EP0974460B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0974460B1
EP0974460B1 EP19980111516 EP98111516A EP0974460B1 EP 0974460 B1 EP0974460 B1 EP 0974460B1 EP 19980111516 EP19980111516 EP 19980111516 EP 98111516 A EP98111516 A EP 98111516A EP 0974460 B1 EP0974460 B1 EP 0974460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rollers
inking unit
transfer
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19980111516
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0974460A1 (de
Inventor
Helmut Dr.-Ing. Brötz
Christoph Dr.-Ing. Hars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FGD Forschungsgesellschaft Druckmaschinen eV
Original Assignee
FGD Forschungsgesellschaft Druckmaschinen eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FGD Forschungsgesellschaft Druckmaschinen eV filed Critical FGD Forschungsgesellschaft Druckmaschinen eV
Priority to DE59800196T priority Critical patent/DE59800196D1/de
Priority to EP19980111516 priority patent/EP0974460B1/de
Publication of EP0974460A1 publication Critical patent/EP0974460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0974460B1 publication Critical patent/EP0974460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices

Definitions

  • the invention relates to methods according to the preambles of claims 1 or 5 and associated devices according to the preambles of claims 6 or 14.
  • the printing ink is usually by means of a so-called Ductor roller or ink fountain roller from an ink fountain of dosing agents influenced and removed from the next inking unit roller in a first ink layer made available.
  • This is usually a squeegee roller covering the ink layer intermittently decreases from the duct roller and into one of the inking rollers introduces formed inking unit roller train.
  • the inking unit roller train can here in the direction of the transport path of the printing ink to one to be inked Printing plate divided into two or more parallel inking unit roller strands his.
  • At the end of each inking roller train are one or more so-called inking inking rollers arranged which a printing plate or Ink the printing form directly.
  • the thickness of the paint layer takes on individual inking unit rollers starting from the first inking unit roller in the direction up to the ink application inking rollers, due to the continuous ink splitting between two rolling inking rollers that roll on each other.
  • ink rollers In so-called sheetfed offset printing, four inking rollers are usually used and only two are often used in web offset printing Ink roller is used.
  • the inking rollers are correspondingly in Inking roller strands divided.
  • the decrease in the ink layer thickness within the inking unit depends on that stripes in a line, which are called color zones, for example, subject-related ink requirements for coloring the printing plate or Printing form.
  • the main task of an inking system is to create negative color reliefs that follow a different delivery of ink from ink to the Printing plate or printing form on the ink application arise, if possible, by re-inking the inking unit rollers completely equalize before the next contact the Ink rollers are applied to the printing plate or printing form.
  • the inking unit roller inking unit depends on the subject and a printing unit simultaneously for the processing of a wide variety of subjects must be suitable, it is in particular desirable in inking units of offset printing units, influence on the To be able to take color distribution in the inking unit.
  • inking rollers in waterless offset are either by means of cold blown air from the outside or an internal temperature control of individual inking rollers cooled via a cooling water circuit.
  • Devices of this type are for example from DE 4335097 A1, DE 9316932 U1 and DE 4202544 A1 are known.
  • Temperature control devices affect the viscosity of the transported printing ink.
  • temperature control devices at almost all locations of printing units and Color works become known.
  • inking rollers In addition to systems for applying tempered Blown air on printing unit cylinders, e.g. a forme cylinder or one Transfer cylinders, such systems for inking rollers are shown.
  • the Tempering can be done from the outside with the help of blowing air systems or also by means of heat-carrying media flowing through the inking unit rollers from the inside be made possible.
  • Temperature sensors are often used to record the Surface temperature of inking rollers or cylinders used to the Control the temperature of the temperature control medium accordingly.
  • the location too Within an inking unit from the ductor roller to the friction inking unit rollers Control the temperature of the temperature control medium accordingly.
  • the location too within an inking unit is from the doctor roller to friction inking unit rollers described for inking inking rollers.
  • the function the temperature control devices for cooling and stabilizing the ink transport described In DE 4335097 A1, the reduction of the Contamination in a printing unit and the associated inking unit described. It is not known how the ink transport in with the described devices an inking unit can be influenced.
  • DE-OS 1 953 590 describes a method for influencing a lithographic printing process and a printing machine for performing known of the procedure.
  • the process is characterized in that at the same time the temperature of the humidifier and / or the printing form and the Temperature of the printing ink is controlled or regulated.
  • the temperature should the printing ink can be controlled at at least one point in the inking unit. This can preferably be connected to the application rollers Distribution rollers happen.
  • the direction of rotation of the Printing cylinder first applied printing ink a higher temperature have than the printing ink applied below.
  • the distributor rollers are each the Application rollers assigned to the inking unit.
  • inking and dampening unit for described a rotary offset printing machine.
  • vibration devices assigned to a roller, for example.
  • the vibration devices should each be assigned to an ink roller.
  • the ink drums are the Application rollers assigned to the inking unit.
  • a device for controlling the color layer thickness in known a printing press has a heating device, by means of which the temperature of an ink layer in an inking unit can be influenced.
  • the ink layer thickness should thus regulate the ink temperature and controlling the viscosity of the ink. In particular, should constant production by keeping the ink temperature constant regardless of the ambient temperature.
  • the aim of the invention is therefore to use the known means in a simple manner To be able to influence the ink transport within an inking unit.
  • the object of the invention is a device according to the preamble of Develop claim 1 so that while avoiding the disadvantages of State of the art the distribution of the ink transport in an inking unit can be controlled as required.
  • Hard inking rollers preferably have a metal surface that has better thermal conductivity than the Inking roller cover of the soft inking rollers, which usually consists of a thicker viscoelastic cover and is a poor heat conductor.
  • the Inking roller cover of the soft inking rollers which usually consists of a thicker viscoelastic cover and is a poor heat conductor.
  • a soft inking roller is provided.
  • the inking unit rollers which are in the Branch point of the inking unit roller strands arranged inking unit roller are assigned a device for roughening the color layer surface assigned.
  • This is preferably an inking roller with a profiled surface.
  • These inking rollers can optionally be connected to the corresponding inking rollers be employed.
  • the offset printing unit contains an inking unit, a forme cylinder 18 and a transfer cylinder 19.
  • the inking unit has an ink fountain 1, a duct roller 2 and one Lifter roller 3.
  • the lifter roller 3 is provided with a visco-elastic cover and oscillating alternately with the help of a drive, not shown is turned against the duct roller 2 and a first transfer roller 4.
  • the first transfer roller 4 is usually in practice as a distribution roller executed.
  • the inking unit also has several stationary positions Transfer rollers 5, 11 and 15. These are marked with a small circle Clarification of the fixed storage and its surface marked as soft.
  • a number of distribution rollers 6, 10, 12, 14 and 16 are also provided.
  • the Distributing rollers 6, 10, 12, 14, 16 become rotating and adjustable axially oscillating driven. These are marked with a small circle and a cross Clarification of the radial fixed bearing, the axially movable bearing and their surface characteristics marked as hard.
  • the distribution rollers 10 and 12 and the transfer roller 11 form a first Roll strand 8. Furthermore, the distribution rollers 14 and 16 and the Transfer rollers 15 a second roll strand 9.
  • the transfer roller 5 is a so-called rider roller 26 and the Distributing roller 6 is assigned a further rider roller 25.
  • the rider rolls 25, 26 serve to equalize ink transport in the inking unit and are in different number and differently positioned widely in Find inking units.
  • a special function takes another fixed, with a visco-elastic Cover provided inking roller, which with three neighboring, in the sense of Application of rollers in an inking unit of an offset printing unit, as hard to characteristic inking rollers, namely the distribution rollers 6, 10, 14 rolling is in contact.
  • This acts as a distributor roller 7 inking roller continuously fed ink from the distributor roller 6, which they partly to the first distribution roller 14 of the roller strand 9 and in another part to the first Distributor roller 10 of the roll strand 8 releases.
  • two distributor strands 8 and 9 start from the distributor roller 7 each over two further distribution rollers 10 and 14, simple or parallel arranged transfer rollers 11 and 15, two further distribution rollers 12 and 16 lead to two inking rollers 13 and 17, respectively.
  • the inking rollers 13 and 17 take the paint application on the mounted on the forme cylinder 18 and not here printing form shown in more detail. From the form cylinder 18, the print image is over the Transfer cylinder 19, usually referred to as a rubber cylinder, on a Printing material transferred from a counter-pressure cylinder, not shown here will be carried.
  • the distribution rollers 10, 12, the transfer roller 11 and the inking rollers 3 of the roll strand 8 or the distribution rolls 14, 16, the transfer rolls 15 and the inking rollers 17 of the roller strand 9 can be individually or be tempered together in strands.
  • the temperature control of the distribution rollers 10, 12, the transfer roller 11 and the Ink application rollers 13 of the roller strand 8 or the distributor rollers 14, 16, the Transfer rollers 15 and the inking rollers 17 of the roller strand 9 can likewise also take place individually and independently of one another, but what a uniform temperature per roll strand 8 or 9 includes.
  • a temperature control circuit which contains a cooling or heating device for the temperature control medium.
  • the temperature control medium is then axially fed to and removed from the respective rollers by means of a pump via correspondingly guided lines.
  • the temperature control for the temperature control medium can be controlled via sensors directed at the surfaces of the temperature-controlled rollers.
  • the temperature control can also be directed to a roll gap S1 or S2. she can be done by a suitably tempered blowing air.
  • the blowing air can Can be fed through nozzles in individual cases. 1 shows slot nozzles 20 and 22 both from the outside of the nip between the distributor roller 7 and the distribution rollers 10, 14 arranged. There are also specially shaped slot nozzles 21 and 23 from the inside to the corresponding nips S1 and S2.
  • the temperature-controlled room is turned from a room enclosed by inking rollers Blown air is fed to each nip across the entire width of the inking unit.
  • the temperature-controlled blowing air is generated, for example, via a Heat exchanger by means of cooling or heating, with a fan taking the air from sucked in outside the printing press and in via a heat exchanger device promotes the slot nozzles 20, 21, 22, 23
  • the transfer roller 14 By tempering the nips S1 or S2 to different or the ink transfer behavior in the nips S1 becomes the same temperature and S2 changed so that the relatively transported amount of ink per nip S1 or S2 is adjustable. So from the distributor roller 7 to the Transfer roller 10 amount of ink delivered compared to the amount of ink the transfer roller 14 is discharged, raised, lowered or up be kept symmetrical level. This becomes a correspondingly definable one Ink quantity fed to the roller strand 8 or the roller strand 9. That is the coloring of the printing form can also be influenced and the characteristics of the Farbwerkes adaptable to different subjects.
  • the temperature control of individual roll gaps S1 or S2 can also by acting on the respective nip S1 or S2 interacting inking rollers with tempering medium take place by this be flowed through.
  • FIG. 2 shows a section of the inking unit already described.
  • the Transfer roller 5 and the distributor roller 6 are upstream of the distributor roller 7. Parts of roller strands are connected to the distributor roller 7.
  • a first one Roll strand has the transfer roller 10 and the distribution roller 11.
  • On the second roller train has the transfer roller 14 and the distributor roller 15.
  • the distributor roller 7 forms with the transfer roller 10 the nip S1. about an ink flow F1 is transported through the nip S1.
  • the distributor roller 7 forms with the transfer roller 14 the nip S2. Is over the nip S2 a color stream F2 transported.
  • the transfer roller 10 and the Transfer roller 14 are tempered. They are made of a tempering medium flows through, which is supplied and recirculated by means of appropriate devices becomes.
  • the temperature media flows in the transfer rollers 10 and 14 are independently controllable in terms of both the quantity and the Temperature of the temperature control medium. Therefore, on the transfer roller 10 is a Temperature level T1 and on the transfer roller
  • the distribution of the color streams F1 and F2 depends on the Temperature levels T1 and T2 then as follows:
  • Another method for influencing the ink transport in inking units is based on the knowledge that the ink release behavior or the ink acceptance behavior of Inking rollers also depend on the texture or topography of the surface of the Ink layer is determined on an inking roller. It has been shown that a comparatively rough surface of an ink layer on an inking roller in the case of ink splitting in the next nip, the transfer of printing ink hindered and the transfer of ink is reduced. That also means that the undisturbed and thus largely smooth paint layer surface better Ink accepts and thus enables better ink transport. Outgoing A further exemplary embodiment of this is shown below.
  • FIG. 3 shows the same section of the inking unit already described shown.
  • the transfer roller 5 and the distributor roller 6 are the distributor roller 7 upstream. Parts of roller strands are connected to the distributor roller 7.
  • a first roller train has the transfer roller 10 and the distributor roller 11 on.
  • a second roller train has the transfer roller 14 and the distributor roller 15 on.
  • the distributor roller 7 forms with the transfer roller 10 the nip S1.
  • An ink stream F1 is transported over the nip S1.
  • the Distribution roller 7 forms with the transfer roller 14 the nip S2.
  • On the An ink flow F2 is transported in the nip S2.
  • the transfer rollers 10 and 14 are associated with profile rollers 31 and 32.
  • the profile roller 31 is the Transfer roller 10 in front of its nip S1 with the distributor roller 7 assigned.
  • the profile roller 32 is the transfer roller 14 before the nip S2 assigned to the distributor roller 7.
  • the profile rollers 31 and 32 are with a at least on a roughened surface, but preferably in the form of knobs or Spikes.
  • the profile roller 31 is the transfer roller 10 on, off and adjustable assignable. In the same way, the profile roller 32 is the Transfer roller 14 on, off and adjustable assigned.
  • the distribution of the color streams F1 and F2 depends on the delivery the profile rollers 31 and 32 then as follows:
  • Both embodiments of the invention can be used to enable regulation can be connected to a sensor system for recording ink layer thicknesses.
  • the ink layer thicknesses in the two roller strands 8, 9 must be recorded.
  • the ink layer thicknesses can then through the described control mechanisms via tempering or roughening the color layer surfaces in the roller strands 8, 9 changed relative to each other become. Process-dependent changes can then be easily adjusted become.
  • the inking unit thus described is a preferred embodiment for the Offset, wet offset and letterpress printing is also a conventional inking unit conceivable in which, in addition to the usual design, in which there is no influence on the ink transport by means of tempering individual or group or stranded inking unit rollers is provided for the purpose of specifically influencing the color flow Temperature control of individual or multiple inking unit rollers is possible.

Abstract

Mit einfachen Mitteln soll die Verteilung des Farbtransportes in einem Farbwerk bedarfsgerecht gesteuert werden könne. Bekannt ist die Verwendung von sogenannten Temperiereinrichtungen. Durch eine unterschiedliche Temperierung einzelner Farbwerkswalzenstränge innerhalb eines Farbwerks, insbesondere in einem Offsetdruckwerk, ist es möglich, gezielt Einfluß auf die Farbverteilung nehmen zu können. Um mindestens den Eingang zu einem Farbwerkswalzenstrang gezielt und unabhängig temperieren zu können, wird dort bevorzugt eine harte Farbwerkswalze und im Verzweigungspunkt der Farbwerkswalzenstränge eine weiche Farbwerkswalze gewählt. Alternativ ist jeweils den Farbwerkswalzen, die der im Verzweigungspunkt der Farbwerkswalzenstränge angeordneten Farbwerkswalze zugeordnet sind, eine Einrichtung zur Aufrauhung der Farbschichtoberfläche zugeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 oder 5 und zugehörige Vorrichtungen nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 6 oder 14.
In Offsetdruckmaschinen werden häufig hochviskose Druckfarben verarbeitet. Die rheologischen Eigenschaften dieser Druckfarben werden als thixotrop bezeichnet, das heißt die Viskosität der Druckfarben wird unter anderem durch Bewegung herabgesetzt. Um die Druckfarbe in die für einen qualitativ hochwertigen Druck erforderlichen gleichmäßig dünnen Farbschichten von nur wenigen Mikrometer Dicke aufzuteilen, werden daher üblicherweise relativ aufwendige Farbwerke mit einer Vielzahl von Farbwerkswalzen eingesetzt. Die einzelnen Farbwerkswalzen im Farbwerk, beispielsweise eines Offsetdruckwerkes, rollen dazu aufeinander ab, wobei die Druckfarbe in bekannter Weise von den Oberflächen einer Farbwerkswalze zur nächsten Farbwerkswalze durch einen Spaltungsprozeß übertragen wird. Die Druckfarbe wird üblicherweise mittels einer sogenannten Duktorwalze oder Farbkastenwalze aus einem Farbkasten von Dosiermitteln beeinflußt entnommen und der nächsten Farbwerkswalze in einer ersten Farbschicht zur Verfügung gestellt. Dies ist üblicherweise eine Heberwalze, die die Farbschicht taktweise von der Duktorwalze abnimmt und in einen von den Farbwerkswalzen gebildeten Farbwerkswalzenstrang einbringt. Der Farbwerkswalzenstrang kann hierbei in Richtung des Transportweges der Druckfarbe zu einer einzufärbenden Druckplatte in zwei oder mehrere parallele Farbwerkswalzenstränge aufgegliedert sein. Am Ende jedes Farbwerkswalzenstranges sind eine oder mehrere sogenannten Farbauftrag-Farbwerkswalzen angeordnet, die eine Druckplatte oder Druckform direkt einfärben. Dabei nimmt die Dicke der Farbschicht auf den einzelnen Farbwerkswalzen ausgehend von der ersten Farbwerkswalze in Richtung bis zu den FarbauftragFarbwerkswalzen, infolge der fortlaufenden Farbspaltung zwischen jeweils zwei aufeinander abwälzenden Farbwerkswalzen schrittweise ab. Im sogenannten Bogenoffsetdruck werden meist vier FarbauftragFarbwerkswalzen verwendet und im Rollenoffsetdruck werden häufig nur zwei FarbauftragFarbwerkswalzen verwendet. Entsprechend sind die Farbwerkswalzen in Farbwerkswalzenstränge aufgeteilt.
Die Abnahme der Farbschichtdicke innerhalb des Farbwerkes ist abhängig von dem streifenförmig in Linie, die beispielsweise als Farbzonen bezeichnet werden, liegenden sujetbedingten Farbbedarf zur Einfärbung der Druckplatte bzw. Druckform.
Die wesentliche Aufgabe eines Farbwerkes ist es, negative Farbreliefs, die nach einer farbzonenweise unterschiedlichen Farbabgabe von Druckfarbe an die Druckplatte bzw. Druckform auf den FarbauftragFarbwerkswalzen zwangsläufig entstehen, über eine erneute Einfärbung von den Farbwerkswalzen her möglichst vollständig zu egalisieren, bevor der nächste Kontakt der FarbauftragFarbwerkswalzen zur Druckplatte bzw. Druckform erfolgt.
Da der für ein qualitativ hochwertiges Drucken geeignete Farbtransport in einem MehrFarbwerkswalzenfarbwerk sujetabhängig ist und ein Druckwerk gleichzeitig für die Verarbeitung unterschiedlichster Sujets geeignet sein muß, ist es insbesondere in Farbwerken von Offsetdruckwerken wünschenswert, Einfluß auf die Farbverteilung im Farbwerk nehmen zu können.
Im konventionellen Offsetdruck, dem Naßoffsetdruck, wird außer einer öligen Druckfarbe wässriges Feuchtmittel auf die Druckplatte aufgetragen, um die Oberflächeneigenschaften in farbannehmende und in farbabweisende, dh. in druckende und nicht-druckende Bereiche zu differenzieren. Es hat sich gezeigt, daß die Farbspaltung am Auslauf eines Farbwerkswalzenspaltes von der Temperatur der beteiligten Farbwerkswalzen abhängig ist. Eine in einem Farbwerkswalzenstrang angeordnete, beispielsweise gekühlte Farbwerkswalze führt im Vergleich zum ungekühlten Zustand eine dickere Farbschicht. Gegenüber den beiden angrenzenden Farbwerkswalzen in dem Farbwerkswalzenstrang kompensierte sich weitgehend diese Erscheinung.
Beim sogenannten wasserlosen Offsetdruck werden nichtddruckende Bereiche einer Druckplatte infolge von deren Oberflächeneigenschaften nicht mit der angebotenen Druckfarbe eingefärbt. Bei diesem Druckverfahren stellt sich eine Erwärmung des Farbwerks mit einer zum Teil recht unterschiedlichen Erwärmung der einzelnen Farbwerkswalzen ein. Diese Erwärmung wirkt derart auf den Farbtransport, daß eine zunehmende Erwärmung zu einer Zunahme des Farbtransportes führt. Um dem entgegenzuwirken, werden Farbwerkswalzen im wasserlosen Offset entweder mittels kalter Blasluft von außen oder einer Innentemperierung einzelner Farbwerkswalzen über einen Kühlwasserkreislauf gekühlt.
Vorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der DE 4335097 A1, der DE 9316932 U1 und der DE 4202544 A1 bekannt. Mit den sogenannten Temperiereinrichtungen wird die Viskosität der transportierten Druckfarbe beeinflußt. Hierbei sind Temperiereinrichtungen an fast allen Stellen von Druckwerken und Farbwerken bekannt geworden. Neben Systemen zum Aufbringen von temperierter Blasluft auf Druckwerkszylinder, z.B. einen Formzylinder oder einen Übertragungszylinder, sind auch solche Systeme für Farbwerkswalzen gezeigt. Die Temperierung kann mit Hilfe von Blasluftsystemen von außen erfolgen oder auch mittels die Farbwerkswalzen durchströmender wärmetragender Medien von innen her ermöglicht werden. Häufig werden Temperaturfühler zur Erfassung der Oberflächentemperatur von Farbwerkswalzen oder Zylindern eingesetzt, um die Temperatur des Temperiermediums entsprechend zu regeln. Auch der Einsatzort innerhalb eines Farbwerkes ist von der Duktorwalze über ReibFarbwerkswalzen bis Temperatur des Temperiermediums entsprechend zu regeln. Auch der Einsatzort innerhalb eines Farbwerkes ist von der Duktorwalze über Reib-Farbwerkswalzen bis zu Farbauftrag-Farbwerkswalzen beschrieben. Insbesondere wird aber die Funktion der Temperiereinrichtungen zur Kühlung und Stabilisierung des Farbtransportes beschrieben. In der DE 4335097 A1 wird als weiterer Effekt die Reduzierung der Verschmutzung in einem Druckwerk und dem zugehörigen Farbwerk beschrieben. Es ist nicht bekannt, wie mit den beschriebenen Einrichtungen der Farbtransport in einem Farbwerk beeinflußt werden kann.
Weiterhin ist aus der Druckschrift DE-OS 1 953 590 ein Verfahren zur Beeinflussung eines lithographischen Druckvorganges und eine Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens bekannt. Das Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß gleichzeitig die Temperatur des Befeuchtungsmittels und/oder der Druckform und die Temperatur der Druckfarbe gesteuert oder geregelt wird. Hierbei soll die Temperatur der Druckfarbe an mindestens einer Stelle des Farbwerkes gesteuert werden. Dies kann vorzugsweise an mit den Auftragwalzen in Verbindung stehenden Verreiberwalzen geschehen. Insbesondere kann die in Drehrichtung des Druckformzylinders zuerst aufgebrachte Druckfarbe eine höhere Temperatur aufweisen als die nachfolgend aufgebrachte Druckfarbe haben. Dazu wird eine Vorrichtung dargestellt, in der in zwei Strängen eines Farbwerkes jeweils eine Verreiberwalze als Temperierwalze ausgeführt und mit jeweils einer für sich einstellbaren und in einer gemeinsamen Temperaturregelvorrichtung angeordneten Kühlvorrichtung verbunden ist. Die Verreiberwalzen sind dabei jeweils den Auftragwalzen des Farbwerkes zugeordnet.
Weiterhin ist aus der Druckschrift DE 29 48 486 A1 ein Farb- und Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine beschrieben. Hierin soll die Oberfläche von Farb- und/oder Farb-Feuchtflüssigkeitsschichten durch Schwingungen deformier- und/oder aufreißbar sein. Dazu sind mechanische Vibrationseinrichtungen beispielsweise einer Walze zugeordnet. Die Vibrationseinrichtungen sollen jeweils einer Farbreiberwalze zugeordnet sein. Die Farbreiberwalzen sind den Auftragwalzen des Farbwerkes zugeordnet.
Weiterhin ist aus der Veröffentlichung Patent Abstracts of Japan, Vol. 10, No. 368 (M-543) & JP-A 61-163859 eine Vorrichtung zur Steuerung der Farbschichtdicke in einer Druckmaschine bekannt. Die Vorrichtung weist eine Heizvorrichtung auf, mittels derer die Temperatur einer Farbschicht in einem Farbwerk beeinflußbar ist. Die Farbschichtdicke soll damit über die Regulierung der Druckfarbentemperatur und Steuerung der Viskosität der Druckfarbe gesteuert werden. Insbesondere soll die Konstanz der Produktion durch Konstanthalten der Druckfarbentemperatur unabhängig von der Umgebungstemperatur sichergestellt werden.
Ziel der Erfindung ist es daher, auf einfache Weise mit den bekannten Mitteln Einfluß auf den Farbtransport innerhalb eines Farbwerkes nehmen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln, daß unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik die Verteilung des Farbtransportes in einem Farbwerk bedarfsgerecht gesteuert werden kann.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch eine unterschiedliche Temperierung einzelner Farbwerkswalzenstränge innerhalb eines Farbwerks, insbesondere in einem Offsetdruckwerk, ist es möglich, gezielt Einfluß auf die Farbverteilung nehmen zu können. Erfindungsgemäß wird deshalb mindestens die Eingangswalze zu einem Farbwerkswalzenstrang temperiert. Es können aber auch alle Farbwerkswalzen eines Walzenstrangs temperiert werden. In einem Walzenstrang steht eine einzelne Farbwerkswalze nur mit zwei benachbarten Farbwerkswalzen abwälzend in Kontakt. Ein Verzweigungspunkt eines Farbwerks zeichnet sich demgegenüber durch eine Farbwerkswalze aus, die mit mindestens drei benachbarten Farbwerkswalzen abwälzend in Kontakt steht. Die Temperierung kann jeweils entweder durch eine Innen- oder durch eine Außentemperierung oder auch durch eine Kombination beider Temperierungsarten erfolgen.
In einem Farbwerk eines Offsetdruckwerkes stehen üblicherweise harte und weiche Farbwerkswalzen miteinander in Kontakt. Bevorzugt weisen harte Farbwerkswalzen eine metallene Oberfläche auf, die eine bessere Wärmeleitfähigkeit aufweise als der Farbwerkswalzenmantel der weichen Farbwerkswalzen, der aus einem meist dickeren viskoelastischen Bezug besteht und ein schlechter Wärmeleiter ist. Um mindestens den Eingang zu einem Farbwerkswalzenstrang gezielt und unabhängig temperieren zu können, wird hierfür erfindungsgemäß bevorzugt eine harte Farbwerkswalze gewählt. In einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Farbwerks ist deshalb im Verzweigungspunkt der Farbwerkswalzenstränge eine weiche Farbwerkswalze vorgesehen.
In einer zweiten Ausführungsform ist jeweils den Farbwerkswalzen, die der im Verzweigungspunkt der Farbwerkswalzenstränge angeordneten Farbwerkswalze zugeordnet sind, eine Einrichtung zur Aufrauhung der Farbschichtoberfläche zugeordnet. Vorzugsweise ist dies eine Farbwerkswalze mit profilierter Oberfläche. Diese Farbwerkswalzen können wahlweise an die entsprechenden Farbwerkswalzen angestellt werden. Vorzugsweise wird eine profilierte Farbwerkswalze vor dem Kontakt mit der im Farbwerkswalzenstrang folgenden Farbwerkswalze angeordnet.
Im Folgenden wird anhand von Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel die Erfindung näher erläutert.
Darin zeigen
Figur 1
eine Übersicht über ein erfindungsgemäßes Farbwerk,
Figur 2
ein Detail aus einem Farbwerk
und
Figur 3
eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
In Figur 1 ist ein Offsetdruckwerk im Einzelnen dargestellt. Das Offsetdruckwerk enthält ein Farbwerk, einen Formzylinder 18 und einen Übertragungszylinder 19. Das Farbwerk verfügt über einen Farbkasten 1, eine Duktorwalze 2 und eine Heberwalze 3. Die Heberwalze 3 ist mit einem visko-elastischen Bezug versehen und mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Antriebs oszillierend wechselweise gegen die Duktorwalze 2 und eine erste Übertragungswalze 4 angestellt wird. Die erste Übertragungswalze 4 ist in der Praxis üblicherweise als eine Verreibwalze ausgeführt. Weiter verfügt das Farbwerk über mehrere ortsfest positionierte Übertragungswalzen 5, 11 und 15. Diese sind mit einem kleinen Kreis markiert zur Verdeutlichung der Festlagerung und ihrer als weich gekennzeichneten Oberfläche. Außerdem sind eine Anzahl Verreibwalzen 6, 10, 12, 14 und 16 vorgesehen. Die Verreibwalzen 6, 10, 12, 14, 16 werden rotierend und einstellbar axial oszillierend angetrieben. Diese sind mit einem kleinen Kreis und einem Kreuz markiert zur Verdeutlichung der radialen Festlagerung, der axial verschiebbaren Lagerung und ihrer als hart gekennzeichneten Oberflächencharakteristik.
Die Verreibwalzen 10 und 12 sowie die Übertragungswalze 11 bilden einen ersten Walzenstrange 8. Weiterhin bilden die Verreibwalzen 14 und 16 sowie die Übertragungswalzen 15 einen zweiten Walzenstrang 9.
Weiterhin ist ein Feuchtwerk 24 vorgesehen, das für den Naß-Offset-Druck benötigt wird. Der Übertragungswalze 5 ist eine sogenannte Reiterwalze 26 und der Verreibwalze 6 ist eine weitere Reiterwalze 25 zugeordnet. Die Reiterwalzen 25, 26 dienen zur Vergleichmäßigung eines Farbtransportes im Farbwerk und sind in unterschiedlicher Anzahl und unterschiedlich positioniert weit verbreitet in Farbwerken zu finden.
Eine Sonderfunktion nimmt eine weitere festgelagerte, mit einem visko-elastischen Bezug versehene Farbwerkswalze ein, die mit drei benachbarten, im Sinn der Anwendung von Walzen in einem Farbwerk eines Offsetdruckwerkes, als hart zu bezeichnenden Farbwerkswalzen, nämlich den Verreibwalzen 6, 10, 14 abwälzend in Kontakt steht. Dieser als Verteilerwalze 7 wirkenden Farbwerkswalze wird laufend Druckfarbe von der Verreibwalze 6 zugeführt, die sie zum einen Teil an die erste Verreibwalze 14 des Walzenstrangs 9 und zu einem anderen Teil an die erste Verreibwalze 10 des Walzenstrangs 8 abgibt.
Zur Erzeugung eines stabilen Farbtransports durch das Farbwerk muß dieses zunächst gefüllt werden. Erst nachdem sämtliche Walzen des Farbwerks in Abhängigkeit ihrer Anordnung im Farbwerk und ihrer Oberflächenbeschaffenheit einschließlich ihrer Oberflächentemperatur eine bestimmte Farbschicht auf ihren aktiven Oberflächen führen, kann sich ein stationärer Farbtransport einstellen. Der Farbtransport gilt dann als stationär, wenn lokale Ungleichförmigkeiten in den Farbschichtdicken die aus dem Anlauf des Druckprozesses bedingten Farbschichtdickenunterschiede übersteigen.
Wie erwähnt, gehen von der Verteilerwalze 7 zwei Walzenstränge 8 und 9 aus, die jeweils über zwei weitere Verreibwalzen 10 bzw. 14, einfache oder parallel angeordnete Übertragungswalzen 11 bzw. 15, zwei weitere Verreibwalzen 12 bzw. 16 zu je zwei Farbauftragwalzen 13 bzw. 17 führen. Die Farbauftragwalzen 13 und 17 nehmen den Farbauftrag auf die auf den Formzylinder 18 montierte und hier nicht näher dargestellte Druckform vor. Vom Formzylinder 18 wird das Druckbild über den Übertragungszylinder 19, üblicherweise als Gummizylinder bezeichnet, auf einen Bedruckstoff übertragen, der von einem hier nicht dargestellten Gegendruckzylinder getragen wird.
Die Verreibwalzen 10 ,12, die Übertragungswalze 11 und die Farbauftragwalzen 3 des Walzenstrangs 8 bzw. die Verreibwalzen 14, 16, die Übertragungswalzen 15 und die Farbauftragwalzen 17 des Walzenstranges 9 können einzeln oder strangweise gemeinsam temperiert werden.
Die Temperierung der Verreibwalzen 10, 12, der Übertragungswalze 11 und der Farbauftragwalzen 13 des Walzenstrangs 8 bzw. der Verreibwalzen 14, 16, der Übertragungswalzen 15 und der Farbauftragwalzen 17 des Walzenstranges 9 kann ebenso auch jeweils einzeln und unabhängig von einander erfolgen, was aber eine einheitliche Temperatur je Walzenstrang 8 bzw. 9 einschließt.
Dies kann in bekannter und nicht näher dargestellter Weise durch Durchströmen der entsprechenden Walzen mit einer Temperierflüssigkeit, z. B. entsprechend erwärmtem oder gekühltem Wasser, erfolgen.
Dazu ist ein Temperiermittelkreislauf vorgesehen, der eine Kühl- oder Heizeinrichtung für das Temperiermittel enthält. Das Temperiermittel wird dann mittels einer Pumpe über entsprechend geführte Leitungen den jeweiligen Walzen axial zugeführt und wieder entnommen. Die Temperaturregelung für das Temperiermittel kann über auf die Oberflächen der temperierten Walzen gerichtete Sensoren gesteuert werden.
Die Temperierung kann auch auf einen Walzenspalt S1 bzw. S2 gerichtet sein. Sie kann durch eine entsprechend temperierte Blasluft erfolgen. Die Blasluft kann im Einzelfall durch Düsen zugeführt werden. In Figur 1 sind Schlitzdüsen 20 und 22 sowohl von der Außenseite der Walzenspalte zwischem der Verteilerwalze 7 und den Verreibwalzen 10, 14 angeordnet. Ebenso sind speziell geformte Schlitzdüsen 21 und 23 von innen an die entsprechenden Walzenspalte S1 bzw. S2 herangeführt. Aus einem von Farbwerkswalzen umschlossenen Raum wird dort die temperierte Blasluft über die ganze Breite des Farbwerkes an jeden Walzenspalt herangeführt. Die Erzeugung der temperierten Blasluft erfolgt beispielsweise über einen Wärmetauscher mittels Kühlung oder Heizung, wobei ein Gebläse die Luft von außerhalb der Druckmaschine ansaugt und über eine Wärmetauschereinrichtung in die Schlitzdüsen 20, 21, 22, 23 fördert
Durch die Temperierung der Walzenspalte S1 bzw. S2 auf unterschiedliche oder gleiche Temperaturen wird das Farbübertragungsverhalten in den Walzenspalten S1 und S2 so verändert, daß die relativ transportierte Farbmenge pro Walzenspalt S1 bzw. S2 einstellbar wird. So kann die von der Verteilerwalze 7 an die Übertragungswalze 10 abgegebene Farbmenge gegenüber der Farbmenge, die an die Übertragungswalze 14 abgegeben wird, erhöht, erniedrigt oder auf symmetrischem Niveau gehalten werden. Damit wird eine entsprechend definierbare Farbmenge an den Walzenstrang 8 bzw. den Walzenstrang 9 zugeführt. Derart ist die Einfärbung der Druckform zusätzlich beeinflußbar und die Charakteristik des Farbwerkes unterschiedlichen Sujets anpassbar.
Ebenso kann die Temperierung einzelner Walzenspalte S1 bzw. S2 kann auch durch Beaufschlagen der am jeweiligen Walzenspalt S1 bzw. S2 zusammenwirkenden Farbwerkswalzen mit Temperiermedium erfolgen, indem diese durchströmt werden.
In Figur 2 ist ein Ausschnitt des bereits beschriebenen Farbwerkes gezeigt. Die Übertragungswalze 5 und die Verreibwalze 6 sind der Verteilerwalze 7 vorgelagert. An die Verteilerwalze 7 schließen sich Teile von Walzensträngen an. Ein erster Walzenstrang weist die Übertragungswalze 10 und die Verreibwalze 11 auf. Ein zweiter Walzenstrang weist die Übertragungswalze 14 und die Verreibwalze 15 auf. Die Verteilerwalze 7 bildet mit der Übertragungswalze 10 den Walzenspalt S1. Über den Walzenspalt S1 wird eine Farbstrom F1 transportiert. Die Verteilerwalze 7 bildet mit der Übertragungswalze 14 den Walzenspalt S2. Über den Walzenspalt S2 wird eine Farbstrom F2 transportiert. Die Übertragungswalze 10 und die Übertragungswalze 14 sind temperiert. Sie werden von einem Temperiermedium durchströmt, das mittels entsprechender Vorrichtungen zugeführt und rezirkuliert wird. Die Temperiermedienströme in den Übertragungswalzen 10 und 14 sind unabhängig voneinander steuerbar in Bezug sowohl auf die Menge als auch auf die Temperatur des Temperiermediums. Daher ist an der Übertragungswalze 10 ein Temperaturniveau T1 und an der Übertragungswalze 14 ein Temperaturniveau T2 einstellbar.
Die Verteilung der Farbströme F1 und F2 gestaltet sich abhängig von den Temperaturniveaus T1 und T2 dann wie folgt:
Bei Temperierung der Übertragungswalze 10 auf ein niedrigeres Temperaturniveau T1 gegenüber dem Temperaturniveau T2 der Übertragungswalze 14 ergibt sich ein Farbstrom F1, der größer ist als der Farbstrom F2. Folglich wird dem ersten Walzenstrang von der Verteilerwalze 7 mehr Druckfarbe zugeführt als dem zweiten Walzenstrang. Entsprechendes gilt auch umgekehrt. Weiterhin kann mittels einer derartigen Temperierung ein Gleichgewicht der Farbströme F1 und F2 hergestellt werden, wenn das Farbwerk in unbeeinflusstem Zustand zu einer ungleichen Farbstromaufteilung neigt. Dazu kann durch entsprechende Steuerung der Temperierung dem unterversorgten Walzenstrang mehr Druckfarbe zugeführt werden.
Eine weitere Methode zur Beeinflussung des Farbtransportes in Farbwerken fußt auf der Erkenntnis, daß das Farbabgabeverhalten bzw. das Farbannahmeverhalten von Farbwerkswalzen auch von der Textur oder Topographie der Oberfläche der Farbschicht auf einer Farbwerkswalze bestimmt wird. Hierbei hat sich gezeigt, daß eine vergleichsweise rauhe Oberfläche einer Farbschicht auf einer Farbwerkswalze bei der Farbspaltung im nächsten Walzenspalt die Übertragung von Druckfarbe behindert und die Übertragung von Druckfarbe verringert wird. Das heißt auch, daß die ungestörte und damit weitgehend glatte Farbschichtoberfläche besser Druckfarbe annimmt und damit einen besseren Farbtransport ermöglicht. Ausgehend davon wird im Folgenen ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt.
In Figur 3 ist wieder der gleiche Ausschnitt des bereits beschriebenen Farbwerkes gezeigt. Die Übertragungswalze 5 und die Verreibwalze 6 sind der Verteilerwalze 7 vorgelagert. An die Verteilerwalze 7 schließen sich Teile von Walzensträngen an. Ein erster Walzenstrang weist die Übertragungswalze 10 und die Verreibwalze 11 auf. Ein zweiter Walzenstrang weist die Übertragungswalze 14 und die Verreibwalze 15 auf. Die Verteilerwalze 7 bildet mit der Übertragungswalze 10 den Walzenspalt S1. Über den Walzenspalt S1 wird eine Farbstrom F1 transportiert. Die Verteilerwalze 7 bildet mit der Übertragungswalze 14 den Walzenspalt S2. Über den Walzenspalt S2 wird eine Farbstrom F2 transportiert. Den Übertragungswalzen 10 und 14 sind Profilwalzen 31 und 32 zugeordnet. Die Profilwalze 31 ist der Übertragungswalze 10 vor deren Walzenspalt S1 mit der Verteilerwalze 7 zugeordnet. Die Profilwalze 32 ist der Übertragungswalze 14 vor deren Walzenspalt S2 mit der Verteilerwalze 7 zugeordnet. Die Profilwalzen 31 und 32 sind mit einer zumindest auf gerauten Oberfläche, vorzugsweise aber in Form von Noppen oder Stacheln versehen. Die Profilwalze 31 ist der Übertragungswalze 10 an-, ab- und einstellbar zugeordnet. In gleicher Weise ist die Profilwalze 32 der Übertragungswalze 14 an-, ab- und einstellbar zugeordnet.
Die Verteilung der Farbströme F1 und F2 gestaltet sich abhängig von der Zustellung der Profilwalzen 31 und 32 dann wie folgt:
Bei Anstellung der Profilwalze 32 an die Übertragungswalze 14 wird die Farbübertragung von der Verteilerwalze 7 zur Übertragungswalze 14 im Walzenspalt S2 gestört. Folglich ergibt sich ein Farbstrom F1, der größer ist als der Farbstrom F2, wobei dem ersten Walzenstrang von der Verteilerwalze 7 mehr Druckfarbe zugeführt wird als dem zweiten Walzenstrang. Entsprechendes gilt umgekehrt, wenn die Profilwalze 31 an die Übertragungswalze 10 angestellt wird. Dann wird durch die Störung der Farbübertragung im Walzenspalt S1 der Farbstrom F2 vergrößert. Weiterhin kann mittels einer derartigen Vorrichtung ein Gleichgewicht der Farbströme F1 und F2 hergestellt werden, wenn das Farbwerk in unbeeinflusstem Zustand zu einer ungleichen Farbstromaufteilung neigt. Dazu kann durch entsprechende Steuerung der An- und Beistellung der entsprechenden Profilwalzen 31 bzw. 32 dem unterversorgten Walzenstrang mehr Druckfarbe zugeführt werden.
Beide Ausführungsformen der Erfindung können zur Ermöglichung einer Regelung mit einer Sensorik zur Erfassung von Farbschichtdicken verbunden werden. Hierbei sind die Farbschichtdicken in den beiden Walzensträngen 8, 9 zu erfassen. Abhängig vom Farbbedarf auf der Druckform können dann die Farbschichtdicken durch die beschriebenen Regelmechanismen über Temperierung oder Aufrauhung der Farbschichtoberflächen in den Walzensträngen 8, 9 relativ zueinander verändert werden. Prozeßabhängige Veränderungen können dann problemlos nach geregelt werden.
Während das so beschriebene Farbwerk eine bevorzugte Ausführungsform für den Offset-, den Naß-Offset- und auch den Buchdruck darstellt, ist ebenso ein herkömmliches Farbwerk denkbar, bei dem zusätzlich zu der üblichen Ausführung, bei der keine Beeinflussung des Farbtransports mittels einer Temperierung einzelner oder gruppen- bzw. strangweise zusammengefaßter Farbwerkswalzen vorgesehen ist, zum Zwecke der gezielten Beeinflussung des Farbflusses eine Temperierung einzelner oder auch mehrerer Farbwerkswalzen möglich ist. Das gleich gilt für die mechanische Beeinflussung der Farbschichtoberfläche zur Veränderung der Übertragungseigenschaften in einem Walzenspalt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk mit Duktorwalze (2), Heber- (3) oder Filmwalze, Verreib- (4, 6; 10, 12; 14, 16), Übertragungs- (5, 7, 11, 15) und Farbauftragwalzen (13, 17), wobei wenigstens ein Teil der Verreib- (4, 6; 10, 12; 14, 16) und Übertragungswalzen (5, 7, 11, 15) in wenigstens zwei parallele Walzenstränge (8, 9) aufgeteilt ist,
    und daß die Temperatur eines oder mehrerer Walzenspalte (S1, S2) unabhängig voneinander in jedem der Walzenstränge (8, 9) auf jeweils vorgebbare Werte geregelt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Temperierung von zwei oder mehreren Walzenspalten (S1, S2) an einer mit allen Walzensträngen (8, 9) gleichzeitig in Wirkverbindung stehenden Übertragungswalze (7) auf der zu den Walzensträngen (8, 9) abgehenden Seite erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Temperierung der Walzenspalte (S1, S2) mittels Temperierung der jeweils in einem Walzenspalt (S1, S2) mit der Übertragungswalze (7) zusammenlaufenden Farbwerkswalzen (10, 14) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine gesonderte Temperierung der für die Temperierung vorgesehenen Farbwerkswalzen (10, 14) über eine Innentemperierung mittels eines im Farbwerkwalzeninnern geführten Temperiermediums erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Temperierung in einem Walzenspalt (S1, S2) mittels Einbringung von temperierter Luft in den jeweiligen Walzenspalt (S1, S2) erfolgt.
  5. Verfahren zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk mit Duktorwalze (2), Heber- (3) oder Filmwalze, Verreib- (4, 6; 10, 12; 14, 16), Übertragungs- (5, 7, 11, 15) und Farbauftragwalzen (13, 17), wobei wenigstens ein Teil der Verreib- (4, 6; 10, 12; 14, 16) und Übertragungswalzen (5, 7, 11, 15) in wenigstens zwei parallele Walzenstränge (8, 9) aufgeteilt ist,
    und daß die Oberfläche einer Farbschicht auf einer oder mehreren Farbwerkswalzen in den Walzensträngen (8, 9) aufgerauht wird.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche einer Farbschicht auf einer oder mehreren Farbwerkswalzen (10, 14) in den Walzensträngen (8, 9) vor dem Einlauf in die entsprechenden Walzenspalte (S1, S2) mit einer mit den Walzensträngen (8, 9) in Wirkverbindung stehenden Übertragungswalze (7) unabhängig voneinander aufgerauht wird.
  6. Farbwerk mit Duktorwalze (2), Heber- (3) oder Filmwalze, Verreib- (4, 6; 10, 12; 14, 16), Übertragungs- (5, 7, 11, 15) und Farbauftragwalzen (13, 17), wobei wenigstens ein Teil der Verreib- (4, 6; 10, 12; 14, 16) und Übertragungswalzen (5, 7, 11, 15) in wenigstens zwei parallele Walzenstränge (8, 9) aufgeteilt ist, und mit Temperiereinrichtungen an einer oder mehreren Walzen in wenigstens einem der Walzenstränge (8, 9), die unabhängig voneinander einstellbar sind, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Temperiereinrichtungen an einem oder mehreren Walzenspalten (S1, S2) in wenigstens einem der Walzenstränge (8, 9)) an einer mit allen Walzensträngen (8, 9) in Wirkverbindung stehenden Verteilerwalze (7) auf der zu den Walzensträngen (8, 9) abgehenden Seite vorgesehen sind.
  7. Farbwerk nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß von der Verteilerwalze (7) wenigstens zwei parallele Walzenstränge (8, 9) abzweigen und daß die Verteilerwalze (7) eine weiche Oberfläche aufweist.
  8. Farbwerk nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der Verteilerwalze (7) benachbarten Übertragungswalzen (10, 14) als temperierte Walzen ausgeführt sind.
  9. Farbwerk nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den der Verteilerwalze (7) benachbarten Übertragungswalzen (10, 14) und/oder den mit diesen gebildeten Walzenspalten (S1, S2) Blasvorrichtungen (20, 21, 22, 23) zur Aufbringung temperierter Blasluft zugeordnet sind.
  10. Farbwerk nach einem der vorhergegenden Ansprüche 6-9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehr als zwei innentemperierte Verreibwalzen (10, 14) um die zentrale Verteilerwalze (7) derart angeordnet sind, daß die Anstellungen jeweils zwischen einer der Verreibwalzen (10, 14) und der Verteilerwalze (7) frei einstellbar ist.
  11. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere zentrale Verteilerwalzen (7) zwischen jeweils mehr als zwei Verreibwalzen (6, 10, 14) vorhanden sein können.
  12. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Übertragswalzen (11, 15) vorgesehen sind, deren gummiartiger Bezüge gesteigerte Temperaturleitfähigkeit zeigen.
  13. Farbwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6-12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Temperiermittelkreislauf regelungstechnisch mit Farbschichtdicken-Messungen verknüpft ist.
  14. Farbwerk mit Duktorwalze (2), Heber- (3) oder Filmwalze, Verreib- (4, 6; 10, 12; 14, 16), Übertragungs- (5, 7, 11, 15) und Farbauftragwalzen (13, 17), wobei wenigstens ein Teil der Verreib- (10, 12; 14, 16) und Übertragungswalzen (11, 15) in wenigstens zwei parallele Walzenstränge (8, 9) aufgeteilt ist,
    und daß die Oberfläche einer Farbschicht auf einer oder mehreren Farbwerkswalzen in den Walzensträngen (8, 9) aufgeraut wird, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Aufrauh-Einrichtungen an einer oder mehreren Übertragungswalzen (10, 14) in Verbindung mit den Walzenspalten (S1, S2) in der Verzweigung der Walzenstränge (8, 9) an einer Verteilerwalze (7) vor dem Einlauf in den jeweiligen Walzenspalt (S1, S2) unabhängig voneinander vorgesehen sind.
  15. Farbwerk nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens einer der Übertragungswalzen (10, 14) an einem oder mehreren Walzenspalten (S1, S2) in wenigstens einem der Walzenstränge (8, 9) eine mit einem Oberflächenprofil versehen Profilwalze (31, 32) an-, ab- und einstellbar zugeordnet ist.
EP19980111516 1998-06-23 1998-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk Expired - Lifetime EP0974460B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59800196T DE59800196D1 (de) 1998-06-23 1998-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
EP19980111516 EP0974460B1 (de) 1998-06-23 1998-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980111516 EP0974460B1 (de) 1998-06-23 1998-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0974460A1 EP0974460A1 (de) 2000-01-26
EP0974460B1 true EP0974460B1 (de) 2000-07-12

Family

ID=8232159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19980111516 Expired - Lifetime EP0974460B1 (de) 1998-06-23 1998-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0974460B1 (de)
DE (1) DE59800196D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101945766B (zh) * 2008-02-23 2013-10-23 曼罗兰纸张有限责任公司 在加工设备中给印版染色的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009681A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749316A (en) * 1923-09-10 1930-03-04 Wood Newspaper Mach Corp Means for preserving form rolls
DE1953590C3 (de) * 1969-10-24 1983-02-10 Leo P.H. Dipl.Rer.Pol. 7000 Stuttgart Keller Verfahren zur Beeinflussung des Flachdruckvorganges und Flachdruckmaschine hierfür
DE2360611A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-19 Grapho Metronic Gmbh & Co Farbwerk fuer druckmaschinen
DE2932843C2 (de) * 1979-08-14 1981-10-01 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk
DE2942750C2 (de) * 1979-10-23 1983-01-20 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
DE2948486C2 (de) * 1979-12-01 1981-12-24 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farb- und Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetdruckmaschine
DE3338143C2 (de) * 1983-10-20 1986-12-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine
JPS61163859A (ja) * 1985-01-16 1986-07-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機のインキ膜厚制御装置
DE3923037A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Rueesch Ferd Ag Farbzonenfreies, verkuerztes farbwerk
DE4108883A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Sengewald Karl H Gmbh Druckvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101945766B (zh) * 2008-02-23 2013-10-23 曼罗兰纸张有限责任公司 在加工设备中给印版染色的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE59800196D1 (de) 2000-08-17
EP0974460A1 (de) 2000-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10160734B4 (de) Druckmaschine
EP1938987B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
EP1833676B1 (de) System zur temperierung von bauteilen einer druckmaschine
EP0652104B1 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE19750960C2 (de) Filmfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE1953590C3 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Flachdruckvorganges und Flachdruckmaschine hierfür
WO2003045695A1 (de) Verfahren zum betrieb eines druckwerkes und verwendung einer druckfarbe
DE4431188C2 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
EP0749368A1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
DE3220701C3 (de) Vorrichtung zur Feuchtmittelführung bei einem Offsetdruckwerk
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE3134796A1 (de) &#34;farbwerk fuer eine rolllenrotationsdruckmaschine&#34;
EP0974460B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
DE19641031A1 (de) Einrichtung zur Temperierung eines Druckwerkzylinders im Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0985530A2 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Pereffektes der Druckfarbe
DD143060A5 (de) Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine
DE4335097C2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Druckmaschinenzylindern und -walzen
DE102010002860A1 (de) Druckturm für den wasserlosen Zeitungsdruck sowie Zeitungsdruckmaschine
EP0634271A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen der Temperatur einer Druckfarbe im Farbwerk einer Druckmaschine
EP0028421B1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE10202785B4 (de) Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk
EP1561578B1 (de) Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine
DE10256593A1 (de) Kühlwalze mit poröser Oberfläche
EP2335927B1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Übertragung von Druckfarbe
DE102011082001B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung rotierbarer Bauteile von Druckwerken einer Druckmaschine, Druckmaschine sowie Verfahren zur Temperierung einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

EUG Se: european patent has lapsed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000712

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800196

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000817

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060614

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060615

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20060615

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060616

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060619

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FGD, FORSCHUNGSGESELLSCHAFT DRUCKMASCHINEN E.V.

Free format text: FGD, FORSCHUNGSGESELLSCHAFT DRUCKMASCHINEN E.V.#LYONER STRASSE 18#60528 FRANKFURT (DE) -TRANSFER TO- FGD, FORSCHUNGSGESELLSCHAFT DRUCKMASCHINEN E.V.#LYONER STRASSE 18#60528 FRANKFURT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070623

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070623