DE2113608B2 - Verfahren zum Betneb einer Off Setrotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betneb einer Off Setrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE2113608B2
DE2113608B2 DE19712113608 DE2113608A DE2113608B2 DE 2113608 B2 DE2113608 B2 DE 2113608B2 DE 19712113608 DE19712113608 DE 19712113608 DE 2113608 A DE2113608 A DE 2113608A DE 2113608 B2 DE2113608 B2 DE 2113608B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
rollers
printing
inking
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712113608
Other languages
English (en)
Other versions
DE2113608A1 (de
Inventor
Hermann 8900 Augsburg Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19712113608 priority Critical patent/DE2113608B2/de
Publication of DE2113608A1 publication Critical patent/DE2113608A1/de
Publication of DE2113608B2 publication Critical patent/DE2113608B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/08Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/40Devices for tripping or lifting damping rollers; Supporting, adjusting, or removing arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Offsetrotationsdruckmaschine für zähflüssige Farben mit mindestens einem Druckzylinder, einem Gummizylinder, einem Plattenzylinder, einem Feuchtwerk sowie einem aus einer Vielzahl von Farbwalzen und mehreren Reibwalzen bestehenden Farbwerk.
Bekanntlich fällt beim Wiederanfahren einer Druckmaschine nach kurzzeitigen Betriebsunterbrechungen, z. B. bei Stoppern, eine erhebliche Menge an Makulatur an. Dieser Mangel ist u. a. darauf zurückzuführen, daß die derzeit verwendeten zähflüssigen, d. h. hochviskosen, Farben schon nach kürzester Stillstandszeit ihre Viskosität so weit verändern, daß durch die abgetrocknete Farbe beim Anfahren die Oberfläche des einlaufenden Druckträgers durch Lockern oder Ausreißen von Partikeln beschädigt und damit das Druckergebnis verschlechtert wird. Auch führt die bisherige Betriebsweise der Druckabstellung durch Abheben des Gummizylinders vom Druck- und Plattenzylinder zur Störung des Farbe-Feuchtflüssigkeitsgleichgewichtes, so daß erst nach Erreichen desselben nach mehr oder weniger langer Zeit vollwertige Drucke möglich sind.
Es ist eine Einrichtung an einer Rotationsoffsetdruckmaschine bekannt (deutsche Auslegeschntt 1 224 750), bei welcher beim Einrichten einer Offsetpresse für den Druck verschiedene Einstellungen bestimmter Walzen- oder Zylinderpaare zueinander vorgenommen werden, z. B. die Einfärbe- und Befeuchtungswalzen vom Plattenzylinder abgehoben, die Gummizylinder voneinander getrennt und auch von den Plattenzylindern entfernt werden sowie die Farbzufuhr unterbrochen wird. Das diese Bewegungen einleitende Gestänge ist dabei so ausgebildet, daß die einzelnen Abhebevorrichtungen wahlweise von Hand oder gleichzeitig mit der ganzen Einrichtung durchführbar sind. Das Stillsetzen der Farbzufuhr und die Unterbrechung des Kontaktes zwischen Gummi- und Druckzylinder allein, d.h. eine Zwischenstellung zwischen der »Druckan«- und »Druckab«-Stellung allein, ist dabei aber nicht vorgesehen.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1536 416 ist ferner eine Einrichtung bekannt, bei welcher der Formzylinder beim Fehlen eines Bogens vom Druckzylinder abgestellt und das Farbwerk an den an- oder abgestellten Formzylinder angelegt wird. Der Zweck einer derartigen Anordnung ist, Farbe vor dem Drucken bereits beim Anfahren aufzutragen, um einen geringen Makulaturanfall zu ermöglichen. Da es sich bei dieser Ausführung jedoch um eine Hochdruckmaschine handelt, besteht das erfindungsgemäße Problem des Antrocknens der Farbe, wegen ihrer anderen Beschaffenheit, hier nicht.
Des weiteren ist eine Rotationsoffsetdruckmaschine bekannt (USA.-Patentschrift 2 547 470), bei welcher beim Fehlen eines Bogens die Farbzufuhr zum Druckträger unierbrochen wird, um auf den nächsten ankommenden Bogen nicht zuviel Farbe aufzutragen, indem der Druckzylinder durch eine Fühleinrichtung vom Offsetzylinder abgehoben und gleichzeitig das Weiterdrehen der Farbkastenwalze verhindert wird. Auch bei dieser als Bürodruckmaschine ausgebildeten Druckmaschine mit nur wenigen Farbwalzen und einer dünnflüssigen Farbe tritt das erfindungsgemäße Problem nicht auf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Anfall von Makulatur bdm Anfahren und nach kurzen Betriebsunterbrechungen infolge einer Viskositätsveränderung der Farbe zu verhindern, indem ein intensiver Austausch von Farbe und Wasser während dieses Zeitraums erfolgen kann.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Farbfluß durch Vor- und Rückspaltung bei abgestellter Farbzufuhr zum Farbwerk zwischen den Farbwerkswalzen, dem Plattenzylinder und dem Gummizylinder aufrechterhalten wird.
Entgegen der bisher üblichen »Druckab«-Stellung wird bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die im Augenblick der Abstellung auf den genannten Walzen und Zylindern vorhandene Farbe einer laufenden Spaltung unterworfen, da einerseits die Farbzufuhr abgestellt ist und andererseits durch Abstellung des Druckzylinders keine Farbabnahme vom Gummizylinder erfolgen kann. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird der Einfluß der durch Sauerstoffaufnahme während einer Druckunterbrechung sich verändernden Konsistenz der Farbe auf der Platte und im Farbwerk oder auf dem Gummituch ausgeschaltet, indem durch dauerndes gegenseitiges Aufeinanderabrollen der Farbwalzen und Zylinder eine laufende Farbspaltung erfolgt und damit ein Antrocknen der Farbe verhindert wird. Gleichzeitig werden Farbschwankungen, die durch zuviel oder zuwenig Farbe oder V/asser verursacht werden, vermieden und damit auch der Makulaturanfall verringert, was sich bei den laufend steigenden Maschinendrehzahlen vorteilhaft auf die Herstellungskosten des Erzeugnisses auswirkt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann dies in einfacher Weise dadurch erreicht werden, daß die Heberwalze von der im Farbtrog umlaufenden Walze abstellbar ist.
In der Beschreibung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt F i g. 1 die Druckstellung eines Dreizylinderoffsetdruckwerks schematisch,
Fig. 2 die »Druckab«-Stellung von Druck- und Farbwerk,
F i g. 3 die Stellung des Druck- und Farbwerks für kurze Unterbrechung,
Fig.4 eine Offsetdruckmaschine der Schön- und Widerdruckbauart in der Stellung für kurze Unterbrechung und Anfahren.
Das in F i g. 1 in Drucksteiiung gezeigte Druckwerk besteht in bekannter Weise aus dem Druckzylinder 1, dem Gummizylinder 2 und dem Plattenzylinder 3. Auf den Plattenzylinder 3 bzw. die darauf befestigte Platte wird mit einem Farbwerk 4 die Farbe aus einem Farbtrog 5 über einen Heber 6 und mehrere Reibwalzen 7 (dick ausgezogen) unter Zuhilfenahme einer Anzahl Farbwalzen 8 durch die Auftragswalzen 9 aufgebracht. Wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist, liegen Platten-, Gummi- und Druckzylinder während des Druckvorgangs aneinander und die Auftragswalzen am Plattenzylinder 3 an, wobei der Bogen bzw. die Bahn, wie bei 10 angedeutet ist, zwischen Druckzylinder 1 und Guiumizylinder 2 hindurchgeführt wird.
In der F i g. 2 ist die sogenannte »Druckab«-Stellung des Dreizylinderdruckwerks, die beispielsweise auch zum Waschen benutzt wird, gezeigt. Der Gummizylinder 2 ist dabei sowohl vom Druckzylinder 1 als auch dem Plattenzylinder 3 abgehoben, wie mit Maßpfeilen angedeutet ist. Ebenso sind die Auftragswalzen 9 vom Plattenzylinder 3 abgestellt und die Farbzufuhr, beispielsweise durch Blockieren des Kebers7, unterbrochen. Das Feuchtwerk 11 liegt ebenfalls nicht am Plattenzylinder 3 an. In dieser Stellung rotieren im übrigen weder die Druckwerkszylindei noch die Walzen des Färb- und Feuchtwerks; die Papierförderung ist ebenfalls abgestellt.
Soll nun aus der »Druckab«-Stellung nach F i g. 2 nach dem Stillstand bzw. nach dem Waschen wieder angefahren werden, so wird, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, der Gummizylinder 2 beispielsweise durch Verdrehen einer der beiden Exzenterbuchsen 12,13, in denen er gelagert ist, an den Plattenzylinder 3 angestellt und die Auftragswalzen 9 in bekannter Weise durch gemeinsame Betätigung ihrer exzentrischen Lagerbuchsen auf den Plattenzylinder 3 abgesenkt. Das Feuchtwerk 11 wird in ebenfalls bekannter Weise an den Plattenzylinder 3 geschwenkt. Wie aus der F i g. 3 ersichtlich ist, bleibt die Farbzufuhr durch den Heber 7 unterbrochen, und der Gummizylinder 2 ist vom Druckzylinder 1 abgehoben. Alle Zylinder des Druckwerks und die Walzen des Färb- und Feuchtwerks 11 laufen dabei um.
Auf diese Weise kann bis zum Eintritt des Druckträgers in das Druckwerk ein intensiver Austausch von Farbe und Wasser vom Gummizylinder 2 bis hinauf zum Farbwerk 4 durch Spaltung stattfinden, wobei die durch Antrocknen oder Veränderung der Viskosität der Farbe während des Stillstandes verursachten Mängel vor dem Eintreffen des Druckträgers beseitigt sind. Damit kann der Makulaturanfall auf ein Minimum reduziert werden.
Die in F i g. 3 gezeigte Stellung dient in bevorzugter Weise auch bei kurzen Betriebsunterbrechungen, wobei kein Druckträger zugeführt wird, dazu, das Eintrocknen der Farbe durch laufende Spaltung derselben zu verhindern. Aus dieser Stellung kann ir.
einfacher Weise durch Verdrehen der zweiten Exzenterbuchse 13 der Gummizylinder 2 an den Druckzylinder 1 angestellt und die blockierte Farbzufuhr aufgehoben werden, so daß der in F i g. 1 gezeigte Betriebszustand für das Bedrucken (»Druckan«) schnell wieder hergestellt ist.
In der F i g. 4 ist eine Oifsetrotationsdruckmaschine der Schön- und Widerdruckbauart gezeigt, die aus zwei Gummizylindern 16, 17 besteht, denen die
ίο Plattenzylinder 18, 19 zugeordnet sind. Die Papierbahn bzw. der Bogen wird, wie bei 20 angedeutet ist, zum beidseitigen Bedrucken zwischen den beiden aufeinander abrollenden Gummizylindern 16, 17 durchgeführt. Jedem Plattenzylinder 18, 19 ist ein Färb- und ein Feuchtwerk beliebiger bekannter Bauart zugeordnet, wobei die Farbauftragswalzen mit 21 bzw. 22 und die Feuchtauftragswalzen mit 23, 24 bezeichnet sind.
In der »Druckan«-Stellung liegen Platten- und Gummizylinder der beiden Druckwerke in bekannter Weise aneinander und die Auftragswalzen des Färb· und Feuchtwerks an den Plattenzylindern 18. 19. Soll nun eine kurze Betriebsunterbrechung, beispielsweise wegen eines Fehlers an der Druckträgerzufuhr oder am Ausleger bzw. Falzapparat erfolgen, so wird durch Abschwenken des Gummizylinders 17 vom Gummizylinder 16 die in F i g. 4 gezeigte Stellung der Zylinder zueinander eingestellt, wobei die Gummizylinder 16, 17 an ihren Plattenzylindern 18, 19 verbleiben, die Auftragswalzen 21, 22 die Plattenzylinder 18, 19 weiterhin berühren und lediglich die Farbzufuhr, wie für das Beispiel nach F i g. 3 beschrieben, unterbrochen ist. Durch diese Maßnahme kann bei umlaufenden Druckwerkszylindern und Farbwalzen, also unterbrochener Papierzufuhr, das Eintrocknen der hoclniskosen Farbe und die Störung des Farbe-FeuchtfluNsigkeitsgewichtes durch eine intensive Farbspaltung im farbgebenden Teil verhindert werden, so daß beim Wiederanstellen des Papiertransportes und der Umstellung des Druckwerks auf die »Druckan«-Stellung durch Umschwenken des Gummizylinders 17 und Lösen der Blockierung der Heberwalze 25, 26 ohne Anfall von Makulatur weitergedruckt werden kann.
Für längere Druckunterbrechungen ist eine der F i g, 2 entsprechende »Druckab«-Stellung vorgesehen, in welcher die Gummizylinder 16, 17 voneinander, die Plattenzylinder 18, 19 von den Gummizylindern 16, 17 und die Auftragswalzen 21, 22 von den Plattenzylindern 18, 19 entfernt sind sowie die Farb- und Feuchtflüssigkeitszufuhr unterbrochen ist. Beim Wiederanstellen wird dann über die in F i g. 4 beschriebene Zwischenstellung in die »Druckan«-Stellung übergegangen. Während der Stellung der WaI-zen nach F i g. 4 kann sich das Farbe-Feuchtflüssigkeitsgleichgewicht einpendeln, so daß ohne Makulatur angefahren werden kann.
Die Erfindung ist nicht auf Bogenrotationsdruckmaschinen beschränkt, sondern auch bei von der Rolle arbeitenden Offsetrotationsdruckmaschinen anwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Betrieb einer Offsetrotationsdruckmaschine für zähflüssige Farben mit mindestens einem Druckzylinder, einem Gummizylinder, einem Plattenzylinder, einem Feuchtwerk sowie einem aus einer Vielzahl von Farhwalzen und mehreren Reibwalzen bestehenden Farbwerk. dadurch gekennzeichnet, daß der Farbfluß durch Vor- und Rückspaltung bei abgestellter Farbzufuhr zum Farbwerk (4) zwischen den Farbwerkswalzen (8), dsm Plattenzylinder (3) und dem Gumnüzylinder (2) aufrechtsrhalten bleibt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Heberwalze (6,25,26) von der im Färbtrog (5) umlaufenden Walze abstellbar ist.
DE19712113608 1971-03-20 1971-03-20 Verfahren zum Betneb einer Off Setrotationsdruckmaschine Ceased DE2113608B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113608 DE2113608B2 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Verfahren zum Betneb einer Off Setrotationsdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712113608 DE2113608B2 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Verfahren zum Betneb einer Off Setrotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2113608A1 DE2113608A1 (de) 1972-09-28
DE2113608B2 true DE2113608B2 (de) 1973-10-31

Family

ID=5802266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712113608 Ceased DE2113608B2 (de) 1971-03-20 1971-03-20 Verfahren zum Betneb einer Off Setrotationsdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2113608B2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013463A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Praeparation des farbwerks einer druckmaschine bei druckauftragswechsel
DE4407632C2 (de) * 1994-03-08 1996-06-20 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Vermeidung von Makulatur während des Betriebs einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE19739283C2 (de) * 1997-09-08 2002-10-24 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10057051B4 (de) 1999-12-06 2011-03-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine
DE10021540A1 (de) 2000-05-03 2001-11-08 Koenig & Bauer Ag Anordnung zur Einstellung eines Abstandes von Rotationsachsen von Zylindern
ATE457233T1 (de) 2000-05-17 2010-02-15 Komori Printing Mach Verfahren zum entfernen von druckfarbe für eine druckpresse
DE102005013634A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine
DE102006026658A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorauslaufende Walzenabstellung bei Druckformwechsel
DE102009029058A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Manroland Ag Verfahren zum Voreinfärben mindestens eines Offset-Druckwerks einer Rollendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2113608A1 (de) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446188C3 (de) Bogenführende Mantelfläche von Gegendruckzylindern oder Bogenüberführungszylindern in Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE19739283C2 (de) Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine
CH655901A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DD209595A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
DE2531886C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Zylindern eines Offsetdruckwerkes
CH694582A5 (de) Kurzfarbwerk.
CH655900A5 (de) Rollenrotationsdruckmaschine.
DE2610028B2 (de) Von Tiefdruck auf Flexodruck und umgekehrt umrüstbare Druckmaschine
DE4324631C2 (de) Einrichtung zum Aufbringen flüssiger Medien auf einen Bedruckstoff in Offsetdruckmaschinen
DE2113608B2 (de) Verfahren zum Betneb einer Off Setrotationsdruckmaschine
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
DE60020252T2 (de) Verfahren zum betreiben einer druckeinheit und druckeinheit für eine offset-druckmaschine
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
EP0150355A2 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0085752A1 (de) Druckwerk für eine Offsetrotationsdruckmaschine
EP2046578A2 (de) Druckeinheit einer rollenrotationsdruckmaschine
DE19729977C2 (de) Offsetdruckwerk zum Lackieren von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
DE3906647A1 (de) Kurzfarbwerk
DD146916A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung der ablage von druckfarbe auf dem gegendruckzylinder
DE3109977C2 (de)
DE8224875U1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE2139830A1 (de) Offset-bogenrotationsdruckmaschine
EP0078253B1 (de) Mit Hochdruckplatten arbeitende Rotationsdruckmaschine
CH657313A5 (en) Method for operating a web-fed rotary press
CH655055A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal