WO2003020451A1 - Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten Download PDF

Info

Publication number
WO2003020451A1
WO2003020451A1 PCT/EP2002/009437 EP0209437W WO03020451A1 WO 2003020451 A1 WO2003020451 A1 WO 2003020451A1 EP 0209437 W EP0209437 W EP 0209437W WO 03020451 A1 WO03020451 A1 WO 03020451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
lubricant
transfer roller
rollers
application
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009437
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Löhr
Matthias Kipping
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority to UA2004042506A priority Critical patent/UA84121C2/ru
Priority to JP2003524747A priority patent/JP4410558B2/ja
Priority to US10/487,520 priority patent/US7322221B2/en
Priority to EP02762461A priority patent/EP1423212B1/de
Priority to BRPI0212283-9A priority patent/BR0212283B1/pt
Priority to CA2459078A priority patent/CA2459078C/en
Priority to DE50202243T priority patent/DE50202243D1/de
Priority to AT02762461T priority patent/ATE288797T1/de
Publication of WO2003020451A1 publication Critical patent/WO2003020451A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally

Definitions

  • the invention relates to a device for applying lubricants to the circumferential surface of rolls in roll stands for rolling strips, in particular multi-roll stands with support and work rolls, in which the lubricant in each case covers a region of the circumferential surface of the work roll acting on the rolled strip between the upper one or lower belt surface and possibly a scraper positioned against the circumferential surface
  • Devices of this type are used, with the aid of the lubricant applied to the circumferential surface of the rolls, to determine the size of the friction d. Between the work roll resting on the rolled strip and the strip surface. H. reduce the coefficient of friction.
  • the lubricant applied to the surface of the strip enables reductions in rolling force, improvements in the surface of the strip and increases in the service life of the rollers.
  • the lubricant is spray nozzles such.
  • B. flat jet nozzles are applied to the peripheral surfaces of the support roller and are transferred from this to the peripheral surface of the work roll. The transfer leads to a thin lubricant distributed uniformly over the peripheral surface of the work roller, which is correspondingly evenly transferred from it to the surface of the roll belt.
  • the application of lubricant is effected via application rollers that can be pressed against the peripheral surface of the work roll, the circumference of which is acted upon by the circumference of a transfer roller mounted in a parallel axis, on the peripheral surface of which the lubricant is applied by spraying, centrifugal or immersion transfer devices these devices effecting the application of the lubricant to the peripheral surface of the transfer roller can be set so that only predetermined width regions of the peripheral surface are acted upon by the lubricant.
  • further intermediate transfer rollers arranged between the transfer roller and the application roller can also be provided.
  • the application roller and, if applicable, the transfer roller and the intermediate transfer rollers can be covered with an elastic, liquid or pasty material-absorbing material.
  • a further possibility of applying and transferring the lubricant can be brought about by means of an endless belt comprising material which absorbs liquid or pasty substances and has two parallel-axially mounted guide rollers, to which spraying, centrifuging or dipping devices for applying lubricant are assigned.
  • This endless belt can be assigned a pressure roller pair which acts on the outer and inner surfaces in a pressure-adjustable manner.
  • a further possibility for the targeted distribution of the lubricating liquid is to arrange displaceable cover plates arranged parallel to the axis of rotation between the spray nozzles and the transfer roller or to provide wipers which can be placed on the peripheral surface of the transfer roller and are difficult to move parallel to the axis of rotation thereof.
  • the application roller or these and the transfer rollers together with the intermediate transfer rollers and the spraying, spinning or immersion transfer device can be arranged on a carrier which can be moved transversely parallel to the axis of rotation of the work roller is arranged.
  • Applicator roller, intermediate transfer roller, transfer roller and spray spinner or immersion transfer device can also be arranged as a group pair with an assigned carrier from positions in the area at the two ends of the work roller above the respective longitudinal edges of the rolled strip and displaceable relative to one another in the region of the longitudinal center of the rolled strip and back again ,
  • Such carriers can advantageously be designed as independent, possibly interchangeable cassettes which can be connected to the roll stand and can be moved in and out of the working position.
  • a further possibility for advantageously influencing the process of applying the lubricant to the circumferential surface of the work roll is that the carriers or the axes of the application rolls are moved in an oscillating manner parallel to their axes of rotation.
  • Another possibility for the targeted distribution of the lubricant on the application surface of the work roll can be achieved in that the application roll and possibly the transfer roll and the intermediate transfer roll have different axis lengths.
  • a very uniform, possibly locally limited distribution of the lubricant on the circumferential surface of the work roll and thus a homogeneous distribution of the coefficient of friction can be achieved.
  • the lubricant can also be dosed more precisely and therefore leads to a considerably lower consumption of it.
  • the intermediate transfer rollers between the transfer roller and applicator roller can intensify this effect.
  • the cladding of the rollers, in particular the applicator roller, with an elastic material that absorbs liquids or pasty substances leads, for example, when pressed against the peripheral surface of the work roller. B. to the fact that a water film present on this peripheral surface is pressed through and thus the lubricant can be safely applied to the peripheral surface.
  • any irregularities caused by the rolling operation on the surface of the work roll can be bridged and thus compensated for.
  • the circumferential widths of the adjust the layers of lubricant applied to the circumferential surface of the work roll and also adjust their thicknesses according to requirements.
  • the arrangement of the application roller and the transfer rollers on a carrier which can be displaced transversely to the axis of rotation of the work roller not only improves the distribution of the lubricant on the peripheral surface of the work roller; it can also be used for edge lubrication of the rolled strip in order to improve the edge wear and the profile of the rolled strip.
  • Figure 1 is a view of a radial section through the rollers of a multi-roll stand with two different embodiments of the device in a schematic representation
  • Figure 2 is a partial view of Fig. 1 with another embodiment of the device on an enlarged scale
  • Figure 3 is a top view of another different form of training
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the device in a schematic representation.
  • the multi-roll stand (not shown in more detail) has two support rolls SW1 and SW2, each of which is assigned a work roll AW1 or AW2.
  • the two work rolls AW1 and AW2 are friction-driven by the support rolls SW1 and SW2 in the direction of the arrows and act on the rolled strip WB moved in the rolling direction WR; their peripheral surfaces are acted upon by cooling or anti-peeling devices KE.
  • the peripheral surface of the work roll AW1 facing away from the rolling direction WR is acted upon by an application roll ATW, which is followed by an intermediate transfer roll ZÜW and a transfer roll ÜW. These rollers are in frictional connection with one another and the transfer roller ÜW dips with its circumference into an immersion trough TW which contains the lubricant.
  • a spray device for the lubricant can also replace the dip pan TW.
  • the peripheral surface of the work roller AW1 acting wipers AS are arranged above and below the application roller ATW with the intermediate transfer roller ZÜW, the transfer roller ÜW and the immersion trough TW.
  • Another scraper ASÜ which is displaceable parallel to the axis of rotation of the work roll AW1 in a manner not shown, lies on the circumference of the transfer roll ÜW.
  • the circumferential surface of the other work roll AW2, below the roll belt WB, is acted upon by an endless belt EB, which consists of an elastic, lubricant-absorbing material and comprises a guide roller pair UR, which is driven in a manner not shown.
  • the surfaces of this endless belt EB facing upwards and downwards are sprayed Blasting nozzles SD acted on with lubricant, and the upper run of the belt passes through the pinch gap of a pinch roller pair QR.
  • wipers AS acting on the peripheral surface of the work roll AW2 are also arranged.
  • the arrangement of the application roller ATW, the intermediate transfer roller ZÜW and the transfer roller ÜW according to FIG. 2 corresponds to the drawing shown and explained in FIG. 1 with the proviso that the transfer roller ÜW is assigned a spray nozzle SPD here, in the spray jet of which, parallel to the axis of rotation the transfer roller ÜW slidable disk diaphragm SB is arranged, with the help of which the application field for the lubricant on the part of the peripheral surface of the transfer roller ÜW facing the spray nozzle SPD can be determined and, if necessary, changed.
  • This can also be achieved with the wiper ASÜ, which can be placed on the circumferential surface of the transfer roller ÜW, and the thickness of the lubricant can also be regulated.
  • applicator roller ATW, intermediate transfer roller ZÜW, transfer roller ÜW and spray nozzle SPD are each arranged together on a carrier, not shown, which can be moved in the direction of the double arrow PF parallel to the axis of rotation x-x of the working roller AW.
  • the supports with the rollers and the respective spray nozzle can be moved towards and away from one another from the positions shown above the respective edges WBR of the rolled strip WB parallel to the axis of rotation xx of the work roller AW, and also allow, in particular, the areas of the edges to apply lubricant to other areas of the rolled strip.
  • the rollers are driven oscillating in the direction of their axis of rotation. This can be done for one or more rolls. Coordinated lengths of the rollers ÜW, ZÜW and ATW favor the even distribution of the lubricant to be applied.
  • a brush roller BW is arranged above this roller and its immersion tank TW so as to be drivable, the elastic brush elements BE of which fling the lubricant from the surface of the transfer roller ÜW onto the surface of the intermediate transfer roller ZÜW. From this, the lubricant is transferred to the application roller ATW, as in the embodiment according to FIG. 1, and is pressed by the latter onto the surface of the work roller AW. Between the brush roller BW and the intermediate transfer roller ZÜW, as in the embodiment according to FIG.
  • a displaceable disc diaphragm SB is arranged, with the aid of which lubricant is applied to the areas of action on the surface of the intermediate transfer roller ZÜW and, via these, the areas of exposure to the surface of the application roller ATW, depending on the width, for example can be applied to the edge lubrication of the strip rolling belt WB.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Schmierstoff auf die Umfangsflächen der Walzen in Walzgerüsten für das Walzen von Bändern, insbesondere Mehrwalzengerüsten mit Stütz- und Arbeitswalzen (SW; AW), bei der die Schmierstoffe jeweils auf einen Bereich der Umfangsfläche der, das Walzband (WB) beaufschlagenden Arbeitswalze (AW) zwischen der oberen bzw. unteren Bandfläche und, gegen die Umfangsfläche angestellten Abstreifern (AS) aufgebracht wird. Die Vorrichtung wird dadurch verbessert, dass der Schmierstoffauftrag über, gegen die Umfangsfläche der Arbeitswalze (AW) andrückbare Auftragswalzen (ATW) bewirkt wird, deren Umfang vom Umfang einer parallelachsig gelagerten Übertragungswalze (ÜW) beaufschlagt wird, auf deren Umfangsfläche der Schmierstoff durch Sprüh-Schleuder- oder Tauchübertragungseinrichtungen (SD; TW) aufgebracht wird.

Description

Vorrichtung zum Auftragen von Schmierstoffen auf die Umfangsflache von Walzen in Walzgerüsten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Schmierstoffen auf die Umfangsflache von Walzen in Walzgerüsten für das Walzen von Bändern, insb. Mehrwalzengerüsten mit Stütz- und Arbeitswalzen, bei der der Schmierstoff jeweils einen Bereich der Umfangsflache der das Walzband beaufschla- genden Arbeitswalze zwischen der oberen bzw. unteren Bandfläche und ggfs. einem, gegen die Umfangsflache angestellten Abstreifer aufgebracht wird
Vorrichtungen dieser Art dienen dazu, mit Hilfe der, auf die Umfangsflache des Walzen aufgebrachten Schmierstoffes die Größe der, zwischen der auf dem Walzband aufliegenden Arbeitswalze und der Bandoberfläche entstehenden Reibung d. h. den Reibwert herabzusetzen. Durch den dabei auf die Bandoberfläche aufgebrachten Schmierstoff lassen sich damit Reduktionen der Walzkraft, Verbesserungen der Walzbandoberfläche und Erhöhungen der Standzeiten der Walzen erreichen.
Es ist bekannt, der Schmierstoff bei Mehrwalzengerüsten indirekt über die Stützwalzen auf die Arbeitswalze aufzubringen. Der Schmierstoff wird dabei durch Sprühdüsen z. B. Flachstrahldüsen auf die Umfangsflächen der Stützwalze aufgebracht und von dieser auf die Umfangsflache der Arbeitswalze übertra- gen. Die Übertragung führt zu einem gleichmäßig über die Umfangsflache der Arbeitswalze verteilten dünnen Schmierstoff, der von dieser entsprechend gleichmäßig auf die Oberfläche des Walzbandes übertragen wird.
Im praktischen Betrieb mit dieser Art des Schmierstoffauftrags von der Stütz- walze auf die Arbeitswalze hat es sich als nachteilig erwiesen, dass verhältnismäßig lange Anlaufzeiten und kurze Abschaltzeiten notwendig sind, um eine schmierfilmfreie Arbeitswalzenoberfläche zu erhalten und sich ein homogener Schmierstofffilm auf beiden Walzen gebildet hat und dass es dabei leicht zu Rutschbewegungen zwischen Stützwalze und Arbeitswalze kommen kann. Es lässt sich auch häufig nicht vermeiden, dass der Schmierstoff auf der Arbeitswalze von der Flüssigkeit der gleichzeitig arbeitenden Sprühkühlung der Ar- beitswalze erfasst und zum Teil weggespült wird. Es können auch, durch z.B. verschleißbedingt entstandene kontaktfreie Bereiche zwischen den Umfangs- flächen von Stützwalze und Arbeitswalze Störungen beim Bandlauf verursacht werden.
Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde auch schon vorgeschlagen, den Schmierstoff direkt auf die Arbeitswalze durch Aufsprühen auf einen Bereich von deren Umfangsflache oberhalb bzw. unterhalb des Walzbandes aufzubringen. Mit dieser Art des Aufbringens des Schmierstoffs werden zwar die anfangs erwähnten Nachteile und Schwierigkeiten vermieden, es müssen aber zusätz- lieh, die Umfangsflache beaufschlagende Abstreifeinrichtungen vorgesehen werden, um den Aufsprühbereich für den Schmierstoff von Kühlwasser freizuhalten, das aus den die Walze kühlenden Einrichtungen auf die Walze gelangt. Diese Abstreifeinrichtungen bedürfen einer besonderen Kontrolle und Wartung. Die Freihaltung des Aufsprühbereichs unterhalb des Walzbandes ist dabei be- sonders schwierig, da hier mit unkontrollierbaren, vagabundierenden Wasserbeaufschlagungen gerechnet werden muss. Es wurde auch schon vorgeschlagen, auf die einlaufseitige Kühlung der Arbeitswalzen zu verzichten. Dies bringt aber den Nachteil mit sich, daß dabei, abgesehen von der Temperaturerhöhung der Arbeitswalzen auch auf den, mit dieser einlaufseitigen Kühlung verbunde- nen Reinigungseffekt verzichtet werden muß. Der Einsatz von, mit Strahlwasser arbeitenden sog. Anti-Peeling-Einrichtungen zur Vermeidung des Schälens der Walzenoberflächen ist deshalb bei dieser Art der Schmierstoffbeaufschlagung der Arbeitswalze nicht möglich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, dass die oben aufgeführten Nachteile beseitigt bzw. die Schwierigkeiten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Schmierstoffauftrag über, gegen die Umfangsflache der Arbeitswalze andrückbare Auftragswalzen bewirkt wird, deren Umfang vom Umfang einer parallelachsig gelagerten Ubertragungswalze beaufschlagt wird, auf deren Umfangsflache der Schmierstoff durch Sprüh-, Schleuder- oder Tauchübertrageinrichtungen aufgebracht wird, dabei können diese, das Aufbringen des Schmierstoffs auf die Umfangsflache der Übertra- gungswalze bewirkenden Einrichtungen so einstellbar sein, dass nur vorbestimmte Breitenbereiche der Umfangsflache mit dem Schmierstoff beaufschlagt werden. Wie die Erfindung weiter vorsieht, können auch weitere, zwischen der Ubertragungswalze und der Auftragswalze angeordnete Zwischenübertragungswalzen vorgesehen werden. Die Auftragswalze und ggfs. die Ubertragungswalze und die Zwischenübertragungswalzen können mit einem elastischen, flüssigen oder pastenförmigen Stoff aufnehmenden Werkstoff umkleidet sein. Eine weitere Möglichkeit des Auftrags und der Übertragung des Schmierstoffs lässt sich über ein, zwei parallelachsig gelagerte Umführrollen umfassendes Endlosband aus elastischem flüssige oder pastenförmige Stoffe aufnehmenden Werkstoff bewirken, dem Sprüh-, Schleuder bzw. Taucheinrichtungen für das Aufbringen sSchmierstoffs zugeordnet sind. Diesem Endlosband kann ein, dessen Außen- und Innenfläche druckeinstellbar beaufschlagendes Druckrollenpaar zugeordnet werden. Eine weitere Möglichkeit der gezielten Verteilung der Schmierflüssigkeit besteht darin, zwischen den Sprühdü- sen und der Ubertragungswalze parallel zu deren Drehachse angeordnete verschiebbare Abdeckblenden anzuordnen oder auf die Umfangsflache der Ubertragungswalze auflegbare und parallel zu deren Drehachse schwer verschiebbare Abstreifer vorzusehen. Die Auftragswalze bzw. diese und die Übertragungswalzen zusammen mit den Zwischenübertragungswalzen und der Sprüh-, Schleuder- bzw. Tauchübertragungseinrichtung können auf einem Träger angeordnet sein, der parallel zur Drehachse der Arbeitswalze quer verschiebbar angeordnet ist. Auftragswalze, Zwischenübertragungswalze, Ubertragungswalze und Sprüh- Schleuder bzw. Tauchübertragungseinrichtung können auch als ein Gruppenpaar mit einem zugeordneten Träger aus Positionen im Bereich an den beiden Enden der Arbeitswalze oberhalb der jeweiligen Längskanten des Walzbandes gegeneinander in den Bereich der Längsmitte des Walzbandes und zurück verschiebbar angeordnet werden. Vorteilhaft können solche Träger als mit dem Walzgerüst verbindbare selbstständige, ggfs. auswechselbare Kassetten ausgebildet sein, die in und außer Arbeitsposition bewegbar sind. Eine weitere Möglichkeit zur vorteilhaften Beeinflussung des Vorgangs des Aufbringens des Schmiermittels auf die Umfangsflache der Arbeitswalze besteht darin, dass die Träger bzw. die Achsen der Auftragswalzen parallel zu ihren Drehachsen oszillierend bewegt werden. Eine weitere Möglichkeit zur gezielten Verteilung des Schmierstoffs auf der Auftragsfläche der Arbeitswalze kann dadurch erreicht werden, dass die Auftragswalze und ggfs. die Ubertragungswalze und die Zwischenübertragungswalze unterschiedliche Achslängen aufweisen.
Mit den beschriebenen Ausbildungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtungsform lässt sich eine sehr gleichmäßige, ggfs. örtlich bestimmt begrenzte Verteilung des Schmierstoffs auf der Umfangsflache der Arbeitswalze und damit eine homogene Reibwertverteilung erreichen. Der Schmierstoff lässt sich auch präziser dosieren und führt deshalb zu einem erheblich geringerem Verbrauch an diesem. Die Zwischenübertragungswalzen zwischen Ubertragungswalze und Auftragswalze können diesen Effekt noch verstärken. Die Umkleidung der Walzen insb. der Auftragswalze mit einem elastischen, Flüssigkeiten oder pasten- förmige Stoffe aufnehmenden Werkstoff führt beim Andrücken an die Umfangs- fläche der Arbeitswalze z. B. dazu, dass ein, auf dieser Umfangsflache vorhandener Wasserfilm durchdrückt und damit der Schmierstoff sicher auf die Umfangsflache aufgebracht werden kann. Etwaige, durch den Walzbetrieb auf der Oberfläche der Arbeitswalze entstandene Unregelmäßigkeiten können dabei überbrückt und damit ausgeglichen werden. Mit Hilfe, auf die Oberfläche der Übertragungswalzen angesetzter Abstreifer bzw. des partiellen Aufbringens des Schmierstoffs auf die Ubertragungswalze lassen sich die Umfangsb reiten der, auf die Umfangsflache der Arbeitswalze aufgebrachten Schmierstoffschichten und auch deren Stärken den Bedürfnissen entsprechend dosiert einstellen.
Die Anordnung der Auftragswalze und der Übertragungswalzen auf einem, zur Drehachse der Arbeitswalze quer verschiebbaren Träger verbessert nicht nur die Verteilung des Schmierstoffs auf der Umfangsflache der Arbeitswalze; sie kann auch zur Kantenschmierung des Walzbandes eingesetzt werden, um den Kantenverschleiß und das Profil des Walzbandes zu verbessern.
Einer Anreicherung von Schmierstoff auf bestimmten Abschnitten der Umfangs- fläche der Arbeitswalze, die hin und wieder nicht zu vermeiden ist, begegnet die erfindungsgemäße Oszillierbewegung des Trägers der Auftrags- und/oder Übertragungswalzen. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung der Vorrichtung bestehen darin, dass keine Verluste an Schmierstoff durch Abprallbzw. Sprüheffekte entstehen. Beim Walzen des Walzbandes im Reversierbe- trieb bedarf es nur der Anordnung der Vorrichtung auf einer Seite des Walzgerüstes, während bei der bekannten, anfangs genannten Sprühtechnik die entsprechenden Sprühdüsen auf beiden Seiten des Walzgerüstes vorgesehen werden müssen. Anders als bei dieser können auch zusätzliche Kühleinrichtungen für die Arbeitswalze, die mit Wassersprühdüsen arbeiten, sowie Anti- Peeling-Einrichtungen angeordnet und betrieben werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Figur 1 die Ansicht eines Radialschnitts durch die Walzen eines Mehrwalzengerüstes mit zwei unterschiedlichen Ausbildungsformen der Vorrichtung in schematischer Darstellung
Figur 2 eine Teilansicht von Fig. 1 mit einer anderen Ausbildungsform der Vorrichtung in vergrößertem Maßstab Figur 3 die Draufsicht auf eine weitere andere Ausbildungsform der
Vorrichtung in schematischer Darstellung, Figur 4 die Draufsicht auf eine weitere, andere Ausbildungsform der
Vorrichtung entsprechend der Darstellung nach Fig. 3. Figur 5 eine weitere Ausbildungsform der Vorrichtung in schematischer Darstellung.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, weist das nicht näher dargestellte Mehrwalzengerüst zwei Stützwalzen SW1 und SW2 auf, denen je eine Arbeitswalze AW1 bzw. AW2 zugeordnet ist. Die beiden Arbeitswalzen AW1 und AW2 von den Stütz- walzen SW1 und SW2 in Richtung der Pfeile reibangetrieben und beaufschlagen das in Walzrichtung WR bewegte Walzband WB; ihre Umfangsflächen werden dabei von Kühl- bzw. Anti-Peeling-Einrichtungen KE beaufschlagt.
Die, der Walzrichtung WR abgewandte Umfangsflache der Arbeitswalze AW1 wird von einer Auftragswalze ATW beaufschlagt, der eine Zwischenübertragungswalze ZÜW und eine Ubertragungswalze ÜW nachgeordnet sind. Diese Walzen stehen in Reibverbindung miteinander, und die Ubertragungswalze ÜW taucht mit ihrem Umfang in eine Tauchwanne TW, die den Schmierstoff enthält. An die Stelle der Tauchwanne TW kann auch eine, hier nicht dargestellte Sprü- heinrichtung für den Schmierstoff treten. Oberhalb und unterhalb der Auftragswalze ATW mit der Zwischenübertragungswalze ZÜW, der Ubertragungswalze ÜW sowie der Tauchwanne TW sind, die Umfangsflache der Arbeitswalze AW1 beaufschlagende Abstreifer AS angeordnet. Ein weiterer auf nicht dargestellte Weise parallel zur Drehachse der Arbeitswalze AW1 verschiebbarer Abstreifer ASÜ liegt auf dem Umfang der Ubertragungswalze ÜW auf.
Die Umfangsflache der anderen Arbeitswalze AW2, unterhalb des Walzbandes WB wird von einem Endlosband EB beaufschlagt, das aus einem elastischen, schmierstoffaufnehmenden Werkstoff besteht und ein, auf nicht dargestellte Weise angetriebenes Umführungsrollenpaar UR umfasst. Die nach oben und nach unten weisenden Flächen dieses Endlosbandes EB werden von Sprüh- Strahldüsen SD mit Schmierstoff beaufschlagt, und dass Obertrum des Bandes durchläuft den Quetschspalt eines Quetsch rollenpaares QR. Oberhalb und unterhalb dieser Anordnung sind ebenfalls, die Umfangsflache der Arbeitswalze AW2 beaufschlagende Abstreifer AS angeordnet.
Die Anordnung der Auftragswalze ATW, der Zwischenübertragungswalze ZÜW und der Ubertragungswalze ÜW nach Fig. 2 entspricht der in Fig, 1 dargestellten und erläuterten Zeichnung mit der Maßgabe, dass der Ubertragungswalze ÜW hier eine Sprühdüse SPD zugeordnet ist, in deren Sprühstrahl eine, parallel zur Drehachse der Ubertragungswalze ÜW verschiebbare Scheibenblende SB angeordnet, mit deren Hilfe das Beaufschlagungsfeld für den Schmierstoff auf dem, der Sprühdüse SPD zugewandten Teil der Umfangsflache der Ubertragungswalze ÜW bestimmt und ggfs. geändert werden kann. Mit dem auf die Umfangsflache der Ubertragungswalze ÜW auflegbaren Abstreifer ASÜ kann dies ebenfalls erreicht und dabei darüber hinaus die Auftragstärke des Schmierstoffs reguliert werden.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 sind Auftragswalze ATW, Zwischenübertragungswalze ZÜW, Ubertragungswalze ÜW und Sprühdüse SPD gemeinsam jeweils auf einem, nicht näher dargestellten Träger angeordnet, der in Richtung des Doppelpfeils PF parallel zu der Drehachse x-x der Arbeitswalze AW verschoben werden kann. Die Träger mit den Walzen und der jeweiligen Sprühdüse lassen sich aus den dargestellten Positionen oberhalb der jeweiligen Ränder WBR des Walzbandes WB parallel zu der Drehachse x-x der Arbeitswalze AW aufeinander zu und voneinander weg verschieben und erlauben es dabei, insb. die Bereiche der Kanten aber auch andere Bereiche des Walzbandes mit Schmierstoff zu beaufschlagen.
Wenn sich aus betrieblichen Gründen in Bereichen der Walzen der aufzubringende Schmierstoff anreichert, so kann dies durch die damit bewirkte un- gleichmäßige Verteilung des Schmierstoffs zu Bandlaufproblemen führen. Um eine gleichmäßige Schicht- bzw. Filmdicke auf den Walzen zu erreichen, kön- nen die Walzen in Richtung ihrer Drehachse oszillierend angetrieben werden. Dies kann für eine oder für mehrere Walzen bewirkt werden. Untereinander ab- gestimmmte Längen der Walzen ÜW, ZÜW und ATW begünstigen die gleichmäßige Verteilung des aufzutragenden Schmierstoffs.
Bei der Anordnung der Ubertragungswalze ÜW nach Fig. 5 ist oberhalb dieser Walze und ihrer Tauchwanne TW eine Bürstenwalze BW drehantreibbar angeordnet, deren elastische Bürstenelemente BE den Schmierstoff von der Oberfläche der Ubertragungswalze ÜW auf die Oberfläche der Zwischenübertragungswalze ZÜW schleudern. Von dieser wird der Schmierstoff, wie bei der Ausbildung nach Fig. 1 auf die Auftragswalze ATW übertragen und von dieser prägend auf die Oberfläche der Arbeitswalze AW gedrückt. Zwischen der Bürstenwalze BW und der Zwischenübertragungswalze ZÜW ist, wie bei der Ausbildung nach Fig. 2 eine verschiebbare Scheibenblende SB angeordnet, mit deren Hilfe Schmierstoff auf die Beaufschlagungsbereiche der Oberfläche der Zwischenübertragungswalze ZÜW und über diese die Beaufschlagungsbereiche der Oberfläche der Auftragswalze ATW, breitenabhängig z.B. auch für die Kantenschmierung des Bandwalzbandes WB beaufschlagt werden können.
Liste der Bezugszeichen
SW1 Stützwalze
SW2 Stützwalze
AW Arbeitswalze
AW1 Arbeitswalze
AW2 Arbeitswalze
KE Kühleinrichtung/Anti-Peeling-Einrichtung
WR Walzrichtung
WB Walzband
ATW Auftragswalze
ÜW Ubertragungswalze
ZÜW Zwischenübertragungswalze
AS Abstreifer
ASÜ Abstreifer
SD Sprüh-Strahldüsen
QR Quetschrolle
EB Endlosband
UR Umführrolle
TW Tauchwanne
SPD Sprühdüsen
SB Scheibenblende
WBR Walzbandrand
PF Doppelpfeil
BW Bürstenwalze
BE Bürstenelemente
QR Quetschrollen

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Auftragen von Schmierstoff auf die Umfangsflächen der Walzen in Walzgerüsten für das Walzen von Bändern, insb. Mehrwalzengerüsten mit Stütz- und Arbeitswalzen (SW; AW), bei der die Schmierstoffe jeweils auf einen Bereich der Umfangsflache der, das Walzband (WB) beaufschlagenden Arbeitswalze (AW) zwischen der obe- ren bzw. unteren Bandfläche und, gegen die Umfangsflache angestellten
Abstreifern (AS) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoffauftrag über, gegen die Umfangsflache der Arbeitswalze (AW) andrückbare Auftragswalzen (ATW) bewirkt wird, deren Umfang vom Umfang einer parallelachsig gelagerten Ubertragungswalze
(ÜW) beaufschlagt wird, auf deren Umfangsflache der Schmierstoff durch Sprüh-, Schleuder- oder Tauchübertragungseinrichtungen (SD; TW) aufgebracht wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schleudereinrichtung aus einer, der Ubertragungswalze (ÜW) achsparallel zugeordneten, deren Umfangsflache mit Schmierstoff beaufschlagenden Bürstenwalze (BW) besteht, deren Bürstenelemente (BE) den Schmierstoff der Umfangsflache der Ubertragungswalze (ÜW) zu schleudern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die, das Aufbringen des Schmierstoffs auf die Umfangsflache der
Ubertragungswalze (ÜW) bewirkenden Sprüh-, Schleuder- bzw. Taucheinrichtungen (SD, BW, TW) so einstellbar sind, dass nur vorbestimmte Breitenbereiche der Umfangsflache dieser Ubertragungswalze (ÜW) mit dem Schmierstoff beaufschlagt werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch weitere, zwischen der Ubertragungswalze (ÜW) und der Auftragswalze (ATW) angeordnete Zwischenübertragungswalzen (ZÜW).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (ATW) und ggfs. die Ubertragungswalze (ÜW) und die Zwischenübertragungswalze (ZÜW) mit einem elastischen, Flüssigkeiten oder pastenförmige Stoffe aufnehmenden Werkstoff umkleidet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Auftrag und Übertragung des Schmierstoffs über ein, zwei parallelachsig gelagerte Umführrollen (UR) umfassendes Endlosband aus ela- stischem, Flüssigkeiten oder pastenförmige Stoffe aufnehmenden Werkstoff bewirkt werden, dem Sprüh-, Schleuder- bzw. Taucheinrichtungen (SD, BW;TW) für das Aufbringen der Schmierflüssigkeit zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Endlosband ein, dessen Außen- und Innenfläche druckeinstellbar beaufschlagendes Dosierrollenpaar (QR) zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch zwischen den Sprühdüsen (SD) bzw. den Schleudereinrichtungen (BW), und der Ubertragungswalze (ÜW) parallel zu deren Drehachse angeordnete, verschiebbare Abdeckblenden (SB).
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch auf die Umfangsflache der Ubertragungswalze (ÜW) auflegbare und ggfs. parallel zu deren Drehachse quer verschiebbare Abstreifer (ASU).
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (ATW) bzw. diese und die Ubertragungswalze (ÜW) zusammen mit Zwischenübertragungswalzen (ZÜW) und der Sprüh-, Schleuder- bzw. Tauchübertragungseinrichtung (BW, SPD, TW) auf einem, parallel zur Drehachse der Arbeitswalze (AW) quer verschieb- liehen Träger angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger in und außer Arbeitsposition bewegbar am Walzgerüst angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Auftragswalze (ATW), Zwischenübertragungswalze (ZÜW), Über- tragungswalze (ÜW) und Sprühdüse (SPD) und Bürstenwalze (BW)als
Gruppenpaare jeweils mit einem zugeordneten Träger aus Positionen im Bereich der beiden Enden der Arbeitswalze (AW) oberhalb der jeweiligen Längskanten (WBR) des Walzbandes (WB) gegeneinander in den Bereich der Längsmitte des Walzbandes (WB) und zurück verschiebbar an- geordnet sind.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Träger als mit dem Walzgerüst verbindbare, selbstständige, ggfs. auswechselbare Kassetten ausbildet sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger und/oder eine oder mehrere der Walzen drehachsparallele Oszilierantriebe aufweisen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ubertragungswalze (UW) und ggfs. die Zwischenübertragungswalze (ZÜW) unterschiedliche Achslängen aufweisen.
PCT/EP2002/009437 2001-09-04 2002-08-23 Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten WO2003020451A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
UA2004042506A UA84121C2 (ru) 2001-09-04 2002-08-23 устройство для нанесения масла на внешние поверхности валков прокатных клетей
JP2003524747A JP4410558B2 (ja) 2001-09-04 2002-08-23 ロールスタンドにおいてロールの周面に潤滑剤を塗布するための装置
US10/487,520 US7322221B2 (en) 2001-09-04 2002-08-23 Device for applying lubricants on the peripheral surfaces of rollers in roll stands
EP02762461A EP1423212B1 (de) 2001-09-04 2002-08-23 Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten
BRPI0212283-9A BR0212283B1 (pt) 2001-09-04 2002-08-23 dispositivo para aplicar lubrificante na área de superfìcie dos cilindros de um montante de cilindros.
CA2459078A CA2459078C (en) 2001-09-04 2002-08-23 Device for applying lubricants to the peripheral surfaces of rolls in rolling mill stands
DE50202243T DE50202243D1 (de) 2001-09-04 2002-08-23 Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten
AT02762461T ATE288797T1 (de) 2001-09-04 2002-08-23 Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143252A DE10143252A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Vorrichtung zum Auftragen von Schmierstoffen auf die Umfangsfläche von Walzen in Walzgerüsten
DE10143252.6 2001-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003020451A1 true WO2003020451A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7697626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009437 WO2003020451A1 (de) 2001-09-04 2002-08-23 Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7322221B2 (de)
EP (1) EP1423212B1 (de)
JP (1) JP4410558B2 (de)
CN (1) CN1287918C (de)
AT (1) ATE288797T1 (de)
BR (1) BR0212283B1 (de)
CA (1) CA2459078C (de)
DE (2) DE10143252A1 (de)
ES (1) ES2236567T3 (de)
RU (1) RU2294252C2 (de)
UA (1) UA84121C2 (de)
WO (1) WO2003020451A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115651A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zur kühlung und/oder schmierung von walzen und/oder walzgut
WO2007130418A2 (en) * 2006-05-02 2007-11-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Partially roll coated workpiece and methods and systems for making the same

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4355280B2 (ja) * 2004-11-22 2009-10-28 新日本製鐵株式会社 冷間圧延における潤滑油供給方法
US8094982B2 (en) * 2007-03-08 2012-01-10 Oclaro (North America), Inc. Fiber lens assembly for optical device
KR100987527B1 (ko) * 2007-03-14 2010-10-13 가부시키가이샤 아이에이치아이 단수 교체 다단 압연기
USD601597S1 (en) 2008-09-03 2009-10-06 P & B Construction, Inc. Enclosed chamber, adjustable finish-applicator for flat and dimensional surfaces
DE102010049645A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Warmwalzen metallischer Hohlkörper sowie entsprechendes Warmwalzwerk
CN109823015A (zh) * 2018-12-29 2019-05-31 浙江华江科技股份有限公司 一种聚氨酯三维增强gmt复合板及其制备方法
CN114951317A (zh) * 2022-07-27 2022-08-30 江苏绿能汽配科技有限公司 一种金属板材轧制用润滑装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1634258A (en) * 1926-03-08 1927-07-05 Seymour Mfg Co Apparatus for rolling metal
SU532417A1 (ru) * 1975-07-16 1976-10-25 Днепропетровский Металлургический Институт Устройство дл подачи технологической смазки на прокатные валки
US4272976A (en) * 1979-06-05 1981-06-16 Mesta Machine Company Hot strip rolling mill stand
JPS57137010A (en) * 1981-02-18 1982-08-24 Sumitomo Metal Ind Ltd Rolling method by solid lubrication
JPS60227906A (ja) * 1984-04-24 1985-11-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 調質圧延装置
JPH06226323A (ja) * 1993-02-02 1994-08-16 Nippon Steel Corp 形鋼の潤滑圧延法および潤滑装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803888A (en) * 1973-03-07 1974-04-16 Bethlehem Steel Corp Method of reducing rolling mill roll wear
FR2568495B1 (fr) * 1984-08-02 1986-10-24 Cegedur Dispositif de brossage et le lubrification en continu de cylindres de laminoirs pour produits plats lamines.
SE463078B (sv) * 1988-09-27 1990-10-08 Btg Kaelle Inventing Ab Paafoeringsanordning foer en- eller tvaasidig belaeggning av en loepande bana
DE4134599C1 (de) * 1991-10-18 1993-02-25 Thyssen Stahl Ag, 4100 Duisburg, De
US5523123A (en) * 1994-07-15 1996-06-04 International Rolling Mill Consultants, Inc. Oil applicator and method for applying a film of oil to a metal strip
US7209699B2 (en) * 2004-02-16 2007-04-24 Ricoh Company, Limited Lubricant applying unit, process cartridge, image forming apparatus, and image forming method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1634258A (en) * 1926-03-08 1927-07-05 Seymour Mfg Co Apparatus for rolling metal
SU532417A1 (ru) * 1975-07-16 1976-10-25 Днепропетровский Металлургический Институт Устройство дл подачи технологической смазки на прокатные валки
US4272976A (en) * 1979-06-05 1981-06-16 Mesta Machine Company Hot strip rolling mill stand
JPS57137010A (en) * 1981-02-18 1982-08-24 Sumitomo Metal Ind Ltd Rolling method by solid lubrication
JPS60227906A (ja) * 1984-04-24 1985-11-13 Sumitomo Metal Ind Ltd 調質圧延装置
JPH06226323A (ja) * 1993-02-02 1994-08-16 Nippon Steel Corp 形鋼の潤滑圧延法および潤滑装置

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 197738, Derwent World Patents Index; Class M21, AN 1977-68198Y, XP002219083 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 006, no. 236 (M - 173) 25 November 1982 (1982-11-25) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 088 (M - 467) 5 April 1986 (1986-04-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 598 (M - 1704) 15 November 1994 (1994-11-15) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005115651A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zur kühlung und/oder schmierung von walzen und/oder walzgut
WO2007130418A2 (en) * 2006-05-02 2007-11-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Partially roll coated workpiece and methods and systems for making the same
WO2007130418A3 (en) * 2006-05-02 2008-03-13 Boston Scient Scimed Inc Partially roll coated workpiece and methods and systems for making the same
US7727598B2 (en) 2006-05-02 2010-06-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Partially roll coated workpiece and methods and systems for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1423212B1 (de) 2005-02-09
DE10143252A1 (de) 2003-03-20
US7322221B2 (en) 2008-01-29
RU2294252C2 (ru) 2007-02-27
CN1287918C (zh) 2006-12-06
JP4410558B2 (ja) 2010-02-03
CN1551807A (zh) 2004-12-01
CA2459078A1 (en) 2003-03-13
JP2005501717A (ja) 2005-01-20
US20040250756A1 (en) 2004-12-16
RU2004110043A (ru) 2005-05-20
UA84121C2 (ru) 2008-09-25
ATE288797T1 (de) 2005-02-15
EP1423212A1 (de) 2004-06-02
BR0212283B1 (pt) 2010-06-29
DE50202243D1 (de) 2005-03-17
ES2236567T3 (es) 2005-07-16
BR0212283A (pt) 2004-09-14
CA2459078C (en) 2010-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507116C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines hochviskosen Beschichtungsmaterials auf ein Metallband
WO2015144864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer flüssigkeit auf ein substrat
EP0004605A1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
WO2003020451A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von schmierstoffen auf die umfangsfläche von walzen in walzgerüsten
DE4446308C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19542097C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Metallbändern
EP0546286B1 (de) Klebstoffauftragsvorrichtung
DE4444779A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE3903434C2 (de)
DE3641213C2 (de) Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine
EP0761878B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE608745C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Farbwalzen
DE3903599A1 (de) Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial
DE202014101461U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat
EP0099349A2 (de) Vorrichtung zum dünnschichtigen Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmittels auf ein Band
EP2903797A2 (de) BANDGIEßANLAGE UND VERFAHREN ZUM BETRIEB DERSELBEN
DE4012331C2 (de) Etikettiermaschine für Flaschen o. dgl.
EP0995499A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und/oder Verteilen von flüssigen oder pastösen Stoffen zur Beschichtung von Oberflächen
EP1654076B1 (de) Verfahren zur verlängerung des giesszyklus beim zweirollen-bandgiessen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
DE3018356C2 (de) Etikettiermaschine für Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE19905833C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Schmierstoff in den Walzspalt eines Warm-Walzwerks
DE2404569A1 (de) Mattenwaschvorrichtung
EP0317842A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines bahnförmigen Substrats
DE3233330A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von sand auf wenigstens eine oberflaeche eines tonstranges oder dergleichen
DE1411118C (de) Befeuchtungseinrichtung fur die Druckplatte einer Offset Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002762461

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10487520

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003524747

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2459078

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002817335X

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002762461

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002762461

Country of ref document: EP