DE202014101461U1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE202014101461U1
DE202014101461U1 DE202014101461.6U DE202014101461U DE202014101461U1 DE 202014101461 U1 DE202014101461 U1 DE 202014101461U1 DE 202014101461 U DE202014101461 U DE 202014101461U DE 202014101461 U1 DE202014101461 U1 DE 202014101461U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
substrate
applicator roll
metering
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014101461.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE202014101461.6U priority Critical patent/DE202014101461U1/de
Priority to CN201520171708.3U priority patent/CN204953233U/zh
Publication of DE202014101461U1 publication Critical patent/DE202014101461U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/14Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a travelling band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1005Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material already applied to the surface, e.g. coating thickness, weight or pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat, insbesondere im Zuge der Herstellung von Material in einer Presse, wobei die Flüssigkeit (2) mittels einer Auftragsvorrichtung, umfassend eine um ihre Achse (10) rotierende Auftragswalze (3), auf das Substrat übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufbringung der Flüssigkeit (2) auf die rotierende Auftragswalze (3) der Auftragsvorrichtung eine Dosiervorrichtung angeordnet ist, wobei die Dosiervorrichtung geeignet ist die Flüssigkeit auf die Auftragswalze (3) zu vertropfen, zu versprühen oder zu gießen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, Flüssigkeiten direkt auf das jeweilige Substrat mittels verschiedenster Vorrichtungen und Verfahren (Wischen, Rakeln, Sprühen...) aufzubringen. Der Erfolg dieser Maßnahmen ist natürlich abhängig von der verwendeten Flüssigkeit und den entsprechenden Randbedingungen der Flüssigkeit bzw. des Substrates. Insgesamt kann es bei temperierten Substraten problematisch sein, direkt auf das Substrat zu sprühen, da bei verdampfenden Anteilen der Flüssigkeit der Aufbringungseffekt für die in der Flüssigkeit enthaltenen Stoffe mangelhaft ist. Beispielsweise bei Trennmitteln für Pressplatten sind in der Flüssigkeit Stoffe gelöst, die es ermöglichen, dass das zu verpressende Gut sich leichter oder vollständig von der Pressplatte in einer Presse ablöst. Ohne ein Trennmittel müsste man nach dem Pressvorgang die Pressplatte umständlich reinigen und hätte auch noch eine unregelmäßige oder verletzte Oberfläche des zu erzeugenden Produktes.
  • Eine Vorrichtung zum Aufbringen von einer Flüssigkeit (Trennmittel) auf ein Substrat ist aus der DE 103 37 594 A1 bekannt geworden. Hierbei handelt es sich um eine Trennmittelauftragsvorrichtung für das Pressband einer kontinuierlich arbeitenden Presse, mit Auftragswalze und Dosierwalze, wobei die Auftragswalze gegen das Pressband mit durch die Menge des auf das Pressband aufzutragenden Trennmittels definierten Andrückkräften anstellbar ist und eine Regeleinrichtung zum Regeln der Andrückkräfte in Abhängigkeit von der jeweils erforderlichen Trennmittelauftragsmenge offenbart. Entscheidend bei dieser Offenbarung ist, dass die Auftragswalze ihr Trennmittel über eine Dosierwalze erhält, die in einem Tauchbad das Trennmittel aufnimmt und es an die Auftragswalze zur Weitergabe an das Pressband übergibt. Diese Vorrichtung hat sich grundsätzlich hinsichtlich des sparsamen Verbrauchs bei der Übergabe auf das Pressband bewährt, zeigt aber auch verschiedene systembedingte Nachteile.
  • In einer nachfolgenden Offenbarung DE 10 2010 049 777 A1 , thematisch der oben bereits genannten Veröffentlichung nahe stehend, wird eine alternative Befeuchtungsanlage dargestellt, die gleiche bzw. ähnliche Merkmale zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat zeigt, allerdings ist als Substrat nicht das Pressband offenbart, sondern der Materialkuchen, der in einer Presse verpresst und ausgehärtet werden soll um eine flächige Werkstoffplatte zu erhalten. Auch hier soll die Flüssigkeit als Trennmittel verwendet werden, um Anbackungen am Pressband während der Aushärtung zu vermeiden. Auch hier zeigen sich aber systembedingt verschiedene Nachteile.
  • Einer dieser Nachteile ist eine mangelnde Breitenverstellung gegenüber dem zu verpressenden Material. Ist beispielsweise die maximale Breite des Materials in einer Presse 4 m und werden in der Presse aber auch Produkte mit einer Breite von 3,25 m hergestellt, so ergibt sich ein Bereich von 0,75 m, der unnötigerweise mit Trennmittel beaufschlagt wird. Auch ist es nicht möglich, angepasst an das Substrat unterschiedliche starke Trennmittel über die Breite des Substrates aufzubringen. Somit fehlt es einer Flexibilität der Auftragsmöglichkeiten über die Breite eines Substrates, respektive über die Breite eines Pressbandes oder des Materialkuchens und auch in der Menge.
  • Ein weiterer Nachteil ist die Kontamination des Tauchbades mit Fremdstoffen. Hierbei wird verschlissene und Kontaminate enthaltende Flüssigkeit aus dem Rücklauf von der Auftragswalze wieder auf die Tauchwalze zurück übertragen und gelangen in die frische Flüssigkeit. Auch muss überschüssige Flüssigkeit, die vom Pressband nicht angenommen wird oder an den Randbreich des Einlaufspaltes (Spalt zwischen Auftragswalze und Substrat) gelangt, wieder aufgefangen werden. Üblicherweise wird auch diese Flüssigkeit nach einer Reinigung wieder in das Tauchbad eingeleitet. Aber die Regeneration dieser Flüssigkeit hat natürlich auch den Verschleiß von Filtern zum Nachteil und gewisse technologische Grenzen, so dass summa summarum deutlich mehr Flüssigkeit verbraucht als genutzt wird.
  • Nicht abschließend ergibt sich noch der Nachteil, dass das Tauchbad eine gewisse Einbaulage voraussetzt und die Verwendbarkeit der bekannten Vorrichtungen in Maschinen allein schon dadurch begrenzt, dass komplizierte Einbaulagen bzw. ein Tauchbad über Kopf technologisch nicht umsetzbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die gattungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat so zu verbessern, dass weniger Flüssigkeit in der Summe verbraucht wird und das Aufbringen der Flüssigkeit der Breite des Substrates und im Einzelfall sogar unterschiedlichen Eigenschaften des Substrates über die Breite angepasst werden kann. In einer Erweiterung der Aufgabe soll aber insbesondere die Dosierbarkeit der Flüssigkeit verbessert werden und insbesondere bei High-End-Lösungen an unterschiedliche Produktions- und Substratbedingungen anpassbar sein.
  • Die Lösung für eine Vorrichtung besteht darin, dass zur Aufbringung der Flüssigkeit auf die rotierende Auftragswalze der Auftragsvorrichtung eine Dosiervorrichtung angeordnet ist, wobei die Dosiervorrichtung geeignet ist die Flüssigkeit auf die Auftragswalze zu vertropfen, zu versprühen oder zu gießen.
  • In Vorteilhafterweise ist es nun möglich, insbesondere bei einer Versprühung der Flüssigkeit mit einer oder mehreren Düsen, die aufzubringende Flüssigkeit an die Breite des Substrates anzupassen und die Auftragswalze nur in den Bereichen mit einer Flüssigkeit zu versehen, die auch wirklich mit einem Substrat beaufschlagt sind.
  • Insoweit ist es von Vorteil, wenn in einer besonders bevorzugten Ausführungsform Verläufe des Substrates mit einem Sensor verfolgt und die Dosiervorrichtung dem Verlauf des Substrates folgt. Beispielsweise kann ein Materialkuchen auf einem Förderband in gewissen Bereichen von der Ideallinie abweichen. Es obliegt der Ausgestaltung der Vorrichtung, ob alternativ auch die einzelnen Dosiervorrichtungen (z. B. mehrere Düsen nebeneinander) im Randbereich ab- und zugeschaltet werden. Auch können die Dosiervorrichtungen einzeln verfahrbar sein und entsprechend ihrem Austragsbild (z. B. Sprühkegel...) nach Bedarf justiert werden.
  • Schlussendlich wäre noch eine mechanische Sprühbegrenzung denkbar, die entsprechend den Randbereichen des Substrates aktiv (Aktuatoren) oder passiv (durch das Substrat selbst) verfahren wird. Eine mechanische Begrenzung hat den Vorteil, dass Flüssigkeit durch das Auftreffen auf die Begrenzung nicht kontaminiert wird und ohne Filtrieraufwand in der Regel wieder direkt an der Begrenzung, beispielsweise über eine Auffangrinne, zur Dosiervorrichtung zurückgeleitet werden kann.
  • Je nach Ausführungsform kann das Substrat und/oder die Auftragsvorrichtung respektive die Auftragswalze bewegt werden, um die Art und Weise oder die Qualität der Aufbringung an die Gegebenheiten anzupassen. Insbesondere ist es auch möglich unabhängig von den Einbaulagen die Vorrichtung an die Maschine respektive das Substrat anzupassen.
  • Bevorzugt ist das Substrat ein Materialstrang oder ein flächiges Maschinenelement, insbesondere ein Stahlband oder eine Pressenplatte einer Presse. Besonders bevorzugt ist das Verfahren und die Vorrichtung bei einer kontinuierlich arbeitenden Doppelbandpresse oder eine Kalanderpresse anwendbar.
  • Alternativ oder in Kombination kann die Flüssigkeit zumindest nur teilweise entlang der Auftragswalze aufgebracht wird und die Verteilung der Flüssigkeit entlang der Auftragswalze im Einlaufspalt zwischen dem Substrat und der Auftragswalze erfolgen.
  • Alternativ oder in Kombination kann die Breite der auf die Auftragswalze aufgebrachten Flüssigkeit entsprechend der Breite des Substrates eingestellt wird, insbesondere durch Abschaltung oder Verstellung der äußeren Dosiervorrichtungen entlang der Achse der Auftragswalze.
  • Alternativ oder in Kombination kann bei der Verwendung von mehreren Dosiervorrichtungen diese entlang der Achse der Auftragswalze angeordnet sein und insbesondere können diese einzeln und/oder in Gruppen gesteuert oder geregelt werden. Dies umfasst insbesondere auch die Möglichkeit einzelne Dosiervorrichtungen abzuschalten.
  • Alternativ oder in Kombination können im Rücklauf der Auftragswalze und/oder nach Kontakt der Auftragswalze mit dem Substrat an dem Substrat und/oder zwischen Dosiervorrichtung und dem Einlaufspalt der Flüssigkeitsfilm mittels Sensoren ermittelt und zur Regelung der Auftragsmenge der Flüssigkeit respektive der Dosiervorrichtung mittels einer Steuer- oder Regelungsvorrichtung verwendet wird.
  • Besonders bevorzugt kann auch eine Überwachung des Einlaufspaltes durchgeführt werden, ob sich dort zu viel oder zu wenig Flüssigkeit befindet um die Dosiervorrichtung/-en zu steuern oder zu regeln.
  • Alternativ oder in Kombination kann entlang der Achse der Auftragswalze eine verschiebbare (Sprüh-)Begrenzung, vorzugsweise mit einer Auffangrinne für die Flüssigkeit, verwendet werden. Diese Begrenzung wird aktiv oder passiv verfahren und sollte dem Randbereich des Substrates folgen. Dies mag insbesondere sinnvoll sein, wenn die Dosiervorrichtungen vorgegebene Teilbereiche der Auftragswalze abdecken, beispielsweise mit Sprühkegeln, aber sich die Dosiervorrichtung hinsichtlich der Breiteneinstellung nicht fein genug an die Veränderungen anpassen kann bzw. der technologische Aufwand hierfür zu groß wäre.
  • Alternativ oder in Kombination kann die Dosiervorrichtungen über die Breite des Substrates unterschiedlich eingestellt werden, besonders bevorzugt in Abhängigkeit von den Oberflächeneigenschaften und/oder der Dichte des Substrates.
  • Bevorzugt kann die Auftragsvorrichtung respektive die Auftragswalze relativ zum Substrat bewegbar angeordnet sein.
  • Alternativ oder in Kombination kann die Dosiervorrichtung geeignet sein die Breite der aufzubringenden Flüssigkeit entsprechend der Breite des Substrates einzustellen.
  • Alternativ oder in Kombination können bei der Verwendung von mehreren Dosiervorrichtungen diese entlang der Achse der Auftragswalze angeordnet sein, wobei die Dosiervorrichtungen auch axial und/oder radial zur Achse der Auftragswalze verstellbar angeordnet sein können.
  • Alternativ oder in Kombination können mehrere Dosiervorrichtungen einzeln und/oder in Gruppen gesteuert oder geregelt werden.
  • Alternativ oder in Kombination kann als Dosiervorrichtung zumindest eine Düse angeordnet ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im Rücklauf der Auftragswalze und/oder nach Kontakt der Auftragswalze mit dem Substrat an dem Substrat Sensoren zur Prüfung des Flüssigkeitsfilms angeordnet sind und diese in Wirkverbindung mit einer Steuer- oder Regelungsvorrichtung zur Regelung der Auftragsmenge der Flüssigkeit respektive der Dosiervorrichtungen stehen.
  • Alternativ oder in Kombination kann entlang der Achse der Auftragswalze eine verschiebbare Sprühbegrenzung, vorzugsweise mit einer Auffangrinne für die Flüssigkeit angeordnet sein. Insbesondere kann diese aktiv oder passiv verschiebbar ausgestaltet sein.
  • Alternativ oder in Kombination können zumindest die äußeren Dosiervorrichtungen entlang der Achse der Auftragswalze abschaltbar ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Vorrichtung in einer Presse Verwendung findet und als Substrat ein Materialstrang oder ein flächiges Maschinenelement angeordnet ist.
  • Zusammenfassend ist es also in vorteilhafter Weise gelungen die Auftragsmenge der Flüssigkeit über die Breite des Substrates differenziert und bedarfsgerecht einzustellen. Insbesondere wäre es möglich in Abhängigkeit vom Substrat die Flüssigkeitsmenge zu justieren, insbesondere profiliert über die Breite. Es ist auch nicht mehr notwendig Trennmittel im Umlauf vorzuhalten und zu reinigen, bzw. wenn dann nur in deutlich geringeren Mengen und ohne Kontamination durch die Auftragswalze. Die unnötige Verschmutzung des Substrates respektive einer Maschine an den nicht benötigten Randbereichen kann minimiert werden. Durch den verminderten Verbrauch der Flüssigkeit werden die Produktionskosten minimiert und die Umwelt geschont.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen werden das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Vorrichtung beispielhaft erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einem Stahlband einer beispielhaften Kalanderpresse (auszugsweise dargestellt),
  • 2 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach 1 und
  • 3 eine weitere Seitenansicht und die Verwendung der Vorrichtung in einer kontinuierlich arbeitenden Presse mit zwei Stahlbändern und somit zwei angeordneten Vorrichtungen.
  • In der schematischen Darstellung nach 1 und der entsprechenden Draufsicht in 2 erkennt man links eine Trommel 6 und ein darum umlaufend geführtes endloses Stahlband 4. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist in einem ersten Ausführungsbeispiel eine Auftragswalze 3 mit einer Achse 10 auf. Die Auftragswalze 3 ist auf Kontakt mit dem Stahlband 4 angestellt, wobei vorzugsweise die Achse der Trommel 6 und die Achse 10 der Auftragswalze 3 in einer Ebene liegen. Besonders bevorzugt sind die beiden Achsen koaxial zueinander angeordnet. Die Auftragswalze 3 bildet somit mit dem Stahlband 4 einen Einlaufspalt 15 für die Flüssigkeit 2. Die Auftragswalze 3 kann zur besseren Übertragung der Flüssigkeit 2 ein gummierte Oberfläche, insbesondere mit Poren zur Aufnahme des Flüssigkeit 2, aufweisen. Zum Aufbringen der Flüssigkeit 2 auf die Auftragswalze 3 ist zumindest eine Dosiervorrichtung angeordnet, die in der Lage ist die Flüssigkeit 2 auf die Auftragswalze zu tropfen, zu sprühen oder zu gießen. Insbesondere ist es bevorzugt die Flüssigkeit 2 auf die Auftragswalze mittels zumindest einer Düse 1 zu sprühen, damit die Einbaulage der Auftragswalze relativ zur Dosiervorrichtung vorzugsweise unabhängig von der Schwerkraft ist. Bei der Anwendung einer längeren Auftragswalze bietet es sich an einen Düsenbalken 12 mit mehreren Düsen 1 zu verwenden. Das gleiche gälte analog für andere Dosiervorrichtungen als Düsen 1. Bevorzugt sollten die einzelnen Düsen 1 respektive Dosiervorrichtungen über eine Steuer- oder Regelvorrichtung 16 gesteuert werden können. In Wirkverbindung mit der Auftragsvorrichtung, aber insbesondere zumindest mit der Dosiervorrichtung, ist eine Absaugvorrichtung 5 angeordnet, die Dämpfe oder Sprühnebel und/oder entstehende Abgase aus dem Einlaufspalt 15 absaugen kann. Die Absaugvorrichtung 5 kann je nach Einbaulage der Vorrichtung auch geeignet sein überschüssige Flüssigkeit 2 aufzunehmen, die nicht von der Auftragswalze 3 angenommen worden ist und unkontrolliert abtropft.
  • Verfahrenstechnisch wird im vorliegenden Beispiel mit der Dosiervorrichtung, ausgebildet als Düse 1, die Flüssigkeit auf die Auftragswalze 3 gesprüht, die die Flüssigkeit 2 in gegenläufiger Rotation zur Trommel 6 respektive des Stahlbandes 4 auf das Stahlband 4 überträgt, so dass sich an dem Stahlband 4 ein Flüssigkeitsfilm 14 ausbildet. Insbesondere bei Pressen zur Herstellung von Produkten aus einem Materialstrang 9 dient dies als Trennmittel, damit sich nach dem Pressvorgang das Material anstandslos von dem Stahlband 4 lösen kann. Insbesondere in der Draufsicht sieht man in der Produktionsrichtung von rechts nach links den Materialstrang 9 von rechts einlaufen, welcher eine Breite 7 aufweist. Dieser Materialstrang 9 liegt dabei auf einem Förderband 11 und gelangt in der Draufsicht nicht sichtbar erst unterhalb der Trommel 6 in Kontakt mit dem Stahlband 4. In der Draufsicht sind die Vielzahl an Düsen 1 entlang des Düsenbalken 12 sichtbar dargestellt, wobei die beiden äußersten Düsen 1 in einer bevorzugten Ausbildung des Ausführungsbeispiels aufgrund der Breite 7 des Materialstranges 9 im Randbereich 8 nicht eingeschaltet sind. Für eine noch genauere Anpassung können zumindest die äußeren Dosiervorrichtungen, respektive Düsen 1, verschiebbar ausgebildet sein, alternativ auch Teile oder der gesamte Düsenbalken 12. In einer weiteren Alternative könnte auch eine Begrenzung, hier als Sprühbegrenzung 18 in 1 dargestellt, den Randbereich 8 einstellen und überschüssige Flüssigkeit 2 über eine Auffangrinne 19 abführen.
  • Für eine bedarfsgerechte Aufbringung der Flüssigkeit 2 auf die Auftragswalze 3 respektive einer bedarfsgerechten Herstellung eines Flüssigkeitsfilmes 14 auf dem Substrat mag es sinnvoll sein Sensoren 17 zu verwenden, die den Flüssigkeitsfilm 14 oder im Rücklauf des Stahlbandes 4 (nicht dargestellt) respektive der Auftragswalze 3 die noch vorhandene Menge an Flüssigkeit 2 ermitteln und die Werte an eine Steuer- oder Regelungsvorrichtung 16 melden. Die Steuer- oder Regelungsvorrichtung wäre dann in der Lage bedarfsgerecht die Dosiervorrichtungen, respektive die Düsen 1, hinsichtlich der Menge an Flüssigkeit 2 anzusteuern.
  • In 3 ist die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einer kontinuierlich arbeitenden Presse (nur der Einlauf ist gezeichnet) dargestellt. Die Vorrichtung befindet sich in der Anwendung für das obere und untere Stahlband 4 und liefert einen bedarfsgerechten, insbesondere in der Breite des Materialstranges 9 angepassten Flüssigkeitsfilm 14 auf den Stahlbändern. Der Materialstrang 9 wird dabei auf einem Förderband 11 zum Einlauf der Presse gefördert.
  • Nicht dargestellt ist in einem separaten die Anwendung der Vorrichtung auf einem Materialstrang 9 als Substrat. Auch hier gelten mutatis mutandis die selben Vorteile für die Anwendung der Erfindung. Weitere Ausgestaltungen wie Abstreifer im Rücklauf der Substrate oder der Auftragswalze, weitere Sensorik zur Verbesserung des Flüssigkeitsverbrauches oder dergleichen wird der Fachmann im Sinne seiner Ausbildung entsprechend ergreifen um das Ergebnis oder die Erfindung weiter zu verbessern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Düse
    2
    Flüssigkeit
    3
    Auftragswalze
    4
    Stahlband
    5
    Absaugvorrichtung
    6
    Trommel
    7
    Breite
    8
    Randbereich
    9
    Materialstrang
    10
    Achse
    11
    Förderband
    12
    Düsenbalken
    14
    Flüssigkeitsfilm
    15
    Einlaufspalt
    16
    Steuer- oder Regelungsvorrichtung
    17
    Sensor
    18
    Sprühbegrenzung
    19
    Auffangrinne
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10337594 A1 [0003]
    • DE 102010049777 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat, insbesondere im Zuge der Herstellung von Material in einer Presse, wobei die Flüssigkeit (2) mittels einer Auftragsvorrichtung, umfassend eine um ihre Achse (10) rotierende Auftragswalze (3), auf das Substrat übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufbringung der Flüssigkeit (2) auf die rotierende Auftragswalze (3) der Auftragsvorrichtung eine Dosiervorrichtung angeordnet ist, wobei die Dosiervorrichtung geeignet ist die Flüssigkeit auf die Auftragswalze (3) zu vertropfen, zu versprühen oder zu gießen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsvorrichtung respektive die Auftragswalze (3) relativ zum Substrat bewegbar angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung geeignet ist die die Breite der aufzubringenden Flüssigkeit entsprechend der Breite (7) des Substrates einzustellen.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung von mehreren Dosiervorrichtungen diese entlang der Achse (10) der Auftragswalze (3) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Dosiervorrichtung zumindest eine Düse (1) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dosiervorrichtungen einzeln und/oder in Gruppen gesteuert oder geregelt werden.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Rücklauf der Auftragswalze (3) und/oder nach Kontakt der Auftragswalze (3) mit dem Substrat an dem Substrat Sensoren (17) zur Prüfung des Flüssigkeitsfilms (14) angeordnet sind und diese in Wirkverbindung mit einer Steuer- oder Regelungsvorrichtung (16) zur Regelung der Auftragsmenge der Flüssigkeit (2) respektive der Dosiervorrichtungen stehen.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Achse der Auftragswalze eine verschiebbare Sprühbegrenzung (18), vorzugsweise mit einer Auffangrinne (19) für die Flüssigkeit (2) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die äußeren Dosiervorrichtungen entlang der Achse (10) der Auftragswalze (3) abschaltbar ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einer Presse Verwendung findet und als Substrat ein Materialstrang (9) oder ein flächiges Maschinenelement angeordnete ist.
DE202014101461.6U 2014-03-27 2014-03-27 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat Expired - Lifetime DE202014101461U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101461.6U DE202014101461U1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat
CN201520171708.3U CN204953233U (zh) 2014-03-27 2015-03-25 用于将液体连续施涂到基底的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101461.6U DE202014101461U1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014101461U1 true DE202014101461U1 (de) 2015-07-03

Family

ID=53677124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014101461.6U Expired - Lifetime DE202014101461U1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN204953233U (de)
DE (1) DE202014101461U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111175B3 (de) * 2017-05-22 2018-06-28 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum Aufbringen eines Benetzungsmittels auf ein sich bewegendes Substrat
DE102017111177A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen eines Benetzungsmittels auf ein sich bewegendes Substrat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3323740B1 (de) * 2016-11-17 2019-11-06 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Versiegelungsvorrichtung und verfahren zum versiegeln von verpackungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337594A1 (de) 2003-08-16 2005-03-10 Siempelkamp Masch & Anlagenbau Trennmittelauftragsvorrichtung
DE102010049777A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Brav-O-Tech Gmbh Befeuchtungsanlage für Pressen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337594A1 (de) 2003-08-16 2005-03-10 Siempelkamp Masch & Anlagenbau Trennmittelauftragsvorrichtung
DE102010049777A1 (de) 2010-10-29 2012-05-03 Brav-O-Tech Gmbh Befeuchtungsanlage für Pressen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111175B3 (de) * 2017-05-22 2018-06-28 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zum Aufbringen eines Benetzungsmittels auf ein sich bewegendes Substrat
DE102017111177A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen eines Benetzungsmittels auf ein sich bewegendes Substrat
DE102017111177B4 (de) * 2017-05-22 2019-05-16 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen eines Benetzungsmittels auf ein sich bewegendes Substrat

Also Published As

Publication number Publication date
CN204953233U (zh) 2016-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015144864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer flüssigkeit auf ein substrat
DE1652366C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Blättern
EP3363291A1 (de) Übergabevorrichtung für teiglinge
DE10337594B4 (de) Trennmittelauftragsvorrichtung
DE202014101461U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat
DE2200357A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Auftrag von Fluessigkeiten auf Warenbahnen
EP1621257B1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn
DE3641213C2 (de) Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE102015204975B4 (de) Auftragswerk für Papier-, Karton- oder Tissuebahn
EP0677613A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE10143252A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schmierstoffen auf die Umfangsfläche von Walzen in Walzgerüsten
DE102013105709A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten und/oder Imprägnieren einer textilen Warenbahn
EP2527149B1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine mit Reinigungsvorrichtung für eine Farbwalze und Reinigungsverfahren für ein Farbwerk
EP3129158B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines sich in bandlaufrichtung bewegenden metallbands sowie anlage zum herstellen von länglichen metallischen walzgütern
DE1528154A1 (de) Auftragvorrichtung
WO2001000413A1 (de) Oberflächen-behandlungsvorrichtung
DE102014204007B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE202018001476U1 (de) Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren
EP1561578B1 (de) Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine
DE102004006231B3 (de) Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine
CH646639A5 (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer eine druckmaschine.
DE2055897A1 (de) Druckerpresse und Druckverfahren
DE10315444B4 (de) Farbdosiervorrichtung
DE102004048150B4 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE1577786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von endlosen Bahnen mit Aussparungen der Lackschicht

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years