EP0761432B1 - Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine - Google Patents

Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0761432B1
EP0761432B1 EP96110864A EP96110864A EP0761432B1 EP 0761432 B1 EP0761432 B1 EP 0761432B1 EP 96110864 A EP96110864 A EP 96110864A EP 96110864 A EP96110864 A EP 96110864A EP 0761432 B1 EP0761432 B1 EP 0761432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
damping
dampening
unit
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96110864A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761432B2 (de
EP0761432A1 (de
Inventor
Peter Hummel
Robert Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7769036&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0761432(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0761432A1 publication Critical patent/EP0761432A1/de
Publication of EP0761432B1 publication Critical patent/EP0761432B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761432B2 publication Critical patent/EP0761432B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Definitions

  • the invention relates to a dampening system for an offset printing press, which has an inking unit and a plate cylinder carrying a printing form is operatively connected.
  • a dampening unit of this type is known from DE 3 416 845 A1. After that there is a Dampening unit essentially from a supply device for the dampening solution, a device for dosing the dampening solution film as well as an applicator roller covering the dampening solution film transferred to a platter cylinder and coupled to the neighboring inking unit or can be operated separately.
  • the dampening roller can Plate cylinders have a different peripheral speed, so that for example A wiping effect that removes foreign particles is created.
  • GB-A-20 35 903 is a dampening unit for rotary printing presses with one Ductor roller, a dampening roller and an intermediate and applicator roller known.
  • the intermediate and applicator roller is one after the point of contact with the plate cylinder Subordinate inking roller as a contact point, the one receiving a dampening solution Buffer roller is also subordinated as a further contact point.
  • the buffer roller should temporarily store a dampening solution excess and gradually to the intermediate and Return the application roller. The dampening solution excess results from the front Dampening unit fed to the intermediate and applicator roller, but from the plate cylinder channel not included, supply of dampening solution.
  • EP-A-0 450 155 is a control circuit for a printing unit of an offset sheet-fed printing machine known with a dampening system.
  • the dampening roller of the The dampening unit is switched off by the plate cylinder without contact, pre-moistened and then pre-moistened on the plate cylinder and moistened.
  • the inking rollers are then placed on the plate cylinder.
  • This control circuit is intended to noticeably reduce the amount of waste paper at the start of printing.
  • the object of the invention is to improve the print quality by a uniform, trouble-free Improve dampening solution supply to the plate cylinder noticeably. This is solved according to the invention through the training features of claims 1 to 4. Further training result from the subclaims.
  • the object of the invention is to improve the print quality by a uniform, trouble-free Improve dampening solution supply to the plate cylinder noticeably. This is solved according to the invention through the training features of claim 1. Further training result itself from the subclaims.
  • dampening solution absorbing roller is assigned as a rider roller. In a preferred further training this rider roller can also hold an additional dampening solution Have roller (tandem roller) adjacent, which is also in contact with the dampening roller is.
  • the dampening solution absorbing rollers (first and second) mainly separate the dampening solution from the printing ink and guide the dampening solution at a different point in preferred reduced amount again to the dampening roller.
  • the color / dampening solution mixture becomes equalized on the dampening roller as a structure, so that the dampening roller of the dampening solution feeder receives again and to the Plate cylinder transported. If this structure is not completely destroyed, this leads to an unstable dampening. Thanks to the dampening agent-friendly surface of the rider roller or between the rider and subordinate tandem roller thus finds a better exchange of residual water between the dampening roller, the rider roller and, if necessary the tandem roller and again the dampening roller. This creates a uniform surface structure on the dampening roller after contact with the rider roll or tandem roll, if applicable.
  • the dampening roller reduce the tendency to stenciling (shadow-like markings) for surface printing as well as the uneven pressure on the cord strips.
  • dampening solution supply from the dampening duct can be reduced and the use of alcohol can also be reduced can.
  • the dampening system can be coupled with the inking unit in the printing process as well operated separately.
  • a platter cylinder 1 is operatively connected to a dampening unit 4.
  • the inking unit 3 consists of several inking rollers 11, which with ink feed rollers (no further designated) are connected.
  • the dampening unit 4 is - in the direction of rotation of the plate cylinder 1 considered - upstream of the inking unit 3 and in the present example consists of a Fountain solution container 8, a dampening device 6, a dampening device 7 and one Dampening roller 5.
  • Dampening agent tank 8 and dampening roller 6 form the dampening agent supply device 12 and the moist metering device 7 forms at the gap Dampening roller 5 from the already very thin dampening solution film.
  • the dampening roller According to FIG. 1, 5 is associated with a first roller 9 in contact with dampening solution.
  • the roller 9 is after the contact point of the dampening roller 5 / plate cylinder 1 downstream of the dampening roller 5 in the direction of rotation. It is in the present Example arranged simultaneously as a bridge roller by the roller 9 with the in the direction of rotation of the platter cylinder 1 first inking roller 11 of the inking unit 3 can be brought into contact is.
  • This switching position of the roller 9, represented by a dashed line, is used for coupling of the dampening unit 4 used with the inking unit 3 for washing the rollers.
  • the dampening roller 5 is another in the direction of rotation after the roller 9 (Second) fountain solution-absorbing roller 10, referred to as a tandem roller.
  • the rollers 9 and 10 are coupled to an axially acting traversing drive. Roller 9 and roller 10 have a matt chrome surface coating.
  • the dampening unit 4 is decoupled from the inking unit 3 at a separation point 13 (shown in FIG. 2) in that the roller 9 that guides the dampening solution is separated from the first inking roller 11.
  • the dampening roller 5 is operated at a circumferential speed that is the same or different from the circumferential speed of the plate cylinder 1 via a switchable positive drive.
  • the rotary movement is transmitted non-positively (by means of friction) from the platter cylinder 1 to the inking rollers 11.
  • the rollers 9 and 10 that guide the dampening solution can also consist of a surface made of stainless steel or a ceramic material that absorbs the dampening solution.
  • the roller surface can also have a silicon metal or at least silicon can be contained in the coating.
  • the second roller 10 that carries the dampening solution is not necessarily assigned to the dampening roller 5. Rather, the dampening unit 4 can also be trained in accordance with. Fig. 2 are operated. Thereafter, only one dampening roller 9 is assigned to the dampening roller 5. This version is preferably used when the dampening roller 5 carries little dampening solution. The roller 9 then works completely sufficiently the dampening solution film in the existing on the dampening roller 5 ink.
  • the dampening roller 9 can also lead to the dampening roller are operated with different or the same peripheral speed.
  • the roller 10 arranged downstream of the roller 9 can also be different or the same peripheral speed to the dampening roller 5 are operated.
  • the Cylinder surface length of the rollers 9 and 10 is preferably identical to the length of the Circular arc of the channel of the plate cylinder 1.
  • the dampening roller 5 / Plate cylinder 1 on the dampening roller 5 a structure of dampening solution and ink.
  • the dampening agent-friendly roller 9 including when using another dampening agent-friendly roller 10, this structure is equalized.
  • the surface structure of the ink / fountain solution mixture is evenly distributed on the dampening roller 5.
  • the rollers 9 and 10 have a locking function compared to the paint on the dampening roller 5, which noticeably the return transport of Ink in the dampening unit 4 prevented and at the same time a stable dampening solution metering guaranteed in the form of a very thin wet film.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine, das mit einem Farbwerk und einem, eine Druckform tragenden Plattenzylinder in Wirkverbindung steht.
Ein Feuchtwerk dieser Art ist aus der DE 3 416 845 A1 bekannt. Danach besteht ein Feuchtwerk im wesentlichen aus einer Zuführeinrichtung für das Feuchtmittel, einer Einrichtung zur Dosierung des Feuchtmittelfilmes sowie einer Auftragwalze, die den Feuchtmittelfilm an einen Platterzylinder überträgt und mit dem benachbarten Farbwerk gekoppelt oder auch getrennt betrieben werden kann. Die Feuchtauftragwalze kann dabei zum Plattenzylinder eine unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeit aufweisen, so daß ein beispielsweise Fremdpartikel beseitigender Wischeffekt entsteht.
Aus der DE 3 432 807 A1 in Verbindung mit der US-PS 4 724 764 ist ein weiterführendes Feuchtwerk bekannt. Neben wahlweise unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten von Plattenzylinder und Feuchtauftragwalze ist eine farbaufnehmende Walze als sogenannte Reiterwalze der Feuchtauftragwalze zugeordnet. Die farbaufnehmende Walze rotiert dabei mit einer zum Platterzylinder unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeit und kann mit einem benachbarten Farbwerk gekoppelt oder von diesem getrennt betrieben werden.
Nachteilig bei diesen Ausführungen ist es, daß die auf der Feuchtauftragwalze sich ansammelnde Farbe in das Feuchtwerk geführt wird und damit das Farb-/Feuchtmittelgleichgewicht beeinträchtigt wird. Diese Beeinträchtigungen zeigen sich in Form von Schablonieren oder Kordstreifen (Schlieren).
Gemäß GB-A- 20 35 903 ist ein Feuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen mit einer Duktorwalze, einer Feuchtwerkwalze und einer Zwischen- und Auftragwalze bekannt. Der Zwischen-und Auftragwalze ist nach der Kontaktstelle mit dem Plattenzylinder eine Farbwerkswalze als Kontaktstelle nachgeordnet, der eine Feuchtmittel aufnehmende Pufferwalze als weitere Kontaktstelle zusätzlich nachgeordnet ist. Die Pufferwalze soll vorübergehend einen Feuchtmittelüberschuß speichern und allmählich an die Zwischen- und Auftragwalze zurückgeben. Der Feuchtmittelüberschuß resultiert aus dem vor Feuchtwerk der Zwischen- und Auftragwalze zugeführten, jedoch vom Plattenzylinderkanal nicht aufgenommenen, Angebot an Feuchtmittel.
Schließlich ist aus EP-A- 0 450 155 eine Steuerschaltung für ein Druckwerk einer Offset-Bogendruckmaschine mit einem Feuchtwerk bekannt. Die Feuchtauftragwalze des Feuchtwerkes wird vom Plattenzylinder kontaktlos abgestellt, vorgefeuchtet und anschließend im vorgefeuchteten Zustand an den Plattenzylinder angestellt und dieser befeuchtet. Daraufhin werden die Farbauftragwalzen an den Plattenzylinder angestellt. Diese Steuerschaltung soll die Menge an Makulaturbogen bei Druckbeginn spürbar reduzieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Druckqualität durch eine gleichmäßige, störungsfreie Feuchtmittelzufuhr zum Plattenzylinder spürbar zu verbessern. Gelöst wird dies erfindungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale der Patentansprüche 1 bis 4. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Druckqualität durch eine gleichmäßige, störungsfreie Feuchtmittelzufuhr zum Plattenzylinder spürbar zu verbessern. Gelöst wird dies erfindungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale des Patentanspruches 1. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In einem Feuchtwerk mit mindestens einer Feuchtauftragwalze ist nach der Kontaktstelle von Feuchtauftragwalze und Plattenzylinder der Feuchtauftragwalze mindestens eine Feuchtmittel aufnehmende Walze als Reiterwalze zugeordnet. In einer bevorzugten Weiterbildung kann diese Reiterwalze auch eine zusätzliche Feuchtmittel aufnehmende zweite Walze (Tandemwalze) benachbart aufweisen, die ebenfalls in Kontakt mit der Feuchtauftragwalze ist. Nach der Kontaktstelle von Feuchtauftragwalze/Plattenzylinder bildet sich eine Sujet bedingte Struktur von Wasser und Farbe auf der Feuchtauftragwalze aus. Die Feuchtmittel aufnehmenden (erste und zweite) Walzen trennen überwiegend das Feuchtmittel von der Druckfarbe und führen das Feuchtmittel an veränderter Stelle in bevorzugt reduzierter Menge wieder der Feuchtauftragwalze zu. Das Farb-/Feuchtmittelgemisch wird auf der Feuchtauftragwalze als Struktur egalisiert, derart daß die Feuchtauftragwalze von der Feuchtmittelzuführeinrichtung zugeführtes Feuchtmittel erneut aufnimmt und an den Plattenzylinder transportiert. Wird diese Struktur nicht vollständig zerstört, führt dies zu einer instabilen Feuchtung. Durch eine feuchtmittelfreundliche Oberfläche der Reiterwalze bzw. von Reiterwalze und nachgeordneter Tandemwalze findet somit ein besserer Austausch von Sujetrestwasser zwischen der Feuchtauftragwalze, der Reiterwalze und gegebenenfalls der Tandemwalze und wiederum der Feuchtauftragwalze statt. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Oberflächenstruktur auf der Feuchtauftragwalze nach dem Kontakt mit der Reiterwalze bzw. gegebenenfalls Tandemwalze. Die Feuchtmittel aufnehmenden Walzen verringern die Schablonierneigung (schattenartige Markierungen) beim Flächendruck sowie die einen ungleichmäßigen Druck bewirkenden Kordstreifen. Es wurde gefunden, daß beim erfindungsgemäß vorliegenden Feuchtwerk die Feuchtmittelzufuhr vom Feuchtduktor her verringert werden kann und auch der Einsatz von Alkohol reduziert werden kann. Das Feuchtwerk kann dabei im Druckprozeß mit dem Farbwerk gekoppelt als auch getrennt betrieben werden.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1
ein Druckwerk mit einem zum Farbwerk entkoppelten Feuchtwerk mit zwei Feuchtmittel führenden Walzen auf der Feuchtauftragwalze,
Fig. 2
ein Druckwerk mit einem zum Farbwerk entkoppelten Feuchtwerk mit einer Feuchtmittel führenden Walze auf der Feuchtauftragwalze.
Ein Platterzylinder 1 steht mit einem Feuchtwerk 4 in Wirkverbindung. Das Farbwerk 3 besteht aus mehreren Farbauftragwalzen 11, die mit farbzuführenden Walzen (nicht weiter bezeichnet) verbunden sind. Das Feuchtwerk 4 ist - in Drehrichtung des Plattenzylinders 1 betrachtet - dem Farbwerk 3 vorgeordnet und besteht im vorliegenden Beispiel aus einem Feuchtmittelbehälter 8, einem Feuchtduktor 6, einer Feuchtdosiereinrichtung 7 und einer Feuchtauftragwalze 5. Feuchtmittelbehälter 8 und Feuchtduktor 6 bilden die Feuchtmittelzuführeinrichtung 12 und die Feuchtdosiereinrichtung 7 bildet an der Spaltstelle zur Feuchtauftragwalze 5 den bereits sehr dünnen Feuchtmittelfilm aus. Der Feuchtauftragwalze 5 ist gemäß Fig. 1 eine erste Feuchtmittel aufnehmende Walze 9 in Kontakt zugeordnet. Die Walze 9 ist nach der Kontaktstelle von Feuchtauftragwalze 5/Plattenzylinder 1 der Feuchtauftragwalze 5 in deren Drehrichtung nachgeordnet. Sie ist im vorliegenden Beispiel gleichzeitig als Brückenwalze angeordnet, indem die Walze 9 mit der in Drehrichtung des Platterzylinders 1 ersten Farbauftragwalze 11 des Farbwerkes 3 in Kontakt bringbar ist. Diese Schaltstellung der Walze 9, dargestellt mittels Strichlinie, wird zur Kopplung des Feuchtwerkes 4 mit dem Farbwerk 3 zum Waschen der Walzen genutzt. Der Feuchtauftragwalze 5 ist weiterhin in deren Drehrichtung nach der Walze 9 eine weitere (zweite) Feuchtmittel aufnehmende Walze 10, als Tandemwalze bezeichnet, angeordnet. Die Walzen 9 und 10 sind mit einem axial wirkenden Changierantrieb gekoppelt. Walze 9 und Walze 10 weisen eine Oberflächenbeschichtung aus Mattchrom auf.
Im Druckbetrieb ist das Feuchtwerk 4 vom Farbwerk 3 an einer Trennstelle 13 (gezeigt in Fig. 2) entkoppelt, indem die Feuchtmittel führende Walze 9 von der ersten Farbauftragwalze 11 getrennt ist. Die Feuchtauftragwalze 5 wird mit einer zur Umfangsgeschwindigkeit des Plattenzylinders 1 gleichen oder abweichenden Umfangsgeschwindigkeit über einen umschaltbaren Zwangsantrieb betrieben. Vom Platterzylinder 1 wird die Drehbewegung kraftschlüssig (mittels Friktion) auf die Farbauftragwalzen 11 übertragen. Die Feuchtmittel führenden Walzen 9 und 10 können in einer weiteren Ausbildung auch eine Oberfläche aus Edelstahl oder aus einem Feuchtmittel aufnehmendem Keramikwerkstoff bestehen. So kann die Walzenoberfläche auch ein Silizium-Metall aufweisen oder zumindest Silizium in der Beschichtung enthalten sein.
Die Feuchtmittel führende zweite Walze 10 ist nicht zwingend der Feuchtauftragwalze 5 zugeordnet. Vielmehr kann das Feuchtwerk 4 auch in der Ausbildung gem. Fig. 2 betrieben werden. Danach ist nur eine Feuchtmittel aufnehmende Walze 9 der Feuchtauftragwalze 5 zugeordnet. Diese Ausführung ist vorzugsweise im Einsatz, wenn die Feuchtauftragwalze 5 wenig Feuchtmittel führt. Die Walze 9 arbeitet dann vollkommen ausreichend den Feuchtmittelfilm in die auf der Feuchtauftragwalze 5 vorhandene Druckfarbe ein.
Neben der Feuchtauftragwalze 5 kann auch die Feuchtmittel führende Walze 9 zur Feuchtauftragwalze mit unterschiedlicher oder gleicher Umfangsgeschwindigkeit betrieben werden. Die der Walze 9 nachgeordnete Walze 10 kann dabei ebenfalls in unterschiedlicher oder gleicher Umfangsgeschwindigkeit zur Feuchtauftragwalze 5 betrieben werden. Die Zylindermantellänge der Walzen 9 und 10 ist vorzugsweise identisch mit der Länge des Kreisbogens des Kanals des Plattenzylinders 1.
Abhängig vom Sujet bildet sich nach der Kontaktstelle von Feuchtauftragwalze 5 / Plattenzylinder 1 auf der Feuchtauftragwalze 5 eine Struktur von Feuchtmittel und Farbe. Durch die feuchtmittelfreundliche Walze 9, einschließlich bei Verwendung einer weiteren feuchtmittelfreundlichen Walze 10, wird diese Struktur egalisiert. Die Oberflächenstruktur des Farb-/Feuchtmittelgemisches wird auf der Feuchtauftragwalze 5 gleichmäßig verteilt. Neben der Feuchtmittelzuführeinrichtung 12 haben die Walzen 9 und 10 eine Sperrfünktion gegenüber der Farbe auf dere Feuchtauftragwalze 5, die spürbar den Rücktransport von Druckfarbe in das Feuchtwerk 4 verhindert und gleichzeitig eine stabile Feuchtmitteldosierung in Form eines sehr dünnen Feuchtfilmes gewährleistet.
Bezugszeichenaufstellung
1
Platterzylinder
2
Gummituchzylinder
3
Farbwerk
4
Feuchtwerk
5
Feuchtauftragwalze
6
Feuchtduktor
7
Feuchtdosiereinrichtung
8
Feuchtmittelbehälter
9
Feuchtmittel aufnehmende Walze
10
Feuchtmittel aufnehmende Walze
11
Farbauftragwalze
12
Feuchtmitteltzuzführeinrichtung
13
Trennstelle

Claims (7)

  1. Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine mit einem eine Druckform tragenden Plattenzylinder, der mit an- und abstellbaren Auftragwalzen eines Farbwerkes und eines Feuchtwerkes, welches eine Feuchtmittelzuführeinrichtung sowie eine Feuchtmitteldosiereinrichtung aufweist, in Wirkverbindung steht, wobei mindestens eine dem Plattenzylinder (1) benachbarte Feuchtauftragwalze (5) mit diesem eine Kontaktstelle für den Feuchtmittelauftrag bildet, daß in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze (5) dieser Kontaktstelle für den Feuchtmittelauftrag eine der Feuchtauftragwalze (5) benachbarte Feuchtmittelzuführeinrichtung (12) als erste Kontaktstelle vorgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    mindestens eine Feuchtmittel aufnehmende erste Walze (9), deren Oberfläche aus einem Feuchtmittel aufnehmenden Material ausgebildet ist, der Feuchtauftragwalze (5) in deren Drehrichtung nach der Kontaktstelle für den Feuchtmittelauftrag unmittelbar als zweite Kontaktstelle nachgeordnet ist, daß die Feuchtauftragwalze (5) mit gleicher oder ungleicher Umfangsgeschwindigkeit zum Plattenzylinder (1) rotiert und daß die Feuchtmittel aufnehmende erste Walze (9) mit gleicher oder ungleicher Umfangsgeschwindigkeit zur Feuchtauftragwalze (5) rotiert und mit einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt ist.
  2. Feuchtwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Kontakt mit der Feuchtauftragwalze (5) eine weitere Feuchtmittel aufnehmende Walze (10) der Walze (9) in Drehrichtung der Feuchtauftragwalze (5) nachgeordnet ist.
  3. Feuchtwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walze (10) mit gleicher oder ungleicher Umfangsgeschwindigkeit zur Feuchtauftragwalze (5) rotiert.
  4. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Walzen (9 und 10) mit einem axial verreibenden Changierantrieb gekoppelt ist.
  5. Feuchtwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feuchtmittel aufnehmende Walze (9) als Brückenwalze zum benachbarten Farbwerk (3) schaltbar ist.
  6. Feuchtwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feuchtmittel aufnehmende Walze (9) an der Trennstelle (12) im Druckbetrieb vom benachbarten Farbwerk (3) entkoppelt ist.
  7. Feuchtwerk nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feuchtmittel führenden Walzen (9 und 10) eine Oberfläche aus Chrom oder Edelstahl oder einer Feuchtmittel aufnehmenden Keramik aufweisen oder zumindest Silizium in der Oberfläche enthalten.
EP96110864A 1995-08-09 1996-07-05 Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine Expired - Lifetime EP0761432B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529205A DE19529205C2 (de) 1995-08-09 1995-08-09 Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE19529205 1995-08-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0761432A1 EP0761432A1 (de) 1997-03-12
EP0761432B1 true EP0761432B1 (de) 1999-12-08
EP0761432B2 EP0761432B2 (de) 2003-07-23

Family

ID=7769036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110864A Expired - Lifetime EP0761432B2 (de) 1995-08-09 1996-07-05 Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5765479A (de)
EP (1) EP0761432B2 (de)
JP (1) JPH09118005A (de)
AT (1) ATE187391T1 (de)
DE (2) DE19529205C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706932U1 (de) * 1997-04-17 1997-06-05 Roland Man Druckmasch Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE19822442A1 (de) 1997-08-04 1999-02-11 Heidelberger Druckmasch Ag Offsetdruckmaschine
DE19911568A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Einfeuchten einer Flachdruckform und Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
DE10020227B4 (de) * 2000-04-26 2004-07-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine
JP4672428B2 (ja) * 2005-04-28 2011-04-20 リョービ株式会社 渡しローラの着脱装置
KR200455366Y1 (ko) * 2008-09-26 2011-09-02 표수용 인쇄장치
DE102011008488A1 (de) 2011-01-13 2011-07-28 Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 Feuchtwerk einer Druckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644982A1 (de) * 1986-07-12 1988-11-03 Miller Johannisberg Druckmasch Feuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
US5158017A (en) * 1990-09-11 1992-10-27 Sun Graphic Technologies, Inc. Press dampening system
EP0668159A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Offsetdruckvorrichtung

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE139816C (de) *
US1755278A (en) * 1928-07-18 1930-04-22 Hoe & Co R Roller arrangement for printing presses
US2301334A (en) * 1940-09-09 1942-11-10 Armand C Schulz Printing press
US3613575A (en) * 1968-05-27 1971-10-19 Kantor Press Kontrols Inc Oscillator roller for printing presses
US3637416A (en) * 1970-02-04 1972-01-25 Mbt Corp Method of treating synthetic plastic and elastomeric materials and articles produced thereby
US3673959A (en) * 1970-04-22 1972-07-04 North American Rockwell Dampening system for lithographic printing press
US3916789A (en) * 1972-09-12 1975-11-04 Vickers Ltd Printing
US3835597A (en) * 1972-11-24 1974-09-17 Harris Intertype Corp Method of manufacturing a hydrophilic dampening roll
US3842735A (en) * 1972-12-22 1974-10-22 Harris Intertype Corp Lithographic printing apparatus and wash-up device
US3926116A (en) * 1974-07-01 1975-12-16 Webcrafters Inc Dampening apparatus for offset printing press
DE2620381A1 (de) * 1976-05-08 1977-11-17 Weitmann & Konrad Walze zum uebertragen waessriger feuchtmittel
FR2397939A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Chambon Machines Dispositif d'encrage pour impression a l'encre grasse
DD139816A1 (de) * 1978-11-15 1980-01-23 Hans Johne Feuchtwerk
US4287827A (en) * 1979-05-17 1981-09-08 Warner Gordon R Combined inking and moistening roller
IT1160413B (it) * 1978-12-28 1987-03-11 Cigardi Omc Sa Dispositivo di bagnotura perfezionato, ad acqua ed a miscela acqua-alcool, applicabile su macchine da stampa offset
DE2906089C2 (de) * 1979-02-17 1984-02-02 Gerhard 8960 Kempten Werner Feucht einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Reibwalze für Feuchtwerke im Offsetdruck
DD144155B1 (de) * 1979-06-06 1988-04-27 Hans Johne Feuchtwerk fuer rotations-offsetdruckmaschinen
GB2082121B (en) * 1980-08-14 1984-11-28 Komori Printing Mach Water supply apparatus for printing press
IT1205429B (it) * 1981-12-15 1989-03-23 Luigi Ghisalberti Metodo e dispositivo di bagnatura nella stampa offset
US4724764B1 (en) * 1983-05-11 1994-09-20 Baldwin Technology Corp Dampening system
JPS59212268A (ja) * 1983-05-11 1984-12-01 ボ−ルドウイン・テクノロジイ・コ−ポレイシヨン 平版印刷機における給湿装置及び方法
GB2151186B (en) * 1983-12-12 1987-09-09 Baldwin Technology Corp Dampening system
DD238574A1 (de) * 1985-06-25 1986-08-27 Polygraph Leipzig Verfahren und einrichtung zur beseitigung von putzen auf der druckplatte
DE3623590A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-04 Miller Johannisberg Druckmasch Filmfeuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE3832527A1 (de) * 1987-09-29 1989-04-13 Jpe Kk Befeuchtungssystem fuer eine offsetdruckmaschine
US4932319A (en) * 1988-10-26 1990-06-12 Ryco Graphic Manufacturing, Inc. Spray dampening system for offset press
DE3908044C1 (de) * 1989-03-13 1990-05-17 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE3923636C2 (de) * 1989-07-17 1996-05-23 Kotterer Grafotec Druckvorrichtung
DE4011039C2 (de) * 1990-04-05 1996-03-14 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Befeuchten und Einfärben eines Plattenzylinders einer Mehrfarben-Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE4321183C2 (de) * 1992-07-09 2002-12-12 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
US5562031A (en) * 1993-02-16 1996-10-08 Sun Graphic Technologies, Inc. Method and apparatus for driving a bridge roller on a printing press

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3644982A1 (de) * 1986-07-12 1988-11-03 Miller Johannisberg Druckmasch Feuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
US5158017A (en) * 1990-09-11 1992-10-27 Sun Graphic Technologies, Inc. Press dampening system
EP0668159A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Offsetdruckvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Offset-Drucktechnik, Fachschriftenverlag, 6. Auflage 1989, ISBN 3-921 217-14-8, Seite 438 *
Polygraph, Polygraph Verlag GmbH, Ausgabe 19-94, ISSN 0032-3845 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE187391T1 (de) 1999-12-15
JPH09118005A (ja) 1997-05-06
DE19529205A1 (de) 1997-02-13
DE59603842D1 (de) 2000-01-13
DE19529205C2 (de) 1997-08-14
US5765479A (en) 1998-06-16
EP0761432B2 (de) 2003-07-23
EP0761432A1 (de) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146223C2 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
EP0280957B1 (de) Farbwerk für eine Rotations-Offsetdruckmaschine
EP1013418B1 (de) Farbwerk
DE8426350U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines rotierenden Plattenzylinders
EP0761432B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
DE19934395B4 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Perleffekts der Druckfarbe
EP1235685A1 (de) Farbwerk für eine druckmaschine
EP0761431B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine
DE3025546A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine
DE2302261B2 (de) Farbwerk fuer eine rotations-druckmaschine
EP1698463B1 (de) Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine
DE10202785B4 (de) Druckmaschine mit einem Farb- und Feuchtwerk
DE4401425C2 (de) Druckwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
WO2004024451A1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE3211454C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Endlosdruck
DE19645169C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
DE4410161C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Butzen auf der Druckplatte einer Druckmaschine
EP1149696B1 (de) Offsetdruckwerk für eine Druckmaschine
DE2343935A1 (de) Feuchtwerk fuer rotations-offsetdruckmaschinen
DE3226121A1 (de) Farbwerk fuer druckmaschinen
DE102004042262B4 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0916490A2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DD142525A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von feuchtmittel in offsetdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980223

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19991208

REF Corresponds to:

Ref document number: 187391

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19991215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603842

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

Effective date: 20000907

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20020625

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 7

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030706

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20030723

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20030723

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19991208

EUG Se: european patent has lapsed
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202