EP2072256A2 - Auftragswerk mit einer Dosiereinrichtung - Google Patents

Auftragswerk mit einer Dosiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2072256A2
EP2072256A2 EP20080170332 EP08170332A EP2072256A2 EP 2072256 A2 EP2072256 A2 EP 2072256A2 EP 20080170332 EP20080170332 EP 20080170332 EP 08170332 A EP08170332 A EP 08170332A EP 2072256 A2 EP2072256 A2 EP 2072256A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
doctor
applicator according
metering
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20080170332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schölzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP2072256A2 publication Critical patent/EP2072256A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a commissioned work with a metering device for a flowable medium, preferably for an inking unit, in a processing machine according to the preamble of claim 1.
  • the applicator with metering device is suitable for inking, preferably for short inking, and is particularly in printing and / or Applicable coating machines.
  • Inking units in particular short inking units according to the anilox principle, are characterized by the fact that these inking roller assemblies and a color ink-free ink supply, especially without ink fountain keys, have the effect of guaranteeing a uniform coloring of the printing form.
  • a medium to be processed paint, paint
  • preferably lower viscosity than in conventional inking is used.
  • a short inking unit of this kind is out DE 44 31 464 A1 known, which has a metering system with a short ink roller train.
  • the dosing system comprises an anilox roll also referred to as anilox roll with circumferentially arranged, cup or groove-shaped, can be filled with paint or varnish depressions and intervening webs.
  • the dosing system comprises a squeegee device, especially a chamber doctor blade, which scraps the anilox roller circumferentially.
  • the anilox roller cooperates with an inking roller forming the short roller train, which in turn is in operative connection with a plate / forme cylinder.
  • the diameters of blanket cylinder, forme cylinder and inking roller are the same.
  • the peripheral speed of the inking roller is different from the peripheral speed of the anilox roller.
  • the plate / forme cylinder is still with a blanket cylinder and the blanket cylinder is operatively connected to a printing material leading impression cylinder.
  • Another inking unit comprises a paint box with a doctor blade, an anilox roller, an inking roller and a forme cylinder.
  • the short inking unit is tempered by the rollers or cylinders can be cooled or heated by a temperature control.
  • the amount of ink can be controlled by means of characteristic curves, taking into consideration the type of printing material, the color type and the color temperature.
  • a short inking unit which has a simple color cylinder with associated ink fountain and arranged on the ink fountain ink dosing. Furthermore, this inking unit comprises at least one color roller with a hard surface finish downstream inking roller with an elastic surface, which are a plate cylinder and this in turn a blanket cylinder downstream.
  • the diameter of the inking roller corresponds in a first embodiment, the diameter of the plate cylinder diameter.
  • two inking rollers applied to the plate cylinder are provided between the ink cylinder and the plate cylinder, the diameter of which correspond to the plate cylinder diameter or the diameter of the plate cylinder diameter almost correspond, the diameter of the inking rollers for later regrinding about 1 mm thicker than the diameter of the plate cylinder are.
  • a short inking unit which includes, among other things, an anilox roller and an inking roller.
  • the diameter of the inking roller corresponds to the diameter of the printing plate (on the plate cylinder).
  • the inking roller has an elastomeric roller cover.
  • the object of the invention is to improve a commissioned work with a metering device of the type mentioned in such a way that with little effort, a process-stable metering quality can be realized.
  • a first advantage of the invention lies in the fact that such a metering device for an inking unit with at least one compactor, i. can be used with a relatively large number of rollers, as well as for a short inking unit with a relatively small number of rollers in a processing machine. It can be upstream of the inking unit in the direction of rotation of the plate / forme cylinder a dampening unit.
  • the metering device comprises a doctoring device with a chamber, which is formed, inter alia, from a doctor blade with the function as a closing blade and a doctor roller with the function as a working doctor blade.
  • the surface of the doctor roller may have a surface storing the medium to be metered.
  • the doctor roller may be formed with a ceramic or metallic surface, alternatively a plastic surface.
  • the surface may be formed of a sintered material.
  • the surface of the doctor roller preferably comprises cells and webs or grooves.
  • the surface may have a stochastic screen.
  • the doctor roller may have a deliberately introduced surface roughness and / or a defined surface structure, for example knurling.
  • a third advantage is that the metering roller and preferably the doctor roller are drivable.
  • the peripheral speed of the drivable metering roller can be equal or unequal to the peripheral speed to the preferably drivable doctor roller.
  • the fourth advantage is that the metering roller can be produced with little effort compared to an anilox roller (anilox roller).
  • the doctor roller has a relatively low weight and shows a reduced wear compared to a doctor blade.
  • the metering roller and, if necessary, the doctor roller are easily replaceable and have a relatively low weight.
  • the dosing roller may have a special surface finish, for example, hydrophilic or hydrophobic properties may be taken into account during production.
  • An applicator with a metering device for a flowable medium in a processing machine comprises a plate / forme cylinder 1, this directly or indirectly via at least one applicator roll 5, optionally intermediate rollers, associated metering roller 6 and one of the metering roller 6 associated doctor device 7, wherein the doctor device. 7 comprises a laterally closed, in contact with the metering roller 6 in contact ink chamber 20, in which the medium is fed.
  • the plate / forme cylinder 1 is followed by a blanket cylinder 2.
  • Fig. 1 is a commissioned example of a short inking unit for a processing machine, especially for a sheetfed press, shown, which is a printing substrate in the conveying direction 3 leading impression cylinder 4, one with the printing cylinder 4 in the region of a printing nip 11 operatively connected blanket cylinder 2 and one with the blanket cylinder 2 in Actively connected plate / forme cylinder 1 comprises.
  • printing cylinder 4, blanket cylinder 2 and plate / forme cylinder 1 each have cylinder channels 12 for receiving gripper systems or clamping devices.
  • the plate / forme cylinder 1 can, if necessary, a dampening unit 13 with at least be associated with a dampening roller.
  • the plate / forme cylinder 1 is preceded by at least one application roller 5, here designed as an inking roller 5 which can be turned on / off.
  • the application roller 5 may have a single or multi-layer rubber coating or carry a releasably fixable rubber blanket.
  • the application roller 5 - with respect to the plate / forme cylinder 1 - an equal outside diameter.
  • the application roller 5 - with respect to the plate / forme cylinder 1 - have a larger outer diameter.
  • the application roller 5 is preceded by a drivable metering roller 6 with a flat surface, preferably with a relatively smooth surface.
  • the metering roller 6 is associated with a doctor device 7 on / ab plausible.
  • the metering roller 6 is drivable and has a flat surface.
  • the metering roller 6 has a metallic or ceramic surface.
  • the metering roller 6 may be coupled to a main drive with gear train (machine drive).
  • the metering roller 6 can be coupled to a first separate drive 9a and preferably be coupled to a machine control 10 in terms of circuitry and data.
  • the metering roller 6 may be coupled with a gear arranged on a plate / forme cylinder 1 single drive.
  • the doctor device 7 comprises, in the direction of rotation of the metering roller 6, a doctor blade 7b and a downstream, rotatably mounted doctor roller 7a.
  • the doctor roller 7a may preferably be mounted on the housing of the doctor device 7. Between the doctor blade 7b and the doctor roller 7a, the doctor device 7 has the ink chamber 20 in contact with the metering roller 6.
  • the doctor roller 7a can be driven by friction from the drivable metering roller 6.
  • the doctor roller 7a is designed to be drivable.
  • the squeegee roller 7a may be coupled to a second separate drive 9b and coupled in terms of circuitry and data with a machine controller 10.
  • the doctor roller 7a may be coupled with the drivable metering roller 6 in terms of gear technology.
  • the doctor roller 7a can preferably be driven counter to the direction of rotation of the metering roller 6.
  • the doctor roller 7a has a surface storing the medium to be metered, for example, a metal (including mixture) or a ceramic (for example, a homogeneous sintered material such as Si-SiC) on.
  • This surface of the doctor roller 7a may have cells (wells) and lands or grooves (hashes).
  • the cells or grooves can be produced by means of laser engraving.
  • the doctor roller 7a is easily stored and removed with little effort from the storage and, if necessary by a further doctor roller 7a ', for example, with a deviating to the original doctor roller 7a storage volume, interchangeable.
  • the surface of the doctor roller 7a includes, for example, wells and webs with a stochastic grid.
  • the doctor roller may have a deliberately introduced surface roughness and / or a defined surface structure with elevations and depressions, for example a knurling.
  • the ink chamber 20 is coupled to a feed line 15 for the medium and in this feed line 15, a controllable pump 14 is arranged integrated.
  • the supply line 15 is preferably coupled to a reservoir 8 for the medium.
  • the squeegee blade 7b of the squeegee device 7 is preferably preceded by a collecting trough 17.
  • This drip pan 17 may be coupled to a recirculation line 16 opening into the reservoir 8.
  • a cleaning device 18 can be associated with it / can be switched off / on.
  • this can be assigned a smoothing device 19 for flattening the surface topography of the medium (elevations or depressions in the ink layer) remaining after ink splitting on the metering roller 6.
  • the smoothing device 19 can be designed to be axially changeable driven. Cleaning device 18 and smoothing device 19 may also be associated in combination with the metering roller 6.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Auftragswerk mit einer Dosiereinrichtung in einer Verarbeitungsmaschine. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Auftragswerk mit Dosiereinrichtung derart zu verbessern, dass mit geringem Aufwand eine prozessstabile Dosierqualität realisierbar ist. Gelöst wird das dadurch, indem die Dosiereinrichtung eine antreibbare Dosierwalze 6 mit einer ebenen Oberfläche aufweist. Eine zur Dosierwalze 6 an-/abstellbare Rakeleinrichtung 7 umfasst in Drehrichtung der Dosierwalze 6 ein Rakelblatt 7b und eine nachgeordnete, drehbar gelagerte Rakelwalze 7a. Zwischen dem Rakelblatt 7b und der Rakelwalze 7a ist eine mit der Dosierwalze 6 in Kontakt stehende Farbkammer 20 ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auftragswerk mit einer Dosiereinrichtung für ein fließfähiges Medium, vorzugsweise für ein Farbwerk, in einer Verarbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Das Auftragswerk mit Dosiereinrichtung eignet sich für Farbwerke, bevorzugt für Kurzfarbwerke, und ist insbesondere in Druck- und/oder Lackiermaschinen einsetzbar.
  • Farbwerke, insbesondere Kurzfarbwerke nach dem Anilox-Prinzip, sind dadurch charakterisiert, dass diese Farbwalzenanordnungen und eine farbzonenfreie Farbzufuhr, speziell ohne Farbzonenschrauben, aufweisen, die eine gleichmäßige Einfärbung der Druckform garantieren. Dabei wird ein zu verarbeitendes Medium (Farbe, Lack) von bevorzugt niedrigerer Viskosität als bei konventionellen Farbwerken eingesetzt.
  • Ein Kurzfarbwerk dieser Art ist aus DE 44 31 464 A1 bekannt, welches ein Dosiersystem mit einem kurzen Farbwalzenzug aufweist. Das Dosiersystem umfasst eine auch als Aniloxwalze bezeichnete Rasterwalze mit am Umfang angeordneten, näpfchen- oder rillenförmigen, mit Farbe oder Lack auffüllbaren Vertiefungen und dazwischen liegenden Stegen. Weiterhin umfasst das Dosiersystem eine Rakeleinrichtung, speziell eine Kammerrakel, die die Rasterwalze umfangsseitig abrakelt. Die Rasterwalze wirkt mit einer den kurzen Walzenzug bildenden Farbauftragwalze zusammen, die wiederum mit einem Platten-/Formzylinder in Wirkverbindung ist. Die Durchmesser von Gummituchzylinder, Formzylinder und Farbauftragwalze sind gleich. Die Umfangsgeschwindigkeit der Farbauftragwalze ist ungleich der Umfangsgeschwindigkeit der Rasterwalze. Der Platten-/Formzylinder ist weiterhin mit einem Gummituchzylinder und der Gummituchzylinder ist mit einem den Bedruckstoff führenden Gegendruckzylinder in Wirkverbindung.
  • Aus DE 197 36 339 A1 ist ein weiteres Kurzfarbwerk bekannt, dass einen Farbkasten mit Rakel, eine Rasterwalze, eine Farbauftragwalze und einen Formzylinder umfasst. Das Kurzfarbwerk ist temperierbar, indem die Walzen oder Zylinder durch ein Temperiermittel gekühlt oder erwärmt sein können. Die Farbmenge ist unter Berücksichtigung der Bedruckstoffart, der Farbart und der Farbtemperatur mittels Kennlinien steuerbar/regelbar.
  • Gemäß DE 82 24 875 U1 ist ein Kurzfarbwerk bekannt, welches einen einfachen Farbzylinder mit zugeordnetem Farbkasten und eine am Farbkasten angeordnete Farbdosiereinrichtung aufweist. Weiterhin umfasst dieses Farbwerk wenigstens eine dem Farbzylinder mit harter Oberflächenausführung nachgeordnete Farbauftragwalze mit elastischer Oberfläche, der ein Plattenzylinder und diesem wiederum ein Gummituchzylinder nachgeordnet sind. Der Durchmesser der Farbauftragwalze entspricht in einer ersten Ausbildung dem Durchmesser des Plattenzylinderdurchmessers. In einer zweiten Ausbildung sind zwischen dem Farbzylinder und dem Plattenzylinder zwei am Plattenzylinder anliegende Farbauftragwalzen vorgesehen, deren Durchmesser dem Plattenzylinderdurchmesser entsprechen oder deren Durchmesser dem Plattenzylinderdurchmesser nahezu entsprechen, wobei die Durchmesser der Farbauftragwalzen zum späteren Nachschleifen ca. 1 mm dicker als der Durchmesser des Plattenzylinders ausgeführt sind.
  • Weiterhin ist aus DE 101 60 734 A1 eine Kurzfarbwerk bekannt, welches u. a. eine Rasterwalze und eine Farbauftragwalze umfasst. Der Durchmesser der Farbauftragwalze entspricht dem Durchmesser der Druckform (auf dem Plattenzylinder). Die Farbauftragwalze weist einen elastomeren Walzenbezug auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Auftragswerk mit einer Dosiereinrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass mit geringem Aufwand eine prozessstabile Dosierqualität realisierbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale von Anspruch 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein erster Vorteil der Erfindung ist darin begründet, dass eine derartige Dosiereinrichtung für ein Farbwerk mit wenigstens einem Walzenzug, d.h. mit relativ großer Walzenanzahl, als auch für ein Kurzfarbwerk mit einer relativ geringen Walzenanzahl in einer Verarbeitungsmaschine einsetzbar ist. Dabei kann in Drehrichtung des Platten-/Formzylinders ein Feuchtwerk dem Farbwerk vorgeordnet sein.
  • Als zweiter Vorteil kann angeführt werden, dass die Dosiereinrichtung eine Rakeleinrichtung mit Kammer umfasst, welche u. a. aus einem Rakelblatt mit der Funktion als Schließrakel und einer Rakelwalze mit der Funktion als Arbeitsrakel ausgebildet ist. Die Oberfläche der Rakelwalze kann eine das zu dosierende Medium speichernde Oberfläche aufweisen. Die Rakelwalze kann mit einer keramischen oder metallischen Oberfläche, alternativ einer Kunststoffoberfläche ausgebildet sein. Die Oberfläche kann aus einem Sintermaterial gebildet sein.
    Bevorzugt umfasst die Oberfläche der Rakelwalze Zellen und Stege bzw. Rillen. Dabei kann die Oberfläche ein stochastisches Raster aufweisen. Alternativ kann die Rakelwalze eine gezielt eingebrachte Oberflächerauhigkeit und/oder eine definierte Oberflächenstruktur, beispielsweise Rändelung, aufweisen.
  • Ein dritter Vorteil besteht darin, dass die Dosierwalze sowie bevorzugt die Rakelwalze antreibbar sind. Dabei kann die Umfangsgeschwindigkeit der antreibbaren Dosierwalze zur Umfangsgeschwindigkeit zur bevorzugt antreibbaren Rakelwalze gleich oder ungleich sein.
  • Als vierter Vorteil ist zu nennen, dass die Dosierwalze mit geringem Aufwand gegenüber einer Rasterwalze (Aniloxwalze) herstellbar ist. Ebenso weist die Rakelwalze ein relativ geringes Gewicht auf und zeigt gegenüber einem Rakelblatt einen verringerten Verschleiß auf. Die Dosierwalze und bei Bedarf die Rakelwalze sind leicht austauschbar und weisen ein relativ geringes Gewicht auf. In vorteilhafter Weise kann die Dosierwalze eine spezielle Oberflächenveredelung aufweisen, beispielsweise können hydrophile oder hydrophobe Eigenschaften bei der Herstellung berücksichtigt werden.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    ein Kurzfarbwerk mit einer Dosiereinrichtung,
    Fig. 2
    eine weitere Ausbildung einer Dosiereinrichtung.
  • Ein Auftragswerk mit einer Dosiereinrichtung für ein fließfähiges Medium in einer Verarbeitungsmaschine umfasst einen Platten-/Formzylinder 1, eine diesem direkt oder indirekt über mindestens eine Auftragwalze 5, gegebenenfalls Zwischenwalzen, zugeordnete Dosierwalze 6 und eine der Dosierwalze 6 zugeordnete Rakeleinrichtung 7, wobei die Rakeleinrichtung 7 eine seitlich geschlossene, mit der Dosierwalze 6 in Kontakt stehende Farbkammer 20 umfasst, in welche das Medium einspeisbar ist. Gegebenenfalls ist dem Platten-/Formzylinder 1 ein Gummituchzylinder 2 nachgeordnet.
  • In Fig. 1 ist als Auftragswerk beispielhaft ein Kurzfarbwerk für eine Verarbeitungsmaschine, speziell für eine Bogendruckmaschine, gezeigt, welches einen den Bedruckstoff in Förderrichtung 3 führenden Druckzylinder 4, einen mit dem Druckzylinder 4 im Bereich eines Druckspaltes 11 in Wirkverbindung stehenden Gummituchzylinder 2 sowie einen mit dem Gummituchzylinder 2 in Wirkverbindung stehenden Platten-/Formzylinder 1 umfasst. Im vorliegenden Beispiel weisen Druckzylinder 4, Gummituchzylinder 2 und Platten-/Formzylinder 1 jeweils Zylinderkanäle 12 zur Aufnahme von Greifersystemen bzw. Spanneinrichtungen auf. Dem Platten-/Formzylinder 1 kann bei Bedarf ein Feuchtwerk 13 mit wenigstens einer Feuchtauftragwalze zugeordnet sein.
  • In Farbflussrichtung ist dem Platten-/Formzylinder 1 unmittelbar zumindest eine Auftragwalze 5, hier als an-/abstellbare Farbauftragwalze 5 ausgebildet, vorgeordnet. Die Auftragwalze 5 kann eine ein- oder mehrlagige Gummibeschichtung aufweisen oder ein lösbar fixierbares Gummituch tragen.
  • Bevorzugt weist die Auftragwalze 5 - mit Bezug zum Platten-/Formzylinder 1 - einen gleich großen Außendurchmesser auf. Alternativ kann die Auftragwalze 5 - mit Bezug zum Platten-/Formzylinder 1 - einen größeren Außendurchmesser aufweisen.
  • Der Auftragwalze 5 ist im vorliegenden Beispiel eine antreibbare Dosierwalze 6 mit ebener Oberfläche, bevorzugt mit einer relativ glatten Oberfläche, vorgeordnet. Der Dosierwalze 6 ist eine Rakeleinrichtung 7 an-/abstellbar zugeordnet. Dabei ist die Dosierwalze 6 antreibbar ausgebildet und weist eine ebene Oberfläche auf. Bevorzugt weist die Dosierwalze 6 eine metallische oder keramische Oberfläche auf. Die Dosierwalze 6 kann mit einem Hauptantrieb mit Räderzug (Maschinenantrieb) gekoppelt sein. Alternativ kann die Dosierwalze 6 mit einem ersten separaten Antrieb 9a gekoppelt und bevorzugt schaltungs- und datentechnisch mit einer Maschinensteuerung 10 gekoppelt sein. Ebenso kann die Dosierwalze 6 getriebetechnisch mit einem an einem Platten-/Formzylinder 1 angeordneten Einzelantrieb gekoppelt sein.
  • Die Rakeleinrichtung 7 umfasst in Drehrichtung der Dosierwalze 6 ein Rakelblatt 7b und eine nachgeordnete, drehbar gelagerte Rakelwalze 7a. Die Rakelwalze 7a kann bevorzugt am Gehäuse der Rakeleinrichtung 7 gelagert sein. Zwischen Rakelblatt 7b und Rakelwalze 7a weist die Rakeleinrichtung 7 die mit der Dosierwalze 6 in Kontakt stehende Farbkammer 20 auf.
  • Die Rakelwalze 7a kann mittels Friktion von der antreibbaren Dosierwalze 6 angetrieben werden. Bevorzugt ist die Rakelwalze 7a antreibbar ausgebildet. In einer Ausbildung kann die Rakelwalze 7a mit einem zweiten separaten Antrieb 9b gekoppelt sein und schaltungs- und datentechnisch mit einer Maschinensteuerung 10 gekoppelt sein. In einer weiteren Ausbildung kann die Rakelwalze 7a getriebetechnisch mit der antreibbaren Dosierwalze 6 gekoppelt sein. Bevorzugt ist die Rakelwalze 7a entgegen der Drehrichtung der Dosierwalze 6 antreibbar.
  • Bevorzugt weist die Rakelwalze 7a eine das zu dosierende Medium speichernde Oberfläche, beispielsweise aus einem Metall (einschließlich Gemisch) oder einer Keramik (beispielsweise einem homogenen Sintermaterial, wie Si-SiC), auf. Diese Oberfläche der Rakelwalze 7a kann Zellen (Näpfchen) und Stege oder Rillen (Haschuren) aufweisen. Bevorzugt können die Zellen bzw. Rillen mittels Lasergravur erzeugt sein. In vorteilhafter Weise ist die Rakelwalze 7a einfach gelagert und mit geringem Aufwand aus der Lagerung entnehmbar und bei Bedarf durch eine weiter Rakelwalze 7a', beispielsweise mit einem zur ursprünglichen Rakelwalze 7a abweichenden Speichervolumen, austauschbar. Die Oberfläche der Rakelwalze 7a umfasst beispielsweise Näpfchen und Stege mit einem stochastischen Raster. Alternativ kann die Rakelwalze eine gezielt eingebrachte Oberflächerauhigkeit und/oder eine definierte Oberflächenstruktur mit Erhöhungen und Vertiefungen, beispielsweise eine Rändelung, aufweisen.
  • Weiterhin ist die Farbkammer 20 mit einer Zuführleitung 15 für das Medium gekoppelt und in dieser Zuführleitung 15 ist eine steuerbare Pumpe 14 integriert angeordnet. Die Zuführleitung 15 ist bevorzugt mit einem Vorratsbehälter 8 für das Medium gekoppelt.
  • In Drehrichtung der Dosierwalze 6 ist vorzugsweise dem Rakelblatt 7b der Rakeleinrichtung 7 eine Auffangwanne 17 vorgeordnet. Diese Auffangwanne 17 kann mit einer in den Vorratsbehälter 8 mündenden Rücklaufleitung 16 gekoppelt sein.
  • Bevorzugt kann nach der Kontaktstelle von Rakeleinrichtung 7 und Dosierwalze 6 in Drehrichtung der Dosierwalze 6 dieser eine Reinigungseinrichtung 18 an-/abstellbar zugeordnet sein. Nach der Kontaktstelle von Rakeleinrichtung 7 und Dosierwalze 6 in Drehrichtung der Dosierwalze 6 kann dieser eine Glätteinrichtung 19 zum Einebnen der nach einer Farbspaltung auf der Dosierwalze 6 verbliebenen Oberflächentopographie des Mediums (Erhöhungen bzw. Vertiefungen in der Farbschicht) zugeordnet sein. In Weiterbildung kann die Glätteinrichtung 19 axial changierend antreibbar ausgeführt sein. Reinigungseinrichtung 18 und Glätteinrichtung 19 können ebenso in Kombination der Dosierwalze 6 zugeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    - Platten-/Formzylinder
    02
    - Gummituchzylinder
    03
    - Förderrichtung
    04
    - Druckzylinder
    05
    - Auftragwalze
    06
    - Dosierwalze
    07
    - Rakeleinrichtung
    07a
    - Rakelwalze
    07b
    - Rakelblatt
    08
    - Vorratsbehälter
    09a
    - erster separater Antrieb
    09b
    - zweiter separater Antrieb
    10
    - Maschinensteuerung
    11
    - Druckspalt
    12
    - Zylinderkanal
    13
    - Feuchtwerk
    14
    - Pumpe
    15
    - Zuführleitung
    16
    - Rücklaufleitung
    17
    - Auffangwanne
    18
    - Reinigungseinrichtung
    19
    - Glätteinrichtung
    20
    - Farbkammer

Claims (19)

  1. Auftragswerk mit einer Dosiereinrichtung für ein fließfähiges Medium in einer Verarbeitungsmaschine mit einem Platten-/Formzylinder, einer diesem direkt oder indirekt über mindestens eine Auftragwalze zugeordneten Dosierwalze und einer der Dosierwalze zugeordneten Rakeleinrichtung, wobei die Rakeleinrichtung eine seitlich geschlossene, mit der Dosierwalze in Kontakt stehende Farbkammer umfasst, in welche das Medium einspeisbar ist, und wobei gegebenenfalls dem Platten-/Formzylinder ein Gummituchzylinder nachgeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dosierwalze (6) antreibbar ist und eine ebene Oberfläche aufweist, dass die Rakeleinrichtung (7) in Drehrichtung der Dosierwalze (6) ein Rakelblatt (7b) und eine nachgeordnete, drehbar gelagerte Rakelwalze (7a) umfasst und
    dass die Rakeleinrichtung (7) zwischen Rakelblatt (7b) und Rakelwalze (7a) die mit der Dosierwalze (6) in Kontakt stehende Farbkammer (20) aufweist.
  2. Auftragswerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dosierwalze (6) eine metallische oder keramische Oberfläche aufweist.
  3. Auftragswerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rakelwalze (7a) antreibbar ist.
  4. Auftragswerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rakelwalze (7a) eine das zu dosierende Medium speichernde Oberfläche aufweist.
  5. Auftragswerk nach Anspruch 1 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche der Rakelwalze (7a) Zellen und Stege oder Rillen aufweist.
  6. Auftragswerk nach Anspruch 1 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche der Rakelwalze (7a) eine Oberflächenrauhigkeit und/oder Oberflächenstruktur aufweist.
  7. Auftragswerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Farbkammer (20) mit einer Zuführleitung (15) für das Medium gekoppelt ist, in der Zuführleitung (15) eine steuerbare Pumpe (14) integriert angeordnet ist und die Zuführleitung (15) mit einem Vorratsbehälter (8) für das Medium gekoppelt ist.
  8. Auftragswerk nach Anspruch 1 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Drehrichtung der Dosierwalze (6) dem Rakelblatt (7b) der Rakeleinrichtung (7) eine Auffangwanne (17) vorgeordnet ist.
  9. Auftragswerk nach Anspruch 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auffangwanne (17) mit einer in den Vorratsbehälter (8) mündenden Rücklaufleitung (16) gekoppelt ist.
  10. Auftragswerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragwalze (5) - mit Bezug zum Platten-/Formzylinder (1) - einen gleich großen Außendurchmesser aufweist
  11. Auftragswerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragwalze (5) - mit Bezug zum Platten-/Formzylinder (1) - einen größeren Außendurchmesser aufweist.
  12. Auftragswerk nach Anspruch 1 und 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Auftragwalze (5) ein lösbar angeordnetes Gummituch trägt.
  13. Auftragswerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach der Kontaktstelle von Rakeleinrichtung (7) und Dosierwalze (6) in Drehrichtung der Dosierwalze (6) dieser eine Reinigungseinrichtung (18) an-/abstellbar zugeordnet ist.
  14. Auftragswerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach der Kontaktstelle von Rakeleinrichtung (7) und Dosierwalze (6) in Drehrichtung der Dosierwalze (6) dieser eine Glätteinrichtung (19) zum Einebnen der auf der Dosierwalze (6) verbliebenen Oberflächentopographie zugeordnet ist.
  15. Auftragswerk nach Anspruch 1 und 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von wenigstens zwei Auftragswerken einer Verarbeitungsmaschine die jeweiligen Rakelwalzen (6) voneinander abweichende Speichervolumina der Oberfläche aufweisen.
  16. Auftragswerk nach wenigstens Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dosierwalze (6) mit einem ersten separaten Antrieb (9a) gekoppelt ist und schaltungs- und datentechnisch mit einer Maschinensteuerung (10) gekoppelt ist.
  17. Auftragswerk nach wenigstens Anspruch 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rakelwalze (7a) mit einem zweiten separaten Antrieb (9b) gekoppelt ist und schaltungs- und datentechnisch mit einer Maschinensteuerung (10) gekoppelt ist.
  18. Auftragswerk nach wenigstens Anspruch 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rakelwalze (7a) getriebetechnisch mit der antreibbaren Dosierwalze (6) gekoppelt ist.
  19. Auftragswerk nach wenigstens Anspruch 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Rakelwalze (7a) entgegen der Drehrichtung der Dosierwalze (6) antreibbar ist.
EP20080170332 2007-12-18 2008-12-01 Auftragswerk mit einer Dosiereinrichtung Withdrawn EP2072256A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007061057A DE102007061057A1 (de) 2007-12-18 2007-12-18 Auftragswerk mit einer Dosiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2072256A2 true EP2072256A2 (de) 2009-06-24

Family

ID=40445546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080170332 Withdrawn EP2072256A2 (de) 2007-12-18 2008-12-01 Auftragswerk mit einer Dosiereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2072256A2 (de)
JP (1) JP2009149077A (de)
DE (1) DE102007061057A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102622A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-05 Koenig & Bauer Ag Tiefdruckwerk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8224875U1 (de) 1982-09-03 1987-01-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE4431464A1 (de) 1994-09-03 1996-03-07 Koenig & Bauer Albert Ag Kurzfarbwerk
DE19736339A1 (de) 1997-08-21 1999-04-15 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit einer Temperiervorrichtung
DE10160734A1 (de) 2001-01-11 2002-07-18 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB516716A (en) * 1938-04-08 1940-01-10 Alfred Schlesinger Improvements in and relating to rotary printing machines
DE2909008A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Frankenthal Ag Albert Farbwerk fuer eine druckmaschine
DD283581A5 (de) * 1988-03-25 1990-10-17 Veb Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig,Dd Kurzfarbwerk
DE4140790A1 (de) * 1991-12-11 1993-07-15 Kochsmeier Hans Hermann Dosiervorrichtung fuer fluessige auftragsmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8224875U1 (de) 1982-09-03 1987-01-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE4431464A1 (de) 1994-09-03 1996-03-07 Koenig & Bauer Albert Ag Kurzfarbwerk
DE19736339A1 (de) 1997-08-21 1999-04-15 Roland Man Druckmasch Druckmaschine mit einer Temperiervorrichtung
DE10160734A1 (de) 2001-01-11 2002-07-18 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009149077A (ja) 2009-07-09
DE102007061057A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064270B2 (de) Farbwerk
AT396907B (de) Filmfeuchtwerk für offsetdruckmaschinen
EP1013418B1 (de) Farbwerk
DE4408615A1 (de) Druckwerk für eine Druckmaschine
EP1457332B1 (de) Verfahren zur Verwendung eines Kurzfarbwerks
EP0635366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
EP1911586B1 (de) Kurzfarbwerk für eine Verarbeitungsmaschine
DE19911568A1 (de) Verfahren zum Einfeuchten einer Flachdruckform und Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE19732497B4 (de) Kurzfarbwerk in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10143827A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Übertragung einer Mediummenge zwischen zwei Walzen
EP2072256A2 (de) Auftragswerk mit einer Dosiereinrichtung
EP1278637B1 (de) Dosiersystem zum einfärben von walzen in einer druckmaschine
DE102008011241B4 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem Kurzfarbwerk
DE102022100518A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Farbwerkes und Farbwerk
DE102006030057B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1110728B1 (de) Dosiersystem für Beschichtungsflüssigkeiten in einer Beschichtungseinheit
EP1752287B1 (de) Bogendruckmaschine und -verfahren
DE10253194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einfärben der Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE102004039732A1 (de) Farbdosierung durch Magnetkraft
EP0839652B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE102017222094A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine
EP1911581A2 (de) Farbdosiereinrichtung für ein Farbwerk
EP1442884B1 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
EP4175829A1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100921