DE19739283C2 - Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine

Info

Publication number
DE19739283C2
DE19739283C2 DE19739283A DE19739283A DE19739283C2 DE 19739283 C2 DE19739283 C2 DE 19739283C2 DE 19739283 A DE19739283 A DE 19739283A DE 19739283 A DE19739283 A DE 19739283A DE 19739283 C2 DE19739283 C2 DE 19739283C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
inking
ink
cylinder
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19739283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19739283A1 (de
Inventor
Martin Endisch
Josef Goettling
Bernhard Feller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Web Systems GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE19739283A priority Critical patent/DE19739283C2/de
Priority to CH01649/98A priority patent/CH693628A5/de
Priority to JP10254319A priority patent/JP3027144B2/ja
Priority to GB9819611A priority patent/GB2328903B/en
Priority to US09/149,850 priority patent/US6055907A/en
Publication of DE19739283A1 publication Critical patent/DE19739283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19739283C2 publication Critical patent/DE19739283C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine
    • B41P2233/11Pre-inking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine
    • B41P2233/12Pre-wetting

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Formzylinder und mit einem Farbzonen aufweisenden Farbwerk mit einem Farbkasten, Farbübertrag- und Farbauftragwalzen, die den Formzylinder entsprechend einem auf eine Bedruckstoffbahn zu druckenden Bild zonenweise einfärben.
Bei Bogenoffset-Druckmaschinen ist bereits ein Verfahren bekannt, um die Anzahl der Makulaturbögen zu Druckbeginn zu reduzieren. Noch bevor Papier bedruckt wird, werden die Farbauftragwalzen und die Feuchtauftragwalze an den Formzylinder angestellt; es läßt sich der gewünschte Farbfluß aus dem Farbkasten auf die Oberfläche des Formzylinders und die gewünschte Zuführung des Feuchtmittels auf die Oberfläche des Formzylinders erreichen, ohne daß dazu Papier verbraucht wird. Durch entsprechende Vorsteuerung der Feuchtwassermenge und der Menge der Druckfarbe kann die Tatsache berücksichtigt werden, daß durch den zunächst ausbleibenden Druck weniger Feuchtwasser und weniger Druckfarbe von der Feuchtauftragwalze und den Feuchtauftragwalzen durch den Formzylinder abgenommen wird als dies während des Fortdrucks der Fall ist.
Bei bekannten Rollendruckmaschinen ist dieses Verfahren wegen der ununterbrochenen Bedruckstoffbahn nicht ohne weitere Maßnahmen realisierbar, da der Transport der Bedruckstoffbahn über den Kontakt zwischen dem Druckzylinder und dem Formzylinder (Direktdruck) oder dem Druckzylinder und dem Übertragungszylinder, d. h. dem Gummituchzylinder (Offsetdruck), erfolgt. Das An- und Abstellen des Papiertransports ist wegen des Kontakts zu dem Formzylinder bzw. dem Gummituchzylinder problematisch. Die Papierbahn würde am Formzylinder bzw. am Gummituchzylinder infolge von Reibung, insbesondere durch Farbreste verursacht, haften und eventuell beschädigt. Auch ein Bahnriß ist nicht ausgeschlossen.
Außerdem hat es sich bei unter Verwendung eines Feuchtmittels arbeitenden Rollendruckmaschinen gezeigt, daß dann, wenn bei einer Produktionsunterbrechung und bei Ende der Produktion die Farbzonenmesser, die an der Farbkastenwalze anliegen, auf eine Spaltweite von 0 eingestellt sind und wenn der Farbheber die noch auf den bereits von dem Formzylinder abgestellten Farbauftragwalzen und den Farbübertragwalzen befindliche Druckfarbe zu der Farbkastenwalze zurückfördert, eine durch die Anreicherung des Feuchtmittels in dem Farbwerk mit dem Feuchtmittel emulgierte Druckfarbe und Verunreinigungen in den Farbkasten zurückgefördert werden. Wenn man andererseits versucht, bei auf eine Spaltweite von 0 gestellten Farbzonenmessern die noch im Farbwerk befindliche Farbe von den Farbübertragwalzen und den noch an den Formzylinder angestellten Farbauftragwalzen auf diesen, d. h. auf die auf ihm aufgebrachten Druckformen, zu übertragen, während gleichzeitig das Feuchtwerk abgestellt ist, entsteht dadurch eine akute Bahnbruchgefahr für die Bedruckstoffbahn.
Aus der DE 44 30 693 A1 ist eine Rollenoffsetdruckmaschine bekannt, bei der der Formzylinder, der Übertragungszylinder und der Druckzylinder jeweils einzelne Antriebe haben und nicht in mechanischen Antriebsverbindungen miteinander stehen. Ebenso lassen sich auch die Walzen eines Farb- oder eines Feuchtwerks getrennt von den Antrieben für den Formzylinder, den Übertragungszyliner oder den Druckzylinder antreiben. Beispielsweise weisen alle Farb- und Feuchtreibzylinder eines Farb- und eines Feuchtwerks einen gemeinsamen Antrieb mit einem Elektromotor auf. Der Feuchtreibzylinder kann jedoch auch von einem separaten Elektromotor angetrieben werden. Außerdem ist aus der DE 44 30 693 A1 bekannt, daß alle Farb- und Feuchtreibzylinder jeweils von einem separaten Elektromotor angetrieben werden.
Gemäß der DE 40 12 283 A1 wird bei einem Druckwerk zwecks Makulatureinsparung vor Aufnahme der Druckproduktion das Farbwerk voreingefärbt. Dies geschieht bei abgestellten Auftragswalzen unter Voreinstellung der Farbzonenschrauben nach Scannerwerten oder auf Mittelwerte. Bei Druckende oder wenn mit einer anderen Farbe gedruckt werden soll, werden Farb- und Feuchtwerk gereinigt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu erstellen, mit dem bei einer Rollenrotationsdruckmaschine nach einer Druckunterbrechung schnell die für den Fortdruck benötigte Einfärbung auf dem Formzylinder geschaffen wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Druckmaschine, wie in Patentanspruch 1 angegeben, gelöst.
Durch die Anwendung der Erfindung läßt sich die Anzahl der bedruckten Makulaturexemplare deutlich reduzieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei einer Unterbrechung des Druckprozesses, die beispielsweise durch das Ansprechen eines Bahnbruchmelders hervorgerufen wird, durch das Reinigen des Farbwerks ein definierter Anfangszustand erreicht wird, von dem ausgehend die Farbübertrag- und die Farbauftragwalzen wieder entsprechend dem zu druckenden Sujet eingefärbt werden können, so daß stets, wenn der Druckprozeß fortgesetzt werden soll, derselbe Ausgangszustand erreicht wird und nur eine geringe Zahl von Makulaturexemplaren verdruckt wird.
Erfindungsgemäß wird daher zunächst das Farbwerk mittels einer Wascheinrichtung gereinigt, so daß stets ein reproduzierbarer Ausgangszustand erreicht wird, bevor die Farbwerkswalzen wieder mit Druckfarbe eingefärbt werden, um eine fortdruckgerechte Voreinfärbung des Farbwerks zu erzielen. Die erfindungsgemäße Verfahrensweise läuft darauf hinaus, daß auf den Farbwerkswalzen eine für den stationären Zustand während des Fortdruckes vorgesehene Verteilung des Farbschichtdickenprofils auf den verschiedenen Farbwerkswalzen erzeugt wird, die sich durch einen parallel zu den anderen Einrichtevorgängen ablaufenden Einlaufvorgang erzeugen läßt. Die auf jeder der Farbwerkswalzen erforderliche Schichtdicke (auch als Ausgleichsschichtdicke bezeichnet) ist in erster Linie von der Konzeption des Farbwerks abhängig. Ebenso ist sie abhängig von dem Farbbedarf auf dem jeweiligen Sujet oder auch von den verwendeten Hilfsstoffen im Druckprozeß, wie der Druckfarbe und dem Bedruckstoff. Zur praxisgerechten Einsetzbarkeit kann eine Parametertabelle vorgegeben werden, die sowohl Meßwerte von der Abtastung einer Druckplatte oder einer Farbbedarfsermittlung aus digitalen Daten enthält, als auch die empirischen Werte der Bedienungsperson aufnehmen kann. Ebenso lassen sich auch empirische Werte aus der Verwendung gleichartiger Hilfsstoffe (Druckfarbe, Feuchtmittel, Papier) aus früheren Druckprozessen wieder verwerten.
Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: eine Druckeinheit mit zwei Druckwerken, denen jeweils ein Farbwerk zugeordnet ist, zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn,
Fig. 2: die Drehzahl einer Rollendruckmaschine als Funktion der Zeit und
Fig. 3a, b: die Farbzonenstellung und der Schichtdickenverlauf in dem Farbwerk bei Vorsteuerung als Funktion der Zeit.
Eine Rollenrotationsdruckmaschine 1 (Fig. 1), nachstehend als Druckmaschine 1 bezeichnet, dient zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn 2, nachstehend auch als Papierbahn bezeichnet. Die Druckmaschine 1 weist beispielsweise eine Mehrzahl von Druckeinheiten auf, von denen in Fig. 1 nur die Druckeinheit 3 dargestellt ist. Jede der Druckeinheiten weist zwei Druckwerke 4 und 5 auf. Da das Druckwerk 5 spiegelbildlich wie das Druckwerk 4 aufgebaut ist, wird nachstehend nur der Aufbau des Druckwerks 4 beschrieben; die Bezugszeichen der entsprechenden Elemente des Druckwerks 5 sind jeweils durch einen Strich (') gekennzeichnet. Das Druckwerk 4 weist einen Formzylinder 6 auf, der auf seiner Mantelfläche eine oder mehrere Druckformen trägt. Der Formzylinder 6 wird über ein Farbwerk 7 und ein Feuchtwerk 8 mit Druckfarbe bzw. Feuchtmittel beaufschlagt. Das Farbwerk 7 weist einen mit Druckfarbe gefüllten Farbkasten 9 und einen sich in diesem drehenden Farbduktor 10 auf. Entsprechend der eingestellten Spaltweite (hier nicht dargestellter) Farbzonenmesser, die an der Mantelfläche des Farbduktors 10 anliegen, wird von diesem Druckfarbe auf eine Heberwalze 11 übertragen. Die Heberwalze 11 überträgt die Druckfarbe auf eine Farbwerkswalze 12. Über Farbübertragwalzen 13, 14, 15, 16, 17 und 18 wird die Druckfarbe von der Farbwerkswalze 12 auf Farbauftragwalzen 19, 20, 21 und 22 übertragen. Von den Farbauftragwalzen 19 bis 22 wird die Druckfarbe auf die Mantelfläche des Formzylinders 6 aufgebracht. Aus dem Feuchtwerk 8, das einen Feuchtmittelkasten 23, einen Feuchtduktor 24 und einen Feuchtreiber 25 aufweist, wird Feuchtmittel auf die Farbauftragwalze 19 übertragen und somit in den Farbwalzenzug des Farbwerks 7 eingebracht. Dabei fungiert die Farbauftragwalze 19 gleichzeitig auch als Feuchtauftragwalze.
Die zu dem Farbwerk 7 zugehörigen Walzen 10 bis 22 sowie die zu dem Feuchtwerk 8 zugehörigen Walzen 24 und 25 werden unabhängig von dem Formzylinder 6 und einem Übertragungszylinder 26, über den das Druckbild von dem Formzylinder 6 auf die Bedruckstoffbahn 2 übertragen wird, angetrieben. Der Farbduktor 10 sowie die Farbübertragwalzen 14, 17 und 18 sowie u. U. auch die Farbwerkswalze 12 sind entweder mit einem gemeinsamen Antriebsmotor oder jeweils mit einem eigenen Antriebsmotor ausgestattet.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist in dem Farbwerk 7 nur der Farbduktor 10 einen eigenen Antriebsmotor auf, der mit verschiedenen, einstellbaren Geschwindigkeiten laufen kann. Bevorzugt läuft der Farbduktor 10 mit niedriger Umfangsgeschwindigkeit entsprechend dem Farbbedarf während des Druckprozesses. Wenn bei Stillstand der Bedruckstoffbahn 2 die Farbauftragwalzen 19 bis 22 von dem Formzylinder 6 abgestellt sind, werden die Farbwerkswalzen 11 bis 22 durch den Antriebsmotor des Farbduktors 10 angetrieben, wobei eine Antriebsverbindung mit Zahnrädern und einer schaltbaren Kupplung zwischen dem Farbduktor 10 und mindestens den Farbübertragwalzen 14, 17, 18 vorhanden sind, insbesondere auch zu der Farbwerkswalze 12.
Auch das Feuchtwerk 24 ist mit einem eigenen Antrieb ausgestattet und wird unabhängig von dem Formzylinder 6 und dem Übertragungszylinder 26 angetrieben. Die Farbauftragwalzen 19 bis 22 lassen sich von der Mantelfläche des Formzylinders 6 abstellen. Wenn sie von ihm abgestellt sind und wenn außerdem noch die Farbauftragwalze 19 von dem Feuchtreiber 25 abgestellt und die Heberwalze 11 an die Farbwerkswalze 12 angestellt ist, so daß sie keine Druckfarbe mehr von dem Farbduktor 10 aufnimmt, lassen sich sämtliche Walzen 11 bis 22 des Farbwerks 7 mittels einer an sich bekannten Reinigungs- oder Wascheinrichtung reinigen, ohne daß der Formzylinder 6 und der Übertragungszylinder 26 sich weiterdrehen müssen. Der Formzylinder 6 und der Übertragungszylinder 26 weisen jeweils entweder einen eigenen Antrieb auf, oder sie sind über Zahnräder miteinander verbunden und haben einen gemeinsamen Antrieb. Weil die Farbwerkswalzen 11 bis 22 unabhängig von dem Formzylinder 6 oder dem Übertragungszylinder 26 angetrieben werden, kann die Reinigung des Farbwerks 7 auch dann durchgeführt werden, wenn noch die Bedruckstoffbahn 2 in der Druckmaschine 1 in eingezogenem Zustand verblieben ist.
Die Reinigungsvorrichtung umfaßt beispielsweise zwei Sprühbalken 27, 28, von denen aus sich insbesondere die ihnen am nächsten liegenden Farbwerkswalzen 15 und 16 mit einem Reinigungsmittel besprühen lassen. Durch die Drehung aller Farbwerkswalzen 11 bis 22 wird das Reinigungsmittel gleichmäßig innerhalb des Farbwerks 7 verteilt und wird mittels einer während des Reinigungsvorgangs an die Farbwerkswalze 17 angestellten Rakel 29 zusammen mit den Druckfarbresten abgerakelt und mit diesen von einer Auffangwanne 30 aufgefangen. Reinigungsvorrichtungen der oben beschriebenen Art sind allgemein bekannt, beispielsweise aus der DE 33 09 557 A1 oder der DE 44 24 590 A1.
Wenn das Farbwerk 7 gereinigt ist, ist ein definierter Anfangzustand mit sauberen Farbwerkswalzen 11 bis 22 hergestellt, von dem ausgehend eine sujetspezifische Einfärbung entsprechend einem zu druckenden Sujet vor Anstellung der Farbauftragwalzen 19 bis 22 an den Formzylinder 6 vorgenommen wird, indem die Farbzonenmesser sujetspezifisch an den Farbduktor 10 angestellt sind, die Heberwalze 11 Druckfarbe auf die Farbwerkswalze 12 überträgt und von dieser die Druckfarbe bis zu den noch nicht an den Formzylinder 6 angestellten Farbauftragwalzen 19 bis 22 gelangt. Dann wird der Feuchtduktor eingeschaltet, um die Farbauftragwalze 19 auch mit Feuchtmittel zu beaufschlagen. Schließlich wird zunächst die Farbauftragwalze 19 an den Formzylinder 6 angestellt, weil sie auch das Feuchtmittel überträgt. Anschließend werden die anderen Farbauftragwalzen 20 bis 22 an den Formzylinder 6 angestellt.
Alternativ läßt sich der Formzylinder 6 in den Voreinfärbvorgang mit einbeziehen, wenn die Farbauftragwalzen 19 bis 22 an ihn angestellt werden und der Formzylinder 6 während des Voreinfärbens von dem Übertragungszylinder 26 abgestellt ist. Auch die Feuchtreiberwalze 25 kann dann zu einem geeigneten Zeitpunkt während des Voreinfärbens an die Farbauftragwalze 19 angestellt werden, so daß Feuchtmittel auf den Formzylinder 6 gelangt. Bei diesem Voreinfärbverfahren läßt sich zudem berücksichtigen, daß die Feuchtmittel- und die Druckfarbmenge in geringerer Menge zugeführt werden als während des Fortdrucks, weil von dem Formzylinder 6 keine Druckfarbe auf den Übertragungszylinder 26 und somit auf die Bedruckstoffbahn 2 übertragen wird.
Wenn die Druckmaschine 1 in Betrieb gesetzt werden soll, werden zu einem Zeitpunkt t0 (Fig. 2) die Gummizylinder, beispielsweise die Übertragungszylinder 26 und 26' gemäß Fig. 1, sowie die Formzylinder, beispielsweise die Formzylinder 6, 6' gemäß Fig. 1, in Drehung versetzt, bis sie zu einem Zeitpunkt t1 eine Umdrehungszahl U1 erreichen, die beispielsweise 1/8 der Soll-Umdrehungszahl während der Druckproduktion ist. Sobald die Umdrehungszahl U1 erreicht ist, wird der Warmlufttrockner, der zu der Druckmaschine 1 gehört, angefahren, so daß er die vorgesehene Soll-Temperatur erreicht. Die Hochfahrfunktion des Trockners ist durch die Linie 31 dargestellt. Ab einem Zeitpunkt t2 wird die Bedruckstoffbahn beschleunigt, bis sie beispielsweise eine Umdrehungszahl von 10000/h (U2) erreicht hat, werden die Übertragungszylinder an die Bedruckstoffbahn 2 angestellt, vorausgesetzt, daß der Trockner seine Soll-Temperatur erreicht hat. Zu einem Zeitpunkt t3 werden bei einer Umdrehungszahl U2 die Feuchtreiberwalzen 25, 25' an die Farbauftragwalzen 19 bzw. 19' angestellt, dann werden die Farbauftragwalzen 19 bis 22 an den Formzylinder 6 angestellt, wobei zunächst, wie oben beschrieben, die Farbauftragwalze 19 und darnach die übrigen Farbauftragwalzen 20 bis 22 angestellt werden. Entsprechend werden die Farbauftragwalzen 19' bis 22' an den Formzylinder 6' angestellt. Dies setzt voraus, daß zu dem Zeitpunkt t3 die Farbwerke 7 und 7' insgesamt mit dem für den Fortdruck erforderlichen Farbprofil ausgestattet sind. Deshalb werden die Farbwerke 7, 7' zu einem Zeitpunkt tF, der beispielsweise noch vor dem Zeitpunkt t0 liegt, der aber auch zwischen den Zeitpunkten t0 und t3 liegen kann, in Gang gesetzt. Hierzu werden die Farbzonenmesser derart eingestellt, daß auf dem Farbduktor 10 das für den Fortdruck erforderliche Farbprofil erzeugt wird; es wird die Heberwalze 11 zum Schwingen gebracht, und die Antriebe der angetriebenen Farbwerkswalzen 14, 17 und 18 sowie des ebenfalls angetriebenen Farbduktors 10 lassen die Farbwerkswalzen 14, 17 und 18 sowie den Farbduktor 10 synchron zueinander laufen.
Die Farbzonenmesser werden beispielsweise kurzzeitig entsprechend dem zu druckenden Sujet geöffnet, wobei sie übersteuert werden und wobei vorzugsweise diejenigen Farbzonen, in denen nur sehr wenig Druckfarbe benötigt wird, mit einer ausgeprägteren Abweichung von der endgültigen Füllspaltstellung übersteuert werden als diejenigen Farbzonen, in denen viel Druckfarbe benötigt wird. Die Informationen über die Soll-Spaltweiten wird beispielsweise von dem Leitstandsrechner, vom Plattenscanner oder einem gesonderten Sujetrechner den Farbzonenmessern zugeführt. Auch gemäß der DE 196 15 156 A1 läßt sich ein schneller Aufbau des Fortdruckfarbprofils erzielen. Bei diesem Verfahren wird an den Spalten zwischen den Farbzonenmessern und dem Farbduktor 10 ein Füllvorgang durchgeführt, wobei die Dosiereinrichtung über der gesamten Breite des Farbwerks in eine einen Füllspalt begrenzende Stellung gebracht werden kann und anschließend die Dosierorgane kurzzeitig in eine Übergangsstellung mit gegenüber der Einstellung für das Fortdruckfarbprofil stärkerer Abweisung von der endgültigen Füllspaltstellung geöffnet und erst nach in die dem Fortdruckfarbprofil entsprechende Einstellung gebracht werden. Zweckmäßig ist es beispielsweise, wenn der Füllspalt während des Füllvorgangs in mehreren Stufen oder kontinuierlich bis auf die endgültige Spaltweite von jedenfalls über 50%, vorzugsweise 60% bis 70%, der maximalen Spaltbreite vergrößert wird. Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, daß die Dosierorgane zumindest der äußeren Zonen bereits zu Beginn des Füllvorgangs nahezu vollständig, vorzugsweise bis auf 90% bis 100% der maximalen Spaltweite geöffnet werden und, wenn die übrigen Dosierorgane die endgültige Füllspaltweite erreichen, auf diese zurückgefahren werden. Dadurch wird eine Farbmagerung in den äußeren Bereichen vermieden.
Wenn die Farbauftragwalzen 19 bis 22 zu dem Zeitpunkt t3 an den Formzylinder 6 angestellt werden, wird innerhalb kürzester Zeit die gewünschte Farbschichtdicke auf dem Formzylinder 6 erreicht, es werden beispielsweise höchstens 100 mit Farbe bedruckte Druckexemplare aus der Bedruckstoffbahn erzeugt, die als Makulatur angesehen werden müssen. Die danach gedruckten Druckexemplare genügen bereits den Soll-Anforderungen.
Ab dem Zeitpunkt t3 können noch einmal die Werte der Farbzonenmesserspalte nachgestellt werden. Ebenso werden die Farbregister mehrerer Druckeinheiten in Übereinstimmung zueinander gebracht und die Falz- und Schnittregister in dem Falzwerk der Druckmaschine 1 eingestellt. Sobald dieser Vorgang beendet ist, also spätestens zu einem Zeitpunkt t4, wird die Druckmaschine weiter beschleunigt, bis sie beispielsweise eine Umdrehungszahl U5 zu einem Zeitpunkt t5 erreicht hat. Danach lassen sich noch einmal die Farbzonenmesserspalt, die Farbregister der Formzylinder, sowie die Falz- und Schnittregister in dem Falzwerk einstellen. Anschließend wird die Druckmaschine 1 ab einem Zeitpunkt t6 weiter beschleunigt, bis sie zu einem Zeitpunkt t7 ihre Soll-Umdrehungszahl US für den Fortdruck erreicht hat. Wenn der Druckauftrag beendet werden soll oder wenn ein Schnellstop aufgrund einer Produktionsstörung, z. B. einer Fehlklebung, eines Bahnrisses, eines Ansprechens der Bahnbruchsicherung, ohne daß ein Bahnriß eingetreten ist, oder eine Störung im Falzwerk eintritt, muß die Druckmaschine 1 wieder zum Stillstand gebracht werden. Hierzu werden zunächst die Übertragungszylinder 26, 26' und gemeinsam mit ihnen die Formzylinder 6, 6' von der Bedruckstoffbahn 2 abgestellt. Nahezu gleichzeitig werden auch die Farbauftragwalzen 20 bis 22 von dem Formzylinder 6 sowie die Farbauftragwalzen 20 bis 22' von dem Formzylinder 6' abgestellt, darauf die Farbauftragwalzen 19 und 19'. Dies erfolgt zu einem Zeitpunkt t9.
Bereits zu einem Zeitpunkt t8 werden die Heberwalzen 11, 11' von den Farbduktoren 10 bzw. 10' abgestellt, so daß keine weitere Druckfarbe mehr in die Farbwerke 7 und 7' gelangt und die restliche, in ihnen noch verbliebene Druckfarbe aufgebraucht wird. Gleichzeitig wird der Trockner auf Maximalleistung gestellt. Wenn der Trockner dann zu einem Zeitpunkt t9 seine Höchstleistung erreicht hat, damit er die während der nachfolgenden Reinigungsvorgänge entstehende hohe Lösungsmittelkonzentration im Luftstrom beseitigen kann, wird die Druckmaschine auf die Umdrehungszahl U2 verlangsamt; gleichzeitig werden die Gummitücher der Übertragungszylinder 26, 26' gewaschen. Dabei ist Voraussetzung, daß die Umdrehungszahl U2 nicht unterschritten wird. Gleichzeitig mit der Waschung der Übertragungszylinder 26, 26' wird begonnen, die Farbwerke 7 und 7' zu waschen, indem von den Sprühbalken 27 und 28 bzw. 27' und 28' Reinigungsmittel auf die Farbwerkswalzen 11 bis 22 bzw. 11' bis 22' aufgesprüht und mittels der Rakeln 29 und 29' abgerakelt wird.
Das Waschen der Gummitücher der Übertragungszylinders 26, 26' kann bei einer Drehgeschwindigkeit U2 solange fortgesetzt werden, wie erforderlich ist, um die Übertragungszylinder 26, 26' zu reinigen. Erst danach wird die Druckmaschine zu einem Zeitpunkt t10, oder, falls das Reinigen der Übertragungszylinder 26, 26' längere Zeit in Anspruch nimmt, erst zu einem Zeitpunkt t11 stillgesetzt.
Das Reinigen der Farbwerke 7, 7' ist zum Zeitpunkt t10 oder t11 entweder bereits beendet oder es nimmt längere Zeit als das Reinigen des Gummituchs in Anspruch. Sobald aber die Farbwerke 7, 7' gereinigt sind, ist in ihnen wieder ein definierter Anfangszustand erreicht, der es erlaubt, die Druckmaschine 1 in derselben Weise wieder in Gang zu setzen, wie oben beschrieben wurde. Dies gilt unabhängig davon, ob die Produktion eines bestimmten Drucksujets bereits beendet ist, oder ob die Unterbrechung des Druckprozesses nur aufgrund einer technischen Störung stattgefunden hat.
Auch am Feuchtduktor 24 ist vorzugsweise eine Rakel vorzusehen, die an diesen angestellt werden kann, wenn das Feuchtwerk gereinigt werden soll, was ebenfalls möglich ist, während das Farbwerk gesäubert wird und während der Feuchtreiber 25 von der Farbauftragwalze 19 abgestellt ist.
Die Erfindung läßt sich auch dann anwenden, wenn anstelle der Heberwalzen 11 und 11' Filmwalzen vorhanden sind, die jeweils von den Farbduktoren 10 und 10' abstellbar sind.
Die Erfindung läßt sich ebenfalls dann benutzen, wenn die Druckeinheit 3 nur an ein einziges Druckwerk 4 umfaßt, bei welchem der Übertragungszylinder 26 mit einem Druckzylinder zusammenwirkt, der an die Stelle des Übertragungszylinders 26' tritt. Auch der Druckzylinder müßte von der Bedruckstoffbahn 2 abstellbar sein.
Die Erfindung läßt sich ebenfalls dann anwenden, wenn die Bedruckstoffbahn 2 durch den Formzylinder 6 im Direktdruck bedruckt wird und wenn der Formzylinder 6 ebenfalls von der Bedruckstoffbahn 2 abstellbar ist. Auch in diesem Fall ist es möglich, daß entweder nur alle Farbwerkswalzen 11 bis 22 durch den Voreinfärbevorgang mit Druckfarbe versehen werden, während die Farbauftragwalzen 19 bis 22 von dem Formzylinder 6 abgestellt sind, oder daß die Farbauftragwalzen 19 bis 22 während des Voreinfärbevorgangs bereits an den Formzylinder 6 angestellt sind, dieser jedoch von der Bedruckstoffbahn 2 abgestellt ist und so ebenfalls mit Druckfarbe eingefärbt wird. Anschließend vollziehen in diesem Fall sämtliche Walzen des Farbwerks und, wenn es vorhanden ist, auch des Feuchtwerks gemeinsam mit dem Formzylinder dessen Anstellbewegung an die Bedruckstoffbahn 2.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Farbwerk 7 oder beide Farbwerke 7 und 7' gereinigt und wieder für den Fortdruck vorbereitet werden können, indem sämtliche Farbwerkswalzen 11 bis 22 mit Druckfarbe eingefärbt werden, während gleichzeitig der Formzylinder 6 und der Übertragungszylinder 26, sofern dieser vorhanden ist, stillstehen und eine Bedruckstoffbahn 2 eingezogen in der Druckmaschine 1 ist. Die Erfindung eignet sich somit insbesondere für einen außerplanmäßigen Stop während des Fortdruckprozesses.
Falls während des Voreinfärbens die Farbauftragwalzen 19 bis 22 an den Formzylinder 6 angestellt sind, während dieser von dem Übertragungszylinder 26 abgestellt ist, müssen der Formzylinder 6 und das Farbwerk 7 gesondert von dem Übertragungszylinder 26 oder einem Druckzylinder, falls dieser vorhanden ist, angetrieben werden. Dazu weisen der Formzylinder 6 und die angetriebenen Farbwerkswalzen 14, 17 und 18 entweder einzelne Antriebe auf, oder sie haben eine gemeinsame Antriebseinheit, oder ihre Antriebe sind während des Einfärbevorgangs von denen des Übertragungszylinders 26 und des Druckzylinders, falls dieser vorhanden ist, durch Kupplungen getrennt. Mittels Synchronisiereinrichtungen für die Drehzahl, und insbesondere auch für den Drehwinkel, lassen sich die Antriebe für das Farbwerk 7, den Formzylinder 6 und den Gummituchzylinder 26 sowie den Druckzylinder, sobald der Formzylinder 6 durch das Farbwerk 7 in einem für den Fortdruck geeigneten Maße eingefärbt ist, wieder zusammenschalten.
Falls der Übertragungszylinder 26 und der Druckzylinder einen nicht mit dem Formzylinder 6 und dem Farbwerk verbundenen Antrieb aufweisen, können sich der Übertragungszylinder 26 und die Bedruckstoffbahn 2 mit gegenüber der Drehzahl des Formzylinders 6 deutlich verminderter Geschwindigkeit bewegen oder stillstehen, solange der Übertragungszylinder 26 nicht in Kontakt mit dem Formzylinder 6 steht. Danach werden der Übertragungszylinder 26 und die Bedruckstoffbahn 2 derart beschleunigt, bis sie synchron zur Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders 6 sind. Jetzt folgt die Anstellung zwischen dem Formzylinder 6 und dem Übertragungszylinder 26, um die Bedruckstoffbahn 2 zu bedrucken, also zum Zeitpunkt t3. Zu diesem Zeitpunkt besteht auf der Oberfläche des Formzylinders 6 bereits ein optimiertes Gleichgewicht zwischen Druckfarbe und Feuchtmittel.
Die Erfindung läßt sich auch dann anwenden, wenn kein Feuchtwerk 8 vorhanden ist, also für den Trockenoffsetdruck oder für den direkten Druck ohne Feuchtmittel. Ebenso läßt sich die Erfindung auch bei anderen Druckverfahren, beispielsweise beim Tiefdruck oder Hochdruck verwenden, insbesondere beim indirekten Tiefdruck, wenn anstelle des Übertragungszylinders 26 ein entsprechend für den Tiefdruck angepaßter Übertragungszylinder angewendet wird. Die Erfindung läßt sich ebenfalls für den direkten Druck verwenden, also wenn kein Übertragungszylinder 26 vorhanden ist. Sofern im Falle des direkten Drucks auch der Formzylinder vor dem Beginn des Druckprozesses eingefärbt werden soll, muß sichergestellt sein, daß er einen genügenden Abstand zu der Bedruckstoffbahn hat, damit nicht während des Voreinfärbens Druckfarbe von dem Formzylinder auf diese gelangt, solange die Bedruckstoffbahn noch stillsteht oder sich mit verminderter Geschwindigkeit im Verhältnis zu dem Formzylinder 6 bewegt. Die Farbübertragwalzen 19 bis lassen sich dann an den Formzylinder anstellen, wenn die für den Fortdruck erforderliche Farbschichtdicke auf allen Farbwerkswalzen vorhanden ist. Entsprechendes gilt auch dann, wenn der Formzylinder in den Einfärbevorgang einbezogen ist, d. h., wenn die Farbauftragwalzen an den Formzylinder während des Anfahrens angestellt sind, während der Formzylinder von dem Übertragungszylinder abgestellt ist oder, falls bei einem direkten Druckverfahren kein Übertragungszylinder vorhanden ist, von der Bedruckstoffbahn abgestellt ist.
Für die Vorsteuerung der Farbwerke, also insbesondere auch der Farbwerke 7, 7', gilt, daß der Vektor der Stellgröße während der Vorsteuerung UVorst, nämlich die Vorsteuerüberhöhung (oder die Verminderung) der Spaltbreite jedes Farbzonenmessers, die der Farbdichte je Zone eines in der Druckmaschine zu druckenden Sujets entspricht, aus dem stationären Endwert der Farbschichtdicke sFort für den Fortdruck, einer farbwerkspezifischen, d. h. von der Länge des Farbwerks 7, 7' abhängigen konstanten Streckenzeit TS, einem gewählten Umsteuerzeitpunkt TU und einem maschinenabhängigen Faktor ks, der die Gesamtoberfläche des Farbwerks 7, 7' und die Changiercharakteristik der Farbreiber 14, 17 und 18 berücksichtigt, errechnet werden kann. Wie aus Fig. 3a zu ersehen ist, haben die Farbzonen während des Anfahrens eine gegenüber der für den Fortdruck notwendigen Spaltöffnung uFort während des Anfahrens eine viel größere Spaltöffnung uVorst, die bis zu dem Umsteuerzeitpunkt TU beibehalten wird. Zwischen dem Vektor der Stellgröße während der Vorsteuerung, uVorst, und der stationären Farbschichtdicke sFort besteht folgender Zusammenhang:
uVorst = SFortks -1(1 - exp(- TU/TS))-1
Dieser Zusammenhang ist beispielsweise bekannt aus dem Forschungsbericht "Mehrzonale Farbwerkssteuerung" von B. Hentschel, K. Seyfahrth und W. Preißler, TU-Chemnitz, 1992.
Sobald die Farbzonenmesser zum Zeitpunkt T = 0 geöffnet sind, beginnt mit einer gewissen Verzögerung, der Totzeit TT, der Aufbau der Farbschichtdicke s (Fig. 3b) auf den Farbwerkswalzen 11 bis 22. Nachdem die an dem Farbduktor 10 anliegenden Farbzonenmesser entsprechend den erforderlichen Spaltweiten geöffnet sind, vergeht nämlich die Totzeit TT, bis sich auf den Farbauftragwalzen 19 bis 22 ein Farbprofil s (Fig. 3b) aufzubauen beginnt. Dieselbe Totzeit TT ist zu berücksichtigen, wenn die Farbzonenmesser zum Zeitpunkt TU auf die in den Fortdruck erforderliche Spaltweite uFort eingestellt werden. Das für den Fortdruck benötigte Farbdickenprofil sFort steht somit nach einer Zeitdauer TU + TT zur Verfügung. Genau diese Zeitdauer ist daher zu berücksichtigen, wenn das Farbwerk zu einem Zeitpunkt tF (Fig. 2) eingeschaltet wird, so daß sich die Farbauftragwalzen 19 bis 22 an den Formzylinder 6 anstellen lassen, wenn dieser eine Umdrehungszahl U1 aufweist, also zwischen den Zeitpunkten t2 und t3.
Um bei einem ein Feuchtmittel verwendenden Druckverfahren sicherzustellen, daß die Oberfläche des Formzylinders 6 auch zu Beginn des Einfärbens ausreichend gefeuchtet ist, muß dabei in folgender Weise vorgegangen werden: Zunächst werden der Feuchtreiber 25 und die noch von dem Formzylinder 6 abgestellte Farbauftragwalze 19 miteinander in Kontakt gebracht. Danach wird diese Farbauftragwalze 19 ebenfalls mit dem Formzylinder 6 in Kontakt gebracht, um ihn einzufeuchten. Erst dann werden alle übrigen Farbauftragwalzen 20 bis 22 an den Formzylinder 6 angestellt, um ihn einzufärben.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zum Voreinfärben eines Farbwerks 7, 7' geschaffen, das dann, wenn alle übrigen drehenden Bestandteile der Druckmaschine 1 stillstehen, gereinigt wird, insbesondere auch bei eingezogener Bedruckstoffbahn 2. Mittels einer Wascheinrichtung 27 bis 30, 27' bis 30' werden Druckfarbreste aus dem Farbwerk 7, 7' entfernt, bis ein definierter Ausgangszustand erreicht ist. Anschließend wird das Farbwerk 7, 7' nach sujetspezifischen Vorgaben, d. h. entsprechend einem zu druckenden Druckauftrag, neu eingefärbt. Dies geschieht parallel während des Anfahrens der Druckmaschine 1, die Farbauftragwalzen 19 bis 20 werden dann an den Formzylinder 6 angestellt, wenn dieser die hierfür erforderliche Mindest-Umdrehungszahl erreicht hat.

Claims (7)

1. Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine (1) zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn (2) mit einem Übertragungszylinder (26, 26'), einem Formzylinder (6, 6') und einem Farbzonen aufweisenden Farbwerk (7, 7') mit einem Farbkasten (9, 9'), einem Farbduktor (10, 10'), Farbübertrag- und Farbauftragwalzen (11 bis 22, 11' bis 22'), die den Formzylinder (6, 6') entsprechend einem auf eine Bedruckstoffbahn (2) zu druckenden Bild zonenweise einfärben, wobei bei einer Unterbrechung des Druckprozesses im Fortdruck zunächst die Farbübertrag- und Farbauftragwalzen (11 bis 22, 11' bis 22') unter Abrakelung auf einen definierten Ausgangszustand hinsichtlich Farbschichtdicke bei eingezogener Bedruckstoffbahn (2) gewaschen werden, danach das Farbwerk (7, 7') nach für den Fortdruck spezifischen Vorgaben voreingefärbt und parallel hierzu die Druckmaschine (1) angefahren wird und schließlich der Druck angestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einstellung des Farbwerks (7, 7') sujetspezifische Werte vorgegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einstellung des Farbwerks (7, 7') drucktechnische Parameter, wie Druckfarbe, Feuchtmittel, Bedruckstoff, vorgegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellungen an Farbzonenmessern kurzzeitig übersteuert vorgenommen werden, wobei Farbzonen, in denen nur sehr wenig Druckfarbe benötigt wird, mit einer ausgeprägteren Abweichung übersteuert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfärbung bei von dem Formzylinder (6, 6') abgestellten Farbauftragswalzen (19 bis 22, 19' bis 22') erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfärbung bei an den Formzylinder (6, 6') angestellten Farbauftragswalzen (19 bis 22, 19' bis 22') erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn der Einfärbung des Formzylinders (6, 6') an diesen ein Feuchtwerk (8, 8') angestellt wird.
DE19739283A 1997-09-08 1997-09-08 Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine Expired - Fee Related DE19739283C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739283A DE19739283C2 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine
CH01649/98A CH693628A5 (de) 1997-09-08 1998-08-10 Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine.
JP10254319A JP3027144B2 (ja) 1997-09-08 1998-09-08 ロール紙輪転印刷機の連続印刷状態達成方法
GB9819611A GB2328903B (en) 1997-09-08 1998-09-08 Process for achieving the production run state in a web-fed rotary printing machine
US09/149,850 US6055907A (en) 1997-09-08 1998-09-08 Process for attaining a production-run state in a web-feD rotary printing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739283A DE19739283C2 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19739283A1 DE19739283A1 (de) 1999-03-11
DE19739283C2 true DE19739283C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7841584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19739283A Expired - Fee Related DE19739283C2 (de) 1997-09-08 1997-09-08 Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6055907A (de)
JP (1) JP3027144B2 (de)
CH (1) CH693628A5 (de)
DE (1) DE19739283C2 (de)
GB (1) GB2328903B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029058A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Manroland Ag Verfahren zum Voreinfärben mindestens eines Offset-Druckwerks einer Rollendruckmaschine

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000903A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
ATE295781T1 (de) * 1999-03-03 2005-06-15 James F Price Schraubenloses farbwerk für eine druckmaschine
US6895861B2 (en) * 2003-07-11 2005-05-24 James F. Price Keyless inking systems and methods using subtractive and clean-up rollers
US6672211B2 (en) * 1999-03-03 2004-01-06 James F. Price Inking systems for printing presses
DE10057051B4 (de) * 1999-12-06 2011-03-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine
US6612233B2 (en) * 2000-02-18 2003-09-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Sheet feed offset press
EP1318909B1 (de) * 2000-09-20 2012-05-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit
DE10046374B4 (de) * 2000-09-20 2014-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit
ATE448941T1 (de) * 2000-09-20 2009-12-15 Koenig & Bauer Ag Druckeinheit
DE10106986B4 (de) 2001-02-15 2008-04-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Anfahren einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE10144563A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks
US6915742B2 (en) 2001-09-26 2005-07-12 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Blanket washing method and blanket washing solution removing method for use in web offset printing press
DE10329427B4 (de) * 2003-07-01 2007-02-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
US7069851B2 (en) * 2004-01-20 2006-07-04 Think Laboratory Co., Ltd. Gravure printing method and gravure printed item
DE102005013634A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine
US20080134916A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Printing Press with a Washing Device for an Inking Unit and Method of Removing Ink from an Inking Unit
FR2916004B1 (fr) 2007-05-07 2009-06-12 Rowenta Werke Gmbh Appareil pour le traitement du linge comprenant un dispositif pour controler le debit d'eau envoye vers un generateur de vapeur
DE102007029550B4 (de) * 2007-06-26 2013-06-27 Manroland Web Systems Gmbh Gummituchwaschen bei einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
JP2009028937A (ja) * 2007-07-25 2009-02-12 Ryobi Ltd 印刷機の給水制御機構
JP2009233983A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機及びその制御方法
DE102008001318A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-29 Manroland Ag Druckmaschine
DE102008034943A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Rollendruckmaschine
DE102010017866A1 (de) * 2009-05-07 2010-11-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung eines Farbwerkes einer Druckmaschine
DE102010022365A1 (de) * 2009-06-26 2011-04-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Erhaltung des Farbprofils im Farbwerk bei Druckunterbrechungen
FR2989929B1 (fr) * 2012-04-26 2015-09-18 Goss Int Corp Procede de commande d'un groupe d'impression d'une presse rotative et une presse rotative pour la mise en oeuvre du procede
US20140020587A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Kurt M. Sanger Embedding data with offset printing
DE102013100916A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren zur Regelung eines Parameters eines Farbwerks
US9616657B2 (en) * 2013-10-01 2017-04-11 Goss International Americas, Inc. Closed loop ink thickness control system with reduced substrate waste in a printing press

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113608A1 (de) * 1971-03-20 1972-09-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Offsetrotationsdruckmaschine
DE2341510A1 (de) * 1972-08-16 1974-04-25 Harris Intertype Corp Druckerpresse, insbesondere steuerungsanlage zum antrieb mehrerer druckeinheiten einer druckerpresse
DE2604623A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rotationsdruckmaschine
DE3338143C2 (de) * 1983-10-20 1986-12-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine
DE4012283A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-24 Wifag Maschf Farb- und feuchtwerk fuer ein umsteuerbares druckwerk einer rotations-offsetdruckmaschine
DE4430693A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Roland Man Druckmasch Offsetdruckmaschine
DE29612159U1 (de) * 1996-07-12 1996-08-29 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur schnellen Schaffung eines Fortdruckzustandes eines Druckwerkes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309557A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-27 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rakel fuer eine walzenwaschvorrichtung
JPS62151343A (ja) * 1985-12-26 1987-07-06 Tokyo Kikai Seisakusho:Kk 運転自動制御装置を備えた凸版輪転印刷機
DE3623590A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-04 Miller Johannisberg Druckmasch Filmfeuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
JPS63315244A (ja) * 1987-06-19 1988-12-22 Komori Printing Mach Co Ltd インキ装置の制御システム
JP2930385B2 (ja) * 1990-07-26 1999-08-03 三菱重工業株式会社 湿し水制御装置
DE4230090C2 (de) * 1992-09-09 1995-12-07 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk für eine Druckmaschine
DE4308711C2 (de) * 1993-03-18 1997-05-15 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Verfahren von auf Schlitten befestigten und Wellen lagernden Lagerböcken
DE4424590C2 (de) * 1994-07-13 1997-12-18 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Reinigung eines Farbwerkes einer Offsetdruckmaschine
JPH0970950A (ja) * 1995-09-04 1997-03-18 Komori Corp 印刷機の駆動装置
DE19615156B4 (de) * 1996-04-17 2007-12-27 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zur Versorgung einer Druckmaschine mit Farbe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113608A1 (de) * 1971-03-20 1972-09-28 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Offsetrotationsdruckmaschine
DE2341510A1 (de) * 1972-08-16 1974-04-25 Harris Intertype Corp Druckerpresse, insbesondere steuerungsanlage zum antrieb mehrerer druckeinheiten einer druckerpresse
DE2604623A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Rotationsdruckmaschine
DE3338143C2 (de) * 1983-10-20 1986-12-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine
DE4012283A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-24 Wifag Maschf Farb- und feuchtwerk fuer ein umsteuerbares druckwerk einer rotations-offsetdruckmaschine
DE4430693A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Roland Man Druckmasch Offsetdruckmaschine
DE29612159U1 (de) * 1996-07-12 1996-08-29 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur schnellen Schaffung eines Fortdruckzustandes eines Druckwerkes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029058A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-03 Manroland Ag Verfahren zum Voreinfärben mindestens eines Offset-Druckwerks einer Rollendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH693628A5 (de) 2003-11-28
GB2328903B (en) 2002-01-30
JPH11138764A (ja) 1999-05-25
GB9819611D0 (en) 1998-11-04
GB2328903A (en) 1999-03-10
US6055907A (en) 2000-05-02
DE19739283A1 (de) 1999-03-11
JP3027144B2 (ja) 2000-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739283C2 (de) Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0141168B1 (de) Farbwerksvoreinstellung
EP0834398B1 (de) Antrieb für eine Bogendruckmaschine
DE2845932A1 (de) Kombiniertes feucht-farbwerk fuer offsetdruckwerke
EP2703162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
EP0706885B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer fortdruckgerechten Farbschichtdicke in einem Farbwerk
CH694582A5 (de) Kurzfarbwerk.
EP1221367B1 (de) Verfahren zum Wechseln einer Druckzylinderhülse und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO1998003335A1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
EP1361049B1 (de) Druckeinheit
DE19921628B4 (de) Verfahren zum Dosieren von Feuchtmittel beim Drucken mit einer Druckform für Offsetdruck
DE10115121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen
WO2009040178A1 (de) Verfahren zum hochlauf einer rotationsdruckmaschine
DE102005031317B4 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen
CH698993B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine.
EP1232862B1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Offsetrotationsdruckmaschine
WO2002024454A1 (de) Druckeinheit
DE2113608B2 (de) Verfahren zum Betneb einer Off Setrotationsdruckmaschine
EP1361057A2 (de) Druckeinheiten
DE102008032393A1 (de) Fortdruckbeginn bei reduziertem Feuchtmittelauftrag
DE10329427B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
DE3011031C2 (de) Bogen-Rotations-Andruckoffsetdruckmaschine
DE102016210191B4 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gummituches auf einem Gummituchzylinder in einem Werk einer Bogenverarbeitungsmaschine
DE102009046976A1 (de) Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0999046B1 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 31/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee