DE19549254A1 - Vorrichtung zum Auftragen bestimmter Flüssigkeitsmengen - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen bestimmter Flüssigkeitsmengen

Info

Publication number
DE19549254A1
DE19549254A1 DE19549254A DE19549254A DE19549254A1 DE 19549254 A1 DE19549254 A1 DE 19549254A1 DE 19549254 A DE19549254 A DE 19549254A DE 19549254 A DE19549254 A DE 19549254A DE 19549254 A1 DE19549254 A1 DE 19549254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
metering
trough
liquid
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19549254A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29517095U external-priority patent/DE29517095U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19549254A priority Critical patent/DE19549254A1/de
Publication of DE19549254A1 publication Critical patent/DE19549254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0808Details thereof, e.g. surface characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen be­ stimmbarer Mengen insbesondere auch viskoser Flüssigkeiten wahlweise auf eine Seite oder gleichzeitig auf beide Seiten einer mit wählbarer Bahnvorschubgeschwindigkeit bewegten Bahn, umfassend eine eine Gegenanlage bildende, in Vor­ richtungslänge sich erstreckende untere Walze und eine damit parallel sich erstreckende obere Walze, die unter Anpreßkraft im oberen Scheitel der unteren Walze oder in deren Scheitel­ nähe auf der unteren Walze aufliegt, wobei an der Anlagelinie zwischen der unteren Walze und der oberen Walze ein Flüssig­ keitsauftragungsbereich für die senkrecht zur Anlagelinie zwischen den beiden Walzen hindurchgeführte Bahn gebildet ist, eine der unteren Walze zugeordnete untere Dosiereinrich­ tung, mittels der Flüssigkeit auf die mit nach oben gerich­ teter Flächennormale nach oben laufende Mantelfläche der unteren Walze auftragbar ist und eine der oberen Walze zuge­ ordnete obere Dosiereinrichtung, mittels der Flüssigkeit auf die mit nach unten gerichteter Flächennormale nach unten lau­ fende Mantelfläche der oberen Walze auftragbar ist.
Aus DE-OS 35 26 257 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung be­ kannt, mit der Substanz in möglichst dünner Schicht ein- oder beidseitig auf eine Warenbahn aufgebracht werden soll. Eine Dosiereinrichtung ist durch ein von einer Dosierpumpe ver­ sorgtes Verteilrohr gebildet, das zwischen zwei elastischen Lippen einen zur Auftragungswalze hin offenen Spalt aufweist. Bei dieser Auftragung besteht eine besondere Abhängigkeit von der Laufgeschwindigkeit der zu beschichtenden Auftragswalze. Auch ist der Bereich erzeugbarer Schichtdicken unerwünscht eingeschränkt. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (US-PS 4 836 129) sind zwei in vertikaler Ebene gelagerte Walzen vorgesehen, auf deren Achszapfen Anpreßkraft ausgeübt wird und deren Dosiereinrichtungen Tauch- und Zwischenwalzen um­ fassen, wobei Substanz mehrfach zu übertragen und über rela­ tiv lange Transportstrecken zu führen ist. Eine solche Vor­ richtung ist zur Bildung von Flüssigkeitsfilmen mit geringem Gewicht, das heißt mit Schichtdicken, die nur einige hundert­ stel Millimeter betragen, in der Praxis nicht zufriedenstel­ lend. Ein Problem besteht dabei auch darin, dünne Schichten an Walzenumfangsflächen geschlossen zu erhalten, und zwar insbesondere auf nach oben gekrümmter und bewegter Fläche. Andererseits neigen Flüssigkeitsfilme einer stärkeren Dicke, z. B. 0,1 bis 1,0 mm stark zum Verfließen, und zwar insbeson­ dere dann, wenn sie auf gewölbter Fläche nach oben zu trans­ portieren sind. Im übrigen ist es üblich, beim beidseitigen Auftragen von Substanzen auf eine Warenbahn für die Auftra­ gungsergebnisse besonders ausgelegte Vorrichtungen mit im Streckenabstand an der Bahn angeordneten Auftragungsstellen vorzusehen. Nachteile bekannter Vorrichtungen und Maschinen zeigen sich auch darin, daß unterschiedliche Adhäsions- und Kohäsionskräfte in Abhängigkeit von Substanzeigenschaft und Mengeneinstellung wirken. Häufig kommt es zu Lufteinschlüs­ sen, die die Substanzkonzentration verändern und zu Auftra­ gungsfehlern führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Substanz­ auftragung den Auftragungsmengenbereich, den Arbeitsgeschwin­ digkeitsbereich und die Auftragungsqualität, d. h. die Auftra­ gungsgleichmäßigkeit und -zuverlässigkeit bei praktisch jeder vorbestimmten Auftragungsmenge wesentlich zu verbessern, wobei die Mengeneinstellbarkeit besonders einfach, d. h. mit relativ einfachen Mitteln und zuverlässig durchführbar sein soll, und zwar insbesondere mit ein und derselben Vorrichtung wahlweise bei unterseitiger, oberseitiger bzw. beidseitiger Substanzauftragung auf eine Bahn.
Die Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen der eingangs genannten Vorrichtung dadurch gelöst, daß die obere Walze ohne auf ihre Achsenden ausgeübte Anpreßkraft mittels zumin­ dest Gewichtskraft auf der unteren Walze aufliegt, daß die untere Dosiereinrichtung für die untere Walze eine unter Magnetkraft zur Anpreßanlage gegen die mit nach oben gerich­ teter Flächennormale nach oben laufende Mantelfläche der unteren Walze bringbare, gegensinnig zu der unteren Walze umlaufende untere Dosierwalze umfaßt, die sich in Vorrich­ tungslänge mit und in einem der unteren Walze zugeordneten unteren Trog erstreckt, der zu der mit nach oben gerichteter Flächennormale nach oben laufenden Mantelfläche der unteren Walze offen ist, wobei der Flüssigkeitsraum teilweise durch die Mantelfläche begrenzt ist, und daß die obere Dosierein­ richtung für die obere Walze eine unter Magnetkraft zur Anpreßanlage gegen die mit nach unten gerichteter Flächen­ normale nach unten laufende Mantelfläche der oberen Walze bringbare, parallel mit der oberen Walze sich erstreckende, gegensinnig zu letzterer umlaufende obere Dosierwalze umfaßt, die in einen unter ihr angeordneten oberen Trog eingreift, um einen über die obere Scheitellinie der oberen Dosierwalze geführten Flüssigkeitsfilm im Bereich der Anlagezone zwischen der oberen Dosierwalze und der oberen Walze auf letztere auf­ zutragen. Erfindungsgemäß ist u. a. erreicht, daß für alle Betriebsarten zwei in Vertikalebene verlagerbare, zumindest mittels Gewichtskraft aufeinanderliegende Walzen nutzbar sind. Dadurch sind mittels andernfalls durch auf Walzenzapfen ausgeübte Anpreßkraft verursachte Mängel wie insbesondere Un­ gleichmäßigkeiten in Andrückzonen beseitigt. Wesentliche Vor­ teile der Erfindung bestehen auch darin, daß Substanz (Flüs­ sigkeit) nicht nur in einen flachen Spaltbereich der durch die Anlagelinie zwischen unterer und oberer Walze bestimmten Andrückzone in flächengleichmäßig höchstem Maß hinein bewegt wird, sondern daß auch Substanz von oben und/oder unten in genau dosiert eingestellter Flächenmenge der Warenbahn in dem von ihr durchquerten Flachspalt zugeführt wird und der Sub­ stanzauftrag zudem substanzsparend sowie unter optimaler Nut­ zung der in Kontakt mit der Substanz-Aufnahmewalze gebrachten Substanz durchführbar ist. In jeder Betriebsart, d. h. bei Substanzauftragung von oben und/oder unten an die Warenbahn sowie bei beschichtender oder imprägnierender Auftragung mit in sehr großem, bisher nicht erzielbarem Bereich unterschied­ lich dosierter Substanzmenge ist vermieden, daß Substanz von der substanzführenden Substanz-Aufnahmewalze abtropft oder in übermäßigem Maß ungenutzt an der Walze weitertransportiert wird. Stets sind und bleiben die zu übertragenden Flüssig­ keitsfilme zuverlässig geschlossen, wobei es erfindungsgemäß auch sehr wesentlich ist, daß beim Auftragen von oben auf eine Warenbahn eine relativ kurze Übertragungsstrecke an der nach unten gekrümmten und laufenden Fläche der oberen Walze erzielt ist. Die Dosierauftragung mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen Walzen in Verbindung mit den kurzen Flüssig­ keitstransportstrecken an der unteren und/oder oberen Walze ist besonders günstig. Es ist erreicht, daß die gewünschte lokale und zeitliche Konsistenz an der Substanz-Aufnahmewalze anstehender Substanz beibehalten bleibt und genutzt wird. Bei beidseitiger Auftragung besteht ein Vorteil u. a. auch darin, daß der Anlagelinie-Spalt zwischen der unteren und der oberen Walze genutzt wird, um an ein und derselben Transportstelle der Bahnstrecke die Auftragung gleichzeitig sowohl von oben als auch von unten durchzuführen. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen erlauben für jede Betriebsart die Bestimmbarkeit und Einstellbarkeit von Auftragungsmenge und Arbeitsgeschwin­ digkeit in gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen beträchtlich erweiterten Bereichen, wobei die Auftragungsqualität wesent­ lich verbessert worden ist und nachteilige Rückwirkungen und Abhängigkeiten der Mengenbestimmung und -wahl von der Ar­ beitsgeschwindigkeit beseitigt worden sind. Ein und dieselbe erfindungsgemäße Auftragungsvorrichtung ist für völlig unter­ schiedliche Zwecke wahlweise nutzbar und damit insbesondere in unterschiedlichen Branchen, z. B. auf den Gebieten der Veredelung oder Befeuchtung (Konditionierung) von Papier, Kunststoff-, Textil- oder Teppichbahnen einsetzbar. Anpassung erfolgt lediglich durch Wahl der Walzen und/oder des Typs der Dosierantragung für das gewünschte Applikationsgebiet. Demge­ genüber ist herkömmlich für jede branchenspezifische Anwen­ dung eine von Fall zu Fall geeignete Verfahrenstechnik mit einer jeweils speziell zu konstruierenden Maschine erforder­ lich.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be­ steht darin, daß der untere Trog mit einer über seine Länge durchgehenden Dichtwand versehen ist, die an der unteren Walze einen Dichtspalt bildet, der infolge seiner relativ langen Erstreckung am Walzenumfang eine günstige Dichtwirkung aufweist, wobei es weiter vorteilhaft ist, den Dichtspalt insbesondere durch Lageverstellung des unteren Troges ein­ stellbar vorzusehen.
Der untere Trog und der obere Trog sind in der erfindungsge­ mäßen Anordnung und Funktion besonders geeignet, an ihrer Bodenseite breitengleichmäßig mit Flüssigkeit gespeist zu werden, wozu zweckmäßig eine über die Troglänge sich er­ streckende Boden-Lochreihe vorgesehen werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, daß die obere Dosiereinrichtung einen über die Auftragungsbreite sich erstreckenden Lamellen­ streifen od. dgl. aufweisen kann, der gegen einstellbare ela­ stische Rückstellkraft tangential gegen die obere Dosierwalze in deren Umfangsbereich zwischen dem Trogflüssigkeitspegel und dem oberen Scheitel der oberen Dosierwalze zur Anlage bringbar ist. Zweckmäßig kann ein solcher ggf. plattenartiger Lamellenstreifen gegen den Walzenmantel der oberen Dosierwal­ ze sanft angestellt werden. Diese Maßnahme vermeidet zuver­ lässig die Entstehung eines unerwünscht großen Flüssigkeits­ zwickels im Einlaufbereich zwischen der oberen Dosierwalze und der oberen Vorrichtungswalze. Damit im Zusammenhang kann sehr wirkungsvoll eine genaue und einstellbare Breitenbegren­ zung der Auftragung erfolgen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung hin­ sichtlich der von oben an eine Warenbahn antragenden Auftra­ gungsvorrichtung besteht darin, daß die obere Dosiereinrich­ tung, sehr vorteilhaft insbesondere in Verbindung mit der ge­ nannten Lamelleneinrichtung, mit einem Druckluftrohr zur Breitenbegrenzung des Flüssigkeitsfilms auf der oberen Do­ sierwalze ausgestattet ist, wobei sich das Rohr über die maximale Arbeitsbreite der Vorrichtung erstreckt und oberhalb der nach oben liegenden Walzenfläche der oberen Dosierwalze angeordnet ist. An wenigstens einem Rohrende ist ein mit dem Rohr sich erstreckender, in der Öffnungslänge veränderbarer und einstellbarer Luftaustrittsschlitz vorgesehen, der ausge­ hend von einer dem Schlitzbeginn zugeordneten Stelle minima­ ler Arbeitsbreite, zur Rohrstirnseite hin schließbar ist. Aus dem offenen Schlitz austretende Druckluft unterbindet den Flüssigkeitstransport im Randbereich auf der oberen Dosier­ walze in genau einstellbarer Schlitzlänge. Die Breitenbegren­ zung mittels des einstellbaren Luftschlitzes ist sehr vor­ teilhaft in Verbindung mit einem zwischen der oberen Dosier­ walze und der oberen Vorrichtungswalze klein zu haltenden Flüssigkeitszwickel. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es zur Breitenbegrenzung auch besonders vorteilhaft, daß die obere Dosiereinrichtung im Endbereich der Auftragungs­ breite mit einer Luftstrahldüse ausgestattet sein kann, mit deren Luftstrahl die Breite des von der oberen Dosierwalze auf die obere Walze übertragenen Flüssigkeitsfilms begrenzbar ist.
Eine besondere Gestaltung besteht darin, daß in dem stirnsei­ tigen Bereich des Trograums des untere Trogs verschiebbar eingesetzte Breitenbegrenzungsdichtblöcke angeordnet sind. Mit solchen Begrenzungsblöcken, die vorzugsweise aus mehreren schmalen scheibenartigen Dichtteilen gebildet sind, läßt sich die Auftragungsbreite sehr genau einstellen, und zwar insbe­ sondere in Korrespondenz zu den Auftragungsbreiten, die mit den Ausgestaltungsmaßnahmen zur Breiteneinstellung an der oberen Dosierwalze vorgesehen sind. Dabei kann sehr vorteil­ haft auch den verschiebbaren Dichtblöcken eine Luftstrahldüse zugeordnet werden, mit der die Flüssigkeitsfilmbreite auf der unteren Walze zusätzlich begrenzbar ist.
Insbesondere hinsichtlich einer besonders günstigen Anpreß­ zone und hoher Qualität des Auftragungsergebnisses bei jeder Betriebsart ist es besonders vorteilhaft, daß die untere Walze (Gegenanlagewalze) und die obere Vorrichtungswalze (Anpreßwalze) gleiche Durchmesser oder zumindest Durchmesser in der gleichen Größenordnung aufweisen. Es wurde gefunden, daß es insbesondere bei solchen Verhältnissen hinsichtlich der beidseitigen Auftragung sehr vorteilhaft ist. Die obere Dosiereinrichtung mit einer im Durchmesser größeren Dosier­ walze auszustatten als die untere Dosiereinrichtung. Zudem ist es dabei vorteilhaft, daß sich eine größere obere Dosier­ walze besonders einfach handhaben und auswechseln läßt.
Noch andere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus Unteransprüchen hervor.
Besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungsformen oder -möglichkeiten der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der in der schematischen Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 in teilweise geschnittener Stirnseiten­ ansicht eine erfindungsgemäße Auftra­ gungsvorrichtung,
Fig. 2 in Teil-Stirnansicht teilweise im Schnitt die obere Dosiereinrichtung einer erfin­ dungsgemäßen Auftragungsvorrichtung,
Fig. 3 in stirnseitiger Teil-Querschnittsansicht eine Ausführungsform der unteren Dosier­ einrichtung einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung,
Fig. 3a einen Betriebszustand der unteren Dosier­ einrichtung gemäß Fig. 3 und
Fig. 3b in Draufsicht einen Dichtblock der Dosiereinrichtung gemäß Fig. 3a.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Auftragungsvorrichtung dargestellt. Auf einer Walze 1 liegt eine Arbeitswalze 2 mit ihrem Eigengewicht auf. Die Achsen 15, 25 der Walzen 1 und 2, die untere bzw. obere Walze genannt werden, erstrecken sich parallel in einer gemeinsamen Vertikalebene V. Achszapfen 24 der oberen Walze 2 liegen gegen seitliche, zu der Ebene V parallele Lagerflächen 23 frei abrollbar an. Die Durchmesser der Walzen 1, 2 liegen in der gleichen Größenordnung, wobei der Durchmesser der oberen Walze 2 etwas kleiner ist als der der unteren Walze 2.
Die untere Walze 1 bildet eine stationäre, d. h. während des Betriebs in Radialrichtung unverschiebbar gelagerte Gegenan­ lagewalze, deren Achszapfen in seitlichen, stationären Lagern 16 drehbar gelagert sind. Die untere Walze 1 wird mit einem nicht dargestellten Drehantrieb angetrieben.
Die obere Walze 2 wird unter ihrem Eigengewicht sowie ggf. zusätzlich unter dem Gewicht einer nicht dargestellten Be­ lastungswalze mit ihrem unteren Scheitel gegen den oberen Scheitel der unteren Walze 1 gedrückt. In horizontaler Lage ist eine Walzenbahn 70 senkrecht zu der Scheitelanlagelinie 102 zwischen den beiden Walzen 1, 2 hindurchgeführt. Durch achsparallele Walzen-Umfangsberührungszonen wird die Waren­ bahn 70 in Richtung B durch die Andrückzone gefördert, sobald die untere Walze 1 mittels ihres Drehantriebs in Drehung ver­ setzt wird. Die abrollend an der Bahn 70 anliegende obere Walze 2 dreht gegensinnig zu der Drehrichtung D1 der unteren Walze 1. Die Walzen 1, 2 laufen mit synchronen Geschwindig­ keiten um. Zweckmäßig können aber auch die Umfangsgeschwin­ digkeiten der unteren Walze 1 und der oberen Walze 2 unter­ schiedlich vorgesehen werden, um insbesondere Beschichtungs- oder Lackieraufträge auf insbesondere glatte Warenbahnen durchzuführen. Die ohne auf ihre Achsenden ausgeübte Anpreß­ kraft gelagerte obere Walze 2 kann bequem ausgewechselt wer­ den.
Sehr vorteilhaft kann die Anlagekraft zwischen den Walzen 1 und 2 zusätzlich mittels Magnetkraft verstärkt werden. Zu diesem Zweck ist ein gestrichelt dargestellter Magnetbalken 11 vorgesehen, der stationär innerhalb der unteren Walze 2 im Bereich unter ihrem oberen Scheitel angeordnet ist und die magnetisierbare obere Walze 2 magnetisch anzieht. Mittels des Magnetbalkens ist die Andrückkraft zwischen den Walzen 1, 2 sehr feinfühlig und breitengleichmäßig einstellbar.
An der unteren Walze 1 ist im Umfangswinkelabstand von etwas weniger als 60° vor dem oberen Walzenscheitel eine Substanz- Antragungs- und Dosiereinrichtung 30 angeordnet. Diese umfaßt einen über die Auftragungsbreite sich erstreckenden, zur Walze 1 offenen Trog 34, mit dem ein Substanzkörper 90 nur an der nach oben gewölbten und in Drehrichtung D1 nach oben lau­ fenden Mantelfläche der unteren Walze 1 zur Anlage gebracht wird. In den Substanzkörper 90 taucht eine Dosierwalze 32 ein, die mittels eines in der unteren Walze 1 stationär ange­ ordneten Magnetbalkens 12 gegen die Walze 1 angepreßt wird und in Richtung D3 gegensinnig und synchron zu der unteren Walze 1 umläuft. Mit der Dosierwalze 32 wird auf die vor der Anlagelinie 102 relativ flach verlaufende Manteloberfläche der unteren Walze 1 ein geschlossener Substanzfilm 91 aufge­ bracht. Die Mantelfläche der Dosierrolle 32 kann zweckmäßig in Abhängigkeit von gewünschter Auftragungsmenge struktu­ riert, d. h. insbesondere genarbt, rauh oder mit Draht aus z. B. Stahl oder Kunststoff umwickelt sein. Der Substanzfilm 91 wird längs des nach oben gewölbten und nach oben bewegten Walzenmantelflächenabschnitts an die Bahnunterseite herange­ führt. Vorteilhaft ist die Dosierwalze 32 schwimmend in der Trogflüssigkeit gehalten, wobei ihre Achszapfen von unten her gegen eine zur Berührungstangente mit der unteren Walze 1 senkrechte Lager- und Führungsfläche 312 anliegen.
Die Substanztransportstrecke T1 zwischen der Dosierwalze 32 und der Anlagelinie 102 beginnt im maximalen Umfangswinkelab­ stand von nur etwa 60° vor dem oberen Scheitel der unteren Walze 1, wobei sie dort beginnt, wo der Substanzkörper 90 an seiner untersten Stelle zur Anlage an die Walze 1 kommt. Da­ mit ist sichergestellt, daß der Steigungswinkel der Fläche, an die der Substanzkörper an seiner tiefsten Stelle an die Walze 1 direkt angetragen wird, maximal nur etwa 60° beträgt. Die Filmtransportstrecke F1 verläuft im Streckenteil vor der Anlagelinie 102 sehr flach, nahezu horizontal. Die Strecke F1 ist also einerseits relativ kurz; auch verläuft sie zunehmend flacher, wobei sie sehr vorteilhaft durch einen kurzen, im Umfangswinkelabstand von nur ca. 30° vor dem oberen Scheitel beginnenden Walzenabschnitt bestimmt ist. So können wäßrig­ flüssige Substanzen ebenso betriebssicher mit geschlossenem Flüssigkeitsfilm übertragen und aufgetragen werden, wie sol­ che mit mittlerer und hoher Viskosität; dies ist im gesamten, in der Praxis interessanten Geschwindigkeitsbereich von etwa 3 bis wenigstens 300 m/min. und in einem bisher unerreicht großen Mengenbereich von etwa 2 bis 500 g/m² Substanzauftra­ gungsmenge erreicht.
Die Streckenlänge des Substanzfilmes 91 in Drehrichtung D1 kann zweckmäßig und einfach durch Lageveränderung der Dosier­ walze 32 im Polar-Umfangswinkelbereich W1 von vorzugsweise 30° bis 60° vor dem oben Scheitel der oberen Walze 1 einge­ stellt werden. Weiter zweckmäßig kann die Auftragungsmenge nicht nur durch die Mantelbeschaffenheit der Dosierwalze 32, sondern statt dessen oder auch durch Wahl ihres Durchmessers und/oder die Größe der Anpreßkraft des Magneten 12 einge­ stellt werden. Dieser kann in dem Winkelbereich W1 vorteil­ haft auf einem zu der Walze 1 konzentrischen Kreisbogen be­ wegbar und festsetzbar angeordnet sein, so daß dann mittels dieses Magneten 12 die Ortsposition der Dosierwalze 32 im Bereich W1 veränderbar ist. An der Walzenanlagelinie 102 er­ folgt die eigentliche Auftragung der der Bahn 70 zugeführten Substanz, wobei der Substanzfilm 91 an die Unterseite der Bahn 70 in der eingestellten Menge übertragen und nach Maß­ gabe der gewählten Andrückkraft und Bahnbeschaffenheit insbe­ sondere auch imprägnierend in die Bahn 70 gedrückt wird.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist der über die Auftragungsbreite sich längs erstreckende Trog 34 nach oben und zu der unteren Walze 1 hin offen. Die parallel mit der unteren Walze 1 sich erstreckende Trogrückwand 31 ist als Überlaufwand für Flüs­ sigkeit ausgebildet. Durch das schlagartige Eintauchen eines Verdrängungskörpers 319 in die Trogflüssigkeit kann der Sub­ stanzpegel zweckmäßig von einem Minimalniveau auf ein Maxi­ malniveau gehoben werden, wobei die Flüssigkeit dann über den Längsrand der Rückwand 31 in eine Auffangrinne abläuft, so daß der obere Flüssigkeitspegel durch den Überlauf konstant gehalten wird. In dem Trogboden sind im Reihenabstand über die Auftragungsbreite Durchgangslöcher 342 ausgebildet, die mit einer Flüssigkeitszuführungsleitung 314 verbunden sind. Die Flüssigkeit wird durch Bodenlöcher 342 breitengleichmäßig in den Trog 34 eingespeist, wobei die über den oberen Rand der Rückwand 31 ablaufende Flüssigkeit an den Eingang einer nicht dargestellten Pumpe zurückgeführt wird, die die Zufüh­ rungsleitung mit der Flüssigkeit versorgt. Durch schlagarti­ ges Herausheben des Verdrängungskörpers 319 aus dem Substanz­ körper 90 wird in Kurzzeit bei dann unterbrochener Substanz­ zufuhr ein minimaler Flüssigkeitspegel in dem Trog 34 er­ reicht. Ein weiteres Ausführungsbeispiel für Anordnung, Funk­ tion und Betrieb des Verdrängungskörpers 319 wird weiter unten noch anhand der Fig. 3 beschrieben.
Der Trogboden 35 des unteren Trogs 34 ist an seinem der unteren Walze 1 zugewandten freien Längsrand mit einer im Profilquerschnitt lang sich nach unten erstreckenden Dicht­ wand 38 versehen. An der Dichtwand 38 ist eine der Walzen­ fläche zugewandte, mit letzterer formgleiche, im Profilquer­ schnitt kreisförmig konkave Dichtfläche ausgebildet, zwischen der und der Walzenfläche ein schmaler Dichtspalt 381 gebildet ist. Zweckmäßig kann die gleichmäßige Breite und/oder eine keilförmige Breite des Spalts durch eine translatorische Bewegung des Trogs 34 quer zu der unteren Walze 1 und/oder durch Schwenkbewegung des Trogs 34 um eine längsachsenparal­ lele Achse verändert und eingestellt werden. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, den Trog 34, wie in Fig. 1 dargestellt, im Eckbereich zwischen seinem Boden 35 und der Dichtwand 38 mittels eines Tragholms 343 zu lagern. Die Enden dieses Trag­ holms 343, mit dem der Trog 34 fest verbunden ist, sind an den Vorrichtungsstirnseiten in nicht dargestellten Lagern abgelegt, wobei mittels dieser Lager die Schwenkposition und/oder Querposition des Tragholms zu der unteren Walze 1 einstellbar und festsetzbar ist.
Um mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wahlweise Sub­ stanz (Flüssigkeit) allein oder zusätzlich von oben auf die Warenbahn 70 auftragen zu können, ist erfindungsgemäß die Antrags- und Dosiereinrichtung 39 für die obere Walze 2 vor­ gesehen. Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, umfaßt die Dosier­ einrichtung 39 einen Tauchtrog 37, der nur nach oben offen ist, und eine Tauch-Dosierwalze 36, die im Bereich ihres unteren Umfangs in die Trogflüssigkeit eingreift. Dabei ist die obere Dosierwalze 36, die sich über die Arbeitsbreite achsparallel mit der oberen Walze 2 erstreckt, so angeordnet, daß sie, in Drehrichtung D2 der oberen Walze 2 gesehen, im Umfangswinkelabstand von 90° vor der Anlagelinie 102 an der oberen Walze 2 anliegt. Der Durchmesser der oberen Dosierwal­ ze 36 ist wesentlich kleiner als der der oberen Walze 2, wobei er vorteilhaft höchstens halb so groß wie der Durchmes­ ser der oberen Walze 2 ist.
Auch die obere Dosierwalze 36 ist wie die untere Dosierwalze 30 ausschließlich mittels Magnetkraft anpreßbar. Zu diesem Zweck ist ein Magnetbalken 29 innerhalb der oberen Walze 2 stationär angeordnet, der der aus magnetisierbarem Material bestehenden oberen Dosierwalze 36 am Mantel der Walze 2 ge­ genüberliegt. Die obere Dosierwalze 36 ist mittels ihrer Achszapfen 361 querbewegbar und drehbewegbar an vorrichtungs­ festen horizontalen Lagerflächen 362 gelagert, auf denen die Achszapfen 361 aufliegen. Es ist wesentlich, daß so auch die obere Dosierwalze 36 ohne auf ihre Achsenden ausgeübte An­ preßkraft mittels einstellbarer Magnetkraft gegen die obere Walze 2 zur Anlage kommt.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit der oberen Dosierwalze 36 läuft diese in gegensinniger Drehrichtung D5 mit der oberen Walze 2 mit. Mittels geeigneter Oberflächen­ struktur der Dosierwalze 36 wird Flüssigkeit 9 aus dem oberen Trog 37 auf der aus der Flüssigkeit heraustauchenden Dosier­ walzenfläche in Richtung nach oben in Form eines geschlosse­ nen Films mitgenommen und über die obere Scheitellinie der oberen Dosierwalze 36 von oben an die Anlagelinie 103 zwi­ schen der oberen Dosierwalze 36 und der oberen Walze 2 heran­ geführt. Dort erfolgt die Flüssigkeitsfilmübertragung auf die obere Walze 2, wobei es wesentlich ist, daß der Flüssigkeits­ film an der oberen Walze 2 nur auf relativ kurzem Weg auf der nach unten gewölbten und laufenden Mantelfläche der oberen Walze zur Anlagelinie 102 transportiert und dort von oben auf die Warenbahn 70 aufgetragen wird.
Sehr zweckmäßig ist es, daß während des Auftragungsbetriebs der Flüssigkeitspegel in dem oberen Trog 37 konstant gehalten wird. Zu diesem Zweck wird eine Substanzzuführungsleitung 314 kontinuierlich mit Flüssigkeit beschickt, wobei die Flüssig­ keit mittels einer Überlaufeinrichtung, ähnlich wie an der unteren Dosiereinrichtung 30, oder einer gleichwirkenden Ein­ richtung konstant gehalten wird.
Eine ganz besonders vorteilhafte Maßnahme besteht darin, den Flüssigkeitszwickel, in Drehrichtung D5 betrachtet, vor der Anlagelinie 103 relativ klein zu halten. Dies gelingt in be­ sonderer erfindungsgemäßer Ausgestaltung mittels eines über die Auftragungsbreite längsachsenparallel in der Vorrichtung sich erstreckenden Lamellenstreifens 28, der gegen einstell­ bare elastische Rückstellkraft an seiner Vorderfläche im Be­ reich seines freien Endes tangential gegen die obere Dosier­ walze 36 anliegt. Die tangentiale Berührung erfolgt etwa 45° vor dem oberen Scheitel der oberen Dosierwalze 36. Sehr zweckmäßig können zum Einstellen der Anstellkraft Lamellen­ streifen verschiedener Elastizität vorgesehen werden, die austauschbar an dem oberen Trog 37 befestigt werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist z. B. die der oberen Walze 2 abgewand­ te Längswand des oberen Trogs 37 nach oben verlängert, um einen Schlitz zur Aufnahme des Lagerrandes des Lamellenstrei­ fens 28 auszubilden. In Fig. 2 ist der Lamellenstreifen 28 an einer in der Schwenkposition einstellbaren und festsetzbaren, mit der Vorrichtungslängsachse parallelen Profilleiste ange­ ordnet.
Mit Anordnung und Funktion des Lamellenstreifens 28 ist eine grobe Vordosierung erreicht, die infolge eines kleingehalte­ nen Flüssigkeitszwickels vor der Anlagelinie 103 besonders vorteilhaft zur sauberen und genauen Begrenzung des von der oberen Dosierwalze 36 an die obere Walze 2 übertragenen Flüs­ sigkeitsfilms nutzbar ist. So ist in Kombination mit dem Lamellenstreifen 28 ein: diesem zugeordnetes Druckluftrohr 271 einer Breitenbegrenzungseinrichtung 27 vorgesehen.
Das Druckluftrohr 271 erstreckt sich längsachsenparallel über die maximale Arbeitsbreite der Vorrichtung. Bei dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist das Rohr 27 oberhalb des La­ mellenstreifens 28 im Bereich von dessen Rückfläche angeord­ net. Die Enden des Rohres 27 ragen stirnseitig über den La­ mellenstreifen 28 hinaus. Beidseitig ist in dem den Lamellen­ streifen 28 überragenden Endbereich des Rohres 27 ein paral­ lel mit der Rohrlängsachse sich erstreckender Längsschlitz 272 ausgebildet. Dieser Schlitz 272 ist, in Rohrlängsrichtung betrachtet, von einem inneren Längsabschnitt des Rohres 271 her zur Rohrstirnseite hin schließbar. Zu diesem Zweck ist z. B. eine in Fig. 1 gestrichelt dargestellte Rohrhülse 274 vorgesehen, die über das Rohr 271 gesetzt ist und von einem inneren Rohrlängsabschnitt her in Richtung zur Stirnseite des Rohres 271 hin verschiebbar ist, um den Schlitz 272 zu­ nehmend zu schließen bzw. um ihn umgekehrt zu vergrößern. Der Schlitz 272 ist so angeordnet, daß die aus ihm schlitz-düsen­ artig austretende Luft etwa tangential an die obere Dosier­ walze 36 herangeblasen wird.
Bei der Anordnung des Rohres 271 gemäß Fig. 1 erfaßt der Schlitz nur den stirnseitig außerhalb des Lamellenstreifens 28 liegenden Randbereich des Flüssigkeitsfilms auf der oberen Dosierwalze 36. Je nach Öffnungsstellung des Schlitzes 272 wird die Flüssigkeit in den Rillen oder sonstigen Vertiefun­ gen der oberen Dosierwalze 36 in dem Lamellenstreifen-freien Randbereich der Arbeitsbreite weggeblasen bzw. in den Trog 37 zurückgedrängt, wodurch die Flüssigkeitsfilmbreite längs der Dosierwalze 36 bestimmt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist das Druckluft­ rohr 271 oberhalb der oberen Dosierwalze 36 derart angeord­ net, daß der durch die Luftschlitzdüse erzeugbare Luftstrahl gegen die Anlagelinie des Lamellenstreifens 28 der Dosier­ walze 36 und tangential an diese heranblasbar ist. Dadurch ist erreicht, daß der Flüssigkeitsfilm im Walzenrandbereich auch unterhalb des freien Endes des Lamellenstreifens 28 gemäß der eingestellten Schlitzbreite begrenzbar ist. In jedem Fall erlaubt der durch den Schlitz gebildete Luftstrahl eine sehr scharfe Randbegrenzung der Flüssigkeit auf der obe­ ren Dosierwalze 36.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 umfaßt die Breitenbegren­ zungseinrichtung 27 zusätzlich Druckluftstrahldüsen 273. Diese sind an beiden Stirnseiten der Vorrichtung oberhalb des Zwickelbereichs vor der Anlagelinie 103 angeordnet, wobei der Luftdüsenstrahl mit tangential an die obere Dosierwalze 36 sowie mit einer zur Vertikalen leicht schrägen Richtungskom­ ponente zur Arbeitsbreitenmitte hin gerichtet ist. Mittels der Druckluftstrahldüsen 273 wird der Minizwickel zwischen der oberen Dosierwalze 36 und der oberen Auftragungswalze 2 randseitig zusätzlich begrenzt.
Mit der Breitenbegrenzungseinrichtung 27 ist insbesondere in Verbindung mit dem Lamellenstreifen 28 erreicht, daß der von oben an die Bahn 70 aufzutragende Flüssigkeitsfilm einfach und genau auf die gewünschte Arbeitsbreite einstellbar ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist an der unteren Walze 1 eine eine Schabeklinge 81 aufweisende Rakeleinrichtung 83, in Drehrichtung D1 gesehen, hinter dem oberen Walzenscheitel angeordnet. Die Schabeklinge 81 greift an dem nach oben frei liegenden Walzenumfangsabschnitt an. Die Einrichtung 83 ar­ beitet als eine der Dosiereinrichtung 30 zugeordnete Meß- und Kontrolleinrichtung. Vor einer Auftragungsproduktion wird die obere Walze 2 mittels einer nicht dargestellten Gewichtsent­ lastungseinrichtung angehoben und die Klinge 81 mit ihrem freien, nach oben weisenden Rand an den Walzenmantel gelegt. So wird Auftragungssubstanz von der sich drehenden unteren Walze 1 innerhalb einer vorgegebenen Wegeinheit abgenommen und mittels einer sich längs erstreckenden Auffangrinne 82 in ein Meßgefäß abgeleitet. Diese sehr einfache Meß- und Kon­ trollmethode ermöglicht eine sehr genaue Vorausplanung, d. h. qualitätssichernde Kontrolle der jeweils erforderlichen Auf­ tragungsmenge und auch die Zustandskontrolle der Dosierwalze 32 und deren Auftragungsleistung in Abhängigkeit von der je­ weiligen Substanzcharakteristik. Ggf. kann die Rakeleinrich­ tung 83 vorteilhaft auch genutzt werden, um einen hinter der Anlagelinie 102 an der unteren Walze 1 sich bildenden dünnen Substanzfilm abzunehmen.
Auch an der oberen Walze 2 in Fig. 1 ist eine Substanzabnah­ meeinrichtung 83 angeordnet, und zwar in Arbeitsdrehrichtung D2 betrachtet im Bereich vor dem oberen Walzenscheitel. Diese Anordnung ist für Meßzwecke sehr vorteilhaft, wobei dann zum Meßbetrieb die Drehrichtung der oberen Walze 2 umgekehrt wird.
In Fig. 3 ist eine besondere Ausführungsform der unteren Antragungs- und Dosiereinrichtung 30 für die untere Walze 1 dargestellt. Ein Trog 34 ist mit einem den Troginnenraum teilweise übergreifenden Halteteil 317 ausgestattet. Dieses trägt ein in Vertikalrichtung hin und her bewegbares An­ triebselement. Z.B. ist ein pneumatisch betätigbarer Zylinder 318 vorgesehen, dessen als Antriebselement wirkender Kolben mit einem über die Auftragungsbreite sich erstreckenden lei­ stenförmigen Substanzverdrängungskörper 319 verbunden ist. Durch den Kolbenhub ist eine obere Position I und eine untere Position II (Fig. 3a) des Verdrängungskörpers 319 bestimmt. Die Position I ist der Betriebsbereitschaft für einen Schnellstart zugeordnet. Der Trog 34 wird in einer ersten Einschaltstufe bis zu einem Substanzpegelniveau 9A gefüllt, das etwas unterhalb des unteren Scheitels der Dosierwalze 32 liegt und durch die Position der Fühlspitze eines Substanz­ kontaktfühlers A bestimmt wird. Dabei steuert der Fühler A eine nicht dargestellte Substanzzuführungseinrichtung wie eine Pumpe, mit der die Substanz durch ein im Bodenbereich an der Rückwand des Troges 34 vorgesehenes Einlaßrohr 314 ge­ führt wird.
In der zweiten Einschaltstufe wird die Drehbewegung D1 der bis dahin stillstehenden unteren Walze 1 gestartet, der Ver­ drängungskörper 319 mittels des Zylinders 318 schlagartig abgesenkt und dabei in den Flüssigkeitskörper 90 getaucht, der Fühler A elektrisch abgeschaltet und ein Substanzkontakt­ fühler B statt dessen eingeschaltet. Dadurch erfolgt der Schnellstart der Maschine, wobei die Substanz 9 schlagartig gehoben und dadurch in den Dosierspalt 324 zwischen der Dosierwalze 32 und der unteren Walze 1 gelangt, so daß der Substanzfilm 91 in dem nach oben laufenden und gewölbten Walzenabschnitt F1 ausgebildet wird. Durch die Position der Fühlspitze des Fühlers B wird das Substanzniveau in dem Trog 34 für den Auftragungsbetrieb bestimmt. Die Fühlspitze des Fühlers B liegt im Höhenbereich der Achse der Dosierwalze 32. Der Zustand der Einrichtung 302 im Auftragungsbetrieb ist in Fig. 3a dargestellt.
Die Dosiereinrichtung 30 gemäß Fig. 3 wird auch für einen zweistufigen Schnellstopp einer Auftragungsmaschine verwen­ det. In der ersten Phase wird der Verdrängungskörper 319 mittels des Zylinders 318 schlagartig nach oben aus dem Sub­ stanzkörper heraus gehoben, die elektrische Verbindung des Fühlers B mit der Zuführungseinrichtung unterbrochen und der Kontaktfühler A aktiviert. Dabei fällt die Oberfläche des Substanzkörpers 90 unter die Walzenanlagelinie und den unte­ ren Scheitel der Dosierwalze 32, so daß die Substanz in die­ sem Bereich sehr schnell von der unteren Walze 1 getrennt wird. In der zweiten Phase wird der Trog 34 entleert.
Fig. 3a und 3b zeigen einen in den stirnseitigen Bereichen des Trograums jeweils verschiebbar eingesetzten Breitenbe­ grenzungsdichtblock 323, dessen Profilquerschnitt gleich dem entsprechenden Querschnitt des Substanzraumes ist. Zweckmäßig kann der Dichtblock 323 aus mehreren schmalen scheibenartigen Dichtteilen 325 zusammengesetzt sein, mit deren Zahl die in der Auftragungsbreite sich erstreckende Stapellänge L des Dichtblockes 323 bestimmt ist.
Besonders vorteilhaft sind die zweckmäßig aus Filz od. dgl. Material bestehenden Dichtteile als Ringscheiben ausgebildet, die in gewünschter Zahl aneinandergereiht werden. Bei dieser Ausführungsform können die Dichtteile 325 zweckmäßig zwischen zwei Platten 324 gehalten werden, die die Ringöffnungen der im Stapel äußeren Dichtteile 325 dichtend verschließen. Die Platten 324 sind mittels Schraubverbindung 327 miteinander verbunden, wobei eine Schraube durch die Dichtteile 325 hin­ durchgreift, so daß diese in Klemmverbindung zwischen den Platten 324 angeordnet sind.
Die Dichtblöcke 323 in der Einrichtung gemäß Fig. 3a können zweckmäßig mit Klemmitteln, insbesondere mit nicht darge­ stellten Spangen schiebebewegbar mit dem Trog 34 verbunden werden. Auch können die Dichtblöcke 323 zweckmäßig mit einer mechanischen, insbesondere elektromotorisch betätigbaren Schiebeeinrichtung zum einstellbaren Verschieben längs der Auftragungsbreite verbunden sein. Insbesondere für variable Auftragungsbreiten ist es zweckmäßig, daß das Verstellen und Festsetzen der Dichtblöcke 323 automatisch z. B. mittels einer Kantenabtastung der Warenbahn erfolgt.
Der Trog 34, der auf einem Tragbalken 315 aufliegt, liegt mittels einer Dichtleiste 330 an der Substanz-Übertragungs­ walze 1 an. Mit 316 ist ein den Tragbalken 315 und den Trog 34 verbindendes Halte- und Verbindungsteil bezeichnet.
Im Rahmen und für die Zwecke der Erfindung wird unter der vertikalen Lagerebene V für die Walzen 1, 2 jede auch unter einem Winkel von weniger als 90° zur Horizontalen gerichtete Ebene verstanden, entlang der eine auf der anderen Walze auf­ liegende Walze unter Wirkung ihrer Gewichtskraft senkrecht zur Horizontalen Andrückkraft erzeugt.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Auftragen bestimmbarer Mengen insbeson­ dere auch viskoser Flüssigkeiten wahlweise auf eine Seite oder gleichzeitig auf beide Seiten einer mit wählbarer Bahnvorschubgeschwindigkeit bewegten Bahn (70), umfassend eine eine Gegenanlage bildende, in Vorrichtungslänge sich erstreckende untere Walze (1) und eine damit parallel sich erstreckende obere Walze (2), die unter Anpreßkraft im oberen Scheitel der unteren Walze (1) oder in deren Scheitelnähe auf der unteren Walze (1) aufliegt, wobei an der Anlagelinie (10) zwischen der unteren Walze (1) und der oberen Walze (2) ein Flüssigkeitsauftragungsbereich für die senkrecht zur Anlagelinie zwischen den beiden Walzen hindurchgeführte Bahn (70) gebildet ist, eine der unteren Walze (1) zugeordnete untere Dosiereinrichtung (30), mittels der Flüssigkeit auf die mit nach oben ge­ richteter Flächennormale nach oben laufende Mantelfläche der unteren Walze (1) auftragbar ist und eine der oberen Walze (2) zugeordnete obere Dosiereinrichtung (39), mit­ tels der Flüssigkeit auf die mit nach unten gerichteter Flächennormale nach unten laufende Mantelfläche der obe­ ren Walze (2) auftragbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Walze (2) ohne auf ihre Achsenden ausgeübte Anpreßkraft mittels zumin­ dest Gewichtskraft auf der unteren Walze (1) aufliegt, daß die untere Dosiereinrichtung (30) für die untere Walze (1) eine unter Magnetkraft zur Anpreßanlage gegen die mit nach oben gerichteter Flächennormale nach oben laufende Mantelfläche der unteren Walze (1) bringbare, gegensinnig zu der unteren Walze (1) umlaufende untere Dosierwalze (32) umfaßt, die sich in Vorrichtungslänge mit und in einem der unteren Walze (1) zugeordneten unteren Trog (34) erstreckt, der zu der mit nach oben gerichteter Flächennormale nach oben laufenden Mantel­ fläche der unteren Walze (1) offen ist, wobei der Flüs­ sigkeitsraum teilweise durch die Mantelfläche begrenzt ist, und daß die obere Dosiereinrichtung (39) für die obere Walze (2) eine unter Magnetkraft zur Anpreßanlage gegen die mit nach unten gerichteter Flächennormale nach unten laufende Mantelfläche der oberen Walze (2) bringba­ re, parallel mit der oberen Walze (2) sich erstreckende, gegensinnig zu letzterer umlaufende obere Dosierwalze (36) umfaßt, die in einen unter ihr angeordneten oberen Trog (37) eingreift, um einen über die obere Scheitel­ linie der oberen Dosierwalze (36) geführten Flüssigkeits­ film im Bereich der Anlagezone (103) zwischen der oberen Dosierwalze (36) und der oberen Walze (2) auf letztere aufzutragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Dosierwalze (32) im Umfangswinkelbereich von 30° bis 60° vor dem oberen Scheitel der unteren Walze (1) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Trog (34) mit einer über seine Länge durchgehenden Dichtwand (38) versehen ist, die sich unterhalb der Walzenmantelfläche, an der die Trogflüssigkeit zur Anlage kommt, erstreckt, wobei vorzugsweise zwischen der Walzenfläche und einer damit formgleichen Dichtfläche der Dichtwand (38) ein Dichtspalt (381) gebildet ist, der zweckmäßig durch eine zur Walzenmantelfläche quer bewegbare, in der Position festsetzbare Lagerung (343) des unteren Trogs (34) verän­ derbar und einstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (35) des unteren Trogs (34) mit einer über die Troglänge sich erstreckenden Lochreihe versehen ist, wobei durch die mit einer Flüssigkeitszuführungsleitung (314) verbun­ denen Bodenlöcher (342) Flüssigkeit in den Flüssigkeits­ raum des unteren Trogs (34) breitengleichmäßig einspeis­ bar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Flüssigkeitspegels in dem unteren Trog (34) zwischen einem Minimal- und Maximalniveau steuer- und einstellbar ist, und zwar vorzugsweise mittels eines in den unteren Trog (34) versetzbar eingreifenden Verdrängungskörpers (319).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dosierwalze (36) so angeordnet ist, daß sie etwa 90° vor dem Flüssigkeitsauftragungsbereich für die Bahn (70) einen geschlossenen Flüssigkeitsfilm auf die Mantelfläche der oberen Walze (2) aufträgt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Dosiereinrichtung (39) einen über die Auftragungsbreite sich erstreckenden Lamellenstreifen (28) od. dgl. Element aufweist, der gegen einstellbare elastische Rückstell­ kraft tangential gegen die obere Dosierwalze (36) in deren Umfangsbereich zwischen dem Flüssigkeitspegel in dem oberen Trog (37) und dem oberen Scheitel der oberen Dosierwalze (36) zur Anlage bringbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Dosiereinrichtung (39) mit einer Einrichtung (27) zur Breitenbegrenzung des aufzutragenden Flüssigkeitsfilmes ausgestattet ist, wobei die Breitenbegrenzungseinrichtung (27) ein über die maximale Arbeitsbreite sich erstrecken­ des, mit Druckluft beaufschlagbares Rohr (271) umfaßt, das oberhalb der nach oben liegenden Walzenfläche der oberen Dosierwalze (36) angeordnet ist und wenigstens an einem Rohrende mit einem mit dem Rohr (271) sich er­ streckenden, in der Öffnungslänge veränderbaren und ein­ stellbaren Luftaustrittsschlitz (272) versehen ist, aus dem Luft gegen die Walzenfläche der oberen Dosierwalze (36) blasbar ist, wobei der Transport des Flüssigkeits­ films an der oberen Dosierwalze (36) im Bereich des offenen Schlitzes unterbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Dosiereinrichtung (39) im Endbereich der Auftragungsbrei­ te mit einer Luftstrahldüse (273) ausgestattet ist, mit deren Luftstrahl die Breite des von der oberen Dosierwal­ ze (36) auf die obere Walze (2) übertragenen Flüssig­ keitsfilms vorzugsweise in dem Einlaufzwickelbereich zwi­ schen der oberen Walze (2) und der oberen Dosierwalze (36) begrenzbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der un­ teren Walze (1) und/oder der oberen Walze (2) eine Sub­ stanzabnahmeeinrichtung (83) zur Meßkontrolle der mittels der zugehörigen Dosiereinrichtung (30, 39) an die zuge­ hörige Walze (1, 2) antragbaren Substanz angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den stirnseitigen Breichen des Trograums des unteren Trogs (34) verschiebbar eingesetzte Breitenbegrenzungsdicht­ blöcke (323) angeordnet sind, deren Profilquerschnitt gleich dem entsprechenden Substanzraumquerschnitt ist, wobei vorzugsweise der Dichtblock (323) aus mehreren schmalen scheibenartigen Dichtteilen (325) zusammensetz­ bar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch­ messer der unteren Walze (1) und der oberen Walze (2) gleich sind oder zumindest in der gleichen Größenordnung liegen, wobei vorteilhaft für beidseitige Flüssigkeits­ auftragungen auf die Bahn (70) der Durchmesser der oberen Dosierwalze (36) größer ist als der Durchmesser der unte­ ren Dosierwalze (32).
DE19549254A 1994-12-27 1995-12-19 Vorrichtung zum Auftragen bestimmter Flüssigkeitsmengen Withdrawn DE19549254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549254A DE19549254A1 (de) 1994-12-27 1995-12-19 Vorrichtung zum Auftragen bestimmter Flüssigkeitsmengen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94250302 1994-12-27
DE29517095U DE29517095U1 (de) 1994-12-27 1995-10-17 Vorrichtung zum Auftragen bestimmbarer Flüssigkeitsmengen
DE19549254A DE19549254A1 (de) 1994-12-27 1995-12-19 Vorrichtung zum Auftragen bestimmter Flüssigkeitsmengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19549254A1 true DE19549254A1 (de) 1996-07-04

Family

ID=26058335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19549254A Withdrawn DE19549254A1 (de) 1994-12-27 1995-12-19 Vorrichtung zum Auftragen bestimmter Flüssigkeitsmengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19549254A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010388U1 (de) * 2000-06-09 2001-10-11 Timatec Maschinen Und Anlagenb Vorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf bahnförmiges Material
DE102014114064A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche einer Walze mit einer Dichtvorrichtung im Randbereich
DE102007001302B4 (de) * 2007-01-03 2017-02-23 Andreas Koch Vorrichtung zur Beschichtung eines flächigen Trägerelementes mit einem fließfähigen Material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20010388U1 (de) * 2000-06-09 2001-10-11 Timatec Maschinen Und Anlagenb Vorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf bahnförmiges Material
EP1162003A3 (de) * 2000-06-09 2003-01-02 TimaTec Maschinen und Anlagenbau GmbH Vorrichtung zum Auftragen von Substanzen auf bahnförmiges Material
DE102007001302B4 (de) * 2007-01-03 2017-02-23 Andreas Koch Vorrichtung zur Beschichtung eines flächigen Trägerelementes mit einem fließfähigen Material
DE102014114064A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-31 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erzeugen einer Flüssigkeitsschicht auf der Oberfläche einer Walze mit einer Dichtvorrichtung im Randbereich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
DE2728741C2 (de)
AT396436B (de) Einrichtung und verfahren zur beschichtung laufender warenbahnen
DE2730908C3 (de) Auftrags- und Dosiervorrichtung, insbesondere zur Verteilung eines dünnflüssigen Mediums auf einer zu veredelnden Materialbahn aus Papier, Karton, Kunststoff, Metall, Textilien etc.
EP2277630B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer durchlaufenden Bahn
EP0235204B1 (de) Einrichtung zum dosierten aufbringen fliessfähiger medien auf eine bahn oder eine walze
DE19542097A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Metallbändern
EP1621257B1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn
EP1423212B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten
DE19549254A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen bestimmter Flüssigkeitsmengen
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE19743641A1 (de) Anlage zum Beschichten von Trägerbahnen mit einem Beschichtungsmittel
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
DE19827712A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE2314531A1 (de) Walzenauftragmaschine zum einseitigen beschichten plattenfoermiger zuschnitte
EP0028608A1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft.
DE3134968C2 (de) Vorrichtung zum innenseitigen Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweiß- bzw. Lötnaht von Dosenrümpfen
EP0155293B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von medien auf einen träger
DE2351878C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf einen sich bewegenden flächigen Träger
DE19527902B4 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE4100771A1 (de) Applikator-vorrichtung
EP1125740B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Leitwalzen einer Rollendruckmachine
DE3530352C2 (de)
DE3828929C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf zu verklebende Oberflächen
DE7101055U (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigkeitsfilmes auf einen sich bewegenden flaechigen traeger

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee