DE2846701A1 - Farb- und feuchtwerk fuer eine klein-rotations-offsetdruckmaschine - Google Patents

Farb- und feuchtwerk fuer eine klein-rotations-offsetdruckmaschine

Info

Publication number
DE2846701A1
DE2846701A1 DE19782846701 DE2846701A DE2846701A1 DE 2846701 A1 DE2846701 A1 DE 2846701A1 DE 19782846701 DE19782846701 DE 19782846701 DE 2846701 A DE2846701 A DE 2846701A DE 2846701 A1 DE2846701 A1 DE 2846701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
inking
dampening
rollers
rider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846701
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846701C2 (de
Inventor
Horst Deisting
Helmut Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neue Rotaprint GmbH
Original Assignee
Rotaprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotaprint GmbH filed Critical Rotaprint GmbH
Priority to DE19782846701 priority Critical patent/DE2846701A1/de
Priority to JP13304179A priority patent/JPS5557469A/ja
Priority to FR7925936A priority patent/FR2439678A2/fr
Priority to IT26687/79A priority patent/IT1125545B/it
Priority to GB7937093A priority patent/GB2034250B/en
Publication of DE2846701A1 publication Critical patent/DE2846701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846701C2 publication Critical patent/DE2846701C2/de
Priority to JP1014208A priority patent/JPH01280559A/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/36Inking-rollers serving also to apply ink repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L25/00Devices for damping printing surfaces, e.g. moistening printing surfaces in connection with lithographic printing
    • B41L25/02Devices for damping printing surfaces, e.g. moistening printing surfaces in connection with lithographic printing using friction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L27/00Inking arrangements or devices
    • B41L27/04Ducts, containers, or supply devices or ink-level control devices
    • B41L27/12Feed or duct rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Färb- und Feuchtwerk für eine Klein-Rotations-Offsetdruckmaschine
(Zusatz zu Patent 2 724 746)
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Färb- und Feuchtwerk für eine Klein-Rotations-Offsetdruckmaschine nach Patent .Sr 746.
Bei den zur Zeit üblichen Farbwerken wird laut Standardliteratur über die Qualität eines Farbwerkes ausgeführt, daß mit steigender Anzahl der Auftragswalzen eine höhere Druckqualität erreichbar wird. Demzufolge wurden bisher bei Druckwerken mit hohen Qualitätsanforderungen stets eine größere Anzahl von Auftragswalzen auf dem Formzylinder vorgesehen. Bei den üblichen Farbwerken müssen die Auftragswalzen Farbprofilglättungsaufgaben auf der Form erfüllen, da sich in der Regel jede Auftragswalze auf der Form pro Druck mehrmals abwickelt, sich dabei auf jeder Auftragswalze pro Abwicklung ein Farbprofil bildet, welches sich bis zur folgenden Abwicklung und nächsten Berührungsphase zwischen Auftragswalzen und Form nicht völlig glättet. Dadurch kann die Form bei der folgenden Berührung nicht mit einem egalisierten Farbfilm versehen werden.
Daraus folgt: Die Vielzahl der Auftragswalzen kompensiert die Fehler beim Einfärben der Form durch andere Auftragswalzen, d.h. sie erfüllen Farbprofilglättungsaufgaben auf der Form.
Hierbei ist zu bemerken, daß sogenannte vorderlastige Farbwerke den hinterlastigen Farbwerken überlegen sind. Bei einem vorderlastigen Farbwerk wird den ersten Farbauftragswalzen, die in Drehrichtung des Formzylinders als erste die Form berühren, der Hauptfarbfluß zugeführt und die nachfolgenden Farbauftragswalzen führen Farbprofilglättungsaufgaben auf der Form durch, d.h. sie geben an die Form Farbe ab, wo die Farbschicht zu dünn ist oder heben bei Überschuß der Farbschicht Farbe ab, d.h. aus einem Farbprofil wird eine gleichmäßige Farbschichtdicke. Bei einem hinterlastigen Farbwerk können die letzten Farbauftragswalzen die Farbprofilglättungsaufgaben nicht optimal erfüllen, da sie den Hauptfarbfluß führen und die Folgeposition die Berührung zwischen der Farbauftragswalze und dem Formzylinder darstellt.
Es ergibt sich aus dem Voranstehenden, daß eine hohe Druckgualität in der Regel nur mit einer Anzahl von Auftragswalzen erreicht wird. Dies hat aber den Nachteil, daß dadurch die Druckmaschine verteuert wird, weil jede zusätzlich Walze einen erhöhten Konstruktions- und Fertigungsaufwand mit sich bringt.
030018/049
Außerdem wird das Druckwerk mit jeder zusätzlichen Walze schlechter zugänglich, d.h. der Wartungsaufwand bei derartigen Druckmaschinen wird größer.
Aus der Offenlegungsschrift 2 255 714 ist ein Färb- und Feuchtwerk bekannt, bei dem Färb- und Feuchtwerkstrang auf eine gemeinsame Reibwalze arbeiten, die auf die Auftragswalze einwirkt. Eine unabhängige Reibwalze wirkt zusätzlich auf die Auftragswalze. Dieses einfache Färb- und Feuchtwerk ist nicht in der Lage, einen gesteigerten Qualitätsstandard zu befriedigen. Ein ähnliches Färb- und Feuchtwerk, allerdings ohne die unabhängige Reibwalze, ist aus der GB-PS 693 183 bekannt.
Gegenüber diesem Stand der Technik beabsichtigt das Hauptpatent einen Aufbau von Feucht- und Farbwerken von Klein-Rotations-Offsetdruckmaschinen zu schaffen, mit denen der Qualitätsstandard großer Rotations-Offsetdruckmaschinen mit zahlreichen Farbauftragswalzen zu erreichen ist, wobei die Übersichtlichkeit und die einfache Handhabung der Druckwerke von kleinen Rotations-Druckmaschinen und damit ein geringerer Preis beibehalten werden kann.
Nach der Lehre des Hauptpatents wird dies durch zwei verschiedene Ausführungsformen bewerkstelligt. In der einen Ausfüh-
030018/0490
rungsform wirken Färb- und Feuchtwerk jeweils über eine zugeordnete Reibwalze auf die Farbauftragswalze, wobei zwischen den genannten Reibwalzen ein Farbprofilglättungssystem auf die Farbauftragswalze wirkt, welches in Form von mehreren (drei bis sechs) Reiterwalzenpaaren ausgeführt ist. In der anderen Ausführungsform wirkt das Feuchtwerk nicht auf den genannten Reiber auf der Farbauftragswalze sondern unmittelbar auf den Formzylinder. Das heißt, es befindet sich eine farbführende Farbfeucht-Auftragswalze in Drehrichtung des Formzylinders vor der einzigen Farbauftragswalze des Farbwerks (Alkoholfeuchtwerk). In diesem Fall befindet sich mindestens ein Reiterwalzenpaar auf der farbführenden Feuchtauftragswalze.
Obwohl einzelne Merkmale des Färb- und Feuchtwerkes nach der Hauptanmeldung für sich genommen in anderen Zusammenhängen bereits bekannt sind - so etwa Reiterwalzen aus der US-PS 1 968 850 oder der DE-AS 2 222 581 - ergibt die Lehre des Hauptpatentes einen überraschenden Fortschritt in der angegebenen Richtung.
Bei dieser Konzeption eines Farbwerkes mit nur einer einzigen Farbauftragswalze wird unmittelbar nach der Berührung zwischen der Farbauftragswalze und dem Formzylinder das auf der Farbauf-
G30018/0490
tragswalze entstandene Farbprofil durch neue Farbe ergänzt. Dies wird durch einen bekannten Farbstuhl mit Farbkastenwalze, Farbleckwalze bzw. kontinuierlicher Farbzufuhr und mit diversen Zwischenwalzen, wie z.B. auch Reibwalzen, ermöglicht. Es sind mindestens drei Reiterwalzen (=Spiegelwalzen) und bis zu sechs Reiterwalzenpaare auf der Farbauftragswalze vorgesehen, wobei die Paare nicht untereinander in Berührung stehen. Eine Farbauftragswalze mit optimal geglättetem Farbprofil ist in der Lage, die Form optimal einzufärben. Dies ist vergleichbar mit dem jeweils einmaligen Einfärbevorgang pro Arbeitstakt beim Fortdruck zwischen Form und dem Offsettuch bzw. dem Offsettuch und dem Papier, wie etwa bei jeder Offsetdruckmaschine. Die Reiterwalzenpaare können neben der Rotationsbewegung außerdem axiale Reibbewegungen ausführen, um die bei der Farbspaltung übliche Farbfädenbildung zu vermeiden.
In der ersten Ausführungsform des Färb- und Feuchtwerkes nach dem Hauptpatent wird in der Folgeposition die Farbauftragswalze von einer Reibwalze berührt, die neben der Farbführung zusätzlich einen Feuchtigkeitsfilm auf die Farbauftragswalze überträgt. In der zweiten Ausführungsform wird mit vom Farbwerk getrenntem Feuchtwerk mit der Farbauftragswalze nur die Farbe auf die Bilds/teilen der Form übertragen. Die letzte
030018/04 9 0
Walze des Feuchtauftragswerkes fungiert als Feuchtauftragswalze direkt auf den Formzylinder und zusätzlich als der Farbauftragswalze vorgelagerte Farbprofilglättungswalze. Da die Feuchtauftragswalze nach jeweils einer Abwicklung ein Farbprofil trägt, was die nachfolgende eine Farbauftragswalze nicht auf der Form ausgleichen kann, erhält die Feuchtauftragswalze nach dem Hauptpatent mindestens zwei Reiterwalzen oder maximal zwei Reiterwalzenpaare.
Die erste Ausführungsform nach dem Hauptpatent weist einen gegenüber der zweiten Ausführungsform vereinfachten Aufbau auf, wobei letztere bei hoher Druckmaschinenleistung vorteilhafter ist, da der höhere Aufwand an Teilen einen verbreiterten ToleranzSpielraum der Färb/Wasserbalance bei hohen Druckgeschwindigkeiten ermöglicht. Außerdem ist eine getrennte Feuchtung an sich besser, da dies zu einem geringeren Anteil an emulgierter Farbe führt.
Es ist nun die der vorliegenden Zusatzerfindung zugrundeliegende Aufgabe, die sich aus der Haupterfindung ergebenden Vorteile (hohe Druckqualität, kostensparender Aufbau, gute Zugänglichkeit, geringer Wartungsaufwand) beizubehalten und die Vorteile der genannten beiden Ausführungsformen des Hauptpatentes, nämlich einerseits den einfacheren Aufbau
030018/0490
(erste Ausführungsform) und andererseits die höhere Druckqualität bei gesteigerter Druckgeschwindigkeit (zweite Ausführungsform) in einem Druckwerk zu vereinen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
Der Aufbau einer Ausführungsform des neuen Feucht- und Farbwerkes ist in der Fig. 1 der Zeichnungen verdeutlicht. Der Gummituchzylinder und der Gegendruckzylinder einer Offsetdruckmaschine sind dabei fortgelassen, da nur der Formzylinder, der mit den Bezugszeichen 6 versehen ist, im vorliegenden Zusammenhang von Interesse ist.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform gezeigt, bei der nur das letzte Reiterwalzenpaar beibehalten ist, während die übrigen durch einfache Spiegelwalzen ersetzt sind. Zusätzlich sind auf der Feuchtauftragswalze mehrere Spiegelwalzen vorgesehen. Dieses Druckwerk zeichnet sich zusätzlich dadurch aus, daß die Einstellung der Wasserdosieruug für verschiedene Druckaufgaben nicht mehr sehr kritisch ist, d.h. man kann trotz unterschiedlicher Betriebsbedingungen mit einer einzigen "universellen" Wasserdosierung (Wasserüberschuß) arbeiten. Eine ständige Einregelung der Wasser-
0300 18/0490
dosierung auf den jeweiligen speziellen Druckvorgang entfällt somit weitestgehend.
In der Ausführungsform der Fig. 1 ist bei 1 die Farbkastenwalze gezeigt, von der die Farbheberwalze 2 in bekannter Weise intermittierend einen Leckstreifen durch eine entsprechende Pendelbewegung abnehmen kann, um diesen Farbstreifen auf eine Zwischenwalze 3 zu übertragen. Von dieser Zwischenwalze 3 wird der Farbstreifen auf eine Reibwalze des Farbwerkes übertragen, die in bekannter Weise während ihres Umlaufes in axialer Richtung hin- und herschwingt.
Die Reibwalze 4 ist in Umlaufrichtung der Farbauftragswalze 5 gesehen unmittelbar hinter dem Formzylinder angebracht, so daß die Reibwalze 4 die Folgeposition einnimmt.
In Umlaufrichtung der Auftragswalze 5 hinter der Reibwalze sind in der ersten Ausführungsform eine Anzahl von Reiterwalzenpaaren 7, 7' bis 11, 11' auf die Auftragswalze aufgesetzt. Diese Reiterwalzenpaare befinden sich in einem gemeinsamen Reiterwalzenstuhl, der allen Reiterwalzenpaaren eine einheitliche Reibbewegung erteilt. In der Ausführungsform der Fig. 2 sind die ersten Reiterwalzenpaare durch eine größere Anzahl von Spiegelwalzen ersetzt. Das letzte Reiterwalzenpaar (11, 11') ist jedoch beibehalten, da dieses zur
030018/0490
Herstellung der Reinigungs-und Einfärbverbindung mit dem Feuchtwerk notwendig ist.
Auf der der Reiterwalze 4 gegenüberliegenden Seite der Auftragswalze 5 ist mit Abstand dazu aber in der Nähe des Reiterwalzenpaares (11, 11') die Reibwalze 15 des Feuchtwerkes vorgesehen, das zwar in der Regel bis auf die Feuchtkastenwalze 12 ebenfalls mit Farbe bedeckt ist, dessen hauptsächliche Aufgabe jedoch die Aufbringung des Feuchtmittels ist.
Das Feuchtwerk entnimmt mit Hilfe der Feuchtkastenwalze 12 aus einem Feuchtmxttelbehälter das Feuchtmittel und überführt es an die Feuchtauftragswalze 14, wobei die Menge des Feuchtmittels von der Dosierwalze 13 bestimmt wird, die ebenfalls auf der Feuchtkastenwalze 12 abrollt.
Die Feuchtauftragswalze 14 ist in Umlaufrichtung des Formzylinders 6 unmittelbar vor der Farbauftragswalze 5 auf dem Formzylinder 6 abrollend ausgeführt, wobei die Reibwalze 15 während des normalen Druckvorganges allein auf die Feuchtauftragswalze 14 wirkt. Sie hat wie erläutert stets einen geringen Abstand von der Farbauftragswalze 5t befindet sich aber gleichzeitig so nahe an dem Reiterwalzenpaar 11, 11', daß für den Reinigungs- und Einfärbvorgang zu Beginn und am
030018/0490
Ende des Drückens eine Verbindung zwischen dem Farbwerk und dem Feuchtwerk dadurch hergestellt werden kann, daß das Reiterwal ζ cnpaar 11, 11" um die Achse der Walze 1.1 in Richtung auf die Reibwalze 15 verschwenkt wird, so daß die Reiterwalze 11' die Verbindung mit der Reibwalze 15 herstellt. Zu Beginn des Drückens wird über diese Verbindung das Feuchtwerk eingefärbt bzw. am Ende wird das gesamte Druckwerk dadurch wieder gereinigt.
Auf der dem Formzylinder 6 gegenüberliegenden Seite der Feuchtauftragswalze 14 sind in der Ausführungsform der Fig. 2 mehrere Spiegelwalzen 20 auf der Feuchtauftragswalze 14 vorgesehen. Diese können die durch die "universelle" Wasserdosierung mögliche geringe Farbspiegelung glätten.
Die Färb- und Feuchtauftragswalzen 5 bzw. 14 sind in beiden Ausführungsformen aus gleichem Werkstoff gefertigt, wobei deren Aufbau an sich bekannt sind, und werden in gleichen Lagern aufgenommen, d.h. die Walzen und die Lager sind austauschbar. Gleiches gilt für die gegenläufigen Färb- und Feuchtreiber 4 bzw. 15, die völlig gleiche Abmessungen, Antriebe und Lager besitzen. Dies ist für die Ersatzteilbeschaffung und Lagerhaltung beim Druckmaschinenanwender von großer Bedeutung.
In der ersten Ausführungsform finden fünf Reiterwalzenpaare
030018/0490
im Farbwerksystem Verwendung, die ebenfalls in baugleichen Lagern in einem gemeinsamen Reiterwalzenstuhl gelagert sind. Der gesamte Walzenstuhl führt eine somit allen Reiterwalzenpaaren gemeinsame Reibbewegung durch, wobei diese Reibbewegung zur Reibwalze 4 gegenläufig ist. Die Reibbewegung des Reiterwalzenstuhls ist andererseits gleichlaufend mit der der Reibwalze 15 ausgeführt, was im übrigen für die Dauer der Reinigungs- und Einfärbverbindung notwendig ist. Der eine Walzenstuhl wird hinsichtlich der Reibbewegung vom Feuchtreiber 15 angetrieben, um den Farbfilm auf der Farbauftragswalze in axialer Richtung zu verteillen. Dieser Antrieb betrifft allerdings nur die Reibbewegung, da der Drehantrieb durch Friktion von der Auftragswalze her kommt. Für die Spiegelwalzen 16 mit dem Reiterwalzenpaar 11, 11' in der zweiten Ausführungsform gilt sinngemäß das gleiche wie voranstehend.
Die Behälterwalze, die Färb- und Feuchtreiber sowie die fünf Reiterwalzen sind mit Hartgummi oder einem gleichwertigen, harten Kunststoff überzogen.
Die Farbauftragswalze wird mittels Zahnrad direkt vom Formzylinder angetrieben und durch einen zusätzlichen Friktionsantrieb des Farbreibers im Schwingungsverhalten gedämpft.
030018/0490
Färb- und Feuchtauftragswalze und Formzylinder sind durch Formschluß (Zahnräder) angetrieben bzw. untereinander verbunden.
0 3 0 018/0490

Claims (6)

Firma ROTAPRINT GMBH Reinickendorfer Str. 46, 1000 Berlin 65 Patentansprüche
1.)Farb- und Feuchtwerk für eine Klein-Rotations-Qffsetdruckmaschine, mit einer auf den Formzylinder wirkenden Farbauftragswalze, mit einem Farbwerk bestehend aus einer Farbkastenwalze, einer Farbheberwalze, einer Zwischenwalze und einer auf die Farbauftragswalze arbeitenden Reibwalze, mit einem in Drehrichtung der Farbauftragswalze hinter der Reibwalze angeordneten, auf die Farbauftragswalze arbeitenden Farbprofxlglättungssystem in Form von mindestens einem Reiterwalzenpaar und gegebenenfalls mehreren Spiegelwalzen, sowie mit einem Feuchtwerk, das eine Farbkastenwalze, eine Dosierwalze, eine Zwischenwalze und eine Feuchtmittel-Reibwalze umfaßt, nach Patent 2 724 746, dadurch
30 018/0490
gekennzeichnet, daß die Zwischenwalze (14) des Feuchtwerkes als Feuchtauftragswalze unmittelbar auf den Formzylinder (6) arbeitet und die Feucht-Reibwalze (15) mit Abstand von der Farbauftragswalze (5) in der Nähe des letzten Reiterwalzenpaares (11, 11') angeordnet ist.
2. Färb- und Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Formzylinder (6) gegenüberliegenden Seite der Feuchtauftragswalze (14) mehrere Spiegelwalzen
(20) abrollen.
3. Färb- und Feuchtwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Reinigungs- und Einfärbvorgang die obere Walze (II1) des in Drehrichtung der Farbauftragswalze hintersten Reiterwalzenpaares (11, 11') um die Achse der auf der Farbauftragswalze abrollenden Reiterwalze (11) in Anlage mit der Feuchtmittelreibwalze (15) verschwenkbar ist.
4. Färb- und Feuchtwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbauftragswalze (5) bzw. die Feuchtauftragswalze (14) identischen Aufbau (Abmessungen, Werkstoff) besitzen und in gleichen Lagern aufgenommen sind.
5. Färb- und Feuchtwerk nach einem der voranstehenden An-
0 3 0 0 18/0490
Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbreibwalze (4) bzw. die Feuchtmittelreibwalze (15) völlig gleiche Abmessungen, Antriebe und Lager besitzen.
6. Färb- und Feuchtwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reiterwalzenpaare (7, 7' - 11, 11") und gegebenenfalls die Spiegelwalzen (16) in baugleichen Lagern in einem gemeinsamen Reiterwalzenstuhl vorgesehen sind, der mit der Feuchtmittelreibwalze (15) eine gemeinsame und zu der Farbreibwalze (4) eine gegenläufige Reibbewegung ausführt.
QJOO18/0490
DE19782846701 1977-06-01 1978-10-26 Farb- und feuchtwerk fuer eine klein-rotations-offsetdruckmaschine Granted DE2846701A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846701 DE2846701A1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Farb- und feuchtwerk fuer eine klein-rotations-offsetdruckmaschine
JP13304179A JPS5557469A (en) 1978-10-26 1979-10-17 Ink compounding and feeding device for smalllsized rotary offset press
FR7925936A FR2439678A2 (fr) 1977-06-01 1979-10-18 Dispositif d'encrage et de mouillage pour une petite rotative offset
IT26687/79A IT1125545B (it) 1978-10-26 1979-10-22 Impianto di inchiostrazione e di inumidimento per una rotativa offset
GB7937093A GB2034250B (en) 1978-10-26 1979-10-25 Inking and moistening mechanism for a rotary offset printing press
JP1014208A JPH01280559A (ja) 1978-10-26 1989-01-25 小型回転オフセット印刷機用のインキ付け及び湿し装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846701 DE2846701A1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Farb- und feuchtwerk fuer eine klein-rotations-offsetdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2846701A1 true DE2846701A1 (de) 1980-04-30
DE2846701C2 DE2846701C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=6053223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782846701 Granted DE2846701A1 (de) 1977-06-01 1978-10-26 Farb- und feuchtwerk fuer eine klein-rotations-offsetdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
JP (2) JPS5557469A (de)
DE (1) DE2846701A1 (de)
GB (1) GB2034250B (de)
IT (1) IT1125545B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030076C1 (de) * 1980-08-08 1982-06-16 Rotaprint Gmbh, 1000 Berlin Offset-Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708347A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Heidelberger Druckmasch Ag Farb-feuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE59004963D1 (de) * 1989-03-13 1994-04-21 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeiten zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB693183A (en) * 1949-10-11 1953-06-24 Addressograph Multigraph Improvements in or relating to an ink and moisture applying mechanism for lithographi
FR1037278A (fr) * 1950-05-22 1953-09-15 Rotaprint Ag Machine à imprimer avec système de mouillage
DE1194873B (de) * 1962-06-22 1965-06-16 Agfa Ag Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2255714A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-24 Addressograph Multigraph Farbenuebertragungsgeraet, insbesondere fuer rotationsdruckmaschinen
DE2222581B1 (de) * 1972-05-09 1973-11-15 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk fuer offset-rotationsmaschinen
DE2412412B2 (de) * 1974-03-15 1977-01-13 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Rotations-offsetdruckwerk mit einem farb- und feuchtwerk
DE2438169B2 (de) * 1974-08-08 1977-08-11 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Rotations-offsetdruckwerk, bei dem eine uebertragungswalze des farbwerkes mit einer profilierten mantelflaeche versehen ist
DE2719758A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-24 Addressograph Multigraph Verfahren und vorrichtung zum anfeuchten einer druckform einer flachdruck-vervielfaeltigungsvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB693183A (en) * 1949-10-11 1953-06-24 Addressograph Multigraph Improvements in or relating to an ink and moisture applying mechanism for lithographi
FR1037278A (fr) * 1950-05-22 1953-09-15 Rotaprint Ag Machine à imprimer avec système de mouillage
DE1194873B (de) * 1962-06-22 1965-06-16 Agfa Ag Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2255714A1 (de) * 1971-11-17 1973-05-24 Addressograph Multigraph Farbenuebertragungsgeraet, insbesondere fuer rotationsdruckmaschinen
DE2222581B1 (de) * 1972-05-09 1973-11-15 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk fuer offset-rotationsmaschinen
DE2412412B2 (de) * 1974-03-15 1977-01-13 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Rotations-offsetdruckwerk mit einem farb- und feuchtwerk
DE2438169B2 (de) * 1974-08-08 1977-08-11 Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Rotations-offsetdruckwerk, bei dem eine uebertragungswalze des farbwerkes mit einer profilierten mantelflaeche versehen ist
DE2719758A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-24 Addressograph Multigraph Verfahren und vorrichtung zum anfeuchten einer druckform einer flachdruck-vervielfaeltigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030076C1 (de) * 1980-08-08 1982-06-16 Rotaprint Gmbh, 1000 Berlin Offset-Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034250B (en) 1982-09-08
JPH0217356B2 (de) 1990-04-20
IT7926687A0 (it) 1979-10-22
GB2034250A (en) 1980-06-04
DE2846701C2 (de) 1987-07-02
JPS5557469A (en) 1980-04-28
IT1125545B (it) 1986-05-14
JPH01280559A (ja) 1989-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0141168B1 (de) Farbwerksvoreinstellung
AT392426B (de) Leimpresse mit zwei zueinander parallelen presswalzen
DE3146223C2 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE2845932A1 (de) Kombiniertes feucht-farbwerk fuer offsetdruckwerke
EP0462490B1 (de) Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE2950025A1 (de) Mit wasser oder einem gemisch aus wasser und alkohol arbeitendes feuchtwerk fuer offset-druckmaschinen
EP0403861A2 (de) Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes
DE3804204C2 (de)
DE3641213C2 (de) Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE2902047C2 (de) Klein-Offset-Druckmaschine
DD144155B1 (de) Feuchtwerk fuer rotations-offsetdruckmaschinen
DE2846701A1 (de) Farb- und feuchtwerk fuer eine klein-rotations-offsetdruckmaschine
DE2221289C2 (de) Von einem Farbwerk getrennt angeordnetes Feuchtwerk für Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE2942734C2 (de) Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbrückführvorrichtung
DE2724746A1 (de) Farb- und feuchtwerk fuer eine offsetdruck- oder vervielfaeltigungsmaschine
DE2302261B2 (de) Farbwerk fuer eine rotations-druckmaschine
DE2939296C2 (de) Farbwerk
DE2654007B2 (de) Farbwerk für Büro-Offsetmaschinen
DE3011031C2 (de) Bogen-Rotations-Andruckoffsetdruckmaschine
DE3722519A1 (de) Kombiniertes feuchtwerk
DE19701219A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken
DE655200C (de) Verfahren zum Herstellen von dreifarbigem Praegedruck in einem Arbeitsgang auf einervon der Rolle arbeitenden Tiegeldruckmaschine
DE2302262A1 (de) Rotations-offsetdruckmaschine
DE2215935B2 (de) Verfahren zur Erstellung einer Mischung von auf ein Drucktuch einer Offsetdruckmaschine aufzutragendem Feuchtmittel und Farbe
DE3840505C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Druckzylinders einer lithographischen Druckerpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2724746

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8178 Suspension cancelled
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NORFIN GRAPHISCHE PRODUKTE GMBH, 3014 HANNOVER, DE

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEUE ROTAPRINT GMBH, 1000 BERLIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee