DE202018001476U1 - Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren - Google Patents

Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren Download PDF

Info

Publication number
DE202018001476U1
DE202018001476U1 DE202018001476.1U DE202018001476U DE202018001476U1 DE 202018001476 U1 DE202018001476 U1 DE 202018001476U1 DE 202018001476 U DE202018001476 U DE 202018001476U DE 202018001476 U1 DE202018001476 U1 DE 202018001476U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moistening
dough
baked goods
targeted
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018001476.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tatzel Matzantke Ingrid
Original Assignee
Tatzel Matzantke Ingrid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatzel Matzantke Ingrid filed Critical Tatzel Matzantke Ingrid
Priority to DE202018001476.1U priority Critical patent/DE202018001476U1/de
Publication of DE202018001476U1 publication Critical patent/DE202018001476U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C9/00Other apparatus for handling dough or dough pieces
    • A21C9/04Apparatus for spreading granular material on, or sweeping or coating the surfaces of, pieces or sheets of dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren (4,6), die aufweist:mindestens eine Befeuchtungseinheit (4) mit mindestens einem Feldstärkegenerator zur Erzeugung eines elektrostatischen Feldes mit mindestens einer Elektrode (3) und mindestens einer Befeuchtungsvorrichtung, die mindestens eine Befeuchtungsöffnung (5) für die Befeuchtung enthält sowie mindestens eine Streugutvorrichtung (6) zum Bestreuen von Teig und Backwaren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren.
  • Bei der Herstellung von Backwaren - insbesondere von Brot und Brötchen - gibt es eine Vielzahl von Produkten, die mit einem Streugut, wie beispielsweise Mohn, Sesam, Käse etc., veredelt werden. Damit das Streugut am Teigling haften bleibt, wird dieser in der Regel mit Wasser befeuchtet. Dies geschieht im Handwerksbetrieb manuell mittels Bürste, Pinsel oder Sprühpistole und bei der industriellen Verarbeitung durch sogenannte Bestreustationen mit integrierter Befeuchtungsvorrichtung, die fester Bestandteil der Produktionslinie sind.
  • Die Teiglinge durchlaufen dabei die Bestreustationen auf Transportbändern, die - je nach Befeuchtungsart (Wasserbad oder Sprühanlage) - aus Metall, Kunststoff oder speziellem Tuchmaterial bestehen. In diesen Stationen erfolgt zunächst die notwendige Befeuchtung der Teiglinge. Anschließend erfolgt die Bestreuung an der nachgelagerten Streustation.
  • Als nachteilig bei den bisherigen industriellen Befeuchtungsverfahren erweist sich dabei, dass entweder der gesamte Teigling befeuchtet werden muß (Wasserbad) oder aber die Umgebung um den Teigling herum (Sprühanlage) ebenfalls mitbefeuchtet wird. Dies hat zur Folge, dass sich das Streugut, das nicht auf den Teigling fällt, mit der Feuchtigkeit auf dem Transportband verbindet und dort anhaftet.
  • Das führt - neben einem erhöhten Verbrauch an Streugut - insbesondere zu Problemen im Bereich Hygiene, Funktion und Lebensdauer der Transportbänder.
  • Diese müssen somit in regelmäßigen, zeitlichen Abständen (vom Personal) gereinigt bzw. ausgetauscht werden, wodurch es zu Verzögerungen im Produktionsablauf kommt.
  • Eine gezielte Befeuchtung von Teig und Backwaren würde daher eine nicht unerhebliche Rolle bei der Reduzierung der Produktionskosten spielen, indem die Reinigungsintervalle (von Transportbändern, Maschinen etc.) verlängert werden könnten , ohne die Hygiene und Funktion der Befeuchtungs- und Bestreuungsstation zu beeinträchtigen. Zusätzlich wird die Wiederverwendbarkeit von überschüssigem Streugut ermöglicht, da dieses nicht mit der Befeuchtung in Kontakt kommt.
  • Da zudem eine gleichmäßige und kontinuierliche Benetzung der Teiglingsoberfläche mit Feuchtigkeit eine unmittelbare Auswirkung auf die Qualität der Teig und Backwaren hat, wird - unter Berücksichtigung der oben genannten Faktoren - eine entsprechend hohe Anforderung an eine technische Lösung gestellt.
  • In der WO 89 00813 wird eine Vorrichtung zum Bestreuen von Teigstücken beschrieben, die zum Befeuchten eine Benetzungswalze verwendet, der mittels einer Tropfdüse Feuchtigkeit zugeführt wird. Zur Befeuchtung des Teigstückes rollt die Benetzungswalze über das Teigstück und gibt hierbei ihre Flüssigkeit an die Oberfläche des Teigstücks ab.
  • Unberücksichtigt bleibt bei dieser Vorrichtung die Verschmutzung der Befeuchtungswalze durch anhaftende Mehlreste, die beim Walzvorgang vom Teigstück aufgenommen werden können. Zudem ist es nicht möglich, mehlbestäubte Teigstücke zu verarbeiten.
  • Ein ähnliches Verfahren wird in der DE 3517 880 C2 beschrieben. Hier wird ebenfalls eine Schwammwalze zur Befeuchtung verwendet, die in einer Wanne mit Flüssigkeit feucht gehalten wird. Auch hier bleibt unberücksichtigt, dass die Schwammwalze durch anhaftende Mehlreste, die beim Walzvorgang vom Teigstück abgenommen werden können, verschmutzt werden kann. Zudem ist es auch bei dieser Vorrichtung nicht möglich, mehlbestäubte Teigstücke zu verarbeiten.
  • Auch ist die Dosierbarkeit der Befeuchtung hier nur begrenzt möglich.
  • Im Hinblick auf den Einsatz einer Sprühvorrichtung ist eine Anlage bekannt ( DE 38 26 035 C2 und AT397182 B ), bei der mittels einer Sprühvorrichtung die Teigteile von der zu bestreuenden Seite mit Flüssigkeit besprüht werden. Das Transportband läuft dabei über eine Auffangwanne, die die überschüssige Flüssigkeit aufnimmt. Das Sprühsystem selbst ist höhenverstellbar und stellt einen sogenannten „Sprühvorhang“ dar. Der überschüssige Teil der versprühten Flüssigkeit läuft an den Teigteilen vorbei in die Auffangwanne. Dabei kann ebenfalls Mehlstaub mitgespült werden. Sollte die Wanne erfindungsgemäß auch einen geschlossenen Kreislauf darstellen, besteht hier die Gefahr, dass Filter oder Düsen verstopfen und es folglich zu zusätzlichen Reinigungskosten bis hin zu Produktionsausfällen kommen kann.
  • Aus der DE 41 00 007 C1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Teigstücke um 180° gewendet werden, so dass deren zu befeuchtende Oberfläche / Oberseite auf dem Transportband liegt. Anschließend wird das Transportband mit den Teigstücken durch ein Wasserbad gezogen. Nach der Befeuchtung werden die Teigstücke wieder um 180° gewendet und mit Streugut versehen. Zur Vermeidung des Problems „Mehlstaub im Wasserbad“ können in dieser Vorrichtung nur Teigstücke mit einer mehlfreien Oberfläche verarbeitet werden, so dass hier die Produktvielfalt entsprechend einschränkt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine zielgerichtete Befeuchtungsvorrichtung für Teig und Backwaren bereitzustellen, die ein reibungsloses Aufbringen des Streugutes ermöglicht. Dies geschieht durch Erzeugung eines elektrostatischen Feldes auf der Oberfläche des Backgutes, auf der sich dann die Flüssigkeitsmoleküle gezielt anlagern und so ein Befeuchten des Transportbandes verhindern. Dadurch lassen sich Verschmutzungsgrad und Hygieneaufwand bzgl. des Transportbandes verringern, so dass dessen Einsatzdauer verlängert und der Wechselmodus des Transportbandes entsprechend reduziert wird.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung und nachfolgender Aufbringung von Streugut auf Teig und Backwaren gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile können insbesondere in den folgenden Aspekten bestehen:
  • Es kann ein Vorteil der vorliegenden Erfindung sein, dass oberhalb des Transportbandes ein Feldstärkegenerator angebracht ist, mit dem die Teig und Backwaren elektrostatisch aufgeladen werden, so dass die von der nachfolgenden Befeuchtungsvorrichtung abgegebene Flüssigkeit von den Teig und Backwaren gezielt aufgenommen werden kann.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft sein, dass die Leistung des Feldstärkegenerators in Abhängigkeit von der Art des Backgutes reguliert werden kann.
  • Des Weiteren kann es von Vorteil sein, dass der Feldstärkegenerator und die Befeuchtungsvorrichtung in einer gemeinsamen Befeuchtungseinheit untergebracht sind.
  • Es kann zudem vom Vorteil sein, dass diese Befeuchtungseinheit in der Vertikalen beweglich und mittels eines elektrischen Antriebes steuerbar ist. So läßt sich die Abstandshöhe zwischen Befeuchtungseinheit und Transportband in Abhängigkeit von der Höhe der Teig und Backwaren entsprechend variieren bzw. anpassen.
  • Auch kann es von Vorteil sein, dass hierzu mindestens ein - der Befeuchtungseinheit vorgelagerter - Sensor die Höhe der Teig und Backwaren erfasst und diesen Meßwert an die Steuereinheit des elektrischen Antriebes in der Befeuchtungseinheit übermittelt.
  • Des Weiteren kann es von Vorteil sein, dass die Befeuchtungseinheit mindestens eine Öffnung zum gezielten Austritt der Feuchtigkeit besitzt.
  • Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, dass diese Öffnung schwenk- und steuerbar ausgeführt ist, um einen möglichst gezielten Ausstoß von Feuchtigkeit auf das - auf dem Transportband liegendem - Backgut zu ermöglichen.
  • Außerdem kann es von Vorteil sein, dass durch die gezielte Befeuchtung der Teig- und Backwarenoberfläche das Transportband nur in geringem Maße feucht wird, so dass die Gefahr der Verschmutzung durch Anhaftungen entsprechend reduziert wird.
  • Auch kann es von Vorteil sein, dass die Befeuchtung mittels einer Niederdrucklösung - wie beispielsweise einer Kaltvernebelung - erfolgen kann.
  • Ein weiterer Vorteil könnte darin bestehen, dass eine Druckluftvorrichtung in die Befeuchtungseinheit integriert ist, damit auch Flüssigkeiten höherer Viskosität versprüht werden können.
  • Zudem kann es von Vorteil sein, dass ein füllstandgesteuerter Flüssigkeitsbehälter mit in die Befeuchtungseinheit integriert ist, um ein kontinuierliches Befeuchten der Teig und Backwaren zu gewährleisten.
  • Auch kann es von Vorteil sein, dass der Befeuchtungseinheit eine Streugutvorrichtung nachgeschaltet ist, welche aus mehreren Kammern bestehen kann. Dies ermöglicht, dass unterschiedliche Arten von Streugut mittels steuerbarer Auslassöffnungen auf die Teig und Backwaren gestreut werden können.
  • Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, dass ein Auffangbehälter der Streugutvorrichtung nachgeschaltet ist, um überschüssiges Streugut aufzufangen und dem Produktionsprozess wieder zuzuführen.
  • Einzelheiten, Vorteile und Weiterentwicklungen der Erfindung werden anhand der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren in Seitenansicht.
    • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren in Draufsicht.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines mit Teig und Backwaren (2) belegten laufenden Transportbandes (1), das in Reihe und auf Lücke zu einem nachfolgenden Abtransportband (8) steht.
  • Über dem Transportband (1) sind auf Haltevorrichtungen nacheinander eine festmontierte Aufhängung für Sensoren (12) zur Abstandsmessung sowie eine Befeuchtungseinheit (4) gefolgt von einer Streugutvorrichtung (6) befestigt, wobei die Befeuchtungseinheit (4) und die Streugutvorrichtung (6) mittels eines Antriebes (15) in der Vertikalen hoch/ runter bewegt werden können.
  • Mit Hilfe eines an einer separaten Sensor-Aufhängung (12) montierten Sensors (13), der der Befeuchtungseinheit (4) vorgeschaltet ist, wird der Abstand zwischen Befeuchtungseinheit (4) und Teig- und Backwarenoberfläche (2) ermittelt und an eine in der Befeuchtungseinheit (4) integrierte Steuereinheit (14) übertragen. Diese reguliert dann automatisch den Antrieb (15) für die vertikale Höheneinstellung.
  • In der Befeuchtungseinheit (4) sind ein oder mehrere Elektroden (3) zur Erzeugung eines elektrostatischen Feldes auf der Teig- und Backwarenoberfläche (2) sowie eine Befeuchtungsvorrichtung mit Befeuchtungsöffnungen (5) integriert.
  • Mittels der Elektroden (3) werden die auf dem Transportband (1) ankommenden Teig und Backwaren (2) homogen mit Feldstärke durch einen Feldstärkegenerator beaufschlagt und so kurzzeitig statisch aufgeladen. Dadurch werden die Wassermoleküle, die aus den Befeuchtungsöffnungen (5) austreten, gezielt auf die Teig- und Backwarenoberfläche (2) gezogen, so dass deren gezielte und effektive Befeuchtung erfolgt, ohne dass das Transportband (1) feucht wird.
  • Der Befeuchtungseinheit (4) nachgeschaltet ist eine Streugutvorrichtung (6), in der das aufzutragende Streugut deponiert ist. Dieses wird mittels steuerbarer Austrittsöffnungen auf die darunter - auf dem Transportband (1) - vorbeiziehenden Teig- und Backwaren (11) abgegeben und haftet an der befeuchteten Oberfläche der Teig und Backwaren (7) an. Überschüssiges Streugut (9), das zwischen die einzelnen Teig und Backwaren (7) fällt, wird bei Weitergabe des Backgutes auf das Abtransportband (8) in einem Auffangbehälter für Streugut (10) aufgefangen und kann später wieder in den Kreislauf zur erneuten Bestreuung aufgenommen werden.
  • 2 zeigt die Draufsicht eines Transportbandes (1) über dem eine Sensor-Aufhängung (12) für einen oder mehrere Sensoren (13) zur Abstandsermittlung zwischen der Teig- und Backwarenoberfläche (2) sowie eine nachgeschaltete Befeuchtungseinheit (4), gefolgt von einer Streugutvorrichtung (6) montiert sind.
  • Die Befeuchtungseinheit (4) sowie die Streugutvorrichtung (6) werden dabei mittels eines Antriebes (15) in der Vertikalen hoch / runter bewegt, so dass ein konstant vorgegebener Abstand zwischen Teig- und Backwarenoberfläche (2) einerseits und Befeuchtungseinheit (4) und Streugutvorrichtung (6) andererseits gewährleistet wird.
  • Dieser Antrieb (15) wird über eine in die Befeuchtungseinheit (4) integrierte Steuereinheit (14) reguliert, die ihre Messdaten von den vorgelagerten Sensoren (13) erhält.
  • Auf dem Transportband (1) sind die einzelnen Prozessstufen beim Bearbeiten der Teig und Backwaren schematisch dargestellt. Vor der Befeuchtungseinheit (4) sind die Teig und Backwaren (2) noch unbehandelt. Nach der Befeuchtungseinheut (4) werden die befeuchteten Teig und Backwaren (11) auf dem Transportband (1) zur Streuvorrichtung (6) weitertransportiert, um diese anschließend als Teig und Backwaren mit Streugutauflage (7) zu verlassen und in Richtung Abtransportband (8) bewegt zu werden. An der Übergabestelle zwischen dem Transportband (1) und dem Abtransportband (8) befindet sich ein schmaler Spalt, unter dem ein Auffangbehälter für Streugut (10) montiert ist. Das hiermit aufgefangene Streugut (9) kann dann später dem Produktionsprozess wieder zugeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportband für Rohlinge / Teiglinge
    2
    Teig und Backwaren
    3
    Elektrode
    4
    Befeuchtungseinheit (mit Feldstärkegenerator und Flüssigkeitsbehälter)
    5
    Befeuchtungsöffnung / Düse
    6
    Streugutvorrichtung
    7
    Teig und Backwaren mit aufgetragenem Streugut
    8
    Abtransportband
    9
    überschüssiges Streugut
    10
    Auffangbehälter für überschüssiges Streugut
    11
    befeuchtete Teig und Backwaren
    12
    Sensor-Aufhängung
    13
    Sensor
    14
    Steuereinheit
    15
    Antrieb für Vertikalbewegung (hoch / runter)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 8900813 [0009]
    • DE 3517880 C2 [0011]
    • DE 3826035 C2 [0013]
    • AT 397182 B [0013]
    • DE 4100007 C1 [0014]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren (4,6), die aufweist: mindestens eine Befeuchtungseinheit (4) mit mindestens einem Feldstärkegenerator zur Erzeugung eines elektrostatischen Feldes mit mindestens einer Elektrode (3) und mindestens einer Befeuchtungsvorrichtung, die mindestens eine Befeuchtungsöffnung (5) für die Befeuchtung enthält sowie mindestens eine Streugutvorrichtung (6) zum Bestreuen von Teig und Backwaren.
  2. Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren gemäß Anspruch 1, wobei die Ausgangsspannung des Feldstärkegenerators geregelt werden kann.
  3. Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren gemäß Anspruch 1, wobei die Befeuchtungseinheit (4) eine Kaltvernebelungsvorrichtung aufweist, die aus einem Ultraschallbefeuchter, einem Leitungssystem und einer Steuerung besteht und die zur Erzeugung von kaltem Wassernebel für die Befeuchtung der Teig und Backwaren (2) dient.
  4. Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren gemäß Anspruch 1, wobei die gemäß 1 angeordneten Befeuchtungsöffnungen (5) als Düsen ausgeführt sind.
  5. Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feuchtigkeit in Form eines Aerosolnebels aus den Düsen austritt.
  6. Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befeuchtungseinheit (4) eine Druckluftvorrichtung aufweist, mit der die Befeuchtungsflüssigkeit durch die Befeuchtungsöffnungen (5) gepresst wird, um eine Kaltvernebelung zu erzeugen.
  7. Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befeuchtungseinheit (4) einen füllstandsgesteuerten Flüssigkeitsvorratsbehälter aufweist.
  8. Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befeuchtungsflüssigkeit nicht auf Wasser beschränkt ist.
  9. Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren gemäß Anspruch 1, wobei über eine in die Befeuchtungseinheit (4) integrierte Steuereinheit (14) automatisch der Abstand zwischen Befeuchtungseinheit (4) mit Streugutvorrichtung (6) und der Teig- und Backwarenoberfläche (2) mittels eines elektrischen Antriebes (15) reguliert wird. Dieser Abstand variiert im Bereich von 2-50 cm, vorzugsweise 3 - 20 cm, in Abhängigkeit von dem zu befeuchtenden Teig und Backwaren (2).
  10. Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Teig und Backwarenhöhe mittels Sensoren (13) erfasst und an die Steuereinheit (14) übermittelt wird.
  11. Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streugutvorrichtung (6) über mehrere Kammern verfügt.
  12. Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streugutvorrichtung (6) über steuerbare Auslassöffnungen verfügt.
  13. Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das überschüssige Streugut (9) in einem Auffangbehälter (10) gesammelt wird, um dem Produktionsprozess wieder zugeführt werden zu können.
  14. Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vollständige Befeuchtungseinheit (4) mit Streugutvorrichtung (6) ein Modul / Baugruppe darstellt, das / die auch an vorhandene Transportbänder nachträglich montiert oder als eigenständige Anlage verwendet werden kann. Es folgt 1 Blatt Zeichnungen 1 2
DE202018001476.1U 2018-03-07 2018-03-07 Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren Active DE202018001476U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001476.1U DE202018001476U1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001476.1U DE202018001476U1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018001476U1 true DE202018001476U1 (de) 2018-04-24

Family

ID=62201767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018001476.1U Active DE202018001476U1 (de) 2018-03-07 2018-03-07 Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018001476U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112425618A (zh) * 2020-11-30 2021-03-02 阜阳富立华机电设备有限公司 一种面包表层均匀撒料装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517880C2 (de) 1985-05-17 1988-06-01 Hans Grubelnik Maschinenbau Fuer Baeckereitechnik Gmbh, 8011 Kirchheim, De
WO1989000813A1 (en) 1987-07-30 1989-02-09 Koenig Helmut Device for sprinkling pieces of dough
DE4100007C1 (en) 1991-01-02 1992-05-14 Philipp 8059 Finsing De Waldinger Salt scattering machine, for dough baking - comprises feeding-, moistening- and coating-stations, coating material containers, and drive gears, for sesame seed compact storage
DE3826035C2 (de) 1988-07-30 1992-12-17 Neuenkirchener Eisengiesserei Und Maschinenfabrik Emil Kemper Gmbh, 4835 Rietberg, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517880C2 (de) 1985-05-17 1988-06-01 Hans Grubelnik Maschinenbau Fuer Baeckereitechnik Gmbh, 8011 Kirchheim, De
WO1989000813A1 (en) 1987-07-30 1989-02-09 Koenig Helmut Device for sprinkling pieces of dough
DE3826035C2 (de) 1988-07-30 1992-12-17 Neuenkirchener Eisengiesserei Und Maschinenfabrik Emil Kemper Gmbh, 4835 Rietberg, De
AT397182B (de) 1988-07-30 1994-02-25 Neuenkirchener Eisengiesserei Einrichtung zum benetzen von teigteilen
DE4100007C1 (en) 1991-01-02 1992-05-14 Philipp 8059 Finsing De Waldinger Salt scattering machine, for dough baking - comprises feeding-, moistening- and coating-stations, coating material containers, and drive gears, for sesame seed compact storage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112425618A (zh) * 2020-11-30 2021-03-02 阜阳富立华机电设备有限公司 一种面包表层均匀撒料装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015144864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer flüssigkeit auf ein substrat
EP3401022A1 (de) Förderer, beschichtungseinrichtung mit einem förderer und betriebsverfahren dafür
AT505228B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer faserbahn
EP3213824A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen von klebstoff auf ein substrat
EP3363291B1 (de) Dough processing system
DE102014224736B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pastillieren eines fließfähigen Produkts
DE202018001476U1 (de) Vorrichtung zur gezielten Befeuchtung von Teig und Backwaren
EP0114252A1 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
DE2127293C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Weichmachers auf einen fortlaufenden Streifen von ausgebreitetem Filtertau zur Herstellung von Filtern für stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
EP0695584B1 (de) Puderbestäubungsgerät
DE1481344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Artikeln
DE2653678C3 (de) Einrichtung zum Aufbringen von flüssigem und streufähigem Gut auf Teigstücke
DE202014101461U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit auf ein Substrat
CH666834A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von pastenfoermigen produkten und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
EP2981366B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer viskositätskonstanthaltung des lacks
DE687244C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einoelen von Blechen
DE19916762A1 (de) Vorrichtung zum Besprühen von Werkstücken mit einer Flüssigkeit
DE4029356C1 (en) Paint sprayer for board - has pair of distributor brushes and upper and lower dispersal rollers
DE868999C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Emailueberzuegen und sonstigen UEberzuegen
AT397182B (de) Einrichtung zum benetzen von teigteilen
DE880308C (de) Duesenfeuchtwerk bei Flachdruckmaschinen
DE102006029066B4 (de) Vorrichtung zur Puderbestäubung
DE2167132C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Weichmachers auf einen fortlaufenden Streifen von ausgebreitetem Filtertau
DE3713156A1 (de) Verfahren zum oelauftrag auf metallbaender
DE102014216177B4 (de) Vorschwadenvorrichtung für Etagenbacköfen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years