DE8413874U1 - Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen - Google Patents

Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen

Info

Publication number
DE8413874U1
DE8413874U1 DE8413874U DE8413874U DE8413874U1 DE 8413874 U1 DE8413874 U1 DE 8413874U1 DE 8413874 U DE8413874 U DE 8413874U DE 8413874 U DE8413874 U DE 8413874U DE 8413874 U1 DE8413874 U1 DE 8413874U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
plate cylinder
dampening
rotating
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8413874U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Technology Corp
Original Assignee
Baldwin Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Technology Corp filed Critical Baldwin Technology Corp
Publication of DE8413874U1 publication Critical patent/DE8413874U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/02Cleaning arrangements or devices for forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Description

B Die Erfindung betrifft ein Befeuchtungssystem zur Verwendung in Verbindung mit lithographischen Druckpressen. Allgemein richtet sich die Erfindung auf ein neues und verbesserte-, Befeuchtungssystem vom kontinuierlich kontaktierenden Typ, ist hier aber nicht notwendigerweise darauf begrenzt und ist besonders brauchbar in Verbindung mit lithographischen Druckpressen. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem neuen und verbesserten Befeuchtungssystem zum Aufbringen von Peuchtwasser bzw. Wischwasser an lithographischen Pressen, wobei die Lösung darin besteht, daß eine unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit zwischen der Befeuchtungswalze und dem Plattenzylinder herrscht, was zu einer verbesserten Performance auf dem Gebiet verminderter Überschußmateria lentfernung und verminderter Farbriickführung in die Befeuchtungslösung und verbesserten Drückens führt. 20
Es ist bekannt, daß die lithographische Offsetdruckplatte chemisch behandelt wird, so daß druckende und nichtdruckende Bereiche vorgesehen sind, so daß der Druckbereich Farbe aufnimmt. Der nicht-druckende Bereich dagegen ist hydrophil und nimmt Befeuchtungsfluid auf. Um den gewünschten Druckvorgang zu erreichen, wird ein Film aus Befeuchtungsfluid auf die Oberfläche der Platte aufgebracht, das durch den hydrophilen Bereich zurückgehalten wird, jedoch vom Druckbereich zurückgewiesen wird, so daß der Druckbereich g0 die druckende Farbe aufnimmt. Der nicht-druckende Bereich jedoch wird von der Druckfarbe getrennt und isoliert,durch den Film aus Befeuchtungsfluid. Auf diese Weise wird nur das Bild des Druckbereiches auf den Drucktuchzylinder (blanket cylinder) und auf das Papier, auf das das Bild gedruckt wird, gg überführt.
Allgemein gesprochen gibt es zwei Gruppen von Befeuchtungssystemeni das Kontaktierende und Nichtkontaktierende. Der nichtkontaktierende Typ besteht aus dem Bürsten- und Sprühtypsystem, wo ein physikalischer Spalt auf dem Weg vorgesehen ist, den das Befeuchtungsfluid zur Platte nimmt. Bei solchen Systemen erfolgt kein« Farbenrückführung in das Befeucbtungssys temf luid.
Die Kontaktkategorie der BefeuchtuncfBoysteme verfügt über zwei breite Unterkategorien: nämlich kontinuierliche Systeme und übliche oder Systeme vom Duktor- oder Rakeltyp, welche Gewebe überzogene Formwalzen oder solche mit nacktem Rücken benützen. Im allgemeinen bevorzugt man die kontinuierlichen Befeuchtungssysteme, weil sie zu einem Hochqualitätsdruck führen und relativ wartungsfrei sind, da mit Tuch oder Papier überzogene Walzen nicht erforderlich sind. Dagegen liegt ein Nachteil kontinuierlicher Systeme im Problem der Geistereffekte auf dem bedruckten Material.
Die Befeuchtungssysteme vom kontinuierlichen Typ lassen sich in drei Gruppen unterteilen, nämlich in Plattenzuführungssysteme, Farbzuführungssysteme und eine Kombination dieser beiden Systeme.
Im Plattenzuführungssystem wird die Befeuchtungslösung direkt auf die Platte durch eine Reihe von Walzen aufgebracht, die vom Farbsystem unabhängig sind. Bei einem solchen System steht eine Walze in Kontakt mit einem Vorrat an Befeuchtungsfluid, welches an eine Befeachtungsformwalze über eine Zwischenwalze überführt wird. Die Befeuchtungsformwalze steht in rotierendem Kontakt mit dem Plattenzylinder und überführt dadurch das Befeuchtungsf luid. Eine andere Reihe von Walzen einschließlich einer Farbformwalze und einer vibrierenden Walze überführen Farbstoff auf den Plattenzylinder.
Das FarbstoffZuführungssystem funktioniert so, daß die Befeuchtungslösung an eine der Farbsystemwalzen und nicht an die Platte geführt wird. Im allgemeinen wird das Befeuchtungsfluid gegen die erste Farbformwalze geführt. 5
In diesem System vom Kombinationstyp ist eine gesonderte Feuchtformwalze vorgesehen, die Befeuchtungsfluid an die Platte gibt. Bei diesem Kombinationstyp ist die Befeuchtungswalze mit dem Farbsystem durch eine vibrierende Brückenwalze verbunden. Ein typisches Beispiel eines solchen Kombinationssystems ist in der ÜS-PS 4 290 360 dargestellt.
Das Befeuchtungssystem mit Farbzuführung vom kontinuierlichen System wird weitestgehend in der Druckindustrie verwendet, obwohl Bereiche vorhanden sind, wo eine Verbesserung wünschenswert wäre. Ein Problem bei dem kontinuierlichen Farbzuführungsbefeuchtungssystem ist darin zu sehen, daß die Streifeneinstellung der Vibratorwalze auf die erste Farbformwalze und der ersten Farbformwalze auf den Plattenzylinder sehr kritisch ist. Die Einstellung ist kritisch, weil die erste Farbformwalze im wesentlichen mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Plattenzylinder läuft und durch die Vibratorwalze und den Plattenzylinder mittels Friktion angetrieben ist. In gewissen Fällen, z.B. bei Pressen mit Bogenzuführung existiert ein breiter Spalt im Plattenzylinder, so daß erhebliche Zeitperioden während der Plattenzylinderumdrehung vorhanden sind, wo der einzige Antrieb für die erste Formwalze durch Reibkontakt mit der Vibratorwalze erfolgt. Dies kann aufwendig sein, weil das Befeuchtungsfluid auf der Oberfläche der Walze sehr schlüpfrig ist und den Antriebskontakt dadurch erschwert. Zusätzlich bedeutet der Schlupfspalt zwischen den Walzen eine zusätzliche Belastung, die dazu neigt, die Walze zu verlangsamen.
Um sicherzustellen, daß die Formwalze bei der gleichen Geschwindigkeit wie die Vibratorwalze läuft, sieht man es als allgemein notwendig an, einen relativ breiten Streifen zwischen der Vibratorwalze und der ersten Farbformwaly.e auf-
rechtzuerhalten. Ist dieser Streifen nicht schwer genug oder ist der Plattenzylinderstreifen zu schwer, so ergeben sich Geschwindigkeitsveränderungen, die zu einem schlechten Druck führen. Ist andererseits ein schwerer Streifen für die Vibratorwalze notwendig, so wird eine gute Farbübergabe gestört, die zum Problem der mechanischen Geisterbilder beiträgt. Unter dem Ausdruck "mechanische Geisterbilder" wird das Auftreten eines unerwünschten Phantombildes im Drückbereich verstanden. Geisterbild ist ein schwaches Bild einer Wiederholung eines anderen gedruckten Bereiches oder eine Wiederholung eines der Bereiche des gleichen gedruckten Bereiches.
Der Grund ist der gleiche bei beiden Arten mechanischer Geisterbilder und beruht auf dem Prinzip, welches die Farbübertragung von einer Farbwalze auf die Platte in der Presse steuert. Das heißt, wenn eine Farbwalze Farbe auf die Druckplatte überträgt, wird ein Spiegelbild des gedruckten Bereiches auf der Farbwalze geformt. Die Begrenzung dieses Spiegelbildes bedeutet die Trennlinie zwischen
(i) den Bereichen der Walze, welche die Farbe kontaktierten und auf die Farbaufnehmerbildflache der Platte übertrugen und
(ü) diejenigen Bereiche der eingefärbten Walze, die keinen Farbstoff übertrugen, die jedoch eine Charge von Befeuchtungsfluid als Ergebnis der Kontaktierung der befeuchteten Nichtbildbereiche der Platte aufnahmen.
So enthalten die Farbformwalzen (d.h. die in Kontakt mit dem Plattenzylinder stehenden) Bereiche dünnerer Farbfilme und eine geringe Menge an Befeuchtungsfluid und andererseits Bereiche dickerer Farbfilme mit viel emulgiertem Wasser, welches die unerwünschten Phantombilder auf der gedrückten Form erzeugt.
·*« tv t » * ·■
• · ι · t t t» ι » ·
• · till t It I f ·■ ·>·
*· · fiita * ι ι ■>
Farbzuführungsbefeuchtungssysteme sind seit etwa zehn
Jahren in der Industrie in weitester Anwendung- Ein typisches Farbzuführungsbefeuchtungssystem ist beschrieben und gezeigt in der US-PS 3 168 037.
5
Gewisse Vorteile solcher Systeme existieren, wie beispielsweise eine geringere Wartung, da Tuch- oder Papierüberzüge für die Walzen nicht erforderlich werden. Eine sehr schnelle Ansprechzeit bei Beginn eines Laufs ist gegeben, so daß sehr wenige Bögen aufgrund von Ausschuß verloren gehen; an den Operator werden geringe Anforderungen gestellt. ·
In einem typischen Farbzuführungsbefeuchtungssystem wird die Befeuchtungslösung in einen relativ dünnen Film durch den Zumeßspalt zugemessen, der zwischen der Chromüberführungswalze und der federnden Zurneßwalze gebildet ist. In typischer Weise werden diese Walzen getriebemäßig zusammengeschaltet und mit der gleichen Oberflächengeschwindigkeit durch einen gesonderten Motor mit variabler Geschwindigkeit angetrieben. Aufgrund der Tatsache, daß die Walzen bei der gleichen Oberflächengeschwindigkeit laufen, wird die Dicke des 3efeuchtungsfluidfilmsam Austritt aus dem Spalt durch die Geschwindigkeit der Walzen, der Härte der federnden Walzen, dem Druck zwischen den Walzen und der Viskosität des Befeuchtungsfluids festgelegt.
Allgemein gesagt, neigen alle diese Faktoren dazu, konstant zu verbleiben, bis auf die Geschwindigkeit der Walzen, so daß die Dicke des Befeuchtungsfluids am Austritt aus dem Zumeßspalt sowie die Zuführungsgeschwindigkeit der Befeuchtungslösung durch den variablen Geschwindigkeitsregler verändert, wodurch die Geschwindigkeit der Überführungswalze sowie der federnden Zumeßwalze variiert wird. Drr zugemessene Film der Befeuchtungslösung geht zum Spalt zwischen der ersten Farbformwalze und der Übertragungswalze; eine gewisse Menge Befeuchtungslösung wird von dei ersten Formwalze an den Plattenzylinder übertragen. Die Über: ihrungswalze und die Zumeßwalze laufen bei niedriger Geschwindigkeit und
ein "Schlupfspalt" wird an der Übergangsstelle der Überführungswalze und der ersten Formwalze gebildet.
Mit der oben beschriebenen Anordnung erscheint es allgemein notwendig, außer auf sehr kleinen Pressen, die Walze schräg verlaufen zu lassen, so daß eine größere Befeuchtungsfluidzuführrate an den Enden als in der Mitte der Walze gegeben ist. Zusätzlich hat sich herausgestellt, daß Isopropylalkohol der Quellösung bzw. Feuchtwasserlösung zugesetzt werden muß, so daß es in einem dünnen Film verbleibt und nicht in kleine Wassertröpfchen agglomeriert.
Ein weiteres Problem der oben genannten Anordnung ist darin zu sehen, daß dann, wenn die Pressen bei hohen Geschwindigkeiten laufen, der Schlupfspalt zu einer Emulgierung der Farbstofflösung führen kann und dies wiederum dazu führt, daß kleine Einfarbepartikel zurückgefördert werden und in die Quellösung gegeben werden. Dies ergibt den sog. Schwärzungseffekt, was bedeutet, daß die Nichtbildbereiche auf dem bedruckten Bogen eingefärbt erscheinen. Eine Lösung für dieses Problem wird durch die US-PS 3 937 141 gegeben. Die genannte Lösung besteht darin, die Walzen so erneut anzuordnen, daß der Schlupfspalt bis zu einer Stelle bewegt wird, wo keinerlei Farbe vorhanden ist. Die Chromübertragungswalze wird bei der gleichen Geschwindigkeit wie die Farbstoffübertragungswalze laufen gelassen; die federnde Meßwalze wirkt auch als Quellbehälterwalze. Nach dieser Modifikation wird die Quellbehälterwalze durch einen Motor variabler Geschwindigkeit angetrieben, der die Quellösungszuführungsgeschwindigkeit reqelt. Ein Schlupfspalt wird daher nur da gebildet, wo die Feuchtfluidlösung vorhanden ist. Diese Anordnung bietet also eine Teillösung für das Emulgieren oder das Farbrückführungsproblem, erfordert aber, daß die erste Farbformwalze sowie die Uberführungswalze unter Friktionsantrieb stehen und daß die vibrierende Walze einer größeren Belastung ausgesetzt ist. Zusätzliche Wartungsprobleme sind dann vorhanden, wenn die federnde Walze als Feucht-
-ιοί fluidbehälterwalze Verwendung findet.
Ein Problem bei den kontinuierlichen Systemen war das der Geisterbilder. Verschiedene Anstrengungen wurden zur Lösung dieses Problems unternommen, die bei Systemen vom Plattenzuführungstyp auftraten.
Ein Vorschlag dieses Geisterbildproblem zu lösen, besteht darin, eine gesonderte Befeuchtungsformwalze zu verwenden; bei diesem Vorschlag jedoch wird eine vibrierende Rückenwalze verwendet, um die Befeuchtungsformwalze mit der ersten Farbformwalze zu verbinden.
Das vorgenaniite System wurde auf die verschiedenste Art und Weise modifiziert. Eine Modifikation bestand darin, einen Mechanismus vorzusehen, um die vibrierende Brückenwalze zu bewegen, wodurch das Dämpfungssystem vom Farbsystem während gewisser Phasen des Druckvorgangs getrennt werden kann. So kann die vibrierende Rückenwalze außer Eingriff mit der Befeuchtungsformwalze bewegt werden, wodurch die Probleme der Geisterbilder vermindert werden.
Zusammengefaßt kann zum Stand der Technik folgendes gesagt werden:
1. Die Formwalze, die das Befeuchtungsfluid an die Platte liefert, wird im wesentlichen bei der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wxe der Plattenzylinder betrieben.
2. Die Wasserzuführungsgeschwindigkeit wird durch einen gesonderten Motorantrieb gesteuert, der wenigstens eine der Befeuchtungssystemwalzen bei einer Geschwindigkeit betreibt, die niedriger als die des Plattenzylinders ist.
3. Das anfängliche Zumessen des Befeuchtungsfluids in einen dünn bemessenen Film wird hervorgerufen, indem man einen Zumeflspalt zwischen zwei Walzen bildet. Ist die Presse breit, so müssen die Walzen schräg verlaufen, so daß eine höhere Zuführungsgeschwindigkeit an den Enden der Walze auftrat.
Jk &A
Die bekannten Systeme wurden zwar in der Industrie eingeführt; im Hinblick auf schnelle Ansprechzeit, Verminderung der Verluste und geringerer Bedarf an Fachleuten, bleiben verschiedene Bereiche noch zu verbessern.
Ein Problem liegt in der Neigung Geisterbilder zu bilden trotz der Anstrengungen, diese zu vermeiden. Zusätzlich haben die bekannten Systeme leicht hohe Anfangskosten; die Schlupfspalte führen zur Emulgierung, was zu einer Farbrückführung in die Quell- oder Befeuchtungslösung führen kann, was wiederum Schwärzung hervorruft. Auch erfordern gewisse bekannte Systeme den Zusatz von Alkohol zur Quel1-lösung.
Im Stand der Technik ist auch ein Farbsystem (manchmal
das "Delta System" genannt) bekannt, welches verwendet wird, um die Ansammlung von Fremdpartikeln (genannt "hickeys") auf lithographischen Druckplatten während des Drückens zu vermindern. Dieses System ist dargestellt in der US-PS 3 467 008 (Domotor). Das Domotorpatent ist gerichtet auf ein übliches System mit einer Gruppe Walzen, welche Farbe aufbringen und eine weitere Gruppe von Walzen, die die Befeuchtungslösung aufbringen. Das Befeuchtungssystem bei Domotor ist ein nicht-kontinuierliches System und arbeitet mit der üblichen Duktorwalze.
Bei dem im Domotorpatent beschriebenen System wird ein
Zahnradantrieb zur ersten Farbformwalze hinzugesetzt,
so daß diese bei einer niedrigeren Umfangsgeschwindigkeit relativ zur Geschwindigkeit aäS Plattenzylinders und der Vibratorwalze angetrieben wird. Dies führt dazu, daß zwei Schlupfspalte sich bilden, einer am Spalt zwischen der ersten Farbformwalze und dem Platten;.ylinder und der zweite an Spalte zwischen der ersten Farbformwalze und der Vibratorwalze. Eine Skrubbwirkung tritt am Schlupfspalt benachbart dem Plattenzylinder ein, was sog. "hickeys" vom Plattenzylinder entfernt. Die "hickeys" werden längs der Farbstraßö transportiert und auf einer Reiterwalze oder in
Il 11
der Farbquelle gesammelt. Es hat sich herausgestellt, daß bei diesem System Produktion und Ergebnisse hinsichtlich einer verbesserten Einfärbung, insbesondere in festen Bereichen gesteigert werden.
5
Das Domotorsystem zeitigt gewisse Begrenzungen. Eine ist darin zu sehen, daß die Ausgangskosten hoch sind, was zum Teil durch die Auslegung eines Zahnradantriebes für die Farbformwalze hervorgerufen wurde. Eine andere Begrenzung ist in der relativ hohen Leistungsanforderung für den Antrieb für die Farbwalzen und die Notwendigkeit für Kegelantriebsräder zur Eliminierung von Zahnradstreifen zu sehen.
Darüber hinaus wurde bisher das Verfahren gemäß dem Domotorpatent nur mit üblichen Färb- und Befeuchtungssystemen zur Anwendung gebracht. Dies darum, weil man es als notwendig erachtet hat, die Befeuchtungsformwalze bei der gleichen Geschwindigkeit wie den Plattenzylinder laufen zu lassen. Wenn dies nicht erfolgte, fürchtete man, daß eine Verschmutzung der Halbtöne und ein Nachschwärzen der Ablaufkanten der festen Teile auftreten würde.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein neues und verbessertes Befeuchtungssystem zu schaffen. Auch geht es um ein solches neues und verbessertes Befeuchtungssystem mit verbesserten Leistungen.
Diesss soll darüber hinaus preiswert in der Herstellung sein.
Dabei soll auch die Notwendigkeit fortfallen, Antriebsmotoren mit variabler Geschwindigkeit für die Überführungswalze und die Zumeßwalze vorzusehen.
Darüber hinaus sollen Geisterbilder bei kontinuierlich arbeitenden lithographischen Druckpressen eliminiert werden.
Das Befeuchtungssystem soll einen preiswerteren Antriebsmechanismus haben.
Auch soll ein Befeuchtungssystem vorgeschlagen werden, welches im wesentlichen Fremdpartikel und/oder sog.
"hickeys" in einfacher und ,w^tschaftiicher Weise eliminiert.
Erreicht wird dies erfindungsgemäß im wesentlichen durch ein neuartiges Befeuchtungssystem, bei dem eine differentielle Umfangsgeschwindigkeit zwischen der Befeuchtungswalze und dem Plattenzylinder vorgegeben ist, so daß Fremdmaterial und/oder sog. "hickeys" entfernt werden und die Geisterbilder im wesentlichen reduziert werden.
Vorzugsweise drehen sich die Befeuchtungsrolle sowie der Plattenzylinder bei unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten, um Fremdpartikel und/oder sog. "hickeys" zu entfernen.
Durch die Maßnahme nach der Erfindung wird eine Farbrückförderung in die Befeuchtungslösung verhindert. Beim Befeuchtigungssystem ist also eine Befeuchtungswalze mit einer Oberflächengeschwindigkeit vorgesehen, die unterschiedlich zu der des Plattenzylinders ist, so daß eine Abstreifwirkung eintritt, die Fremdpartikel entfernt.
Vorgeschlagen wird auch ein neues und verbessertes Verfahren zur Anwendung bei lithographischen Druckereipressen zur Verbesserung der Druckqualität, indem Geisterbilder reduziert werden.
Vorzugsweise wird bei einem solchen Verfahren vom kontinuierlich kontaktierenden Typ die Befeuchtungsflüssigkeit so aufgebracht, daß Fremdpartikel gelöst und im wesentlichen Geisterbilder reduziert werden.
Die Erfindung betrifft auch ein solches Verfahren für lithographische Druckereipressen des kontinuierlich kontaktierenden Typs mit einem Plattenzylinder und einer Feucht- bzw. Wischwalze, wobei der Plattenzylinder und die Befeuchtungswalze bei unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten sich drehen und so eine Wischwirkung hervorrufen, welche Fremdpartikel vom Plattenzylinder löst.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ein Befeuchtungssystem des kontinuierlichen Typs vorgeschlagen, wo die Geschwindigkeit des das Befeuchtungsfluid tragenden Walze unterschiedlich bezogen auf die Plattenzylindergeschwindigkeit ist. Nach der bevorzugten Ausführungsform ist die Geschwindigkeit der Befeuchtungswalze geringer als die Geschwindigkeit des Plattenzylinders.
Allgemein ist erfindungsgemäß eine Farbformwalze, eine Befeuchtungsfluidüberführungswalze und ein üblicher Zumeßmechanismus zum Zumessen des Befeuchtigungsfluids vorgesehen. Die Befeuchtungsformwalze kann zweckmäßig mit dem Antriebsmechanismus für die lithographische Presse verbunden sein, so daß die Befeuchtungsformwalze bei konstanter Geschwindigkeit läuft, die geringer als die Plattenzylindergeschwindigkeit ist, so daß eine Wischwirkung zwischen der Formwalze und dem Plattenzylinder gegeben ist, wodurch Fremdmaterial und/oder sog. "hickeys" gelöst werden, so daß sie sich anschließend entfernen lassen. Unerwartet ergibt sich hieraus, daß Geisterbilder im wesentlichen nicht auftreten, was normalerweise ein Problem kontinuierlicher Systeme ist.
Die Bef^uchtungsformwalze kann über Zahnräder bzw. Getriebe mit einem Zwischengetriebe zwischen der Chromüberführungswalze bei der Geschwindigkeit angetrieben werden, die zwischen der der Überführungwalze und dem Plattenzylinder ist.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden; diese zeigen in
Fig. 1 (a), (b), (c) schematisch gewisse bekannte Einrichtungen
und Arbeitsweisen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Aus-
führungsform nach der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer wei
teren Ausfuhrungsform; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung noch einer
,Ausführungsform.
• · Il »ff tf
f I » t I · · t · · ftf·
Schematisch in Fig. 1 (a) dargestellt sind Einrichtungen und Verfahren, um Premdpai'tikel von lithographischen Pressen zu entfernen, wie sie genauer in der US-PS 3 467 008 (Domoftor) gezeigt sind* Solch ein System wurde als das "Delta-System" bezeichnet.
Entsprechend der Darstellung dreht sich ein lithographischer Plattenzylinder 2 im Gegenuhrzeigersinn aufgrund von bekannten nicht dargestellten Einrichtungen.
10
Bei dem in Fig. 1 (a) gezeigten Farbsystem ist eine Formwalze 4, eine Befeuchtungsformwalze 6, eine Vibrationswalze 7 und eine Behälterwalze oder Eintauchwalze 8 vorgesehen, die in der die Quellenlösung enthaltenden Flüssig-
15 keitszufuhr sich dreht. Die Duktor- oder Rakelwalze 12 bewegt sich aus einer Eingriffsstellung mit der Behälter-
< walze 8 in die gestrichelte Lage, wo die Befeuchtungsformwalze 6 das Befeuchtungsfluid auf den sich drehenden Zylinder 2 übertragen kann, welches von der vibrierenden Walze 7 aufgenommen- wird. Die Farbformwalze 4 bewegt sich in der gleichen Richtung wie der Plattenzylinder an ihrem Kontaktpunkt, jedoch bei niedrigerer Umfangsgeschwindigkeit. Schlupfspalte befinden sich an den mit "S" bezeichneten Punkten. Durch diese Anordnung, so hat sich herausgestellt, werden im wesentlichen solche als "hickeys" bekannte Fremdpartikel eliminiert, so daß, was auf dem Fachgebiet als Farbauftrag bezeichnet ist, verbessert wird.
Bei dem System ist die Walze 4 ein Teil des Farbsystems, welches zusammenwirkt, um die "hickeys" zu entfernen.
Fig. 1 (b) ist eine schematische Darstellung eines früheren Befeuchtungs- bzw. Wischwassersystems entsprechend verschiedenen US-PS wie 3 168 037, 3 259 062, 3 343 484 und 3 937 141. Bei solchen Befeuchtungssystemen steht ein Plattenzylinder 14 in Eingriff mit einer ersten Farbformwalze 16, die ihrerseits in Eingriff mit einer Chrombehälterwalze 18 steht, die innerhalb eines Quellenlösungsbehälters 17 dreht. Eine Zumeßwalze 20 ist vorgesehen, welcfte^die puellösung zumißt. Die Zumeß-
walze 20 wird durch einen gesonderten Antriebsmotor und Regler 19 angetrieben, während die Behälterwalze 18 in Getriebeeingriff mit der Zumeßwalze 20 steht, so daß die Behälterwalze 18 in Drehung versetzt wird. Bei diesem System können Fremdpartikel (sog. hickeys) zu Problemen beim Druck führen.
In Fig. 1 (c) ist ein anderer bekannter Befeuchtungsmechanismus schematisch dargestellt.
Bei dieser Vorrichtung ist ein sich drehender Plattenzylinder 22, eine erste Farbformwalze 24 und eine Befeuchtungsformwalze 26 vorgesehen. Gewünschtenfalls kann eine Brückenwalze 32 zwischen und in Eingriff mit der ersten Farbformwalze 24 und der Befeuchtungswalze 26 vorgesehen sein.
Die Behälterwalze 28 dreht sich in dem Quellösungsbehälter 29 und steht in Eingriff mit der Eefeuchtungsformwalze sowie der Zumeßwalze 30. Die Zumeßwalze wird durch einen nicht dargestellten gesonderten Antriebsmotor und Regler angetrieben.
In Fig. 2 nun ist schematisch eine erste Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben, bei der es sich um ein Befeuchtungssystem vom kontinuierlichen Farbzuführungstyp handelt.
Erfindungsgemäß sind Befeuchtungseinrichtungen vorgesehen, wodurch Geisterbilder im wesentlichen eliminiert werden und"hickey8" und andere Fremdpartikel entfernt werden.
Nach dieser Ausführungsform umfaßt diese Einrichtung einen drehbaren Plattenzylinder 36, der sich im Gegenuhrzeigersinn dreht.
Der sich drehende Plattenzylinder 36 befindet sich in Eingriff mit einer ersten Farbformwalze 38, die in pnlgegengesetzter Richtung zum Plattenzylinder gedreht wird, r.ämlich im Uhrzeigersinn. Auf diese Weise bewegen sich die Oberflächen
dieser Walzen in der gleichen Richtung an der Stelle ihres Kontaktes. Das Befeuchtungssystem nach der Erfindung umfaßt einen Befeuchtungsfluidbehälter 40, in den sich eine Chrombehälterwalze 42 erstreckt. Die Chrombehälterwalze 42 steht in Dreheingriff mit einer federnden Zumeßwalze 44. Vorzugsweise verfügt die federnde Zumeßwalze über einen Gummiüberzug. Für die Zumeßwalze ist ein gesonderter Antriebsmotor um Regler vorgesehen. Die Zumeßwalze dosiert den Befeuchtungsfluidfilm.
IQ Die Zumeßwalze 44 steht in Getriebeverbindung mit der Chrombehälterwalze 42, die ihrerseits die erste Farbformwalze 38 kontaktiert. Die Farbformwalze bewegt sich in entgegengesetzter Richtung am Kontaktpunkt und bei niedrigerer Geschwindigkeit als der Plattenzylinder. Der Unterschied
j5 in der Geschwindigkeit sorgt für eine Wischwirkung zwischen dem Plattenzylinder 36 und der ersten Farbformwalze 38, wodurch Fremkörper und Ausschuß, oft hier als "hickeys" genannt, entfernt werden, die sich in den Farbbereichen des Plattenzylinders ansammeln.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bekannt als Befeuchtungssystem vom kontinuierlichen Plattenzuführungstyp.
Ot Bei diesem System sind gesonderte Farbsysteme und Befeuchtungssysteme vorgesehen. Wie gezeigt, ist ein Pl.at+-.on?:ylinder 46 sowie Farbformwalzen 48 dargestellt, die in Rollkontakt mit der vibrierenden Walze 51 stehen. Die das Befeuchtungsfluid aufbringende Walze 50 steht in Kontakt mit der Be-
oQ feuchtungswalze 52, die ihrerseits in Kontakt mit der Zumeßwalze 54 steht.
Nach dieser Ausführungsform wird die da« Befeuchtungsfluid auftragende Walze 50 bei geringerer Umfangsgeschwindigkeit ge als der Teil des Plattenzylinders 46 angetrieben, der von ihr kontaktiert wird, so daß eine Wischwirkung erzeugt wird, welche Fremdpartikel löst und deren Entfernung gestattet.
Das System hat den Vorteil, daß sog. "hickeys" entfernt werden. Außerdem ist beachtlich weniger Leistung erforderlich, um die das Befeuchtungsfluid aufbringende Walze 50 anzutreiben, weil eine ihrer Walzen, die sie kontaktiert, nur mit dem Befeuchtungsfluid bedeckt ist. Auch werden bei dieser Ausführungsform die Geisterbilder wesentlich verringert.
Fig. 4 zeigt in schematischer Form eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf eine Kombinationsversion der Erfindung. Zu dieser Ausführungsform gehört ein Plattenzylinder 64, eine Befeuchtungsformwalze 66 sowie eine in den Quellenbehälter 70 sich drehende Behälterwalze 68. Auch ist eine erste Farbformwalze 72 sowie eine Brückenwalze 74 zwischen der ersten Formwalze und der Befeuchtungsformwalze vorgesehen. Eine übliche Zumeßwalze 76 kann auch vorgesehen sein, um das Befeuchtungsfluid zu dosieren.
Gemeinsam zu nennen für sämtliche Ausführungsformen ist, daß das Befeuchtungsfluid eine Befeuchtungsfluidlösung auf den Plattenzylinder aufbringt, während die Bewegung bei unterschiedlicher Oberflächengeschwindigkeit (vorzugsweise langsamer) als die des Plattenzylinders stattfindet. Mit solch einer Anordnung werden Fremdpartikel gelöst und schließlich entfernt; Geisterbilder werden im wesentlichen reduziert; der Leistungsverbrauch wird reduziert und der Farbrücktrag in das Befeuchtungsfluid verhindert.

Claims (1)

  1. European Patent Attorneys : -· -· ·.*,.· Deutsche Patentanwälte
    Dr. W. MnIkr-ΒθΓέ f
    Dr. Paul Denfd
    Dipl.-Chem., Dipl.-Wirtsdi.-Ing.
    Dr.MOfcr-BortundPutiw» POB 260247. DHOOO Mflnchm 2« ' Dr. Alfred Schön
    Dipl.-Chem. G 84 13 874.2 WernerHertd
    Baldwin Technology Corp. DiPl.-Phys.
    n ice τ Jn Dietrich Lewald
    B 1562 Lw/Ge ^.^
    Dr. Ing. Dieter Otto
    Dipl.-Ing.
    Brit Chartered Patent Agent B. David P. Wetters
    M.A. (Oxon) Ch. Chem. M. R. S. C.
    7.11.1985
    SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Vorrichtung zum Befeuchten des sich drehenden Plattenzyiinders an lithographischen Druckerpressen mit einem Befeuchtungsfluid von der Bauart mit Antriebseinrichtungen, die den Plattenzylinder und die anderen Walzen in dem litographischen Druckersystem in Drehung versetzen, gekennzeichnet durch
    a) einen Befeuchtungsfluidzuführungsbehälter (40 ...);
    b) Behälterwalzenausbildungen, die sich in diesem Behälter befinden;
    c) die Behälterwalze kontaktierende Dosiereinrichtungen zur Dosierung des Befeuchtungsfluids;
    d) eine sich drehende auf ihrer Oberfläche zugemessenes Befeuchtungsfluid aufnehmende Walze in Kontakt mit dem sich drehenden Plattenzylinder zur Überführung der Quellösung aus dem Quellösungsvorrat an diese sich drehende Walze und diesen Plattenzylinder; und
    e) wobei der Antrieb mit für unterschiedliche relative Oberflächengeschwindigkeit von Plattenzylinder und sich drehenden Walzen
    zur Hervorrufung einer Wischwirkung Zwischen Plattenzylinder und sich drehenden Walzen, um Fremdpartikel zu entfernen, ausgebildet ist.
    04000 Mfladira a POB 26 02 47 [./I.KalMls .'',,'TeIeJo* Tataopl« lnfotec 8400 B Telex
    Ieartorplatz 8 D-8000 ΜΟηΛβή,ίθ "; ivli^e^opftt! ·' ί dM iV&iA S3 -7 GII-fill (088) 22 M 43 6-24286
    F 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
    zeichnet , daß diese sich drehende Walze für eine geringere Oberflächengeschwindigkeit als der
    ", Plattenzylinder ausgelegt ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Befeuchtungsanordnung von
    =, der Färb- oder Druckerschwärzezuführungsart ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungsanordnung von der Plattenspeiseart ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befeuchtungsanordnung von der Kombinationsbauart ist.
DE8413874U 1983-05-11 1984-05-07 Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen Expired DE8413874U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49344083A 1983-05-11 1983-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8413874U1 true DE8413874U1 (de) 1985-12-05

Family

ID=23960233

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8413874U Expired DE8413874U1 (de) 1983-05-11 1984-05-07 Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
DE19843416845 Withdrawn DE3416845A1 (de) 1983-05-11 1984-05-07 Befeuchtungsanordnung an lithographischen druckpressen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843416845 Withdrawn DE3416845A1 (de) 1983-05-11 1984-05-07 Befeuchtungsanordnung an lithographischen druckpressen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS59212268A (de)
DE (2) DE8413874U1 (de)
FR (1) FR2550994B1 (de)
GB (1) GB2139561B (de)
IT (1) IT1218869B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD238574A1 (de) * 1985-06-25 1986-08-27 Polygraph Leipzig Verfahren und einrichtung zur beseitigung von putzen auf der druckplatte
DE3606270C1 (en) * 1986-02-27 1987-03-12 Roland Man Druckmasch Device for the zone-wise metering of damping medium or ink in the damping or inking unit of a rotary printing machine
DE3623590A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-04 Miller Johannisberg Druckmasch Filmfeuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE3813829A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk fuer eine offsetdruckmaschine
DE3832527A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Jpe Kk Befeuchtungssystem fuer eine offsetdruckmaschine
JPS6482947A (en) * 1988-02-27 1989-03-28 Jpe Kk Humidifier of printing press
JPH01242253A (ja) * 1988-03-25 1989-09-27 J P Ii Kk 印刷機に於ける版胴の異物除去装置
JPH02235745A (ja) * 1989-03-10 1990-09-18 J P Ii Kk 印刷機の給湿装置
DE3909985C1 (de) * 1989-03-25 1990-04-26 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
JPH02139736U (de) * 1989-04-26 1990-11-21
DE4140651C2 (de) * 1991-12-10 2000-08-17 Koenig & Bauer Ag Feuchtauftragwalzenantrieb in Druckmaschinen
US5345865A (en) * 1993-04-07 1994-09-13 Dahlgren Usa, Inc. Hickey removal system
DE4410161C2 (de) * 1994-03-24 1998-02-26 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Butzen auf der Druckplatte einer Druckmaschine
DE19520841C2 (de) * 1995-06-08 2003-12-04 Roland Man Druckmasch Farbwerk für ein Offsetdruckwerk und Verfahren zum Einfärben und Feuchten der Druckform
DE19529204C2 (de) * 1995-08-09 1997-08-14 Roland Man Druckmasch Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE19529205C2 (de) * 1995-08-09 1997-08-14 Roland Man Druckmasch Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE19616328C2 (de) * 1996-04-24 1999-11-18 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen
DE19625030A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-08 Roland Man Druckmasch Offsetdruckvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen
DE29706932U1 (de) * 1997-04-17 1997-06-05 Roland Man Druckmasch Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE10020227B4 (de) * 2000-04-26 2004-07-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine
DE102005009681A1 (de) 2005-03-03 2006-09-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine
DE102008007679B4 (de) 2008-02-07 2016-05-25 manroland sheetfed GmbH Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine
DE102008007680A1 (de) 2008-02-07 2009-11-05 Manroland Ag Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168037A (en) * 1960-05-02 1965-02-02 Harold P Dahlgren Means for dampening lithographic offset printing plates
US3101322A (en) * 1960-08-03 1963-08-20 Beckman Instruments Inc Centrifuge apparatus
US3191528A (en) * 1963-02-21 1965-06-29 Graphic Arts Technical Foundat Automatic dampener control for a rotary lithographic press
US3259062A (en) * 1964-11-30 1966-07-05 Harold P Dahlgren Process for applying a water-soluble organic dampening fluid
US3343484A (en) * 1964-12-16 1967-09-26 Harold P Dahlgren Lithographic dampener with skewed metering roller
US3433155A (en) * 1965-09-13 1969-03-18 Harris Intertype Corp Mechanism for applying a coating to a plate
US3455238A (en) * 1965-10-22 1969-07-15 Web Offset Publications Corp Water dampening system with soft driven wheels and hard drive wheels
US3467008A (en) * 1967-01-31 1969-09-16 Julius A Domotor Means and method for removing foreign particles from lithographic press
GB1210148A (en) * 1968-11-07 1970-10-28 Julius Alajos Domotor Means and method for removing foreign particles from lithographic press.
US3673959A (en) * 1970-04-22 1972-07-04 North American Rockwell Dampening system for lithographic printing press
DE2301879A1 (de) * 1973-01-16 1974-07-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Feuchtwerk fuer eine umsteuerbare rotations-offsetdruckmaschine
US3937141A (en) * 1974-06-17 1976-02-10 Dahlgren Harold P Dampener for lithographic printing plates
DE2822350A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-07 Nebiolo Spa Feuchtwerk fuer flachdruckmaschinen
US4130057A (en) * 1977-10-25 1978-12-19 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag. Dampening system for printing presses, particularly offset printing presses
GB2007156A (en) * 1977-11-05 1979-05-16 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rotary Offset Printing Machine
JPS54114309A (en) * 1978-02-24 1979-09-06 Dainippon Printing Co Ltd Offset printer
DE2902228C2 (de) * 1979-01-20 1981-12-17 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit zum Plattenzylinder einer Offset-Rotationsdruckmaschine
GB2076339A (en) * 1980-05-21 1981-12-02 Vickers Ltd Removing foreign particles during printing
JPS5736661A (en) * 1980-08-14 1982-02-27 Komori Printing Mach Co Ltd Water feeding of press
DE3146223C2 (de) * 1981-11-21 1985-03-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8467472A0 (it) 1984-05-10
FR2550994B1 (fr) 1989-12-01
GB2139561A (en) 1984-11-14
JPS59212268A (ja) 1984-12-01
DE3416845A1 (de) 1984-11-15
GB2139561B (en) 1987-09-03
IT1218869B (it) 1990-04-24
GB8412109D0 (en) 1984-06-20
FR2550994A1 (fr) 1985-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
EP0064270B1 (de) Farbwerk
DE3146223C2 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
EP0159474B1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
AT396907B (de) Filmfeuchtwerk für offsetdruckmaschinen
EP0141168A2 (de) Farbwerksvoreinstellung
DE1536450A1 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines UEberzugs auf eine Platte
DE19731003B4 (de) Kurzfarbwerk
DE3917340A1 (de) Offset-rotationsmaschine
DD143059A5 (de) Druckvorrichtung sowie farbwerk fuer eine druckvorrichtung
DE8426350U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines rotierenden Plattenzylinders
DE2703425B1 (de) Farbwerk fuer Offset-Druckmaschinen
DE2259085A1 (de) Farbwerk fuer flachdruckmaschinen
DE3401886C2 (de)
EP1457331A2 (de) Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE2916048A1 (de) Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine
DE2812998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer fluessigkeit auf einer walze
EP1291176B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks
DE19529205C2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE3644982C2 (de)
EP0115301A2 (de) Kurzfarbwerk
DE3638813C2 (de)
DE2259721C3 (de) Farbwerk für eine von Hochdruck auf Offsetdruck umrüstbare Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE19938301A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichmäßigen Auftragen von Farbe