DE2654007B2 - Farbwerk für Büro-Offsetmaschinen - Google Patents
Farbwerk für Büro-OffsetmaschinenInfo
- Publication number
- DE2654007B2 DE2654007B2 DE19762654007 DE2654007A DE2654007B2 DE 2654007 B2 DE2654007 B2 DE 2654007B2 DE 19762654007 DE19762654007 DE 19762654007 DE 2654007 A DE2654007 A DE 2654007A DE 2654007 B2 DE2654007 B2 DE 2654007B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- rollers
- color
- inking unit
- application
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/20—Details
- B41F7/24—Damping devices
- B41F7/36—Inking-rollers serving also to apply ink repellants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für Büro-Offsetmaschinen.
Eine Offsetdruckmaschine besteht im wesentlichen aus einem Formzylinder, der die Druckplatte aufnimmt,
die in direktem Kontakt mit einer Auftragwalze steht. Der Formzylinder steht seinerseits mit dem Gummituchzylinder
in Kontakt, auf welchen das Bild der Druckplatte übertrager, wird und welche ihrerseits das
spiegelverkehrte Farbbild auf den Papierträger, der zwischen dem Gummituchzylinder und dem Gegendruckzylinder
durchläuft, überträgt.
Auf der Offsetdruckplatte befinden sich sogenannte hydrophile (nicht druckende) und oleophile (farbführende)
Bereiche. Das Offsetfarbwerk hat die Aufgabe, den druckenden Flächen der Druckform eine möglichst
gleichmäßige Farbbelegung zu erteilen. Beim Offsetverfahren genügen hierzu Viooo bis 3/iooo Millimeter
Farbauftrag. Beim Druckvorgang erfolgt die Feuchtung und Einfärbung der Druckplatte über getrennte oder
kombinierte Walzensysteme, wobei bein, letzteren Svstem auch das Wasser über die Farbwalzen zur
Das Druckergebnis ist dann einwandfrei, wenn auf der mit der Druckform in unmittelbarem Kontakt
stehenden Auftragswalze optimale Verhältnisse für die
s Versorgung der Druckform geschaffen und störende Rückkopplungseffekte von der Druckform ausgeschaltet
werden. Das gelingt bisher nicht Um die Farbversorgung der Druckform zu sichern, baut man
daher umfangreiche Farbwerke mit mehreren Auftragswalzen, bei denen die Schichtdickenschwankungen auf
den einzelnen Auftragswalzen durch die Anordnung mehrerer Auftragswalzen einfach überdeckt werden.
Die Walzen in einem derartigen umfangreichen Farbwerk haben zunächst die Aufgabe, die Farbe so zu
\i spalten, daß ein dünner Farbfilm mit möglichst hoher
Farbkonzentration erhalten wird. Dabei wurden die Farbspaltungsvorgänge zunächst empirisch, später
rechnerisch durch Beimengung von Strahlungssubstanzen bzw. mit Hilfe theoretischer Modelle, mit denen
man eine digitale Simulation des Farbtransportes im Farbwerk darstellen konnte, ermittelt
Der Farbspaltungsprozeß ist zunächst vom Farbkasten oder Farbreservoir ausgehend zur Auftragswalze
gerichtet wobei der auf der Auftragswalze erzeugte Farbfilm jedoch nicht in vollem Umfange zur Einfärbung
der Druckplatte benötigt wird. Die Farbabgabe ist vielmehr vom Drudcmotiv auf der Druckplatte und dem
Farbfilm auf der Auftragswalze abhängig. Unter Einbeziehung der Druckplatte finden somit sofort
Rückspaltungsprozesse statt, d. h. vereinfacht ausgedrückt, daß zwischen der Auftragswalze und den
übrigen Teilen des Farbwerkes ein dauernder wechselseitiger Speisungsvorgang besteht Theoretisch ist nur
bei Abschaltung der Farbzufuhr und fehlendem Plattenkontakt auf allen Walzen ein gleichmäßiger
Farbfilm zu erzeugen. Bei einem Druckvorgang sind die Schichtdickenverhältnisse wesentlich komplizierter.
Ferner werden bei Farbwerken seitlich changierende Walzen, sogenannte Verreiber, verwendet. Hierbei
werden die linear verlaufenden Farbspaltungsprozesse durch horizontale Bewegungen verändert. Wurden die
Verreiberbewegungen fehlen, dann könnte sich die Farbentnahme von der Platte bis tief in das Farbwerk
und schließlich bis zum Farbkasten deutlich bemerkbar
«5 machen, und es wäre unmöglich, die Farbe auf der Platte
einigermaßen schnell beim Druckvorgang zu ersetzen. Damit zunächst nach dem Plattenkontakt die auf der
Auftragswalze noch befindliche Farbe verrieben wird, wird unmittelbar an der Auftragswalze ein Verreiber
angesetzt.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß leistungsfähige
Farbwerke, die eine Platte optimal versorgen, entsprechend umfangreich sind. Sie verfügen über
zahlreiche Walzen zur Farbspaltung, Farbverreibung und zur Bildung einer Farbreserve, um den unterschiedlichen
Bedarf, der sich nach der Druckform richtet, zu befriedigen. Nur mit Hilfe mehrerer Auftragswalzen
und entsprechender Versorgungsströme zu diesen Auftragswalzen wurden bisher gute Ergebnisse erzielt.
auf einer Auftragswalze keine optimalen Bedingungen schaffen, die eine ausreichende Versorgung der Platte
gewährleisten.
maschinen sind vereinfachte Nachbildungen großer Farbwerke mit beschränkter Walzenzahl, wodurch die
Leistung selbstverständlich stark herabgesetzt wird. Außerdem steht der Bediener einer solchen Kleinoffset-
maschine bereits bei kleinen Farbflächen auf der Druckform vor einem unlösbaren Problem. Druckt er
mit einem dünnen Farbfilm, so erreicht er keine entsprechende Schichtdicke, weil es nicht gelingt, die
abgenommene Farbe auf der Auftragswalze zu ersetzen. öffnet er das Farbmesser, um mehr Farbe
nachzuführen, kommt es zu einem unheilvollen Farbaufbau, weil der Rückspaltungsprozeß genauso wenig
ausreichend bt wie die Farbspaltung und Farbversorgung in Richtung Auftragswalze. Da der Bedienende
außerdem ein Gleichgewichtsverhältnis zwischen Wasser und Farbe anstreben muß, kommt es schnell zum
Emulgieren der Druckfarbe und zum Tonen, wobei das Farbwerk außer Kontrolle gerät und der Druckvorgang
abgebrochen werden muß.
Diese Verhältnisse ändern sich auch kaum, wenn eine zweite Auftragswalze mit dem Verreiber in Kontakt
gebracht wird. Der Kreuzungspunkt für die Farbzufuhr und Farbrückspaltung bleibt der gleiche Verreiber.
Die Problematik kleiner Farbwerke, die ja eigentlich ein Problem der richtigen Versorgung der Auftragswalze
ist, läßi sich mit einem einfachen Versuch darstellen,
der gleichzeitig Hinweise auf die erfindungsgemäße Lösung gibt Man baut eine Bürooffsetmaschine so um,
daß der Papierzuführer nur nach jedem zweiten Arbeitstakt einen Bogen zuführt. Die Auftragswalze
wälzt sich jetzt zweimal auf der Druckform ab, bevor die Druckform den Farbfilm einmal an das Gummituch
abgibt. Die Auftragswalze selbst wiederum hat einen entsprechend längeren über zwei Arbeitstakte der
Druckmaschine reichenden Verreiberkontakt und damit die Möglichkeit, entsprechend mehr Farbe aufzunehmen.
Die Farbdeckung auf dem Bedrucksstoff kann auf diese Weise verbessert werden.
In der DE-OS 22 55 714 ist ein Farbwerk mit einer
Farbkastenwalze und einer Übertragungswalze beschrieben, welche um eine parallel zur Drehachse der
Farbkastenwalze befindliche Achse drehbar ist, wobei eine Heberwalze zwischen der Farbkastenwalze und
der Überu agungswalze angeordnet ist und die Heberwalze mittels einer Schwenkvorrichtung um eine Achse
schwenkbar ist, welche parallel zu den Drehachsen der Farbkastenwalze und der Übertragungswalze läuft. Vor
der Übertragungswalze wird bei diesem Farbwerk die Farbe einer Auftragswalze, die mit einer Reibwalze in
Berührung steht, zugeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Speisevorgang der Auftragswalze bei Büro-Offsetmaschinen
wesentlich zu verbessern, so daß die von der Auftragswalze an die Druckplatte abgegebene Farbe
während einer Umdrehung der Auftragswalze wieder ersetzt v>
erden kann.
Die Erfindung geht dabei von der theoretischen Überlegung aus, daß zwei Versorgungsströme auf die
einzige Auftragswalze gerichtet werden müssen. Andererseits muß die Rückspaltung erheblich verbessert
werden, um ein Überfärben der Auftragswalze zu verhindern. Gerade bei Druckformen mit kleinen
Flächen hat die Rückspaltung eine besondere Bedeutung und kann wesentlich wichtiger für einen guten
Druckvorgang sein als die Nachführung der Farbe.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem Farbwerk für Büro-Offsetdruckmaschinen,
bei welchem einer Auftragswalze drei Walzen zugeordnet sind, von denen eine eine Reibwalze ist,
vorgeschlagen, daß die der Auftragswalze zugeordneten drei Walzen jewei!, zwei Kontaktzonen haben, und
mindestens zwei der zugeordneten Walzen die Auftragswalze derart kontaktieren, daß unter Einbeziehung
der Auftragswalze eine geschlossene, in weitestem Sinne kreisförmige Walzenanordnung zur Erzeugung
von zwei auf die Auftragswalze gerichteten Versorgungsströmen entsteht, wobei keine der drei Walzen
eine Farbkastenwalze oder Heberwalze ist, aber mindestens eine der die Auftragswalze berührenden
Walzen eine Reibwalze.
Bei dem Farbwerk gemäß der Erfindung wird also die Auftragswalze in einen kreisenden Versorgungsstrom
einbezogen, wobei die Farbspaltungsvorgänge, die Farbspeicherung, die Farbverreibung und die Wasserversorgung
in den unmittelbaren Bereich der Auftragswalze verlegt werden und durch Vor- und Rückspaltung
sowie Verreibung ein um die Auftragswalze kreisender Versorgungsstrom mit hoher Speicherkapazität erzeugt
wird.
Eine derartige kreisförmige Anordnung führt zwangsläufig zu zwei Kontaktzonen, so daß sich zwei
direkt auf die Auftragswalze gerir'-.tete Versorgungsströme ergeben. Außerdem wird der ROckspaltungsprozeß
optimal genutzt, denn die von der Auftragswalze an die Druckform nicht abgegebene Farbe wird durch
Rückspaltung auf kürzestem Wege in den kreisenden Versorgungsstrom integriert, d. h. die Schichtdicke auf
der Auftragswalze wird optimiert.
In der einfachsten Ausführung wird der kreisende Versorgungsstrom durch Zuordnung von drei Walzen
zur Auftragswalze erreicht. Um e;ne geschlossene, kreisförmige Anordnung zu erreichen, muß jede Walze
zwei Kontaktzonen haben, d. h. der Auftragswalze müssen mindestens drei Walzen zugeordnet werden.
Wird die Auftragswalze selbst als Glied der kreisförmigen Kette angesehen, dann handelt es sich um einen
zwischen vier Walzen kreisenden Farbstrom. Dabei tritt nicht nur ein lineares Ab- und Zufließen der Farbe auf,
sondern die Vor- und Rückspaltungsprozesse setzen einen optimalen Versorgungsprozeß ir Gpng, der
optimale Verhältnisse auf der Auftragswalze erzeugt, weil die Nachführung von Farbe und der Rückspalu^.gsprozeB
auf kürzestem Wege im Bereich der Auftragswalze ablaufen.
In weiterer Ausbildung sind unterschiedliche Abmessungen
der der Auftragswalze zugeordneten Walzen vorgesehen, um ein Schablonieren zu vermeiden. Unter
Schablonieren ist das »Weiterreichen« von Farbmangelstellen beim Abrollen der Druckform auf den Walzen
bis hin zum Farbmesser zu verstehen. Gleichzeitig bildet der Versorgungsstrom ein der Auftragswalze jederzeit
zur Verfügung stehendes abrufbereites Farbreservoir.
Den in Drehricntung linear verlaufenden Farbbewegnngen
muß eine axiale Bewegung entsprechen. Zumindest eine der die Auftragswalze berührenden
Walze muß daher eine Reibwalze sein, wobei es vorteilhaft ist, wenn die changierende Bewegung primär
erfolgt, so daß der Schablonungseffekt bei den späteren Farbspaltungsvorgängen schon abgebaut ist. Daher ist
vorgesehen, daß, von der Drehrichtung der Auftragswalze ausgehend, die erste der die Auftragswalze
berührenden Walzen eine Reibwalze ist.
Bei dieser Anordnung ist aber auch die Farbnachführung
vom Farbreservoir bereits festgelegt, denn nur wenn der Verreiber in intermittierendem Kontakt zum
Farbreservoir steht, wird die Farbe verrieben, bevor sie auf die Auftragswalze geführt wird. Durch die
erfindungsgemäße Walzenanordnung wird die Verreiberwirkung — abgesehen von dem direkten Kontakt
zur Auftragswalze — über die weiteren der Auftrags-
walze zugeordneten Walzen bis hin zur zweiten Kontaktierung der Auftragswalze vervielfacht.
Der Farbstrom kann dann vom Farbreservoir auf diejenige Walze gelenkt werden, die als einzige keinen
unmittelbaren Kontakt zur Auftragswalze hat und gleichermaßen das notwendige Glied zur kreisförmigen
Anordnung bildet.
Um vom Farbreservoir den Farbstrom möglichst unmittelbar in die Walzenanordnung gemäß der
Erfindung zu führen und gleichzeitig sicherzustellen, daß die Farbe optimal gespalten und an allen Kontaktstellen
der Walzenanordnung verrieben wird, ist auch die zweite die Auftragswalze berührende Walze eine
Reibwalze.
Durch die Walzenanordnung bei dem erfindungsgemäßen Farbwerk ist es auch möglich, einen optimal
kurzen Wasserweg für die beim Offset-Druckvorgang notwendige Wasserzuführung zu finden. Hierbei kann
das Wasser erst unmittelbar vor dem Druckplattenkontakt auf die Auftragswalze geleitet werden, so daß mit
geringerer Wasserzufuhr gearbeitet werden kann und der Hauptwasserstrom nicht den üblichen Farbspaltungsprozessen
unterworfen wird, da er direkt auf die Platte gerichtet werden kann. Je länger der Wasserweg
in einem derartigen Farbwerk ist, und je häufiger das Wasser Verreibungen und Farbspaltungsvorgängen
ausgesetzt wird, um so mehr Wasser muß auf die einzelnen Walzen geführt werden, wodurch es zu den
gefürchteten Emulsionserscheinungen kommt.
Durch die Verlegung der Farbspaltung, Farbspeicherung,
Verreibung und Wasserversorgung in den unmittelbaren Bereich der Auftragswalze wird der Bau
kompakter und erheblich leistungsfähiger Farbwerke möglich, wie es für den Bau moderner Bürooffsetmaschinen
zu fordern ist. Hierbei ist es wesentlich, daß bei dem erfindungsgemäßen Farbwerk die Gesamtzahl der
bisher für kleinere Farbwerke verwendeten Walzen nicht erhöht wird, d. h. daß die Verbesserung ohne
zusätzlichen Aufwand erzielt wird.
Anhand der Zeichnung soll, ausgehend von einer im Prinzip dargestellten bekannten Anordnung, das Farbwerk
gemäß der Erfindung beispielshalber an verschiedenen Ausführungsformen erläutert werden.
F i g. 1 zeigt die typische Walzenanordnung eines Farbwerkes bei einer Bürooffsetmaschine.
Fig. la zeigt schematisch eine Farbversorgung mit
einer Auftragswalze bei der bisher üblichen Farbwerkswalzen-Anordnung.
F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform des Farbwerks gemäß der Erfindung.
Fig.3 zeigt die erfindungsgemäße Zuordnung der
drei Walzen zur Auftragswalze.
Fig.4 verdeutlicht den Farbspaltungsprozeß des
Farbwerks gemäß F i g. 3, wobei der Farbspaltungsfaktor in den schematischen Darstellungen nicht berücksichtigt
wurde.
Fig.5 zeigt den Rückspaltungsprozeß der Anordnung
gemiß F i g. 3.
F i g. 6 zeigt eine weitere Ausführungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Farbwerks mit zwei Verreibern.
Fig.7 verdeutlicht den FarbspaltungsprozeB der
Anordnung nach F i g. 7.
Fig.8 verdeutlicht den Röckspaltungsprozeß de:
Anordnung nach F i g. 7.
F i g. 9 zeigt eine Offsetmaschine mit dem erfindungsgemäßen Farbwerk und der Wasserzuführung gemäß
der Erfindung.
In F i g. 1 ist eine Walzenanordnung für ein Farbwerk
für eine Bürooffsetmaschine im Prinzip dargestellt. Die Auftragswalze 14 steht in Kontakt mit einer Reibwalze
15, die über die Walzen 16 und 17 mit der Heberwalze 11 und der Farbkastenwalze 10 in Kontakt steht. Ferner
steht die Reibwalze 15 in Kontakt mit dem Feuchtheber
ίο 18 und der Feuchtkastenwalze 19. Die gezeigte
Anordnung ist zwar verhältnismäßig einfach, jedoch treten hierbei die bereits oben erwähnten Nachteile
bezüglich der Färb- und Wasserversorgung der Auftragswalze 14 auf.
ι* Fig. la zeigt die Farbversorgung der Auftragswalze
14 bei einer Farbwerkswalzen-Anordnung gemäß Fig. I. wobei ein Verreiberkontakt 14' bei der als
Verreiber angeordneten Walze 15 auftritt. Der Farbzulauf ist durch die ausgezogene Pfeilrichtung und der
Farbrücklauf ist durch die dünne Pfeildarstellung verdeutlicht. Die Auftragswalze 14 hat nur einen
Speisungskontakt, und die Rückspaltung setzt sich bis in die Tiefe des Farbwerks fort.
form des Farbwerks gemäß der Erfindung dargestellt. In
der dargestellten Ausführungsform sind der Auftragswalze 20 drei Walzen 21, 22 und 23 zugeordnet, die
jeweils zwei Kontaktzonen haben. Zwei der zugeordneten Walzen 21,22 kontaktieren die Auftragswalze 20, so
daß unter Einbeziehung der Walze 23 eine geschlossene, im weitesten Sinne kreisförmige Walzenanordnung
entsteht. Dadurch werden zwei auf die Auftragswalze 20 gerichtete Versorgungsströme gebildet. Die Walze 21
ist der Verreiber, so daß zwei Verreibungszonen 25 und 26 an den Berührungsstellen mit der Auftragswalze 20
und der weiteren Walze 23 entstehen. Die Farbe wird. von der Farbkastenwalze 27 über die Hebewalze 28 und
die Walze 29 der Reibwalze 21 zugeführt. Die Wirkung der Verreibungszone 25 setzt sich über die Walzen 22
und 23 fort In Fig.4 verdeutlichen schematisch die Pfeile 30 den Kreislauf der Versorgungsströme bei der
Vor- und Rückspaltung über die Kontaktzonen und die Versorgung der Auftragswalze über zwei Speisungszonen.
In Fig.4 ist der Farbspaltungsprozeß durch die ausgezogenen Linien 31 der Walzenanordnung gemäß
F i g. 2 dargestellt.
In Fig.5 ist der Rückspaltungsprozeß durch die
ausgezogenen Linien 32 der Walzenanordnung »-ich
In Fig.6 ist eine weitere Ausführungsform des
Farbwerks gemäß der Erfindung gezeigt In dem dargestellten Beispiel sind die beiden Walzen 21 und 22
Reibwalzen, so daß außer den beiden Verreibungszonen 25 und 26 zwei weitere Verreibungszonen 33 und 34
entstehen, wodurch bei allen Spaltungsvorgängen die Farbe gleichzeitig verrieben wird Die nachgeführte
Farbe wird nunmehr von der Farbkastenwalze 27 über die Heberwalze 28 der Walze 23 zugeführt
F i g. 7 verdeutlicht durch die kreisförmigen Linien 35 den FarbspaltungsprozeB der Walzenanordnung gemäß
Fig.6.
F i g. 8 verdeutlicht durch die kreisförmigen Linien 36 den Rückspaltungsprozeß der Walzenanordnung gemaß
F i g. 6.
Claims (5)
1. Farbwerk für Büro-Offsetdruckmaschinen, bei welchem einer Auftragswalze drei Walzen zugeordnet
sind, von denen eine eine Reibwalze ist, dadurch gekennzeichnet, daß die der
Auftragswalze (20) zugeordneten drei Walzen (21, 22, 23) jeweils zwei Kontaktzonen haben, und
mindestens zwei der zugeordneten Walzen (21, 22) die Auftragswalze (20) derart kontaktieren, daß
unter Einbeziehung der Auftragswalze (20) eine geschlossene, in weitestem Sinne kreisförmige
Walzenanordnung zur Erzeugung von zwei auf die Auftragswalze (20) gerichteten Versorgungsströmen
entsteht, wobei keine der drei Walzen (2t, 22, 23) eine Farbkastenwalze oder Heberwalze ist, aber
mindestens eine der die Auftragswalze (20) berührenden Walzen (21,22) eine Reibwalze.
2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, Jaß die der Auftragswalze (20) zugeordneten
Walzen (2!, 22, 23) unterschiedliche Abmessungen aufweisen, um ein Schablonieren zu vermeiden.
3. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Drehrichtung der
Auftragswalze (20) ausgehend, die erste Walze (21), die die Auftragswalze (20) nicht berührt, eine
Reibwalze ist
4. Farbwerk nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Farbkasten über die
Farbkastenwalze (27) und die Heberwalze (28) nachgefüh^c Farbe über eine Walze (29) der
Reibwalze (21) zugeführt wird, so daß die nachgeführte Farbe einem Verreibungsprozeß unterzogen
wird, bevor sie die Auhragswalze (20) erreicht
5. Farbwerk nach Anspruui 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sowohl die in Kontakt mit der Auftragswalze (20) stehende erste Walze (21) als
auch die mit der Auftragswalze (20) in Kontakt stehende zweite Walze (22) Reibwalzen sind,
wodurch insgesamt vier Verreibzonen (25,26,33,34)
entstehen, und die Farbe von der Farbkastenwalze (27) über die Heberwalze (28) der dritten Walze (23)
zugeführt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762654007 DE2654007B2 (de) | 1976-11-27 | 1976-11-27 | Farbwerk für Büro-Offsetmaschinen |
GB4910077A GB1585925A (en) | 1976-11-27 | 1977-11-25 | Inking mechanism for off-set machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762654007 DE2654007B2 (de) | 1976-11-27 | 1976-11-27 | Farbwerk für Büro-Offsetmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2654007A1 DE2654007A1 (de) | 1978-06-01 |
DE2654007B2 true DE2654007B2 (de) | 1980-02-07 |
Family
ID=5994167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762654007 Ceased DE2654007B2 (de) | 1976-11-27 | 1976-11-27 | Farbwerk für Büro-Offsetmaschinen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2654007B2 (de) |
GB (1) | GB1585925A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2942691C2 (de) * | 1979-10-23 | 1983-11-10 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Reitervorrichtung zum Aufsetzen auf eine Walze eines Farbwerkes |
DE3232780C2 (de) * | 1981-10-31 | 1986-02-06 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Farbwerk für Offsetdruckmaschinen |
DE3329331C2 (de) * | 1983-08-13 | 1987-02-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Druckwerk mit kurzem Farbwerk |
GB2166387A (en) * | 1984-09-28 | 1986-05-08 | Rotaprint Plc | Inking device |
DE3706602A1 (de) * | 1987-02-28 | 1988-09-08 | Roland Man Druckmasch | Farbwerk fuer eine rotations-offsetdruckmaschine |
WO1994025277A1 (en) * | 1993-05-05 | 1994-11-10 | Machinefabriek 'csw' B.V. | Apparatus for transferring a printing fluid to a printing roller |
GB2398272B (en) * | 2003-02-17 | 2006-03-22 | Goss Graphic Systems Ltd | Inking unit |
-
1976
- 1976-11-27 DE DE19762654007 patent/DE2654007B2/de not_active Ceased
-
1977
- 1977-11-25 GB GB4910077A patent/GB1585925A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2654007A1 (de) | 1978-06-01 |
GB1585925A (en) | 1981-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3146223C2 (de) | Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen | |
DE3237868C2 (de) | ||
DD218589A5 (de) | Kombinierte rotationsdruckmaschine | |
DE3329331C2 (de) | Druckwerk mit kurzem Farbwerk | |
DE2012553A1 (de) | Mehrfarben-Stahlstichdruckmaschine für Bogen, insbesondere für Wertscheine | |
DE2259085A1 (de) | Farbwerk fuer flachdruckmaschinen | |
DE4128537C2 (de) | ||
DE3134796A1 (de) | "farbwerk fuer eine rolllenrotationsdruckmaschine" | |
DE2654007B2 (de) | Farbwerk für Büro-Offsetmaschinen | |
DE2106513A1 (de) | Mehrfarben Stahlstichdruckmaschine zum Schon und Widerdruck, insbesondere fur Banknoten | |
DE2902047C2 (de) | Klein-Offset-Druckmaschine | |
DE3203948C2 (de) | Rotationsoffsetdruckmaschine | |
DE19535266A1 (de) | Kurzfarbwerk | |
DE1611197B1 (de) | Reversible Rotations-Offsetdruckmaschine | |
CH685380A5 (de) | Rotationsdruckmaschine. | |
CH651500A5 (en) | Sheet-fed rotary printing machine having at least one printing unit | |
DE3429079A1 (de) | Rollenrotations-offsetdruckmaschine | |
DE2942689C2 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von Farbe in einem Farbwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine | |
DE831844C (de) | Verfahren zum Zufuehren von farbabstossendem Mittel zum Formzylinder in Flachdruckmaschinen | |
DE3211454C2 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck | |
DE2013321B2 (de) | Farbwerk fuer offsetrotationsdruckmaschinen | |
DE3011031C2 (de) | Bogen-Rotations-Andruckoffsetdruckmaschine | |
DE2724746A1 (de) | Farb- und feuchtwerk fuer eine offsetdruck- oder vervielfaeltigungsmaschine | |
EP0078253B1 (de) | Mit Hochdruckplatten arbeitende Rotationsdruckmaschine | |
DE2421209A1 (de) | Mehrfarben-rotationsdruckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8235 | Patent refused |