EP1954867B1 - Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung - Google Patents

Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1954867B1
EP1954867B1 EP06807550A EP06807550A EP1954867B1 EP 1954867 B1 EP1954867 B1 EP 1954867B1 EP 06807550 A EP06807550 A EP 06807550A EP 06807550 A EP06807550 A EP 06807550A EP 1954867 B1 EP1954867 B1 EP 1954867B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
check valve
iron
spray device
iron according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06807550A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1954867A1 (de
Inventor
Carmelo Albandoz Ruiz De Ocenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1954867A1 publication Critical patent/EP1954867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1954867B1 publication Critical patent/EP1954867B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/22Hand irons internally heated by electricity with means for supplying liquid to the article being ironed

Definitions

  • the present invention relates to an iron having a spraying device and a liquid container connected to the spraying device via a liquid guiding element, the spraying device having a non-return valve comprising a spring element and a blocking element.
  • FIG. 1 there is shown a prior art spraying device which is arranged in an iron.
  • the spray device 1 has a spray head 11, which is arranged at a first end of a hose 12.
  • the spray head comprises a guide sleeve 11 a, which projects into the interior of the tube 12.
  • the guide sleeve 11a has a bore, wherein at the front end of the guide sleeve 11 a, a diffuser or a copesstechnikszerstreuer 11 b is arranged.
  • a nozzle 11 c is attached.
  • a check valve 13 is disposed in the interior of the tube 12.
  • the check valve 13 comprises a housing 13 a.
  • a spring 13b is arranged, which is in operative connection with a ball 13c.
  • the check valve 13 has a locking state.
  • the ball 13c is flush with a correspondingly shaped rear opening of the housing 13a. This is achieved in that the ball 13c is pressed by the spring force of the spring 13b against this opening.
  • the spring 13b and the ball 13c are formed as separate elements, whereby the housing 13a is mandatory in order to ensure the operation of the check valve 13 and to prevent falling apart of the elements of the check valve 13 can.
  • the check valve 13 is to be achieved that an undesirable leakage of water from the spray device in the region of the nozzle 11 c is prevented.
  • the spray apparatus 1 known from the prior art is designed to be relatively complicated and, in particular, the design of the check valve 13 can only insufficiently prevent a dripping out of liquid from the spray apparatus, in particular from the nozzle 11c.
  • An iron according to the invention comprises a spraying device and a liquid container connected to the spraying device via a liquid guiding element.
  • the spray device has a check valve, which comprises a spring element and a blocking element.
  • An essential idea of the invention is that the spring element and the blocking element are integrally formed.
  • the check valve can thus be manufactured and provided as a single component.
  • a spray device for an iron and thus also an iron itself can be provided, which or which can be manufactured with a reduced number of components.
  • a spraying device for an iron can be provided by the inventive design, in which the dripping of liquid from the spray device and thus also from the iron can be effectively and reliably prevented.
  • the check valve can be positioned in various ways in the spray device and thus situation-dependent and device type dependent a suitable positioning of the spray device and in particular of the check valve can be arranged.
  • a separate housing of the check valve is no longer required in principle.
  • the check valve is arranged on a spray head of the spray device facing the end of the liquid guide element.
  • the check valve is arranged in a guide sleeve of the spray head.
  • the spray head is generally positioned at a front opening of the iron.
  • the one-piece check valve is positioned in the region of the spray head and thus substantially at the liquid outlet side of the spray device, can be achieved in a very effective and optimized manner that undesirable dripping of liquid can be prevented from the spray head.
  • the check valve is positioned virtually adjacent to the spray head can thus achieved be that even when the check valve is in the blocking state, no residual water accumulation of large amount between the check valve and the liquid outlet region of the spray head can accumulate, which then subsequently drips out of the spray head in an undesirable manner. It can also be prevented that the accumulated in the blocking state of the check valve in the liquid guide element and accumulated water can not drip out of the spray head.
  • the integrally formed check valve is at least partially disposed in a liquid guide element of the spray device.
  • the liquid guide element is preferably designed as a flexible hose, which can be arranged as a connection to the liquid container.
  • the check valve is arranged on a spray head of the spraying device facing away from the end of the liquid guiding element. In this case, too, a very good prevention of a dropping of liquid from the spray head can be prevented when the check valve has the blocking state. In this embodiment, it is only possible that the residual liquid quantity still located in the liquid guide element drips out of the spray head. In this embodiment, however, this can also be reduced or prevented to the effect that the liquid guide element is designed to be very short.
  • the blocking element of the one-piece non-return valve faces a tapered opening area of a guide sleeve in which the check valve is arranged.
  • the blocking element is designed to be cone-shaped on the side facing this tapered opening region. It can thereby be achieved that, in the blocking state, this cone-shaped region of the blocking element bears sealingly against the tapered opening region of the guide sleeve.
  • the spring element of the one-piece non-return valve projects in an advantageous manner at its end region facing away from the blocking element from the guide sleeve. It can be provided that a plate-shaped end piece is arranged on the end region of the spring element facing away from the blocking element. This end piece may preferably be formed integrally with the spring element and the blocking element. As a result, an advantageous end region of the check valve can be formed, with a uniform support of the check valve can be ensured at a corresponding device and thus a uniform compression and expansion of the spring element is made possible. In particular, this can ensure a substantially rectilinear compression and expansion along the longitudinal axis of the spring element. Tilting and jamming of the spring element and the locking element in the guide sleeve can be prevented.
  • the plate-shaped end piece is supported on an annular web, wherein the annular web has recesses for the liquid passage.
  • the annular web is arranged at the outlet opening of the nozzle of the spray head of the spray device.
  • the recesses in this web enable the liquid to be safely discharged from the spray head and thus out of the nozzle, with the annular web on the other hand offering optimum support for the check valve. This embodiment can be realized very space-saving.
  • the spring element and the locking element and optionally also the plate-shaped end piece is formed as a one-piece injection molded part.
  • the requirement for cost-effective production can be accommodated.
  • the annular web has no recesses and the plate-shaped end abuts quasi sealingly on the annular web.
  • a passage opening in the plate-shaped end piece for example at least one hole, is to be embodied to carry out the liquid.
  • FIG. 2 is a side view of an iron according to the invention I shown, wherein the front area essential for the invention, in which the spraying device 1 is arranged, is shown in a sectional view.
  • the iron I comprises a spray device 1, which has a spray head 11, which is arranged in the front region of the iron I and protrudes from an unspecified opening in an iron housing 7.
  • the spray head 11 is connected to a liquid guide element 12, which is formed in the embodiment as a flexible hose, at one end, wherein the other end of this liquid guide element 12 is connected to an opening portion of a liquid cylinder 2.
  • the liquid cylinder 2 leads into a liquid container 3, wherein in the illustration shown liquid in the form of water in the liquid guide element 12, in the liquid cylinder 2 and the liquid container 3 is arranged.
  • a pressure piston 4 is arranged, which is in mechanical operative connection with an actuating element 5. By pressing this actuating element 5, the pressure piston 4 is pressed down and the water in the liquid cylinder 2 is pressed into the liquid guide element 2 and sprayed out of the spray head 11.
  • a check valve 6, which in the illustration shown is formed as a ball, is pressed against the tapered region of the liquid cylinder 2 pressed so that this passage between the liquid cylinder 2 and the liquid container 3 is blocked and the water in the liquid cylinder 2 can not flow into the liquid container 3.
  • Fig. 2 As in Fig. 2 can be seen, the entire spray device 1 and the corresponding container 2 and 3 is arranged in the iron housing 7. At the bottom of the iron I, a sole 8 is attached. As already mentioned, are in the illustration according to Fig. 2 only the features essential to the invention are shown.
  • Fig. 2 In the execution according to Fig. 2 is the integrally formed check valve 13 ', which consists of a spring element, not shown, and a blocking element, not shown, and a plate-shaped end piece, positioned in the front region of the spray device 1. As in Fig. 2 only indicated in a schematic way and in the Fig. 3 and 4 shown in more detail, the check valve 13 'is positioned immediately adjacent to the spray head 11 and thus mounted close to the opening of the spray head 11.
  • Fig. 3 a more detailed cross-sectional view of the spray head 11 is shown.
  • the one-piece check valve 13 ' comprises a blocking element 13'c.
  • this blocking element 13'c is cone-shaped at an end region 131'c.
  • This conical end portion 131'c is in the embodiment shown directly adjacent to an inner side of a tapered opening portion 111 a of a guide sleeve 11 a positioned.
  • this guide sleeve 11 a projects in the illustration shown at least partially into the inner region of the liquid guide element 12. Laterally outstanding positioning webs 112a allow a positionally accurate insertion of the guide sleeve 11a in the liquid guide element 12th
  • the one-piece check valve 13 ' comprises a spring element 13'b, which has U-shaped elements in cross section, wherein the U-shaped elements are arranged alternately with their opening areas upwards and (the subsequent element) facing down.
  • the spring element 13'b is integrally connected to the blocking element 13'c on one side and to a plate-shaped end piece 13'd on the other side.
  • the spring element protrudes 13'b out of an opening of the guide sleeve 11 a, which is an opening 111 c of the nozzle 11 c facing.
  • the plate-shaped end piece 13'd is supported on an annular web 14.
  • the annular web 14 has in the Fig. 3 unrecognizable recesses, thereby allowing water to pass the plate-shaped end piece 13'd and exit via the recesses of the annular web 14 from the opening 111 c of the nozzle 11 c.
  • FIG. 3 an operating state of the spray device 1 is shown, in which the check valve 13 'blocks the fluid path from the liquid guide element 12 to the spray head 11. This is brought about by the flush fit, in particular of the cone-shaped end region 131'c of the blocking element 13'c on the inner side of the tapered opening region 111a of the guide sleeve 11a.
  • the integrally formed check valve 13 ' is formed as an injection molded part.
  • the shape of the check valve 13 'and in particular the shape of the spring element 13'b and the blocking element 13'c is such that essentially a straight-line compression and expansion can take place and thereby jamming or spreading of these two elements 13'b and 13'. c in the guide sleeve 11a can be prevented. This effect is further improved by the arrangement and support of the plate-shaped end piece 13'd.
  • Fig. 4 is another operating state of the spray device 11 of the iron according to the invention I shown.
  • the check valve 13 ' is open and water contained in the liquid guide element 12 can flow through the guide sleeve 11a and, as indicated by the wave-shaped course 15 in a schematic manner, flow around the plate-shaped end piece 13'd and through the not shown recesses of the annular web emerge from the opening 111 c.
  • the non-blocking state of Check valve 13 ' is characterized in that the blocking element 13'c is pushed back by the water pressure and spaced to the inside of the tapered opening portion 111 a is positioned. Through the resulting gap, the water can flow into the guide sleeve 11 a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bügeleisen mit einer Sprühvorrichtung und einem mit der Sprühvorrichtung über ein Flüssigkeitsführungselement verbundenen Flüssigkeitsbehälter, wobei die Sprühvorrichtung ein Rückschlagventil aufweist, welches ein Federelement und ein Sperrelement umfasst.
  • Bügeleisen, welche Sprühvorrichtungen zum Versprühen von Wasser aus einem Wassertank des Bügeleisens auf ein Bügelgut ermöglichen, sind in vielfältiger Weise bekannt. So beschreibt beispielhaft die US 5,421,110 ein Bügeleisen mit einer solchen Sprühvorrichtung. In Abb. 1 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Sprühvorrichtung gezeigt, welche in einem Bügeleisen angeordnet ist. Die Sprühvorrichtung 1 weist einen Sprühkopf 11 auf, welcher an einem ersten Ende eines Schlauchs 12 angeordnet ist. Der Sprühkopf umfasst eine Führungshülse 11a, welche in den Innenraum des Schlauchs 12 hineinragt. Die Führungshülse 11a weist eine Bohrung auf, wobei an dem vorderen Ende der Führungshülse 11 a ein Diffuser bzw. ein Flüssigkeitszerstreuer 11 b angeordnet ist. Vor diesem Flüssigkeitszerstreuer 11 b ist eine Düse 11 c angebracht. Wie des Weiteren aus der Abb. 1 zu entnehmen ist, ist am anderen Ende des Schlauchs 12 ein Rückschlagventil 13 im inneren des Schlauchs 12 angeordnet. Das Rückschlagventil 13 umfasst ein Gehäuse 13a. In diesem Gehäuse 13a ist eine Feder 13b angeordnet, welche in Wirkverbindung mit einer Kugel 13c steht. In der in Abb. 1 gezeigten Darstellung weist das Rückschlagventil 13 einen sperrenden Zustand auf. Wie zu erkennen ist, liegt die Kugel 13c an einer entsprechend geformten rückwärtigen Öffnung des Gehäuses 13a bündig an. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kugel 13c durch die Federkraft der Feder 13b gegen diese Öffnung gedrückt wird. Die Feder 13b und-die Kugel 13c sind als separate Elemente ausgebildet, wodurch das Gehäuse 13a zwingend erforderlich ist, um die Funktionsweise des Rückschlagventils 13 gewährleisten zu können und ein Auseinanderfallen der Elemente des Rückschlagventils 13 verhindern zu können. Durch das Rückschlagventil 13 soll erreicht werden, dass ein unerwünschter Wasseraustritt aus der Sprühvorrichtung im Bereich der Düse 11c verhindert wird. Die aus dem Stand der Technik bekannte Sprühvorrichtung 1 ist jedoch relativ aufwändig konzipiert und insbesondere die Ausgestaltung des Rückschlagventils 13 kann ein Austropfen von Flüssigkeit aus der Sprühvorrichtung, insbesondere aus der Düse 11c, nur unzureichend verhindern.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bügeleisen mit einer Sprühvorrichtung zu schaffen, bei dem die Anzahl der Bauteile reduziert wird und ein unerwünschtes Austropfen von Flüssigkeit aus der Sprühvorrichtung verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bügeleisen, welches die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Bügeleisen umfasst eine Sprühvorrichtung und einen mit der Sprühvorrichtung über ein Flüssigkeitsführungselement verbundenen Flüssigkeitsbehälter. Die Sprühvorrichtung weist ein Rückschlagventil auf, welches ein Federelement und ein Sperrelement umfasst. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass das Federelement und das Sperrelement einstückig ausgebildet sind. Das Rückschlagventil kann somit als ein einziges Bauteil gefertigt und bereitgestellt werden. Durch die Erfindung kann eine Sprühvorrichtung für ein Bügeleisen und somit auch ein Bügeleisen selbst bereitgestellt werden, welche bzw. welches mit einer reduzierten Anzahl an Bauteilen gefertigt werden kann. Darüber hinaus kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Sprühvorrichtung für ein Bügeleisen bereitgestellt werden, bei dem das Austropfen von Flüssigkeit aus der Sprühvorrichtung und somit auch aus dem Bügeleisen in effektiver und zuverlässiger Weise verhindert werden kann. Nicht zuletzt kann durch die Erfindung gewährleistet werden, dass das Rückschlagventil in vielfältiger Weise in der Sprühvorrichtung positioniert werden kann und somit situationsabhängig und gerätetypabhängig eine geeignete Positionierung der Sprühvorrichtung und insbesondere des Rückschlagventils angeordnet werden kann. Ein eigenes Gehäuse des Rückschlagventils ist nicht mehr grundsätzlich erforderlich.
  • In vorteilhafter Weise ist das Rückschlagventil an einem einem Sprühkopf der Sprühvorrichtung zugewandten Ende des Flüssigkeitsführungselements angeordnet. Bevorzugt ist das Rückschlagventil in einer Führungshülse des Sprühkopfs angeordnet. Der Sprühkopf ist im Allgemeinen an einer frontseitigen Öffnung des Bügeleisens positioniert. Indem das einstückige Rückschlagventil im Bereich des Sprühkopfs und somit im Wesentlichen an der Flüssigkeitsaustrittsseite der Sprühvorrichtung positioniert ist, kann in sehr effektiver und optimierter Weise erreicht werden, dass ein unerwünschtes Austropfen von Flüssigkeit aus dem Sprühkopf verhindert werden kann. Indem das Rückschlagventil quasi benachbart zum Sprühkopf positioniert ist, kann somit erreicht werden, dass sich auch dann, wenn das Rückschlagventil im sperrenden Zustand ist, keine Restwasseransammlung von großer Menge zwischen dem Rückschlagventil und dem Flüssigkeitsaustrittsbereich des Sprühkopfs ansammeln kann, welches dann nachfolgend in unerwünschter Weise aus dem Sprühkopf austropft. Auch kann dadurch verhindert werden, dass das im Sperrzustand des Rückschlagventils im Flüssigkeitsführungselement angesammelte und angestaute Wasser nicht mehr aus dem Sprühkopf austropfen kann.
  • In bevorzugter Weise ist das einstückig ausgebildete Rückschlagventil zumindest teilweise in einem Flüssigkeitsführungselement der Sprühvorrichtung angeordnet. Das Flüssigkeitsführungselement ist bevorzugt als flexibler Schlauch ausgebildet, welcher als Verbindung zum Flüssigkeitsbehälter angeordnet sein kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Rückschlagventil an einem einem Sprühkopf der Sprühvorrichtung abgewandten Ende des Flüssigkeitsführungselements angeordnet ist. In diesem Fall kann ebenfalls eine sehr gute Vermeidung eines Austropfens von Flüssigkeit aus dem Sprühkopf verhindert werden, wenn das Rückschlagventil den sperrenden Zustand aufweist. Bei dieser Ausgestaltung ist es lediglich möglich, dass die im Flüssigkeitsführungselement noch befindliche Restflüssigkeitsmenge aus dem Sprühkopf austropft. Bei dieser Ausgestaltung kann dies jedoch auch dahingehend vermindert bzw. verhindert werden, indem das Flüssigkeitsführungselement sehr kurz ausgebildet ist.
  • In bevorzugter Weise ist das Sperrelement des einstückigen Rückschlagventils einem verjüngten Öffnungsbereich einer Führungshülse, in der das Rückschlagventil angeordnet ist, zugewandt. Bevorzugt ist das Sperrelement auf der diesem verjüngten Öffnungsbereich zugewandten Seite konusförmig ausgebildet. Dadurch kann erreicht werden, dass im sperrenden Zustand dieser konusförmige Bereich des Sperrelements dichtend an dem verjüngten Öffnungsbereich der Führungshülse anliegt.
  • Das Federelement des einstückigen Rückschlagventils ragt in vorteilhafter Weise an seinem dem Sperrelement abgewandten Endbereich aus der Führungshülse hinaus. Es kann vorgesehen sein, dass an dem dem Sperrelement abgewandten Endbereich des Federelements ein plattenförmiges Endstück angeordnet ist. Dieses Endstück kann bevorzugt einstückig mit dem Federelement und dem Sperrelement ausgebildet sein. Dadurch kann ein vorteilhafter Endbereich des Rückschlagventils ausgebildet werden, mit dem ein gleichmäßiges Abstützten des Rückschlagventils an einer entsprechenden Vorrichtung gewährleistet werden kann und damit auch eine gleichmäßige Kompression und Expansion des Federelements ermöglicht wird. Insbesondere kann dadurch eine im Wesentlichen geradlinige Kompression und Expansion entlang der Längsachse des Federelements gewährleistet werden. Verkippungen und Verklemmungen des Federelements und des Sperrelements in der Führungshülse können dadurch verhindert werden.
  • In bevorzugter Weise ist das plattenförmige Endstück an einem ringförmigen Steg abgestützt, wobei der ringförmige Steg Aussparungen zum Flüssigkeitsdurchlass aufweist. Bevorzugt ist der ringförmige Steg an der Austrittsöffnung der Düse des Sprühkopfs der Sprühvorrichtung angeordnet. Die Aussparungen in diesem Steg ermöglichen einerseits ein sicheres Ausführen der Flüssigkeit aus dem Sprühkopf und somit aus der Düse, wobei der ringförmige Steg andererseits eine optimale Abstützung für das Rückschlagventil bietet. Auch diese Ausgestaltung kann sehr Platz sparend realisiert werden.
  • In bevorzugter Weise ist das Federelement und das Sperrelement und gegebenenfalls auch das plattenförmige Endstück als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet. Diesbezüglich kann der Anforderung einer kostengünstigen Herstellung Rechnung getragen werden.
  • Durch die Ausgestaltung eines separaten Stegs, insbesondere des ringförmigen Stegs, kann erreicht werden, dass das Gehäuse des Rückschlagventils oder die Führungshülse, in der das Rückschlagventil angeordnet ist, keine derartigen Stege mehr aufweisen muss und damit auch die Ausgestaltung der gesamten Sprühvorrichtung flexibler ausgebildet werden kann.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der ringförmige Steg keine Aussparungen aufweist und das plattenförmige Endstück quasi dichtend an dem ringförmigen Steg anliegt. Zum Ausführen der Flüssigkeit ist jedoch bei dieser Ausführung eine Durchlassöffnung in dem plattenförmigen Endstück, bspw. zumindest ein Loch, auszubilden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Abb. 1
    eine Schnittdarstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Sprühvorrichtung in einem Bügeleisen;
    Abb. 2
    eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Bügeleisens;
    Abb. 3
    eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs einer in einem ersten Betriebszustand befindlichen Sprühvorrichtung eines erfindungsgemäßen Bügeleisens; und
    Abb. 4
    eine Schnittdarstellung eines Teilbereichs einer in einem zweiten Betriebszustand befindlichen Sprühvorrichtung eines erfindungsgemäßen Bügeleisens.
  • In den Abbildungen werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Abb. 2 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bügeleisens I gezeigt, wobei der für die Erfindung wesentliche vordere Bereich, in dem die Sprühvorrichtung 1 angeordnet ist, in einer Schnittdarstellung gezeigt ist. Das Bügeleisen I umfasst eine Sprühvorrichtung 1, welche einen Sprühkopf 11 aufweist, welcher im Frontbereich des Bügeleisens I angeordnet ist und aus einer nicht näher bezeichneten Öffnung in einem Bügeleisengehäuse 7 herausragt. Der Sprühkopf 11 ist mit einem Flüssigkeitsführungselement 12, welches im Ausführungsbeispiel als flexibler Schlauch ausgebildet ist, an einem Ende verbunden, wobei das andere Ende dieses Flüssigkeitsführungselements 12 mit einem Öffnungsbereich eines Flüssigkeitszylinders 2 verbunden ist. Der Flüssigkeitszylinder 2 führt in einen Flüssigkeitsbehälter 3, wobei in der gezeigten Darstellung Flüssigkeit in Form von Wasser in dem Flüssigkeitsführungselement 12, in dem Flüssigkeitszylinder 2 und dem Flüssigkeitsbehälter 3 angeordnet ist. Am oberen Öffnungsbereich des Flüssigkeitszylinders 2 ist ein Druckkolben 4 angeordnet, welcher in mechanischer Wirkverbindung mit einem Betätigungselement 5 steht. Durch Drücken dieses Betätigungselements 5 wird der Druckkolben 4 nach unten gedrückt und das im Flüssigkeitszylinder 2 befindliche Wasser in das Flüssigkeitsführungselement 2 gedrückt und aus dem Sprühkopf 11 ausgesprüht. Beim Eindrücken des Druckzylinders 4 in den Flüssigkeitszylinder 2 wird ein Rückschlagventil 6, welches in der gezeigten Darstellung als Kugel ausgebildet ist, an den verjüngten Bereich des Flüssigkeitszylinders 2 angedrückt, so dass dieser Durchgang zwischen dem Flüssigkeitszylinder 2 und dem Flüssigkeitsbehälter 3 gesperrt ist und das im Flüssigkeitszylinder 2 befindliche Wasser nicht in den Flüssigkeitsbehälter 3 einfließen kann.
  • Wird das Betätigungselement 5 losgelassen und nach oben bewegt, so wird der Druckzylinder 4 nach oben bewegt und ein Ansaugeffekt erzeugt, wobei dabei das Rückschlagventil 6 angehoben wird und die kanalförmige Verbindung zwischen dem Flüssigkeitszylinder 2 und dem Flüssigkeitsbehälter 3 freigegeben wird und dann Flüssigkeit in Form von Wasser aus dem Flüssigkeitsbehälter 3 in den Flüssigkeitszylinder 2 fließt.
  • Wie in Abb. 2 zu erkennen ist, ist die gesamte Sprühvorrichtung 1 als auch die entsprechenden Behälter 2 und 3 in dem Bügeleisengehäuse 7 angeordnet. An der Unterseite des Bügeleisens I ist eine Sohle 8 angebracht. Wie bereits erwähnt, sind in der Darstellung gemäß Abb. 2 lediglich die für die Erfindung wesentlichen-Merkmale gezeigt.
  • In der Ausführung gemäß Abb. 2 ist das einstückig ausgebildete Rückschlagventil 13', welches aus einem nicht dargestellten Federelement und einem nicht dargestellten Sperrelement und einem plattenförmigen Endstück besteht, im vorderen Bereich der Sprühvorrichtung 1 positioniert. Wie in Abb. 2 nur in schematischer Weise angedeutet und in den Abb. 3 und 4 in genauerer Weise gezeigt, ist das Rückschlagventil 13' unmittelbar benachbart zum Sprühkopf 11 positioniert und somit nahe an der Öffnung des Sprühkopfs 11 angebracht.
  • In Abb. 3 ist eine detailliertere Querschnittdarstellung des Sprühkopfs 11 gezeigt. Wie dort zu erkennen ist, umfasst das einstückige Rückschlagventil 13' ein Sperrelement 13'c. Dieses Sperrelement 13'c ist in der gezeigten Ausgestaltung an einem Endbereich 131'c konusförmig ausgebildet. Dieser konusförmige Endbereich 131'c ist in der gezeigten Ausführung unmittelbar anliegend an einer Innenseite eines verjüngten Öffnungsbereichs 111 a einer Führungshülse 11 a positioniert. Wie zu erkennen ist, ragt diese Führungshülse 11 a in der gezeigten Darstellung zumindest teilweise in den Innenbereich des Flüssigkeitsführungselements 12 hinein. Seitlich herausragende Positionierungsstege 112a ermöglichen ein positionsgenaues Einführen der Führungshülse 11a in das Flüssigkeitsführungselement 12.
  • Wie des Weiteren in Abb. 3 zu erkennen ist, umfasst das einstückige Rückschlagventil 13' ein Federelement 13'b, welches im Querschnitt U-förmige Elemente aufweist, wobei die U-förmigen Elemente alternierend mit ihren Öffnungsbereichen nach oben und (das nachfolgende Element) nach unten weisend angeordnet sind. Das Federelement 13'b ist mit dem Sperrelement 13'c an der einen Seite und mit einem plattenförmigen Endstück 13'd auf der anderen Seite einstückig verbunden.
  • Wie des Weiteren aus der Abb. 3 zu entnehmen ist, ragt das Federelement 13'b aus einer Öffnung der Führungshülse 11 a heraus, welche einer Öffnung 111 c der Düse 11 c zugewandt ist. Das plattenförmige Endstück 13'd stützt sich an einem ringförmigen Steg 14 ab. Der ringförmige Steg 14 weist in der Abb. 3 nicht zu erkennende Aussparungen auf, wodurch ermöglicht wird, dass Wasser an dem plattenförmigen Endstück 13'd vorbeilaufen und über die Aussparungen des ringförmigen Stegs 14 aus der Öffnung 111 c der Düse 11 c austreten kann.
  • In der Abb. 3 ist ein Betriebszustand der Sprühvorrichtung 1 gezeigt, in der das Rückschlagventil 13' den Flüssigkeitsweg vom Flüssigkeitsführungselement 12 zum Sprühkopf 11 sperrt. Dies wird bewirkt durch das bündige Anliegen insbesondere des konusförmigen Endbereichs 131'c des Sperrelements 13'c an der Innenseite des verjüngten Öffnungsbereichs 111 a der Führungshülse 11 a.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das einstückig ausgebildete Rückschlagventil 13' als Spritzgussteil ausgebildet. Die Formgebung des Rückschlagventils 13' und insbesondere die Formgebung des Federelements 13'b und des Sperrelements 13'c ist dabei derart, dass im Wesentlichen eine geradlinige Kompression und Expansion erfolgen kann und dadurch ein Verklemmen oder Verspreizen dieser beiden Elemente 13'b und 13'c in der Führungshülse 11a verhindert werden kann. Dieser Effekt wird durch die Anordnung und Abstützung des plattenförmigen Endstücks13'd noch verbessert.
  • In Abb. 4 ist ein weiterer Betriebszustand der Sprühvorrichtung 11 des erfindungsgemäßen Bügeleisens I gezeigt. Im Unterschied zur Abb. 3 ist hier das Rückschlagventil 13' geöffnet und in dem Flüssigkeitsführungselement 12 enthaltenes Wasser kann durch die Führungshülse 11a hindurchströmen und, wie durch den wellenförmigen Verlauf 15 in schematischer Weise angedeutet, um das plattenförmige Endstück 13'd herumfließen und durch die nicht dargestellten Aussparungen des ringförmigen Stegs aus der Öffnung 111 c austreten. Der nicht sperrende Zustand des Rückschlagventils 13' ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement 13'c durch den Wasserdruck zurückgedrückt wird und beabstandet zur Innenseite des verjüngten Öffnungsbereichs 111 a positioniert ist. Durch den dabei entstehenden Spalt kann das Wasser in die Führungshülse 11 a einströmen.

Claims (10)

  1. Bügeleisen mit einer Sprühvorrichtung (1) und einem mit der Sprühvorrichtung (1) über ein Flüssigkeitsführungselement (12) verbundenen Flüssigkeitsbehälter (2, 3), wobei die Sprühvorrichtung (1) ein Rückschlagventil (13') aufweist, welches ein Federelement (13'b) und ein Sperrelement (13'c) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13'b) und das Sperrelement (13'c) einstückig ausgebildet sind.
  2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (13') an einem einem Sprühkopf (11) der Sprühvorrichtung (1) zugewandten Ende des Flüssigkeitsführungselements (12) angeordnet ist.
  3. Bügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (13') in einer Führungshülse (11a) des Sprühkopfes (11) angeordnet ist.
  4. Bügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (13'c) einem verjüngten Öffnungsbereich (111 a) der Führungshülse (11a) zugewandt ist.
  5. Bügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (13'c) auf der dem verjüngten Öffnungsbereich (111a) zugewandten Seite konusförmig ausgebildet ist.
  6. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (13'b) an seinem dem Sperrelement (13'c) abgewandten Endbereich aus der Führungshülse (11a) hinausragt.
  7. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Sperrelement (13'c) abgewandten Endbereich des Federelements (13'b) ein plattenförmiges Endstück (13'd) angeordnet ist.
  8. Bügeleisen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Endstück (13'd) an einem ringförmigen Steg (14) abgestützt ist.
  9. Bügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Federelement (13'b) und das Sperrelement (13'c) als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet sind.
  10. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (13') an einem einem Sprühkopf (11) der Sprühvorrichtung (1) abgewandten Ende des Flüssigkeitsführungselements (12) angeordnet ist.
EP06807550A 2005-11-14 2006-10-26 Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung Not-in-force EP1954867B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200502914A ES2281266B1 (es) 2005-11-14 2005-11-14 Plancha con un dispositivo de rociado.
PCT/EP2006/067778 WO2007054432A1 (de) 2005-11-14 2006-10-26 Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1954867A1 EP1954867A1 (de) 2008-08-13
EP1954867B1 true EP1954867B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=37698346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06807550A Not-in-force EP1954867B1 (de) 2005-11-14 2006-10-26 Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1954867B1 (de)
CN (1) CN101310072B (de)
AT (1) ATE529564T1 (de)
DE (1) DE202006020983U1 (de)
ES (2) ES2281266B1 (de)
RU (1) RU2437971C2 (de)
WO (1) WO2007054432A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2485553B (en) * 2010-11-17 2014-01-22 Richards Morphy N I Ltd Electric iron with nozzle for water mist
CA159445S (en) 2014-09-26 2015-06-09 Richards Morphy N I Ltd Iron

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6812830U (de) * 1968-12-23 1969-09-25 Rowenta Metallwarenfab Gmbh Kombiniertes dampf-sprueh-buegelesen
US3733725A (en) * 1970-12-04 1973-05-22 Calor Sa Steam-generating water-spraying flat iron
AT332346B (de) * 1973-09-03 1976-09-27 Rowenta Werke Gmbh Dampf- und spruhbugeleisen
US5421110A (en) * 1994-05-10 1995-06-06 Black & Decker Inc. Electric iron with reservoir fill-check float valve
CN2611417Y (zh) * 2002-09-14 2004-04-14 海尔集团公司 带有吸水和垂直喷射水泵的喷汽电熨斗

Also Published As

Publication number Publication date
CN101310072B (zh) 2011-06-22
ES2281266A1 (es) 2007-09-16
ATE529564T1 (de) 2011-11-15
DE202006020983U1 (de) 2011-05-26
ES2281266B1 (es) 2008-06-16
RU2437971C2 (ru) 2011-12-27
RU2008120130A (ru) 2009-12-27
ES2373057T3 (es) 2012-01-31
CN101310072A (zh) 2008-11-19
EP1954867A1 (de) 2008-08-13
WO2007054432A1 (de) 2007-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742855B1 (de) Sprühkopf zum atomisieren eines mediums
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
DE10323603A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpeinrichtung
DE3538744A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer die durchgangskanaele eines endoskopes
EP3706568A1 (de) Spritzeinrichtung und verfahren
EP3427839B1 (de) Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür
EP3541719B1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf
DE102007054673B4 (de) Bandschmiereinrichtung und/oder Reinigungs-Desinfektionsanlage
DE602005005081T2 (de) Durchflussgeregelter niederdruck-pulververteiler
EP1886939A2 (de) Abgabekopf für einen Druckbehälter
DE2746037C3 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP0285551A2 (de) Einspritzdüse für thermoplastischen Kunststoff
DE10392296B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Stromes eines Fluids und Kraftstoff-Zapfpistole mit einer solchen Vorrichtung
EP3031531B1 (de) Flüssigkeitsstrahl-verschlussdüse
EP1954867B1 (de) Bügeleisen mit einer sprühvorrichtung
DE602006000056T2 (de) Solevorrichtung
DE1621857A1 (de) Spritzpistole
EP1885535B1 (de) Sprühkopf
DE2453670B2 (de) Duese zum verteilen von gasen in einer fluessigkeit
WO2007054433A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein dampfbügeleisen
EP1878456B1 (de) Sprühflasche mit einer Düse für das Applizieren von Nasentropfen in das Innere der Nase
EP0654641B1 (de) Überlauf-Armatur für ein Sicherheitsventil
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE19618318A1 (de) Pumpvorrichtung für Flüssigkeitszerstäuber mit Luft als Zerstäubungsfluid
EP4101486A1 (de) Flüssigkeitsspender für nasale anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 202006020983

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502006010448

Ref country code: DE

Ref legal event code: R138

Ref document number: 502006010448

Country of ref document: DE

Free format text: GERMAN DOCUMENT NUMBER IS 502006010448

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ALBANDOZ RUIZ DE OCENDA, CARMELO

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010448

Country of ref document: DE

Effective date: 20120126

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2373057

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111019

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111019

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120119

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010448

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 529564

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006010448

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010448

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201026