DE3331369C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3331369C2
DE3331369C2 DE19833331369 DE3331369A DE3331369C2 DE 3331369 C2 DE3331369 C2 DE 3331369C2 DE 19833331369 DE19833331369 DE 19833331369 DE 3331369 A DE3331369 A DE 3331369A DE 3331369 C2 DE3331369 C2 DE 3331369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
roller
ink fountain
knife
fountain roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833331369
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331369A1 (de
Inventor
Arndt Dipl.-Ing. Ddr 8270 Coswig Dd Jentzsch
Hans Ddr 8122 Radebeul Dd Johne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KBA Planeta AG
Original Assignee
Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB filed Critical Kombinat Polygraph Werner Lamberz VEB
Publication of DE3331369A1 publication Critical patent/DE3331369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331369C2 publication Critical patent/DE3331369C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Aus der DE-AS 25 55 993 ist ein Farbkasten mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruchs 1 bekannt bei dem parallel zu dem Farbmesser in einem gewissen Abstand von der Abstreichkante des Farbmessers und einem Abstand von der Farbkastenwalze ein entgegen der Drehrichtung der Farbkastenwal­ ze antreibbares, flexibles Wischelement zum Auffangen der ab­ tropfenden Druckfarbe vorgesehen ist.
Abgesehen von dem unvertretbar hohen technischen Aufwand besitzt diese Vorrichtung den Nachteil, daß die abtropfende Farbe verlo­ ren ist und dem Farbwerk nicht mehr zugeführt werden kann.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die durch den Farbmesserspalt bedingten Leckverluste, mit ökonomisch vertretbaren Mitteln zu beseitigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Farbkasten für Druckmaschinen zu schaffen, bei dem die aus dem Farbmesserspalt zwischen der Farbmesservorderkante und der Farbkastenwalze abtropfende Druckfarbe aufgefangen und der Farbkastenwalze wieder zugeführt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die gegenständlichen Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
Weiterhin kann die Lackwalze zur Reibwalze hin verschwenkt werden.
Die Vorteile dieser Lösung liegen in dem einfachen Aufbau und der daraus resultierenden Zuverlässigkeit, mit der die abtropfen­ de Druckfarbe aufgefangen und dem Farbwerk wieder zugeführt wird.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher er­ läutert werden.
Die Zeichnung zeigt einen Teil eines Farbwerkes mit der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Das Farbwerk besteht im wesentlichen aus einem Farbkasten 1, einem daran befestigten Farbmesser 2, an dessen vorderer Unter­ kante die Verstellelemente 3 mit den dazugehörigen Farbzonenschrau­ ben 4 angreifen, einem ebenfalls an der Vorderkante des Farbmes­ sers 2 angeordneten Abtropfblech 5, einer Farbkastenwalze 6, einer Lackwalze 7 sowie einem Heber 8, der an eine Reibwalze 9 einschwenkbar ist.
Über einen Schwenkarm 10, auf dem die Lackwalze 7 drehbar ge­ lagert ist, wird eine ständige Körperberührung zwischen Leck­ walze 7 und Farbkastenwalze 6 erreicht.
Gelagert ist der Schwenkarm 10 am Maschinengestell, wo er durch bekannte Mittel verschwenkt und arretiert werden kann.
In unserem speziellen Anwendungsfall ist die Lackwalze 7 unge­ teilt, wobei jedoch eine unterbrochene Ausführungsform in Form von ringförmigen Segmenten ebenfalls vorteilhaft ist.
Durch die Drehbewegung der Farbkastenwalze 6 entgegen der Uhrzeiger­ richtung wird die Farbe aus dem Farbkasten 1 auf die Oberfläche der Farbkastenwalze 6 in Form eines Farbfilmes entsprechend der mit­ tels des Farbmessers 2 eingestellten Dicke übertragen.
Der friktionsgetriebene Heber 8 schwingt gemäß den bekannten Ausführungsformen um die Reibwalze 9 und berührt kurzzeitig die Farbkastenwalze 6, um die Farbe von ihr auf die Reib­ walze 9 zu übertragen.
Je größer ein Farbspalt S und somit die übertragene Farbschicht­ dicke auf der Farbkastenwalze 6 ist, desto häufiger neigt die Druck­ farbe zum Abtropfen aus dem Spalt S. Ein weiterer Einflußfaktor ist die Konsistenz der Druckfarbe.
Über das Abtropfblech 5 gelangen die Farbtropfen auf die frik­ tionsgetriebene Leckwalze 7, die ihrerseits die Farbtropfen wie­ der der Farbkastenwalze 6 und über den Haken 8 den weiteren Walzen des Farbwerkes zuführt. Somit ist die abtropfende Druckfarbe nicht verloren und ein Verschmutzen bzw. Verkleben der Dosier­ elemente des Farbkastens 1 wird vermieden.
Um die Leckwalze 7 zu säubern, besteht die Möglichkeit, diese während des Waschprozesses an der Reibwalze 8 anzustellen.
Bezugszeichenaufstellung
1 Farbkasten
2 Farbmesser
3 Verstellelemente
4 Farbzonenschrauben
5 Abtropfblech
6 Farbkastenwalze
7 Lackwalze
8 Heber
9 Reibwalze
10 Schwenkarm
S Farbspalt

Claims (2)

1. Farbkasten für Druckmaschinen, bestehend aus einer Farbkasten­ walze und einem daran anstellbaren Farbmesser, wobei senkrecht unter eine Farbmesserabtropfkante eine Farbauffangvorrichtung angeordnet ist, gekennzeichnet dadurch, daß die Farbauffangvorrichtung als eine mit der Farbkastenwalze (6) in Berührung stehende Lackwalze (7) ausgebildet ist.
2. Farbkasten nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Lackwalze (7) zur Reibwalze (9) hin verschwenkt werden kann.
DE19833331369 1982-12-28 1983-08-31 Farbkasten fuer druckmaschinen Granted DE3331369A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24665982A DD212924A1 (de) 1982-12-28 1982-12-28 Farbkasten fuer druckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331369A1 DE3331369A1 (de) 1984-06-28
DE3331369C2 true DE3331369C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=5543910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331369 Granted DE3331369A1 (de) 1982-12-28 1983-08-31 Farbkasten fuer druckmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD212924A1 (de)
DE (1) DE3331369A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD117844A1 (de) * 1975-02-05 1976-02-05
DE2555993C3 (de) * 1975-12-12 1980-11-06 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Farbkasten eines Farbwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3331369A1 (de) 1984-06-28
DD212924A1 (de) 1984-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350839A2 (de) Farbauftragssystem für Druckfarben in Rotations-Druckwerken
EP0010237A1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
DE2950025A1 (de) Mit wasser oder einem gemisch aus wasser und alkohol arbeitendes feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen
DE3102139A1 (de) "druckpresse zum bedrucken von blaettern, insbesondere aus wellpappe"
DE3640295C2 (de) Verfahren zur Vermeidung des Überfärbens von Farbwerken an Druckmaschinen
DE3804204C2 (de)
DE712437C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Farbwerkes von Druckmaschinen
DE3903434C2 (de)
DE3641213C2 (de) Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE4424581C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem Farbwerk
EP0663289B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen, wie Näpfchen oder Rillen, auf der Mantelfläche eines rotierenden, zylindrischen Körpers
DE4224775A1 (de) Verfahren, einrichtung und rakel zum entleeren von farbkaesten fuer rotationsdruckmaschinen
AT397635B (de) Dosiervorrichtung eines farbwerkes einer druckmaschine
DE3331369C2 (de)
DE3225564C2 (de)
DE10253194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einfärben der Walze einer Rotationsdruckmaschine
EP1251004B1 (de) Farbgeber in einer Rotationstampondruckmaschine
EP1040922B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Farbe aus einem einseitig offenen Behälter
CH629687A5 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsfluessigkeit auf eine sich bewegende bahn.
DE3324445A1 (de) Farbdosiervorrichtung an buch- und offsetdruckmaschinen
DE69723742T2 (de) Farbrakel
DE702931C (de) Farbwerk fuer Tiefdruckmaschinen
EP0985529B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entleerung eines Keilfarbkastens
DE1240887B (de) Farbwerk fuer eine Rotationstiefdruckmaschine
DE474862C (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PLANETA DRUCKMASCHINENWERK AG, O-8122 RADEBEUL, DE

8330 Complete disclaimer
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KBA-PLANETA AG, O-8122 RADEBEUL, DE