EP1698463A2 - Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine - Google Patents

Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1698463A2
EP1698463A2 EP06003294A EP06003294A EP1698463A2 EP 1698463 A2 EP1698463 A2 EP 1698463A2 EP 06003294 A EP06003294 A EP 06003294A EP 06003294 A EP06003294 A EP 06003294A EP 1698463 A2 EP1698463 A2 EP 1698463A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dampening
roller
contact
unit according
damping unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06003294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1698463B1 (de
EP1698463A3 (de
Inventor
Peter Hummel
Robert Ornter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP1698463A2 publication Critical patent/EP1698463A2/de
Publication of EP1698463A3 publication Critical patent/EP1698463A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1698463B1 publication Critical patent/EP1698463B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Definitions

  • the invention relates to a dampening unit for an offset printing unit of a printing press, wherein the offset printing unit comprises an inking unit and a plate cylinder carrying a printing plate with associated blanket cylinder, according to the preamble of claim 1.
  • a dampening unit of this type is known from DE 30 16 366 A1, which comprises a drivable moisturizer immersed in a dampening solution tank and a dampening applicator roll directly in contact with the dampening ductor.
  • the dampening roller is further engageable with a plate cylinder carrying a printing plate.
  • a hydrophobic distribution cylinder which is in contact with the dampening applicator roll and which compares the dampening residue profile in the direction of rotation of the dampening applicator roll is arranged after the point of contact with the plate cylinder as a rider roll.
  • the dampening form roller is a single arranged metering roll, in the direction of rotation of the dampening form roller before the contact point with the plate cylinder, adjustable.
  • a dampening unit essentially consists of a feeder for the dampening solution, a device for metering the dampening solution film and an applicator roller which transmits the dampening solution film to a plate cylinder carrying the printing plate and coupled to the adjacent inking unit or can also be operated separately ,
  • the dampening roller can have a different peripheral speed to the plate cylinder, so that, for example, foreign particles eliminating wiping effect arises.
  • a continuing dampening unit is known.
  • a ink-absorbing roller is assigned as a so-called rider roll of the dampening form roller.
  • the ink-absorbing roller rotates with a different speed to the plate cylinder peripheral speed and can with a coupled adjacent inking or operated separately from this.
  • a disadvantage of these embodiments is that the ink accumulating on the dampening roller is fed into the dampening unit and thus the color / dampening solution balance is impaired. These impairments show up in the form of stenciling or kordst Shape (streaks).
  • the object of the invention is to provide a dampening unit of the type mentioned, which noticeably improves the print quality by a more uniform, trouble-free dampening solution to the plate cylinder.
  • the problem is solved by the training features of claim 1. Further developments will become apparent from the dependent claims.
  • An advantage of the invention is that in a dampening unit - starting from a feed strand formed at least from dampening ductor and a dampening form roller in contact with it - the dampening solution supply from the dampening ductor to the dampening form roller can be realized via at least one second feed strand formed from rolls.
  • a third feed strand formed from rolls can realize the dampening solution feed from the dampening roller to the dampening form roller.
  • Another advantage is given by the fact that with the formation of the present invention, a reduction of dampening solution excess due to the channel passage of the plate cylinder on the dampening form roller achievable and a more uniform, the print quality improving dampening solution distribution on the dampening form roller can be realized. Furthermore, stenciling (defects in which the print subject splits one or more times on the dampening form roller) and / or streaking (cord strip) on the dampening form roller is counteracted.
  • a further advantage is that the dampening unit according to the invention reduces the speed of the dampening duct and also reduces the use of alcohol.
  • the roller arrangement ensures a rapid achievement of the color / dampening solution balance when producing a very thin wet film.
  • at least the second feed strand may additionally be assigned a metering roll which is in contact with the moisturizer.
  • An offset printing unit of a printing press comprises at least one plate cylinder 1 carrying a printing plate and a blanket cylinder 2, the plate cylinder 1 being in operative connection with an inking unit 3 and a dampening unit 4.
  • the inking unit 3 associated with the plate cylinder 1 consists of a plurality of inking rollers 11, which are connected to ink-feeding rollers (not shown).
  • the dampening unit 4 is - viewed in the direction of rotation of the plate cylinder 1 - upstream of the inking unit 3 and consists in the present example of a fountain solution 8, a dipping into the fountain solution 8, rotatably drivable Feuchtduktor 6, if necessary, a Feuchtduktor 6 in contact associated metering roller 7 and a dampening roller 5.
  • Feuchtduktor 6 and dampening roller 5 are in contact and form a first Zuzhoustrang for dampening solution to the plate cylinder 1, wherein the dampening form roller 5 can be brought into contact with the plate cylinder 1 in a contact point 15.
  • the dampening duct 6 is coupled to an axially distributing traversing drive.
  • the dampening roller 5 is in the direction of rotation after the contact point 15 associated with a bridge roller 12 brought into contact, which can be brought into contact with the first in the direction of rotation of the plate cylinder 1 inking roller 11 of the inking unit 3.
  • the dampening unit 4 comprises a further supply line for fountain solution, which consists of with the dampening roller 6 and the dampening roller 5 in contact rollers (first transfer roller 10 and first rider roller 9 or second Transfer roller 14 and second rider roller 13).
  • first rider roller 9 is formed.
  • the dampening duct 6 is driven separately rotatably.
  • the dampening duct 6 is coupled to an axially traversing traversing drive.
  • the dampening roller 5 is drivable by means of a separate, controllable drive or with a machine drive, for example coupled to the plate cylinder 1.
  • the rotational drive of the dampening form roller 5 can be made non-positively.
  • the first rider roll 9 is coupled to a rotary drive and / or an axially traversing traverse drive.
  • the first rider roll 9 with the same or unequal peripheral speed to the dampening form roller 5 is operable.
  • the rotational drive of the first rider roller 9 can be made non-positively.
  • the first transfer roller 10 is coupled to a rotary drive and / or an axially distributing traversing drive.
  • the first transfer roller 10 with the same or unequal peripheral speed to the dampening duct 6 operable.
  • the second rider roll 13 is coupled to a rotary drive and / or an axially distributing traversing drive.
  • the second rider roll 13 with the same or unequal peripheral speed to the dampening form roller 5 is operable.
  • the rotational drive of the second rider roll 13 can be made non-positively.
  • the second transfer roller 14 is coupled to a rotary drive and / or an axially distributing traversing drive.
  • the second transfer roller 14 with the same or unequal peripheral speed to the dampening duct 6 is operable.
  • the surface of the dampening form roller 5 is preferably made of a fountain solution friendly rubber material, including a compressible rubber material.
  • the surface of the rider rolls 9, 13 may be designed friendly for dampening solution or printing ink. Possible materials are polyamide, stainless steel, chrome surfaces, ceramics.
  • the mode of action of the dampening unit 4 is as follows: In the printing operation, dampening solution is drawn from the dampening solution container 8 in a known manner by the dampening ductor 6 and transferred to the dampening applicator roll 5 in the contact point. From the dampening roller 5 of the dampening solution film is transferred in the contact point 15 to the plate cylinder 1 and the printing plate. If necessary, the moisturizer 6 is associated with a metering roller 7 in contact, which meters the fountain solution located on the dampening 6 in the contact point. Preferably, the metering roller 7 is in its axial position to the axis of the dampening duct 6 from an axially parallel position in an obliquely adjustable position and back adjustable, i.
  • the relative position of the axis of the metering roller 7 is the axis position of the dampening ductor 6 cutting or axially adjustable.
  • This obliquely adjustable axial position of the metering roller 7 improves the metering result, in particular for a metering roller 7 for larger format widths.
  • the axial position of the metering roller 7 can be arranged generally obliquely to the axis of the Feuchtduktors 6.
  • the additional feed strand consists of a combination, namely the first transfer roller 10 in contact with the dampening roller 6 and the first rider roller 9 in contact with the first transfer roller 10 and the dampening applicator roller 5 and the second roller in contact with the dampening roller 6 Transfer roller 14 and arranged with the second transfer roller 14 and the dampening roller 5 in contact second rider roller 13.
  • the dampening roller 5 is thus supplied via an additional Zuriosstrang or according to the
  • a separation can take place in the contact point of dampening roller 5 and dampening ductor 6.
  • the first transfer roller 10 and - in the presence - the second transfer roller 14 to the dampening duct 6 arranged separable.
  • the first rider roll 9, the first transfer roll 10, the second rider roll 13 and the second transfer roll 14 are arranged individually or in pairs to the dampening form roller 5 and to the dampening duct 6 at // ab sensible.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Feuchtwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Druckqualität durch eine gleichmäßigere, störungsfreie Feuchtmittelzufuhr zum Plattenzylinder spürbar verbessert.
Gelöst wird dies dadurch, indem ein Feuchtwerk einen in einen Feuchtmittelbehälter eintauchenden, rotativ antreibbaren Feuchtduktor und eine mit dem Feuchtduktor und dem Plattenzylinder in Kontakt bringbare Feuchtauftragwalze, aufweist und das Feuchtwerk einen mit dem Feuchtduktor (6) und mit der Feuchtauftragwalze (5) in Kontakt stehenden, aus Walzen (10,9 oder 14,13) gebildeten zusätzlichen Zuführstrang für Feuchtmittel umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine, wobei die Offsetdruckeinheit ein Farbwerk und einen eine Druckform tragenden Plattenzylinder mit zugeordneten Gummituchzylinder umfasst, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Feuchtwerk dieser Art ist aus DE 30 16 366 A1 bekannt, welches einen in einen Feuchtmittelbehälter eintauchenden, antreibbaren Feuchtduktor und eine direkt mit dem Feuchtduktor in Kontakt stehende Feuchtauftragwalze umfasst. Die Feuchtauftragwalze ist weiterhin mit einem eine Druckform tragenden Plattenzylinder in Kontakt bringbar. Zur Verbesserung der Feuchtmittelführung'ist ein mit der Feuchtauftragwalze in Kontakt stehender, das Feuchtrestprofil vergleichmäßigender, hydrophober Reibzylinder in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze nach der Kontaktstelle mit dem Plattenzylinder als Reiterwalze angeordnet. In einer Weiterbildung ist an die Feuchtauftragwalze eine einzeln angeordnete Zumesswalze, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze vor der Kontaktstelle mit dem Plattenzylinder, anstellbar.
  • Gemäß DE 34 16 845 A1 besteht ein Feuchtwerk im wesentlichen aus einer Zuführeinrichtung für das Feuchtmittel, einer Einrichtung zur Dosierung des Feuchtmittelfilmes sowie einer Auftragwalze, die den Feuchtmittelfilm an einen die Druckform tragenden Plattenzylinder überträgt und mit dem benachbarten Farbwerk gekoppelt oder auch getrennt betrieben werden kann. Die Feuchtauftragwalze kann dabei zum Plattenzylinder eine unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, so daß ein beispielsweise Fremdpartikel beseitigender Wischeffekt entsteht.
  • Aus der DE 3432 807 A1 in Verbindung mit der US-PS 4 724 764 ist ein weiterführendes Feuchtwerk bekannt. Neben wahlweise unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten von Plattenzylinder und Feuchtauftragwalze ist eine farbaufnehmende Walze als sogenannte Reiterwalze der Feuchtauftragwalze zugeordnet. Die farbaufnehmende Walze rotiert dabei mit einer zum Plattenzylinder unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit und kann mit einem benachbarten Farbwerk gekoppelt oder von diesem getrennt betrieben werden.
  • Nachteilig bei diesen Ausführungen ist es, dass die auf der Feuchtauftragwalze sich ansammelnde Farbe in das Feuchtwerk geführt wird und damit das Farb-/Feuchtmittelgleichgewicht beeinträchtigt wird. Diese Beeinträchtigungen zeigen sich in Form von Schablonieren oder Kordstreifen (Schlieren).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Feuchtwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Druckqualität durch eine gleichmäßigere, störungsfreie Feuchtmittelzufuhr zum Plattenzylinder spürbar verbessert.
    Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale von Patentanspruch 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass in einem Feuchtwerk - ausgehend von einem zumindest aus Feuchtduktor und einer mit diesem in Kontakt stehenden Feuchtauftragwalze gebildeten Zuführstrang - die Feuchtmittelzuführung von dem Feuchtduktor zur Feuchtauftragwalze über wenigstens einen zweiten, aus Walzen gebildeten Zuführstrang realisierbar ist. In einer weiteren Ausbildung kann zusätzlich zum zweiten Zuführstrang ein dritter, aus Walzen gebildeter Zuführstrang die Feuchtmittelzuführung vom Feuchtduktor zur Feuchtauftragwalze realisieren.
  • Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, dass mit der erfindungsgemäßen Ausbildung eine Reduzierung des durch den Kanaldurchgang des Plattenzylinders bedingten Feuchtmittelüberschusses auf der Feuchtauftragwalze erzielbar und eine insgesamt gleichmäßigere, die Druckqualität verbessernde Feuchtmittelverteilung auf der Feuchtauftragwalze realisierbar ist. Weiterhin wird dem Schablonieren (Fehlerscheinungen bei denen sich das Drucksujet ein oder mehrfach auf der Feuchtauftragwalze zurückspaltet) und/oder der Schlierenbildung (Kordstreifen) auf der Feuchtauftragwalze entgegengewirkt.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass beim erfindungsgemäß vorliegenden Feuchtwerk die Drehzahl des Feuchtduktors verringert und auch der Einsatz von Alkohol reduziert werden kann. Die Walzenanordnung gewährleistet ein schnelles Erreichen des Farb-/ Feuchtmittel-Gleichgewichtes bei Erzeugung eines sehr dünnen Feuchtfilmes. Bei Bedarf kann zu wenigstens dem zweiten Zuführstrang zusätzlich dem Feuchtduktor eine in Kontakt stehende Dosierwalze zugeordnet sein.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    ein Feuchtwerk mit zwei Zuführsträngen für Feuchtmittel zur Feuchtauftragwalze,
    Fig. 2
    ein Feuchtwerk gemäß Fig. 1 mit einem zusätzlichen, dritten Zuführstrang.
  • Eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine umfasst zumindest einen eine Druckform tragenden Plattenzylinder 1 und einen Gummituchzylinder 2, wobei der Plattenzylinder 1 mit einem Farbwerk 3 und einem Feuchtwerk 4 in Wirkverbindung steht. Das dem Plattenzylinder 1 zugeordnete Farbwerk 3 besteht aus mehreren Farbauftragwalzen 11, die mit farbzuführenden Walzen (nicht weiter bezeichnet) verbunden sind. Das Feuchtwerk 4 ist - in Drehrichtung des Plattenzylinders 1 betrachtet - dem Farbwerk 3 vorgeordnet und besteht im vorliegenden Beispiel aus einem Feuchtmittelbehälter 8, einem in den Feuchtmittelbehälter 8 eintauchenden, rotativ antreibbaren Feuchtduktor 6, bei Bedarf einer dem Feuchtduktor 6 in Kontakt zugeordneten Dosierwalze 7 und einer Feuchtauftragwalze 5. Feuchtduktor 6 und Feuchtauftragwalze 5 stehen in Kontakt und bilden einen ersten Zuführstrang für Feuchtmittel an den Plattenzylinder 1, wobei die Feuchtauftragwalze 5 mit dem Plattenzylinder 1 in einer Kontaktstelle 15 in Kontakt bringbar ist. Bei Bedarf ist der Feuchtduktor 6 mit einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt. Bevorzugt ist der Feuchtauftragwalze 5 in deren Drehrichtung nach der Kontaktstelle 15 eine Brückenwalze 12 in Kontakt bringbar zugeordnet, welche mit der in Drehrichtung des Plattenzylinders 1 ersten Farbauftragwalze 11 des Farbwerkes 3 in Kontakt bringbar ist.
  • Zusätzlich zu dem ersten Zuführstrang für Feuchtmittel, gebildet durch Feuchtduktor 6 und Feuchtauftragwalze 5, umfasst das Feuchtwerk 4 einen weiteren Zuführstrang für Feuchtmittel, welcher aus mit dem Feuchtduktor 6 und der Feuchtauftragwalze 5 in Kontakt stehenden Walzen (erste Übertragwalze 10 und erste Reiterwalze 9 oder zweite Übertragwalze 14 und zweite Reiterwalze 13) besteht.
  • In einer ersten Ausbildung ist der zusätzliche Zuführstrang aus einer mit dem Feuchtduktor 6 in Kontakt stehenden ersten Übertragwalze 10 und einer mit der ersten Übertragwalze 10 und der Feuchtauftragwalze 5 in Kontakt stehenden, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze 5 nach der Kontaktstelle 15 von Plattenzylinder 1 und Feuchtauftragwalze 5, angeordneten ersten Reiterwalze 9 gebildet.
  • In einer zweiten Ausbildung ist der zusätzliche Zuführstrang aus einer mit dem Feuchtduktor 6 in Kontakt stehenden zweiten Übertragwalze 14 und einer mit der zweiten Übertragwalze 14 und der Feuchtauftragwalze 5 in Kontakt stehenden, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze 5 vor einer Kontaktstelle 15 von Plattenzylinder 1 und Feuchtauftragwalze 5, angeordneten zweiten Reiterwalze 13 gebildet.
  • In einer dritten Ausbildung ist der der zusätzliche Zuführstrang aus der mit dem Feuchtduktor 6 in Kontakt stehenden ersten Übertragwalze 10 und der mit der ersten Übertragwalze 10 und der Feuchtauftragwalze 5 in Kontakt stehenden, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze 5 nach der Kontaktstelle 15 von Plattenzylinder 1 und Feuchtauftragwalze 5, angeordneten ersten Reiterwalze 9 und in Kombination aus der mit dem Feuchtduktor 6 in Kontakt stehenden zweiten Übertragwalze 14 und der mit der zweiten Übertragwalze 14 und der Feuchtauftragwalze 5 in Kontakt stehenden, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze 5 vor der Kontaktstelle 15 von Plattenzylinder 1 und Feuchtauftragwalze 5, angeordneten zweiten Reiterwalze 13 gebildet.
  • In bevorzugter Ausbildung ist der Feuchtduktor 6 separat rotativ antreibbar. Vorzugsweise ist der Feuchtduktor 6 mit einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt. Die Feuchtauftragwalze 5 ist mittels eines separaten, steuerbaren Antriebes oder mit einem Maschinenantrieb, beispielsweise gekoppelt mit dem Plattenzylinder 1, antreibbar. Alternativ kann der Rotationsantrieb der Feuchtauftragwalze 5 kraftschlüssig erfolgen.
  • In einer Weiterbildung ist die erste Reiterwalze 9 mit einem Rotationsantrieb und/oder einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt. Bevorzugt ist die erste Reiterwalze 9 mit gleicher oder ungleicher Umfangsgeschwindigkeit zur Feuchtauftragwalze 5 betreibbar. Alternativ kann der Rotationsantrieb der ersten Reiterwalze 9 kraftschlüssig erfolgen.
    In einer Weiterbildung ist die erste Übertragwalze 10 mit einem Rotationsantrieb und/oder einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt. Bevorzugt ist die erste Übertragwalze 10 mit gleicher oder ungleicher Umfangsgeschwindigkeit zum Feuchtduktor 6 betreibbar. In einer Weiterbildung ist die zweite Reiterwalze 13 mit einem Rotationsantrieb und/oder einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt. Bevorzugt ist die zweite Reiterwalze 13 mit gleicher oder ungleicher Umfangsgeschwindigkeit zur Feuchtauftragwalze 5 betreibbar. Alternativ kann der Rotationsantrieb der zweiten Reiterwalze 13 kraftschlüssig erfolgen.
  • In einer Weiterbildung ist die zweite Übertragwalze 14 mit einem Rotationsantrieb und/oder einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt. Bevorzugt ist die zweite Übertragwalze 14 mit gleicher oder ungleicher Umfangsgeschwindigkeit zum Feuchtduktor 6 betreibbar.
  • Die Oberfläche der Feuchtauftragwalze 5 besteht bevorzugt aus einem Feuchtmittel freundlichem Gummimaterial, einschließlich einem kompressiblen Gummimaterial. Die Oberfläche der Reiterwalzen 9, 13 kann für Feuchtmittel oder Druckfarbe freundlich ausgebildet sein. Mögliche Materialien sind Polyamid, Edelstahl, Chromoberflächen, Keramik.
  • Die Wirkungsweise des Feuchtwerkes 4 ist wie folgt: Im Druckbetrieb wird in bekannter Weise vom Feuchtduktor 6 Feuchtmittel aus dem Feuchtmittelbehälter 8 geschöpft und in der Kontaktstelle mit der Feuchtauftragwalze 5 an diese übergeben. Von der Feuchtauftragwalze 5 wird der Feuchtmittelfilm in der Kontaktstelle 15 an den Plattenzylinder 1 bzw. die Druckform übergeben. Bei Bedarf ist dem Feuchtduktor 6 eine Dosierwalze 7 in Kontakt zugeordnet, welche das auf dem Feuchtduktor 6 befindliche Feuchtmittel in der Kontaktstelle dosiert. Bevorzugt ist die Dosierwalze 7 in ihrer Achslage zur Achse des Feuchtduktors 6 aus einer achsparallelen Position in eine schräg verstellbare Position und zurück einstellbar, d.h. die Relativlage der Achse der Dosierwalze 7 ist zur Achslage des Feuchtduktors 6 schneidend bzw. achsparallel einstellbar. Diese schräg verstellbare Achslage der Dosierwalze 7 verbessert das Dosierergebnis insbesondere bei einer Dosierwalze 7 für größere Formatbreiten. Alternativ kann die Achslage der Dosierwalze 7 generell schräg zur Achse des Feuchtduktors 6 angeordnet sein.
  • Ausgehend vom Feuchtduktor 6 wird über einen zusätzlichen aus Walzen bestehenden Zuführstrang, gebildet aus der ersten Übertragwalze 10 und der ersten Reiterwalze 9 oder der zweiten Übertragwalze 14 und der zweiten Reiterwalze 13, Feuchtmittel an die Feuchtauftragwalze 5 zugeführt. In Weiterbildung besteht der zusätzliche Zuführstrang aus einer Kombination, nämlich der mit dem Feuchtduktor 6 in Kontakt stehenden ersten Übertragwalze 10 und der mit der ersten Übertragwalze 10 und der Feuchtauftragwalze 5 in Kontakt stehenden ersten Reiterwalze 9 und aus der mit dem Feuchtduktor 6 in Kontakt stehenden zweiten Übertragwalze 14 und der mit der zweiten Übertragwalze 14 und der Feuchtauftragwalze 5 in Kontakt stehend angeordneten zweiten Reiterwalze 13. Der Feuchtauftragwalze 5 wird somit über einen zusätzlichen Zuführstrang oder gemäß der Weiterbildüng über zwei zusätzliche Zuführstränge Feuchtmittel zugeführt.
  • Bei Bedarf, beispielsweise beim Waschen des Feuchtwerks, kann in der Kontaktstelle von Feuchtauftragwalze 5 und Feuchtduktor 6 eine Trennung erfolgen. Bevorzugt sind zumindest die erste Übertragwalze 10 und - bei Vorhandensein - die zweite Übertragwalze 14 zum Feuchtduktor 6 trennbar angeordnet. In bevorzugter Ausbildung sind die erste Reiterwalze 9, die erste Übertragwalze 10, die zweite Reiterwalze 13 und die zweite Übertragwalze 14 einzeln oder paarweise zur Feuchtauftragwalze 5 bzw. zum Feuchtduktor 6 an//abstellbar angeordnet.
  • Durch die Anzahl der Spaltstellen (Kontaktstellen) und/oder der axialen Verreibung und/oder der Art der Umfangsgeschwindigkeiten und/oder der Wahl der Walzenoberflächen wird eine gleichmäßige Feuchtmittelverteilung auf der Feuchtauftragwalze 5 erzielt. Im Ergebnis wird die Druckqualität spürbar verbessert, es treten keine Schlieren bzw. Schablonen auf bzw. sind spürbar reduziert, es tritt kein Farbaufbau auf der Feuchtauftragwalze 5 auf bzw. ist dieser spürbar reduziert und letztlich ist der durch den Kanaldurchgang des Plattenzylinders 1 initiierte Kanalstreifen spürbar reduziert.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Plattenzylinder
    2
    Gummituchzylinder
    3
    Farbwerk
    4
    Feuchtwerk
    5
    Feuchtauftragwalze
    6
    Feuchtduktor
    7
    Dosierwalze
    8
    Feuchtmittelbehälter
    9
    erste Reiterwalze
    10
    erste Übertragwalze
    11
    Farbauftragwalze
    12
    Brückenwalze
    13
    zweite Reiterwalze
    14
    zweite Übertragwalze
    15
    Kontaktstelle

Claims (16)

  1. Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine, wobei die Offsetdruckeinheit ein Farbwerk und einen eine Druckform tragenden Plattenzylinder mit zugeordnetem Gummituchzylinder umfasst und das Feuchtwerk einen Zuführstrang für Feuchtmittel, gebildet durch einen in einen Feuchtmittelbehälter eintauchenden, rotativ antreibbaren Feuchtduktor und eine mit dem Feuchtduktor und dem Plattenzylinder in Kontakt bringbare Feuchtauftragwalze, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Feuchtwerk (4) einen mit dem Feuchtduktor (6) und mit der Feuchtauftragwalze (5) in Kontakt stehenden, aus Walzen (10, 9 oder 14, 13) gebildeten zusätzlichen Zuführstrang für Feuchtmittel umfasst.
  2. Feuchtwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zusätzliche Zuführstrang aus einer mit dem Feuchtduktor (6) in Kontakt stehenden ersten Übertragwalze (10) und einer mit der ersten Übertragwalze (10) und der Feuchtauftragwalze (5) in Kontakt stehenden, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze (5) nach einer Kontaktstelle (15) von Plattenzylinder (1) und Feuchtauftragwalze (5), angeordneten ersten Reiterwalze (9) gebildet ist.
  3. Feuchtwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zusätzliche Zuführstrang aus einer mit dem Feuchtduktor (6) in Kontakt stehenden zweiten Übertragwalze (14) und einer mit der zweiten Übertragwalze (14) und der Feuchtauftragwalze (5) in Kontakt stehenden, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze (5) vor einer Kontaktstelle (15) von Plattenzylinder (1) und Feuchtauftragwalze (5), angeordneten zweiten Reiterwalze (13) gebildet ist.
  4. Feuchtwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zusätzliche Zuführstrang aus einer mit dem Feuchtduktor (6) in Kontakt stehenden ersten Übertragwalze (10) und einer mit der ersten Übertragwalze (10) und der Feuchtauftragwalze (5) in Kontakt stehenden, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze (5) nach einer Kontaktstelle (15) von Plattenzylinder (1) und Feuchtauftragwalze (5), angeordneten ersten Reiterwalze (9) und aus einer mit dem Feuchtduktor (6) in Kontakt stehenden zweiten Übertragwalze (14) und einer mit der zweiten Übertragwalze (14) und der Feuchtauftragwalze (5) in Kontakt stehenden, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze (5) vor einer Kontaktstelle (15) von Plattenzylinder (1) und Feuchtauftragwalze (5), angeordneten zweiten Reiterwalze (13) gebildet ist.
  5. Feuchtwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Feuchtduktor (6) mit einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt ist.
  6. Feuchtwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Feuchtduktor (6) eine Dosierwalze (7) in Kontakt zugeordnet ist.
  7. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, die erste Reiterwalze (9) mit einem Rotationsantrieb und/oder einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt ist.
    dass
  8. Feuchtwerk nach Anspruch 1, 2 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Reiterwalze (9) gleiche oder ungleiche Umfangsgeschwindigkeiten zur Feuchtauftragwalze (5) aufweist.
  9. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Übertragwalze (10) mit einem Rotationsantrieb und/oder einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt ist.
  10. Feuchtwerk nach Anspruch 1, 2 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Übertragwalze (10) gleiche oder ungleiche Umfangsgeschwindigkeiten zum Feuchtduktor (6) aufweist.
  11. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Reiterwalze (13) mit einem Rotationsantrieb und/oder einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt ist.
  12. Feuchtwerk nach Anspruch 1, 3 und 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Reiterwalze (13) gleiche oder ungleiche Umfangsgeschwindigkeiten zur Feuchtauftragwalze (5) aufweist.
  13. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Übertragwalze (14) mit einem Rotationsantrieb und/oder einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt ist.
  14. Feuchtwerk nach Anspruch 1, 3 und 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Übertragwalze (14) gleiche oder ungleiche Umfangsgeschwindigkeiten zum Feuchtduktor (6) aufweist.
  15. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Relativlage der Achse der Dosierwalze (7) zur Achse des Feuchtduktors (6) aus einer achsparallelen Position in eine schräg verstellbare Position und zurück einstellbar ist:
  16. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Achslage der Dosierwalze (7) schräg zur Achse des Feuchtduktors (6) angeordnet ist.
EP20060003294 2005-03-03 2006-02-17 Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine Not-in-force EP1698463B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009681 DE102005009681A1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1698463A2 true EP1698463A2 (de) 2006-09-06
EP1698463A3 EP1698463A3 (de) 2007-06-27
EP1698463B1 EP1698463B1 (de) 2012-11-21

Family

ID=36655011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060003294 Not-in-force EP1698463B1 (de) 2005-03-03 2006-02-17 Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1698463B1 (de)
JP (1) JP2006240299A (de)
DE (1) DE102005009681A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5058070B2 (ja) * 2008-05-21 2012-10-24 アキヤマインターナショナル株式会社 枚葉オフセット印刷機の給水装置
JP7287340B2 (ja) * 2020-04-30 2023-06-06 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、制御装置、車両、及び散水方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016366A1 (de) 1979-06-06 1980-12-18 Polygraph Leipzig Feuchtwerk fuer rotations-offsetdruckmaschinen
DE3416845A1 (de) 1983-05-11 1984-11-15 Baldwin Technology Corp., Stamford, Conn. Befeuchtungsanordnung an lithographischen druckpressen
DE3432807A1 (de) 1983-12-12 1985-06-20 Baldwin Technology Corp., Stamford, Conn. Vorrichtung zum befeuchten eines rotierenden plattenzylinders
US4724764A (en) 1983-05-11 1988-02-16 Baldwin Technology Corporation Dampening system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644982A1 (de) * 1986-07-12 1988-11-03 Miller Johannisberg Druckmasch Feuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE3923350C1 (de) * 1989-07-14 1990-05-17 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5158017A (en) * 1990-09-11 1992-10-27 Sun Graphic Technologies, Inc. Press dampening system
DE19501146C1 (de) * 1995-01-17 1996-04-25 Roland Man Druckmasch Feuchtwerk
DE19535266A1 (de) * 1995-09-22 1997-04-03 Roland Man Druckmasch Kurzfarbwerk
EP0974460B1 (de) * 1998-06-23 2000-07-12 FGD, Forschungsgesellschaft Druckmaschinen e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
DE10258326B4 (de) * 2002-12-13 2006-12-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze
DE102004056277A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-08 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Verteilen eines von einer ersten Walze zur Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine zu transportierenden Feuchtmittels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016366A1 (de) 1979-06-06 1980-12-18 Polygraph Leipzig Feuchtwerk fuer rotations-offsetdruckmaschinen
DE3416845A1 (de) 1983-05-11 1984-11-15 Baldwin Technology Corp., Stamford, Conn. Befeuchtungsanordnung an lithographischen druckpressen
US4724764A (en) 1983-05-11 1988-02-16 Baldwin Technology Corporation Dampening system
US4724764B1 (en) 1983-05-11 1994-09-20 Baldwin Technology Corp Dampening system
DE3432807A1 (de) 1983-12-12 1985-06-20 Baldwin Technology Corp., Stamford, Conn. Vorrichtung zum befeuchten eines rotierenden plattenzylinders

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009681A1 (de) 2006-09-07
EP1698463B1 (de) 2012-11-21
JP2006240299A (ja) 2006-09-14
EP1698463A3 (de) 2007-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
EP1013418B1 (de) Farbwerk
DE3706602A1 (de) Farbwerk fuer eine rotations-offsetdruckmaschine
EP1286837B1 (de) Kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE19934395B4 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Perleffekts der Druckfarbe
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE4424590C2 (de) Einrichtung zur Reinigung eines Farbwerkes einer Offsetdruckmaschine
EP1698463B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine
EP0761432B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP0761431B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE3334470C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE10202785B4 (de) Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk
DE102007015595B3 (de) Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
EP0951995B1 (de) Farbwerk für eine Bogenoffsetdruckmaschine
EP1149696B1 (de) Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine
DE19515459A1 (de) Gummituchzylinder
EP1867476B1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE4101797A1 (de) Kurzfarbwerk fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
DE102004042262B4 (de) Rotationsdruckmaschine
WO2009103599A1 (de) Verfahren zum einfärben einer druckform in einer verarbeitungsmaschine
EP0916490A2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE102006026868A1 (de) Auftragswerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE102008015531A1 (de) Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
WO2009115414A1 (de) Walze für ein druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 7/24 20060101ALI20070522BHEP

Ipc: B41F 7/26 20060101AFI20060721BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20071227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20120201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20121001

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 584830

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012228

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20130219

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND SHEETFED G.M.B.H.

Effective date: 20130228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012228

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130217

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 584830

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012228

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012228

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140217

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060217

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121