DE102008007680A1 - Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine - Google Patents

Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008007680A1
DE102008007680A1 DE200810007680 DE102008007680A DE102008007680A1 DE 102008007680 A1 DE102008007680 A1 DE 102008007680A1 DE 200810007680 DE200810007680 DE 200810007680 DE 102008007680 A DE102008007680 A DE 102008007680A DE 102008007680 A1 DE102008007680 A1 DE 102008007680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing unit
unit according
oleophilic
phases
hydrophilic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810007680
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Hummel
Ruth Dr. Ing. Kremer
Robert Dipl.-Ing. Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Priority to DE200810007680 priority Critical patent/DE102008007680A1/de
Priority to PCT/EP2009/000455 priority patent/WO2009097982A1/de
Publication of DE102008007680A1 publication Critical patent/DE102008007680A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/36Inking-rollers serving also to apply ink repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/04Shells for rollers of printing machines for damping rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/10Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by inorganic compounds, e.g. pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/14Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by macromolecular organic compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine für Bedruckstoffe. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Druckwerk zu schaffen, dass ein verbessertes Farb-/Feuchtmittelgleichgewicht aufweist und die Druckqualität spürbar erhöht. Gelöst wird dies dadurch, indem der Auftragwalze 8 des Farbwerks 6 eine Auftragwalze 7 eines Feuchtwerkes 5 unmittelbar in Kontakt benachbart vorgeordnet ist. Die Oberfläche dieser Auftragwalze 7 weist jeweils oleophile und hydrophile Phasen auf. Die Phasen bilden Flächeninhalte auf der Oberfläche, wobei jeder Flächeninhalt einer oleophilen Phase in Bezug zu jedem Flächeninhalt einer hydrophilen Phase sich in seiner Oberflächenenergie und seiner Polarität unterscheidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine für Bedruckstoffe nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches. Das Druckwerk eignet sich insbesondere für den Offsetdruck und umfasst ein Farbwerk und ein Feuchtwerk.
  • Aus DE 82 24 875.3 U1 ist ein Druckwerk für eine Offsetdruckmaschine mit einem Kurzfarbwerk bekannt. Die Anordnung der Feuchtmittelzufuhr kann nach verschiedenen Aspekten ausgeführt sein. In einer Ausbildung kann das Feuchtwerk einer Farbauftragwalze des Farbwerks zugeordnet sein. Hierbei ist die Feuchtauftragwalze des Feuchtwerks mit der Farbauftragwalze in Kontakt, so dass das von der Feuchtauftragwalze geführte Feuchtmittel in den auf der Farbauftragwalze vorhandenen Farbfilm eingearbeitet wird.
  • Ein Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine, welches mit einem Farbwerk und einem, eine Druckform aufweisenden Plattenzylinder in Wirkverbindung steht, ist aus der DE 34 16 845 A1 bekannt. Danach besteht ein Feuchtwerk im wesentlichen aus einer Zuführeinrichtung für das Feuchtmittel, einer Einrichtung zur Dosierung des Feuchtmittelfilmes sowie einer Auftragwalze, die den Feuchtmittelfilm an einen Plattenzylinder überträgt und mit dem benachbarten Farbwerk gekoppelt oder auch getrennt betrieben werden kann. Die Feuchtauftragwalze kann dabei zum Plattenzylinder eine unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, so dass ein beispielsweise Fremdpartikel beseitigender Wischeffekt entsteht.
  • Aus der DE 34 32 807 A1 in Verbindung mit der US-PS 4,724,764 ist ein weites Feuchtwerk bekannt. Neben wahlweise unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten von Plattenzylinder und Feuchtauftragwalze ist eine farbaufnehmende Wal ze als so genannte Reiterwalze der Feuchtauftragwalze zugeordnet. Die farbaufnehmende Walze rotiert dabei mit einer zum Plattenzylinder unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit und kann mit einem benachbarten Farbwerk gekoppelt oder von diesem getrennt betrieben werden.
  • Nachteilig bei diesen Ausführungen ist es, dass die auf der wenigstens einen Auftragwalze des Feuchtwerks sich ansammelnde Farbe in das Feuchtwerk geführt werden kann sowie dass das auf den Auftragwalzen des Farbwerks sich ansammelnde Feuchtmittel in das Farbwerk geführt werden kann und damit das Farb-/Feuchtmittelgleichgewicht im Druckwerk beeinträchtigt wird. Diese Beeinträchtigungen können auf dem Bedruckstoff sich in Form von sichtbaren Störungen, beispielsweise Schabloniererscheinungen, Zylinderkanalstreifen oder Kordstreifen (Schlieren), zeigen.
  • Gemäß DE 41 13 903 A1 ist eine mit wenigstens einer Rakel in Kontakt stehende Walze mit oleophilen und hydrophilen Oberflächeanteilen für eine Druckmaschine bekannt, wobei auf einem Walzenkern eine oleophile Metallschicht aufgebracht ist und umfangsseitig in diese Metallschicht schraubenförmig verlaufende Rillen zur Aufnahme von hydrophilem Material angeordnet sind. Die Rillen sind weiterhin mit einem hydrophilen Keramikmaterial vollständig ausgefüllt. Nach einem Bearbeitungsprozess ist die Gesamtoberfläche der Walze derart ausgebildet, dass die hydrophilen Oberflächenanteile auf einem höheren (hervorstehenden) Niveau und die oleophilen Oberflächenanteile mit Bezug zu den hydrophilen Oberflächenanteilen auf einem niedrigeren Niveau liegend angeordnet sind.
  • Aus US 4 287 827 ist eine in ein Gemisch aus Druckfarbe und Feuchtmittel eintauchende und diese Druckfarbe und das Feuchtmittel als Gemisch an einen Plattenzylinder führende, separat antreibbare Duktorwalze eines Druckwerks bekannt. Das Druckwerk umfasst insbesondere eine Einrichtung für die kombinierte Verarbeitung eines Gemisches aus Druckfarbe und Feuchtmittel in einer einzigen Dosiereinrichtung. Ausgehend von der Duktorwalze ist dieser in Zuführrichtung des Gemisches eine in Kontakt stehende Rakelwalze (Übertragwalze) zum Dosieren des von der Duktorwalze zugeführten Gemisches aus Druckfarbe und Feuchtmittel in Kontakt nachgeordnet. Von dieser Rakelwalze wird das Gemisch aus Druckfarbe und Feuchtmittel an einen Plattenzylinder direkt oder indirekt über eine weitere dazwischen angeordnete Walze zugeführt und an diesen übertragen. Die Duktorwalze weist an der Oberfläche eine Mischung von hydrophilen und oleophilen Flächenanteilen auf. In einer weiteren Ausbildung kann zusätzlich die Übertragwalze sowie die Übertragwalze und die Auftragwalze jeweils eine Mischung von hydrophilen und oleophilen Flächenanteilen aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Druckwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, das ein verbessertes Farb-/Feuchtmittelgleichgewicht aufweist und die Druckqualität spürbar erhöht.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale des unabhängigen Patentanspruches 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erster Vorteil ergibt sich daraus, dass mittels der erfindungsgemäßen Ausbildung Beeinträchtigungen der Druckqualität spürbar reduzierbar sind. So sind bisherige Schwankungen des Farb-/Feuchtmittelgleichgewichts, beispielsweise insbesondere bedingt durch beim Zylinderkanaldurchlauf des Plattenzylinders an der bzw. den Auftragwalzen oder das Drucksujet oder Walzenstreifen initiierte Störungen, spürbar reduziert, so dass die Druckqualität dadurch verbessert werden kann. Die Farb-/Feuchtmittelbalance im Druckwerk wird auch dadurch verbessert, indem durch die erfindungsgemäße Ausbildung die Farb-/Feuchtmittelemulsion sowie die durch das Drucksujet bedingte, vom Platten-/Formzylinder zurück gespaltete Struktur (von Druckfarbe/Feuchtmittel) insbesondere auf der bzw. den Auftragwalzenoberflächen gleichmäßiger verteilt ist.
  • Ein zweiter Vorteil ist darin begründet, dass die erfindungsgemäße Ausbildung auch für ein Druckwerk mit einem Kurzfarbwerk mit wenigstens einer Auftragwalze und einer relativ geringen Walzenanzahl und einem Dosiersystem geeignet ist.
  • Zumindest eine Auftragwalze eines Feuchtwerks kann wenigstens einer Auftragwalze des Farbwerks unmittelbar in Zuführrichtung des Feuchtmittels in Kontakt, an-/abstellbar zugeordnet sein. Bei dieser Ausbildung wird das Feuchtmittel von der Feuchtauftragwalze in den bereits auf der Auftragwalze des Farbwerks vorhandenen Farbfilm eingearbeitet.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigt schematisch:
  • 1 ein Druckwerk mit einem Farbwerk und einem Feuchtwerk,
  • 2; 3 eine Druckwerkswalze mit oleophilen und hydrophilen Phasen auf der Oberfläche im Schnitt,
  • 4 eine Oberfläche einer Druckwerkswalze in Draufsicht (Abwicklung).
  • Gemäß 1 umfasst ein Druckwerk einer Offsetdruckmaschine für die Verarbeitung von Bedruckstoffen einen eine Druckform tragenden Platten-/Formzylinder 1, einen mit dem Platten-/Formzylinder 1 in Wirkverbindung stehenden Gummituchzylinder 2 sowie einen mit dem Gummituchzylinder 2 in Wirkverbindung stehenden, den Bedruckstoff in Förderrichtung 3 mit Bogenhaltemitteln transportierenden Druckzylinder 4 (Gegendruckzylinder). Bevorzugt weist der Platten-/Formzylinder 1, der Gummituchzylinder 2 und der Druckzylinder 4 umfangsseitig jeweils zumindest einen sich achsparallel erstreckenden Zylinderkanal 12 zwecks Aufnahme von Spannmitteln bzw. Bogenhaltemitteln auf.
  • 1 zeigt einen Platten-/Formzylinder 1 mit einem Farbwerk 6 als Kurzfarbwerk. Der Platten-/Formzylinder 1 ist mit dem Farbwerk 6 in Kontakt und das Farbwerk 6 ist mit einem das Feuchtmittel in den Farbfilm einer Auftragwalze 8 (Farbauftragwalze 8) des Farbwerks 6 einarbeitenden Feuchtwerk 5 in Kontakt. Der Auftrag walze 8 ist in Zuführrichtung der Druckfarbe eine Dosiereinrichtung 9, 11 für die Farbe in Zuführrichtung direkt oder indirekt (unter Zwischenschaltung wenigstens einer Übertragwalze) vorgeordnet. Die Auftragwalze 8 kann mit einer zur Umfangsgeschwindigkeit des Platten-/Formzylinder 1 gleichen oder ungleichen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sein.
  • Die Auftragwalze 8 des Farbwerks 6 kann bevorzugt einen Durchmesser aufweisen, welcher – bezogen auf den Durchmesser eines Platten-/Formzylinders 1 – gleich groß oder größer ausgebildet ist. Dabei kann die Auftragwalze 8 eine Farbe führende Beschichtung (Walzenmantel) aus einem Elastomer, insbesondere eine Gummibeschichtung oder einen Gummisleeve (Hülse mit Gummibeschichtung) oder ein lösbar spannbares Gummituch, aufweisen. Die Dosiereinrichtung 9, 11 kann bevorzugt durch eine Rasterwalze 9 und ein Kammerrakel 11 gebildet sein Das Farbwerk 6 umfasst wenigstens die eine Auftragwalze 8 und dieser ist eine Auftragwalze 7 (Feuchtauftragwalze 7) des Feuchtwerks 5 unmittelbar in Kontakt benachbart, in Zuführrichtung des Feuchtmittels, vorgeordnet. Die Oberfläche 13 dieser Auftragwalze 7 weist jeweils oleophile und hydrophile Phasen 14, 15 auf. Die Phasen 14, 15 sind auf der Oberfläche 13 Flächeninhalte 16, 17 bildend angeordnet. Jeder Flächeninhalt 16 einer oleophilen Phase 14 unterscheidet sich in Bezug zu jedem Flächeninhalt 17 einer hydrophilen Phase 15 in seiner Oberflächenenergie und seiner Polarität.
  • Das Feuchtwerk 7 umfasst die eine Auftragwalze 7 (Feuchtauftragwalze 7), die unmittelbar mit der Auftragwalze 8 des Farbwerks 6 an-/abstellbar in Kontakt ist. Dabei kann die Auftragwalze 7 mit zur Umfangsgeschwindigkeit der Auftragwalze 8 gleicher oder ungleicher Umfangsgeschwindigkeit angetrieben sein. In einer bevorzugten Ausbildung ist die Auftragwalze 7 für das Feuchtmittel in Zuführrichtung der von der Dosiereinrichtung 9, 11 zugeführten Farbe vor der Kontaktstelle der Farbe führenden Auftragwalze 8 mit dem Platten-/Formzylinder 1 angeordnet.
  • Bevorzugt ist der Auftragwalze 7 (in Drehrichtung der Auftragwalze 8) nach deren Kontaktstelle mit der Auftragwalze 8 eine erste, Feuchtmittel aufnehmende Walze 10 (als erste Reiterwalze 10) in Kontakt benachbart zugeordnet. Bei Bedarf kann eine zweite, Feuchtmittel aufnehmende Walze 10 (als zweite Reiterwalze 10) der Auftragwalze 7 oder weitere Walzen in Kontakt benachbart zugeordnet sein. Die zumindest eine Walze 10 ist nicht zwangsläufig der Auftragwalze 7 nach deren Kontaktstelle mit der Auftragwalze 8 zugeordnet. Vielmehr kann eine derartige Walze 10 auch in Drehrichtung der Auftragwalze 8 vor der Kontaktstelle der beiden Auftragwalzen 7, 8 der Auftragwalze 7 in Kontakt benachbart zugeordnet sein. Weiterhin kann jede der Walzen 10 rotativ und/oder axial changierend antreibbar ausgebildet sein. Ebenso kann die Auftragwalze 7 rotativ und/oder axial changierend antreibbar ausgebildet sein.
  • Die Auftragwalze 7 (Feuchtwerk 5) weist eine Achse 18 mit einem Walzenkern 19 und einer Oberfläche 13 auf, die jeweils zumindest eine erste, oleophile und zumindest eine zweite, hydrophile Phase 14; 15 umfasst. Bevorzugt umfasst die Oberfläche 13 einer derartigen Auftragwalze 7 eine Vielzahl erster und zweiter Phasen 14; 15, die haftfest auf der Auftragwalze 7 angeordnet sind. Diese Phasen 14; 15 sind auf der Oberfläche 13 derart angeordnet, dass sie Flächeninhalte 16 (erste Phase 14) und 17 (zweite Phase 15) bilden. Jeder Flächeninhalt 16 einer oleophilen Phase 14 unterscheidet sich in Bezug zu jedem Flächeninhalt 17 einer hydrophilen Phase 15 in seiner Oberflächenenergie und seiner Polarität.
  • Bei der wenigstens einen Auftragwalze 7 im Feuchtwerk 5 ist, resultierend aus der an sich bekannten Farb-/Feuchtmittelrückspaltung in der Kontaktstelle von Auftragwalze 8 und Auftragwalze 7, ein Transport von Druckfarbe in Richtung Feuchtmittelzuführung vermeidbar oder zumindest spürbar reduzierbar. Eine mögliche Verschmutzung des Feuchtmittels kann somit vermieden oder zumindest spürbar reduziert werden. Bei wenigstens einer Auftragwalze 8 im Farbwerk 6 ist, resultierend aus der an sich bekannten Farb-/Feuchtmittelrückspaltung in der Kontaktstelle von Platten-/Formzylinder 1 und Auftragwalze 8 oder beim Durch gang des Zylinderkanals 12, ein Transport von Feuchtmittel in Richtung Druckfarbenzuführung vermeidbar oder zumindest spürbar reduzierbar. Ein mögliches Emulgieren des Farb-/Feuchtmittelgemisches im Farbwerk 6 kann somit vermieden oder zumindest spürbar reduziert werden.
  • Bevorzugt sind die Flächeninhalte 16; 17 der jeweiligen Phasen 14; 15 abwechselnd aneinander liegend angeordnet (laterale Ausbreitung) und bilden die Oberfläche 13 der Auftragwalze 7. Bevorzugt umfasst jede der Phasen 14; 15 einen Flächeninhalt 16; 17 von ≤ 1 mm2 der Oberfläche 13 der Auftragwalze 7.
  • Bevorzugt umfasst jede oleophile Phase 14 einer Oberfläche 13 wenigstens eine Nickelschicht, beispielsweise Nickeldispersionsschichten mit Hartstoffpartikeln, und jede hydrophile Phase 15 der Oberfläche 13 umfasst zumindest ein Fluorpolymer. Dabei können die Nickelschichten bzw. Nickeldispersionsschichten (oleophile Phase 14) aus elektrolytisch Nickel (Ni) oder chemisch Nickel/Phosphor (Ni/P) gebildet sein.
  • Bevorzugt umfasst jede oleophile Phase 14 einer Oberfläche 13 wenigstens eine Kupfer/Phosphor-Schicht (Cu/P) mit Hartstoffpartikeln und die hydrophile Phase 15 der Oberfläche 13 umfasst zumindest ein Fluorpolymer.
  • Die Hartstoffpartikel der oleophilen Phasen 14 (Nickelschichten oder Kupfer/Phosphor-Schichten) können Siliziumkarbid (SiC) oder Diamant (C Sp 4) oder Bornitrid (BN) umfassen.
  • Die Hartstoffpartikeln aufweisenden oleophilen Phasen 14 (Nickeldispersionsschichten oder Kupfer/Phosphor-Schichten) und die hydrophilen Phasen 15 (Fluorpolymere) können einen Gehalt an Dispersionspartikeln von jeweils 5 bis 30% aufweisen.
  • Die jeweiligen Dispersionspartikel, Hartstoffpartikel (Phase 14) und die Fluorpolymere (Phase 15), können eine Größe von jeweils maximal 100 μm aufweisen. Die Fluorpolymere der hydrophilen Phasen 15 können Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Perfluoralkoxylalkan (PFA) oder Perflourethylenpropylen (FEP) umfassen.
  • Die jeweiligen Dispersionspartikel, gebildet von Hartstoffpartikeln und/oder Fluorpolymeren, können eine Größe von maximal 50 μm aufweisen.
  • Alternativ umfasst bevorzugt jede oleophile Phase 14 einer Oberfläche 13 Polyamid (PA) oder Polyoxymethylen (POM) oder Polyurethan (PUR) oder Epoxydharze und jede hydrophile Phase 15 der Oberfläche 13 umfasst Chrom.
  • Eine Chrom aufweisende hydrophile Phase 15 kann auf der Oberfläche 13 strukturiert sein. Die Phase 15 kann eine Aufrauung in der Ausbildung mit Chrom in einem bevorzugten Bereich von 5 bis 100 μm Rz aufweisen.
  • Zur Erhöhung der chemischen Beständigkeit sowie zur Verbesserung der Verschleißbeständigkeit kann zusätzlich eine galvanische Verchromung oder chemisch bzw. galvanisch eine Vernickelung erfolgen. Die Schichtdicke dieser hydrophilen Phasen 15 kann bevorzugt 5 bis 200 μm betragen.
  • Die Strukturierung kann durch ein Strahlverfahren oder ein Prägeverfahren oder ein Laserverfahren oder ein Funkenerosionsverfahren oder ein Ätzverfahren, bevorzugt ein lithographisches Ätzverfahren, erzeugt sein.
  • Alternativ kann mittels eines galvanischen Abscheidungsverfahrens ein Strukturchrom erzeugt sein.
  • In einer weiteren Ausbildung kann jede oleophile Phase 14 einer Oberfläche 13 Polyamid (PA) oder Polyoxymethylen (POM) oder Polyurethan (PUR) oder Epoxydharze und jede hydrophile Phase 15 der Oberfläche 13 Zinn/Zink (SnZn) oder Legierungen der genannten Elemente umfassen.
  • In einer weiteren Ausbildung kann eine Oberfläche 13 durch eine thermische Spritzschicht aus Hartstoffen gebildet sein. Dabei kann die Spritzschicht als Strukturschicht erzeugt sein. Als Hartstoffmaterialien sind bevorzugt WC/Co sowie Oxide oder Carbide, insbesondere Al2O3, TiO2, Cr2O3 oder CrC oder Mischungen davon, oder Metalllegierungen, insbesondere NiAl, NiCr, oder NiCrBSi einsetzbar. Je nach eingesetzten Materialien kann eine derartige Spritzschicht geringfügig hydrophile (hydrophile Phasen 15) oder oleophile (oleophile Phasen 14) Eigenschaften aufweisen.
  • Zwecks Ausbildung einer Oberfläche 13 mit stark hydrophiler Ausbildung kann die thermische Spritzschicht (auch mit Hartstoffen), welche in diesem Fall die oleophilen Phasen 14 beinhaltet, hydrophile Phasen 15 basierend auf Fluorpolymeren, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Perfluoralkoxylalkan (PFA) oder Perflourethylenpropylen (FEP), umfassen.
  • In einer Weiterbildung können mehrere thermische Spritzschichten aus Hartstoffmaterialien (oleophile Phase 14), bevorzugt WC/Co sowie Oxide oder Carbide, insbesondere Al2O3, TiO2, Cr2O3 oder CrC oder Mischungen davon, und Beimengungen zumindest eines Fluorpolymers (hydrophile Phase 15), insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Perfluoralkoxylalkan (PFA) oder Perflourethylenpropylen (FEP) eine Oberfläche 13 bilden.
  • Zwecks Ausbildung einer Oberfläche 13 mit stark oleophilen Ausbildung kann die thermische Spritzschicht (auch mit Hartstoffen), welche in diesem Fall die hydrophilen Phasen 15 beinhaltet, oleophile Phasen 14 basierend auf Epoxydharz umfassen.
  • Die oleophile Phasen 14 und die hydrophile Phasen 15 können jeweils Flächenanteile 16; 17 von 25 bis 75% einer Oberfläche 13 umfassen. Die laterale Ausbreitung jeder einzelnen Phase 14 bzw. 15 auf einer Oberfläche 13 liegt bevorzugt zwischen 0,01 bis 1 mm2.
  • Bei einer Oberfläche 13 mit hydrophilen Phasen 15 aus Materialien, die zur Rissbildung neigen, beispielsweise Chrom oder zumindest Chrom enthaltende Materialien, werden die Materialien der oleophilen Phasen 14 nicht in diesen Rissen eingelagert, sondern sind auf der Strukturierung, die Vertiefungen der Strukturierung annähernd ausfüllend, angeordnet.
  • Die oleophile Phasen 14 und hydrophile Phasen 15 aufweisende Oberfläche 13 der Auftragwalze 7 kann abschließend bevorzugt durch ein Zerspanungsverfahren, insbesondere ein Schleifverfahren, bearbeitet sein.
  • 1
    Platten-/Formzylinder
    2
    Gummituchzylinder
    3
    Förderrichtung
    4
    Druckzylinder
    5
    Feuchtwerk
    6
    Farbwerk
    7
    Auftragwalze (Feuchtauftragwalze)
    8
    Auftragwalze (Farbauftragwalze)
    9
    Rasterwalze
    10
    Reiterwalze
    11
    Kammerrakel
    12
    Zylinderkanal
    13
    Oberfläche
    14
    erste Phase
    15
    zweite Phase
    16
    Flächeninhalt (der ersten Phase)
    17
    Flächeninhalt (der zweiten Phase)
    18
    Achse
    19
    Walzenkern
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8224875 U1 [0002]
    • - DE 3416845 A1 [0003]
    • - DE 3432807 A1 [0004]
    • - US 4724764 [0004]
    • - DE 4113903 A1 [0006]
    • - US 4287827 [0007]

Claims (16)

  1. Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine für Bedruckstoffe mit einem eine Druckform umfassenden Platten-/Formzylinder, der mit wenigstens einer an- und abstellbaren Auftragwalze eines Farbwerkes in Wirkverbindung steht, dieser wenigstens einen Auftragwalze eine Dosiereinrichtung für Farbe in Zuführrichtung an die Auftragwalzen vorgeordnet ist und zum Einarbeiten von Feuchtmittel in den Farbfilm der Auftragwalze eine Feuchtwerk dieser Auftragwalze in Kontakt zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der wenigstens einen Auftragwalze (8) des Farbwerks (6) eine Auftragwalze (7) eines Feuchtwerks (5) unmittelbar in Kontakt benachbart vorgeordnet ist, dass die Oberfläche (13) dieser Auftragwalze (7) jeweils oleophile und hydrophile Phasen (14, 15) aufweist, dass die Phasen (14, 15) auf der Oberfläche (13) Flächeninhalte (16, 17) bildend angeordnet sind, und dass jeder Flächeninhalt (16) einer oleophilen Phase (14) in Bezug zu jedem Flächeninhalt (17) einer hydrophilen Phase (15) sich in seiner Oberflächenenergie und seiner Polarität unterscheidet.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragwalze (7) für Feuchtmittel in Zuführrichtung der Farbe vor der Kontaktstelle der Farbe führenden Auftragwalze (8) mit dem Platten-/Formzylinder (1) angeordnet ist.
  3. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächeninhalte (16, 17) der jeweiligen Phasen (14, 15) abwechselnd aneinander liegend angeordnet die Oberfläche (13) der Auftragwalze (7) bilden.
  4. Druckwerk nach wenigstens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Phasen (14, 15) einen Flächeninhalt (16, 17) von ≤ 1 mm2 der Oberfläche (13) der Auftragwalze (7) umfasst.
  5. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oleophile Phase (14) wenigstens eine Nickelschicht umfasst und die hydrophile Phase (15) zumindest ein Fluorpolymer umfasst.
  6. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickelschichten aus elektrolytisch Nickel (Ni) oder chemisch Nickel/Phosphor (Ni/P) gebildet sind.
  7. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nickelschichten Nickeldispersionsschichten mit Hartstoffpartikeln umfassen.
  8. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oleophile Phase (14) wenigstens eine Kupfer/Phosphor-Schicht (Cu/P) mit Hartstoffpartikeln umfasst und die hydrophile Phase (15) zumindest ein Fluorpolymer umfasst.
  9. Druckwerk nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffpartikel Siliziumkarbid (SiC) oder Diamant (C, Sp 4) oder Bornitrid (BN) umfassen.
  10. Druckwerk nach wenigstens Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluorpolymere Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Perfluoralkoxylalkan (PFA) oder Perflourethylenpropylen (FEP) umfassen.
  11. Druckwerk nach wenigstens Anspruch 5 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (13) mit Nickelschichten oder Kupfer/Phosphor-Schichten einen Gehalt an Dispersionspartikeln, gebildet von Hartstoffpartikeln und/oder Fluorpolymeren, von jeweils 5 bis 30% aufweist.
  12. Druckwerk nach wenigstens Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Dispersionspartikel, gebildet von Hartstoffpartikeln und/oder Fluorpolymeren, eine Größe von maximal 100 μm aufweisen.
  13. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oleophile Phase (14) Polyamid (PA) oder Polyoxymethylen (POM) oder Polyurethan (PUR) oder Epoxydharze umfasst und die hydrophile Phase (15) Chrom umfasst.
  14. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oleophile Phase (14) Polyamid (PA) oder Polyoxymethylen (POM) oder Polyurethan (PUR) oder Epoxydharze umfasst und die hydrophile Phase (15) Zinn/Zink (SnZn) umfasst.
  15. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (13) oleophile Phasen (14) aus einer thermischen Spritzschicht aus wenigstens einem Hartstoffmaterial umfasst und die hydrophilen Phasen (15) zumindest ein Fluorpolymer umfassen.
  16. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (13) hydrophile Phasen (15) aus einer thermischen Spritzschicht aus wenigstens einem Hartstoffmaterial umfasst und die oleophilen Phasen (14) zumindest ein Epoxydharz umfassen.
DE200810007680 2008-02-07 2008-02-07 Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine Ceased DE102008007680A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007680 DE102008007680A1 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine
PCT/EP2009/000455 WO2009097982A1 (de) 2008-02-07 2009-01-24 Druckwerk für eine verarbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007680 DE102008007680A1 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007680A1 true DE102008007680A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40474864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810007680 Ceased DE102008007680A1 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008007680A1 (de)
WO (1) WO2009097982A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007391B3 (de) * 2011-04-14 2012-07-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Zylinders einer Druckmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287827A (en) 1979-05-17 1981-09-08 Warner Gordon R Combined inking and moistening roller
DE3416845A1 (de) 1983-05-11 1984-11-15 Baldwin Technology Corp., Stamford, Conn. Befeuchtungsanordnung an lithographischen druckpressen
DE3432807A1 (de) 1983-12-12 1985-06-20 Baldwin Technology Corp., Stamford, Conn. Vorrichtung zum befeuchten eines rotierenden plattenzylinders
DE8224875U1 (de) 1982-09-03 1987-01-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
US4724764A (en) 1983-05-11 1988-02-16 Baldwin Technology Corporation Dampening system
US4796342A (en) * 1985-09-16 1989-01-10 Valmet Oy Press roll for paper making machines
DE4011039A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Miller Johannisberg Druckmasch Steuerschaltung fuer ein druckwerk einer offset-bogendruckmaschine
DE4113903A1 (de) 1991-04-27 1992-10-29 Frankenthal Ag Albert Walze fuer eine druckmaschine
DE19926833A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-14 Koenig & Bauer Ag Brückenwalze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168037A (en) * 1960-05-02 1965-02-02 Harold P Dahlgren Means for dampening lithographic offset printing plates
DE2620381A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-17 Weitmann & Konrad Walze zum uebertragen waessriger feuchtmittel
DE8618796U1 (de) * 1986-07-12 1986-10-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Feuchtwerk für Offsetdruckmaschinen mit Auftragwalzen
DE19503275A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Roland Man Druckmasch Druckmaschinenwalze, vorzugsweise zum Dosieren flüssiger Medien in Feuchtwerken oder Lackierwerken

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287827A (en) 1979-05-17 1981-09-08 Warner Gordon R Combined inking and moistening roller
DE8224875U1 (de) 1982-09-03 1987-01-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE3416845A1 (de) 1983-05-11 1984-11-15 Baldwin Technology Corp., Stamford, Conn. Befeuchtungsanordnung an lithographischen druckpressen
US4724764A (en) 1983-05-11 1988-02-16 Baldwin Technology Corporation Dampening system
US4724764B1 (en) 1983-05-11 1994-09-20 Baldwin Technology Corp Dampening system
DE3432807A1 (de) 1983-12-12 1985-06-20 Baldwin Technology Corp., Stamford, Conn. Vorrichtung zum befeuchten eines rotierenden plattenzylinders
US4796342A (en) * 1985-09-16 1989-01-10 Valmet Oy Press roll for paper making machines
DE4011039A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Miller Johannisberg Druckmasch Steuerschaltung fuer ein druckwerk einer offset-bogendruckmaschine
DE4113903A1 (de) 1991-04-27 1992-10-29 Frankenthal Ag Albert Walze fuer eine druckmaschine
DE19926833A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-14 Koenig & Bauer Ag Brückenwalze

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009097982A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000397T2 (de) Mantel für einen Prägungszylinder oder einen Transportzylinder einer Druckerpresse
EP1264708B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer chemikalienbeständigen Schutzschicht für Rotationskörper aus faserverstärktem Kunststoff und ein Rotationskörper
DE4408615C2 (de) Näpfchenwalze innerhalb eines Auftragswerks einer Rotationsdruckmaschine
DE1258873C2 (de) Anordnung zum verhueten des beschmutzens des gegendruckzylinders eines widerdruckwerkes oder des zwischen einem schoendruck- und einem widerdruckwerk angeordneten bogenuebertragungszylinders mittels farbabstossender oberflaeche
DE102012017284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
EP1457332B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Kurzfarbwerks
DE102008007679B4 (de) Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine
EP0659557B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
DE102008007680A1 (de) Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine
EP0761432B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP1466729B1 (de) Walze für eine Druckmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Walze
DE102007057250B4 (de) Auftragsvorrichtung für ein Druck-/Lackwerk in einer Verarbeitungsmaschine
EP0761431B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE4229700C2 (de) Feuchtwerkswalze für eine Druckmaschine sowie Verfahren zu ihrer Beschichtung
DE102008011241B4 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem Kurzfarbwerk
DE102006030057A1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1698463A2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine
EP1867476B1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0991524A1 (de) Feuchtwalze für druckmaschinen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0931648A1 (de) Beschichtungseinheit für eine Druckmaschine und Hochdruckplatte
EP2576221B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem formzylinder und einem an diesen formzylinder angestellten farbwerk
DE102007059335A1 (de) Auftragsvorrichtung mit einem Formzylinder und wenigstens einer Auftragwalze in einer Verarbeitungsmaschine
DE102008015531A1 (de) Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE102006021314A1 (de) Bedruckstoff führende Oberfläche mit Mikro-Erhebungen
DE102007061057A1 (de) Auftragswerk mit einer Dosiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Effective date: 20120510

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130316