EP1951951A1 - Reinigungsvorrichtung für ein dampfbügeleisen - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für ein dampfbügeleisen

Info

Publication number
EP1951951A1
EP1951951A1 EP06819147A EP06819147A EP1951951A1 EP 1951951 A1 EP1951951 A1 EP 1951951A1 EP 06819147 A EP06819147 A EP 06819147A EP 06819147 A EP06819147 A EP 06819147A EP 1951951 A1 EP1951951 A1 EP 1951951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
steam
cleaning device
elements
steam outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06819147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1951951B1 (de
Inventor
Carmelo Albandoz Ruiz De Ocenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1951951A1 publication Critical patent/EP1951951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1951951B1 publication Critical patent/EP1951951B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F79/00Accessories for hand irons
    • D06F79/02Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/38Sole plates

Definitions

  • the invention relates to a device for a steam iron, wherein the steam iron has a sole with at least two steam outlet openings and the steam outlet openings open into a steam chamber of the steam iron.
  • German Offenlegungsschrift DE 32 04 796 A1 discloses a steam iron in which a reservoir for water to be evaporated is exchangeable for a water pump serving as a cleaning device.
  • the storage and the water pump can be stored on the bottom plate or the sole of the steam iron and fastened to a handle of the steam iron.
  • the water pump presses water through a steam chamber formed in the sole and through a steam channel formed in the sole.
  • the water flows out of steam outlet openings which are formed in the sole and open into the steam channel or into the steam chamber.
  • the cleaning of the steam iron, in particular the steam chamber can only be carried out very inadequately.
  • the removal of vapor residues such as lime deposits in the steam chamber and in the steam outlet openings can not be carried out satisfactorily with the known steam iron.
  • the known steam iron it is necessary to perform a laborious replacement of corresponding parts to enable the cleaning operation.
  • the steam iron has to be disassembled, so to install a corresponding cleaning device in the steam iron to make the appropriate cleaning can.
  • the wear and the mechanical stability of the steam iron is significantly impaired. It is therefore an object of the present invention to provide a cleaning device for a steam iron, with the cleaning can be performed with little effort and reliable.
  • a cleaning device according to the invention for a steam iron is designed as a separate and independent system from the steam iron.
  • An essential idea of the invention is that the cleaning device for cleaning at least the steam chamber has a first cleaning element and at least one second cleaning element.
  • the first cleaning element can be inserted into a first steam outlet opening of the steam iron and the second cleaning element can be inserted into a second steam outlet opening of the steam iron.
  • the steam outlet openings are formed on a soleplate of the steam iron and open into a steam chamber or a steam channel connecting the steam outlet opening to the steam chamber.
  • the cleaning elements are designed in such a way that they are at least partially insertable into the steam outlet openings with an exact fit. It can thereby be achieved that the cleaning elements and the steam outlet openings produce a sealing connection. The cleaning elements can thus be positioned at least partially without play in the steam outlet openings.
  • the number of cleaning elements preferably corresponds to the number of steam outlet openings. It can thus be achieved that all the steam outlet openings are occupied by a cleaning element and thus liquid or dissolved deposits in the steam chamber can not undesirably flow out of the steam outlet openings during the cleaning process to be carried out and produce contaminations or damage to surrounding objects.
  • the cleaning process can thus be carried out cleanly and with little effort. It is no longer necessary to take extra precautions to avoid uncontrolled and undesirable cleaning fluidity.
  • At least the first cleaning element is hollow and designed to introduce a cleaning liquid into the steam chamber.
  • the at least second cleaning element is also advantageously hollow and designed to discharge the cleaning liquid from the steam chamber.
  • the required cleaning liquid can be conveyed into the steam chamber in a targeted and controlled manner via at least one cleaning element, and the cleaning liquid and the cleaning agent in the steam chamber can be conveyed through the cleaning chamber.
  • liquid dissolved and flushed deposits and impurities via the at least second cleaning element in a reliable and safe manner can be dissipated and transported out of the steam chamber.
  • the flow flow of the cleaning liquid can thus be adjusted in a targeted manner and optimized with regard to an effective cleaning of the steam chamber.
  • the cleaning device has at least one closure element which can be inserted into a steam outlet opening.
  • the cleaning device has at least one closure element which can be inserted into a steam outlet opening.
  • closure elements it can be made possible by these closure elements that for effective and low-effort cleaning not in each of the steam outlet and a cleaning element must be introduced, but that even a single cleaning element for insertion and a single cleaning element to carry out the cleaning liquid very good cleaning is enabled, the other steam outlet openings are blocked by the closure elements.
  • the cleaning elements and / or the closure elements are designed as mechanically stable hollow cylinders. It can also be provided that the cleaning elements and / or the closure elements are at least partially flexible. Plastic, metal, light metal, steel, etc. may be provided as possible materials for the cleaning elements and / or the closure elements. This naming is merely exemplary and can be selected in view of the liquids required to clean the steam iron.
  • the shape of the cleaning and / or closure elements and their physical configuration can be configured depending on the situation with regard to a simple and safe insertion of the cleaning elements and / or the closure elements in the steam outlet. Among other things, this may depend on how the sole and the steam outlet openings are configured or arranged.
  • the cleaning elements and / or the closure elements are preferably mechanically fixed to the cleaning device. It can be provided that the cleaning elements and / or the closure elements are formed integrally with the cleaning device.
  • a one-piece embodiment is understood as meaning both the production of the cleaning device and the cleaning elements and / or the closure elements in a single production process, for example a casting process. This is practically based on an integrated training.
  • a one-piece design is also understood to mean one in which the cleaning device on the one hand and the cleaning elements and / or the closure elements on the other hand are manufactured in separate manufacturing processes and then mechanically connected to each other by a non-detachable connection, for example a welded connection, an adhesive connection or the like get connected.
  • the cleaning elements and / or the closure elements are detachably connected to the cleaning device.
  • a screw connection or a plug connection can be provided. This can ensure that the cleaning elements or the closure elements can be removed and can be cleaned separately or can be replaced individually in the event of a defect.
  • the cleaning device is designed such that on an upper side of the cleaning device, a recess is formed, in which the steam iron can be adjusted or positioned for performing the cleaning process.
  • the shape of the recess is at least adapted to the shape of the sole of the steam iron. It can thereby be achieved that the steam iron can be stably and securely held in performing the cleaning operation and is firmly positioned.
  • the cleaning elements and / or the closure elements are preferably positioned in the depression, in particular positioned in a bottom region of the depression, such that the steam iron can be inserted into the depression and the cleaning elements and / or the closure elements can be automatically inserted into the corresponding steam outlet openings , A separate and individual insertion of the cleaning elements and / or closure elements is not required in this embodiment.
  • the steam iron can thus be automatically brought by a simple insertion into the recess in a safe and optimal position to perform the cleaning process reliably.
  • the secure and accurate introduction of the cleaning elements and / or the closure elements is also carried out automatically, whereby introduction of cleaning elements and / or closure elements into "false" steam outlet openings can be prevented in that cleaning elements and / or closure elements are introduced into steam outlet openings, which could ensure only a sub-optimal cleaning process with regard to a flow through the steam chamber and / or the steam channels through the cleaning liquid.
  • an actuating element for starting / stopping a cleaning process is arranged in the bottom region of the depression. It can thereby be achieved that the cleaning process is automatically started by the insertion of the Dampfbü- iron in the recess when the actuator is actuated by the insertion process of the steam iron into the recess.
  • an automatic stop of the cleaning process is achieved when the steam iron is removed from the fixed positioning in the recess again.
  • the duration of the cleaning operation can thus be adjusted individually by a user of the steam iron, since both the starting and the stopping of the cleaning process can be effected by the insertion or extraction of the steam iron from the recess.
  • the cleaning device is preferably also designed such that the duration of a cleaning process can be adjusted, it being possible to provide that the starting and / or stopping is indicated by an optical and / or acoustic signal. It can also be provided that the duration of the cleaning process is individually recognized by the cleaning device itself, for example, depending on a dissolved amount of deposits in the steam chamber, which flow through the cleaning element for discharging this cleaning liquid, the duration of the cleaning process individually shortened or extended.
  • a sensor can be provided which detects the particle number, for example of lime particles, in the effluent cleaning liquid and transmits it to a control unit of the cleaning device.
  • the cleaning device advantageously has a first container for receiving the cleaning liquid to be introduced into the steam chamber.
  • the cleaning device has a second container, which is designed to receive the cleaning liquid emerging from the steam chamber. At least one of these two containers may have a connection for filling and / or emptying. It can also be provided that at least one of these two containers can be removed from the cleaning device.
  • Fig. 1 is a perspective view of a cleaning device according to the invention
  • Figure 2 is a perspective view of a cleaning device according to the invention with a steam iron.
  • Fig. 3 is a perspective view of a portion of the cleaning device according to the invention according to Fig. 1;
  • Fig. 4 is a perspective view of a steam iron.
  • a cleaning device 1 for a steam iron is shown in a perspective view.
  • the cleaning device is designed for cleaning steam irons 2 (FIG. 4), which have a sole 22, in which sole 22 at least two vapor outlet openings 23a to 23 g are formed. are det, from which a steam outlet on an ironing material is possible.
  • the steam outlet openings 23a to 23g open into a steam chamber 21 (Fig. 2) of the steam iron 2 or are each connected via a steam channel with the steam chamber 21 of the steam iron 2.
  • the cleaning device 1 has an upper side 11, in which a recess 12 is formed. As shown in Fig. 1, this recess 12 has a bottom portion 12a and a wall portion 12b.
  • the recess 12 is formed such that it corresponds to the shaping of at least one sole of the steam iron in at least partial areas.
  • the cleaning device 1 has a plurality of cleaning elements and closure elements.
  • the closure elements are identified by the reference numerals 13a, 13b, 13f and 13g.
  • the cleaning device 1 has three cleaning elements 13b, 13c and 13d.
  • the cleaning elements 13b, 13c and 13d are hollow cylinder-shaped.
  • the cleaning element 13d is designed to introduce a cleaning liquid into the steam chamber of the steam iron.
  • the cleaning elements 13c and 13e are formed in the embodiment for deriving the cleaning liquid and the dissolved in the cleaning liquid deposits.
  • the cleaning device 1 has two separate containers (not shown), wherein a first container is designed to receive the cleaning liquid and is connected to the cleaning element 13d via a corresponding line system (not shown).
  • the cleaning elements 13c and 13e are connected to the second container via a not shown line system.
  • the cleaning elements 13c to 13e are formed as vertically oriented columns having a base portion with which they are positioned at the bottom portion 12a.
  • a pressure pump (not shown) may be provided for introducing the cleaning liquid into the steam chamber 21 (FIG. 2) of the steam iron 2 (FIG. 2) via the cleaning element 13d.
  • the cleaning element 13d can also be designed as a spray nozzle.
  • the cleaning elements 13c and 13e are connected to suction pumps, via which suction of the cleaning liquid and the dissolved deposits and impurities can be performed faster.
  • the flow flow can be controlled and adjusted individually, the dissolution of stubborn deposits can be improved, and also the cleaning process can be accelerated.
  • a clean and reliable cleaning process can be taken into account.
  • the cleaning elements 13c to 13e and the closure elements 13a, 13b, 13f and 13g are arranged in the front region, which is designed to be tapered.
  • both the cleaning members 13c to 13e and the shutter members 13a, 13b, 13f and 13g are detachably connected to the bottom portion 12a and formed of metal.
  • an actuating element 14 is formed in the bottom region 12a.
  • the cleaning device 1 has a switch 15 with which the cleaning device (not the cleaning process) can be switched on and off.
  • Fig. 2 is a perspective view of the cleaning device 1 according to the invention is shown, wherein it can be seen that a steam iron 2 is inserted into the recess 12. Furthermore, it can be seen where a steam chamber 21 of the steam iron 2 is arranged. For illustrative purposes, the steam iron 2 is shown open at the appropriate location.
  • the cleaning members 13c to 13e shown in Fig. 1 and the shutter members 13a, 13b, 13f and 13g are formed in number so as to correspond to the number of the steam outlet holes 23a to 23g formed in the soleplate of the steam iron 2 (Fig.
  • a cleaning member 13c to 13e or a shutter member 13a, 13b, 13f and 13g is inserted in each of the steam outlet openings 23a to 23g.
  • a portion of the cleaning device 1 shown in Fig. 1 is shown.
  • the cleaning elements 13c to 13e and the closure elements 13a, 13b, 13f and 13g are each formed with a base and positioned so that they form a curve.
  • the closure elements 13a, 13b, 13f and 13g are closed at its top, so that no liquid in or out of those with these closure elements 13a, 13b, 13f and 13g obstructed steam outlet openings 23a to 23g (Fig. 4) can enter or exit.
  • the cylindrical shaped closure elements 13a, 13b, 13f and 13g may also be hollow or solid in the interior.
  • the actuating element 14 is arranged in the immediate vicinity of the cleaning elements 13c to 13e and the closure elements 13a, 13b, 13f and 13g. This has the advantage that in case of uneven insertion or lifting of the steam iron 2 from the recess 12, a cleaning process can not be started or stopped in an undesirable manner.
  • the actuating element 14 were arranged, for example, on the rear side of the bottom region 12a and thus positioned exactly at the other end of the bottom region 12a than the cleaning elements 13c to 13e and the closure elements 13a, 13b, 13f and 13g, it could happen that during insertion of the Steam iron 2 in the recess 12 of the rear portion of the sole already touches the actuator 14 and thus starts a cleaning process, although arranged on the front or on the front of the steam iron 2 in the sole steam outlet openings not on the cleaning elements 13 c to 13 e and the closure elements 13a, 13b, 13f and 13g at least partially seated and thus the cleaning liquid would be ejected in an undesirable manner. The same could happen if the cleaning process is to end and the steam iron 2 is lifted out of the recess 12 in an uneven manner according to the scenario described above.
  • Fig. 4 is a schematic perspective view of the Dampfbügelei- sen 2 is shown.
  • the steam iron 2 has on its sole 22 seven steam outlet openings 23a to 23g, which are formed in the front region of the sole 22.
  • the number and arrangement of the steam outlet openings 23a to 23g is merely exemplary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Reinigungsvorrichtung für ein Dampfbügeleisen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Dampfbügeleisen, wobei das Dampf- bügeleisen eine Sohle mit zumindest zwei Dampfauslassöffnungen aufweist und die Dampfauslassöffnungen in eine Dampfkammer des Dampfbügeleisens münden.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 32 04 796 A1 ist ein Dampfbügeleisen bekannt, bei dem ein Speicher für zu verdampfendes Wasser gegen eine als Reinigungseinrichtung dienende Wasserpumpe austauschbar ist. Der Speicher und die Wasserpumpe sind auf der Bodenplatte bzw. der Sohle des Dampfbügeleisens lagerbar und an einem Handgriff des Dampfbügeleisens befestigbar. Zur Reinigung drückt die Wasserpumpe Wasser durch eine in der Sohle ausgebildete Dampfkammer sowie durch einen in der Sohle ausgebildeten Dampfkanal. Das Wasser strömt aus Dampfauslassöffnungen, welche in der Sohle ausgebildet sind und in den Dampfkanal bzw. in die Dampfkammer münden, aus. Die Reinigung des Dampfbügeleisens, insbesondere der Dampfkammer, kann jedoch nur sehr unzureichend durchgeführt werden. Insbesondere das Entfernen von Dampfrück- ständen wie Kalkablagerungen in der Dampfkammer und in den Dampfauslassöffnungen kann mit dem bekannten Dampfbügeleisen nicht zufriedenstellend durchgeführt werden. Darüber hinaus ist es bei dem bekannten Dampfbügeleisen erforderlich, einen aufwändigen Austausch von entsprechenden Teilen durchzuführen, um den Reinigungsvorgang zu ermöglichen. Das Dampfbügeleisen muss quasi zerlegt werden, um eine entsprechende Reinigungseinrichtung in das Dampfbügeleisen einbauen zu können, um die entsprechende Reinigung vornehmen zu können. Nicht zuletzt dadurch wird auch der Verschleiß und die mechanische Stabilität des Dampfbügeleisens wesentlich beeinträchtigt. Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung für ein Dampfbügeleisen zu schaffen, mit dem die Reinigung aufwandsarm und zuverlässig durch geführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Reinigungsvorrichtung, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
Eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung für ein Dampfbügeleisen, insbe- sondere für eine Dampfkammer und/oder Dampfkanäle, ist als von dem Dampfbügeleisen separates und unabhängiges System ausgebildet. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass die Reinigungsvorrichtung zur Reinigung zumindest der Dampfkammer ein erstes Reinigungselement und zumindest ein zweites Reinigungselement aufweist. Das erste Reinigungselement ist dabei in ei- ne erste Dampfauslassöffnung des Dampfbügeleisens und das zweite Reinigungselement in eine zweite Dampfauslassöffnung des Dampfbügeleisens einführbar. Die Dampfauslassöffnungen sind an einer Sohle des Dampfbügeleisens ausgebildet und münden in eine Dampfkammer oder einen jeweils die Dampfauslassöffnung mit der Dampfkammer verbindenden Dampfkanal. Unter einem Ein- führen der Reinigungselemente in die jeweiligen Dampfauslassöffnungen wird auch ein Einsetzen oder lediglich ein mechanisches Ankoppeln der Reinigungselemente an die Dampfauslassöffnungen verstanden. Es soll somit eine Verbindung zwischen einem Reinigungselement und einer Dampfauslassöffnung derart erfolgen, dass das Reinigungselement und die Dampfauslassöffnung aneinander anliegen. Durch die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung kann eine zuverlässige und aufwandsarme Reinigung des Dampfbügeleisens, insbesondere der Dampfkammer und Zuleitungen zur Dampfkammer, ermöglicht werden. Die in der Dampfkammer und den Zuleitungen, beispielsweise auch den Dampfauslassöffnungen, abgelagerten Kalkrückstände können somit effektiv entfernt werden. Dar- über hinaus ist es nicht mehr erforderlich, das Dampfbügeleisen in seiner baulichen Ausgestaltung zu verändern, insbesondere Teile auszutauschen, um einen Reinigungsvorgang durchführen zu können. Somit kann auch der Vermeidung eines erhöhten Verschleißes sowie einer Reduzierung der mechanischen Stabilität des Dampfbügeleisens Rechnung getragen werden.
In bevorzugter Weise sind die Reinigungselemente derart ausgebildet, dass sie passgenau in die Dampfauslassöffnungen zumindest teilweise einführbar sind. Dadurch kann erreicht werden, dass die Reinigungselemente und die Dampfauslassöffnungen eine dichtende Verbindung erzeugen. Die Reinigungselemente können somit ohne Spiel zumindest teilweise in den Dampfauslassöffnungen posi- tioniert werden.
Die Anzahl der Reinigungselemente entspricht in bevorzugter Weise der Anzahl der Dampfauslassöffnungen. Dadurch kann erreicht werden, dass alle Dampfauslassöffnungen durch ein Reinigungselement belegt sind und somit beim durchzu- führenden Reinigungsvorgang Flüssigkeit oder gelöste Ablagerungen in der Dampfkammer nicht in unerwünschter Weise aus den Dampfauslassöffnungen ausfließen und Verunreinigungen oder Beschädigungen an umliegenden Gegenständen erzeugen können.
Der Reinigungsvorgang kann somit sauber und aufwandsarm durchgeführt werden. Es ist nicht mehr erforderlich, zusätzliche Vorkehrungen zu treffen, um einen unkontrollierten und unerwünschten Reinigungsflüssigkeitsausthtt zu vermeiden.
In bevorzugter Weise ist zumindest das erste Reinigungselement hohl ausgebildet und zum Einführen einer Reinigungsflüssigkeit in die Dampfkammer ausgebildet. Des Weiteren ist in vorteilhafter Weise das zumindest zweite Reinigungselement ebenfalls hohl ausgebildet und zum Abführen der Reinigungsflüssigkeit aus der Dampfkammer ausgebildet. In effektiver Weise kann dadurch gewährleistet werden, dass gezielt und kontrolliert über zumindest ein Reinigungselement die erfor- derliche Reinigungsflüssigkeit in die Dampfkammer befördert werden kann und diese Reinigungsflüssigkeit sowie die in der Dampfkammer durch die Reinigungs- flüssigkeit gelösten und ausgespülten Ablagerungen und Verunreinigungen über das zumindest zweite Reinigungselement in zuverlässiger und sicherer Weise abgeführt und aus der Dampfkammer befördert werden können. Der Strömungsfluss der Reinigungsflüssigkeit kann somit in gezielter Weise eingestellt werden und im Hinblick auf ein effektives Reinigen der Dampfkammer optimiert werden.
In bevorzugter Weise weist die Reinigungsvorrichtung zumindest ein Verschlusselement auf, welches in eine Dampfauslassöffnung einführbar ist. Indem die Reinigungsvorrichtung sowohl Reinigungselemente als auch Verschlusselemente aufweist, kann bei einem Dampfbügeleisen, welches eine Vielzahl an Dampfauslassöffnungen in der Sohle aufweist, ermöglicht werden, dass all diese Dampfauslassöffnungen mit jeweils einem Reinigungselement oder einem Verschlusselement belegt sind. Dadurch kann gewährleistet werden, dass einerseits eine gezielte und saubere Reinigung des Dampfbügeleisens, insbesondere der Dampfkam- mer, gewährleistet werden kann und andererseits ein unerwünschter Flüssigkeitsaustritt aus diesen vielen Dampfauslassöffnungen verhindert werden kann. Darüber hinaus kann durch diese Verschlusselemente ermöglicht werden, dass für ein effektives und aufwandsarmes Reinigen nicht in jede der Dampfauslassöffnungen auch ein Reinigungselement eingeführt werden muss, sondern, dass bereits durch ein einziges Reinigungselement zum Einführen und einem einzigen Reinigungselement zum Ausführen der Reinigungsflüssigkeit eine sehr gute Reinigung ermöglicht wird, wobei die anderen Dampfauslassöffnungen durch die Verschlusselemente versperrt sind. Dies ermöglicht, dass für die Einführung der Reinigungsflüssigkeit über das vorgesehene Reinigungselement eine geringere Druckerzeu- gung erforderlich ist, als wenn über eine Vielzahl an Reinigungselementen eine Reinigungsflüssigkeit eingepumpt werden muss, wodurch an eine Fördervorrichtung zum Einführen der Reinigungsflüssigkeit in die Dampfkammer geringere Anforderungen gestellt werden müssen. Beispielsweise kann dadurch eine kleinere Druckpumpe bereitgestellt werden, wodurch einem reduzierten Kostenaufwand und im Allgemeinen einem reduzierten Platzbedarf Rechnung getragen wird. In bevorzugter Weise sind die Reinigungselemente und/oder die Verschlusselemente als mechanisch stabile Hohlzylinder ausgebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Reinigungselemente und/oder die Verschlusselemente zumindest teilweise flexibel ausgebildet sind. Als mögliche Materialien für die Reinigungsele- mente und/oder die Verschlusselemente können Kunststoff, Metall, Leichtmetall, Stahl etc. vorgesehen sein. Diese Materialnennung ist lediglich beispielhaft und kann im Hinblick auf die für ein Reinigen des Dampfbügeleisens erforderlichen Flüssigkeiten ausgewählt werden. Die Formgebung der Reinigungs- und/oder Verschlusselemente sowie deren materielle Ausgestaltung kann im Hinblick auf ein einfaches und sicheres Einführen der Reinigungselemente und/oder der Verschlusselemente in die Dampfauslassöffnungen situationsabhängig ausgestaltet werden. Dies kann unter anderem davon abhängen, wie die Sohle und die Dampfauslassöffnungen ausgestaltet oder angeordnet sind.
Die Reinigungselemente und/oder die Verschlusselemente sind in bevorzugter Weise an der Reinigungsvorrichtung mechanisch fest angeordnet. Es kann vorgesehen sein, dass die Reinigungselemente und/oder die Verschlusselemente einstückig mit der Reinigungsvorrichtung ausgebildet sind. Unter einer einstückigen Ausbildung wird hier sowohl das Herstellen der Reinigungsvorrichtung und der Reinigungselemente und/oder der Verschlusselemente in einem einzigen Herstel- lungsprozess, beispielsweise einem Gießprozess, verstanden. Dem liegt praktisch eine integrierte Ausbildung zugrunde. Andererseits wird unter einer einstückigen Ausbildung auch eine derartige verstanden, in der die Reinigungsvorrichtung einerseits und die Reinigungselemente und/oder die Verschlusselemente anderer- seits in separaten Herstellungsprozessen gefertigt werden und dann durch eine unlösbare Verbindung, beispielsweise eine Schweißverbindung, eine Klebeverbindung oder dergleichen, mechanisch miteinander verbunden werden. Ebenso kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Reinigungselemente und/oder die Verschlusselemente lösbar mit der Reinigungsvorrichtung verbunden sind. Diesbe- züglich kann beispielsweise eine Schraubverbindung oder eine Steckverbindung vorgesehen sein. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Reinigungsele- mente oder die Verschlusselemente abgenommen werden können und separat gereinigt werden können oder bei einem Defekt individuell ausgetauscht werden können.
In bevorzugter Weise ist die Reinigungsvorrichtung derart ausgebildet, dass an einer Oberseite der Reinigungsvorrichtung eine Vertiefung ausgebildet ist, in die das Dampfbügeleisen zum Durchführen des Reinigungsvorgangs eingestellt bzw. positioniert werden kann. In bevorzugter Weise ist die Formgebung der Vertiefung zumindest der Formgebung der Sohle des Dampfbügeleisens angepasst. Dadurch kann erreicht werden, dass das Dampfbügeleisen beim Durchführen des Reinigungsvorgangs in stabiler Weise und sicher gehalten werden kann und fest positioniert ist.
Bevorzugt sind die Reinigungselemente und/oder die Verschlusselemente positi- onsgenau in der Vertiefung angeordnet, insbesondere in einem Bodenbereich der Vertiefung positioniert, derart, dass das Dampfbügeleisen in die Vertiefung einsetzbar ist und die Reinigungselemente und/oder die Verschlusselemente in die entsprechenden Dampfauslassöffnungen automatisch einführbar sind. Ein separates und einzelnes Einfügen der Reinigungselemente und/oder Verschlusselemente ist in dieser Ausgestaltung nicht erforderlich. Das Dampfbügeleisen kann somit durch ein einfaches Einsetzen in die Vertiefung automatisch in eine sichere und optimale Position gebracht werden, um den Reinigungsvorgang zuverlässig durchführen zu können. Auch das sichere und genaue Einführen der Reinigungselemente und/oder der Verschlusselemente wird dabei automatisch durchgeführt, wodurch ein Einführen von Reinigungselementen und/oder von Verschlusselementen in „ falsche" Dampfauslassöffnungen verhindert werden kann. Unter „ falschen" Dampfauslassöffnungen wird dabei verstanden, dass verhindert werden kann, dass Reinigungselemente und/oder Verschlusselemente in Dampfauslassöffnungen eingeführt werden, welche im Hinblick auf ein Durchströmen der Dampfkammer und/oder der Dampfkanäle durch die Reinigungsflüssigkeit nur einen suboptimalen Reinigungsvorgang gewährleisten könnten. In bevorzugter Weise ist im Bodenbereich der Vertiefung ein Betätigungselement zum Starten/Stoppen eines Reinigungsvorgangs angeordnet. Dadurch kann erreicht werden, dass der Reinigungsvorgang durch das Einsetzen des Dampfbü- geleisens in die Vertiefung automatisch gestartet wird, wenn das Betätigungselement durch den Einsetzvorgang des Dampfbügeleisens in die Vertiefung betätigt wird. Entsprechend wird ein automatisches Stoppen des Reinigungsvorgangs erreicht, wenn das Dampfbügeleisen aus der festen Positionierung in der Vertiefung wieder herausgenommen wird. Die Dauer des Reinigungsvorgangs kann somit durch einen Nutzer des Dampfbügeleisens in individueller Weise eingestellt werden, da sowohl das Starten als auch das Stoppen des Reinigungsvorgangs durch das Einsetzen bzw. Herausheben des Dampfbügeleisens aus der Vertiefung bewirkt werden kann.
Selbstverständlich ist die Reinigungsvorrichtung in bevorzugter Weise auch derart ausgebildet, dass die Zeitdauer eines Reinigungsvorgangs eingestellt werden kann, wobei vorgesehen sein kann, dass das Starten und/oder das Stoppen durch ein optisches und/oder akustisches Signal angezeigt wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Zeitdauer des Reinigungsvorgangs in individueller Weise durch die Reinigungsvorrichtung selbst erkannt wird, indem beispielsweise abhängig von einer gelösten Menge an Ablagerungen in der Dampfkammer, welche über das Reinigungselement zum Abführen dieser Reinigungsflüssigkeit abfließen, die Zeitdauer des Reinigungsvorgangs individuell verkürzt oder verlängert wird. Dazu kann beispielsweise ein Sensor vorgesehen sein, welcher die Partikelzahl, bei- spielsweise von Kalkpartikeln, in der abfließenden Reinigungsflüssigkeit detektiert und an eine Steuereinheit der Reinigungsvorrichtung überträgt. Ist die Menge relativ hoch, kann daraus geschlossen werden, dass eine weitere Zeitdauer zum Reinigen erforderlich ist, um auch weitere Ablagerungen noch lösen zu können. Ist diese Menge jedoch sehr gering, so kann daraus geschlossen werden, dass die Dampfkammer bereits sehr sauber ist und die Zeitdauer des Reinigungsvorgangs verkürzt werden kann. Die Reinigungsvorrichtung weist in vorteilhafter Weise einen ersten Behälter zur Aufnahme der in die Dampfkammer einzuleitenden Reinigungsflüssigkeit auf. Bevorzugt weist die Reinigungsvorrichtung einen zweiten Behälter auf, welcher zur Aufnahme der aus der Dampfkammer austretenden Reinigungsflüssigkeit ausgebildet ist. Zumindest einer dieser beiden Behälter kann einen Anschluss zum Be- füllen und/oder Entleeren aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass zumindest einer dieser beiden Behälter aus der Reinigungsvorrichtung zu entnehmen ist.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Abb. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung;
Abb. 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit einem Dampfbügeleisen;
Abb. 3 eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung gemäß Abb. 1 ; und
Abb. 4 eine perspektivische Darstellung eines Dampfbügeleisens.
In den Abbildungen werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In der Abb. 1 ist eine Reinigungsvorrichtung 1 für ein Dampfbügeleisen in perspektivischer Darstellung gezeigt. Die Reinigungsvorrichtung ist zum Reinigen von Dampfbügeleisen 2 (Abb. 4) ausgebildet, welche eine Sohle 22 aufweisen, wobei in dieser Sohle 22 zumindest zwei Dampfauslassöffnungen 23a bis 23 g ausgebil- det sind, aus denen ein Dampfaustritt auf ein Bügelgut möglich ist. Die Dampfauslassöffnungen 23a bis 23g münden in eine Dampfkammer 21 (Abb. 2) des Dampfbügeleisens 2 oder sind jeweils über einen Dampfkanal mit der Dampfkammer 21 des Dampfbügeleisens 2 verbunden.
Wie in Abb. 1 zu erkennen ist, weist die Reinigungsvorrichtung 1 eine Oberseite 11 auf, in der eine Vertiefung 12 ausgebildet ist. Wie in Abb. 1 gezeigt, weist diese Vertiefung 12 einen Bodenbereich 12a sowie einen Wandbereich 12b auf. Die Vertiefung 12 ist derart ausgebildet, dass sie der Formgebung zumindest einer Sohle des Dampfbügeleisens in zumindest Teilbereichen entspricht.
Die Reinigungsvorrichtung 1 weist im Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl an Reinigungselementen und Verschlusselementen auf. Die Verschlusselemente sind durch die Bezugszeichen 13a, 13b, 13f und 13g gekennzeichnet. Des Weiteren weist die Reinigungsvorrichtung 1 im Ausführungsbeispiel drei Reinigungselemente 13b, 13c und 13d auf. Die Reinigungselemente 13b, 13c und 13d sind hohlzy- linderförmig ausgebildet. In der Darstellung gemäß Abb. 1 ist das Reinigungselement 13d zum Einleiten einer Reinigungsflüssigkeit in die Dampfkammer des Dampfbügeleisens ausgebildet. Die Reinigungselemente 13c und 13e sind im Ausführungsbeispiel zum Ableiten der Reinigungsflüssigkeit und der in der Reinigungsflüssigkeit gelösten Ablagerungen ausgebildet.
Die Reinigungsvorrichtung 1 weist im Ausführungsbeispiel zwei separate Behälter (nicht dargestellt) auf, wobei ein erster Behälter zur Aufnahme der Reinigungsflüs- sigkeit ausgebildet ist und über ein entsprechendes Leitungssystem (nicht dargestellt) mit dem Reinigungselement 13d verbunden ist. Die Reinigungselemente 13c und 13e sind mit dem zweiten Behälter über ein nicht dargestelltes Leitungssystem verbunden. Wie zu erkennen ist, sind die Reinigungselemente 13c bis 13e als vertikal orientierte Säulen ausgebildet, welche einen Sockelbereich aufweisen, mit dem sie am Bodenbereich 12a positioniert sind.
Zum Einbringen der Reinigungsflüssigkeit in die Dampfkammer 21 (Abb. 2) des Dampfbügeleisens 2 (Abb. 2) über das Reinigungselement 13d kann eine Druckpumpe (nicht dargestellt) vorgesehen sein. Das Reinigungselement 13d kann auch als Spritzdüse ausgebildet sein.
In analoger Weise kann vorgesehen sein, dass die Reinigungselemente 13c und 13e mit Saugpumpen verbunden sind, über die ein Absaugen der Reinigungsflüssigkeit und den gelösten Ablagerungen und Verunreinigungen schneller durchgeführt werden kann. Dadurch kann der Strömungsfluss individuell gesteuert werden und eingestellt werden, das Lösen von hartnäckigen Ablagerungen verbessert werden und auch der Reinigungsvorgang beschleunigt werden. Darüber hinaus kann auch erreicht werden, dass ein Rückstau der Reinigungsflüssigkeit in der Dampfkammer 21 (Abb. 2) oder in Zu- und Ableitungen verhindert werden kann. Insbesondere in Stellen, in denen ein schnelles Abfließen der Reinigungsflüssigkeit nur sehr schwierig möglich ist, kann durch eine derartige Einspritzung und Ab- saugung der Reinigungsflüssigkeit einem sauberen und zuverlässigen Reinigungsvorgang Rechnung getragen werden.
Wie des Weiteren in Abb. 1 zu erkennen ist, sind die Reinigungselemente 13c bis 13e und die Verschlusselemente 13a, 13b, 13f und 13g im vorderen Bereich, wel- eher verjüngt ausgebildet ist, angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind sowohl die Reinigungselemente 13c bis 13e als auch die Verschlusselemente 13a, 13b, 13f und 13g lösbar mit dem Bodenbereich 12a verbunden und aus Metall ausgebildet.
Des Weiteren ist zu erkennen, dass im Bodenbereich 12a ein Betätigungselement 14 ausgebildet ist. Beim Einsetzen des Dampfbügeleisens 2 (Abb. 2) in die Vertiefung 12 wird dieses Betätigungselement 14 durch die Sohle 22 (Abb. 4) des Dampfbügeleisens 2 nach unten gedrückt und somit der Reinigungsvorgang eingeleitet. In entsprechender Weise wird beim Herausnehmen des Dampfbügeleisens 2 das Betätigungselement 14 wieder nach oben bewegt, wodurch der Reinigungsvorgang beendet wird.
Des Weiteren weist die Reinigungsvorrichtung 1 einen Schalter 15 auf, mit dem die Reinigungsvorrichtung (nicht der Reinigungsvorgang) eingeschaltet und ausgeschaltet werden kann.
In Abb. 2 ist eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 1 gezeigt, wobei zu erkennen ist, dass ein Dampfbügeleisen 2 in die Vertiefung 12 eingesetzt ist. Des Weiteren ist zu erkennen, wo eine Dampfkammer 21 des Dampfbügeleisens 2 angeordnet ist. Zur beispielhaften Darstellung ist das Dampfbügeleisen 2 an der entsprechenden Stelle geöffnet gezeigt. Die in Abb. 1 gezeigten Reinigungselemente 13c bis 13e und die Verschlusselemente 13a, 13b, 13f und 13g sind in ihrer Anzahl derart ausgebildet, dass sie der Anzahl der in der Sohle des Dampfbügeleisens 2 ausgebildeten Dampfauslassöffnungen 23a bis 23g (Abb. 4) entsprechen. Somit wird beim Einsetzen des Dampfbügeleisens 2 in die Vertiefung 12, wie dies in der Abb. 2 dargestellt ist, in jede der Dampfauslass- Öffnungen 23a bis 23g ein Reinigungselement 13c bis 13e oder ein Verschlusselement 13a, 13b, 13f und 13g eingeführt.
In Abb. 3 ist ein Teilbereich der Reinigungsvorrichtung 1 gemäß Abb. 1 gezeigt. Wie zu erkennen ist, sind die Reinigungselemente 13c bis 13e und die Ver- Schlusselemente 13a, 13b, 13f und 13g jeweils mit einem Sockel ausgebildet und derart positioniert, dass sie eine Kurve ausbilden. Wie in Abb. 3 zu erkennen ist, sind die Verschlusselemente 13a, 13b, 13f und 13g an ihrer Oberseite verschlossen, so dass keine Flüssigkeit in oder aus denen mit diesen Verschlusselementen 13a, 13b, 13f und 13g versperrten Dampfauslassöffnungen 23a bis 23g (Abb. 4) aus- bzw. eintreten kann. Die zylinderförmig ausgestalteten Verschlusselemente 13a, 13b, 13f und 13g können im Inneren ebenfalls hohl oder aber auch massiv ausgebildet sein.
Wie des Weiteren zu erkennen ist, ist das Betätigungselement 14 in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Reinigungselementen 13c bis 13e und den Verschlusselementen 13a, 13b, 13f und 13g angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass bei einem ungleichmäßigen Einsetzen oder Herausheben des Dampfbügeleisens 2 aus der Vertiefung 12 ein Reinigungsvorgang nicht in unerwünschter Weise gestartet oder gestoppt werden kann. Denn wäre das Betätigungselement 14 beispielsweise an der hinteren Seite des Bodenbereichs 12a angeordnet und somit genau am anderen Ende des Bodenbereichs 12a positioniert als die Reinigungselemente 13c bis 13e und die Verschlusselemente 13a, 13b, 13f und 13g, so könnte es vorkommen, dass beim Einsetzen des Dampfbügeleisens 2 in die Vertiefung 12 der hintere Bereich der Sohle bereits das Betätigungselement 14 berührt und somit einen Reini- gungsvorgang startet, obwohl die an der Vorderseite bzw. an der Frontseite des Dampfbügeleisens 2 in der Sohle angeordneten Dampfauslassöffnungen noch nicht auf den Reinigungselementen 13c bis 13e und den Verschlusselementen 13a, 13b, 13f und 13g zumindest teilweise aufsitzen und somit die Reinigungsflüssigkeit in unerwünschter Weise ausgespritzt werden würde. Analoges könnte dann passieren, wenn der Reinigungsvorgang zu beenden ist und das Dampfbügeleisen 2 entsprechend den oben geschilderten Szenarium in ungleichmäßiger Weise aus der Vertiefung 12 herausgehoben wird.
In Abb. 4 ist eine schematische perspektivische Darstellung des Dampfbügelei- sens 2 gezeigt. Wie zu erkennen ist, weist das Dampfbügeleisen 2 an seiner Sohle 22 sieben Dampfauslassöffnungen 23a bis 23g auf, welche im vorderen Bereich der Sohle 22 ausgebildet sind. Die Anzahl und die Anordnung der Dampfauslassöffnungen 23a bis 23g ist lediglich beispielhaft.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsvorrichtung für ein Dampfbügeleisen (2), welches eine Sohle (22) mit zumindest zwei Dampfauslassöffnungen (23a bis 23g) aufweist, wobei die Dampfauslassöffnungen (23a bis 23g) in eine Dampfkammer (21) des Dampfbügeleisens (2) münden, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (1) als separates System ausgebildet ist, welches zur Reinigung zumindest der Dampfkammer (21) ein erstes Reinigungselement (13c, 13d, 13e) und zumindest ein zweites Reinigungselement (13c, 13d, 13e) aufweist, wobei das erste Reinigungselement (13c, 13d, 13e) in eine erste Dampfauslassöffnung (23a bis 23g) und das zweite Reinigungselement (13c, 13d, 13e) in eine zweite Dampfauslassöffnung (23a bis 23g) einführbar ist.
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente (13c, 13d, 13e) passgenau in die Dampfauslassöffnungen (23a bis 23g) einführbar sind.
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Reinigungselemente (13c, 13d, 13e) der Anzahl der Dampfauslassöffnungen (23a bis 23g) entspricht.
4. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Reinigungselement (13c, 13d, 13e) hohl ausgebildet ist und zum Einführen einer Reinigungsflüssigkeit in die Dampfkammer (21) ausgebildet ist, und zumindest das zweite Reinigungselement (13c, 13d, 13e) ebenfalls hohl ausgebildet ist und zum Abführen der Reinigungsflüssigkeit aus der Dampfkammer (21) ausgebildet ist.
5. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (1) zumindest ein Verschlusselement (13a, 13b, 13f, 13g) aufweist, welches in eine Dampfauslassöffnung (23a bis 23g) einführbar ist.
6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Reinigungsvorgangs in jeder der Dampfauslassöffnungen (23a bis 23g) entweder ein Reinigungselement (13c, 13d, 13e) oder ein Verschlusselement (13a, 13b, 13f, 13g) eingeführt ist.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente (13c, 13d, 13e) als starre Hohlzylinder ausgebildet sind.
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente (13c, 13d, 13e) an der Reinigungsvorrichtung (1) fest angeordnet sind.
9. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite (11) der Reinigungsvorrichtung (1) eine Vertiefung (12) ausgebildet ist, deren Formgebung der Sohle (22) des Dampfbügeleisens (2) zumindest teilweise entspricht.
10. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente (13c, 13d, 13e) positionsgenau in der Vertiefung (12) angeordnet sind, derart, dass das Dampfbügeleisen (2) in die Vertiefung (12) einsetzbar ist und die Reinigungselemente (13c, 13d, 13e) in die entsprechenden Dampfauslassöffnungen (23a bis 23g) automatisch einführbar sind.
11. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich (12a) der Vertiefung (12) ein Betätigungselement (14) zum Starten/Stoppen eines Reinigungsvorgangs angeordnet ist.
12. Reinigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (1) einen ersten Behälter zur Aufnahme der in die Dampfkammer (21) einzuleitenden Reinigungsflüssigkeit aufweist, und/oder einen zweiten Behälter zur Aufnahme der aus der Dampfkammer (21) austretenden Reinigungsflüssigkeit aufweist.
EP06819147A 2005-11-14 2006-10-26 Reinigungsvorrichtung für ein dampfbügeleisen Not-in-force EP1951951B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200502913A ES2291096B1 (es) 2005-11-14 2005-11-14 Dispositivo de limpieza para una plancha de vapor.
PCT/EP2006/067780 WO2007054433A1 (de) 2005-11-14 2006-10-26 Reinigungsvorrichtung für ein dampfbügeleisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1951951A1 true EP1951951A1 (de) 2008-08-06
EP1951951B1 EP1951951B1 (de) 2010-05-05

Family

ID=37697995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06819147A Not-in-force EP1951951B1 (de) 2005-11-14 2006-10-26 Reinigungsvorrichtung für ein dampfbügeleisen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1951951B1 (de)
CN (1) CN101305124B (de)
AT (1) ATE466992T1 (de)
DE (1) DE502006006909D1 (de)
ES (2) ES2291096B1 (de)
RU (1) RU2405876C2 (de)
WO (1) WO2007054433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10443185B2 (en) 2016-10-19 2019-10-15 Spectrum Brands, Inc. Portable steam generator base for iron

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2385077B1 (es) * 2008-12-23 2013-06-14 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de planchado a vapor.
ES2387204B1 (es) * 2010-11-19 2013-09-16 BSH Electrodomésticos España S.A. Plancha y conjunto de plancha
ITUD20110144A1 (it) * 2011-09-14 2013-03-15 Longhi Appliances S R L Con Un Ico Socio De Dispositivo di rigenerazione per rigenerare un gruppo decalcificatore dell'acqua in un'apparecchiatura stirante e relativo procedimento di rigenerazione

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347588A (en) * 1940-07-27 1944-04-25 Silex Co Steam pressing iron
US2353425A (en) * 1941-03-11 1944-07-11 Westinghouse Electric & Mfg Co Steam iron
JPS6020389Y2 (ja) * 1981-02-14 1985-06-18 松下電器産業株式会社 スチ−ムアイロン
JPS6020039B2 (ja) * 1983-09-28 1985-05-20 松下電器産業株式会社 スチ−ムアイロンのクリ−ニング装置
DE29608677U1 (de) * 1996-05-14 1996-08-08 Zollmann Gmbh Spannmutter für eine Spannzange
DE20300665U1 (de) * 2003-01-16 2003-03-13 Glienke Peter O Reinigungsbürste, insbesondere für Dampfkanäle von Bügeleisen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007054433A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10443185B2 (en) 2016-10-19 2019-10-15 Spectrum Brands, Inc. Portable steam generator base for iron

Also Published As

Publication number Publication date
CN101305124A (zh) 2008-11-12
DE502006006909D1 (de) 2010-06-17
RU2008120132A (ru) 2009-12-27
CN101305124B (zh) 2012-03-07
ES2291096A1 (es) 2008-02-16
WO2007054433A1 (de) 2007-05-18
RU2405876C2 (ru) 2010-12-10
ES2344805T3 (es) 2010-09-07
EP1951951B1 (de) 2010-05-05
ATE466992T1 (de) 2010-05-15
ES2291096B1 (es) 2008-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185842B1 (de) Mehrfachzugabeventil für eine anlage zum dosieren von flüssigen oder pastösen waschhilfsmitteln und verfahren zum betreiben des mehrfachzugabeventils
EP2171148B1 (de) Automatisch gesteuerte waschmaschine
EP2187799B1 (de) Hydraulische kupplung eines höhenverstellbaren geschirrkorbes einer geschirrspülmaschine
DE3203014A1 (de) Tintenstrahldrucker und tintentropfenausstossvorrichtung sowie verfahren zur verhinderung ihres verstopfens durch tinte
DE3729800A1 (de) Elektrisch betriebenes dampfbuegeleisen
EP0175881B1 (de) Spritzdüse für eine Munddusche mit Einfach- bzw. Mehrfachstrahl
EP3016567B1 (de) Sauggerät und verfahren zum betreiben eines sauggeräts
EP3016566A1 (de) Dampfgerät und verfahren zum betreiben eines dampfgeräts
EP1951951B1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein dampfbügeleisen
DE4132350C2 (de) Sanitäre Vorrichtung
DE4429617C1 (de) Fahrbarer Bodenreinigungsautomat
EP1960165B1 (de) Vorrichtung zum einschneiden einer schwächungslinie in eine folie
EP1885535B1 (de) Sprühkopf
EP0570763A1 (de) Druckwerks-Waschvorrichtung für Druckmaschinen
DE10025341B4 (de) Sickersystem für eine Spritzgiessvorrichtung
DE69906521T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer trockenreinigungsmaschine
DE102005042302A1 (de) Druckmaschinen-Reinigungsflüssigkeitsversorgungseinrichtung
DE4031993A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1954867B1 (de) Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung
DE69909296T2 (de) Verfahren zum trennen von körnchen aus einer reinigungsflüssigkeitsmischung für gegenstände, die in einer waschmaschine angeordnet sind, und waschmaschine mit einem körnchenseparator
DE3105706A1 (de) "anschlusskopf-anordnung an einer vorrichtung zum behandeln und/oder fuellen von behaeltern"
EP3714757A1 (de) Dosiersystem
DE19742888A1 (de) Auftragsvorrichtung
EP2312056B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von aus vielen einzelnen Markierungsmaterialportionen bestehenden Markierungslinien
EP0544072A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen und Dosieren von Reinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006909

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344805

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

26N No opposition filed

Effective date: 20110208

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006006909

Country of ref document: DE

Effective date: 20110207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 466992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006006909

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006909

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201027