EP1423212B1 - Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten Download PDF

Info

Publication number
EP1423212B1
EP1423212B1 EP02762461A EP02762461A EP1423212B1 EP 1423212 B1 EP1423212 B1 EP 1423212B1 EP 02762461 A EP02762461 A EP 02762461A EP 02762461 A EP02762461 A EP 02762461A EP 1423212 B1 EP1423212 B1 EP 1423212B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
lubricant
rolls
rollers
circumferential surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02762461A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1423212A1 (de
Inventor
Andreas Löhr
Matthias Kipping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1423212A1 publication Critical patent/EP1423212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1423212B1 publication Critical patent/EP1423212B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally

Definitions

  • the invention relates to a device for applying lubricants the peripheral surfaces of the rolls in rolling mills for the rolling of strips, in particular multi-roll stands with support and work rolls, with the Lubricants each on the peripheral surface of, the rolled strip acted upon Working roll applied and this lubricant order over, against the peripheral surface of the work roll pressable applicator rollers or revolving Endless belts is effected on the peripheral surface of the lubricant via dipping rollers of spray, spin or intermediate roller devices is applied.
  • US-PS 1,634,258 shows a duo horizontal rolling mill, in which the two rollers each one, pressed on the outer surface, made of elastic Materials existing applicator roll is upstream, the surface From a number of spray nozzles is supplied with lubricant, which subsequently from the surface of this applicator roll to the surface of the horizontal rolls is transmitted.
  • JP-AS 60 227 906 shows a radially against the surface of a work roll displaceable carrier of oil transfer rollers and US Pat. No.
  • the invention has for its object to provide a device for applying Lubricant on the peripheral surfaces of the work rolls of rolling stands create, with which eliminates these disadvantages and the difficulties mentioned be avoided.
  • the spinner can according to the invention also from one of Submersible roller associated axially parallel, the circumferential surface acted upon Brush roll consist, whose brush elements remove the lubricant from the Peripheral surface of the fountain roller in the direction of the intermediate rollers and the work roll fling.
  • a circulating endless belt its outer surfaces can be spray-blown with lubricant and, the outer and inner surfaces pressure-adjustable acting dosing roller pairs be assigned.
  • the applicator rollers can, as the invention suggests with a elastic, liquids or pasty substances receiving material be dressed. Dipping rollers, spray, spin, intermediate roller devices, or endless belts can, in each case with an associated carrier off Positions in the area of the two ends of the work roll, above the respective Longitudinal edges of the rolled strip against each other in the region of the longitudinal center the rolled strip and slidably arranged from this back.
  • the carrier or carriers can be connected as independent with the rolling stand and exchangeable cassettes are formed and the carriers and / or one or more of the rollers can be equipped with rotationally parallel oscillating drives be equipped.
  • the applicator rollers and the Intermediate roll devices if necessary. Have different axial lengths.
  • the described embodiments of the inventive device form can be a very uniform, if necessary. Local limited Distribution of the lubricant on the peripheral surface of the work roll and thus achieve a homogeneous friction coefficient distribution.
  • the lubricant can also be Precise dosing and therefore leads to a significantly lower consumption at this.
  • the intermediate transfer rollers between transfer roller and Application roller can reinforce this effect even more.
  • the cladding of the rollers esp.
  • the application roller with an elastic, liquid or pasty Material receiving material leads when pressed against the peripheral surface the work roll z. B. that a, existing on this peripheral surface Water film penetrates and thus the lubricant safely on the peripheral surface can be applied.
  • the arrangement of the applicator roll and the transfer rollers on a, to Rotary axis of the work roll transversely movable support not only improves the distribution of the lubricant on the peripheral surface of the work roll; she Can also be used for edge lubrication of the rolled strip to the To improve edge wear and the profile of the rolled strip.
  • the multi-roll stand not shown in detail two backup rollers SW1 and SW2, which each have a work roll AW1 or AW2 is assigned.
  • the two work rolls AW1 and AW2 from the backup rolls Frictionally drive SW1 and SW2 in the direction of the arrows the rolled strip WB moved in the rolling direction WR; their peripheral surfaces are acted upon by cooling or anti-peeling devices KE.
  • the peripheral surface of the work roll AW1 facing away from the rolling direction WR is acted upon by an applicator roll ATW, which is an intermediate transfer roller ZÜW and a transfer roller ÜW are arranged downstream. These Rolls are in frictional engagement with each other, and the transfer roller ÜW dives with its circumference in a dip tank TW containing the lubricant. In place of the dip tank TW can also be a, not shown here sprayer for the lubricant. Above and below the applicator roll ATW with the intermediate transfer roller ZÜW, the transfer roller ÜW and the immersion tray TW, the peripheral surface of the work roll AW1 acting scraper AS arranged. Another on not shown Way parallel to the axis of rotation of the work roll AW1 sliding scraper ASÜ rests on the circumference of the transfer roller ÜW.
  • the peripheral surface of the other work roll AW2, below the rolled strip WB is acted upon by an endless belt EB, which consists of an elastic, lubricant-absorbing material and a, not shown Way powered Um
  • the up and down downwardly facing surfaces of this endless belt EB are of spray jet nozzles SD loaded with lubricant, and that upper strand of the tape passes through the nip of a pair of squeeze rollers QR.
  • the peripheral surface of the work roll AW2 acting scraper AS arranged.
  • the arrangement of the applicator roll ATW, the intermediate transfer roller ZÜW and the transfer roller UW of FIG. 2 corresponds to that shown in FIG and explained drawing with the proviso that the transfer roller ÜW here a spray nozzle SPD is assigned, in the spray jet one, parallel to the axis of rotation of the transfer roller ÜW displaceable disc plate SB arranged, with their help, the application field for the lubricant the spray nozzle SPD facing part of the peripheral surface of the transfer roller ÜW determined and, if necessary, can be changed. With the on the Peripheral surface of the transfer roller ÜW auflegbaren scraper ASÜ can this also achieved and beyond the order size of Lubricant be regulated.
  • Fig. 3 In the arrangement of Fig. 3 are applicator roll ATW, intermediate transfer roller ZÜW, transfer roller ÜW and spray nozzle SPD in common each arranged on a support, not shown, in the direction of the double arrow PF shifted parallel to the axis of rotation x-x of the work roll AW can be.
  • the carriers with the rollers and the respective spray nozzle can be from the positions shown above the respective edges WBR of the rolled strip WB parallel to the axis of rotation x-x of the work roll AW move towards and away from each other and allow it in particular. the areas of the edges but also other areas of the rolled strip Apply lubricant.
  • a displaceable disc plate SB arranged with their aid lubricant to the areas of application of the surface of the insects convincedtragungswalze ZÜW and on these the loading areas the surface of the applicator roll ATW, depending on the width, e.g. also for them Edge lubrication of the strip rolling belt WB can be acted upon.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Schmierstoffen auf die Umfangsflächen der Walzen in Walzgerüsten-für das Walzen von Bändern, insbesondere Mehrwalzengerüsten mit Stütz- und Arbeitswalzen, mit der die Schmierstoffe jeweils auf die Umfangsfläche der, das Walzband beaufschlagenden Arbeitswalze aufgebracht und dieser Schmierstoffauftrag über, gegen die Umfangsfläche der Arbeitswalze andrückbare Auftragswalzen oder umlaufende Endlosbänder bewirkt wird, auf deren Umfangsfläche der Schmierstoff über Tauchwalzen von Sprüh-, Schleuder- oder Zwischenwalzeinrichtungen aufgebracht wird.
Vorrichtungen dieser Art sind in zahlreichen Ausbildungsformen bekannt geworden: So zeigt die US-PS 1,634,258 ein Duo-Horizontalwalzgerüst, bei dem den beiden Walzen je eine, an deren Außenfläche andrückbare, aus elastischen Werkstoffen bestehende Auftragwalze vorgeordnet ist, deren Oberfläche aus einer Anzahl von Sprühdüsen mit Schmierstoff beaufschlagt wird, der anschließend von der Oberfläche dieser Auftragswalze auf die Oberfläche der Horizontalwalzen übertragen wird. Die JP-AS 60 227 906 zeigt einen, radial gegen die Oberfläche einer Arbeitswalze verschiebbaren Träger von Ölübertragungswalzen und die US-PS 4,272,976 vor und hinter den Arbeitswalzen eines Quarto-Walzgerüstes angeordnete Sprühdüsen mit, den von diesen auf die Oberfläche der Arbeitswalzen aufgebrachten Schmierstoff verteilenden Andruckrollen und Kühlluftgebläsen welche die Walzen mit Kühlluft beaufschlagen. Aus der JP-AS 57 137 010 ist ein Vorschlag bekannt geworden, den Schmierstoff auf die Umfangsfläche der Arbeitswalzen eines Vierwalzenwalzgerüstes dadurch aufzubringen, daß zwischen Arbeitswalze und einer, in einem offenen Schmierstoffbehälter einliegenden Tauchwalze eine Übertragungswalze angeordnet ist, die den Schmierstoff von der Oberfläche dieser Tauchwalze übernimmt und auf die Oberfläche der Arbeitswalze aufbringt. Schließlich ist aus der SU Auslegeschrift 532417 der Gedanke bekannt geworden, ein endloses Band über Lenk- und Umlenkrollen durch einen Schmierstoffbehälter und anschließend mit der Schmierstoff benetzten Seite über die Arbeitswalze eines Walzgerüstes zu führen.
Mit diesen Vorrichtungen wird jeweils immer die gesamte Breite der Umfangsfläche der Arbeitswalzen mit Schmierstoff beaufschlagt , und es müssen besondere Vorkehrungen getroffen werden, um den Aufbringbereich des Schmierstoffs auf der Umfangsfläche der Arbeitswalzen oberhalb und unterhalb des Walzbandes von vagabundierenden Wasseraufbeaufschlagungen aus den Kühleinrichtungen des Walzgerüstes freizuhalten. Hierzu bedarf es besonderer, gesteuerter Abstreifer, deren Anordnung und Betrieb besonders unterhalb des durchlaufenden Walzbandes häufig Schwierigkeiten mit sich bringt und immer einer erfahrenen Wartung bedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufbringen von Schmierstoff auf die Umfangsflächen der Arbeitswalzen von Walzgerüsten zu schaffen, mit der diese Nachteile beseitigt und die erwähnten Schwierigkeiten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Aufbringen des Schmierstoffes auf ausgewählte Teilbereiche der Umfangsfläche der Arbeitswalzen durch einstellbare Verschiebung der Tauchwalzen, Sprüh-, Schleuder-, Zwischenwalzeinrichtungen bzw. Endlosbänder parallel zur Achse der Arbeitswalzen bewirkt wird. Die Schleudereinrichtung kann dabei erfindungsgemäß auch aus einer der Tauchwalze achsparallel zugeordneten, deren Umfangsfläche beaufschlagenden Bürstenwalze bestehen, deren Bürstenelemente den Schmierstoff von der Umfangsfläche der Tauchwalze in Richtung der Zwischenwalzen und der Arbeitswalze schleudern. Bei Verwendung eines umlaufenden Endlosbandes können dessen Außenflächen mit Schmierstoff sprühbeauschlagt werden und, die Außen- und die Innenfläche druckeinstellbar beaufschlagende Dosierrollenpaare zugeordnet werden. Weiter können den Sprüh- bzw. Fördereinrichtungen, parallel zu deren Drehachse, verschiebbare Abdeckenden nachgeordnet werden. Die Auftragswalzen können, wie die Erfindung vorschlägt mit einem elastischen, Flüssigkeiten oder pastenförmige Stoffe aufnehmenden Werkstoff umkleidet werden. Tauchwalzen, Sprüh-, Schleuder-, Zwischenwalzeinrichtungen, bzw. Endlosbänder können, jeweils mit einem zugeordneten Träger aus Positionen im Bereich der beiden Enden der Arbeitswalze, Oberhalb der jeweiligen Längskanten des Walzbandes gegeneinander in den Bereich der Längsmitte des Walzbandes und von dieser zurück verschiebbar angeordnet werden. Dabei können der oder die Träger als mit dem Walzgerüst verbindbare selbstständige und auswechselbare Kassetten ausgebildet werden und die Träger und/oder eine oder mehrere der Walzen können mit drehachsparallelen Oszillierantrieben ausgestattet werden. Weiter können die Auftragwalzen und die Zwischenwalzeinrichtungen ggfs. unterschiedliche Achslängen aufweisen.
Mit den beschriebenen Ausbildungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtungsform lässt sich eine sehr gleichmäßige, ggfs. örtlich bestimmt begrenzte Verteilung des Schmierstoffs auf der Umfangsfläche der Arbeitswalze und damit eine homogene Reibwertverteilung erreichen. Der Schmierstoff lässt sich auch präziser dosieren und führt deshalb zu einem erheblich geringerem Verbrauch an diesem. Die Zwischenübertragungswalzen zwischen Übertragungswalze und Auftragswalze können diesen Effekt noch verstärken. Die Umkleidung der Walzen insb. der Auftragswalze mit einem elastischen, Flüssigkeiten oder pastenförmige Stoffe aufnehmenden Werkstoff führt beim Andrücken an die Umfangsfläche der Arbeitswalze z. B. dazu, dass ein, auf dieser Umfangsfläche vorhandener Wasserfilm durchdrückt und damit der Schmierstoff sicher auf die Umfangsfläche aufgebracht werden kann. Etwaige, durch den Walzbetrieb auf der Oberfläche der Arbeitswalze entstandene Unregelmäßigkeiten können dabei überbrückt und damit ausgeglichen werden. Mit Hilfe des partiellen Aufbringens lassen sich die Umfangsbreiten der, auf die Umfangsfläche der Arbeitswalze aufgebrachten Schmierstoffschichten und auch deren Stärken den Bedürfnissen entsprechend dosiert einstellen.
Die Anordnung der Auftragswalze und der Übertragungswalzen auf einem, zur Drehachse der Arbeitswalze quer verschiebbaren Träger verbessert nicht nur die Verteilung des Schmierstoffs auf der Umfangsfläche der Arbeitswalze; sie kann auch zur Kantenschmierung des Walzbandes eingesetzt werden, um den Kantenverschleiß und das Profil des Walzbandes zu verbessern.
Einer Anreicherung von Schmierstoff auf bestimmten Abschnitten der Umfangsfläche der Arbeitswalze, die hin und wieder nicht zu vermeiden ist, begegnet die erfindungsgemäße Oszillierbewegung des Trägers der Auftrags- und/oder Übertragungswalzen. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung bestehen darin, dass keine Verluste an Schmierstoff durch Abprall- bzw. Sprüheffekte entstehen. Beim Walzen des Walzbandes im Reversierbetrieb bedarf es nur der Anordnung der Vorrichtung auf einer Seite des Walzgerüstes, während bei der bekannten, anfangs genannten Sprühtechnik die entsprechenden Sprühdüsen auf beiden Seiten des Walzgerüstes vorgesehen werden müssen. Anders als bei dieser können auch zusätzliche Kühleinrichtungen für die Arbeitswalze, die mit Wassersprühdüsen arbeiten, sowie Anti-Peeling-Einrichtungen angeordnet und betrieben werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Figur 1
die Ansicht eines Radialschnitts durch die Walzen eines Mehrwalzengerüstes mit zwei unterschiedlichen Ausbildungsformen der Vorrichtung in schematischer Darstellung
Figur 2
eine Teilansicht von Fig. 1 mit einer anderen Ausbildungsform der Vorrichtung in vergrößertem Maßstab
Figur 3
die Draufsicht auf eine weitere andere Ausbildungsform der Vorrichtung in schematischer Darstellung,
Figur 4
die Draufsicht auf eine weitere, andere Ausbildungsform der Vorrichtung entsprechend der Darstellung nach Fig. 3.
Figur 5
eine weitere Ausbildungsform der Vorrichtung in schematischer Darstellung.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, weist das nicht näher dargestellte Mehrwalzengerüst zwei Stützwalzen SW1 und SW2 auf, denen je eine Arbeitswalze AW1 bzw. AW2 zugeordnet ist. Die beiden Arbeitswalzen AW1 und AW2 von den Stützwalzen SW1 und SW2 in Richtung der Pfeile reibangetrieben und beaufschlagen das in Walzrichtung WR bewegte Walzband WB; ihre Umfangsflächen werden dabei von Kühl- bzw. Anti-Peeling-Einrichtungen KE beaufschlagt.
Die, der Walzrichtung WR abgewandte Umfangsfläche der Arbeitswalze AW1 wird von einer Auftragswalze ATW beaufschlagt, der eine Zwischenübertragungswalze ZÜW und eine Übertragungswalze ÜW nachgeordnet sind. Diese Walzen stehen in Reibverbindung miteinander, und die Übertragungswalze ÜW taucht mit ihrem Umfang in eine Tauchwanne TW, die den Schmierstoff enthält. An die Stelle der Tauchwanne TW kann auch eine, hier nicht dargestellte Sprüheinrichtung für den Schmierstoff treten. Oberhalb und unterhalb der Auftragswalze ATW mit der Zwischenübertragungswalze ZÜW, der Übertragungswalze ÜW sowie der Tauchwanne TW sind, die Umfangsfläche der Arbeitswalze AW1 beaufschlagende Abstreifer AS angeordnet. Ein weiterer auf nicht dargestellte Weise parallel zur Drehachse der Arbeitswalze AW1 verschiebbarer Abstreifer ASÜ liegt auf dem Umfang der Übertragungswalze ÜW auf.
Die Umfangsfläche der anderen Arbeitswalze AW2, unterhalb des Walzbandes WB wird von einem Endlosband EB beaufschlagt, das aus einem elastischen, schmierstoffaufnehmenden Werkstoff besteht und ein, auf nicht dargestellte Weise angetriebenes Umführungsrollenpaar UR umfasst. Die nach oben und nach unten weisenden Flächen dieses Endlosbandes EB werden von Sprühstrahldüsen SD mit Schmierstoff beaufschlagt, und dass Obertrum des Bandes durchläuft den Quetschspalt eines Quetschrollenpaares QR. Oberhalb und unterhalb dieser Anordnung sind ebenfalls, die Umfangsfläche der Arbeitswalze AW2 beaufschlagende Abstreifer AS angeordnet.
Die Anordnung der Auftragswalze ATW, der Zwischenübertragungswalze ZÜW und der Übertragungswalze ÜW nach Fig. 2 entspricht der in Fig, 1 dargestellten und erläuterten Zeichnung mit der Maßgabe, dass der Übertragungswalze ÜW hier eine Sprühdüse SPD zugeordnet ist, in deren Sprühstrahl eine, parallel zur Drehachse der Übertragungswalze ÜW verschiebbare Scheibenblende SB angeordnet, mit deren Hilfe das Beaufschlagungsfeld für den Schmierstoff auf dem, der Sprühdüse SPD zugewandten Teil der Umfangsfläche der Übertragungswalze ÜW bestimmt und ggfs. geändert werden kann. Mit dem auf die Umfangsfläche der Übertragungswalze ÜW auflegbaren Abstreifer ASÜ kann dies ebenfalls erreicht und dabei darüber hinaus die Auftragstärke des Schmierstoffs reguliert werden.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 sind Auftragswalze ATW, Zwischenübertragungswalze ZÜW, Übertragungswalze ÜW und Sprühdüse SPD gemeinsam jeweils auf einem, nicht näher dargestellten Träger angeordnet, der in Richtung des Doppelpfeils PF parallel zu der Drehachse x-x der Arbeitswalze AW verschoben werden kann. Die Träger mit den Walzen und der jeweiligen Sprühdüse lassen sich aus den dargestellten Positionen oberhalb der jeweiligen Ränder WBR des Walzbandes WB parallel zu der Drehachse x-x der Arbeitswalze AW aufeinander zu und voneinander weg verschieben und erlauben es dabei, insb. die Bereiche der Kanten aber auch andere Bereiche des Walzbandes mit Schmierstoff zu beaufschlagen.
Wenn sich aus betrieblichen Gründen in Bereichen der Walzen der aufzubringende Schmierstoff anreichert, so kann dies durch die damit bewirkte ungleichmäßige Verteilung des Schmierstoffs zu Bandlaufproblemen führen. Um eine gleichmäßige Schicht- bzw. Filmdicke auf den Walzen zu erreichen, können die Walzen in Richtung ihrer Drehachse oszillierend angetrieben werden. Dies kann für eine oder für mehrere Walzen bewirkt werden. Untereinander abgestimmmte Längen der Walzen ÜW, ZÜW und ATW begünstigen die gleichmäßige Verteilung des aufzutragenden Schmierstoffs.
Bei der Anordnung der Übertragungswalze ÜW nach Fig. 5 ist oberhalb dieser Walze und ihrer Tauchwanne TW eine Bürstenwalze BW drehantreibbar angeordnet, deren elastische Bürstenelemente BE den Schmierstoff von der Oberfläche der Übertragungswalze ÜW auf die Oberfläche der Zwischenübertragungswalze ZÜW schleudern. Von dieser wird der Schmierstoff, wie bei der Ausbildung nach Fig. 1 auf die Auftragswalze ATW übertragen und von dieser prägend auf die Oberfläche der Arbeitswalze AW gedrückt. Zwischen der Bürstenwalze BW und der Zwischenübertragungswalze ZÜW ist, wie bei der Aus-. bildung nach Fig. 2 eine verschiebbare Scheibenblende SB angeordnet, mit deren Hilfe Schmierstoff auf die Beaufschlagungsbereiche der Oberfläche der Zwischenübertragungswalze ZÜW und über diese die Beaufschlagungsbereiche der Oberfläche der Auftragswalze ATW, breitenabhängig z.B. auch für die Kantenschmierung des Bandwalzbandes WB beaufschlagt werden können.
Liste der Bezugszeichen
SW1
Stützwalze
SW2
Stützwalze
AW
Arbeitswalze
AW1
Arbeitswalze
AW2
Arbeitswalze
KE
Kühleinrichtung/Anti-Peeling-Einrichtung
WR
Walzrichtung
WB
Walzband
ATW
Auftragswalze
ÜW
Übertragungswalze
ZÜW
Zwischenübertragungswalze
AS
Abstreifer
ASÜ
Abstreifer
SD
Sprüh-Strahldüsen
QR
Quetschrolle
EB
Endlosband
UR
Umführrolle
TW
Tauchwanne
SPD
Sprühdüsen
SB
Scheibenblende
WBR
Walzbandrand
PF
Doppelpfeil
BW
Bürstenwalze
BE
Bürstenelemente
QR
Quetschrollen

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Auftragen von Schmierstoffen auf die Umfangsfläche der Walzen in Walzgerüsten für das Walzen von Bändern, insbesondere Mehrwalzengerüsten mit Stütz- und Arbeitswalzen (SW; AW) mit der die Schmierstoffe jeweils auf die Umfangsfläche der, das Walzband (WB) beaufschlagenden Arbeitswalze (AW) aufgebracht und dieser Schmierstoffauftrag über, gegen die Umfangsfläche der Arbeitswalze (AW) andrückbare Auftragwalzen (ATW) oder umlaufende Endlosbänder (EB) auf deren Umfangsfläche der Schmierstoff über Tauchwalzen von Sprüh-, Schleuder- oder Zwischenwalzeinrichtungen aufgebracht wird, erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen des Schmierstoffes auf ausgewählte Teilbereiche der Umfangsfläche der Arbeitswalzen (ÜW) durch einstellbare Verschiebung der Tauchwalz-, Sprüh-, Schleuder-, Zwischenwalzeinrichtungen bzw. Endlosbänder parallel zur Achse der Arbeitswalze bewirkt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schleudereinrichtung aus einer der Tauchwalze achsparallel zugeordneten, deren Umfangsfläche beaufschlagenden Bürstenwalze (BW) besteht, deren Bürstenelemente (BE) den Schmierstoff von deren Umfangsfläche in Richtung der Zwischenwalzeinrichtungen und der Arbeitswalze schleudern.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einem umlaufenden Endlosband,
    dadurch gekennzeichnet, daß dessen Andruckflächen mit Schmierstoff sprühbeaufschlagt werden und dessen Außen- und Innenfläche ein druckeinstellbar beaufschlagbares Dosierrollenpaar (QR) zugeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch,
    den Sprüh- bzw. Schleudereinrichtung nachgeordnete, parallel zu deren Drehachse verschiebbare Abdeckblenden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragwalze (ATW) mit einem elastischem, Flüssigkeiten oder pastenförmige Stoffe aufnehmenden Werkstoff umkleidet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß Auftragwalze (ATW), Zwischenwalzen (ZÜW), Sprühdüsen (SPD) oder Bürstenwalze (BW) als Gruppenpaare jeweils mit einem zugeordneten Träger aus Positionen im Bereich der beiden Enden der Arbeitswalze (AW) oberhalb der jeweiligen Längskanten (WBR) des Walzbandes (WW) gegeneinander in den Bereich der Längsmitte des Walzbandes (WB) und zurück verschiebbar angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Träger als, mit dem Walzgerüst verbindbare selbstständige auswechselbare Kassetten ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Träger und/oder eine oder mehrere der Walzen drehachsparallele Oszillierantriebe aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungswatze (ÜW) und ggfs. die Zwischenwalze (ZÜW) unterschiedliche Achslängen aufweisen.
EP02762461A 2001-09-04 2002-08-23 Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten Expired - Lifetime EP1423212B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143252 2001-09-04
DE10143252A DE10143252A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Vorrichtung zum Auftragen von Schmierstoffen auf die Umfangsfläche von Walzen in Walzgerüsten
PCT/EP2002/009437 WO2003020451A1 (de) 2001-09-04 2002-08-23 Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1423212A1 EP1423212A1 (de) 2004-06-02
EP1423212B1 true EP1423212B1 (de) 2005-02-09

Family

ID=7697626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02762461A Expired - Lifetime EP1423212B1 (de) 2001-09-04 2002-08-23 Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7322221B2 (de)
EP (1) EP1423212B1 (de)
JP (1) JP4410558B2 (de)
CN (1) CN1287918C (de)
AT (1) ATE288797T1 (de)
BR (1) BR0212283B1 (de)
CA (1) CA2459078C (de)
DE (2) DE10143252A1 (de)
ES (1) ES2236567T3 (de)
RU (1) RU2294252C2 (de)
UA (1) UA84121C2 (de)
WO (1) WO2003020451A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025058A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung und/oder Schmierung von Walzen und/oder Walzgut
JP4355280B2 (ja) * 2004-11-22 2009-10-28 新日本製鐵株式会社 冷間圧延における潤滑油供給方法
US7727598B2 (en) * 2006-05-02 2010-06-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Partially roll coated workpiece and methods and systems for making the same
US8094982B2 (en) * 2007-03-08 2012-01-10 Oclaro (North America), Inc. Fiber lens assembly for optical device
KR100987527B1 (ko) * 2007-03-14 2010-10-13 가부시키가이샤 아이에이치아이 단수 교체 다단 압연기
USD601597S1 (en) 2008-09-03 2009-10-06 P & B Construction, Inc. Enclosed chamber, adjustable finish-applicator for flat and dimensional surfaces
DE102010049645A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Warmwalzen metallischer Hohlkörper sowie entsprechendes Warmwalzwerk
CN109823015A (zh) * 2018-12-29 2019-05-31 浙江华江科技股份有限公司 一种聚氨酯三维增强gmt复合板及其制备方法
CN114951317A (zh) * 2022-07-27 2022-08-30 江苏绿能汽配科技有限公司 一种金属板材轧制用润滑装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1634258A (en) 1926-03-08 1927-07-05 Seymour Mfg Co Apparatus for rolling metal
US3803888A (en) * 1973-03-07 1974-04-16 Bethlehem Steel Corp Method of reducing rolling mill roll wear
SU532417A1 (ru) 1975-07-16 1976-10-25 Днепропетровский Металлургический Институт Устройство дл подачи технологической смазки на прокатные валки
US4272976A (en) * 1979-06-05 1981-06-16 Mesta Machine Company Hot strip rolling mill stand
JPS57137010A (en) 1981-02-18 1982-08-24 Sumitomo Metal Ind Ltd Rolling method by solid lubrication
JPS60227906A (ja) 1984-04-24 1985-11-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 調質圧延装置
FR2568495B1 (fr) * 1984-08-02 1986-10-24 Cegedur Dispositif de brossage et le lubrification en continu de cylindres de laminoirs pour produits plats lamines.
SE463078B (sv) * 1988-09-27 1990-10-08 Btg Kaelle Inventing Ab Paafoeringsanordning foer en- eller tvaasidig belaeggning av en loepande bana
DE4134599C1 (de) * 1991-10-18 1993-02-25 Thyssen Stahl Ag, 4100 Duisburg, De
JPH06226323A (ja) 1993-02-02 1994-08-16 Nippon Steel Corp 形鋼の潤滑圧延法および潤滑装置
US5523123A (en) * 1994-07-15 1996-06-04 International Rolling Mill Consultants, Inc. Oil applicator and method for applying a film of oil to a metal strip
US7209699B2 (en) * 2004-02-16 2007-04-24 Ricoh Company, Limited Lubricant applying unit, process cartridge, image forming apparatus, and image forming method

Also Published As

Publication number Publication date
DE10143252A1 (de) 2003-03-20
US7322221B2 (en) 2008-01-29
RU2294252C2 (ru) 2007-02-27
WO2003020451A1 (de) 2003-03-13
CN1287918C (zh) 2006-12-06
JP4410558B2 (ja) 2010-02-03
CN1551807A (zh) 2004-12-01
CA2459078A1 (en) 2003-03-13
JP2005501717A (ja) 2005-01-20
US20040250756A1 (en) 2004-12-16
RU2004110043A (ru) 2005-05-20
UA84121C2 (ru) 2008-09-25
ATE288797T1 (de) 2005-02-15
EP1423212A1 (de) 2004-06-02
BR0212283B1 (pt) 2010-06-29
DE50202243D1 (de) 2005-03-17
ES2236567T3 (es) 2005-07-16
BR0212283A (pt) 2004-09-14
CA2459078C (en) 2010-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507116C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines hochviskosen Beschichtungsmaterials auf ein Metallband
DE1652366C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Blättern
DE3324106A1 (de) Verfahren zum beleimen von holz-spaenen und dergl. mit fluessigleim und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1423212B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten
DE19901525A1 (de) Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
EP0751256A2 (de) Rakel-Baugruppe
DE19542097C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Metallbändern
EP0672470A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Walzen während des Walzvorgangs
CH656557A5 (de) Vorrichtung zum beidseitigen beschichten von bahnmaterial.
WO1990015646A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von laufflächen von skiern
EP0099349A2 (de) Vorrichtung zum dünnschichtigen Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmittels auf ein Band
EP0024029A1 (de) Beschichtungsvorrichtung für bandförmiges Gut, insbesondere Metallbänder
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
DE3828929C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf zu verklebende Oberflächen
EP0901839A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
EP0155293B1 (de) Vorrichtung zum auftragen von medien auf einen träger
DE4327421C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE4012331C2 (de) Etikettiermaschine für Flaschen o. dgl.
EP0050269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundumlackieren von zylindrischen Hohlkörpern, wie Dosenrümpfe
EP0787857B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE19905833C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Schmierstoff in den Walzspalt eines Warm-Walzwerks
EP0317842A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines bahnförmigen Substrats
DE19549254A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen bestimmter Flüssigkeitsmengen
DE3233330A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von sand auf wenigstens eine oberflaeche eines tonstranges oder dergleichen
DE202004018588U1 (de) Variabel einsetzbare Beschichtungsvorrichtung für eine zu beschichtende Bahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050209

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202243

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050317

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050509

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050524

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2236567

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050823

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20130816

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20130813

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20130815

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130821

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130826

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202243

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 288797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140823

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140823

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202243

Country of ref document: DE

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140824

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150303

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140824