EP1621257B1 - Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1621257B1
EP1621257B1 EP20050013669 EP05013669A EP1621257B1 EP 1621257 B1 EP1621257 B1 EP 1621257B1 EP 20050013669 EP20050013669 EP 20050013669 EP 05013669 A EP05013669 A EP 05013669A EP 1621257 B1 EP1621257 B1 EP 1621257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator roll
liquid
applicator
longitudinal direction
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20050013669
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1621257A1 (de
Inventor
Klaus Kubik
Bernhard Funger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Andritz Kuesters GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410036538 external-priority patent/DE102004036538A1/de
Priority claimed from DE200410059304 external-priority patent/DE102004059304A1/de
Application filed by Andritz Kuesters GmbH filed Critical Andritz Kuesters GmbH
Publication of EP1621257A1 publication Critical patent/EP1621257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1621257B1 publication Critical patent/EP1621257B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/10Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material
    • D06B1/14Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by contact with a member carrying the treating material with a roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/12Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being fed round the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/16Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work
    • B05C1/165Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length only at particular parts of the work using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour

Definitions

  • the invention relates to a device for the sectional order of fleet on a moving web of the corresponding to the preamble of claim 1.
  • Such devices which are also referred to as "kiss-roll applicators" find particular use when small amounts of liquor must be applied to the web.
  • the liquor application takes place in that the rotation-driven applicator roll is immersed with a part of its circumference in the liquor contained in a container, by the rotation entrains small amounts of liquor on its surface and so to the leading, with the applicator roll in plant promotes existing web.
  • the amount of liquor applied per area of the web is determined by the rotational speed of the applicator roll. There is a slip between the applicator roll and the web. The higher the rotational speed, the greater the amount of applied liquor per web surface as it moves at a constant speed.
  • a device for coating an endless web of paper, plastic or textile-like material with a substrate is known.
  • a mask is provided at the coating point in the region of a guide roller, which mask consists of a diaphragm and spaced-apart mask bands. In the region of the guide roller, they are partially positively, elastically and sealingly attached to the web to be coated.
  • EP 1 181 986 A1 is a generic device for applying format-wise adhesive jobs on a transfer roller known.
  • adhesive nozzles are arranged at equal axial distances next to the transfer roller, which are directed against the jacket of the transfer roller.
  • the adhesive nozzles are provided with closures which are individually controlled to their respective opening and closure by a controller for producing formate adhesive applications.
  • the invention is therefore the object of developing a generic device for the sectional order of fleet on a moving web such that their functionality is improved in terms of the disadvantages mentioned.
  • the product web also rests on the applicator roll over its entire width, even in the case of sectional application.
  • the aforementioned, alternatively or in combination usable means ensure that only those sections of the application roller fleet lead, in which the web is to receive liquor stripe.
  • the removal means comprise a series of doctor blades extending in the longitudinal direction of the applicator roll, the individual doctor blades being able to be brought into or removed from the work roll of the applicator roll selectively and independently of one another.
  • the doctor blade can be configured in any known manner.
  • the removal means comprise a series of blowing nozzles extending in the longitudinal direction of the applicator roll, wherein the individual blowing nozzles can optionally be acted upon by a gaseous medium.
  • a gaseous medium compressed air will be used in most cases.
  • the alternative or additionally usable application means may comprise a number of application nozzles in a first constructive variant, wherein the application nozzles are selectively and independently acted upon with liquor.
  • This constructive variant has the disadvantage that it is technically relatively expensive, since all nozzles must be individually switched off and switched on.
  • the application means comprise a series of application rocker extending in the longitudinal direction of the applicator roll, wherein the application rocker is optionally independently between a position, in which the applicator roll fleet is supplied via the application rocker, and a position in which the fleet the application roller is not fed, are swiveled.
  • the supply of the fleet to the order swings takes place continuously.
  • the application rocker is pivoted so that the fleet fed to it does not reach the application roller, but for example is fed directly to a circulation system.
  • a further preferred embodiment of the application means which operates on the same principle as described above, comprises instead of the110swippen a extending in the longitudinal direction of the applicator roll row of discharge openings, the discharge openings are independently displaceable between two positions such that the fleet in the a position of the application roller is fed and is not supplied in the other position of the request roller.
  • the displaceability of the discharge openings can be realized, for example, by the fact that the discharge opening is formed by the opening of a flexible hose member, which can be either to the application roller or away from this.
  • the applicator means comprise a series of fleet-conveying grid rollers extending in the longitudinal direction of the applicator roll, the grid rollers optionally and independently of one another between a position in which they are in contact with the applicator roll and a position which they are not in contact with the application roller, are relocatable.
  • the application means comprise pelvis, optionally between an operating position in which the applicator roll dives with a part of its circumference in the fleet located in the basin, and a rest position in which the applicator roll does not dive with its scope in the fleet , can be relocated.
  • the application means comprise pelvis, optionally between an operating position in which the applicator roll dives with a part of its circumference in the fleet located in the basin, and a rest position in which the applicator roll does not dive with its scope in the fleet , can be relocated.
  • the pelvis have an inner contour which, viewed from the side, runs concentrically in the operating position to the outer circumference of the application roller.
  • means are also provided with which the level of the basin is kept approximately constant, i. the amount of liquor carried along by the railway is refilled.
  • Such agents are known in the art.
  • the basins preferably at the lateral, i. Parallel to the web direction aligned edges sealing means which abut sealingly in the operating position of the pool at the roll circumference.
  • the edges of the sealing means resting against the applicator roll are preferably covered with a friction-reducing material, such as Teflon, in order to avoid wear traces being created on the circumference of the roll which could reduce the quality of the sectional fleet application.
  • the pelvis are preferably arranged at the free end of a lever of a rocker assembly.
  • the pelvis is brought into its operating position, in which by suitable longitudinal adjuster, for example piston / cylinder units, which can be operated hydraulically or pneumatically, is displaced upwards, until the seal assemblies are in abutment with the circumference of the applicator rolls.
  • suitable longitudinal adjuster for example piston / cylinder units, which can be operated hydraulically or pneumatically
  • a collecting tank is preferably arranged, from which the liquor leaked out of the basins has risen and, particularly preferably, is supplied to a facility for reuse or treatment of the liquor.
  • the basins are preferably arranged so as to be displaceable in the longitudinal direction of the roller in order to be able to record different striped patterns on the web. Furthermore, in order to be able to vary the width of the strips in which the material web is supplied with liquor, in a particularly preferred embodiment, the lateral sealing means of a basin are displaceable relative to one another in the direction of the roll longitudinal axis.
  • FIGS. 1 to 8 show various embodiments of the device according to the invention.
  • the device 100 shown in FIG. 1 comprises an application roller 1, whose scope of work 2 dips over the angular length 3 into liquor 4, which is located in a container 5.
  • the application roller 1 is coupled to a rotary drive device 6, which sets it in the direction of the arrow P in rotation.
  • a rotary drive device 6 which sets it in the direction of the arrow P in rotation.
  • the device 100 comprises a doctor blade assembly 8, which comprises two blade rows 9, 10 which optionally act at different points of the working circumference 2.
  • Each row of squeegees 9, 10 is divided in the longitudinal direction of the applicator roll 1 into a plurality of individual squeegees, for example, a width of 10 mm.
  • the individual doctor blades can be displaced independently of one another between a position in which liquor 4 entrained by the working volume is shown (shown in solid lines in the drawing) and a position in which a fluid removal is not effected (represented by dashed lines in the drawing).
  • a striped pattern can thus be effected in the described embodiment in a grid of 10 mm.
  • FIG. 2 shows a further variant of a device 200 according to the invention. Only the differences to the device 100 described with reference to FIG. 1 will be described.
  • a fan assembly 11 is provided instead of the doctor blade assembly 8, which comprises a nozzle row extending in the longitudinal direction of the application roller 1.
  • Each row of nozzles can individually be supplied with a pressurized gaseous medium, usually compressed air.
  • the nozzle row is aligned to the scope of work 2 of the applicator roll 1, that under pressure from a nozzle escaping gas on the working circumference 2 of the applicator roll 1 located fleet 4 in the region of the impact of the gas flow from the scope 2 and thus in this area no fleet to the web W arrives.
  • This makes the individual nozzles independent can be applied to one another selectively with pressurized gaseous medium, can be produced with the resolution of the effective area of a nozzle any stripe pattern on the web.
  • the embodiment 300 of the device according to the invention shown in FIG. 3 has a application nozzle arrangement 12 which comprises a row of applicator nozzles 13 extending in the longitudinal direction of the applicator roll 1, which can optionally be supplied with liquor independently of one another, in such a way that they then correspondingly apply them their effective width to the application roller 1 submit.
  • the liquor application to the application roller 1 is sectional.
  • individual jets are not individually supplied with liquor, but the liquor passes over an over the entire length of the applicator roll extending dispenser 15 on a rocker assembly 16 which includes a longitudinally extending the applicator roll 1 row of single rockers 17.
  • These single rockers whose width can in turn be 10 mm, between the position shown in solid lines in Fig. 4, in which the supplied from the dispenser 15 liquor is delivered to the scope of the applicator roll 1, and a dashed line in Fig. 4 position shown, in the supplied liquor passes directly into the catch basin 14, pivoted.
  • a delivery device comprises a row of individual flexible hoses 17 extending in the longitudinal direction of the application roller 1, which between the application position shown in dashed lines in FIG the fleet is supplied to the scope of work 2 of the application roller 1, and the position shown in solid line in Fig. 5, in which the liquor passes directly into the catch basin 14, be displaced, as is also symbolized by the arrow T.
  • a baffle plate 18 is provided in the collecting container 14.
  • FIG. 6 again use a liquor bath.
  • the application roller 1 is not the application roller 1, but a series of grid rollers 19, which in turn may have an effective width of 10 mm, for example.
  • the grid rollers 19 can be displaced by means of a lever arrangement 20 mounted at the point S between the application position shown in FIG. 6 and a position where a contact between the grid roller 19 and the working periphery 2 of the application roller 1 does not take place.
  • the device 700 illustrated in FIGS. 7 and 8 comprises an application roller 31 whose working circumference 32 dips into the fleet 34 over the angular length 33, which is in a basin 35, the bottom 36 in the operating position shown in Fig. 7 concentric with the working circumference 32 of the applicator roll 31 is located.
  • the application roller 31 is coupled to a rotary drive device not shown in the drawing, which sets them in the direction of the arrow P in rotation.
  • a rotary drive device not shown in the drawing, which sets them in the direction of the arrow P in rotation.
  • fleet 34 is entrained and transported to a leading in the direction of arrow Q web W, which is brought by means of two pulleys U in the angular range 37 with the scope 32 in conditioning.
  • the basins 35 are mounted on the ends of a lever 38 of a rocker arrangement 39.
  • the rocker assembly 39 is pivotally mounted about a parallel to the longitudinal axis of the application roller 31 extending pivot axis T on a machine frame, not shown in the drawing.
  • the free end of the other lever 40 of the rocker assembly 39 is coupled to a in the drawing only symbolized by an arrow V longitudinal adjuster, which may be formed as a hydraulically actuated piston / cylinder unit.
  • the respective basin 35 can be pivoted under pivoting of the rocker assembly 39 between an upper operating position shown in the drawing and a lower rest position, not shown in the drawing, in which the working circumference 32 of the applicator roll 31 is not in contact with fleet 34 to be relocated.
  • the pelvis 35 can be displaced in the direction of the longitudinal axes of the application axis 31, so as to be able to change the applied on the web W stripe pattern.
  • the basins 35 have side edges 42, 43, which abut sealingly in the operating position on the outer circumference of the applicator roller 31.
  • the side edges 42, 43 are arranged to be displaceable in the direction of the double arrows X on the respective basin 35.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum sektionalen Auftrag von Flotte auf eine laufende Warenbahn der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
  • Derartige Vorrichtungen, die auch mit "Kiss-Roll-Applikatoren" bezeichnet werden, finden insbesondere dann Verwendung, wenn geringe Mengen an Flotte auf die Warenbahn aufgetragen werden müssen.
  • Bei bekannten Ausführungsformen dieser Vorrichtungen erfolgt der Flottenauftrag dadurch, dass die rotationsangetriebene Antragswalze mit einem Teil Ihres Umfang in die in einem Behältnis befindliche Flotte eintaucht, durch die Rotation geringen Mengen von Flotte auf ihre Oberfläche mitreißt und so zu der vorlaufenden, mit der Antragswalze in Anlage befindlichen Warenbahn fördert.
  • Die Menge an pro Fläche der Warenbahn aufgetragener Flotte wird durch die Rotationsgeschwindigkeit der Antragswalze bestimmt. Es besteht zwischen der Antragswalze und der Warenbahn also ein Schlupf. Je höher die Rotationsgeschwindigkeit ist, desto größer wird die Menge an aufgetragener Flotte pro Warenbahnfläche, wenn diese mit konstanter Geschwindigkeit bewegt wird.
  • Es besteht das Bestreben, mit derartigen Vorrichtungen Flotte auch zonenweise auf die Warenbahn aufzutragen, so dass sich in deren Laufrichtung erstreckende Streifen ergeben.
  • Hierzu ist es bekannt, die Antragswalze zur Warenbahn hin zonenweise abzudecken, so dass die Antragswalze und somit auch die mit ihr geförderte Flotte nicht mit der Warenbahn in Berührung kommen.
  • Aus der CH 669 915 A5 ist eine Vorrichtung zur Beschichtung einer endlosen Bahn aus Papier, Kunststoff oder textilartigem Material mit einem Substrat bekannt. Um auf der über eine Leitwalze geführten Substratbahn unbehandelte Zonen zu erzeugen, ist an der Beschichtungsstelle im Bereich einer Leitwalze eine Maske vorgesehen, welche aus einer Blende und im Abstand nebeneinander angeordneten Maskenbändem besteht. Sie liegen im Bereich der Leitwalze an der zu beschichtenden Bahn teilweise formschlüssig, elastisch und abdichtend an.
  • Aus der EP 1 181 986 A1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Aufbringen von formatmäßigen Klebstoffaufträgen auf eine Übertragungswalze bekannt. Um in einfacher und sauberer Weise die formatmäßigen Klebstoffaufträge auf die Übertragungswalze aufbringen zu können, sind neben der Übertragungswalze Klebstoffdüsen in gleichen axialen Abständen angeordnet, die gegen den Mantel der Übertragungswalze gerichtet sind. Die Klebstoffdüsen sind mit Verschlüssen versehen, die einzeln jeweils zu ihrer Öffnung und ihrem Verschluss von einer Steuereinrichtung zur Erzeugung von formatmäßigen Klebstoffaufträgen gesteuert sind.
  • Aus den Patent Abstracts of Japan Band 013, Nr. 238 (C-603) und JP 01047469 A ist es bekannt, zum streifenförmigen Auftrag von Flüssigkeit in den Breitenbereichen, in denen kein Flüssigkeitsauftrag erfolgen soll, die Flüssigkeit von der Antragswalze abzurakeln. Hierzu ist eine Rakel vorgesehen, die an den Stellen, an denen Flüssigkeitsstreifen auf das Substrat aufgetragen werden sollen, Aussparungen aufweist.
  • Nachteilig ist bei diesen bekannten Vorrichtungen, dass die Streifen, in denen Flotte auf die Warenbahn aufgetragen wurde, und solche, in denen ein Flottenauftrag nicht erfolgt, nicht scharf voneinander getrennt sind. Ferner hat sich gezeigt, dass derartige Vorrichtungen schnell im Bereich der Abdeckungen verschmutzen. Auch besteht die Gefahr, dass an der Walzenoberfläche streifenförmige Konturen durch unterschiedliche Reibwerte zwischen einerseits der Walze und der Abdeckung und andererseits der Walze und der Warenbahn entstehen. Schließlich ist von Nachteil, dass während des Betriebs Änderungen der Streifenbreiten nicht vorgenommen werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum sektionalen Auftrag von Flotte auf eine laufende Warenbahn derart weiterzubilden, dass ihre Funktionalität hinsichtlich der genannten Nachteile verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Vorrichtung gelöst.
  • Dadurch, dass Abtragsmittel vorgesehen sind, mit denen Flotte in Längsrichtung der Antragswalze sektionsweise von dieser entfernbar ist und/oder dass Auftragsmittel vorgesehen sind, mit denen Flotte in Längsrichtung der Antragswalze sektionsweise auf die Antragswalze aufbringbar ist, kann auf die bislang benötigten Abdeckungen verzichtet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt auch beim sektionalen Auftrag die Warenbahn über ihre gesamte Breite an der Antragswalze an. Die vorgenannten, alternativ oder auch in Kombination einsetzbaren Mittel sorgen jedoch dafür, dass nur solche Sektionen der Antragswalze Flotte führen, in denen auch die Warenbahn Flottenstreifen erhalten soll.
  • Bei einer ersten konstruktiven Variante umfassen die Abtragsmittel eine sich in Längsrichtung der Antragswalze erstreckende Reihe von Rakeln, wobei die einzelnen Rakel wahlweise und unabhängig voneinander mit dem Arbeitsumfang der Antragswalze in Anlage bringbar oder von dieser abhebbar sind. Die Rakel können hierbei in jeder bekannten Weise ausgestaltet sein.
  • Bei einer zweiten, konstruktiven Variante umfassen die Abtragsmittel eine sich in Längsrichtung der Antragswalze erstreckende Reihe von Blasdüsen, wobei die einzelnen Blasdüsen wahlweise mit einem gasförmigen Medium beaufschlagbar sind. Als gasförmiges Medium wird in den meisten Fällen Druckluft verwendet werden.
  • Die alternativ oder zusätzlich einsetzbaren Auftragsmittel können bei einer ersten konstruktiven Variante eine Reihe von Auftragsdüsen umfassen, wobei die Auftragsdüsen wahlweise und unabhängig voneinander mit Flotte beaufschlagbar sind. Diese konstruktive Variante hat den Nachteil, dass sie technisch relativ aufwendig ist, da sämtliche Düsen einzeln ab- und zuschaltbar ausgestaltet sein müssen.
  • Bei einer zweiten, bevorzugten konstruktiven Variante umfassen daher die Auftragsmittel eine in Längsrichtung der Antragswalze erstreckende Reihe von Auftragswippen, wobei die Auftragswippen wahlweise unabhängig voneinander zwischen einer Position, in der über die Auftragswippe Flotte der Antragswalze zugeführt wird, und einer Position, in der die Flotte der Antragswalze nicht zugeführt wird, verschwenkbar sind. Hier erfolgt die Zufuhr der Flotte zu den Auftragswippen kontinuierlich. In den Sektionen, in denen keine Flotte auf die Auftragswalze gelangen soll, wird die Auftragswippe so verschwenkt, dass die ihr zugeleitete Flotte nicht zur Antragswalze gelangt, sondern beispielsweise direkt einem Umlaufsystem zugeführt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Auftragsmittel, die nach dem selben Prinzip wie die zuvor beschriebene arbeitet, umfaßt anstatt der Auftragswippen eine sich in Längsrichtung der Antragswalze erstreckende Reihe von Abgabeöffnungen, wobei die Abgabeöffnungen unabhängig voneinander derart zwischen zwei Positionen verlagerbar sind, dass die Flotte in der einen Position der Antragswalze zugeführt wird und in der anderen Position der Antragswalze nicht zugeführt wird.
  • Konstruktiv kann die Verlagerbarkeit der Abgabeöffnungen beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Abgabeöffnung von der Öffnung eines flexiblen Schlauchelements gebildet ist, das wahlweise zur Antragswalze hin oder von dieser fortgerichtet sein kann.
  • Bei einer weiteren, bevorzugten konstruktiven Variante umfassen die Auftragsmittel eine sich in Längsrichtung der Antragswalze erstreckende Reihe von Flotte-transportierender Rasterrollen, wobei die Rasterrollen wahlweise und unabhängig voneinander zwischen einer Position, in der sie sich mit der Antragswalze in Anlage befinden und einer Position, in der sie sich mit der Antragswalze nicht in Anlage befinden, verlagerbar sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Antragsmittel Becken, die wahlweise zwischen einer Betriebsstellung, in welcher die Antragswalze mit einem Teil ihres Umfangs in die in den Becken befindliche Flotte eintaucht, und einer Ruhestellung, in der die Antragswalze mit ihrem Umfang nicht in die Flotte eintaucht, verlagert werden können. Es erfolgt ein Flottenauftrag gezielt nur in den Bereichen, in denen auf der vorlaufenden Warenbahn Streifen von aufgetragener Flotte erzielt werden sollen, ohne dass es hierzu eines sektionalen Abdeckens der Walze mit den genannten Nachteilen bedarf.
  • Bei einer besonders bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Becken eine Innenkontur auf, die in der Betriebsstellung - von der Seite gesehen - konzentrisch zum Außenumfang der Antragswalze verläuft. Versuche haben gezeigt, dass hierdurch ein besonders gleichmäßiger Flottenauftrag in der gewünschten Sektion möglich ist. Dieser Effekt könnte dadurch begründet sein, dass zwischen dem Außenumfang der Walze und dem Beckenboden über den in die Flotte eintauchenden Bereich der Antragswalze derselbe Abstand herrscht.
  • Vorzugsweise sind auch Mittel vorgesehen, mit denen der Füllstand der Becken etwa konstant gehalten wird, d.h. die Menge der von der Bahn mitgerissenen Flotte nachgefüllt wird. Derartige Mittel sind im Stand der Technik bekannt.
  • Um eine scharfe seitliche Begrenzung der Bereiche zu gewährleisten, in denen Flotte auf die Warenbahn aufgetragen werden soll, weisen die Becken vorzugsweise an deren seitlichen, d.h. parallel zur Warenbahnlaufrichtung ausgerichteten Rändern Dichtmittel auf, die in der Betriebsstellung der Becken an dem Walzenumfang abdichtend anliegen. Die an der Antragswalze anliegenden Ränder der Dichtmittel sind vorzugsweise mit einem reibungsreduzierenden Material, wie beispielsweise Teflon, belegt, um zu vermeiden, dass an dem Walzenumfang Verschleißspuren entstehen, die die Qualität des sektionalen Flottenauftrags reduzieren könnten.
  • Um die Becken zwischen der Betriebsstellung und der Ruhestellung verlagern zu können, sind die Becken vorzugsweise an dem freien Ende eines Hebels einer Wippenanordnung angeordnet. Durch diese Maßnahme wird das Becken in seine Betriebsstellung gebracht, in dem durch geeignete Längsversteller, beispielsweise Kolben/Zylindereinheiten, die hydraulisch oder pneumatisch betrieben sein können, nach oben verlagert wird, bis die Dichtungsanordnungen sich in Anlage mit dem Umfang der Antragswalzen befinden. Sollte ein Flottenauftrag in der von einem Becken definierten Sektion nicht erwünscht sein, so kann das Becken durch wiederum entsprechende Betätigung des Längsverstellers soweit abgesenkt werden, dass die Walze nicht mehr in die Flotte eintaucht.
  • Unterhalb der Becken ist vorzugsweise ein Sammelbecken angeordnet, von dem aus den Becken ausgetretene Flotte aufgegangen und - besonders bevorzugt - einer Einrichtung zur Wiederverwendung bzw. Aufbereitung der Flotte zugeführt wird.
  • Die Becken sind vorzugsweise in Längsrichtung der Walze verlagerbar angeordnet, um so unterschiedliche Streifenmuster auf der Bahn verzeichnen zu können. Um ferner die Breite der Streifen, in denen die Warenbahn mit Flotte beaufschlagt wird, variieren zu können, sind bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform die seitlichen Dichtmittel eines Beckens in Richtung der Walzenlängsachse verlagerbar zueinander angeordnet.
  • In den Fig. 1 bis 8 sind verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung 100 umfasst eine Antragswalze 1, deren Arbeitsumfang 2 über die Winkellänge 3 in Flotte 4 eintaucht, die sich in einem Behältnis 5 befindet. Die Antragswalze 1 ist mit einer Drehantriebseinrichtung 6 gekoppelt, die sie in Richtung des Pfeils P in Rotation versetzt. Während des Durchtritts des Arbeitsumfangs 2 der Antragswalze 1 wird Flotte 4 mitgerissen und so zu einer in Richtung des Pfeils Q vorlaufenden Warenbahn W transportiert, die mittels zweier Umlenkrollen U im Winkelbereich 7 an den Arbeitsumfang 2 in Anlage gebracht wird.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung 100 eine Rakelanordnung 8, die aus zwei an verschiedenen Stellen des Arbeitsumfangs 2 wahlweise wirkende Rakelreihen 9, 10 aufweist. Jede Rakelreihe 9, 10 ist in Längsrichtung der Antragswalze 1 in eine Vielzahl von Einzelrakeln beispielsweise einer Breite von 10 mm unterteilt. Die Einzelrakel können unabhängig voneinander zwischen einer Stellung, in der von dem Arbeitsumfang mitgerissene Flotte 4 abgetragen wird (in der Zeichnung durchgezogen dargestellt) und einer Position, in der ein Flüssigkeitsabtrag nicht bewirkt wird (in der Zeichnung gestrichelt dargestellt) verlagert werden.
  • Zum Erzielen eines bestimmten Streifenmusters auf der Warenbahn W werden nun die einzelnen Rakel nach Bedarf in Anlage mit dem Arbeitsumfang 2 in der Antragswalze 1 gebracht oder von diesem fortbewegt. Ein Streifenmuster kann bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel somit in einer Rasterung von 10 mm bewirkt werden.
  • In Fig. 2 ist eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 dargestellt. Es soll lediglich auf die Unterschiede zu der anhand von Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung 100 beschrieben werden.
  • Bei der Vorrichtung 200 ist anstatt der Rakelanordnung 8 eine Gebläseanordnung 11 vorgesehen, die eine sich in Längsrichtung der Antragswalze 1 erstreckende Düsenreihe umfasst. Jede Düsenreihe kann einzeln wahlweise mit einem unter Druck stehenden gasförmigen Medium - meist Druckluft - beaufschlagt werden. Die Düsenreihe ist derart zum Arbeitsumfang 2 der Antragswalze 1 ausgerichtet, dass unter Druck aus einer Düse ausströmendes Gas auf dem Arbeitsumfang 2 der Antragswalze 1 befindliche Flotte 4 im Bereich des Auftreffens der Gasströmung von dem Arbeitsumfang 2 entfernt und somit in diesem Bereich keine Flotte zur Warenbahn W gelangt. Dadurch, dass wiederum die einzelnen Düsen unabhängig voneinander wahlweise mit unter Druck stehendem, gasförmigen Medium beaufschlagt werden können, lassen sich mit der Auflösung der Wirkfläche einer Düse beliebige Streifenmuster auf der Warenbahn erzeugen.
  • Bei den in Fig. 3 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispielen 300 bis 700 der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nicht überschüssige, bereits auf der Antragswalze befindliche Flüssigkeit durch geeignete Mittel sektionsweise wieder entfernt, sondern die Flotte wird nur dort aufgetragen, wo sie zur Erzeugung der Flottenstreifen auf der Warenbahn benötigt wird.
  • Hierzu weist die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform 300 der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Auftragsdüsenanordnung 12 auf, die eine sich in Längsrichtung der Antragswalze 1 erstreckende Reihe von Auftragsdüsen 13 umfassen, die unabhängig voneinander wahlweise mit Flotte beaufschlagt werden können, derart, dass sie diese dann entsprechend ihrer Wirkbreite an die Antragswalze 1 abgeben.
  • Der Arbeitsumfang 2 der Antragswalze 1 durchläuft bei dieser Vorrichtung kein Flottenbad, sondern unterhalb der Antragswalze 1 befindet sich ein Auffangbecken 14, von dem aus überschüssige Flotte beispielsweise einem Umlaufsystem zuführbar ist, wie durch den Pfeil R symbolisiert werden soll.
  • Auch bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform 400 der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt der Flottenauftrag auf die Antragswalze 1 sektional. Hier werden jedoch nicht einzelne Düsen individuell mit Flotte beaufschlagt, sondern die Flotte läuft über eine sich über die gesamte Länge der Antragswalze erstreckende Abgabeeinrichtung 15 auf eine Wippenanordnung 16, die eine sich in Längsrichtung der Antragswalze 1 erstreckende Reihe aus Einzelwippen 17 umfasst. Diese Einzelwippen, deren Breite wiederum 10 mm betragen kann, sind zwischen der in Fig. 4 durchgezogen dargestellten Position, in der die von der Abgabeeinrichtung 15 zugeführte Flotte auf den Arbeitsumfang bei der Antragswalze 1 abgegeben wird, und einer in der Fig. 4 gestrichelt dargestellten Position, in der die abgegebene Flotte direkt in das Auffangbecken 14 gelangt, verschwenkbar.
  • Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel 500 erfolgt die sektionale Zuführung der Flotte dadurch, dass eine Abgabeeinrichtung eine sich in Längsrichtung der Antragswalze 1 erstreckende Reihe von einzelnen, flexiblen Schläuchen 17 umfasst, die zwischen der in Fig. 5 gestrichelt dargestellten Auftragsstellung, in der die Flotte dem Arbeitsumfang 2 der Antragswalze 1 zugeführt wird, und der in Fig. 5 durchgezogen dargestellten Position, in der die Flotte direkt in das Auffangbecken 14 gelangt, verlagert werden, wie dies auch durch den Pfeil T symbolisiert wird. Um zu vermeiden, dass ungewollt Flotte in der durchgezogen dargestellten Position des Schlauchs 17 auf den Arbeitsumfang 2 der Antragswalze 1 gelangt, ist eine Prallplatte 18 in dem Auffangbehälter 14 vorgesehen.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellte Ausführungsformen 600 der erfindungsgemäßen Vorrichtung finden wiederum ein Flottenbad Verwendung. In dieses taucht jedoch nicht die Antragswalze 1 ein, sondern eine Reihe von Rasterrollen 19, die beispielsweise wiederum eine Wirkbreite von 10 mm haben können. Die Rasterrollen 19 können mittels einer an der Stelle S gelagerten Hebelanordnung 20 zwischen der in der Fig. 6 dargestellten Auftragsposition und einer Stellung, wo eine Anlage zwischen der Rasterrolle 19 und dem Arbeitsumfang 2 der Antragswalze 1 nicht erfolgt, verlagert werden.
  • Die in Fig. 7 und 8 dargestellte Vorrichtung 700 umfasst eine Antragswalze 31, deren Arbeitsumfang 32 über die Winkellänge 33 in Flotte 34 eintaucht, die sich in einem Becken 35, dessen Boden 36 in der in Fig. 7 dargestellten Betriebsstellung konzentrisch zum Arbeitsumfang 32 der Antragswalze 31 verläuft, befindet.
  • Die Antragswalze 31 ist mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Drehantriebseinrichtung gekoppelt, die sie in Richtung des Pfeils P in Rotation versetzt. Während des Durchtritts des Arbeitsumfanges 32 der Antragswalze 31 wird Flotte 34 mitgerissen und so zu einer in Richtung des Pfeils Q vorlaufenden Warenbahn W transportiert, die mittels zweier Umlenkrollen U im Winkelbereich 37 mit dem Arbeitsumfang 32 in Anlage gebracht wird.
  • Die Becken 35, von denen in den Fig. 7 und 8 jeweils nur eines exemplarisch dargestellt ist, sind an den Enden eines Hebels 38 einer Wippenanordnung 39 gelagert. Die Wippenanordnung 39 ist um eine parallel zur Längsachse der Antragswalze 31 verlaufende Schwenkachse T verschwenkbar an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Maschinengestell gelagert. Das freie Ende des anderen Hebels 40 der Wippenanordnung 39 ist mit einem in der Zeichnung nur durch einen Pfeil V symbolisierten Längsversteller gekoppelt, der als hydraulisch betätigte Kolben/Zylindereinheit ausgebildet sein kann. Mittels des Längsverstellers 41 kann das jeweilige Becken 35 unter Verschwenkung der Wippenanordnung 39 zwischen einer in der Zeichnung dargestellten, oberen Betriebsstellung und einer in der Zeichnung nicht dargestellten, unteren Ruhestellung, in denen sich der Arbeitsumfang 32 der Antragswalze 31 nicht in Kontakt mit Flotte 34 befindet, verlagert werden.
  • Wie durch den Doppelpfeil Y symbolisiert werden soll, können die Becken 35 in Richtung der Längsachsen der Antragsachse 31 verlagert werden, um so das auf der Warenbahn W aufgebrachte Streifenmuster verändern zu können.
  • Die Becken 35 weisen Seitenränder 42, 43 auf, die in der Betriebsstellung dichtend an dem Außenumfang der Antragswalze 31 anliegen. Um die Breite des mittels des jeweiligen Beckens 35 aufgebrachten Streifen auf der Warenbahn variieren zu können, sind die Seitenränder 42, 43 in Richtung der Doppelpfeile X verlagerbar an dem jeweiligen Becken 35 angeordnet.
  • Durch Stellung des Abstandes der beiden Seitenränder 42, 43 und eines Beckens 35 und der Positionierung der Becken in Richtung Längsachse der Antragswalze 31 können nahezu beliebige Streifenmuster auf eine vorlaufende Warenbahn W zuverlässig und auf einfache Weise aufgebracht werden.
  • Es versteht sich, dass von der Warenbahn aus dem Becken mitgerissene Flüssigkeit nachgefüllt werden muss. Hierzu sind in jedem Becken aus dem Stand der Technik bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel vorgesehen, die den aktuellen Füllstand in dem zugeordneten Becken erfassen und bei einem Absinken desselben den Zufluss neuer Flotte bewirken.

Claims (14)

  1. Flottenauftragsvorrichtung zum sektionalen Auftrag von Flotte auf eine laufende Warenbahn (W),
    mit einer mit der Flotte (4) beaufschlagten Antragswalze (1;31), die während des Auftrags der Flotte (4) auf die Warenbahn (W) mit der Wahrenbahn sich in Anlage befindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Abtragsmittel (8;11) vorgesehen sind, die eine sich in Längsrichtung der Antragswalze (1,31) erstreckende Reihe von Rakeln (9;10) umfassen, wobei die einzelnen Rakeln (9;10) wahlweise und unabhängig voneinander mit der Antragswalze (1;31) in Anlage bringbar oder von dieser abhebbar sind, mit denen Flotte (4) in Längsrichtung der Antragswalze (1;31) sektionsweise von dieser entfernbar ist und/oder
    das Auftragsmittel (12;15;17;19) vorgesehen sind, mit denen Flotte (4) in Längsrichtung der Antragswalze (1;31) sektionsweise auf die Antragswalze aufbringbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekenntzeichnet,
    dass die Abtragsmittel (8;11) einem sich in Längsrichtung der Antragswalze erstreckende Reihe von Blasdüsen umfassen, wobei die einzelnen Blasdüsen wahlweise und unabhängig voneinander mit unter Druck stehendem gasförmigem Medium beaufschlagbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragsmittel (12;15;17;19) eine Reihe von Auftragsdüsen umfassen,
    wobei die Auftragsdüsen (13) wahlweise und unabhängig voneinander mit Flotte (4) beaufschlagbar sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragsmittel (12;15;17;19) eine sich in Längsrichtung der Antragswalze (1;31) erstreckende Reihe von Auftragswippen (16) umfassen, wobei die Auftragswippen (16) wahlweise und unabhängig voneinander zwischen einer Position, in der über die Auftragswippe Flotte (4) der Antragswalze (1;31) zugeführt wird, und einer Position, in der die Flotte (4) der Antragswalze (1;31) nicht zugeführt wird, verschwenkbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragsmittel (12;15;17;19) eine sich in Längsrichtung der Antragswalze (1;31) erstreckende Reihe von Abgabeöffnungen, aus den die Flotte (4) abgebar ist, umfassen, wobei die Abgabeöffnungen unabhängig voneinander zwischen zwei Position derart verlagerbar sind, dass die Flotte (4) in der einen Position der Antragswalze (1;31) zugeführt wird und in der anderen Position der Antragswalze (1;31) nicht zugeführt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abgabeöffnungen von den offenen Enden flexibler Schläuche (17) gebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragsmittel (12;15;17;19) eine sich in Längsrichtung der Antragswalze (1;31) erstreckende Reihe von Flotte (4) transportierenden Rasterrollen (19) umfassen,
    wobei die Rasterrollen (19) wahlweise und unabhängig voneinander zwischen einer Position, in der sie mit der Antragswalze (1;31) in Anlage sind, und einer Position, in der sie nicht mit der Antragswalze (1;31) in Anlage sind, verlagerbar sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsmittel eine sich in Längsrichtung der Antragswalze (1;31) erstreckende Reihe von Becken (35) zur Aufnahme der Flotte (4) umfassen, wobei die Becken (35) derart verlagerbar angeordnet sind, dass sie zwischen einer Betriebsstellung, in welcher die Antragswalze (1;31) mit einem Teil ihres äußeren Umfangs in die Flotte (4) eintaucht, und einer Ruheposition, in der die Antragswalze (1;31) nicht in die Flotte (4) eintaucht, verlagerbar sind, und wobei Dichtmittel (42;43) vorgesehen sind, derart, dass zumindest die seitlichen Ränder der Becken (35) in der Betriebsposition dichtwirkend an dem Umfang der Antragswalze (1;31) anliegen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Becken (35) schalenförmig derart ausgestaltet sind, dass die Innenkontur in der Betriebsposition konzentrisch zum Walzenumfang verläuft.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sammelbecken (14) vorgesehen ist, das zum Auffangen von aus den Becken (35) ausgetretener Flotte (4) geeignet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelbecken (14) einen Auslass zur Abgabe aufgefangener Flotte (4) umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Becken (35) an einem Arm einer Wippanordnung (39) gelagert ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Becken (35) in Längsrichtung der Antragswalze (1;31) verlagerbar angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Becken (35) seitliche Dichtmittel umfasst, die in Richtung der Walzenlängsachse verlagerbar zueinander angeordnet sind.
EP20050013669 2004-07-28 2005-06-24 Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn Active EP1621257B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410036538 DE102004036538A1 (de) 2004-07-28 2004-07-28 Vorrichtung zum sektionalen Auftrag von Flotte auf eine Warenbahn
DE200410059304 DE102004059304A1 (de) 2004-12-09 2004-12-09 Vorrichtung zum sektionalen Auftrag von Flotte auf eine Warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1621257A1 EP1621257A1 (de) 2006-02-01
EP1621257B1 true EP1621257B1 (de) 2007-08-22

Family

ID=35207399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050013669 Active EP1621257B1 (de) 2004-07-28 2005-06-24 Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1621257B1 (de)
DE (1) DE502005001287D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016362A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102166554A (zh) * 2011-04-20 2011-08-31 保定乐凯新材料股份有限公司 一种逆转网纹辊涂布装置
DE102012001956A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-08 Olbrich Gmbh Beschichtungssystem für flexible Bahnen
CN103480535B (zh) * 2013-09-29 2015-09-09 武汉钢铁(集团)公司 用于硅钢氧化镁涂液涂覆的涂层机
GB201509080D0 (en) 2015-05-27 2015-07-08 Landa Labs 2012 Ltd Coating apparatus
CN105251653B (zh) * 2015-10-09 2018-09-14 佛山市金银河智能装备股份有限公司 一种涂布机杠杆式感应测间隙机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2249088A (en) * 1940-01-09 1941-07-15 Liquafilm Corp Coating apparatus and method
BE786406A (fr) * 1971-08-02 1973-01-18 Ilford Ltd Procede et appareil de revetement par rouleau de transfert
JPS59228970A (ja) * 1983-06-11 1984-12-22 Daido Kohan Kk 塗装方法及び塗装装置
CH669915A5 (en) * 1986-10-29 1989-04-28 Bachofen & Meier Ag Maschf Web coating device - with mask over web on guide roller for creation of uncoated zones
DE4402226C2 (de) * 1994-01-27 1997-11-06 Voith Gmbh J M Rakelvorrichtung
ATE279992T1 (de) * 2000-08-16 2004-11-15 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum aufbringen von formatmässigen klebstoffaufträgen auf eine übertragungswalze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016362A1 (de) * 2010-04-08 2011-10-13 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn
DE102010016362B4 (de) * 2010-04-08 2012-08-30 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005001287D1 (de) 2007-10-04
EP1621257A1 (de) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393246B (de) Auftragsvorrichtung zum aufbringen fliessfaehiger medien auf ebene flaechen, bahnen, walzen od. dgl.
EP1621257B1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Abschnitten von Flotte auf eine laufende Warenbahn
DE4244058A1 (de)
DE2739556C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Reinigung eines Wischzylinders in einer Stahlstichtiefdruckmaschine
DE1696653C3 (de)
DE4217528C2 (de) Streicheinrichtung für laufende Warenbahnen
EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE202017100655U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Faserbahnen
DE10333121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Material
DE2222389A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln einer laufenden Bahn
DE3903434C2 (de)
EP0677613A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE4221527C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE10057731A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE10253194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einfärben der Walze einer Rotationsdruckmaschine
EP1125740B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von Leitwalzen einer Rollendruckmachine
CH629687A5 (de) Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsfluessigkeit auf eine sich bewegende bahn.
EP1624106B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102004036538A1 (de) Vorrichtung zum sektionalen Auftrag von Flotte auf eine Warenbahn
DE19905317A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf einen laufenden Untergrund
EP0757129A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
CH646639A5 (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer eine druckmaschine.
DE19603861C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060727

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060831

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001287

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220526

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005001287

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001287

Country of ref document: DE