EP0635366B1 - Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0635366B1
EP0635366B1 EP94111145A EP94111145A EP0635366B1 EP 0635366 B1 EP0635366 B1 EP 0635366B1 EP 94111145 A EP94111145 A EP 94111145A EP 94111145 A EP94111145 A EP 94111145A EP 0635366 B1 EP0635366 B1 EP 0635366B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
functional module
bearing
metering
applicator roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94111145A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0635366A1 (de
Inventor
Toni Ehrhard
Georg Hartung
Manfred Herold
Ulrich Dr. Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0635366A1 publication Critical patent/EP0635366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0635366B1 publication Critical patent/EP0635366B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/08Print finishing devices, e.g. for glossing prints

Definitions

  • the invention relates to a working method and a device for applying a liquid medium to a printing material in offset printing machines.
  • the device is suitable for processing low-viscosity as well as higher-viscosity media such as Water-based dispersion varnish (low viscosity with a viscosity ⁇ 0.1 Pa s) or bronze and effect printing ink with a certain pigment content (higher viscosity with a viscosity of 0.1 to 2 Pas), e.g. Gold lacquer.
  • liquid media According to DE 3 427 898 C1, the medium to be applied is metered by means of a metering roller and applicator roller according to the squeeze roller principle, the liquid, e.g. Paint is fed through the roller nip thus formed by means of a tube over a paint wedge.
  • the liquid e.g. Paint
  • a chambered doctor blade is known from EP 0 071 180 A1, which is essentially formed by a housing with side walls and doctor blades attached to the housing, also called doctor blades.
  • the doctor blades are supported on the application roller and the liquid is transferred to the screened application roller via the chamber formed in this way.
  • the chambered doctor blade is pivotally mounted in a holder arranged above the application roller and can be adjusted to the application roller by a working cylinder acting on the holder.
  • the invention is therefore based on the object of developing a solution which eliminates the disadvantages mentioned.
  • the solution according to the invention permits the rapid change of metering roller and chamber doctor blade in combination with the respective application roller as function blocks in an offset printing machine.
  • the first function block is used when processing low-viscosity media ( ⁇ 0.1 Pa s).
  • An applicator roller rubber coating or steel
  • a metering roller steel or rubber coating
  • the second function block is used when processing higher-viscosity media (> 0.1 to 2 Pa s).
  • a rastered application roller is then used in the above-mentioned eccentric bearings and a chambered doctor blade in the storage for the metering roller.
  • the eccentric bearings for the first function module (applicator roller / metering roller) thus simultaneously serve to accommodate the second function module (rastered applicator roller / chamber doctor blade) after the first function module has been replaced from the bearings.
  • the pressure is supplied to the applicator roller via a single auxiliary storage (for the metering roller or the chamber doctor blade). This enables economical processing of liquid media in the inline operation of an offset printing machine.
  • the device can be converted to the processing of the respective medium in a short time and ensures exact dosing of the liquids.
  • the device can be the first printing unit of an offset printing machine for print finishing, e.g. Painting, top coat application, upstream, arranged between the printing units or arranged downstream of the printing units.
  • the solution according to the invention is suitable for spot painting (recessed painting) and for full-area painting.
  • a further finishing device can be arranged upstream or downstream of the device according to the invention, e.g. another painting unit for full-surface painting or a laminating or embossing device.
  • the device according to the invention is arranged downstream of the last printing unit in an offset printing press and is used for inline coating of printing materials.
  • the device consists of a sheet-guiding cylinder 1, to which a forme cylinder 2 is assigned.
  • An application roller 3 is assigned to the forme cylinder 2.
  • a metering roller 4 or a chambered doctor blade 5 is optionally assigned to the applicator roller 3.
  • Cylinder 1, forme cylinder 2, applicator roller 3, metering roller 4 and chamber doctor blade 5 are mounted in side frames 19, the metering roller 4, the applicator roller 3 and the forme cylinder 2 being accommodated in eccentric bearings 7, 21.
  • Metering roller 4 and applicator roller 3 are each accommodated in two-part bearings 7, 21, so that the upper parts are detachably positively connected to the lower parts of the bearings 7, 21 fastened in the side frames 19.
  • the bearings 7 of the metering roller 4 are each designed as an auxiliary bearing 7 in the form of an eccentric bearing.
  • An adjusting means 20, for example a working cylinder, is provided on the auxiliary bearing 7 for the provision of pressure (Druckan / Druckab).
  • a swivel bearing 6 is arranged on both sides in the side frames 19 as a bearing for the doctor blade 5.
  • the chambered doctor blade 5 is detachably attached to a frame 15, for example consisting of supports 8 and struts 14, by means of quick-release fasteners.
  • the carriers 8 are arranged on the circular crossmember 12, the crossmember 12 and the bearing plates 13 each forming a pivot bearing acting as a swivel joint.
  • a coupling 9 is articulated on the frame 15 on both sides in a swivel joint 10.
  • the coupling 9 is also rotatably articulated on each auxiliary bearing 7, which otherwise also accommodate the metering roller 4.
  • the chambered doctor blade 5 attached to the frame 15 has a positively positioned closing doctor blade 17 and a negatively employed working doctor blade 16 for a rastered application roller 3 '.
  • the working doctor blade 16 is supported on the circumference of the rastered application roller 3' at an engagement point 18 which is at the level of the center of the bearing 22, on line 23, the eccentric bearing of the applicator roller 3 '.
  • the chambered doctor blade 5 has a device for feeding and discharging the medium to be processed, which is not described further here.
  • the form cylinder 2 can thus be assigned two function blocks.
  • the first function block is formed by the metering roller 4 in steel and the application roller 3 in rubber coating.
  • the form cylinder 2 carries, for example, a rubber blanket for full-surface painting.
  • the metering roller 4 can be provided with a rubber coating and the applicator roller 3 is made of steel.
  • the forme cylinder 2 carries a flexographic printing plate or a recessed blanket for recessed painting (spot painting).
  • the second function block is formed by the chambered doctor blade 5, frame 15, pivot bearing 6 and an applicator roller 3 'with a raster cup structure.
  • the screened application roller 3 ' is e.g. executed in ceramic.
  • the device works as follows: If a conventional, low-viscosity varnish is processed, the first function block is used.
  • Metering roller 4 and applicator roller 3 receive the lacquer to be processed in the nip 11 via a feed tube, not shown, so that a lacquer wedge forms therein.
  • the eccentric auxiliary bearing 7 is pivoted in such a way that the metering roller 4 engages or disengages from the application roller 3 in the pressure setting or pressure setting.
  • the metering takes place according to the squeeze roller principle and the application roller 3 conveys the lacquer to the forme cylinder 2, which transfers the lacquer to the printing material in connection with the impression cylinder 1.
  • the second function module is used. To do this, the upper part of the auxiliary bearing 7 is to be loosened and the metering roller 4 is removed. The paint supply tube is removed above the nip 11 and the upper part of the bearing 21 of the applicator roller 3 is opened so that the roller 3 can also be removed. A rastered applicator roller 3 'is placed in the applicator roller bearing 21 of the applicator roller 3 and the upper part of the bearing 21 is connected to the lower part. The coupling 9 with frame 15 and chamber doctor blade 5 is inserted into the auxiliary bearing 7 and the upper part of the auxiliary bearing 7 is connected to the lower part.
  • a higher-viscosity lacquer such as bronze or effect printing ink
  • the chamber doctor blade is coupled with a lacquer feed and a lacquer discharge.
  • the chambered doctor blade 5 is supplied to the applicator roller 3 'via the adjusting means 20 arranged on the auxiliary bearing 7 (Druckan / Druckab).
  • the working doctor blade 16 engages at the height (line 23) of the bearing center 22 of the applicator roller 3 ' the circumference at the point of engagement 18 in order to change the engagement conditions when adjusting the eccentric bearing 21 of the roller 3 as little as possible.
  • the cross member 12 can remain in the bearing plate 13 of the pivot bearing 6 and the coupling 9, frame 15 and chamber doctor blade 5 are pivoted into a parking position above the auxiliary bearing 7 and locked there.
  • the rastered applicator roller 3 ' is also removed from its storage 21 and an applicator roller 3, for example made of steel, is inserted and fixed.
  • the metering roller 4 is supplied to the application roller 3 via the adjusting means 20 arranged on the eccentric auxiliary bearing 7 (Druckan / Druckab). Previously, the paint feed pipe was positioned again over the nip 11 and coupled to a feed line.
  • the metering roller 4 has a separate drive which is coupled to the application roller 3.
  • two freewheels are arranged on the axis. One freewheel is coupled to the separate drive of the metering roller 4 and the other freewheel is coupled to the wheel train of the printing press (drive).
  • the drive of the printing machine overtakes the separate drive of the metering roller 4.
  • the drive is decoupled from the machine (stopped) and the separate drive drives the applicator roller 3 further. This prevents the paint from drying on the roller surface.
  • the procedure is analogous, since the drive is only coupled to the bearings 7, 21.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren und eine Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen. Die Einrichtung ist geeignet für die Verarbeitung niedrigviskoser als auch höherviskoser Medien wie z.B. Dispersionslack auf wässriger Basis (niedrigviskos mit einer Viskosität ≤ 0,1 Pa s) oder Bronze- und Effektdruckfarbe mit einem bestimmten Pigmentanteil (höherviskos mit einer Viskosität von 0,1 bis 2 Pas), wie z.B. Goldlack.
  • Zum Auftragen flüssiger Medien sind verschiedene Lösungen bekannt. Gemäß der DE 3 427 898 C1 erfolgt die Dosierung des aufzutragenden Mediums mittels Dosierwalze und Auftragwalze nach dem Quetschwalzenprinzip, wobei die Flüssigkeit, z.B. Lack, über den so gebildeten Walzenspalt mittels Rohr über einen Lackkeil zugeführt wird.
  • Aus der EP 0 071 180 A1 ist eine Kammerrakel bekannt, die im wesentlichen durch ein Gehäuse mit Seitenwänden und am Gehäuse befestigte Rakelblätter, auch Rakelmesser genannt, gebildet wird. Die Rakelblätter stützen sich auf der Auftragwalze ab und über die so gebildete Kammer wird die Flüssigkeit auf die gerasterte Auftragwalze übertragen. Die Kammerrakel ist dabei in einer oberhalb der Auftragwalze angeordneten Halterung schwenkbar gelagert und durch einen an die Halterung einwirkenden Arbeitszylinder an die Auftragwalze anstellbar.
  • Nachteilig bei diesen Lösung ist es, daß diese bei unterschiedlich viskosen Medien keine exakte Dosierung des aufzutragenden Mediums gewährleisten. Somit sind die bekannten Lösungen nicht universell zum Aufbringen der jeweils verwendeten Flüssigkeit auf den Bedruckstoff einsetzbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lösung zu entwickeln, die die genannten Nachteile beseitigt.
  • Gelöst wird dies durch den kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 2. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung gestattet den Schnellwechsel von Dosierwalze und Kammerrakel in Kombination mit der jeweiligen Auftragwalze als Funktionsbausteine in einer Offsetdruckmaschine.
  • Bei Verarbeitung niedrigviskoser Medien (≤ 0,1 Pa s) kommt der erste Funktionsbaustein zum Einsatz. In die seitlich fixierten exzentrischen Lagerungen für Auftragwalze und Dosierwalze wird jeweils eine Auftragwalze (Gummibeschichtung oder Stahl) und eine Dosierwalze (Stahl oder Gummibeschichtung) eingesetzt.
  • Bei Verarbeitung höherviskoser Medien (> 0,1 bis 2 Pa s) kommt der zweite Funktionsbaustein zum Einsatz. In die oben genannten exzentrischen Lagerungen werden dann eine gerasterte Auftragwalze eingesetzt und in die Lagerung für die Dosierwalze eine Kammerrakel. Die exzentrischen Lagerungen für den ersten Funktionsbaustein (Auftragwalze/Dosierwalze) dienen somit gleichzeitig der Aufnahme des Zweiten Funktionsbausteines (gerasterte Auftragwalze/Kammerrakel) nachdem der erste Funktionsbaustein aus den Lagerungen ausgetauscht wurde. Über ein einziges Beistellager (für die Dosierwalze oder die Kammerrakel) erfolgt die Druckbeistellung zur Auftragwalze. Dadurch wird eine wirtschaftliche Verarbeitung flüssiger Medien im Inline-Betrieb einer Offsetdruckmaschine möglich. Die Einrichtung ist in kurzer Zeit auf die Verarbeitung des jeweiligen Mediums umrüstbar und gewährleistet eine exakte Dosierung der Flüssigkeiten.
  • Die Einrichtung kann dabei dem ersten Druckwerk einer Offsetdruckmaschine zur Druckveredelung, z.B. Lackieren, Deckschichtenauftrag, vorgeordnet, zwischen den Druckwerken angeordnet oder den Druckwerken nachgeordnet sein. Die erfindungsgemäße Lösung eignet sich zur Spotlackierung (ausgespartes Lackieren) und zum vollflächigen Lackieren. Ebenso kann der erfindungsgemäßen Einrichtung eine weitere Veredelungseinrichtung vor- oder nachgeordnet sein, z.B. eine weitere Lackiereinheit zum vollflächigen Lackieren oder eine Kaschier- oder Prägeeinrichtung.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    den prinzipiellen Aufbau der Einrichtung, wobei Dosierwalze und Kammerrakel überlagert dargestellt sind,
    Fig. 2
    die Einrichtung für die Verarbeitung höherviskoser Medien (Seitenansicht),
    Fig. 3
    die Lagerung der Kammerrakel (Vorderansicht).
  • In einer Offsetdruckmaschine ist dem letzten Druckwerk die erfindungsgemäße Einrichtung nachgeordnet und dient der Inline-Lackierung von Bedruckstoffen. Die Einrichtung besteht dabei aus einem bogenführenden Zylinder 1, dem ein Formzylinder 2 zugeordnet ist. Dem Formzylinder 2 ist eine Auftragwalze 3 zugeordnet. An die Auftragwalze 3 beistellbar ist wahlweise eine Dosierwalze 4 oder eine Kammerrakel 5 zugeordnet. Zylinder 1, Formzylinder 2, Auftragwalze 3, Dosierwalze 4 und Kammerrakel 5 sind in Seitengestellen 19 gelagert, wobei die Dosierwalze 4, die Auftragwalze 3 und der Formzylinder 2 in exzentrischen Lagern 7, 21 aufgenommen sind. Dosierwalze 4 und Auftragwalze 3 sind jeweils in zweiteilig ausgebildeten Lagerungen 7, 21 aufgenommen, so daß die Oberteile lösbar formschlüssig mit den in den Seitengestellen 19 befestigten Unterteilen der Lagerungen 7, 21 verbunden sind. Die Lagerungen 7 der Dosierwalze 4 ist als je ein Beistellager 7 in Form eines Exzenterlagers ausgeführt. Am Beistellager 7 ist ein Stellmittel 20, z.B. ein Arbeitszylinder, zur Druckbeistellung (Druckan/Druckab) angeordnet. Oberhalb eines von Dosierwalze 4 und Auftragwalze 3 gebildeten Walzenspaltes ist beidseitig in den Seitengestellen 19 ein Schwenklager 6 als Lagerung für die Kammerrakel 5 angeordnet. Die Kammerrakel 5 ist an einem Rahmen 15, z.B. bestehend aus Trägern 8 und Streben 14, mittels Schnellverschlüssen lösbar befestigt. Die Träger 8 sind an der kreisförmig ausgebildeten Traverse 12 angeordnet, wobei die Traverse 12 und die Lagerplatten 13 jeweils ein als Drehgelenk wirkendes Schwenklager bilden. Am Rahmen 15 ist beidseitig in je einem Drehgelenk 10 eine Koppel 9 angelenkt. Die Koppel 9 ist weiterhin drehbar an jedem Beistellager 7 angelenkt, welche sonst auch die Dosierwalze 4 aufnehmen. Die am Rahmen 15 befestigte Kammerrakel 5 besitzt zu einer gerasterten Auftragwalze 3' ein positiv angestelltes Schließrakelblatt 17 und ein negativ angestelltes Arbeitsrakelblatt 16. Dabei stützt sich das Arbeitsrakelblatt 16 am Umfang der gerasterten Auftragwalze 3' an einem Eingriffspunkt 18 ab, der in Höhe der Lagermitte 22, auf der Linie 23, der exzentrischen Lagerung der Auftragwalze 3' liegt. Die Kammerrakel 5 besitzt eine Einrichtung zum Zuführen und Abführen des jeweils zu verarbeitenden Mediums, welche hier nicht weiter beschrieben wird. Den Formzylinder 2 sind somit zwei Funktionsbausteine zuordbar.
  • Der erste Funktionsbaustein wird gebildet durch die Dosierwalze 4 in Stahlausführung und die Auftragwalze 3 in Gummibeschichtung. Der Formzylinder 2 trägt z.B. ein Gummituch zum vollflächigen Lackieren. Ebenso kann die Dosierwalze 4 mit einer Gummibeschichtung versehen sein und die Auftragwalze 3 ist in Stahl ausgeführt. Der Formzylinder 2 trägt dabei eine Flexodruckplatte oder ein ausgespartes Gummituch zum ausgesparten Lackieren (Spotlackierung).
  • Der zweite Funktionsbaustein wird gebildet durch die Kammerrakel 5, Rahmen 15, Schwenklager 6 und einer Auftragwalze 3' mit Rasternäpfenstruktur. Die gerasterte Auftragwalze 3' ist z.B. in Keramik ausgeführt.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist wie folgt: Wird ein herkömmlicher, niedrigviskoser Lack verarbeitet, so kommt der erste Funktionsbaustein zum Einsatz. Dosierwalze 4 und Auftragwalze 3 erhalten über ein nicht gezeigtes Zuführrohr den zu verarbeitenden Lack in den Walzenspalt 11, so daß sich darin ein Lackkeil bildet. Mittels Stellmittel 20 wird das exzentrische Beistellager 7 verschwenkt, derart, daß die Dosierwalze 4 in Druckanstellung bzw. Druckabstellung mit der Auftragwalze 3 in Eingriff kommt bzw. außer Eingriff. Die Dosierung erfolgt nach dem Quetschwalzenprinzip und die Auftragwalze 3 fördert den Lack zum Formzylinder 2, welcher den Lack auf den Bedruckstoff in Verbindung mit dem Gegendruckzylinder 1 überträgt.
  • Soll ein Auftrag mit höherviskosem Lack, wie z.B. Bronze- oder Effektdruckfarbe, bearbeitet werden, so kommt der zweite Funktionsbaustein zum Einsatz. Dazu ist das Oberteil des Beistellagers 7 zu lösen und die Dosierwalze 4 wird herausgenommen. Das Lackzuführungsrohr wird über dem Walzenspalt 11 entfernt und das Oberteil der Lagerung 21 der Auftragwalze 3 wird geöffnet, so daß die Walze 3 ebenfalls entfernt werden kann. In die Auftragwalzenlagerung 21 der Auftragwalze 3 wird eine gerasterte Auftragwalze 3' eingelegt und das Oberteil der Lagerung 21 wird mit dem Unterteil verbunden. In das Beistellager 7 wird die Koppel 9 mit Rahmen 15 und Kammerrakel 5 eingesetzt und das Oberteil des Beistellagers 7 wird mit dem Unterteil verbunden. Vorher wird der Rahmen 15 mit der Traverse 12 in das Schwenklager 6 eingelegt. Die Kammerrakel wird mit einer Lackzuführung und einer Lackabführung gekoppelt. Über das am Beistellager 7 angeordnete Stellmittel 20 wird die Kammerrakel 5 zur Auftragwalze 3' beigestellt (Druckan/Druckab). Das Arbeitsrakelblatt 16 greift dabei in Höhe (Linie 23) der Lagermitte 22 der Auftragwalze 3' an deren Umfang im Eingriffspunkt 18 an, um die Eingriffsverhältnisse beim Verstellen des exzentrischen Lagers 21 der Walze 3 möglichst wenig zu verändern.
  • Soll nach dem Einsatz des höherviskosen Lackes wieder niedrigviskoser Lack verarbeitet werden, so wird das Oberteil des Beistellagers 7 entfernt und die Koppel 9 mit Rahmen 15 und Kammerrakel 5 herausgenommen. Vorher wird die Kammerrakel 5 entleert und die Versorgungsleitungen werden entkoppelt.
  • In einer weiteren Ausbildung kann die Traverse 12 in der Lagerplatte 13 des Schwenklagers 6 verbleiben und die Koppel 9, Rahmen 15 und Kammerrakel 5 werden in eine Parkposition oberhalb des Beistellagers 7 verschwenkt und dort arretiert. Die gerasterte Auftragwalze 3' wird ebenfalls aus ihrer Lagerung 21 entnommen und eine Auftragwalze 3, z.B. in Stahlausführung, wird eingesetzt und fixiert. In das Beistellager 7 wird die Dosierwalze 4 eingesetzt, die vorher z.B. in einer Walzenhalterung am Maschinengehäuse abgelegt (geparkt) war. Die Dosierwalze 4 wird über das am exzentrischen Beistellager 7 angeordnete Stellmittel 20 zur Auftragwalze 3 beigestellt (Druckan/Druckab). Vorher wurde das Lackzuführungsrohr wieder über den Walzenspalt 11 positioniert und mit einer Zuführungsleitung gekoppelt. Die Dosierwalze 4 hat einen separaten Antrieb, der mit der Auftragwalze 3 gekoppelt ist. An der Auftragwalze 3 sind auf der Achse zwei Freiläufe angeordnet. Ein Freilauf ist gekoppelt mit dem separaten Antrieb der Dosierwalze 4 und der andere Freilauf ist gekoppelt mit dem Räderzug der Druckmaschine (Eintrieb). Bei Druckanstellung überholt der Eintrieb der Druckmaschine den separaten Eintrieb der Dosierwalze 4. Bei Druckabstellung ist der Eintrieb von der Maschine entkoppelt (stillgesetzt) und der separate Eintrieb treibt die Auftragwalze 3 weiter an. Damit wird das Antrocknen des Lackes auf der Walzenoberfläche verhindert. Bei Verwendung des Kammerrakels 5 wird analog verfahren, da der Antrieb nur mit den Lagerungen 7, 21 gekoppelt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    bogenführender Zylinder
    2
    Formzylinder
    3
    Auftragwalze
    3'
    gerasterte Auftragwalze
    4
    Dosierwalze
    5
    Kammerrakel
    6
    Schwenklager
    7
    Beistellager
    8
    Träger
    9
    Koppel
    10
    Drehgelenk
    11
    Walzenspalt
    12
    Traverse
    13
    Lagerplatte
    14
    Strebe
    15
    Rahmen
    16
    Arbeitsrakelblatt
    17
    Schließrakelblatt
    18
    Eingriffspunkt
    19
    Seitengestell
    20
    Stellmittel
    21
    Walzenlagerung
    22
    Lagermitte
    23
    Linie

Claims (11)

  1. Verfahren zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen, unter Verwendung eines Gegendruckzylinders, eines Formzylinders und einer Auftragwalze,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Dosierung des Mediums die Druckbeistellung einer Dosierwalze oder einer Kammerrakel zur Auftragwalze über die gleiche exzentrische Lagerung erfolgt.
  2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtung einen ersten Funktionsbaustein, einen zweiten Funktionsbaustein und exzentrische Beistellager (7) und Walzenlager (21) enthält, die in Seitengestellen (19) der Offsetdruckmaschine angeordnet sind, wobei dem Formzylinder (2) zur Verarbeitung von niedrigviskosen Medien der erste Funktionsbaustein (3, 4) oder zur Verarbeitung von höherviskosen Medien der zweite Funktionsbaustein in den gleichen exzentrischen Lagerungen (7, 21) austauschbar zuordbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Funktionsbaustein mindestens aus einer Auftragwalze 3 und einer Dosierwalze 4 besteht und der zweite Funktionsbaustein mindestens aus einer gerasterten Auftragwalze (3') und einer Kammerrakel (5) gebildet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Funktionsbaustein (3, 4)
    - durch die Dosierwalze (4) in Stahlausführung und die Auftragwalze (3) in Gummibeschichtung gebildet ist, wobei der Formzylinder (2) ein Gummituch trägt oder
    - durch die Dosierwalze (4) in Gummibeschichtung und die Auftragwalze (3) in Stahlausführung gebildet ist, wobei der Formzylinder (2) eine Flexodruckplatte trägt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Funktionsbaustein aus einer im Beistellager (7) drehbar angeordneten Dosierwalze (4), einer im Walzenlager (21) drehbar angeordneten Auftragwalze (3) sowie einer über dem Walzenspalt (11) angeordneten Zuführeinrichtung gebildet ist und der zweite Funktionsbaustein aus einer im Walzenlager (21) drehbar angeordneten, gerasterten Auftragwalze (3') sowie einer im Beistellager (7) und einem Schwenklager (6) drehbar angeordneten Kammerrakel (5) besteht.
  6. Einrichtung nach Anspruch 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Bauteil des zweiten Funktionsbausteines die Kammerrakel (5) an einem Rahmen (15) lösbar befestigt ist, der mittels Traverse (12) drehbar in Schwenklagern (6) aufgenommen ist und über je ein Drehgelenk (10) mittels Koppel (9) drehbar in Beistellagern (7) aufgenommen ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kammerrakel (5) ein negativ zur Auftragwalze (3) angestelltes Arbeitsrakelblatt (16) besitzt, dessen Eingriffspunkt (18) auf der durch die Lagermitte (22) des Walzenlagers (21) verlaufenden Linie (23) liegt, die vorzugsweise eine Horizontale ist.
  8. Offsetdruckmaschine mit einer Einrichtung nach Anspruch 2 bis 6,
    wobei
    die Einrichtung den Druckwerken vorgeordnet ist.
  9. Offsetdruckmaschine mit einer Einrichtung nach Anspruch 2 bis 7,
    wobei
    die Einrichtung zwischen den Druckwerken angeordnet ist.
  10. Offsetdruckmaschine mit einer Einrichtung nach Anspruch 2 bis 7,
    wobei
    die Einrichtung den Druckwerken nachgeordnet ist.
  11. Offsetdruckmaschine nach Anspruch 8 bis 10,
    wobei
    der Einrichtung eine weitere Verarbeitungseinrichtung vor- oder nachgeordnet ist.
EP94111145A 1993-07-22 1994-07-18 Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen Expired - Lifetime EP0635366B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4324631 1993-07-22
DE4324631A DE4324631C2 (de) 1993-07-22 1993-07-22 Einrichtung zum Aufbringen flüssiger Medien auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0635366A1 EP0635366A1 (de) 1995-01-25
EP0635366B1 true EP0635366B1 (de) 1997-09-10

Family

ID=6493459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111145A Expired - Lifetime EP0635366B1 (de) 1993-07-22 1994-07-18 Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5476042A (de)
EP (1) EP0635366B1 (de)
JP (1) JP2664018B2 (de)
AT (1) ATE157935T1 (de)
DE (2) DE4324631C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344084C1 (de) * 1993-12-23 1995-03-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien unterschiedlicher Viskosität in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise in Lackiereinheiten
DE19503695C2 (de) * 1995-02-04 1997-02-27 Roland Man Druckmasch Absicherung für eine Druckmaschine
US5630363A (en) 1995-08-14 1997-05-20 Williamson Printing Corporation Combined lithographic/flexographic printing apparatus and process
DE19604761C2 (de) * 1996-02-09 1998-02-26 Windmoeller & Hoelscher Klebstoffauftragsvorrichtung
DE19613117A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Kba Planeta Ag Auftragwerk für Druckmaschinen
DE19629810A1 (de) * 1996-07-24 1998-01-29 Roland Man Druckmasch Farbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE19729977C2 (de) * 1997-07-12 2001-12-06 Roland Man Druckmasch Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
DE19902957C2 (de) * 1999-01-26 2003-05-28 Roland Man Druckmasch Dosiervorrichtung an einer Rotationsdruckmaschine
DE19935170A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Veredelung
DE29913379U1 (de) * 1999-07-30 1999-09-23 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Dosieren eines flüssigen Mediums in einer Druckmaschine
DE102007003944A1 (de) * 2007-01-26 2008-08-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk in einer Rotationsdruckmaschine
DE102008046792A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit Schmitzringen
CN112157988A (zh) * 2020-09-29 2021-01-01 东台世恒机械科技有限公司 一种烫金机及其使用方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333962A (en) * 1940-11-02 1943-11-09 Thomas A Terry Inking converter unit for job printing presses and the like
DE2345183C2 (de) * 1973-09-07 1975-03-20 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Einrichtung zum Lackieren od.dgl. an einer Druckmaschine
GB2012675B (en) * 1978-01-20 1982-06-16 Am Int Double ink flow system
GB1601603A (en) * 1978-04-13 1981-11-04 Arthurs J Roller assembly accessories for printing machines
GB2051688B (en) * 1979-07-04 1983-02-02 Estuary Automation Ltd Foil attachament for a platen press
US4308796A (en) * 1979-07-13 1982-01-05 S-W-H, Ltd. Offset lithographic press with ink metering system for blanket cylinder
DE3135711A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-10 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Spuelfarbwerk fuer eine rotationsdruckmaschine
DE3225564A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Werner 5760 Arnsberg Kroscky Lackierwerk fuer eine mit eindruckwerk ausgeruestete offsetdruckmaschine
US4429631A (en) * 1982-09-13 1984-02-07 Suburban Duplicator Repair, Inc. Auxiliary inking roller kit for duplicating press
JPS59142150A (ja) * 1983-02-03 1984-08-15 Komori Printing Mach Co Ltd 印刷物ニス塗り装置
US4554869A (en) * 1984-03-01 1985-11-26 Ranno Sr Edward N Auxiliary form roller apparatus for rotary offset lithographic duplicating machines
DE3427898C1 (de) * 1984-07-28 1985-11-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Auftragen von Fluessigkeiten,insbesondere Lackiereinheit fuer eine Druckmaschine
DE3629081C1 (de) * 1986-08-27 1988-03-24 Roland Man Druckmasch Umstellbares Farbwerk einer Bogenrotationsdruckmaschine
US5154602A (en) * 1990-07-23 1992-10-13 Ward Holding Company, Inc. Multiple ink roll system for flexographic printing stations
US5335596A (en) * 1991-08-30 1994-08-09 Howard W. DeMoore Coating apparatus for sheet-fed, offset rotary printing presses
JP2597629Y2 (ja) * 1991-10-11 1999-07-12 株式会社小森コーポレーション 印刷機のローラ保持装置
US5265535A (en) * 1991-12-28 1993-11-30 Kabushiki Kaisha Isowa Printing machine for corrugated board sheet

Also Published As

Publication number Publication date
DE4324631C2 (de) 1996-09-19
EP0635366A1 (de) 1995-01-25
DE59404009D1 (de) 1997-10-16
JP2664018B2 (ja) 1997-10-15
ATE157935T1 (de) 1997-09-15
DE4324631A1 (de) 1995-01-26
JPH07144405A (ja) 1995-06-06
US5476042A (en) 1995-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0635366B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Mediums auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
EP0788431A1 (de) Druckeinrichtung zum bedrucken von compact-discs (cd)
EP0339409B1 (de) Verfahren und Einrichtung für den Flexo-Druck
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
DE4334803C1 (de) Einrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
EP0659557B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren flüssiger Medien in Offsetdruckmaschinen, vorzugsweise für Lackiereinheiten
DE60020252T2 (de) Verfahren zum betreiben einer druckeinheit und druckeinheit für eine offset-druckmaschine
DE4211638C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren sowie zum Widerdruck von Bogen in einer Lackiereinheit mit Widerdruckwerk
DE4322791B4 (de) Rotationsdruckmaschine
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
DE2113608B2 (de) Verfahren zum Betneb einer Off Setrotationsdruckmaschine
EP0761432B2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE19753136C2 (de) Kammerrakel-Lackauftragwerk
EP3908465B1 (de) Auftragaggregat mit positioniervorrichtung und speichereinrichtung
EP1534522B1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE19729977C2 (de) Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
DE3906647A1 (de) Kurzfarbwerk
EP0924073B1 (de) Einrichtung zum Dosieren einer Beschichtungsflüssigkeit für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
EP1698464B1 (de) Lackiervorrichtung für ein Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE4410161C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Butzen auf der Druckplatte einer Druckmaschine
DE3705067C1 (en) Device for improving the ink separation in an inking and damping unit
WO2007096106A1 (de) Druckmaschine
DE102008001003B3 (de) Bedruckstoff verarbeitende Rotationsdruckmaschine
DD238575A1 (de) Lackiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0508;08MITDE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 157935

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970912

REF Corresponds to:

Ref document number: 59404009

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971016

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030718

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20030731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202