 20. n und 20.n-1 in den jeweiligen Versorgungssträngen 1 1 . n und 1 1 .n-1 , die der wahlweisen Unterbrechung oder Freigabe der Strömungswege zwischen der jeweiligen Auftragsmediumversorgungseinheit 10. n und 10.n-1 und der Verteilkammer 4.n und 4.n-1 dienen. Die Realisierung der strömungstechnischen Verbindung 15.1 , 15.2 des ersten Versorgungsstranges 1 1.1 mit den weiteren Versorgungssträngen
1 1 . n und 1 1 .n-1 erfolgt dabei den Ventileinrichtungen 20. n und 20.n-1 nachgeordnet. Bei den Ventileinrichtungen 20. n und 20.n-1 kann es sich um einfache Schaltventile mit zumindest zwei Schaltstellungen handeln, die der Freigabe oder der vollständigen Unterbrechung der strömungstechnischen Verbindung innerhalb des einzelnen Versorgungsstranges 1 1 .n bzw. 1 1 .n-1 dienen.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung ist in den, den weiteren anderen Verteilkammern 4.n, 4.n-1 zugeordneten Versorgungssträngen 1 1 .n und 1 1 .n-1 jeweils ein schaltbarer Bypass 18.n und 18.n-1 zur Verteilkammer 4.n, 4.n-1 vorgesehen. In diesem kann Auftragsmedium An, An-1 im Versorgungsstrang 1 1 .n, 1 1.n-1 im Bypass 18.n, 18.n-1 zur Verteilkammer 4.n und 4.n-1 in einem Kreislauf über die Auftragsmediumversorgungseinheit 10.n, 10.n-1 geführt werden. Dazu ist der einzelne Bypass 18.n, 18.n-1 in Strömungsrichtung jeweils den Mitteln 19 und damit der Ventileinrichtung 20. n, 20.n-1 vorgeordnet im Versorgungsstrang 1 1 . n und 1 1 .n-1 angeordnet. Zur wahlweisen Kopplung/Entkopplung des Bypasses 18.n, 18.n-1 sind Mittel 27 vorgesehen. Diese umfassen beispielhaft jeweils zumindest eine Ventileinrichtung 21 . n, 21 .n-1 mit zumindest zwei Funktions- bzw. Schaltstellungen.
Alle Ventileinrichtungen 20. n, 20.n-1 , sowie die Ventileinrichtungen der Mittel 16, 22, 35 können neben der Ausführung als einfache Schaltventile auch als Steuer- und/oder Regelventile, die diese Grundfunktion jedoch mit übernehmen, ausgebildet werden.
Das Entlüftungs-/Spülsystem 26 für den Auftragskopf 2 ist durch die Ausnutzung der Leitungsverbindungen und Funktionselemente des
Auftragsmedienversorgungssystems 9 charakterisiert. Dazu ist eine strömungstechnische Verbindung 29 zwischen dem ersten Versorgungsstrang 1 1 .1 und einer nicht dargestellten Versorgungseinheit für Wasser vorgesehen, welche wahlweise mittels entsprechender Mittel 30 zur Kopplung/Entkopplung an den Versorgungsstrang 1 1 .1 geschaltet werden kann. Die Mittel 30 umfassen im einfachsten Fall eine Ventileinrichtung, insbesondere Schaltventil oder Steuer- und Regelventil. Die strömungstechnische Verbindung 29 wird durch Ankopplung einer mit der Versorgungseinheit für Wasser gekoppelten Anschlussleitung an den Versorgungsstrang 1 1 .1 realisiert. Zusätzlich ist der Versorgungsstrang 1 1 .1 mit Mitteln 31 zur wahlweisen Kopplung/Entkopplung des Versorgungsstranges 1 1 mit/von der Auftragsmediumversorgungseinheit 10.1 versehen, welche vorzugsweise ein einfaches Schaltventil mit mindestens zwei Schaltstellungen umfassen. Deren Funktion entspricht im Wesentlichen der Funktion der Ventileinrichtungen 20.n und 20.n-1 . Die Ankopplung des Entlüftungs- /Spülsystems 26 an den Versorgungsstrang 1 1 .1 erfolgt in Strömungsrichtung hinter der Ventileinrichtung der Mittel 31 .
Zur Realisierung weiterer Funktionen ist beispielhaft vorgesehen, dass das über eine einzelne Auftragsmediumversorgungseinheit 10.1 , 10.n. 10.n-1 den einzelnen Verteilkammern 4.1 , 4.n und 4.n-1 zugeführte Medium individuell gesteuert und geregelt werden kann. Dazu sind die in der strömungstechnischen Verbindung 15.1 und 15.2 vorgesehenen Ventileinrichtungen als Steuer- und/oder Regelventil ausgeführt. Ferner ist zusätzlich oder optional zumindest eine weitere Ventileinrichtung 28 im Versorgungsstrang 1 1.1 vorgesehen. Diese ist in Strömungsrichtung der strömungstechnischen Ankopplung der einzelnen Versorgungsstränge 1 1 . n und 1 1 .n-1 an den Versorgungsstrang 1 1 .1 nachgeordnet. Diese kann derart ausgeführt sein, die Funktion einer Dosiereinrichtung übernehmend.
Ferner denkbar ist die Kopplung/Entkopplung des Versorgungsstranges 1 1 .1 mit/von einer Entleerleitung 32. Die Kopplung/Entkopplung wird über Mittel 33, umfassend zumindest eine Ventileinrichtung realisiert. Dadurch kann die Entleerleitung 32 zu- oder abgeschaltet werden.
Die Betriebsweise zum Zwecke der Entlüftung ist anhand eines Signalflussbildes in Figur 2b wiedergegeben.
Gemäß Figur 2b erfolgt nach Detektierung der Anlaufphase im Verfahrensschritt VA die Entkopplung der Versorgungsstränge 1 1 . n und 1 1 .n-1 von den Verteilkammern 4.n und 4.n-1 im Verfahrensschritt VA1 sowie im Verfahrensschritt VA2 die Entkopplung des Versorgungsstranges 1 1 .1 von der Verteilkammer 4.1 durch Betätigung der Ventileinrichtungen 20. n, 20.n-1 und der Ventileinrichtung der Mittel 31 . Diese werden geschlossen. Über die Ankopplung der Versorgungsstränge 1 1 .n und 1 1 .n-1 an den Versorgungsstrang 1 1 .1 im Verfahrensschritt VA3 wird sichergestellt, dass eine Versorgung aller drei Verteilkammern 4.1 , 4.n und 4.n-1 über das in den Versorgungsstrang 1 1 .1 eingespeiste Wasser gewährleistet ist. Im Verfahrensschritt VB erfolgt dann die Einkopplung des Entlüftungs-/Spülsystems 26 durch Ankopplung der strömungstechnischen Verbindung 29 an eine hier nicht dargestellte Versorgungseinheit für Wasser, welche über die Ventileinrichtung der Mittel 30 gewährleistet wird. Dadurch wird in dem hinter der Auftragsmediumversorgungseinheit 10.1 liegenden Teil des Versorgungsstranges 1 1 .1 Wasser eingebracht und über die jeweiligen strömungstechnischen Verbindungen 15.1 , 15.2 mit den anderen Versorgungssträngen 1 1 . n und 1 1 .n-1 den jeweiligen Verteilkammern 4.1 , 4.n, 4.n-1 zugeführt. Im Auftragskopf 2 wird das Wasser über die Abgabeöffnungen 6.1 , 6.n, 6.n-1 an die Gleitfläche 7 abgegeben, an dieser zu einer Abrisskante 8 geführt und in Form eines frei hängenden Vorhangs 14 abgegeben. Das Wasser wird über die Auffangeinrichtung 17 aufgefangen. Von dort aus kann es entweder dem Versorgungsstrang 1 1 .1 erneut zugeführt oder an eine Entsorgungseinrichtung abgegeben werden, was beispielsweise über die Verbindungsleitung 24 erfolgen kann.
Die Figur 2b verdeutlicht dabei eine Ausführung, bei der alle Verteilkammern 4.1 , 4.n, 4.n-1 gleichzeitig gespült werden. Denkbar ist es auch, diese einzeln und nacheinander zu spülen, was dann durch entsprechende zeitliche Abfolge der Kopplung/Entkopplung der einzelnen Versorgungsstränge 1 1 . n, 1 1 .n-1 mit/von dem Versorgungsstrang 1 1 .1 realisiert werden kann.
Es schließen sich dann, wie in Figur 1 b bereits ausgeführt, die Verfahrensschritte VC bis VF an. Bezugszeichenliste
1 Auftragsvorrichtung zum Auftragen von flüssigen oder pastösen Auftragsmedien
2 Auftragskopf
3 Gleitblock
-1 Verteilkammer
-1 Zufuhrspalt
-1 Abgabeöffnung
7 Gleitfläche
8 Abrisskante
9 Auftragsmedienversorgungssystem
-1 Auftragsmediumversorgungseinheit
-1 Versorgungsstrang
12 Auftragsmedienrückführvorrichtung
13 Mittel zur wahlweisen zusätzlichen
strömungstechnischen Verbindung zumindest eines einer Verteilkammer zugeordneten
Versorgungsstranges mit zumindest einer weiteren Verteilkammer
14 Vorhang
.2 strömungstechnische Verbindung
.2 Einrichtung zur Freigabe oder Unterbrechung der strömungstechnischen Verbindung
17 Auffangeinrichtung
-1 Bypass
19 Mittel zur wahlweisen Kopplung/Entkopplung
-1 Ventileinrichtung
-1 Ventileinrichtung
22 Mittel
23 Verbindungsleitung
24 Verbindungsleitung 25 Steuervorrichtung
26 Entlüftungs-/Spülsystem
27 Mittel
28 Ventileinrichtung
28. Π, 28. Π-1 Auftragsmediendosiereinrichtung
29 strömungstechnische Verbindung 30 Mittel zur Kopplung/Entkopplung 31 Mittel zur Kopplung/Entkopplung 32 strömungstechnische Verbindung 33 Mittel zur Kopplung/Entkopplung 30 Mittel zur Kopplung/Entkopplung 34 Versorgungseinheit
35 Mittel
F Faserstoffbahn
VA, VA1 , VA2
VA3, VB, VD, VE, VF Verfahrensschritt
XE1 , XE2 Eingangsgröße
YA1 , YA2, YA3 Stellgröße

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben einer Auftragsvorrichtung (1 ) zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Auftragsmedien (A1 , An, An-1 ) in Form zumindest eines frei fallenden Vorhangs (14) auf eine Faserstoffbahn (F) mit einem, zumindest eine Verteilkammer (4.1 , 4.n, 4.n-1 ) aufweisenden Auftragskopf (2) und einem dem Auftragskopf (2) zugeordneten Auftragsmedienversorgungssystem (9);
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung (1 ) und/oder unmittelbar nach dem Ende einer Betriebsphase und/oder nach einem Abriss der Faserstoffbahn (F) der Auftragskopf (2) zumindest teilweise mit einem von Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung (1 ) und/oder unmittelbar nach dem Ende einer Betriebsphase und/oder nach einem Abriss der Faserstoffbahn (F) der Auftragskopf (2) vollständig mit einem von Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Betrieb der Auftragsvorrichtung (1 ) mit einem von Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser zumindest eine der nachfolgend genannten, diese Betriebsweise wenigstens mittelbar beschreibenden Größen gesteuert wird: - Zeitdauer des Betriebes mit einem von Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser;
- Volumenstrom eines von Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) verschiedenen Fluides, insbesondere Wasser zur zumindest einen Verteilkammer (4.1 , 4.n, 4.n-1 )
-zeitliche Abfolge der Beaufschlagung der einzelnen Verteilkammern (4.1 , 4.n, 4.n-1 ) mit einem von Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser bei Vorliegen mehrerer Verteilkammern (4.1 , 4.n, 4.n-1 )
- Strömungsgeschwindigkeit.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zeitdauer des Betriebes mit einem von Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser als Funktion einer der nachfolgend genannten Größen charakterisiert wird:
- eine vordefinierte Zeit
- das Ereignis der Ausbildung eines geschlossenen frei fallenden Vorhanges (14) aus von Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) verschiedenem Fluid, insbesondere Wasser vor dem Auftreffen auf die Faserstoffbahn (F) oder eine Auffangeinrichtung (17)
- das Ereignis des ersten Auftreffens eines geschlossenen frei fallenden Vorhanges (14) aus von Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) verschiedenem Fluid, insbesondere Wasser auf die Faserstoffbahn (F) oder eine Auffangeinrichtung (17).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Versorgung des Auftragskopfes (2) mit einem von Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser über ein separates dem Auftragskopf (2) zugeordnetes Entlüftungs-/Spülsystem (26) erfolgt, wobei während der Anlaufphase die strömungstechnische Verbindung zwischen Auftragsmedienversorgungssystem (9) und Auftragskopf (2) unterbrochen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Versorgung des Auftragskopfes (2) mit einem von Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser während der Anlaufphase unter zumindest teilweiser Nutzung des Auftragsmedienversorgungssystems (9) erfolgt, wobei die von einer Beaufschlagung mit einem von Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser freien Strömungswege des Auftragsmedienversorgungssystems (9) von der zumindest einen Verteilkammer (4.1 , 4.n, 4.n-1 ) strömungstechnisch entkoppelt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Übergang zwischen der Anlaufphase und der Betriebsphase durch Umschaltung zwischen der Beaufschlagung des Auftragskopfes (2) mit einem von Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser und mit Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in einer Auftragsvorrichtung (1 ) mit einem Auftragsmedienversorgungssystem (9), umfassend einzelnen Verteilkammern (4.1 , 4.n, 4.n-1 ) direkt zugeordnete und eine Auftragsmediumversorgungseinheit (10.1 , 10.n, 1 O.n-1 ) aufweisende Versorgungsstränge (1 1 .1 , 1 1 . n, 1 1 .n-1 ) zur Versorgung mit einem Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ),
dadurch gekennzeichnet,
dass bei diesem zumindest ein mit einer der Verteilkammern (4.1 ) direkt gekoppelter erster Versorgungsstrang (1 1.1 ) zumindest temporär mit wenigstens einer weiteren anderen Verteilkammer (4.n, 4.n-1 ) strömungstechnisch verbunden wird, wobei in der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung (1 ) nach einem Stillstand oder einer Störung, insbesondere einem Abriss der Faserstoffbahn (F) und/oder unmittelbar nach Ende einer Betriebsphase oder nach einem Abriss Bestandteile des Auftragsmedienversorgungssystems (9) zum Entlüften/Spülen des Auftragskopfes (2) verwendet werden, wobei der zumindest eine erste
Versorgungsstrang (1 1 .1 ) mit einer Versorgungseinheit für ein von Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) verschiedenes Fluid, insbesondere Wasser koppelbar ist und das von Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) verschiedene Fluid, insbesondere Wasser über die strömungstechnische Kopplung des ersten Versorgungsstranges (1 1 .1 ) mit zumindest einer weiteren anderen
Verteilkammer (4.n, 4.n-1 ) dieser zugeführt wird, wobei zumindest mehrere der anderen Verteilkammern (4.n, 4.n-1 ) gleichzeitig oder nacheinander entlüftet und/oder gespült werden.
Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das der einzelnen Verteilkammer (4.n, 4.n-1 ) zugeordnete Auftragsmedium (An, An-1 ) während der Anlaufphase der Auftragsvorrichtung (1 ) und/oder nach Ende einer Betriebsphase und/oder nach einem Abriss im Bypass (18. n, 18.n-1 ) zur Verteilkammer (4.n, 4.n-1 ) und zurück zur Auftragsmediumversorgungseinheit (10.n, 10.n-1 ) des jeweiligen weiteren anderen Versorgungsstranges (1 1 . n, 1 1 .n-1 ) geführt wird. 10. Auftragsvorrichtung (1 ) zum Auftragen flüssiger bis pastöser Auftragsmedien (A1 , An, An-1 ) in Form eines ein- oder mehrschichtigen frei fallenden Vorhangs (14) auf eine Faserstoffbahn (F), umfassend einen Auftragskopf (2) mit mindestens einer Verteilkammer (4.1 , 4.n, 4.n-1 ), die jeweils über einen Zufuhrspalt (5.1 , 5.n, 5.n-1 ) mit einer Abgabeöffnung (6.1 , 6.n, 6.n-1 ) am Auftragskopf (2) verbunden ist und ein Auftragsmedienversorgungssystem
(9);
dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur zumindest temporären Beaufschlagung des Auftragskopfes (2) mit einem von Auftragsmedium (A1 , An, An-1 ) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser vorgesehen sind. uftragsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein separates oder Bestandteile des
Auftragsmedienversorgungssystems (9) nutzendes Entlüftungs-/Spülsystem (26) vorgesehen ist, und die Mittel zur zumindest temporären Beaufschlagung des Auftragskopfes (2) mit einem von Auftragsmedium (A1 ,
An, An-1 ) verschiedenen Fluid, insbesondere Wasser Mittel (30) zur alternativen oder gleichzeitigen Kopplung/Entkopplung des Entlüftungs- /Spülsystems (26) und des Auftragsmedienversorgungssystems (9) zur einzelnen Verteilkammer (4.1 , 4.n, 4.n-1 ) umfassen.
PCT/EP2011/067876 2010-10-18 2011-10-13 Verfahren zum betreiben einer auftragsvorrichtung zum auftragen flüssiger bis pastöser auftragsmedien in form zumindest eines frei fallenden vorhangs und auftragsvorrichtung WO2012052350A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010042560 DE102010042560A1 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Verfahren zum Betreiben einer Auftragsvorrichtung zum Auftragen flüssiger bis pastöser Auftragsmedien in Form zumindest eines frei fallenden Vorhangs und Auftragsvorrichtung
DE102010042560.5 2010-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012052350A1 true WO2012052350A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=44800041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067876 WO2012052350A1 (de) 2010-10-18 2011-10-13 Verfahren zum betreiben einer auftragsvorrichtung zum auftragen flüssiger bis pastöser auftragsmedien in form zumindest eines frei fallenden vorhangs und auftragsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010042560A1 (de)
WO (1) WO2012052350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112878099A (zh) * 2021-02-05 2021-06-01 互联智慧信息科技(北京)有限公司 一种卡纸信息元素计量给料系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596004A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Voith Paper Patent GmbH Vorhangs-Auftragsvorrichtung
WO2007020332A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Metso Paper, Inc. Method and arrangement for improving the usability of a slide-fed curtain coater and reducing the loss of coating material
DE102007000801A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102008054901A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Vorhangauftragswerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596004A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Voith Paper Patent GmbH Vorhangs-Auftragsvorrichtung
WO2007020332A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Metso Paper, Inc. Method and arrangement for improving the usability of a slide-fed curtain coater and reducing the loss of coating material
DE102007000801A1 (de) 2007-10-01 2009-04-02 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
DE102008054901A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Vorhangauftragswerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112878099A (zh) * 2021-02-05 2021-06-01 互联智慧信息科技(北京)有限公司 一种卡纸信息元素计量给料系统
CN112878099B (zh) * 2021-02-05 2023-12-01 互联智慧信息科技(北京)有限公司 一种卡纸信息元素计量给料系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042560A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3718640B1 (de) Beschichtungseinrichtung und zugehöriges betriebsverfahren
WO2011057954A2 (de) Vorrichtung zum reinigen eines bauteils eines trockners und trockner mit einer derartigen vorrichtung
EP1428433A1 (de) Spritzsystem
EP2336436A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
DE2707536A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf sich bewegendes material
EP3976378A1 (de) Druckkopfreinigungsvorrichtung für einen 3d-drucker und 3d-drucker mit einer druckkopfreinigungsvorrichtung sowie verwendung der druckkopfreinigungsvorrichtung und verfahren zur reinigung eines druckkopfes eines 3d-druckers
EP2162583A1 (de) Auftragsverfahren sowie vorhangauftragswerk
DE69827611T2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einem drehenden sprühkopf
DE2826118A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf sich bewegendes material
EP2392408B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim sowie Verfahren zum Reinigen derselben
WO2009043700A2 (de) Auftragsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer auftragsvorrichtung
EP2402519A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserklosett mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
WO2012052350A1 (de) Verfahren zum betreiben einer auftragsvorrichtung zum auftragen flüssiger bis pastöser auftragsmedien in form zumindest eines frei fallenden vorhangs und auftragsvorrichtung
EP2630298A1 (de) Verfahren zum betreiben eines auftragsmedienversorgungssystems und vorrichtung zum auftragen flüssiger bis pastöser auftragsmedien
EP3141668B1 (de) Dusch-wc mit durchlauferhitzer und boiler
CH636143A5 (de) Verfahren zum einfuehren eines transportfluids in das webfach einer duesenwebmaschine aus einer anzahl hilfsduesen.
DE102006052687A1 (de) Verfahren zum mehrschichtigen Auftragen
EP1951951A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein dampfbügeleisen
EP2596171B1 (de) Vorhangauftragswerk
WO2014184220A1 (de) Schmelzefilter mit einer antriebsvorrichtung zur aktiven vorflutung
EP2070600B1 (de) Verfahren zur Beschichtung einer laufenden Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn mittels Vorhangbeschichtung
EP1663572A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aerosolschmierung unter verwendung eines bypass-ventils
DE102006040684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Mehrfachauftragsvorrichtung in einer online Anordnung
WO2012041676A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten auftrag von flüssigem bis pastösem auftragsmedium und verfahren zum betreiben einer derartigen vorrichtung
WO2023175594A1 (de) Filtriervorrichtung zum filtrieren eines fluids sowie betreffendes betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11769871

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11769871

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1