EP1561578B1 - Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1561578B1
EP1561578B1 EP05100699A EP05100699A EP1561578B1 EP 1561578 B1 EP1561578 B1 EP 1561578B1 EP 05100699 A EP05100699 A EP 05100699A EP 05100699 A EP05100699 A EP 05100699A EP 1561578 B1 EP1561578 B1 EP 1561578B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
roller
forme cylinder
surface speed
dampening solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05100699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1561578A1 (de
Inventor
Michael Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410006231 external-priority patent/DE102004006231B3/de
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1561578A1 publication Critical patent/EP1561578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1561578B1 publication Critical patent/EP1561578B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Definitions

  • the invention relates to a method for transporting dampening solution from a first roller to the surface of a forme cylinder of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • a device for moistening a printing plate of an offset printing machine in which the dampening liquid is fed to an inking roller via a pressure roller in contact with the transfer roller, wherein the transfer roller is out of the flow of the plate cylinder supplied ink and is positively driven at cylinder peripheral speed and wherein the feed roller is preceded by a variable speed feed roller, the transfer roller preferably having a resilient ink accepting coating and the feed roller having a hard hydrophilic surface.
  • a dampening unit for an offset rotary printing machine with the features of the preamble of claim 1 is known, wherein by means of three arranged in a roller rollers dampening solution is transported to a forme cylinder, wherein the three rollers each have a drive and each driven independently of the form cylinder driving a drive and set to a certain value for their peripheral speed.
  • EP 08 93 251 A2 is a printing machine with a dampening unit known which has a dipping roller and a slip roller, wherein the dipping roller is in rolling contact with the slip roller and both rotate at a first surface speed, and with a printing couple roller rotating at a second surface speed higher than the first surface speed, and an intermediate roller in slidable contact with the slip roller, the intermediate roller rotating at a third surface speed higher than the first surface speed and less than the second surface speed, the intermediate roller being preferably rotated by an independent drive mechanism. This always forms slip between the printing unit roller and the intermediate roller.
  • the post-published WO 2004/054804 A1 describes a dampening unit with individually driven dampening rollers whose ratio of surface speeds is variable.
  • the invention has for its object to provide a method for transporting dampening solution from a first roller to the surface of a forme cylinder of a printing press.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the amount of dampening solution to be supplied to the forme cylinder can be regulated more accurately and reliably, in particular even at high speeds on high-speed offset printing machines, whereby the dampening quality and thus the print quality is improved. At the same time, the undesirable backflow of printing ink acting in the dampening unit-the so-called ink-residue splitting-can be effectively prevented. Printing ink is preferably even returned to the forme cylinder.
  • the proposed method thus allows over the entire speed range of the printing press, and also in particular in its upper speed range, a stable humidification and is relatively insensitive to color cleavage. The proposed method therefore aims at stabilizing the temperature-dependent equilibrium to be formed from the printing ink and the dampening solution under operating conditions which conventional dampening units can not cope with.
  • the Fig. 1 shows by way of example and simplified a device for transporting dampening solution to the surface of a forme cylinder 01 of a printing press, for.
  • a printing press for.
  • the forme cylinder 01 is covered on its lateral surface with at least one printing forme (not shown), on the surface of which fountain solution and printing ink are continuously applied for the printing process.
  • the dampening solution consists essentially of water, preferably without the addition of alcohol.
  • Dampening agent and printing ink are emulsified at least on the surface of the printing plate and must be maintained for a good print quality during the entire printing process in a certain ratio to each other, so that neither excess surface water accumulates on the surface of the rollers involved nor to toning the pressure due to a dampening solution deficiency starts.
  • the process-optimized regulation of the amount of dampening solution is therefore of decisive importance for the quality of the printed products, in particular for a high-speed offset printing press, because a high surface speed v01 of the forme cylinder 01 has a lasting effect on the emulsion formation of dampening solution and printing ink and thus also has a great influence on the dampening solution flow itself.
  • the device has a first roller 02 with z on the circumference.
  • B. hard hydrophilic surface 03 wherein the surface 03 z. B. made of chrome, ceramic or stainless steel, wherein the surface 03 large hardness-conferring material z. B. is applied in a coating process on the first roller 02.
  • the first roller 02 follows in a directed to the forme cylinder 01 compactor a second roller 04 with on Circumference z.
  • B. elastic surface 06 wherein the second roller 04 a third roller 07 with z on the circumference.
  • B. elastic surface 08 follows.
  • the third roller 07 carries its dampening solution supplied by the first roller 02 via the second roller 04 onto the forme cylinder 01.
  • the surface 06 of the second roller 04 and the surface 08 of the third roller 07 may each consist of an elastomeric material, preferably made of rubber, wherein the elastomeric material, the respective, in its core z. B. from a metallic material or from a carbon fiber reinforced plastic (CFRP) existing roller 04; 07 sheathed.
  • the surface 06 of the second roller 04 preferably has a lower elasticity than the surface 08 of the third roller 07, ie the surface 06 of the second roller 04 is preferably harder in comparison to the surface 08 of the third roller 07.
  • the surface 08 of the third roller 07 z. B. have a hardness of 25 to 35 Shore A
  • the surface 06 of the second roller 04 z. B. has a hardness of 35 to 70 Shore A.
  • the surface 06 of the second roller 04 and the surface 08 of the third roller 07 have in common that they can each transport a large amount of dampening solution due to their hydrophilic nature.
  • the forme cylinder 01 has a first drive 09 and the first roller 02 has a second drive 11, wherein the surface speed v02 of the first roller 02 is preferably infinitely variable independently of the surface speed v01 of the forme cylinder 01.
  • the second roller 04 also has its own third drive 12 for metering the amount of dampening solution transported by it, wherein the surface speed v04 of the second roller 04 is independent of the surface speed v02 of the first roller 02 and independent of the Surface speed v01 of the forme cylinder 01 is adjustable.
  • For each of these drives 09; 11; 12 is provided in each case a control unit, wherein each of these control units can be operated without affecting any of the other control units.
  • the second roller 04 is to avoid water leaks and / or water strips (Cordingstsammlung) in the printed product z. B. as a friction roller 04, in particular as a dampening cylinder 04, formed with a first traversing drive 13, wherein the first traversing drive 13 z. B. is coupled either with the third drive 12 for the rotational movement of the second roller 04 by the first traversing drive 13 z. B. is designed as a worm drive 13 or as a crank mechanism 13, or the first traverse drive 13 is independent of the third drive 12 for the rotational movement of the second roller 04 so that the traversing movement of the second roller 04 can be adjusted independently of their speed.
  • the traversing movement of the second roller 04 can also be controlled by the rotational movement of the forme cylinder 01.
  • the device may, for. B. to a Sprühfeuchtwerk by at least one of the first roller 02 is sprayed during its rotation with dampening nozzle 14 is provided, wherein the nozzle 14 with respect to the printing press stationary z. B. in or on a parallel to the first roller 02 extending spray bar 14 is arranged.
  • the surface 03 of the first roller 02 z. B. in the form of countless small droplets sprayed fountain solution is z. B.
  • a standing with the first roller 02 in contact fourth roller 16 is provided with circumferentially elastic surface 17, wherein the fourth roller 16 preferably has two operating positions by being engageable with the first roller 02 and can be turned off, ie in a first Operating position to the first roller 02 employed and parked in a second operating position of this.
  • the parked from the first roller 02 operating position of the fourth roller 16 is in the Fig. 1 shown in dashed lines.
  • the fourth roller 16 preferably has a surface 17 made of rubber.
  • the fourth roller 16 is arranged such that the at least a nozzle 14 on the surface 03 of the first roller 02 sprayed fountain solution before a transfer to the second roller 04 in the direction of rotation of the first roller 02 passes first the contact point of the first roller 02 with the fourth roller 16.
  • the fourth roller 16 may have its own, from the remaining drives 09; 11; 12 independent fourth drive 21 assigned.
  • a fifth roller 18, which is in contact with the second roller 04 and the forme cylinder 01, is provided with a circumferentially elastic surface 19.
  • the third roller 07 and / or the fifth roller 18, each in particular as a dampening roller 07; 18, are preferably by friction or by a transmission (not shown), for. B. a gear transmission, driven by the forme cylinder 01, so that the surface speed v07 of the third roller 07 and the surface speed v18 of the fifth roller 18 either coincide with the surface velocity v01 of the forme cylinder 01 or at least in a constant ratio to the surface velocity v01 of the forme cylinder 01 stand.
  • the surface speed v04 of the second roller 04 is between 80% and 105% of the surface speed v01 of the forme cylinder 01, preferably between 95% and 100% of the surface speed v01 of the forme cylinder 01, in particular between 98% and 99 , 5% of the surface speed v01 of the forme cylinder 01, so that the surface speed v04 of the second roller 04 is tracked in a relatively narrowly limited interval of the surface speed v01 of the forme cylinder 01.
  • the surface speed v04 of the second roller 04 is brought closer to the surface speed v01 of the forme cylinder 01, ie its difference is increasingly reduced the greater the surface speed v01 of the forme cylinder 01.
  • This adaptation of the surface speed v04 of the second roller 04 as a function of the surface speed v01 of the forme cylinder 01 can be done in a linear or non-linear relationship.
  • the surface speed v07 of the third roller 07 substantially, d. H. apart from a slip of less than 1.5% formed on the surface 08 of the third roller 07 due to deformations in the area of a contact surface A, the surface speed v01 of the forme cylinder 01 corresponds to this.
  • the passage operation is ensured by the fact that the friction caused by the slip on the contact surface A formed between the second roller 04 and the third roller 07 and / or the fifth roller 18 does not lead to an impermissible temperature increase, in particular at a high surface speed v01 of the forme cylinder 01 the surface 06; 08; 19 of the rollers 04; 07; 18 leads, the permissible temperature range at the surface 06; 08; 19 of the rollers 04; 07; 18 z. B. between 25 ° C and 40 ° C.
  • an unacceptably high temperature of well over 40 ° C, z. B. of 50 ° C, at the surface 06; 08; 19 of the rollers involved 04; 07; 18 drastically decrease the viscosity of the ink used.
  • the viscosity of the ink has dropped at 40 ° C to about half of its value at 25 ° C.
  • the reduced viscosity has the consequence that the ink can emulsify a larger amount of dampening solution, primarily of the involved in the nip of the rollers 04; 07; 18 dammed, no longer transported fountain solution, which again reduces the dampening solution required for dampening the printing form.
  • the tack of the printing ink which is frequently specified in tack values by printing ink manufacturers, also decreases.
  • the temperature-induced reduced viscosity and tack have the consequence that the color split is reduced in the direction of arranged on the forme cylinder 01 printing form, because the ink is increasingly worse to distribute a uniformly thick ink film and the transfer of the ink from the surface 06; 08; 19 of the rollers involved 04; 07; 18 deteriorated to the printing plate.
  • a high temperature also leads to a depletion of in the printing ink as its carrier contained mineral oils because of the often very low boiling point of these mineral oils.
  • the device for transporting dampening solution to the surface of the forme cylinder 01 of the printing machine must be able to provide a sufficient amount of fountain solution both at a high surface speed v01 of the forme cylinder 01 and for changes in the surface speed v01 of the forme cylinder 01, z. B.
  • a temperature control which is effective especially at a high surface speed v01 of the forme cylinder 01 ie. H. a temperature control, in particular a cooling of the surface 06; 08; 19 of the rollers involved 04; 07; Be provided 18, at least for the surface 06 of the second rollers 04, wherein z. B. in particular the temperature at the between the rollers 04; 07; 18 existing contact surface A is detected and held by a control in a permissible temperature range.
  • the slip formed between the first roller 02 and the second roller 04 can be made large in comparison with a slip existing between the second roller 04 and the third roller 07.
  • the amount of slippage between the first roller 02 and the second roller 04 is preferably limited by setting an upper limit, so that the slip between the first roller 02 and the second roller 04 is changeable only within a certain interval.
  • the limitation is advantageous because with a very large difference between the surface velocities v02; v04 of the two rolls 02; 04 there is a risk that the usually only about 2 microns thick dampening solution film breaks and thus the transport of dampening solution is interrupted.
  • the first roller 02 usually has one lower surface speed v02 than the second roller 04.
  • the surface speed v04 of the second roller 04 increases because the surface speed v01 of the forme cylinder 01 has been increased, it may be necessary to increase the surface speed v02 of the first roller 02 by raising it beyond a certain limit for the surface speed v04 of the second roller 04 to keep the slip between the first roller 02 and the second roller 04 within the specified interval.
  • the need to track the surface speed v02 of the first roller 02 can be achieved by a reporting device z. B. are displayed graphically, visually and / or acoustically, so it is preferably left to the operator of the press to decide on the reported finding and, if necessary, to take action.
  • FIG. 2 Another embodiment of the solution found is in the Fig. 2 shown. Rollers and other features similar to those in the Fig. 1 correspond, are provided with the same position numbers. A difference to that in the Fig. 1
  • the apparatus shown is that a dampening solution reservoir 26 and a sixth roller 27 immersed in the fountain solution reservoir 26 are provided with on the circumference preferably elastic surface 28, wherein the sixth roller 27 is in contact with the first roller 02.
  • the sixth roller 27 may be of the first roller 02 z. B. by a two rollers 02; 27 interconnected gear (not shown) to be driven or own, of the other drives 09; 11; 12 of this device independently controllable drive (not shown).
  • the sixth roller 27 may be driven by a drive and by a fixed coupling, for. B.
  • the first roller 02 may be driven by the sixth roller 27.
  • a slip be formed by the surface velocity v02; v27 of both rolls 02; 27 are set to a preferably constant ratio to each other, for. Example, to the ratio 1: 3, wherein the first roller 02 has three times the surface velocity v02 of the sixth roller 27.
  • the Surface speed v27 of the sixth roller 27 in a range of z. B. 5% to 50%, preferably only up to 40% of the surface speed v02 of the first roller 02 by a control of its drive changeable, ie adjustable in particular by a remote control.
  • the sixth roller 27 typically has a surface speed v27 of at most 1 m / s, because above this value for the surface speed v27, the sixth roller 27 submerged in the dampening agent reservoir 26 tends to splatter the dampening solution during its rotation and the dampening solution tilts from the sixth Roller 27 can hardly absorb more from the fountain solution reservoir 26.
  • the second roller 04 with a seventh roller 29 with circumferentially elastic surface 31 and the seventh roller 29 with an eighth roller 32 and the eighth roller 32 with a ninth roller 33 with circumferentially elastic surface 34 and the Ninth roller 33 are in contact with the forme cylinder 01.
  • the eighth roller 32 has on the periphery a surface 36, preferably made of a plastic, for. B. from a polyamide, preferably from Rilsan, and is preferably independent of the other drives 09 from a fifth drive 37; 11; 12 of this device driven.
  • this fifth drive 37 can drive the entire inking unit and optionally also the forme cylinder 01 and the transfer cylinder cooperating with the forme cylinder 01.
  • a transmission (not shown) with a mechanically or electrically preferably variably adjustable transmission ratio, for. B. a variator, be provided so that one of these rollers 04; 32 from the drive 12; 37 of the other roller 04; 32 is driven.
  • the third roller 07 is preferably selectively engageable with the eighth roller 32 and can be turned off, which is shown in the Fig. 2 indicated by a double arrow.
  • the preferably fixedly arranged eighth roller 32 may also have a second traversing drive 38 and z. B. be designed as a Farbreibzylinder 32,
  • the ninth roller 33 then has the function of an inking roller 33.
  • An ink-carrying tenth roller 39 with a surface 41 which is elastic on the circumference can be used to connect the rollers 04, which mainly guide the fountain solution; 07 with an inking unit (not shown) to the eighth roller 32 and can be adjusted from this, which is in the Fig. 2 is also indicated by a double arrow.
  • the seventh roller 29, which forms an upstream bridge roller 29, to the second roller 04 and / or to the eighth roller 32 can be adjusted and of these preferably individually ab sensible - in the Fig. 2 also indicated by a double arrow. Due to the presence or Ab bonkeit of the seventh roller 29 and / or the third roller 07, the dampening solution of the first roller 02 can optionally be transported only on the second roller 04 and the third roller 07 to the forme cylinder 01 or it is another transport over at least two of the seventh through ninth rollers 29; 32; 33 provided. Over the further, over the seventh to ninth roll 29; 32; 33 leading transport path can be returned to the inking unit in particular on the second roller 04 and on the third roller 07 excess ink. In the operating condition applied to the eighth roller 32, the seventh roller 29 reduces stenciling because the fountain solution and the ink on the eighth roller 32 are better rubbed.
  • the drives 11; 12; 21; 37; 09 of the rollers 02; 04; 16; 32 or the forme cylinder 01 and / or the traversing drives 13; 38 are preferably as electric motors, z. B. as a frequency-controlled three-phase motors, designed, for. B. are electrically controllable from belonging to the printing press control center.
  • FIG. 2 shows, by way of example, a characteristic field K for controlling the surface speed v04 of the second roller 04 as a function of the surface speed v01 of the forme cylinder 01.
  • the surface velocity v01 of the forme cylinder 01 is shown in a rectangular coordinate system on the abscissa thereof and on the ordinate Surface velocity v04 of the second roller 04 applied.
  • the dash-dotted bisecting line H of the coordinate system indicates a relation between the surface speed v01 of the forme cylinder 01 and the surface speed v04 of the second roller 04, with reference to the abscissa below 45 ° continuously increasing characteristic curve, in which the surface velocity v01 of the forme cylinder 01 and the surface velocity v04 of the second roller 04 correspond in terms of value.
  • the limit characteristic curves G1; G2 may have a linear or non-linear course.
  • the limit characteristic curves G1; G2 may have a linear or non-linear course.
  • the characteristic field K with the permissible relations between the surface speed v04 of the second roller 04 and the surface speed v01 of the forme cylinder 01 is z. B. stored in a preferably electronic control device and is preferably evaluated program, this z. B. a control center of the printing machine associated control device receives at least data on the surface speed v01 of the forme cylinder 01 and at least the control unit for controlling the drive 12 of the second roller 04 at least supplied with data from the characteristic field K data.
  • the surface speed v01 of the forme cylinder 01 forms the reference variable for the control of the surface speed v04 of the second roller 04.
  • the control device can also store the limit value for the surface speed v04 of the second roller 04, from which the surface speed v02 of the first roller 02 preferably to be tracked depending on the surface speed v04 of the second roller 04, so that the slip between the first roller 02 and the second roller 04 remains within the predetermined interval.
  • the control unit also supplies the control of the drive 11 of the first roller 02 with corresponding data.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die DE 22 21 423 A1 ist eine Vorrichtung zum Befeuchten einer Druckplatte einer Offsetdruckmaschine bekannt, bei der die Feuchtflüssigkeit einer elastischen Farbauftragwalze über eine mit der Farbauftragwalze in Kontakt stehende Übertragwalze zugeführt wird, wobei die Übertragwalze außerhalb des Flusses der dem Plattenzylinder zugeführten Druckfarbe liegt und formschlüssig mit Zylinderumfangsgeschwindigkeit angetrieben ist und wobei der Übertragwalze eine mit veränderbarer Drehzahl angetriebene Zuführwalze vorgeschaltet ist, wobei die Übertragwalze vorzugsweise einen elastischen, Druckfarbe annehmenden Überzug und die Zuführwalze eine harte hydrophile Oberfläche aufweisen. Es besteht damit weder zwischen dem Plattenzylinder und der Farbauftragwalze noch zwischen der Farbauftragwalze und der Übertragwalze Schlupf, sondern nur zwischen der Übertragwalze und der Zuführwalze.
  • Durch die DE 29 32 105 A1 ist ein Feuchtwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt, wobei mittels drei in einem Walzenzug angeordneter Walzen ein Feuchtmittel zu einem Formzylinder transportiert wird, wobei die drei Walzen jeweils einen Antrieb aufweisen und jeweils unabhängig von einem den Formzylinder antreibenden Antrieb angetrieben und auf einen bestimmten Wert für ihre Umfangsgeschwindigkeit eingestellt werden.
  • Durch die EP 08 93 251 A2 ist eine Druckmaschine mit einem Feuchtwerk bekannt, welches eine Tauchwalze und eine Schlupfwalze aufweist, wobei sich die Tauchwalze in Rollkontakt mit der Schlupfwalze befindet und sich beide mit einer ersten Oberflächengeschwindigkeit drehen, sowie mit einer Druckwerkswalze, die sich mit einer zweiten Oberflächengeschwindigkeit dreht, die höher als die erste Oberflächengeschwindigkeit ist, und mit einer Zwischenwalze, die in Schlupfkontakt mit der Schlupfwalze steht, wobei sich die Zwischenwalze mit einer dritten Oberflächengeschwindigkeit dreht, die höher als die erste Oberflächengeschwindigkeit und geringer als die zweite Oberflächengeschwindigkeit ist, wobei die Zwischenwalze vorzugsweise durch einen unabhängigen Antriebsmechanismus gedreht wird. Damit bildet sich zwischen der Druckwerkswalze und der Zwischenwalze stets Schlupf aus.
  • Die nachveröffentlichte WO 2004/054804 A1 beschreibt ein Feuchtwerk mit einzeln angetriebenen Feuchtwalzen, deren Verhältnis von Oberflächengeschwindigkeiten veränderbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die dem Formzylinder zuzuführende Menge an Feuchtmittel genauer und zuverlässiger reguliert werden kann, insbesondere auch bei hohen Drehzahlen an schnell laufenden Offsetdruckmaschinen, wodurch die Feuchtungsqualität und damit die Druckqualität verbessert wird. Gleichzeitig kann der unerwünschte, ins Feuchtwerk wirkende Rückfluss an Druckfarbe - das sogenannte Farbrückspalten - wirksam unterbunden werden. Druckfarbe wird vorzugsweise sogar wieder zum Formzylinder zurückgeleitet. Das vorgeschlagene Verfahren gestattet somit über den gesamten Drehzahlbereich der Druckmaschine, und auch insbesondere in ihrem oberen Drehzahlbereich, eine stabile Feuchtung und ist vergleichsweise unempfindlich gegen Farbrückspaltung. Das vorgeschlagene Verfahren zielt daher auf eine Stabilisierung des aus der Druckfarbe und des Feuchtmittels zu bildenden temperaturabhängigen Gleichgewichts unter Betriebsbedingungen, denen herkömmliche Feuchtwerke nicht gewachsen sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Transportieren von Feuchtmittel an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine mit einer eine Walze bei ihrer Rotation mit Feuchtmittel besprühenden Düse;
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Transportieren von Feuchtmittel an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine mit einem Feuchtmittelreservoir und einer in das Feuchtmittelreservoir eintauchenden Walze;
    Fig. 3
    ein Kennlinienfeld für die Steuerung der Oberflächengeschwindigkeit der zweiten Walze in Abhängigkeit von der Oberflächengeschwindigkeit des Formzylinders.
  • Die Fig. 1 zeigt beispielhaft und vereinfacht eine Vorrichtung zum Transportieren von Feuchtmittel an die Oberfläche eines Formzylinders 01 einer Druckmaschine, z. B. einer Akzidenzdruckmaschine oder einer Zeitungsdruckmaschine, insbesondere einer schnell laufenden im Offsetdruck arbeitenden Druckmaschine, wobei der Formzylinder 01 im Druckprozess eine Drehzahl von 80.000 Umdrehungen pro Stunde oder mehr aufweisen kann. Der Formzylinder 01 ist an seiner Mantelfläche mit mindestens einer Druckform belegt (nicht dargestellt), auf deren Oberfläche für den Druckprozess fortlaufend Feuchtmittel und Druckfarbe aufzutragen ist. Das Feuchtmittel besteht im Wesentlichen aus Wasser, vorzugsweise ohne Zusatz von Alkohol. Feuchtmittel und Druckfarbe liegen zumindest an der Oberfläche der Druckform emulgiert vor und müssen für eine gute Druckqualität während des gesamten Druckprozesses in einem bestimmten Mengenverhältnis zueinander gehalten werden, sodass sich weder überschüssiges Oberflächenwasser auf der Oberfläche der beteiligten Walzen ansammelt noch der Druck wegen eines Feuchtmittelmangels zu tonen beginnt.
  • Gerade im Akzidenzdruck mit einer Rollenoffsetdruckmaschine werden zunehmend preiswerte, dünnflüssige Druckfarben mit einer im Vergleich zu anderen Druckverfahren geringen Zahl von Farbpigmenten verwendet, deren Emulgierfähigkeit sich im Vergleich z. B. zu in Bogendruckmaschinen verwendeten Druckfarben deutlich unterscheidet und die deshalb für eine gute Druckqualität eine andere Menge an Feuchtmittel und für eine stabile Feuchtung bei allen im Druckprozess auftretenden Werten für die Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 eine bedeutend genauere Regulierung der Feuchtmittelmenge verlangen. Die prozessoptimierte Regulierung der Feuchtmittelmenge ist damit insbesondere für eine schnell laufende Offsetdruckmaschine von entscheidender Bedeutung für die Qualität der Druckerzeugnisse, weil eine hohe Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 nachhaltig auf die Emulsionsbildung von Feuchtmittel und Druckfarbe einwirkt und damit auch großen Einfluss auf den Feuchtmittelfluss selbst nimmt.
  • Die Vorrichtung weist eine erste Walze 02 mit am Umfang z. B. harter hydrophiler Oberfläche 03 auf, wobei die Oberfläche 03 z. B. aus Chrom, Keramik oder Edelstahl besteht, wobei der der Oberfläche 03 große Härte verleihende Werkstoff z. B. in einem Beschichtungsverfahren auf der ersten Walze 02 aufgetragen ist. Der ersten Walze 02 folgt in einem zum Formzylinder 01 gerichteten Walzenzug eine zweite Walze 04 mit am Umfang z. B. elastischer Oberfläche 06, wobei der zweiten Walze 04 eine dritte Walze 07 mit am Umfang z. B. elastischer Oberfläche 08 folgt. Die dritte Walze 07 trägt ihr von der ersten Walze 02 über die zweite Walze 04 zugeführtes Feuchtmittel auf den Formzylinder 01 auf. Die Oberfläche 06 der zweiten Walze 04 und die Oberfläche 08 der dritten Walze 07 können jeweils aus einem Elastomerwerkstoff bestehen, vorzugsweise aus Gummi, wobei der Elastomerwerkstoff die jeweilige, in ihrem Kern z. B. aus einem metallischen Werkstoff oder aus einem mit Kohlenstofffasern verstärkten Kunststoff (CFK) bestehende Walze 04; 07 ummantelt. Die Oberfläche 06 der zweiten Walze 04 weist im Vergleich zur Oberfläche 08 der dritten Walze 07 vorzugsweise eine geringere Elastizität auf, d. h. die Oberfläche 06 der zweiten Walze 04 ist im Vergleich zur Oberfläche 08 der dritten Walze 07 vorzugsweise härter ausgebildet. So kann die Oberfläche 08 der dritten Walze 07 z. B. eine Härte von 25 bis 35 Shore A aufweisen, wohingegen die Oberfläche 06 der zweiten Walze 04 z. B. eine Härte von 35 bis 70 Shore A aufweist. Der Oberfläche 06 der zweiten Walze 04 und der Oberfläche 08 der dritten Walze 07 ist gemeinsam, dass sie jeweils aufgrund ihrer hydrophilen Beschaffenheit eine große Menge an Feuchtmittel transportieren können. In einer anderen Ausführung weist die erste Walze 02 an ihrem Umfang eine elastische Oberfläche 03 aus einem Elastomerwerkstoff auf, wohingegen die zweite Walze 04 an ihrem Umfang eine harte hydrophile Oberfläche 06 z. B. aus Chrom, Keramik oder Edelstahl aufweist, wobei die Oberfläche 08 der dritten Walze 07 wie in der zuvor beschriebenen Ausführung an ihrem Umfang wiederum eine elastische Oberfläche 08 aufweist.
  • Der Formzylinder 01 weist einen ersten Antrieb 09 und die erste Walze 02 einen zweiten Antrieb 11 auf, wobei die Oberflächengeschwindigkeit v02 der ersten Walze 02 unabhängig von der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 vorzugsweise stufenlos einstellbar ist. Auch die zweite Walze 04 weist zur Dosierung der von ihr transportierten Menge an Feuchtmittel einen eigenen dritten Antrieb 12 auf, wobei die Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 unabhängig von der Oberflächengeschwindigkeit v02 der ersten Walze 02 und unabhängig von der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 einstellbar ist. Für jeden dieser Antriebe 09; 11; 12 ist jeweils eine Steuereinheit vorgesehen, wobei jede dieser Steuereinheiten ohne Einfluss auf eine der anderen Steuereinheiten betätigt werden kann.
  • Die zweite Walze 04 ist zur Vermeidung von Wassernasen und/oder Wasserstreifen (Cordingstreifen) im Druckerzeugnis z. B. als eine Reibwalze 04, insbesondere als ein Feuchtreibzylinder 04, mit einem ersten Changierantrieb 13 ausgebildet, wobei der erste Changierantrieb 13 z. B. entweder mit dem dritten Antrieb 12 für die Rotationsbewegung der zweiten Walze 04 gekoppelt ist, indem der erste Changierantrieb 13 z. B. als ein Schneckentrieb 13 oder als ein Kurbeltrieb 13 ausgebildet ist, oder der erste Changierantrieb 13 ist vom dritten Antrieb 12 für die Rotationsbewegung der zweiten Walze 04 unabhängig, sodass die Changierbewegung der zweiten Walze 04 unabhängig von ihrer Drehzahl eingestellt werden kann. Die Changierbewegung der zweiten Walze 04 kann auch von der Rotationsbewegung des Formzylinders 01 gesteuert sein.
  • Die Vorrichtung kann z. B. zu einem Sprühfeuchtwerk komplettiert werden, indem mindestens eine die erste Walze 02 bei ihrer Rotation mit Feuchtmittel besprühende Düse 14 vorgesehen ist, wobei die Düse 14 mit Bezug auf die Druckmaschine ortsfest z. B. in oder an einem sich parallel zur ersten Walze 02 erstreckenden Sprühbalken 14 angeordnet ist. Zur möglichst gleichmäßigen Verteilung des auf die Oberfläche 03 der ersten Walze 02 z. B. in Form von unzähligen kleinen Tröpfchen aufgesprühten Feuchtmittels ist z. B. eine mit der ersten Walze 02 in Kontakt stehende vierte Walze 16 mit am Umfang elastischer Oberfläche 17 vorgesehen, wobei die vierte Walze 16 vorzugsweise zwei Betriebsstellungen aufweist, indem sie an die erste Walze 02 anstellbar und von ihr abstellbar ist, d. h. in einer ersten Betriebsstellung an die erste Walze 02 angestellt und in einer zweiten Betriebsstellung von dieser abgestellt ist. Die von der ersten Walze 02 abgestellte Betriebsstellung der vierten Walze 16 ist in der Fig. 1 gestrichelt dargestellt. Auch die vierte Walze 16 weist vorzugsweise eine Oberfläche 17 aus Gummi auf. Die vierte Walze 16 ist derart angeordnet, dass das von der mindestens einen Düse 14 auf die Oberfläche 03 der ersten Walze 02 aufgesprühte Feuchtmittel vor einer Übertragung auf die zweite Walze 04 in Drehrichtung der ersten Walze 02 zuerst die Kontaktstelle der ersten Walze 02 mit der vierten Walze 16 passiert. Der vierten Walze 16 kann ein eigener, von den übrigen Antrieben 09; 11; 12 unabhängiger vierter Antrieb 21 zugeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist eine mit der zweiten Walze 04 und dem Formzylinder 01 in Kontakt stehende fünfte Walze 18 mit am Umfang elastischer Oberfläche 19 vorgesehen. Die dritte Walze 07 und/oder die fünfte Walze 18, die jeweils insbesondere als eine Feuchtauftragwalze 07; 18 arbeiten, werden vorzugsweise durch Friktion oder durch ein Getriebe (nicht dargestellt), z. B. ein Zahnradgetriebe, vom Formzylinder 01 angetrieben, sodass die Oberflächengeschwindigkeit v07 der dritten Walze 07 und die Oberflächengeschwindigkeit v18 der fünften Walze 18 entweder mit der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 übereinstimmen oder zumindest in einem konstanten Verhältnis zur Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 stehen.
  • In der vorgeschlagenen Vorrichtung beträgt im Druckbetrieb des Formzylinders 01 die Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 zwischen 80% und 105% der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01, vorzugsweise zwischen 95% und 100% der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01, insbesondere zwischen 98% und 99,5% der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01, sodass die Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 in einem relativ eng begrenzten Intervall der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 nachgeführt wird. Dabei wird die Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 umso näher an die Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 herangeführt, d. h. deren Differenz wird zunehmend verringert, je größer die Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 ist. Diese Anpassung der Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 in Abhängigkeit von der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 kann in einem linearen oder nicht-linearen Zusammenhang erfolgen.
  • Durch diese Einstellung der Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 besteht auch zwischen der zweiten Walze 04 und der dritten Walze 07 und/oder der fünften Walze 18 ein Schlupf mit einem vorzugsweise geringen Unterschied in der Oberflächengeschwindigkeit v04; v07; v18 der beteiligten Walzen 04; 07; 18, wobei der vom dritten Antrieb 12 der zweiten Walze 04 einstellbare Schlupf derart bemessen ist, dass die zweite Walze 04 für das in Richtung der dritten Walze 07 und/oder der fünften Walze 18 zu transportierende Feuchtmittel stets im Durchlassbetrieb arbeitet, z. B. auch bei einer Drehzahl des Formzylinders 01 von mehr als 45.000 Umdrehungen pro Stunde, insbesondere auch bei einer Drehzahl des Formzylinders 01 zwischen 50.000 Umdrehungen pro Stunde und 80.000 Umdrehungen pro Stunde, wobei die Oberflächengeschwindigkeit v07 der dritten Walze 07 im Wesentlichen, d. h. abgesehen von einem aufgrund von Verformungen im Bereich einer Anpressfläche A an der Oberfläche 08 der dritten Walze 07 ausgebildeten Schlupf von weniger als 1,5%, der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 entspricht. Der Durchlassbetrieb wird dadurch sichergestellt, dass die durch den Schlupf bedingte Reibung an der zwischen der zweiten Walze 04 und der dritten Walze 07 und/oder der fünften Walze 18 ausgebildeten Anpressfläche A insbesondere bei einer hohen Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 nicht zu einer unzulässigen Temperaturerhöhung an der Oberfläche 06; 08; 19 der Walzen 04; 07; 18 führt, wobei der zulässige Temperaturbereich an der Oberfläche 06; 08; 19 der Walzen 04; 07; 18 z. B. zwischen 25°C und 40°C liegt.
  • Höhere Temperaturen an der Anpressfläche A setzen mehrere unerwünschte Prozesse in Gang. Zum einen führt eine höhere Temperatur an der Oberfläche 06; 08; 19 der beteiligten Walzen 04; 07; 18 zu ihrer thermischen Ausdehnung jeweils in radialer Richtung, wodurch sich aufgrund der in ihrer Anordnung zueinander festen Anstellung der Walzen 04; 07; 18 ihre jeweilige zwischen ihnen bestehende Anpresskraft erhöht, was wiederum ihre Reibung und Walkarbeit vergrößert und infolge der unvermeidbaren Reibwärme die Temperaturerhöhung an der Oberfläche 06; 08; 19 der Walzen 04; 07; 18 noch weiter fördert. Sofern keine Temperierung, d. h. insbesondere Kühlung der Oberfläche 06; 08; 19 der Walzen 04; 07; 18 zumindest im Bereich ihrer jeweiligen Anpressfläche(n) A vorgesehen ist, schnürt sich der Feuchtmittelfluss zwischen den miteinander in Kontakt stehenden und aneinander reibenden Walzen 04; 07; 18 infolge der Temperaturerhöhung selbst ab und das Feuchtmittel wird in Drehrichtung der Walzen 04; 07; 18 vor ihrer jeweiligen Anpressfläche(n) A gestaut. Die Walzen 04; 07; 18 arbeiten dann im Abquetschbetrieb statt im gewünschten Durchlassbetrieb. Aufgrund des daraus resultierenden Feuchtmittelmangels an der Druckform auf dem Formzylinder 01 kommt es dann zum Tonen und der Druckprozess ist unterbrochen, zumindest wird Makulatur produziert. Überdies wird die Oberfläche 06; 08; 19 der beteiligten Walzen 04; 07; 18 im Abquetschbetrieb stark verschlissen.
  • Zum anderen lässt eine unzulässig hohe Temperatur von deutlich über 40°C, z. B. von 50°C, an der Oberfläche 06; 08; 19 der beteiligten Walzen 04; 07; 18 die Viskosität der verwendeten Druckfarbe drastisch abfallen. Die Viskosität der Druckfarbe ist bei 40°C etwa auf die Hälfte ihres Wertes bei 25°C abgesunken. Die verringerte Viskosität hat zur Folge, dass die Druckfarbe eine größere Menge an Feuchtmittel emulgieren kann, und zwar vorrangig des im Zwickel der beteiligten Walzen 04; 07; 18 aufgestauten, nicht mehr weiter transportierten Feuchtmittels, wodurch abermals die zur Feuchtung der Druckform benötigte Feuchtmittelmenge verringert wird. Mit steigender Temperatur sinkt auch die von Druckfarbenherstellern häufig in Tackwerten angegebene Zügigkeit der Druckfarbe. Die temperaturbedingt verringerte Viskosität und Zügigkeit haben zur Folge, dass die Farbspaltung in Richtung der auf dem Formzylinder 01 angeordneten Druckform reduziert wird, weil sich die Druckfarbe immer schlechter zu einem gleichmäßig dicken Farbfilm verteilen lässt und sich die Übertragung der Druckfarbe von der Oberfläche 06; 08; 19 der beteiligten Walzen 04; 07; 18 zur Druckform verschlechtert. Überdies führt eine hohe Temperatur auch zu einer Verarmung von in der Druckfarbe als deren Trägersubstanz enthaltenen Mineralölen wegen des oftmals sehr niedrigen Siedepunkts dieser Mineralöle.
  • In der Folge kommt es auf den Druckfarbe übertragenden Teilen der Druckmaschine zum Pelzen, indem sich immer mehr Druckfarbe auf der Oberfläche 06; 08; 19 der beteiligten Walzen 04; 07; 18 und letztlich auch auf einem mit der Druckform zusammenwirkenden Drucktuch eines Übertragungszylinders (nicht dargestellt) aufbaut. Aufgrund des gestörten Feuchtmittelflusses wird Druckfarbe auch zunehmend im Feuchtwerk ausgeschwemmt. Ferner kommt es insbesondere bei einer hohen Druckgeschwindigkeit, d. h. einer hohen Oberflächengeschwindigkeit des Übertragungszylinders, am Bedruckstoff, z. B. auf der Oberfläche der Materialbahn, insbesondere der Papierbahn, zum Rupfen, wodurch das Fasergefüge oder der Strich des Bedruckstoffes aufgerissen wird und die Druckqualität sinkt, weil die Zügigkeit der Druckfarbe mit der die Druckfarbe spaltenden Geschwindigkeit, d. h. hier der Oberflächengeschwindigkeit des Übertragungszylinders, steigt. Des Weiteren neigt die Druckfarbe in den Bereichen, in denen die Druckfarbe unzureichend befeuchtet ist, bei schnell laufenden Druckmaschinen zum Nebeln, d. h. Farbpartikel werden von den Walzen 04; 07; 18 weggeschleudert.
  • Mithin ist festzustellen, dass im Druckprozess eine Störung des Feuchtmittelflusses durch eine unzulässige Temperaturerhöhung an der Oberfläche 06; 08; 19 der Walzen 04; 07; 18 zu vermeiden ist, da andernfalls mehrere die Störung verstärkende Prozesse in Gang kommen. Andererseits muss die Vorrichtung zum Transportieren von Feuchtmittel an die Oberfläche des Formzylinders 01 der Druckmaschine in der Lage sein, sowohl bei einer hohen Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 eine ausreichende Menge an Feuchtmittel zur Verfügung zu stellen als auch bei Änderungen der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01, z. B. bei einer Erhöhung seiner Oberflächengeschwindigkeit v01 von dessen Einrichtegeschwindigkeit auf dessen Fortdruckgeschwindigkeit, mit einer Erhöhung und bei einer Verringerung der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 mit einer Reduzierung der bereitgestellten Feuchtmittelmenge schnell und angemessen zu reagieren. Diese Anforderungen können durch das vorgeschlagene Verfahren mit der in ihrer Oberflächengeschwindigkeit v04 einstellbaren zweiten Walze 04 und den erwähnten Verhältniszahlen für die Oberflächengeschwindigkeit v01; v04; v07; v18 der Walzen 04; 07; 18 und des Formzylinders 01 erfüllt werden, wobei die Einstellung der Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 vorrangig darauf abzielt, zur Aufrechterhaltung ihres Durchlassbetriebes eine unerwünschte Temperaturerhöhung an der Oberfläche 06; 08; 19 der Walzen 04; 07; 18 zu vermeiden.
  • Unterstützend zur erwähnten Einstellung der Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 kann eine vor allem bei einer hohen Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 wirksame Temperierung, d. h. eine Temperaturregelung, insbesondere eine Kühlung der Oberfläche 06; 08; 19 der beteiligten Walzen 04; 07; 18 vorgesehen sein, zumindest für die Oberfläche 06 der zweiten Walzen 04, wobei z. B. insbesondere die Temperatur an der zwischen den beteiligten Walzen 04; 07; 18 bestehenden Anpressfläche A erfasst und durch eine Regelung in einem zulässigen Temperaturbereich gehalten wird. Durch eine derartige Regelung soll insbesondere eine Überschreitung eines für die Temperatur festgesetzten Grenzwertes von z. B. 40°C vermieden werden.
  • Der sich zwischen der ersten Walze 02 und der zweiten Walze 04 ausbildende Schlupf kann im Vergleich zu einem zwischen der zweiten Walze 04 und der dritten Walze 07 bestehenden Schlupf groß gewählt werden. Der Wert des Schlupfes zwischen der ersten Walze 02 und der zweiten Walze 04 wird jedoch vorzugsweise durch Festlegung einer Obergrenze begrenzt, sodass der Schlupf zwischen der ersten Walze 02 und der zweiten Walze 04 nur innerhalb eines bestimmten Intervalls veränderbar ist. Die Begrenzung ist deshalb vorteilhaft, weil bei einer sehr großen Differenz zwischen den Oberflächengeschwindigkeiten v02; v04 der beiden Walzen 02; 04 die Gefahr besteht, dass der normalerweise nur etwa 2 µm dicke Feuchtmittelfilm reißt und damit der Transport des Feuchtmittels unterbrochen wird. Die erste Walze 02 weist i. d. R. eine geringere Oberflächengeschwindigkeit v02 als die zweite Walze 04 auf. Wenn die Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 steigt, weil die Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 angehoben worden ist, kann es erforderlich sein, ab einem bestimmten Grenzwert für die Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 auch die Oberflächengeschwindigkeit v02 der ersten Walze 02 durch eine Anhebung nachzuführen, damit der Schlupf zwischen der ersten Walze 02 und der zweiten Walze 04 innerhalb des festgelegten Intervalls bleibt. Die Notwendigkeit zur Nachführung der Oberflächengeschwindigkeit v02 der ersten Walze 02 kann durch eine Meldeeinrichtung z. B. grafisch, optisch und/oder akustisch angezeigt werden, sodass es vorzugsweise dem Bedienpersonal der Druckmaschine überlassen bleibt, über die gemeldete Feststellung zu entscheiden und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen.
  • Eine weitere Ausführung der gefundenen Lösung ist in der Fig. 2 dargestellt. Walzen und andere Merkmale, die denen in der Fig. 1 entsprechen, sind mit denselben Positionszahlen versehen. Ein Unterschied zu der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung besteht darin, dass ein Feuchtmittelreservoir 26 und eine in das Feuchtmittelreservoir 26 eintauchende sechste Walze 27 mit am Umfang vorzugsweise elastischer Oberfläche 28 vorgesehen sind, wobei die sechste Walze 27 mit der ersten Walze 02 in Kontakt steht. Die sechste Walze 27 kann von der ersten Walze 02 z. B. durch eine beide Walzen 02; 27 miteinander verbindendes Getriebe (nicht dargestellt) angetrieben sein oder einen eigenen, von den übrigen Antrieben 09; 11; 12 dieser Vorrichtung unabhängig steuerbaren Antrieb (nicht dargestellt) aufweisen. Es kann auch umgekehrt die sechste Walze 27 von einem Antrieb angetrieben sein und durch eine feste Kopplung, z. B. durch ein Zahnradgetriebe, die erste Walze 02 von der sechsten Walze 27 angetrieben sein. Zwischen der ersten Walze 02 und der sechsten Walze 27 kann z. B. ein Schlupf ausgebildet sein, indem die Oberflächengeschwindigkeit v02; v27 beider Walzen 02; 27 auf ein vorzugsweise konstantes Verhältnis zueinander eingestellt werden, z. B. auf das Verhältnis 1:3, wobei die erste Walze 02 die dreifache Oberflächengeschwindigkeit v02 der sechsten Walze 27 aufweist. In einer anderen Ausführung ist die Oberflächengeschwindigkeit v27 der sechsten Walze 27 in einem Bereich von z. B. 5% bis 50%, vorzugsweise nur bis 40% der Oberflächengeschwindigkeit v02 der ersten Walze 02 durch eine Steuerung ihres Antriebes veränderbar, d. h. insbesondere durch eine Fernsteuerung einstellbar. Die sechste Walze 27 weist typischerweise eine Oberflächengeschwindigkeit v27 von maximal 1 m/s auf, weil oberhalb dieses Wertes für die Oberflächengeschwindigkeit v27 die in das Feuchtmittelreservoir 26 eingetauchte sechste Walze 27 während ihrer Rotation zu einem Verspritzen des Feuchtmittels neigt und sich das Feuchtmittel von der sechsten Walze 27 aus dem Feuchtmittelreservoir 26 kaum mehr aufnehmen lässt.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass aneinandergereiht die zweite Walze 04 mit einer siebten Walze 29 mit am Umfang elastischer Oberfläche 31 und die siebte Walze 29 mit einer achten Walze 32 und die achte Walze 32 mit einer neunten Walze 33 mit am Umfang elastischer Oberfläche 34 und die neunte Walze 33 mit dem Formzylinder 01 in Kontakt stehen. Die achte Walze 32 weist am Umfang eine Oberfläche 36 vorzugsweise aus einem Kunststoff, z. B. aus einem Polyamid, vorzugsweise aus Rilsan, auf und wird von einem fünften Antrieb 37 vorzugsweise unabhängig von den übrigen Antrieben 09; 11; 12 dieser Vorrichtung angetrieben. Optional kann dieser fünfte Antrieb 37 das ganze Farbwerk und gegebenenfalls auch den Formzylinder 01 und den mit dem Formzylinder 01 zusammenwirkenden Übertragungszylinder antreiben. Es kann zwischen der zweiten Walze 04 und der achten Walze 32 jedoch auch ein Getriebe (nicht dargestellt) mit einem mechanisch oder elektrisch vorzugsweise variabel einstellbaren Übersetzungsverhältnis, z. B. ein Variatorgetriebe, vorgesehen sein, sodass eine dieser Walzen 04; 32 vom Antrieb 12; 37 der anderen Walze 04; 32 angetrieben wird.
  • Die dritte Walze 07 ist vorzugsweise wahlweise an die achte Walze 32 anstellbar und von dieser abstellbar, was in der Fig. 2 durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Die vorzugsweise ortsfest angeordnete achte Walze 32 kann auch einen zweiten Changierantrieb 38 aufweisen und z. B. als ein Farbreibzylinder 32 ausgebildet sein, wobei die neunte Walze 33 dann die Funktion einer Farbauftragwalze 33 hat. Eine farbführende zehnte Walze 39 mit am Umfang elastischer Oberfläche 41 kann zur Verbindung der vornehmlich das Feuchtmittel führenden Walzen 04; 07 mit einem Farbwerk (nicht dargestellt) an die achte Walze 32 anstellbar und von dieser abstellbar sein, was in der Fig. 2 gleichfalls durch einen Doppelpfeil angedeutet ist. Auch kann die siebte Walze 29, die eine vorgelagerte Brückenwalze 29 bildet, an die zweite Walze 04 und/oder an die achte Walze 32 anstellbar und von diesen vorzugsweise einzeln abstellbar sein - in der Fig. 2 ebenfalls durch einen Doppelpfeil angedeutet. Aufgrund der An- bzw. Abstellbarkeit der siebten Walze 29 und/oder der dritten Walze 07 kann das Feuchtmittel von der ersten Walze 02 wahlweise nur über die zweite Walze 04 und die dritte Walze 07 zum Formzylinder 01 transportiert werden oder es wird ein weiterer Transportweg über mindestens zwei der siebten bis neunten Walze 29; 32; 33 zur Verfügung gestellt. Über den weiteren, über die siebte bis neunte Walze 29; 32; 33 führenden Transportweg kann insbesondere an der zweiten Walze 04 und an der dritten Walze 07 überschüssige Druckfarbe zum Farbwerk zurückgeführt werden. Im an die achte Walze 32 angestellten Betriebszustand verringert die siebte Walze 29 Schablonieren, weil das Feuchtmittel und die Druckfarbe auf der achten Walze 32 besser verrieben werden.
  • Die Antriebe 11; 12; 21; 37; 09 der Walzen 02; 04; 16; 32 oder des Formzylinders 01 und/oder die Changierantriebe 13; 38 sind vorzugsweise als elektrische Motore, z. B. als frequenzgesteuerte Drehstrommotore, ausgebildet, die z. B. von einem zur Druckmaschine gehörenden Leitstand aus elektrisch steuerbar sind.
  • Die Fig. 3 zeigt beispielhaft ein Kennlinienfeld K für die Steuerung der Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 in Abhängigkeit von der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01. In der gezeigten grafischen Darstellung ist in einem rechtwinkligen Koordinatensystem auf dessen Abszisse die Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 und auf der Ordinate die Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 aufgetragen. Bei Verwendung des gleichen Maßstabs für die Abszisse und die Ordinate - wie hier geschehen - kennzeichnet die strichpunktiert eingezeichnete Winkelhalbierende H des Koordinatensystems einen eine Relation zwischen der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 und der Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 darstellenden, mit Bezug auf die Abszisse unter 45° stetig zunehmenden Kennlinienverlauf, bei dem sich die Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 und die Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 wertmäßig entsprechen. Beidseitig der Winkelhalbierenden H sind beispielhaft Grenzkennlinien G1; G2 dargestellt, nämlich eine untere Grenzkennlinie G1 und eine obere Grenzkennlinie G2, die das sich zwischen ihnen erstreckende Kennlinienfeld K für die Steuerung der Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 in Abhängigkeit von der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 begrenzen, wobei die Grenzkennlinien G1; G2 einen linearen oder nicht-linearen Verlauf aufweisen können. Für die Nachführung der Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 in Abhängigkeit von der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 sind zwischen den beiden Oberflächengeschwindigkeiten v01; v04 nur solche Relationen zulässig, die innerhalb des begrenzten Kennlinienfeldes K liegen, und wobei für jede dieser zulässigen Relationen die Merkmalen des Anspruchs 1 gelten.
  • Am Verlauf der Grenzkennlinien G1; G2 ist erkennbar, dass die Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 umso näher an die Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 herangeführt wird, je größer die Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 ist, d. h. das Kennlinienfeld K wird mit Bezug auf die Winkelhalbierende H mit größer werdender Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 immer schmalbandiger. Die Grenzkennlinien G1; G2 nähern sich z. B. asymptotisch der Winkelhalbierenden H, sodass als Relationen zwischen der Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 und der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 nur noch solche Relationen bzw. Wertepaare zulässig sind, bei denen sich der Wert der Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 und der Wert der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 zunehmend einander entsprechen.
  • Das Kennlinienfeld K mit den zulässigen Relationen zwischen der Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 und der Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 ist z. B. in einer vorzugsweise elektronischen Steuereinrichtung gespeichert und wird vorzugsweise programmmäßig ausgewertet, wobei diese z. B. einem Leitstand der Druckmaschine zugeordnete Steuereinrichtung zumindest Daten zur Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 empfängt und zumindest die Steuereinheit zur Steuerung des Antriebes 12 der zweiten Walze 04 zumindest mit aus dem Kennlinienfeld K entnehmbaren Daten versorgt. Denn in dem vorgeschlagenen Steuerungsverfahren bildet die Oberflächengeschwindigkeit v01 des Formzylinders 01 die Führungsgröße für die Steuerung der Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04. Die Steuereinrichtung kann auch den Grenzwert für die Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 speichern, ab welchem die Oberflächengeschwindigkeit v02 der ersten Walze 02 in Abhängigkeit von der Oberflächengeschwindigkeit v04 der zweiten Walze 04 vorzugsweise nachzuführen ist, damit der Schlupf zwischen der ersten Walze 02 und der zweiten Walze 04 innerhalb des festgelegten Intervalls bleibt. Für den Fall einer erforderlichen nachgeordneten, zweiten Nachführung versorgt die Steuereinheit auch die Steuerung des Antriebes 11 der ersten Walze 02 mit entsprechenden Daten.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Formzylinder
    02
    Walze, erste
    03
    Oberfläche (02)
    04
    Walze, zweite, Reibwalze, Feuchtreibzylinder
    05
    -
    06
    Oberfläche (04)
    07
    Walze, dritte, Feuchtauftragwalze
    08
    Oberfläche (07)
    09
    Antrieb, erster (01)
    10
    -
    11
    Antrieb, zweiter (02)
    12
    Antrieb, dritter (04)
    13
    Changierantrieb, erster, Schneckentrieb, Kurbeltrieb
    14
    Düse, Sprühbalken
    15
    -
    16
    Walze, vierte
    17
    Oberfläche (16)
    18
    Walze, fünfte, Feuchtauftragwalze
    19
    Oberfläche (18)
    20
    -
    21
    Antrieb, vierter (16)
    22
    -
    23
    -
    24
    -
    25
    -
    26
    Feuchtmittelreservoir
    27
    Walze, sechste
    28
    Oberfläche (27)
    29
    Walze, siebte, Brückenwalze
    30
    -
    31
    Oberfläche
    32
    Walze, achte, Farbreibzylinder
    33
    Walze, neunte, Farbauftragwalze
    34
    Oberfläche (33)
    35
    -
    36
    Oberfläche (32)
    37
    Antrieb, fünfter (32)
    38
    Changierantrieb, zweiter
    39
    Walze, zehnte
    40
    -
    41
    Oberfläche (39)
    A
    Anpressfläche
    G1; G2
    Grenzkennlinie
    H
    Winkelhalbierende
    K
    Kennlinienfeld
    v01
    Oberflächengeschwindigkeit
    v02
    Oberflächengeschwindigkeit
    v04
    Oberflächengeschwindigkeit
    v07
    Oberflächengeschwindigkeit
    v18
    Oberflächengeschwindigkeit
    v27
    Oberflächengeschwindigkeit

Claims (48)

  1. Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze (02) an die Oberfläche eines Formzylinders (01) einer Druckmaschine, wobei aneinandergereiht die erste Walze (02) mit einer zweiten Walze (04) und die zweite Walze (04) mit einer dritten Walze (07) in Kontakt stehen, wobei die dritte Walze (07) ihr von der ersten Walze (02) über die zweite Walze (04) zugeführtes Feuchtmittel auf den Formzylinder (01) aufträgt, wobei jeweils unabhängig von einem den Formzylinder (01) antreibenden ersten Antrieb (09) die erste Walze (02) von einem zweiten Antrieb (11) und die zweite Walze (04) von einem dritten Antrieb (12) angetrieben werden, wobei die Oberflächengeschwindigkeit (v02) der ersten Walze (02) und die Oberflächengeschwindigkeit (v04) der zweiten Walze (04) einzeln eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v04) der zweiten Walze (04) umso näher an die Oberflächengeschwindigkeit (v01) des Formzylinders (01) herangeführt und deren Differenz zunehmend verringert wird, je größer die Oberflächengeschwindigkeit (v01) des Formzylinders (01) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachführung der Oberflächengeschwindigkeit (v04) der zweiten Walze (04) in Abhängigkeit von der Oberflächengeschwindigkeit (v01) des Formzylinders (01) einem linearen oder nicht-linearen Verlauf folgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckbetrieb des Formzylinders (01) die Oberflächengeschwindigkeit (v04) der zweiten Walze (04) zwischen 80% und 105% der Oberflächengeschwindigkeit (v01) des Formzylinders (01) beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckbetrieb des Formzylinders (01) die Oberflächengeschwindigkeit (v04) der zweiten Walze (04) zwischen 95% und 100% der Oberflächengeschwindigkeit (v01) des Formzylinders (01) beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckbetrieb des Formzylinders (01) die Oberflächengeschwindigkeit (v04) der zweiten Walze (04) zwischen 98% und 99,5% der Oberflächengeschwindigkeit (v01) des Formzylinders (01) beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v07) der dritten Walze (07) im Wesentlichen der Oberflächengeschwindigkeit (v01) des Formzylinders (01) entspricht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v02) der ersten Walze (02) geringer als die Oberflächengeschwindigkeit (v04) der zweiten Walze (04) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze (04) mit einem ersten Changierantrieb (13) als eine Reibwalze (04) betrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Changierantrieb (13) mit dem dritten Antrieb (12) für die Rotationsbewegung der zweiten Walze (04) gekoppelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze (04) von einem als ein Schneckentrieb (13) oder als ein Kurbeltrieb (13) ausgebildeten ersten Changierantrieb (13) betrieben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Changierantrieb (13) unabhängig vom dritten Antrieb (12) für die Rotationsbewegung der zweiten Walze (04) betrieben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel mit einer eine Oberfläche (03) aus Chrom, Keramik oder Edelstahl aufweisenden ersten Walze (02) transportiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel mit einer eine Oberfläche (06) aus Chrom, Keramik oder Edelstahl aufweisenden zweiten Walze (04) transportiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel mit einer jeweils eine Oberfläche (06; 08) aus einem Elastomerwerkstoff bestehenden zweiten Walze (04) und dritten Walze (07) transportiert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel mit einer jeweils eine Oberfläche (03; 08) aus einem Elastomerwerkstoff bestehenden ersten Walze (02) und dritten Walze (07) transportiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel mit einer zweiten Walze (04) mit einer im Vergleich zur Oberfläche (08) der dritten Walze (07) eine geringere Elastizität aufweisenden Oberfläche (06) transportiert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel mit mindestens einer Düse (14) auf die erste Walze (02) bei ihrer Rotation aufgesprüht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel mit einer mit Bezug auf die Druckmaschine ortsfest angeordneten Düse (14) auf die erste Walze (02) aufgesprüht wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel mit einer mit der ersten Walze (02) in Kontakt stehenden vierten Walze (16) auf der Oberfläche (03) der ersten Walze (02) verteilt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Walze (16) in einer ersten Betriebsstellung an die erste Walze (02) angestellt und in einer zweiten Betriebsstellung von dieser abgestellt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel mit einer eine elastische Oberfläche (17) aufweisenden vierten Walze (16) verteilt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 17 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass das von der mindestens einen Düse (14) auf die Oberfläche (03) der rotierenden ersten Walze (02) aufgesprühte Feuchtmittel vor einer Übertragung auf die zweite Walze (04) zuerst eine Kontaktstelle der ersten Walze (02) mit der vierten Walze (16) passiert.
  23. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Walze (16) von einem vierten Antrieb (21) angetrieben wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel mit einer mit der zweiten Walze (04) und dem Formzylinder (01) in Kontakt stehenden, eine elastische Oberfläche (19) aufweisenden fünften Walze (18) transportiert wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 1 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Formzylinder (01) die dritte Walze (07) und/oder die fünfte Walze (18) durch Friktion oder durch ein Getriebe antreibt.
  26. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir (26) mit einer in das Feuchtmittelreservoir (26) eintauchenden, mit der ersten Walze (02) in Kontakt stehenden sechsten Walze (27) transportiert wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberflächengeschwindigkeit (v27) der sechsten Walze (27) auf einen Wert in einem Bereich von 5% bis 50% der Oberflächengeschwindigkeit (v02) der ersten Walze 02 eingestellt wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel mit einem Walzenzug transportiert wird, bei dem aneinandergereiht die zweite Walze (04) mit einer siebten Walze (29) mit elastischer Oberfläche (31) und die siebte Walze (29) mit einer achten Walze (32) und die achte Walze (32) mit einer neunten Walze (33) mit elastischer Oberfläche (34) und die neunte Walze (33) mit dem Formzylinder (01) in Kontakt stehen.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel mit einer eine Oberfläche (36) aus einem Kunststoff aufweisenden achten Walze (32) transportiert wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel mit einer eine Oberfläche (36) aus Rilsan aufweisenden achten Walze (32) transportiert wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Walze (07) in einer ersten Betriebsstellung an die achte Walze (32) angestellt und in einer zweiten Betriebsstellung von dieser abgestellt wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die achte Walze (32) von einem fünften Antrieb (37) angetrieben wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die achte Walze (32) von einen zweiten Changierantrieb (38) angetrieben wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine farbführende zehnte Walze (39) in einer ersten Betriebsstellung an die achte Walze (32) angestellt und in einer zweiten Betriebsstellung von dieser abgestellt wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die siebte Walze (29) in einer ersten Betriebsstellung an die zweite Walze (04) angestellt und in einer zweiten Betriebsstellung von dieser abgestellt wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 1, 8 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (02; 04; 16; 32) und/oder der Formzylinder (01) und/oder die Changierantriebe (13; 38) durch elektrisch steuerbare Motore angetrieben werden.
  37. Verfahren nach Anspruch 1, 8 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (02; 04; 16; 32) und/oder der Formzylinder (01) und/oder die Changierantriebe (13; 38) durch elektrisch steuerbare frequenzgesteuerte Drehstrommotore angetrieben werden.
  38. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Oberfläche (06) der zweiten Walze (04) durch eine Temperaturregelung temperiert wird.
  39. Verfahren nach Anspruch 1 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (06; 08; 19) der zweiten, dritten und/oder fünften Walze (04; 07; 18) durch eine Temperaturregelung temperiert wird.
  40. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v04) der zweiten Walze (04) derart nachgeführt wird, dass die Kontaktstelle zwischen der zweiten Walze (04) und der dritten Walze (07) für das zum Formzylinder (01) zu transportierende Feuchtmittel bei einer Drehzahl des Formzylinders (01) von mehr als 45.000 Umdrehungen pro Stunde im Durchlassbetrieb verbleibt.
  41. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v04) der zweiten Walze (04) derart nachgeführt wird, dass eine Temperatur an der Kontaktstelle zwischen der zweiten Walze (04) und der dritten Walze (07) bei einer Drehzahl des Formzylinders (01) von mehr als 45.000 Umdrehungen pro Stunde 40°C nicht übersteigt.
  42. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v07) der dritten Walze (07) in einem konstanten Verhältnis zur Oberflächengeschwindigkeit (v01) des Formzylinders (01) eingestellt wird.
  43. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem an der Oberfläche des Formzylinders (01) festgestellten Mangel an Feuchtmittel ein Schlupf zwischen der zweiten Walze (04) und der dritten Walze (07) durch eine Veränderung der Oberflächengeschwindigkeit (v04) der zweiten Walze (04) verringert wird, bis die Kontaktstelle zwischen der zweiten Walze (04) und der dritten Walze (07) wieder im Durchlassbetrieb arbeitet oder die Temperatur an der Kontaktstelle zwischen der zweiten Walze (04) und der dritten Walze (07) auf 40°C oder weniger abgesunken ist.
  44. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Oberfläche (06) der zweiten Walze (04) gekühlt wird.
  45. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlupf zwischen der ersten Walze (02) und der zweiten Walze (04) begrenzt wird.
  46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass ab einem Grenzwert für die Oberflächengeschwindigkeit (v04) der zweiten Walze (04) zusätzlich die Oberflächengeschwindigkeit (v02) der ersten Walze (02) in Abhängigkeit von der Oberflächengeschwindigkeit (v04) der zweiten Walze (04) nachgeführt wird.
  47. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass ab einem Grenzwert für die Oberflächengeschwindigkeit (v04) der zweiten Walze (04) eine Notwendigkeit zur Nachführung der Oberflächengeschwindigkeit (v02) der ersten Walze (02) durch eine Meldeeinrichtung angezeigt wird.
  48. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zulässige Relationen zwischen der Oberflächengeschwindigkeit (v04) der zweiten Walze (04) und der Oberflächengeschwindigkeit (v01) des Formzylinders (01) als ein Kennlinienfeld (K) gespeichert werden.
EP05100699A 2004-02-09 2005-02-02 Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine Not-in-force EP1561578B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006231 2004-02-09
DE200410006231 DE102004006231B3 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1561578A1 EP1561578A1 (de) 2005-08-10
EP1561578B1 true EP1561578B1 (de) 2010-10-13

Family

ID=34673215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05100699A Not-in-force EP1561578B1 (de) 2004-02-09 2005-02-02 Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1561578B1 (de)
AT (1) ATE484387T1 (de)
DE (2) DE102004056277A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009681A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2221423B2 (de) 1972-05-02 1975-05-28 Roland-Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine
DE2932105C2 (de) 1979-08-08 1982-08-12 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk und Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine mit zwei Farbwalzensträngen
DE4447178A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Koenig & Bauer Albert Ag Feuchtwerk für eine Druckmaschine
DE19643354A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Befeuchten einer Druckform für den Offsetdruck
US5909707A (en) 1997-07-24 1999-06-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag High-speed printing system having multiple slipping nips
DE10258326B4 (de) 2002-12-13 2006-12-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze

Also Published As

Publication number Publication date
ATE484387T1 (de) 2010-10-15
EP1561578A1 (de) 2005-08-10
DE502005010364D1 (de) 2010-11-25
DE102004056277A1 (de) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160734B4 (de) Druckmaschine
EP1938987A2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
DE1176674B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
EP0093879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren der Farbe bei Offsetdruckmaschinen
EP1013418B1 (de) Farbwerk
DE3220701C3 (de) Vorrichtung zur Feuchtmittelführung bei einem Offsetdruckwerk
DE2259085A1 (de) Farbwerk fuer flachdruckmaschinen
EP0098514B1 (de) Farbwerk
EP0095652A2 (de) Vorrichtung zur farbprofilabhängigen Feuchtmittelregelung
EP1561578B1 (de) Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine
DE102004006231B3 (de) Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine
DE19643354A1 (de) Verfahren zum Befeuchten einer Druckform für den Offsetdruck
DE2221289C2 (de) Von einem Farbwerk getrennt angeordnetes Feuchtwerk für Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE3334470C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0941847A1 (de) Einrichtung und Verfahren für das Dosieren von Farbe in Offsetdruckmaschinen
EP0518084A1 (de) Offsetdruckerpresse mit gesteuerter Emulsionsbildung
DE3611631A1 (de) Verfahren zur minimierung von faerbungsschwankungen der drucke von offsetmaschinen
DE19529205A1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DD202663A5 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
DE102006025325A1 (de) Verfahren zum Einfärben einer Walze und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0839652B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE3127880A1 (de) "farbwerk"
EP1904307A1 (de) Gegenläufige farbreiber
DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, MICHAEL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005010364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101013

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

26N No opposition filed

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005010364

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120315

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 484387

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005010364

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130202

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903