DE102005009681A1 - Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine - Google Patents

Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005009681A1
DE102005009681A1 DE200510009681 DE102005009681A DE102005009681A1 DE 102005009681 A1 DE102005009681 A1 DE 102005009681A1 DE 200510009681 DE200510009681 DE 200510009681 DE 102005009681 A DE102005009681 A DE 102005009681A DE 102005009681 A1 DE102005009681 A1 DE 102005009681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dampening
roller
contact
unit according
transfer roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510009681
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Hummel
Robert Dipl.-Ing. Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE200510009681 priority Critical patent/DE102005009681A1/de
Priority to EP20060003294 priority patent/EP1698463B1/de
Priority to JP2006049148A priority patent/JP2006240299A/ja
Publication of DE102005009681A1 publication Critical patent/DE102005009681A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein Feuchtwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Druckqualität durch eine gleichmäßigere, störungsfreie Feuchtmittelzufuhr zum Plattenzylinder spürbar verbessert. DOLLAR A Gelöst wird dies dadurch, indem ein Feuchtwerk einen in einen Feuchtmittelbehälter eintauchenden, rotativ antreibbaren Feuchtduktor und eine mit dem Feuchtduktor und dem Plattenzylinder in Kontakt bringbare Feuchtauftragwalze aufweist und das Feuchtwerk einen mit dem Feuchtduktor 6 und mit der Feuchtauftragwalze 5 in Kontakt stehenden, aus Walzen gebildeten zusätzlichen Zuführstrang für Feuchtmittel umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine, wobei die Offsetdruckeinheit ein Farbwerk und einen eine Druckform tragenden Plattenzylinder mit zugeordneten Gummituchzylinder umfasst, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein Feuchtwerk dieser Art ist aus DE 30 16 366 A1 bekannt, welches einen in einen Feuchtmittelbehälter eintauchenden, antreibbaren Feuchtduktor und eine direkt mit dem Feuchtduktor in Kontakt stehende Feuchtauftragwalze umfasst. Die Feuchtauftragwalze ist weiterhin mit einem eine Druckform tragenden Plattenzylinder in Kontakt bringbar. Zur Verbesserung der Feuchtmittelführung ist ein mit der Feuchtauftragwalze in Kontakt stehender, das Feuchtrestprofil vergleichmäßigender, hydrophober Reibzylinder in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze nach der Kontaktstelle mit dem Plattenzylinder als Reiterwalze angeordnet. In einer Weiterbildung ist an die Feuchtauftragwalze eine einzeln angeordnete Zumesswalze, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze vor der Kontaktstelle mit dem Plattenzylinder, anstellbar.
  • Gemäß DE 34 16 845 A1 besteht ein Feuchtwerk im wesentlichen aus einer Zuführeinrichtung für das Feuchtmittel, einer Einrichtung zur Dosierung des Feuchtmittelfilmes sowie einer Auftragwalze, die den Feuchtmittelfilm an einen die Druckform tragenden Plattenzylinder überträgt und mit dem benachbarten Farbwerk gekoppelt oder auch getrennt betrieben werden kann. Die Feuchtauftragwalze kann dabei zum Plattenzylinder eine unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, so daß ein beispielsweise Fremdpartikel beseitigender Wischeffekt entsteht.
  • Aus der DE 34 32 807 A1 in Verbindung mit der US-PS 4 724 764 ist ein weiterführendes Feuchtwerk bekannt. Neben wahlweise unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten von Plattenzylinder und Feuchtauftragwalze ist eine farbaufnehmende Walze als sogenannte Reiterwalze der Feuchtauftragwalze zugeordnet. Die farbaufnehmende Walze rotiert dabei mit einer zum Plattenzylinder unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit und kann mit einem benachbarten Farbwerk gekoppelt oder von diesem getrennt betrieben werden.
  • Nachteilig bei diesen Ausführungen ist es, dass die auf der Feuchtauftragwalze sich ansammelnde Farbe in das Feuchtwerk geführt wird und damit das Farb-/Feuchtmittelgleichgewicht beeinträchtigt wird. Diese Beeinträchtigungen zeigen sich in Form von Schablonieren oder Kordstreifen (Schlieren).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Feuchtwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Druckqualität durch eine gleichmäßigere, störungsfreie Feuchtmittelzufuhr zum Plattenzylinder spürbar verbessert.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Ausbildungsmerkmale von Patentanspruch 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass in einem Feuchtwerk – ausgehend von einem zumindest aus Feuchtduktor und einer mit diesem in Kontakt stehenden Feuchtauftragwalze gebildeten Zuführstrang – die Feuchtmittelzuführung von dem Feuchtduktor zur Feuchtauftragwalze über wenigstens einen zweiten, aus Walzen gebildeten Zuführstrang realisierbar ist. In einer weiteren Ausbildung kann zusätzlich zum zweiten Zuführstrang ein dritter, aus Walzen gebildeter Zuführstrang die Feuchtmittelzuführung vom Feuchtduktor zur Feuchtauftragwalze realisieren.
  • Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, dass mit der erfindungsgemäßen Ausbildung eine Reduzierung des durch den Kanaldurchgang des Plattenzylinders bedingten Feuchtmittelüberschusses auf der Feuchtauftragwalze erzielbar und eine insgesamt gleichmäßigere, die Druckqualität verbessernde Feuchtmittelverteilung auf der Feuchtauftragwalze realisierbar ist. Weiterhin wird dem Schablonieren (Fehlerscheinungen bei denen sich das Drucksujet ein oder mehrfach auf der Feuchtauftragwalze zurückspaltet) und/oder der Schlierenbildung (Kordstreifen) auf der Feuchtauftragwalze entgegengewirkt.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass beim erfindungsgemäß vorliegenden Feuchtwerk die Drehzahl des Feuchtduktors verringert und auch der Einsatz von Alkohol reduziert werden kann. Die Walzenanordnung gewährleistet ein schnelles Erreichen des Farb-/Feuchtmittel-Gleichgewichtes bei Erzeugung eines sehr dünnen Feuchtfilmes. Bei Bedarf kann zu wenigstens dem zweiten Zuführstrang zusätzlich dem Feuchtduktor eine in Kontakt stehende Dosierwalze zugeordnet sein.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 ein Feuchtwerk mit zwei Zuführsträngen für Feuchtmittel zur Feuchtauftragwalze,
  • 2 ein Feuchtwerk gemäß 1 mit einem zusätzlichen, dritten Zuführstrang.
  • Eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine umfasst zumindest einen eine Druckform tragenden Plattenzylinder 1 und einen Gummituchzylinder 2, wobei der Plattenzylinder 1 mit einem Farbwerk 3 und einem Feuchtwerk 4 in Wirkverbindung steht. Das dem Plattenzylinder 1 zugeordnete Farbwerk 3 besteht aus mehreren Farbauftragwalzen 11, die mit farbzuführenden Walzen (nicht weiter bezeichnet) verbunden sind. Das Feuchtwerk 4 ist – in Drehrichtung des Plattenzylinders 1 betrachtet – dem Farbwerk 3 vorgeordnet und besteht im vorliegenden Beispiel aus einem Feuchtmittelbehälter 8, einem in den Feuchtmittelbehälter 8 eintauchenden, rotativ antreibbaren Feuchtduktor 6, bei Bedarf einer dem Feuchtduktor 6 in Kontakt zugeordneten Dosierwalze 7 und einer Feuchtauftragwalze 5. Feuchtduktor 6 und Feuchtauftragwalze 5 stehen in Kontakt und bilden einen ersten Zuführstrang für Feuchtmittel an den Plattenzylinder 1, wobei die Feuchtauftragwalze 5 mit dem Plattenzylinder 1 in einer Kontaktstelle 15 in Kontakt bringbar ist. Bei Bedarf ist der Feuchtduktor 6 mit einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt.
  • Bevorzugt ist der Feuchtauftragwalze 5 in deren Drehrichtung nach der Kontaktstelle 15 eine Brückenwalze 12 in Kontakt bringbar zugeordnet, welche mit der in Drehrichtung des Plattenzylinders 1 ersten Farbauftragwalze 11 des Farbwerkes 3 in Kontakt bringbar ist.
  • Zusätzlich zu dem ersten Zuführstrang für Feuchtmittel, gebildet durch Feuchtduktor 6 und Feuchtauftragwalze 5, umfasst das Feuchtwerk 4 einen weiteren Zuführstrang für Feuchtmittel, welcher aus mit dem Feuchtduktor 6 und der Feuchtauftragwalze 5 in Kontakt stehenden Walzen (erste Übertragwalze 10 und erste Reiterwalze 9 oder zweite Übertragwalze 14 und zweite Reiterwalze 13) besteht.
  • In einer ersten Ausbildung ist der zusätzliche Zuführstrang aus einer mit dem Feuchtduktor 6 in Kontakt stehenden ersten Übertragwalze 10 und einer mit der ersten Übertragwalze 10 und der Feuchtauftragwalze 5 in Kontakt stehenden, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze 5 nach der Kontaktstelle 15 von Plattenzylinder 1 und Feuchtauftragwalze 5, angeordneten ersten Reiterwalze 9 gebildet.
  • In einer zweiten Ausbildung ist der zusätzliche Zuführstrang aus einer mit dem Feuchtduktor 6 in Kontakt stehenden zweiten Übertragwalze 14 und einer mit der zweiten Übertragwalze 14 und der Feuchtauftragwalze 5 in Kontakt stehenden, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze 5 vor einer Kontaktstelle 15 von Plattenzylinder 1 und Feuchtauftragwalze 5, angeordneten zweiten Reiterwalze 13 gebildet.
  • In einer dritten Ausbildung ist der der zusätzliche Zuführstrang aus der mit dem Feuchtduktor 6 in Kontakt stehenden ersten Übertragwalze 10 und der mit der ersten Übertragwalze 10 und der Feuchtauftragwalze 5 in Kontakt stehenden, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze 5 nach der Kontaktstelle 15 von Plattenzylinder 1 und Feuchtauftragwalze 5, angeordneten ersten Reiterwalze 9 und in Kombination aus der mit dem Feuchtduktor 6 in Kontakt stehenden zweiten Übertragwalze 14 und der mit der zweiten Übertragwalze 14 und der Feuchtauftragwalze 5 in Kontakt stehenden, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze 5 vor der Kontaktstelle 15 von Plattenzylinder 1 und Feuchtauftragwalze 5, angeordneten zweiten Reiterwalze 13 gebildet.
  • In bevorzugter Ausbildung ist der Feuchtduktor 6 separat rotativ antreibbar. Vorzugsweise ist der Feuchtduktor 6 mit einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt. Die Feuchtauftragwalze 5 ist mittels eines separaten, steuerbaren Antriebes oder mit einem Maschinenantrieb, beispielsweise gekoppelt mit dem Plattenzylinder 1, antreibbar. Alternativ kann der Rotationsantrieb der Feuchtauftragwalze 5 kraftschlüssig erfolgen.
  • In einer Weiterbildung ist die erste Reiterwalze 9 mit einem Rotationsantrieb und/oder einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt. Bevorzugt ist die erste Reiterwalze 9 mit gleicher oder ungleicher Umfangsgeschwindigkeit zur Feuchtauftragwalze 5 betreibbar. Alternativ kann der Rotationsantrieb der ersten Reiterwalze 9 kraftschlüssig erfolgen.
  • In einer Weiterbildung ist die erste Übertragwalze 10 mit einem Rotationsantrieb und/oder einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt. Bevorzugt ist die erste Übertragwalze 10 mit gleicher oder ungleicher Umfangsgeschwindigkeit zum Feuchtduktor 6 betreibbar.
  • In einer Weiterbildung ist die zweite Reiterwalze 13 mit einem Rotationsantrieb und/oder einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt. Bevorzugt ist die zweite Reiterwalze 13 mit gleicher oder ungleicher Umfangsgeschwindigkeit zur Feuchtauftragwalze 5 betreibbar. Alternativ kann der Rotationsantrieb der zweiten Reiterwalze 13 kraftschlüssig erfolgen.
  • In einer Weiterbildung ist die zweite Übertragwalze 14 mit einem Rotationsantrieb und/oder einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt. Bevorzugt ist die zweite Übertragwalze 14 mit gleicher oder ungleicher Umfangsgeschwindigkeit zum Feuchtduktor 6 betreibbar.
  • Die Oberfläche der Feuchtauftragwalze 5 besteht bevorzugt aus einem Feuchtmittel freundlichem Gummimaterial, einschließlich einem kompressiblen Gummimaterial. Die Oberfläche der Reiterwalzen 9, 13 kann für Feuchtmittel oder Druckfarbe freundlich ausgebildet sein. Mögliche Materialien sind Polyamid, Edelstahl, Chromoberflächen, Keramik.
  • Die Wirkungsweise des Feuchtwerkes 4 ist wie folgt: Im Druckbetrieb wird in bekannter Weise vom Feuchtduktor 6 Feuchtmittel aus dem Feuchtmittelbehälter 8 geschöpft und in der Kontaktstelle mit der Feuchtauftragwalze 5 an diese übergeben. Von der Feuchtauftragwalze 5 wird der Feuchtmittelfilm in der Kontaktstelle 15 an den Plattenzylinder 1 bzw. die Druckform übergeben. Bei Bedarf ist dem Feuchtduktor 6 eine Dosierwalze 7 in Kontakt zugeordnet, welche das auf dem Feuchtduktor 6 befindliche Feuchtmittel in der Kontaktstelle dosiert. Bevorzugt ist die Dosierwalze 7 in ihrer Achslage zur Achse des Feuchtduktors 6 aus einer achsparallelen Position in eine schräg verstellbare Position und zurück einstellbar, d.h. die Relativlage der Achse der Dosierwalze 7 ist zur Achslage des Feuchtduktors 6 schneidend bzw. achsparallel einstellbar. Diese schräg verstellbare Achslage der Dosierwalze 7 verbessert das Dosierergebnis insbesondere bei einer Dosierwalze 7 für größere Formatbreiten. Alternativ kann die Achslage der Dosierwalze 7 generell schräg zur Achse des Feuchtduktors 6 angeordnet sein.
  • Ausgehend vom Feuchtduktor 6 wird über einen zusätzlichen aus Walzen bestehenden Zuführstrang, gebildet aus der ersten Übertragwalze 10 und der ersten Reiterwalze 9 oder der zweiten Übertragwalze 14 und der zweiten Reiterwalze 13, Feuchtmittel an die Feuchtauftragwalze 5 zugeführt. In Weiterbildung besteht der zusätzliche Zuführstrang aus einer Kombination, nämlich der mit dem Feuchtduktor 6 in Kontakt stehenden ersten Übertragwalze 10 und der mit der ersten Übertragwalze 10 und der Feuchtauftragwalze 5 in Kontakt stehenden ersten Reiterwalze 9 und aus der mit dem Feuchtduktor 6 in Kontakt stehenden zweiten Übertragwalze 14 und der mit der zweiten Übertragwalze 14 und der Feuchtauftragwalze 5 in Kontakt stehend angeordneten zweiten Reiterwalze 13. Der Feuchtauftragwalze 5 wird somit über einen zusätzlichen Zuführstrang oder gemäß der Weiterbildung über zwei zusätzliche Zuführstränge Feuchtmittel zugeführt.
  • Bei Bedarf, beispielsweise beim Waschen des Feuchtwerks, kann in der Kontaktstelle von Feuchtauftragwalze 5 und Feuchtduktor 6 eine Trennung erfolgen. Bevorzugt sind zumindest die erste Übertragwalze 10 und – bei Vorhandensein – die zweite Übertragwalze 14 zum Feuchtduktor 6 trennbar angeordnet. In bevorzugter Ausbildung sind die erste Reiterwalze 9, die erste Übertragwalze 10, die zweite Reiterwalze 13 und die zweite Übertragwalze 14 einzeln oder paarweise zur Feuchtauftragwalze 5 bzw. zum Feuchtduktor 6 an-/abstellbar angeordnet.
  • Durch die Anzahl der Spaltstellen (Kontaktstellen) und/oder der axialen Verreibung und/oder der Art der Umfangsgeschwindigkeiten und/oder der Wahl der Walzenoberflächen wird eine gleichmäßige Feuchtmittelverteilung auf der Feuchtauftragwalze 5 erzielt. Im Ergebnis wird die Druckqualität spürbar verbessert, es treten keine Schlieren bzw. Schablonen auf bzw. sind spürbar reduziert, es tritt kein Farbaufbau auf der Feuchtauftragwalze 5 auf bzw. ist dieser spürbar reduziert und letztlich ist der durch den Kanaldurchgang des Plattenzylinders 1 initiierte Kanalstreifen spürbar reduziert.
  • 1
    Plattenzylinder
    2
    Gummituchzylinder
    3
    Farbwerk
    4
    Feuchtwerk
    5
    Feuchtauftragwalze
    6
    Feuchtduktor
    7
    Dosierwalze
    8
    Feuchtmittelbehälter
    9
    erste Reiterwalze
    10
    erste Übertragwalze
    11
    Farbauftragwalze
    12
    Brückenwalze
    13
    zweite Reiterwalze
    14
    zweite Übertragwalze
    15
    Kontaktstelle

Claims (16)

  1. Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine, wobei die Offsetdruckeinheit ein Farbwerk und einen eine Druckform tragenden Plattenzylinder mit zugeordnetem Gummituchzylinder umfasst und das Feuchtwerk einen Zuführstrang für Feuchtmittel, gebildet durch einen in einen Feuchtmittelbehälter eintauchenden, rotativ antreibbaren Feuchtduktor und eine mit dem Feuchtduktor und dem Plattenzylinder in Kontakt bringbare Feuchtauftragwalze, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtwerk (4) einen mit dem Feuchtduktor (6) und mit der Feuchtauftragwalze (5) in Kontakt stehenden, aus Walzen (10, 9 oder 14, 13) gebildeten zusätzlichen Zuführstrang für Feuchtmittel umfasst.
  2. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Zuführstrang aus einer mit dem Feuchtduktor (6) in Kontakt stehenden ersten Übertragwalze (10) und einer mit der ersten Übertragwalze (10) und der Feuchtauftragwalze (5) in Kontakt stehenden, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze (5) nach einer Kontaktstelle (15) von Plattenzylinder (1) und Feuchtauftragwalze (5), angeordneten ersten Reiterwalze (9) gebildet ist.
  3. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Zuführstrang aus einer mit dem Feuchtduktor (6) in Kontakt stehenden zweiten Übertragwalze (14) und einer mit der zweiten Übertragwalze (14) und der Feuchtauftragwalze (5) in Kontakt stehenden, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze (5) vor einer Kontaktstelle (15) von Plattenzylinder (1) und Feuchtauftragwalze (5), angeordneten zweiten Reiterwalze (13) gebildet ist.
  4. Feuchtwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Zuführstrang aus einer mit dem Feuchtduktor (6) in Kontakt stehenden ersten Übertragwalze (10) und einer mit der ersten Übertragwalze (10) und der Feuchtauftragwalze (5) in Kontakt stehenden, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze (5) nach einer Kontaktstelle (15) von Plattenzylinder (1) und Feuchtauftragwalze (5), angeordneten ersten Reiterwalze (9) und aus einer mit dem Feuchtduktor (6) in Kontakt stehenden zweiten Übertragwalze (14) und einer mit der zweiten Übertragwalze (14) und der Feuchtauftragwalze (5) in Kontakt stehenden, in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze (5) vor einer Kontaktstelle (15) von Plattenzylinder (1) und Feuchtauftragwalze (5), angeordneten zweiten Reiterwalze (13) gebildet ist.
  5. Feuchtwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtduktor (6) mit einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt ist.
  6. Feuchtwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Feuchtduktor (6) eine Dosierwalze (7) in Kontakt zugeordnet ist.
  7. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, die erste Reiterwalze (9) mit einem Rotationsantrieb und/oder einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt ist. dass
  8. Feuchtwerk nach Anspruch 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reiterwalze (9) gleiche oder ungleiche Umfangsgeschwindigkeiten zur Feuchtauftragwalze (5) aufweist.
  9. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Übertragwalze (10) mit einem Rotationsantrieb und/oder einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt ist.
  10. Feuchtwerk nach Anspruch 1, 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Übertragwalze (10) gleiche oder ungleiche Umfangsgeschwindigkeiten zum Feuchtduktor (6) aufweist.
  11. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reiterwalze (13) mit einem Rotationsantrieb und/oder einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt ist.
  12. Feuchtwerk nach Anspruch 1, 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reiterwalze (13) gleiche oder ungleiche Umfangsgeschwindigkeiten zur Feuchtauftragwalze (5) aufweist.
  13. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Übertragwalze (14) mit einem Rotationsantrieb und/oder einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt ist:
  14. Feuchtwerk nach Anspruch 1, 3 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Übertragwalze (14) gleiche oder ungleiche Umfangsgeschwindigkeiten zum Feuchtduktor (6) aufweist.
  15. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativlage der Achse der Dosierwalze (7) zur Achse des Feuchtduktors (6) aus einer achsparallelen Position in eine schräg verstellbare Position und zurück einstellbar ist.
  16. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achslage der Dosierwalze (7) schräg zur Achse des Feuchtduktors (6) angeordnet ist.
DE200510009681 2005-03-03 2005-03-03 Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine Withdrawn DE102005009681A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009681 DE102005009681A1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine
EP20060003294 EP1698463B1 (de) 2005-03-03 2006-02-17 Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine
JP2006049148A JP2006240299A (ja) 2005-03-03 2006-02-24 印刷機のオフセット印刷ユニットのための湿し装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510009681 DE102005009681A1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005009681A1 true DE102005009681A1 (de) 2006-09-07

Family

ID=36655011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510009681 Withdrawn DE102005009681A1 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1698463B1 (de)
JP (1) JP2006240299A (de)
DE (1) DE102005009681A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5058070B2 (ja) * 2008-05-21 2012-10-24 アキヤマインターナショナル株式会社 枚葉オフセット印刷機の給水装置
JP7287340B2 (ja) * 2020-04-30 2023-06-06 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、制御装置、車両、及び散水方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD144155B1 (de) 1979-06-06 1988-04-27 Hans Johne Feuchtwerk fuer rotations-offsetdruckmaschinen
JPS59212268A (ja) 1983-05-11 1984-12-01 ボ−ルドウイン・テクノロジイ・コ−ポレイシヨン 平版印刷機における給湿装置及び方法
US4724764B1 (en) 1983-05-11 1994-09-20 Baldwin Technology Corp Dampening system
GB2151186B (en) 1983-12-12 1987-09-09 Baldwin Technology Corp Dampening system
DE3644982A1 (de) * 1986-07-12 1988-11-03 Miller Johannisberg Druckmasch Feuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE3923350C1 (de) * 1989-07-14 1990-05-17 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
US5158017A (en) * 1990-09-11 1992-10-27 Sun Graphic Technologies, Inc. Press dampening system
DE19501146C1 (de) * 1995-01-17 1996-04-25 Roland Man Druckmasch Feuchtwerk
DE19535266A1 (de) * 1995-09-22 1997-04-03 Roland Man Druckmasch Kurzfarbwerk
EP0974460B1 (de) * 1998-06-23 2000-07-12 FGD, Forschungsgesellschaft Druckmaschinen e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Farbtransportes in einem Farbwerk
DE10258326B4 (de) * 2002-12-13 2006-12-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze
DE102004056277A1 (de) * 2004-02-09 2005-09-08 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Verteilen eines von einer ersten Walze zur Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine zu transportierenden Feuchtmittels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1698463A3 (de) 2007-06-27
JP2006240299A (ja) 2006-09-14
EP1698463A2 (de) 2006-09-06
EP1698463B1 (de) 2012-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703162B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
EP1013418B1 (de) Farbwerk
DE3706602A1 (de) Farbwerk fuer eine rotations-offsetdruckmaschine
DE19729985A1 (de) Vorrichtung zum Lackieren von Bedruckstoffen in einem Offsetdruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE19934395B4 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Perleffekts der Druckfarbe
EP0761432B2 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP1698463B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine
DE102004005576A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lackier- oder Druckmaschine
DE29706932U1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE102008011241B4 (de) Verarbeitungsmaschine mit einem Kurzfarbwerk
EP0761431B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE102006030057B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2221289B1 (de) Von einem farbwerk getrennt angeordnetes feuchtwerk fuer rotationsoffsetdruckmaschinen
DE102007015595B3 (de) Vorrichtung zum Druckplattenwechsel an einer Verarbeitungsmaschine
DE10202785B4 (de) Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk
DE102006025325A1 (de) Verfahren zum Einfärben einer Walze und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008007679B4 (de) Druckwerk für eine Verarbeitungsmaschine
EP1752287A2 (de) Bogendruckmaschine und -verfahren
EP1149696B1 (de) Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine
DE10303608B4 (de) Verfahren für einen stabilen Maschinenlauf an Druckeinheiten einer Rotationsdruckmaschine für den Betrieb mit teilbreitem Bedruckstoff
DE4101797A1 (de) Kurzfarbwerk fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
EP1149695B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP1106350B1 (de) Einrichtung an Bogenoffsetdruckmaschinen zum Bedrucken der Vorder- und Rückseite von Druckbögen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120306