DE8224875U1 - Farbwerk für Offsetdruckmaschinen - Google Patents
Farbwerk für OffsetdruckmaschinenInfo
- Publication number
- DE8224875U1 DE8224875U1 DE19828224875 DE8224875U DE8224875U1 DE 8224875 U1 DE8224875 U1 DE 8224875U1 DE 19828224875 DE19828224875 DE 19828224875 DE 8224875 U DE8224875 U DE 8224875U DE 8224875 U1 DE8224875 U1 DE 8224875U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- cylinder
- roller
- plate cylinder
- application
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 title claims description 9
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 21
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 6
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 110
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
Landscapes
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
• I
/a-356 3(&lgr; August 1982
-1 -
Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbwerk für Offsetdruckmaschinen gemäß
den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 2 und 3.
Eines der Hauptkriterien beim Offsetdruck ist die schablonierfreie Einfärbung
der Offsetplatte. Konventionelle Offsetfarbwerke erreichen dies mit einer Vielzahl von Farbwalzen, wobei am Plattenzylinder mindestens vier Farbauftragwalzen
benötigt werden. Diese Bauart ist sehr aufwendig und kann ein Schablonieren, das ist eine Wiederabbildung von Störstellen der Druckform nach einer
Umdrehung einer Auftragwalze, nicht hundertprozentig vermeiden.
Bei einem bekannten Farbwerk (Europäische Patentanmeldung 28 420), ist zum
Einfärben der Druckplatte eine Farbauftragwalze mit elastischer Oberfläche vorgesehen, deren Durchmesser deutlich kleiner als der des Plattenzylinders ist.
Dieser Farbauftragwalze ist ein Farbzylinder zugeordnet, der die zu übertragende
Farbe von einer Dosierwalze erhält, so daß über die ganze Breite ein Farbfilm von bestimmter Stärke erzeugt wird. Hierzu ist die Dosierwalze mit
einer geringeren Geschwindigkeit als der Farbzylinder angetrieben, derart, daß durch den vorhandenen Schlupf zwischen Dosierwalze und Ubertragwalze eine
Veränderung der Farbfilmstärke erreicht werden kann. Außerdem ist bei der bekannten Ausführung der Auftragwalze ein Feuchtwerk zugeordnet. Die weiterhin
der Auftragwalze zugeordneten Reiterwalzen, die eine seitliche Verreibbewegung ausführen, dienen dem Zweck, eine gleichmäßigere Farbverteilung zu
erreichen, nachdem dieser zusätzliche Aufwand zur Beseitigung von Geisterbildern
bei der bekannten Ausführung erforderlich ist.
Der Nachteil der bekannten Ausführung ist, daß zum Einfärben der Druckplatte,
ähnlich wie bei konventionellen Farbwerken, eine Vielzahl von Walzen in verschiedenartigster Ausführung erforderlich ist, die teilweise angetrieben werden
und zusätzlich noch eine seitliche Hin- und Herbewegung ausführen. Neben dem erheblichen technischen Aufwand ist bei einem Farbwerk dieser Ausführung
nicht auszuschließen, daß ein Schablonieren auf dem Druckbild sichtbar wird, denn durch den kleineren Durchmesser der Auftragwalze berührt eine bestimmte
HEiOELBERG /a-356 v. 30.03.1982
i, -2-
m Plattenzylinderoberfläche. Um jedoch auf der Auftragwalze vor dem Einfärben
der Druckplatte einen absolut gleichmäßigen Farbfilm zu erzeugen, dürfte die
Es sind auch schon sogenannte "kurze" Farbwerke bekannt, bei denen der von der
Platte rückkehrende gespaltene Farbfilm vollständig mit einer großen Farbmenge überdeckt und anschließend durch Rakelung neu aufgebaut wird. Zu dieser
Gattung von Farbwerken gehört die Ausführung gemäß DE-AS 23 23 025. Der Hauptnachteil dieser Bauart besteht darin, daß die Farbauftragwalze einem
hohen mechanischen Verschleiß durch die Rakelvorrichtung ausgesetzt ist. Die hohen Umfangsgeschwindigkeiten moderner Offsetdruckmaschinen führen dazu,
daß an der Rakelvorrichtung - gleichgültig, ob es sich um eine Rakelwalze oder eine Rakelkante handelt - hohe Temperaturen entstehen. Weiterhin ist zur Erzeugung
eines gleichmäßig dünnen Farbfilms ein Eindringen der Rakelvorrichtung in die Farbauf tragwalze notwendig. Kommt es dadurch zur Beschädigung der
Farbauftragwalze, auch durch Ablagerung von Schmutzteilchen an der Rakelstelle, sind Markierungen im Druck unvermeidlich.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Farbwerk zu schaffen, das bei Verwendung
einer geringen Anzahl von Farbauftragwalzen, ohne Abrakelung an der Auftragwalze
absolut schablonierfrei arbeitet und eine einwandfreie verschleißarme Einfärbung der Druckplatte gewährleistet, so daß auch Druckaufträge in höchster
Qualität ausgeführt werden können und bei dem auch durch die notweiJige
Feuchtung der Offsetplatte kein Schablonieren entstehen kann.
Die gestellte Aufgabe läßt sich mit drei konstruktiv abgewandelten Lösungen
gemäß den Kennzeichen der Ansprüche 1,2 und 3 lösen. Die Lösung gemäß
Anspruch 1 verwendet lediglich eine Farbauftragwalze und einen Farbzylinder, dem eine Farbdosiereinrichtung und in Drehrichtung desselben gesehen, nach
dieser eine Feuchteinrichtung zugeordnet ist. Außerdem ist der Durchmesser der Farbauftragwalze so ausgelegt, daß er dem Plattenzylinderdurchmesser entspricht.
Somit kommt diese Lösung der gestellten Aufgabe mit nur zwei Farbwerkswalzen aus und verhindert aufgrund der gleichen Durchmesser von
Plattenzylinder und Farbauftragwalze mit Sicherheit ein Schablonieren. Die Anordnung der Feuchteinrichtung nach dem Farbauftrag hat den Vorteil, daß der
kontinuierliche Feuchtfilm auf einen ebenfalls kontinuierlichen Farbfilm
■ ■ 1 . t
I ·
HEUQELBEFIG /A-356 v. 3O.O8.1982
-3 -
aufgebracht wird, so daß auch durch Feuchtwerkswalzen kein Schablonieren
verursacht werden kann.
verursacht werden kann.
Die Anordnung der Feuchtmittelzufuhr ist abhängig davon, ob eine oder zwei §
Farbauftragwalzen zum Einsatz kommen. In jedem Falle wird das Feuchtmittel &ngr;
von einem Feuchtwalzensystem zugeführt, das einen kontinuierlichen Feuchtfilm
auf den kontinuierlich zugeführten Farbfilm aufträgt. Der Ort des Feucht- :
mittelauftrages kann vor der Kontaktstelle des Farbzylinders mit der Färb- ^
auftragwalze oder nach dieser liegen. Bei nur einer Farbauftragwalze für |
einfacherer Drucksysteme, z.B. für den Zeitungsdruck, ist vorzuziehen, den Ort |
des Feuchtmittelauftrages vor die Kontaktstelle zwischen Farbzylinder und %
Farbauftragwalze zu legen. Hierdurch wird erreicht, daß eine Einarbeitung des £
Feuchtfilms in den Farbfilm an der Kontaktstelle erfolgt. $■
Die Lösung gemäß Anspruch 2 hat den Vorteil, daß durch die beiden Auftragwalzen
die Einfärbung zusätzlich verstärkt wird, so daß auch schwierige Drucke
einfach zu beherrschen sind. Auch ist durch die beiden Auftragwalzen, die
ebenfalls Plattenzylinderdurchmesser aufweisen und durch deren Abstand voneinander bei bestimmtem Farbzylinderdurchmesser gewährleistet, daß kein
ebenfalls Plattenzylinderdurchmesser aufweisen und durch deren Abstand voneinander bei bestimmtem Farbzylinderdurchmesser gewährleistet, daß kein
Schablonieren auftritt. Im Gegensatz zu der Lösung gemäß Anspruch 1 ist hier i
das Feuchtwerk einer Auftragwalze zugeordnet, was keinen konstruktiven Mehr- %
aufwand erforderlich macht. Somit stellt ?uch die Lösung der gestellten Aufgabe f
gemäß Anspruch 2 eine einfache und kostengünstige Lösung dar, die bei Verwen- £
dung von nur drei Farbwerkswalzen allen Qualitätsanforderungen einer modernen %
Maschinenkonzeption gerecht wird. Ein weiterer Vorteil beider Lösungen besteht |
darin, daß durch das Abwälzen von nur einer oder zwei Auftragwalzen auf der P
Druckplatte der Verschleiß derselben verringert wird. j
Bei Verwendung von zwei Auftragwalzen ist es vorteilhaft, den Feuchtauftrag an &Idigr;
der in Drehrichtung des Plattenzylinders gesehen ersten Farbauftragwalze nach '
der Kontaktstelle zum Farbzylinder vorzunehmen. Dies ist deshalb möglich und |
sinnvoll, weil bei zwei Farbauftragwalzen eine Einarbeitung des Feuchtmittels in ||
die Farbe an den zusätzlichen Kontaktstellen von Plattenzylinder, Farbauftrag- f
walzen und Farbzylinder erfolgt. Eine zusätzliche Reibwalze an der in Dreh- ]::
richtung des Plattenzylinders gesehen ersten Auftragwalze verbessert das Ein- |
arbeiten des Feuchtmittels in die Farbschicht der Auftragwalze. jf
• · Ute ; * . j . «
Die Lösung gemäß Anspruch 3 unterscheidet sich von der Lösung gemäß
Anspruch 1 nur geringfügig in der Anordnung des Farbzylinders und dec Auftragwalze,
wobei dieser das Feuchtwerk zugeordnet ist. Zusätzlich sind hier dem Farbzylinder nach dem Farbauftrag ein oder mehrere Verteilwalzen zugeordnet,
die eine Vergleichmäßigung des Farbfilms garantieren. Ein Schablonieren ist hierdurch nicht zu befürchten, denn an dieser Stelle ist kein Farbprofil auf dem
Farbzylinder vorhanden. Auch durch die zusätzlk ie Reibwalze mit rauher
Chrommantelfläche an der Auftragwalze läßt sich das Druckergebnis verbessern,
denn diese arbeitet bereits vor dem Plattenzylinder das Feuchtmittel in den Farbfilm ein, wobei durch die Chrommantelfläche der Reibwalze keine Farbspaltung
und somit kein Schablonieren erfolgt.
Die Merkmale der Unteransprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen
der erfindungsgemäßen Lösung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 4 ein Farbwerk mit zwei Auftragwalzen und einem speziellen Farbzuführsystem.
In Fig. 1 ist ein Offsetdruckwerk zum Bedrucken von Bogen wiedergegeben mit
einer Bogenanlage 1, mit der die Bogen einem Druckzylinder 2 zugeführt werden. Auf diesem Zylinder erhalten sie von einem Gummizylinder 3 ihren Aufdruck.
Nach dem Bedrucken werden sie von einem Auslegesystem * dem Ablegestapel 5
zugeführt.
Der Gummizylinder 3 wirkt mit einem Plattenzylinder 6 zusammen, dem eine
Farbauftragwalze 7 zugeordnet ist, deren Durchmesser nahezu dem Plattenzylinderdurchmesser
entspricht. Die Farbauftragwalze 7 weist eine elastische Oberfläche auf und überträgt einen absolut gleichmäßigen Farbfilm konstanter
Dicke auf die druckenden Stelien der Druckplatte des Plattenzylinders 6.
• ti I
• · ■ I I I
I I ·
3 · | I · • · |
• | « · · · | |
c· &bgr; &agr; 3 ii |
V. | 30 | .08. | 1982 |
/A-35 6 | -5- | |||
Die in Fig. la wiedergegebene Ausführung eines Offsetdruckwerkes unterscheidet
sich von Fig. 1 durch die Anordnung der Farbauftragwalze T und -les
Farbzylinders 8·. Bei dieser Ausführung ist das Feuchtwerk 21 der Farbauftragwalze
V zugeordnet, so daß das Feuchtmittel bereits auf den vorhandenen Farbfilm aufgebracht wird. In Drehrichtung der Farbauftragwalze T gesehen, ist
nach dem Feuchtwerk 21 eine zusätzliche Reibwalze «1 mit Chrom mantelf lache
vorgesehen, die das Feuchtmittel in den Farbfilm einarbeitet. Der Farbzylinder V weist anstelle des Feuchtwerks ein oder mehrere Verteilwalzen W
auf, de zur Vergleichmäßigung des Farbfilms beitragen, so daß auch kleinste Störungen des Farbprofils beseitigt werden.
Der Farbauftragwalze 7 ist ein Farbzylinder 8 zugeordnet, dessen Durchmesser
kleiner gewählt wurde. Dem Farbzylinder 8 ist ein Farbkasten 9 mit einer nicht näher zu erläuternden Farbdosiereinrichtung 10 zugeordnet, die eine Regulierung
der Farbfilmstärke auf dem Farbzylinder 8 ermöglicht. Weiterhin ist dem Farbzylinder
8 ein Feuchtwerk 11 zugeordnet, das das Feuchtmittel aus einem Feuchtbehälter i2 über die Feuchtwalzen 13, 1* und 15 auf den Farbzylinder 8
überträgt. Um bei Produktionsbeginn die Druckplatte auf dem Plattenzylinder 6 schneller mit Feuchtmittel zu versehen, ist die Feuchtauftragwalze 15 um die
letzte Feuchtwalze 13 herum vom Farbzylinder 8 abstellbar und an den Plattenzylinder
6 anstellbar ausgebildet, so daß dieser für kurze Zeit direkt eingefeuchtet wird.
Die Ausführung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich dadurch, daß am Plattenzylinder
6 zwei Farbauftragwalzen 16,17 anliegen. Diesen wiederum ist ein Farbzylinder 18 zugeordnet, der die Farbe von einem Farbkasten 19 mit einer
Farbdosiereinrichtung 20 zugeführt bekommt. Der Farbauftragwalze 17 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Feuchtwerk 21 zugeordnet, das aus einem
Feuchtbehälter 22 einer Feuchtwalze 23 und einer Feuchtauftragwalze besteht, die an der Farbauftragwalze 17 abrollt. Dem Farbzylinder 18 kann, z.B. bei
hohem Papierstaubanfall, eine das Farbrestprofil entfernende Einrichtung 30 zugeordnet sein.
Werden gemäß Fig. 2 die Durchmesser der Farbauftragwalzen 16,17 und der
Durchmesser des Farbzylinders 18 nahezu gleich dem Plattenzylinderdurchmesser
ausgelegt, so genügt es, die beiden Farbauftragwalzen 16,17 in einem
J »
I» 1« ··
HEiO£LBEF3£3/A-35G &ngr;. 3&ogr;.&ogr;8.&idiagr;982
*f Winkel von 90° zueinander anzuordnen, um mit Sicherheit ein Schablonieren zu
T verhindern. Genausogut kann aber auch der Farbzylinder 25 gemäß Fig. 2 und 3
im Durchmesser kleiner ausgelegt werden.
&zgr; Nimmt man eine Störstelle in der Zentrale zwischen Plattenzylinder 6 und
5 Farbauftragwalze 17 bei 26 an, so muß diese die Bogenlänge 1, am Umfang des
P Plattenzylinders 6 bis zur Kontaktstelle 27 der zweiten Auftragwalze 16 und an
C deren Umfang bis zur Kontaktstelle 28 zum Farbzylinder 25 und an dessen
1 walze. In diesem Falle wird die Störstelle bei der Kontaktstelle 26 zwischen
;» 15 Umdrehung versetzt. Die dazugehörenden Winkel lassen sich errechnen.Wird z.B.
"i &ogr;
t) R2 halb so groß wie R, gewählt, so ergeben sich die für den Winkel &Lgr; = *2,2&PSgr;
&eegr; sich somit der Durchmesser des Farbzylinders 25 frei festlegen*
ii In dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 sind die Farbig
20 zylinder 8,8',18 und 25 mit einer harten, nicht elastischen Oberfläche ausge-I
bildet. Die Farbauftragwalzen 7,7',16 und 17 sind mit einer elastischen Ober-1;
fläche versehen und werden im Normalfall nicht separat angetrieben. Es genügt
i; hierbei, daß die Farbauftragwalzen nur nahezu den Plattenzylinderdurchmesser
I aufweisen, denn ein Schablonieren ist nur bei einer Störstellenverlagerung von
25 ca. 3 mm und mehr sichtbar. Die Auf trag walzen können somit zum späteren s Nachschleifen bis ca. 1 mm im Durchmesser dicker ausgeführt werden als der
I Plattenzylinder. Ein weiterer Vorteil der geringen Durchmesserunterschiede :: besteht darin, daß eine Störstelle, z.B. an der Mantelfläche einer Auftragwalze,
I bei jeder Plattenzylinderumdrehung um einen kleinen Betrag am Umfang wandert
I 30 und somit nicht zu einer punktuellen Beschädigung der Druckplatte führt.
;.. Die in Fig. 2a gezeigte Ausführung unterscheidet sich von Fig. 2 dadurch, daß an
jv werk 21 und vor der Ubertragungsstelle zum Plattenzylinder 6 ebenfalls eine
C C t I
-7- I
Reibwalze 41 vorgesehen ist, deren Chrommantelfläche in der beschriebenen
Weise zu einer Verbesserung des Druckergebnisses führt, ohne daß hierdurch ein Schablonieren zu befürchten ist.
Wird ein eigener Antrieb für die Farbauftragwalzen vorgesehen, können diese in
bekannter Weise mit einem Gummituch bespannt werden, wobei der Zylinderkanal für die Spanneinrichtung des Gummituches mit dem Kanal für die Plattenspanneinrichtung
am Plattenzylinder 6 zusammentrifft.
Anstelle der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Farbzuführsystemen, bestehend aus dem
Farbkasten 9,19 und der Farbdosiereinrichtung 10, 20, die einen Farbfilm durch Abrakelung kontinuierlich neu aufbauen, ist für schwierige Arbeiten mit speziellen
Farben oder Papiersorten auch ein FarbZvuührsystem mit einer größeren
Anzahl Walzen einsetzbar, die einem konventionellen Farbwerksteil gleichkommen
(Fig. 4). Diese können ohne Schwierigkeiten dem Farbzylinder 18 anstelle des Farbkastens 9 zugeordnet werden. Es kann sich hierbei z.B. um drei
Farbwalzen 31, 32, 33 handeln, die mit zwei Reibwalzen 34, 35 zusammenwirken, denen wiederum eine Übertragwalze 36 zugeordnet ist, wobei die
Reibwalze 34 die Farbe über eine Hebwalze 37 von einer Farbkastenwalze 38 zugeführt bekommt, der ein Farbkasten 39 zugeordnet ist. Die Vorteile des
Erfindungsgegenstandes bleiben auch bei dieser Ausgestaltung erhalten, denn es sind dem Plattenzylinder 6 ebenfalls nur eine oder zwei Auftragwalzen 7 oder 16,
17 zugeordnet, die ohne Schablonieren einfärben und hierbei die Druckplatte durch ihre geringere Anzahl von Abrollkontakten schonen.
Claims (1)
- NEUE ANSPRÜCHEFarbwerk -für OffSetdruckmaschinen zum Bedrucken von Bogen oder Bahnen mit einem Plattenzylinder, der die benötigte Farbe von höchstens zwei Farbauftragwalzen mit elastischer Oberfläche erhält, die mit einem Farbzylinder zusammenwirken, dem die Farbe über ein Farbzuf öhrs.ystem. zugeführt wird, das einen kontinuierlichen Farbfilm erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Farbzylinder (8) una dem Plattenzylinder <6) eine Farbauftragwalze (7) mit nahezu gleichem Durchmesser wie der PlattenzyLinder (6) vorgesehen ist, und daß an dem Farbzylinder (8) nach dem Farbauftrag und vor der Farbauftragwalze (7) ein.Feuchtwerk (11) mit mindestens einer das Feuchtinittel übertragenden Walze (14, 15) anliegt. ,.,Farbwerk für Offsetdruckmaschinen zum Bedrucken von Bogen oder Bahnen mit einem Plattenzylinder, der die benötigte Farbe von höchstens zwei Farbauftragwalzen mit elastischer Oberfläche erhält, die mit einem Farbzylinder zusammenwirken, dem die Farbe über ein Farbzuführsystem zugeführt wird, daseinen kontinuierlichen Farbfilm erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Farbzylinder (18) und dem Plattenzylinder (6) zwei Farbauftragwalzen (16, 17) mit nahezu gleichem Durchmesser wie der Plattenzylinder (6) vorgesehen sind, die mit dem Plattenzylinder (6) zusammenwirken, daß die Summe der-■" >-»-'- ii r/A-356 14 ,1.1986Bogenlängen (I1) in Drehrichtung gesehen, von der Kontaktstelle (26) des Plattenzylinders (6) zur ersten Auftragwalze (17) bis zur Kontaktstelle (27) der zweiten Auftragwalze (16) von dieser am Umfang der zweiten Auftragwalze (16) bis zur Kontaktstelle (28) zum Farbzylinder (18, 25) und an dessen Umfang bis zur Kontaktstelle (29) zur ersten Auftragwalze „i7) gleich ist mit der Bogenlänge (1_) an der ersten Auftragwalze (17) von der Kontaktstelle (26) zum Plattenzylinder (6) bis zur Kontaktstelle (29) zum Farbzylinder (18, 25) .plus dem Umfang einer Auftragwalze (16, 17), daß an der in Drehrichtung des Plattenzylinders Ü6) gesehen, ersten Farbauftragwalze (17) nach dem Farbauftrag und vor dem Plattenzylinder (6) ein Feuchtwerk (21) mit mindestens einer das Feuchtmittel übertragenden Walze (24) an liegt, '■''.-■Farbwerk für OffsetdruckmaschineiVzum Bedrucken von Bogen oder Bahnen mit einem Plattenzylinder, der die benötigte Farbe von höchstens zwei Farbauftragwalzen mit elastischer Oberfläche erhält, die mit einem Farbzylinder zusammenwirken, dem die Farbe über ein Fa<-bzufuhrsystem zugeführt wird, das einen kontinuierlichen Farbfilm erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Farbzylinder (81) und dem Plattenzylinder (6) eine Farbauftragwalze (71) mit nahezu gleichem Durchmesser wie der Plattenzylinder (6) vorgesehen ist, daß an dem Farbzylinder (81) nach dem Farbauftrag ein odertifff-356 ··· '"· '··"··' 14.11.1986mehrere Verteilwalzen (40) anliegen und daß an der
Farbauftragwalze (71) in Drehrichtung derselben nach
dem Farbauftrag und vor deren Kontaktstelle mit dem
Plattenzylinder (6) eine Feuchtauftragwalze (24) einesFeuchtwerks (21) anliegt. ,4. Farbwerk nach Anspruch 1, | dadurch gekennzeichnet, /; daß eine an dem Farbzylinder (8) anliegende .-·>■#» feuchtmittelüber.tragende Walze (15) von demFarbzylinder wegschwenkbar gelagert ist und in ihrer
weggeschwenkten Stellung zur Vorfeuchtung am
Plattenzylinder (6) anliegt.5. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,daß der Farbzylinder (8, 8', 18) eine harte,, nicht
elastische Oberfläche aufweist..6. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,daß die Farbauftragwalzen (7, 7', 16,. 17) wie ein
Druckwerkszylinder mit einem Gummituch bespannt sind,
das über Spanneinrichtungen (28) in einem
Zylinderkanal (29) auf der Farbauftragwalze (7) fest
gespannt ist,7. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3,
dadurchgekennzeichnet, \ daß an dem Farbzylinder (8, 8', 18) einFarbzuführsystem, bestehend aus einemFarbkasten (9, 19), mit einer fFarbdosiereinrichtung (10) anliegt. |• ·/3/tt-356 14.11.19868. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet/ daß an dem Farbzylinder (8, 8', 18) in Drehrichtung desselben vor dem Farbkasten (9, 19) eine das Farbrestprofil entfernende Rakelvorrichtung (30) anliegt.9. Farbwerk nach den Ansprüchen 1 bis Z, dadurch gekennzeichnet/ daß an dem Farbzylinder (8, 8', 18) ein Farbzufuhrsystem/ bestehend aus drei Farbwalzen (31, 32/ 33), zwei Reibwalzen (34/ 35)/ einer übertragwalze (36)., einer Hebwalze (37) und einer Farbkastenwalze (38) mit Farbkasten (39) anliegt10. Farbwerk nach Anspruch 7, ';'... dadurch gekerin z.e,.:.i c h &eegr; e t, daß an der ersten Farbauftragwalze (17), in Drehrichtung derselben gesehen, vor dem Plattenzylinder (6) eine Reibwalze (41) mit rauher Chrommantelfläche anliegt.11. Farbwerk nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeic h-n e t, daß an der Farbauftragwalze (7*) in Drehrichtung derselben vor dem Plattenzylinder (6) eine Reibwalze (41) mit rauher Chrommantelflache anliegt.• · ■ &igr; t t• III · I
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828224875 DE8224875U1 (de) | 1982-09-03 | 1982-09-03 | Farbwerk für Offsetdruckmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19828224875 DE8224875U1 (de) | 1982-09-03 | 1982-09-03 | Farbwerk für Offsetdruckmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8224875U1 true DE8224875U1 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=6743349
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828224875 Expired DE8224875U1 (de) | 1982-09-03 | 1982-09-03 | Farbwerk für Offsetdruckmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8224875U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008015152A2 (de) | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine |
EP1911586A2 (de) | 2006-10-11 | 2008-04-16 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Kurzfarbwerk für eine Verarbeitungsmaschine |
EP2072256A2 (de) | 2007-12-18 | 2009-06-24 | manroland AG | Auftragswerk mit einer Dosiereinrichtung |
DE102008007679A1 (de) | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Manroland Ag | Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine |
DE102008011241A1 (de) | 2008-02-26 | 2009-09-03 | Manroland Ag | Verarbeitungsmaschine mit einem Kurzfarbwerk |
DE102008007680A1 (de) | 2008-02-07 | 2009-11-05 | Manroland Ag | Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine |
-
1982
- 1982-09-03 DE DE19828224875 patent/DE8224875U1/de not_active Expired
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008015152A2 (de) | 2006-07-31 | 2008-02-07 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine |
WO2008015152A3 (de) * | 2006-07-31 | 2008-07-17 | Koenig & Bauer Ag | Druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine |
CN101495314B (zh) * | 2006-07-31 | 2011-04-20 | 柯尼格及包尔公开股份有限公司 | 具有至少一个卷筒纸轮转印刷机的印刷装置的印刷单元 |
EP1911586A2 (de) | 2006-10-11 | 2008-04-16 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Kurzfarbwerk für eine Verarbeitungsmaschine |
EP2072256A2 (de) | 2007-12-18 | 2009-06-24 | manroland AG | Auftragswerk mit einer Dosiereinrichtung |
DE102007061057A1 (de) | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Manroland Ag | Auftragswerk mit einer Dosiereinrichtung |
DE102008007679A1 (de) | 2008-02-07 | 2009-08-13 | Manroland Ag | Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine |
DE102008007680A1 (de) | 2008-02-07 | 2009-11-05 | Manroland Ag | Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine |
DE102008007679B4 (de) * | 2008-02-07 | 2016-05-25 | manroland sheetfed GmbH | Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine |
DE102008011241A1 (de) | 2008-02-26 | 2009-09-03 | Manroland Ag | Verarbeitungsmaschine mit einem Kurzfarbwerk |
DE102008011241B4 (de) * | 2008-02-26 | 2015-06-11 | manroland sheetfed GmbH | Verarbeitungsmaschine mit einem Kurzfarbwerk |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0078444B1 (de) | Farbwerk für Offsetdruckmaschinen | |
EP0549936B1 (de) | Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse | |
DE2916047C2 (de) | Farb- und Feuchtwerk für lithographische Druckplatten | |
DE19731003B4 (de) | Kurzfarbwerk | |
DE19804269A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck, oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE3917340A1 (de) | Offset-rotationsmaschine | |
DE3109964A1 (de) | "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck" | |
DE8413874U1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen | |
DE102012017284A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff | |
EP1457331B1 (de) | Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
EP0428894B1 (de) | Verfahren zur Druckvorbereitung eines Druckwerks und dazu verwendbares Druckwerk | |
DE8224875U1 (de) | Farbwerk für Offsetdruckmaschinen | |
DE19942617A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels | |
CH685380A5 (de) | Rotationsdruckmaschine. | |
DE29706932U1 (de) | Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine | |
DE3109963C2 (de) | ||
DE3203948A1 (de) | Druckwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine | |
DE7033958U (de) | Bogenausleger fuer offsetromationsdruckmaschinen. | |
DE3109977C2 (de) | ||
DE3211454C2 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck | |
DE3113407A1 (de) | "sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck" | |
DE3011031C2 (de) | Bogen-Rotations-Andruckoffsetdruckmaschine | |
DE3127880A1 (de) | "farbwerk" | |
DE3901175C2 (de) | Druckmaschine für Schön- oder Schön- und Widerdruck | |
DE3301699C2 (de) | Rotationstiefdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk |