DE3641213C2 - Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine - Google Patents

Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE3641213C2
DE3641213C2 DE3641213A DE3641213A DE3641213C2 DE 3641213 C2 DE3641213 C2 DE 3641213C2 DE 3641213 A DE3641213 A DE 3641213A DE 3641213 A DE3641213 A DE 3641213A DE 3641213 C2 DE3641213 C2 DE 3641213C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
metering
metering roller
paint
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3641213A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3641213A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GHISALBERTI LUIGI PALADINO BERGAMO IT
Original Assignee
GHISALBERTI LUIGI PALADINO BERGAMO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GHISALBERTI LUIGI PALADINO BERGAMO IT filed Critical GHISALBERTI LUIGI PALADINO BERGAMO IT
Publication of DE3641213A1 publication Critical patent/DE3641213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3641213C2 publication Critical patent/DE3641213C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine mit Rollen zum Auftragen von Farbe, Lacken und Feuchtflüssigkeit, wobei unter Lackierung eine Behandlung mit UV-Lacken und/oder wässrigen Lacken oder Akryllacken gemeint ist.
In den letzten Jahren hat sich eine Nachlackierung von Drucksachen durchgesetzt. Die Drucksache wird mit einer dünnen Schicht eines geeigneten Lackes entweder über die Gesamtfläche (Vollauftragung) oder über nur bestimmte Zonen (Teilauftragung) bestrichen. Damit erscheinen die bedruckten Farben leuchtender und kontrastreicher und die Drucksache gewinnt an Funktionalität und Werbewirksamkeit.
Die Lackgebung wird zur Zeit entweder mit einem Auftragungsgerät (auf der Drucklinie, nach den Druckvorrichtungen) oder mit den üblichen Benetzungsvorrichtungen vorgenommen.
Im ersten Falle ist das Gerät nur zum Lackieren einsetzbar und ist in derselben Reihe der Druckvorrichtungen der verschiedenen Farben angeordnet. Bedruckt kommt das Blatt Zur Bestreichung/Lackierung an, wo das dafür vorgesehene Gerät die Lackschicht aufbringt und verteilt.
Hinsichtlich der Qualität ist diese Lösung zufriedenstellend. Aber es gibt Nachteile hinsichtlich der Funktionalität (Gerät sehr kompliziert) sowie der Wirtschaftlichkeit, da solche Lackiergeräte, die auf der Drucklinie angeordnet sind, sehr teuer und nur zum Lackieren einsetzbar sind.
Darüberhinaus lässt sich das Gerät nur schwer oder gar nicht nachträglich einbauen, vor allem, wenn die Druckmaschine ein älteres Modell ist.
Werden dagegen die üblichen Befeuchtungsvorrichtungen für die Lackierung eingesetzt, so ergeben sich viele Probleme, bedingt durch die strukturellen und funktionellen Eigenschaften des Aggregates.
Das Befeuchtungsaggregat wird mit nur wenigen Änderungen für die Lackierung eingesetzt, wobei der Verlauf der Flüssigkeit über die Rollen weitestgehend derselbe bleibt. Da dieser Verlauf auf das dafür bestimmte Wasser abgestimmt wurde, kann man sich leicht vorstellen, daß er für die Lacke nicht geeignet ist.
Um vom Befeuchtungs- auf den Lackierbetrieb umzustellen, müssen die Befeuchtungsvorrichtung und die einzige Flüssigkeitsbelieferungsanlage, die für beide Verfahren verwendet wird, unter großem Zeitaufwand gesäubert werden.
Durch das italienische Patent 2922 a/83 ist eine Befeuchtungsanlage bereits bekannt, welche die Verteileranordnung befeuchtet, um dann Farben- und Befeuchtungsflüssigkeit, im benötigten Verhältnis vorbereitet, an den Plattenzylinder weiterzuleiten.
Die GB 2 143 179 A beschreibt eine Möglichkeit, ein konstantes Verhältnis zwischen Feuchtigkeitslösung und Alkoholgehalt während des Druckvorgangs beizubehalten.
Die DE 35 00 437 A1 zeigt eine Verstellmöglichkeit für Rollen, wobei hier mit gleichen Walzen ein Auftrag unterschiedlicher Materialien erfolgt.
Die DE 33 05 983 A1 schildert das Auftragen von Wasser und Lacken mit derselben Anlage bzw. Rolle.
Die DE 322 31 514 A1 zeigt eine konstruktive Anpassung von Feuchtwerken an unterschiedliche Lackeigenschaften, wobei eine Doppelverwendung sowohl als Feucht- als auch als Lackierwerk vorgesehen ist.
Der Prospekt "DAHLGREN; Lackier- und Feuchtwerk" schildert die abwechselnde Verwendung einer Anlage als Feucht- oder Lackierwerk.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gleichmässige Verteilung des Lackfilms oder, abwechselnd, die Benetzung der Platte mittels Rollen auf einfache und wirtschaftliche Weise zu erreichen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Rollen der genannten Gruppen sind unterschiedlich miteinander kombinierbar, je nach Art der gewünschten Gruppe.
Die Erfindung berücksichtigt damit nicht nur die unterschiedlichen Forderungen, die bezüglich der zwei Vorgänge "Benetzung und Lackierung" getroffen werden sollen, sondern auch den unterschiedlichen Durchlauf der Lacke, je nach Art des verwendeten Lackentyps.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert:
Abb. 1 zeigt die Verteilung der Rollen um eine Plattenträgerwalze herum nach der Erfindung;
Abb. 2 zeigt die Zugvorrichtungen der Dosierungsrolle und die der Lackierrolle;
Abb. 3 zeigt die Benetzungs-/Lackiervorrichtung im Stillstand oder während der Aufbringung der wässrigen Lacke zur einzigen Dosierungsrolle;
Abb. 4 zeigt die Benetzungs-/Lackiervorrichtung in der Phase der Vorbestreichung der Wasserlacke auf die Lackierrolle;
Abb. 5 zeigt die Benetzungs-/Lackiervorrichtung während der Phase der Bestreichung der Platte mit dem wässrigen Lack;
Abb. 6A zeigt die Benetzungs-/Lackiervorrichtung in der Verwendung von UV- Lacken während des Stillstandes und der Dosierung;
Abb. 7A zeigt die Benetzungs-/Lackiervorrichtung in der gleichen Phase während der Bestreichung der Rollen mit UV-Lacken;
Abb. 8A zeigt die Anlage während der Bestreichung der Platte mit UV-Lacken;
Abb. 6B zeigt die Benetzungs-/Lackiervorrichtung für UV-Lacke bei Stillstand und Dosierung mit zwei Lackierrollen;
Abb. 7B zeigt die Benetzungs-/Lackiervorrichtung während der Vorbestreichung mit UV-Lacken von zwei Lackierrollen;
Abb. 8B zeigt die Zusammenstellung der Anlage für die UV-Lackierung während der Bestreichung der Platte mit zwei Lackierrollen;
Abb. 9 zeigt die Zusammenstellung der Anlage für die Befeuchtung während des Stillstandes;
Abb. 10 zeigt die Zusammenstellung der Anlage für die Befeuchtung während einer Vorbenetzungsphase;
Abb. 11 zeigt die gleiche Zusammenstellung während des Druckvorganges, wobei die Benetzungsflüssigkeit bereits auf das Verteiler­ aggregat gelaufen ist und die Platte mit der Farbe erreicht;
Abb. 12 zeigt das Kreislaufsystem für die UV-Lacke.
Zur besseren Übersicht kann man die bereits beschriebenen Arbeitsgänge und Positionen wie folgt zusammenfassen:
  • 1. A - Anlage als Lackiervorrichtung für Wasser-/Akryllacke (Abb. 3, 4, 5).
  • 2. B - Anlage als Lackiervorrichtung für UV-Lacke (Abb. 6, 7,8)
  • 3. C - Anlage als Benetzungsvorrichtung (Abb. 9, 10, 11).
Abb. 1 betreffend: die Anlage ist mit vier Farbenrollen 3, 4, 5, 6, einer Farben- /Lackierrolle 2 und einer Lackierrolle 1 versehen, die alle mit der Platte des Zylinders A (Plattenzylinder) in Berührung kommen können. Die Farbenrollen sind untereinander durch die Verteilerrollen 12 (für 3 und 4) und 13 (für 5 und 6) verbunden, die ihrerseits mit anderen, nicht abgebildeten Rollen in Berührung sind. Mit den Farbenrollen zusammen sind diese Verteilerrollen Bestandteile der normalen Druckmaschine (Verteileraggregat).
Die Plattenträgerwalze A dreht sich von einem eigenen Motor angetrieben (nicht abgebildet) in Richtung des Pfeiles F. Die Farbenrollen 3 bis 6 und die Farben- /Lackierrolle 2 werden durch normale Stützvorrichtungen 41 mit dem Druckzylinder A in Berührung gebracht, oder davon ferngehalten.
Die erste Farbenrolle 3 kann mit der Farben-/Lackierrolle 2 durch eine Verbindungsrolle 7 in Berührung kommen. Letztere ist mit der exzentrischen Büchse 39 und einem pneumatischen Zylinder 40 versehen.
Die Farben-/Lackierrolle 2 ist mit einer Verteilerrolle 8 in Berührung, die eine ähnliche Funktion hat, wie die Verteilerrollen 12 und 13; sie ist mit einer Umsetzrolle 9 in Kontakt, die ihrerseits mittels Exzenterbüchse und pneumatischem Zylinder - 37, 38 - die Dosierungsrolle 10 berühren kann, die ihrerseits die Dosierungsrolle 11 berührt, mit der Möglichkeit, den gegenseitigen Druck zu regulieren. Dafür sind die Exzenterbüchsen 44 und 45 vorgesehen, die sich auf der Dosierungsrolle 11 befinden und durch die Zugvorrichtungen 31 und 32 regulierbar sind. Die Dosierungsrolle ist im Bad 14 getaucht, das entweder die Befeuchtungsflüssigkeit (Wasser-Alkohol) oder den UV-Lack enthält.
Die Lackierrolle 1 ist mit einer Exzenterbüchse 33 und einem pneumatischen Zylinder 34 versehen, die von der Zugvorrichtung 42 betätigt werden. Dadurch kann diese Rolle verschiedene Positionen einnehmen, wie weiter unten beschrieben wird. Sie kann mit einer Dosierungsrolle 15 in Kontakt treten, die im Bad 30 eingetaucht ist, das entweder Wasser- oder Akryllack enthält, (der im weiteren als Wasserlack bezeichnet wird). Auch die Dosierungsrolle 15 ist mit einer Exzenterbüchse 35 und einem pneumatischen Zylinder 36 und einer Zugvorrichtung 43 versehen.
Die Lackierrolle 1 kann mit der Dosierungsrolle 15, oder mit der Dosierungsrolle 15 und dem Plattenzylinder A in Berührung kommen oder auch von beiden fernbleiben.
Alle Farbenrollen 3 bis 6, die Farben-/Lackierrolle 2 und die Lackierrolle 1 haben einen stoßelastischen, harten und rauhen Überzug, bevorzugt aus Gummi.
Auch die Umsetzrolle 9 und die Dosierungsrolle 11 sind mit Gummi überzogen, wenn auch mit unterschiedlichem Rauhheits- und Härtegrad.
Die Verteilerrollen 12, 13 und 8 und die Verbindungsrolle 7 sind mit einem plastischen Material überzögen (Rilsan), das eine perfekte Verteilung der Farben und im Falle der Verteilerrillen 7 und 8, der Befeuchtungsflüssigkeit oder der UV-Lacke, auf die benachbarten Rollen erlaubt.
Die Dosierungsrolle 15 ist mit einer verchromten Oberfläche versehen und sorgt nur für die Verteilung des Wasserlacks auf der Oberfläche der Lackierrolle 1.
Die Dosierungsrolle 10 weist ebenfalls eine verchromte, angerauhte Oberfläche auf.
Gemäss einer Ausführung der Erfindung üben die Verteilerrollen 12, 13 und 8 Übertragungsbewegungen aus, um die Farbe auf den Oberflächen der Farbenrollen, mit denen sie in Verbindung stehen, zu verteilen.
Hinzu kommt, daß diese Rollen sich mit der gleichen Geschwindigkeit drehen wie der Druckzylinder.
Auch die Verteilerrolle 7 übt eine Übertragungsbewegung aus. Die Lackierrolle 1 wird von einem mechanischen System aus verzahnten und freien Rädern betätigt, die eine Drehgeschwindigkeit erlauben, die der des Plattenzylinders nahekommt. Sie kann sich dann noch weiterdrehen, wenn sie von der Druckplatte fernbleibt, die dann bereits steht, aber in Berührung mit der Dosierrolle 15 verbleiben, die ihre Bewegung fortsetzt. Diese Bewegung wird durch ein Antriebssystem erreicht.
Gemäss Fig. 2 wird die Dosierrolle 10 durch die Zahnräder 27 und 26 betätigt; die von einem Motor 28 mit regulierbarer Geschwindigkeit und unabhängig von dem des Plattenzylinders A angetrieben werden. Sie weist ein Zahnrad 25 auf, das in Eingriff mit einem Zahnrad 24 ist, das sich auf der Welle der Dosierungsrolle 11 befindet.
Das spezielle Übertragungsverhältnis der zwei Dosierrollen 10 und 11, die aneinander abrollen, gegenüber der Antriebskraft des Zahnradsystems, führt zu einer leicht unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit.
Dieser Umstand, zusammen mit der Möglichkeit die Lage der Dosierungsrolle 11 gegenüber der Dosierungsrolle 10 beidseitig und unabhängig voneinander zu ändern, indem die Zugvorrichtungen 31 und 32 betätigt werden (Abb. 1), die auf die zwei Exzenterbüchsen 44, 45 wirken, in denen sich die Stifte der Rolle 11 befinden, erlaubt eine gleichmässige Verteilung der Befeuchtungsflüssigkeit oder der UV-Farbe auf ihrer Oberfläche.
Der Motor 28 treibt auch über das Zahnrad 29 auf der Welle der Dosierungsrolle die Dosierungsrolle 15 an.
Die mit der Exzenterbüchse 35 versehene Dosierungsrolle 15 ist durch den pneumatischen Zylinder 36 betätigt und kann sich der Lackierrolle 1 nähern, oder von ihr entfernen. Die Zugvorrichtungen 42 und 43 ermöglichen die Regulierung der Position der Dosierungsrolle 15 beidseitig und unabhängig voneinander gegenüber der Lackierrolle 1.
Die Farbenrollen 3 bis 6 und die Farben-/Lackierrolle 2 können vom Plattenzylinder A durch die an sich bekannte automatisierte Stützvorrichtung 41 entfernt werden.
Die Verbindungsrolle 7 und die Umsetzrolle 9 kann man ebenfalls von der jeweils zugeordneten Rolle automatisch abheben oder wieder aufsetzen.
Die Verbindungsrolle 7 wird von der Exzenterbüchse 3 auf welche der pneumatische Zylinder 40 wirkt, getragen, während die Umsetzrolle 9 von Exzenterbüchsen 37, die durch den Zylinder 38 bewegt wird, getragen wird.
Die Lackierrolle 1 entfernt sich von dem Plattenzylinder A. Dazu dient die vom pneumatischen Zylinder 34 bewegte Exzenterbüchse 33, welche eine Positionsänderung gegenüber der Druckplatte ermöglicht.
Gemäss einer bevorzugten Anwendungsform der Erfindung kann die Lackierrolle 1 eine Übertragungsbewegung von rechts nach links und zurück entlang der Achse ausführen. Die Übertragungsbewegung gewährleistet eine perfekte Verteilung des Befeuchtungswassers.
Die Abb. 2 zeigt nicht nur die Zugvorrichtungen für die Dosierrolle 10 (also auch 11) und der Dosierrolle 15, sondern auch das Zahnradsystem der Lackierrolle 1.
Dieser Mechanismus erlaubt eine ständige Bewegung der Lackierrolle 1, sei es, daß sie vom Plattenzylinder angetrieben ist, sei es, daß sie von der Dosierungsrolle 15 angetrieben ist.
Auf der Welle der Lackierrolle 1 befindet sich das Zahnrad 16, das mit dem Zahnrad 17 und dieses wiederum mit dem Zahnrad 18, das auf ein freilaufendes Rad (nicht abgebildet) montiert ist, ein Verzahnungssystem bildet.
Das Zahnrad 18 wird vom Zahnrad 19 angetrieben, das im abgebildeten Beispiel auf der Welle der Verteilerrollen 12 montiert ist, die mit gleicher Geschwindigkeit wie der Plattenzylinder A rotiert.
Das wird durch das Zahnrad 20 ermöglicht, das mit einem Zahnrad 21 des Druckzylinders verbunden ist.
Die Lackierrolle 1 braucht nicht nur von der Verteilerrolle 12 angetrieben zu werden (wie in Abb. 2 als Beispiel gezeigt), sondern kann auch direkt vom Plattenzylinder A, oder von den Verteilerrollen 8, oder von einer anderen Rolle, die vom Plattenzylinder angetrieben wird, angetrieben werden. Dadurch dreht sich die Lackierrolle 1 mit gleicher Geschwindigkeit wie der Plattenzylinder.
Weil aber der Lack im Kreislauf auf den Rollenoberflächen bleiben muß, ist es nötig, daß die Lackierrolle auch dann noch rotiert, wenn sie bereits vom stillstehenden Plattenzylinder getrennt wurde. Daher ist ein weiteres Zahnrad 22 auf der Welle der Lackierrolle 1 angebracht, das durch ein freies Rad mit dem Zahnrad 23 auf der Welle der Dosierungsrolle 15 verbunden ist.
Für den Fall, daß eine Arbeitsunterbrechung während der Lackierung stattfindet und der Plattenzylinder A stehen bleibt, kann sich die Lackierrolle vom Zahnrad 22 angetrieben weiterdrehen.
Das freie Rad im Inneren des Zahnrades 18 ermöglicht den zwei Zahnrädern 16 und 17 die Weiterdrehung, während die Zahnräder 18, 19, 20, 21 stehen.
Während der Spülung wird der Plattenzylinder in entgegengesetzter Richtung gedreht als im Vergleich beim Druck. Das Zahnrad 19 und die anderen damit zusammenhängenden Zahnräder, damit auch die Lackierrolle 1, können nicht entgegengesetzt rotieren und damit den Plattenzylinder beschädigen, weil das freie Rad am Zahnrad 18 dies verhindert.
Das freie Rad des Zahnrades 22 treibt die Lackierrolle während des Druckverfahrens mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Plattenzylinder A an. Dadurch entkoppelt sich die Lackierrolle vom Zahnrad 22 der Dosierungsrolle 15, dessen Geschwindigkeit unabhängig von der des Plattenzylinders ist.
Die freien Räder regulieren also sowohl die Geschwindigkeit, wie auch die Richtung der Drehung.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine Anlage, die das Umstellen von einer Lackierphase zu einer Befeuchtungsphase einfach schafft und gleichzeitig mit beiden Verfahren optimale Resultate erzeugt.
Die folgende Beschreibung zeigt, wie eine umstellbare Anordnung der Rollen, die je nach Arbeitsvorgang (Wasserlackierung, UV-Lackierung oder Druck) auf unterschiedliche Weise miteinander arbeiten, dies bewirkt.
A - Vorrichtung für die Wasser- oder Akryllackierung.
Die sogenannten Wasser- oder Akryllacke müssen wegen der raschen Trocknung ständig in Bewegung bleiben und in kürzester Zeit zur Befärbungsfläche gelangen. Daher ist ein Kreislauf vorzusehen.
Die Farbenrollen 3 bis 6 bleiben ausgeschaltet, während die Farben-Lackierrolle 2 von der Platte ferngehalten wird und die Umsetzrolle 9 von der Dosierungsrolle 10 ebenfalls abgehoben bleibt.
Der Lack aus dem Bad 30 wird von der Rolle 15 dosiert und gleich von der Lackierrolle 1 zur Platte weiterbefördert. Der Arbeitsgang sieht drei Phasen vor:
  • - Beförderung des Lacks zur Rolle 15 (Abb. 3)
  • - Vorbestreichung des Lacks auf die Lackierrolle 1 (Abb. 4)
  • - Bestreichung der Platte mit dem Lack (Abb. 5).
Während der Beförderung bleibt die Lackierrolle 1 getrennt von der Platte und von der Dosierrolle 15, die mittlerweile die Farbe aus dem Bad 30 entnimmt.
Nach einer kurzen Zeitspanne kommt die Lackierrolle 1 in Berührung mit der Dosierungsrolle 15, welche den Lack zur Vorbestreichung liefert.
Während dieses Arbeitsvorganges bleibt die Lackierrolle dem Plattenzylinder A fern und dreht sich, angetrieben vom Zahnradsystem 22, der mit dem Zahnradsystem der Dosierrolle 23 verzahnt ist (Abb. 2), mit einer Geschwindigkeit, die ähnlich der der Dosierungsrolle 15 ist.
In der letzten Phase der Lackierung setzt sich der Plattenzylinder A in Bewegung und die Lackierrolle 1 trägt die Farbe auf.
Entsprechend der bereits beschriebenen Funktionsweise dreht sich jetzt die Lackierrolle 1 nahezu mit der gleichen Geschwindigkeit des Plattenzylinders.
Am Anfang dieser Phase drehen sich die Dosierrollen 10 und 11 mit höherer Geschwindigkeit als während des normalen Arbeitsganges für eine regulierbare Zeitdauer von 0" zu 20".
Gemäss einer bevorzugten Anwendung der Erfindung bleibt die Lackierrolle 1 in Kontakt mit der Dosierungsrolle 15, die weiterläuft und sich dabei vom Plattenzylinder A entfernt - alles im Falle einer kurzen Unterbrechung.
Das Rollenaggregat kommt dadurch in die Konstellation, die für die Vorbestreichungsphase vorgesehen ist (Bestreichung der Lackierrolle I, Abb. 4).
Der Lack bleibt während dieser Zeitspanne im Umlauf auf beiden Rollen 1 und 15.
Die gerade erwähnte Arbeitsweise und die kurze Arbeitsstrecke des Lacks (Wasser- oder Akryllack) entsprechen den physikalisch-chemischen Bedingungen, die für diesen Lacktyp spezifisch sind, wobei vor allem eine kurze Trocknungszeit gewährleistet ist.
B - Vorrichtung für die UV-Lackierung
Druckmuster haben gezeigt, daß für die UV-Lackierung eine große Anzahl Rollen nötig sind, die eine perfekte Verteilung des Lacks, bevor er die Platte erreicht, garantieren können.
Deswegen sieht eine vorteilhafte Anwendung der Erfindung die Benutzung des größten Teils der Rollen vor, welche die Anlage aufweist, wenn die UV-Lackierung vorgenommen wird.
Die Farbenrollen 3 bis 6 sind von dem Plattenträger A getrennt, die Verbindungsrolle 7 bleibt der ersten Farbenrolle 3 fern, damit die Anlage für den Druck und die Verbindungsrollen nicht einbezogen wird.
Der Lauf der Dosierrollen 10 und 11, die sich berühren, garantiert eine perfekte Verteilung der Farbschicht.
Der Lack erreicht die Lackierrolle 2 über die Umsetzrolle 9 und die Verteilerrolle B.
Die Kombinationsbewegung der Verbindungsrollen 7 und 8 ermöglicht die Verteilung des Lacks aus dem Bad 14 auf die Lackierrolle 2 und die Dosierung des Überschusses, der von der Lackierrolle abgehoben wird, von der Platte, wo er sich gebildet hatte.
Der Arbeitsvorgang besteht aus drei Phasen:
  • - Dosierung des UV-Lackes durch die Dosierungsrollen 10 und 11 (Abb. 6A)
  • - Vorverteilung des Lackes auf alle Rollen der Anlage (Abb. 7A)
  • - Verteilung des Lackes auf dem Druckzylinder (Abb. 8A)
Am Anfang des Lackiervorganges sind die Farbenrollen 3 bis 6 fern von dem zylindrischen Plattenträger A, der Verbindungsrolle 7 und der ersten Farbenrolle 3.
Für die Gesamtdauer des Vorganges bleibt die Lackierrolle 1 der Platte A sowie auch der Dosierungsrolle 15 fern.
Gleichzeitig ist die Lackierrolle 2 von dem Plattenzylinder A getrennt und die Umsetzrolle 9 ist getrennt von der Dosierungsrolle 10.
Der Lackiervorgang fängt erst an, wenn die Dosierungsrollen 10 und 11 tätig werden und den Lack dosieren, der sich auf ihren Oberflächen befindet.
Nach einer vorbestimmten Zeitspanne von einigen Sekunden setzt sich die Umsetzrolle 9 mit der Dosierungsrolle 10 in Kontakt.
Damit fängt die Phase der Vorverteilung des Lackes an (Abb. 7A), während der Lackfluß über die Dosierungsrolle rinnt und über die Unsetzrolle 9 und die Verteilerrollen 8 die Lackierrolle 2 erreicht.
Während dieser Phase bleibt die Lackierrolle 2 der Platte weiterhin fern.
Die Vorverteilungsphase dauert so lange, bis der Lack gleichmässig über alle Rollen der Anlage verteilt ist, vor allem aber auf die Lackierrolle, die dafür sorgen wird, daß der Lack die Platte erreicht.
Nach dieser Phase setzt sich die Lackierrolle in Kontakt mit dem Plattenträger und verteilt darauf den Lack.
Am Anfang dieser Phase drehen sich die Dosierungsrollen für einige Sekunden schneller, um den Totalausfall an Lack auf dem Plattenzylinder zu kompensieren.
Im Falle des momentanen Stillstandes kehren die rollen zu der Anordnung zurück, die sie während der Vorverteilungsphase hatten und halten den Lack in ständiger Bewegung, um Verluste bei der Wiederaufnahme zu verhindern.
Eine vorteilhafte Variante der Erfindung sieht bei der Bestreichung des UV- Lackes die Benutzung beider Lackierrollen 1 und 2 vor.
Diese vorteilhafte Wirkung kann dadurch erreicht werden, daß die Lackierrolle 1, 5 verschiedene Positionen annehmen kann:
  • - getrennt von Plattenzylinder A und von den Dosierungsrollen 10 und 15
  • - getrennt von Plattenzylinder und von der Dosierungsrolle 10, aber in Verbindung mit der Dosierungsrolle 15 (während der Wasserlackverteilung)
  • - getrennt von der Dosierungsrolle 10, aber in Verbindung mit dem zylindrischen Plattenträger A und der Dosierungsrolle 15 (immer noch in Verbindung mit der Verteilung der Wasserlacke)
  • - getrennt von der Platte A und von der Dosierungsrolle 15, aber in Verbindung mit der Dosierungsrolle 10 (für UV-Lackierung)
  • - getrennt von der Dosierungsrolle 15, aber in Verbindung mit der Dosierungsrolle 10 und mit dem Plattenzylinder A (immer noch in Verbindung mit der UV- Lackierung).
Während des Arbeitsverfahrens nimmt die Lackierrolle 1 einen Teil der Farbe von der Dosierungsrolle 10 auf und verteilt sie auf den Plattenträger A, während Lackierrolle 2 als Dosierungsrolle eingesetzt wird, da sie nur einen geringen Anteil an Farbe annimmt, aber diese als dünne, gleichmässige Schicht auf ihre Oberfläche verteilt.
Die gerade beschriebene Variante weist einige Unterschiede in der Funktion, bedingt durch die Verwendung von zwei Rollen, auf.
Die Position der Farbenrollen 3 bis 6 und der Verteilerrollen 7 bleibt unverändert. Die Lackierrolle 1 bleibt getrennt von der Dosierungsrolle 15, aber kommt in Verbindung mit der Dosierrolle 10 und dadurch mit dem Plattenzylinder.
Am Anfang des Verfahrens bleiben die Lackierrolle 1 und 2 dem Druckzylinder fern und die Dosierrolle 10 bleibt der Umsetzrolle 9 fern.
Nachdem der Lack von den Rollen 10 und 11 dosiert wurde, kommt die Lackierrolle 1 in Berührung mit der Dosierungsrolle 10 und hebt den Lack auf (Abb. 6B).
Erst während eines zweiten Arbeitsganges nähert sich die Umsetzrolle 9 der Dosierungsrolle 10 und erlaubt damit dem Lack, an die Lackierrolle 2 zu gelangen (Abb. 7B).
Somit beginnt die dritte Phase der Verteilung des UV-Lackes auf dem Plattenzylinder A, während die zwei Lackierrollen 1 und 2 die Platte berühren und den Lack verteilen (Abb. 8B).
Während dieser Phase der UV-Lackierung mit zwei Lackierrollen funktioniert das Zahnradsystem der Lackierrolle 1, wie bei der Wasserlackierung beschrieben (Abb. 2).
Es hat sich in Druckereien und Untersuchungslabors erwiesen, daß es vorteilhaft ist, die UV-Lacke vor der Anwendung zu erwärmen.
Deswegen sieht die Anlage einen Farbverlauf vor, der nicht nur die ständige Bewegung garantiert, sondern darüberhinaus auch die Temperatur konstant hält (Abb. 12).
Dank dieses Verfahrens kann man die gewünschte Leuchtkraft der Drucksache erreichen, gleichzeitig das schnelle Trocknen des Lackes und auch eine bessere Haftung. Das Bad 14 wird mit einem Behälter 47 ergänzt, in dem der Lack gesammelt wird. Sie wird dann in ein Bad 46 eingelassen, das thermostatisch mit der Elektroanlage 55 aufgeheizt wird.
Der Lack, der aus dem Behälter 47 kommt, wird von der Pumpe 48 über das Leitungssystem 49 zum Bad 14 befördert.
In dem Leitungssystem ist ein Ventil 50 installiert, welches den Durchlauf steuert und den Überschuß von Lack zum Behälter 47 über die Leitung 51 zurückleitet.
Vom Behälter 14 kehrt der Lack zum Behälter 47 über die Ablaufleitung 52 zurück, um dann wieder in Umlauf gesetzt zu werden.
Die Versorgungsanlage für die UV-Lacke kann mit einer Variante ergänzt werden, die ein Viskositätsmesser 53 enthält, das die Viskosität des Lackes konstant hält, sowie auch die Verdünnerkonzentration. Der Verdünner erreicht den Behälter 47 beim Austritt aus seinem Behälter 54.
Die Anordnung der Rollen der Anlage erlaubt den automatischen Waschvorgang, sobald die Färbung (mit Wasser-, UV- oder Akryllacken) beendet ist.
Dazu reicht es, wenn die Anlage in der Vorbestreichungsarbeitsphase ist und statt des Lackes in den Bädern 14 und 30 Wasser eingeführt wird.
Die zusammenwirkende Tätigkeit der Rollen sorgt für ein perfektes Waschergebnis, ohne das ein manueller Eingriff benötigt wird.
C - Vorrichtung als Befeuchtungsgruppe eingesetzt
Gemäss der Erfindung kann die Anlage auch als Befeuchtungsaggregat und für den Offsetdruck verwendet werden.
Die Anlage nach der Erfindung behält die Eigenschaften und das Resultat des Standes der Technik bezüglich Befeuchtungsanlagen, welche die Verteileranordnung befeuchtet, um dann Farben und Befeuchtungsflüssigkeit, im benötigten Verhältnis vorzubereiten, an den Plattenzylinder weiterzuleiten und sieht eine Rollengruppe vor, die verschiedene Flächen wechselseitig benutzt.
Einziger Unterschied zwischen der Kacjuer/Befeuchtungsanlage und der Nur- Befeuchtungsanlage besteht aus dem Fehlen einer Schwärzungsrolle im Falle der ersten, also eine Einschränkung von 6 auf 5.
Auch die Arbeitsphasen bleiben unverändert, folglich:
  • - eine Ruhe oder Stillstandsphase (Abb. 9)
  • - eine Vorbefeuchtungsphase (Abb. 10)
  • - eine Befeuchtungsphase (Abb. 11).
Am Anfang des Druckverfahrens werden die Rollen 3 bis 6 von der Platte ferngehalten, wie in Abb. 9 verdeutlicht.
Die Verbindungsrolle 7 nähert sich der ersten Farbenrolle 3.
Die Dosierungsrollen 10 und 11 setzen sich in Bewegung und dosieren die Flüssigkeit (Wasser-Alkohol), die aus der Wanne 14 entnommen wird (Abb. 10).
Gleichzeitig tritt die Farbenrolle 2 mit dem Plattenzylinder A und über die Verteilerrolle 8 mit der Umsetzrolle 9 und diese mit der Dosierungsrolle 10 in Kontakt.
Für die ganze Zeit bleibt die Farbenrolle 1 außer Betrieb und fern von den Dosierungsrollen und dem Plattenzylinder.
Während dieser Phase der Vorbefeuchtung wird die Alkohol-Wasserlösung von der Verteilerrolle 7 zur ersten Farbenrolle 3 und danach zur ganzen Verteilungsgruppe weitergeleitet.
Die Betätigung aller Rollen führt zum Gleichgewicht Wasser-Alkohol-Farbe, was für einen guten Druck unerlässliche Bedingung ist.
Nach Beendigung der Vorbefeuchtung treten die Farbenrollen 3 bis 6 in Verbindung mit dem Plattenzylinder A und befördern die jetzt stabile Flüssigkeit.
Bezugszeichenliste
1
Lackierrolle
2
Farben-/Lackierrolle
3
Farbenrolle
4
Farbenrolle
5
Farbenrolle
6
Farbenrolle
7
Verbindungsrolle
8
Verteilerrolle
9
Umsetzrolle
10
Dosierungsrolle
11
Dosierungsrolle
12
Verteilerrolle
13
Verteilerrolle
14
Bad
15
Dosierungsrolle
16
Zahnrad
17
Zahnrad
18
Zahnrad
19
Zahnrad
20
Zahnrad
21
Zahnrad
22
Zahnrad
23
Zahnrad
24
Zahnrad
25
Zahnrad
26
Zahnrad
27
Zahnrad
28
Motor
30
Bad
31
Zugvorrichtung
32
Zugvorrichtung
33
Exzenterbüchse
34
Zylinder
35
Exzenterbüchse
36
Zylinder
37
Exzenterbüchse Zylinder
38
Zylinder
39
Exzenterbüchse
40
Zylinder
41
Stützvorrichtung
42
Zugvorrichtung
43
Zugvorrichtung
44
Exzenterbüchse
45
Exzenterbüchse
46
Bad
47
Behälter
48
Pumpe
49
Leitungssystem
50
Ventil
51
Leitung
52
Ablaufleitung
53
Viskositätsmesser
54
Behälter
55
Elektroanlage

Claims (13)

1. Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine mit Rollen zum Auftragen von Färbe, Lacken und Feuchtflüssigkeit, wobei eine Verstellung der Rollen zueinander und gegenüber dem Formzylinder vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
eine erste Gruppe von Rollen (1, 15) zum Auftragen von Wasser oder Acryllacken auf den Formzylinder vorgesehen ist,
eine zweite Gruppe von Rollen (2, 8-11) zum Auftragen von UV-Lacken auf den Formzylinder vorgesehen ist, und
eine dritte Gruppe von Rollen (2-4, 7-12) zum Auftragen von Feuchtflüssigkeit auf den Formzylinder während des Offsetdruckverfahrens vorgesehen ist.
2. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rollengruppe (1, 15) aus einer ersten Dosierungsrolle (15) besteht, die teilweise in einem Bad (30) mit Lack eingetaucht ist, sowie eine erste Lackierrolle (1) aufweist, die mit der Dosierungsrolle (15) und mit dem Plattenzylinder (A) in Berührung bringbar ist.
3. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rollengruppe (2, 8-11) aus einer zweiten Dosierungsrolle (11) besteht, die teilweise in einem Bad (14) mit Befeuchtungs- oder UV-Farbflüssigkeit eingetaucht ist, und aus einer dritten Dosierungsrolle (10) mit einer ersten Umsetzrolle (9), aus einer ersten Verteilerrolle (8) und aus einer ersten Farben- /Lackierrolle (2) besteht.
4. Druckeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Rollengruppe die erste Lackierrolle (1) zugeordnet ist, die zwischen der dritten Dosierungsrolle (10) und dem Plattenzylinder (A) angeordnet ist.
5. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Rollengruppe (2-4, 7-12) aus folgenden Teilen besteht: der zweiten Dosierrungsrolle (11), der dritten Dosierungsrolle (10), der ersten Umsetzrolle (9), der ersten Verteilerrolle (8), der ersten Farben-/Lackierrolle (2), und zusätzlich aus einer Verteilungs-/Verbindungsrolle (7) und mehreren Farbenrollen (3, 4), die Teile einer Verteilungsgruppe sind.
6. Druckeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Dosierungsrolle (10) von einem eigenen Motor (28) über Zahnräder (27, 26) angetrieben wird, der mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und unabhängig von dem Antrieb des Plattenzylinders arbeitet, und ein weiteres Zahnrad (25) zum Eingriff mit dem Zahnrad (24) auf der Welle der Dosierungsrolle (11) aufweist, und daß das Übertragungsverhältnis der dritten Dosierungsrolle (10) mit der zweiten Dosierungsrolle (11), die untereinander eine Treibkraft ausüben, gegensätzlich ist zur Antriebskraft des Zahnradsystems, so daß die Rollen eine unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen.
7. Druckeinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle der ersten Farben-/Lackierrolle (1) ein erstes Zahnrad (16) befestigt ist, das mit einem zweiten Zahnrad (18) vorgesehen ist, welches von einem vierten Zahnrad (19) auf der Welle einer Zwischenrolle (Verteilerrolle 12) angeordnet ist, dessen Umfangsgeschwindigkeit der des Plattenzylinders (A) entspricht, wobei an dem Halter der ersten Verteilerrolle (1) ein fünftes Zahnrad angebracht (22) ist und ein zugeordnetes freilaufendes Rad mit einem fünften Zahnrad verbünden (23) ist, welches auf der Welle der Dosierrolle (15) angebracht ist.
8. Druckeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lackierrolle (1) je nach vorgewählten Druckverfahren folgende Positionen einnehmen kann:
  • 1. vom Plattenzylinder (A) und von der ersten (15) und dritten (10) Dosierungsrolle getrennt
  • 2. vom Plattenzylinder (A) und von der dritten Dosierungsrolle (10) getrennt, aber mit der ersten Dosierungsrolle (15) verbunden.
  • 3. von der dritten Dosierungsrolle (10) getrennt und in Verbindung mit dem Platten­ zylinder (A) und mit der ersten Dosierungsrolle (15)
  • 4. vom Plattenzylinder (A) getrennt, wie auch von der ersten Dosierungsrolle (15), aber mit der dritten Dosierungsrolle (10) verbunden
  • 5. getrennt von der ersten Dosierungsrolle (15) und in Verbindung mit dem Platten­ zylinder (A) und mit der dritten Dosierungsrolle (10).
9. Druckeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Anlage (48) versehen ist, die den Umlauf der UV-Farbe gewährleistet und die die Farbentemperatur konstant hält.
10. Druckeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufanlage ein Viskositätmeßer (53) enthält, der die Viskosität der Farbe kontrolliert.
11. Druckeinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufanlage und Temperiervorrichtung aus einem Behälter (47) zum Sammeln des Lacks, aus einem thermostatisch geheizten Bad (46) mit Elektroanlage (55) besteht und daß der daraus kommende Lack in eine Wanne (14) über eine Leitung (49) eingepumpt wird, die mit einem Ventil (50) versehen ist, welches die Menge reguliert, so daß der Überschuß zum Behälter (47) über eine Leitung (51) zurückbefördert wird.
12. Druckeinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Viskositätsmeßgerät (53) ein Öffnungssystem betätigt, das durch ein Öffnungsventil an einem Verdünnerbehälter (54) verbunden ist.
13. Druckeinheit nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lackierrolle (1), die erste Dosierungsrolle (15), die zweite Dosierungsrolle (11), die erste Umsetzrolle (9) und die Verbindungsrolle (7) durch Exzenterbüchsen bewegbar sind, die von pneumatischen Zylindern betätigt sind.
DE3641213A 1985-12-04 1986-12-03 Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine Expired - Lifetime DE3641213C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8502920A IT1214887B (it) 1985-12-04 1985-12-04 Unita' stampante reversibile per macchine off-set conglobante dispositivi per la bagnatura e verniciatura.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3641213A1 DE3641213A1 (de) 1987-06-11
DE3641213C2 true DE3641213C2 (de) 1999-05-12

Family

ID=11103831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3641213A Expired - Lifetime DE3641213C2 (de) 1985-12-04 1986-12-03 Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3641213C2 (de)
FR (1) FR2590842B1 (de)
GB (1) GB2184982A (de)
IT (1) IT1214887B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011039C2 (de) * 1990-04-05 1996-03-14 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Befeuchten und Einfärben eines Plattenzylinders einer Mehrfarben-Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE9004745U1 (de) * 1990-04-26 1990-06-28 Baldwin-Gegenheimer GmbH, 8900 Augsburg Lackierwerk für eine Druckmaschine
US5330576A (en) * 1990-04-26 1994-07-19 Baldwin-Gegenheimer Gmbh Recirculating coating liquid supply system with viscosity regulation
DE4013464C2 (de) * 1990-04-27 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Gummieren der Druckform einer Druckmaschine
DE4322791B4 (de) * 1993-07-08 2005-06-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotationsdruckmaschine
DE4404989C2 (de) * 1994-02-17 1995-11-30 Roland Man Druckmasch Offsetdruckvorrichtung
DK80097A (da) * 1997-07-03 1999-01-04 Tresu As Trykværk til offset-maskine
US6347585B1 (en) 1998-08-04 2002-02-19 Goss Graphic Systems, Inc. Variable gap stabilizer
DE29814763U1 (de) 1998-08-18 1998-11-05 MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach Feuchtwerk für eine Druckmaschine
DE19902567A1 (de) * 1999-01-22 2000-08-03 Technotrans Ag Vorrichtung zum Zuführen von Lack
DK199901408A (da) * 1999-10-01 2001-04-02 Tresu Production As Fremgangsmåde til drift af et trykværk samt trykværk til offsetmaskine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305983A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Kombiniertes feucht- und lackierwerk
DE3221514A1 (de) * 1982-06-07 1984-02-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung an mehrfarbenrotationsdruckmaschinen zum aufbringen von fluessigkeiten auf einen druckwerkszylinder
GB2143179A (en) * 1983-06-17 1985-02-06 Luigi Ghislaberti A method and device for simultaneous wetting and inking in offset printing
DE3500437A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Schalteinrichtung fuer ein kombiniertes feucht- und lackierwerk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB429663A (en) * 1933-09-29 1935-06-04 Heinz Horn Improvements in or relating to printing machines
JPS59209875A (ja) * 1983-05-16 1984-11-28 Komori Printing Mach Co Ltd 印刷機用給水・ニス塗り兼用装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305983A1 (de) * 1982-05-05 1983-11-10 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Kombiniertes feucht- und lackierwerk
DE3221514A1 (de) * 1982-06-07 1984-02-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung an mehrfarbenrotationsdruckmaschinen zum aufbringen von fluessigkeiten auf einen druckwerkszylinder
GB2143179A (en) * 1983-06-17 1985-02-06 Luigi Ghislaberti A method and device for simultaneous wetting and inking in offset printing
DE3500437A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Schalteinrichtung fuer ein kombiniertes feucht- und lackierwerk

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "DAHLGREN, Lackier- und Feuchtwerk", 1982 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2184982A (en) 1987-07-08
FR2590842A1 (fr) 1987-06-05
IT8502920A0 (it) 1985-12-04
IT1214887B (it) 1990-01-18
GB8628804D0 (en) 1987-01-07
DE3641213A1 (de) 1987-06-11
FR2590842B1 (fr) 1990-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141168B1 (de) Farbwerksvoreinstellung
EP0010237B1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
DE2916047C2 (de) Farb- und Feuchtwerk für lithographische Druckplatten
DE2950025A1 (de) Mit wasser oder einem gemisch aus wasser und alkohol arbeitendes feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen
EP0462490A1 (de) Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE3641213C2 (de) Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine
EP0028420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Druckfarbe sowie umsetzbares Farbreservoir
DE3804204C2 (de)
DE3401886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einfaerbung der platte eines plattenzylinders von rotationsdruckmaschinen
WO2001010568A1 (de) Vorrichtung zum temperieren von beschichtungsmedien
DD143060A5 (de) Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine
DE19643354A1 (de) Verfahren zum Befeuchten einer Druckform für den Offsetdruck
EP0941847B1 (de) Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen
DE2221289C2 (de) Von einem Farbwerk getrennt angeordnetes Feuchtwerk für Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE69808296T2 (de) Verfahren zum betreiben einer druckeinheit und druckeinheit für eine offsetmaschine
DE3127880C2 (de) Farbwerk
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE102014204007B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2328953C3 (de) Färb- und Feuchtwerk für Rotations-Offsetdruckmaschinen
DE4124127C2 (de) Lackierwerk für Druckmaschinen
DE1236528B (de) Feuchtwerk fuer Rotationsflachdruckmaschinen
DE2846701A1 (de) Farb- und feuchtwerk fuer eine klein-rotations-offsetdruckmaschine
DE1411118C (de) Befeuchtungseinrichtung fur die Druckplatte einer Offset Druckmaschine
DE3331369C2 (de)
CH623779A5 (en) Machine for treating hollow work-pieces

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition