DE19520841C2 - Farbwerk für ein Offsetdruckwerk und Verfahren zum Einfärben und Feuchten der Druckform - Google Patents
Farbwerk für ein Offsetdruckwerk und Verfahren zum Einfärben und Feuchten der DruckformInfo
- Publication number
- DE19520841C2 DE19520841C2 DE1995120841 DE19520841A DE19520841C2 DE 19520841 C2 DE19520841 C2 DE 19520841C2 DE 1995120841 DE1995120841 DE 1995120841 DE 19520841 A DE19520841 A DE 19520841A DE 19520841 C2 DE19520841 C2 DE 19520841C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- inking
- cylinder
- dampening
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/004—Driving means for ink rollers
Landscapes
- Rotary Presses (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Farbwerk für ein Offsetdruckwerk mit mehreren
Farbauftragwalzen, wobei eine außerdem dem Feuchtmittelauftrag dient, sowie
ein Verfahren zum Einfärben und Feuchten der Druckform.
Ein Farbwerk, bei dem mit einer Farbauftragwalze außerdem das Feuchtmittel auf
eine Offsetdruckform aufgetragen wird, zeigt die DE-AS 22 21 423. In diesem
Dokument wird ausgeführt, dass der Farbreibzylinder, der mit der entsprechenden
Farb-Feuchtauftragwalze zusammenarbeitet, mit gleicher
Umfangsgeschwindigkeit wie der Formzylinder angetrieben wird. Es werden auch
in der Literatur Differenzgeschwindigkeiten der Farbreibzylinder zum Formzylinder
vorrangig als nachteilig hinsichtlich Ausdruckverhalten, Produktionssicherheit und
Emulsionsbildung bewertet. Die Standarddifferenzgeschwindigkeit aller
Farbreibzylinder liegt typischerweise bei bis zu 3%. Sofern Farbwerkvoreilungen
mit einem größeren Betrag als dem Standard realisiert werden, so werden alle
Farbreiber mit dem gleichen größeren Betrag voreilend angetrieben. Wichtig ist in
jedem Falle, bei dem Streben nach ausreichender Zuführung von Feuchtmittel auf
die Druckform keine Abstriche an der Druckqualität hinnehmen zu müssen.
Die DE 34 16 845 A1 zeigt ein Feuchtwerk, bei dem das Feuchtmittel über eine
Farb-Feuchtauftragwalze auf den Formzylinder aufgetragen wird. Die Farb-
Feuchtauftragwalze wird mit niedrigerer Umfangsgeschwindigkeit als der
Plattenzylinder betrieben, wodurch eine Wischwirkung erzielt wird, um
Fremdkörper von der Druckform abzuwischen.
Gemäß der DE 26 59 557 A1 wird ein Reibzylinder mit einer
Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die von der Umfangsgeschwindigkeit des
Plattenzylinders abweicht. Die Oberfläche des Reibzylinders weist Rillen ähnlich
einem Gewindeprofil auf. Zur Vermeidung einer zu großen Wasseremulsion im
Randbereich von Farbwerkswalzen soll die Farbe-Wasser-Emulsion in Richtung
zur Mitte des Reibzylinders befördert werden. Hierzu wird der Reibzylinder mit der
genannten Geschwindigkeitsdifferenz betrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Farbwerk zu
erstellen, das eine gute Feuchtung und Einfärbung der Druckform ermöglicht.
Außerdem ist ein Verfahren zu schaffen, das beim Feuchten der Druckform auch
deren zuverlässige Einfärbung sicherstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Farbwerk mit den
Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 und durch
ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 11 gelöst. Die
Differenzgeschwindigkeit bewirkt im Walzenspalt der
Farb-Feuchtauftragwalze und des Formzylinders, daß verstärkt inneres
Wasser aus der Farbemulsion herausgearbeitet wird, ein Desemulgieren
erzielt wird. Es steht dadurch ein erhöhter Feuchtmittelanteil zur
Verfügung, der einen zusätzlichen Schutz der nichtdruckenden
Stellen der Druckform bewirkt. Weiterhin werden durch die Vor- oder
Nacheilung der Farb-Feuchtauftragwalze die Volltöne mit guter
optischer Dichte sehr glatt eingefärbt. Außerdem wird durch die
Differenzgeschwindigkeit das zum Schutz der bildfreien Stellen der
Druckform notwendige freie Oberflächenwasser gut in die
nichtdruckenden Bereiche der Druckform eingearbeitet. Die weiteren
Farbauftragwalzen werden mit der üblichen Umfangsgeschwindigkeit, d. h.
mit keiner oder wesentlich geringerer Differenzgeschwindigkeit
zum Formzylinder betrieben. Es wird dadurch Schlupf dieser
Farbauftragwalzen zum Formzylinder vermieden. Durch Schlupf an diesen
Stellen würde aus den Bildanteilen Feuchtmittel verstärkt
herausgearbeitet werden, was ein Zuschmieren der Raster fördern
würde. Weiterhin würde durch Schlupf an den bildfreien Stellen der
Druckplatte der empfindliche Feuchtfilm zerstört (die Adhäsion
zwischen Feuchtmittel und Druckform ist relativ schwach gegenüber
mechanischer Einwirkung), was zum Tonen in bildfreien Bereichen
führt.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in
Verbindung mit der Beschreibung.
Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen
näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
schematisch:
Fig. 1 ein Druckwerk einer Offsetdruckmachine mit Farb- und
Feuchtwerk mit deren Antrieb,
Fig. 2 die Verhältnisse der Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen im
Bereich der Farb-Feuchtauftragwalze,
Fig. 3 die Verhältnisse von Farbe und Wasser an den Walzen von
Fig. 3,
Fig. 4 eine weitere Antriebsvariante zu dem in Fig. 1 gezeigten
Farb- und Feuchtwerk.
Das in Fig. 1 gezeigte Offsetdruckwerk enthält einen Formzylinder 1
und einen Übertragungszylinder 2. Am Formzylinder 1, der eine nicht
dargestellte Druckform trägt, sind ein Farbwerk 3 und ein Feuchtwerk
4 angeordnet. Das Farbwerk 3 enthält mehrere Farbauftragwalzen,
wobei die in Drehrichtung des Formzylinders 1 auf den
Übertragungszylinder 2 folgende erste Farbauftragwalze als
Farb-Feuchtauftragwalze 5 dient. Diese steht mit einem ersten
Farbreibzylinder 6 in Berührung. Der Farbreibzylinder 6 wiederum hat
über eine Farbwalze 7 zu einem zweiten Farbreibzylinder 8
Verbindung. Vom zweiten Farbreibzylinder 8 führt ein Farbstrang mit
einer Farbwalze 9 und einem dritten Farbreibzylinder 10 zu den
Farbauftragwalzen 11 und 12. Von der Farbkastenwalze 13 eines
Farbkastens 14 wird Farbe über Farbwalzen 15 und 16 zum zweiten
Farbreibzylinder 8 befördert. An der Farb-Feuchtauftragwalze 5 liegt
weiterhin ein Feuchtreibzylinder 17 an, der mit dem in den
Wasserkasten 18 eintauchenden Feuchtduktor 19 in Verbindung steht.
Der Antrieb der Farbreibzylinder 6, 8 und 10 erfolgt in an sich
bekannter Weise vom Formzylinder 1 aus über Stirnräder. Hierzu trägt
jeweils ein Zapfen der Farbreibzylinder 6, 8, 10 ein Stirnrad 20 bis
22. Ebenso trägt ein Zapfen des Formzylinders 1 ein Stirnrad 23, das
mit einem Zwischenrad 24 kämmt. Das Zwischenrad 24 ist ein
Doppelrad, das ein gerad- und ein schrägverzahntes Stirnrad enthält.
Das schrägverzahnte Stirnrad kämmt mit dem ebenfalls
schrägverzahnten Stirnrad 23 des Formzylinders, das geradverzahnte
Stirnrad mit dem Stirnrad 20 des Reibzylinders 6. Mit dem Stirnrad
20 ist ein Zwischenrad 25 in Eingriff, das auf die Stirnräder 21 und
22 treibt. Der Feuchtduktor 19 wird von einem drehzahlgeregelten
Elektromotor 27 angetrieben und treibt mit einem gradverzahnten
Stirnrad 35 auf einem seiner Zapfen auf ein geradverzahntes Stirnrad
26 auf einem Zapfen des Feuchtreibzylinders 17. Die Stirnräder 20,
21, 22, 26 der Reibzylinder 6, 8, 10, 17 sind geradverzahnt
ausgeführt, damit sie an der Changierbewegung der Zylinder
teilnehmen können. Die Stirnräder und Zwischenräder wurden
symbolisch durch ihre Teilkreisdurchmesser darstellende
Strich-Punkt-Linien gezeichnet, wobei aus Darstellungsgründen diese
Durchmesser ggf. etwas vergrößert oder verkleinert dargestellt wurden.
Die Übersetzung vom Formzylinder 1 zum ersten Farbreibzylinder 6 ist
mit 2% Voreilung ausgelegt, d. h. dessen Umfangsgeschwindigkeit
beträgt 102% der Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders 1. Der
erste Farbreibzylinder 6 kann auch mit Nacheilung zum Formzylinder 1
betrieben werden. Die Vor- oder Nacheilung kann im Bereich von
bis zu 3% gewählt werden. Bei der gewählten Voreilung des ersten
Farbreibzylinders 6 von 102% stellt sich an der
Farb-Feuchtauftragwalze 5 eine Umfangsgeschwindigkeit von etwa
101 bis 102% der Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders 1 ein
(Fig. 2). Die Umfangsgeschwindigkeit der durch Friktion
angetriebenen Farb-Feuchtauftragwalze 5 stellt sich aufgrund der
Schlupfverhältnisse in den Walzenspalten zu den benachbarten Walzen
ein. Nachfolgend werden für die Bezeichnung von Walzenspalten
zwischen zwei Walzen deren jeweilige Bezugszeichen unter
Zwischenfügung eines Schrägstriches angegeben. Aufgrund des
Emulsionsgrades der Farbe und des Feuchtmittels in den Walzenspalten
sowie der dort herrschenden Liniendrücke ist der Schlupf im
Walzenspalt 5/1 größer als der Schlupf im Walzenspalt 5/6.
Der Zustand der Medien Farbe und Feuchtmittel in den Walzenspalten
ist in Fig. 3 angegeben. Eine Farbe-Wasser-Emulsion, die emulgiertes
Wasser in Form kleiner Tröpfchen enthält, ist als feinstrukturierte
Fläche 32 dargestellt, eine Farbe-Wasser-Emulsion mit höherem
Wassergehalt, die emulgiertes Wasser in Form größerer, aktiver
Tröpfchen enthält, ist als grobstrukturierte Fläche 33 und freies
Oberflächenwasser als weiße Fläche 34 dargestellt. Der Feuchtduktor
19 des Feuchtwerkes 4 fördert Feuchtflüssigkeit an den
Feuchtreibzylinder 17, der diese als freies Oberflächenwasser und
inneres Wasser an die Farbe-Wasser-Emulsion der
Farb-Feuchtauftragwalze 5 abgibt. Diese Feuchtflüssigkeit wird im
Walzenspalt 5/1 an die auf dem Formzylinder 1 befindliche Druckform
abgegeben. Infolge des Schlupfes im Walzenspalt 5/1 wird das freie
Oberflächenwasser gut in die nichtdruckenden Bereiche der Druckform
eingearbeitet. Weiterhin bewirkt der Schlupf ein Desemulgieren der
Farbe-Wasser-Emulsion, d. h. es wird durch die vergrößerte
mechanische Einwirkung verstärkt inneres Wasser aus der Emulsion
herausgearbeitet, das für einen zusätzlichen Schutz der
nichtdruckenden Stellen der Druckform zur Verfügung steht. Außerdem
werden durch die Voreilung die Volltöne mit guter optischer Dichte
sehr glatt eingefärbt.
Es wird weiterhin durch den Schlupf im Walzenspalt 5/6 Feuchtmittel
zu innerem Wasser in die Farbe einemulgiert. Dieser Effekt stellt
sich auch in den Walzenspalten 6/7 und 7/8 ein, wenn die
Farbreibzylinder 8 und 10 in ihrer Umfangsgeschwindigkeit mit
niedrigerer Vor- oder Nacheilung als der Farbreibzylinder 6 bzw. die
Farb-Feuchtauftragswalze 5 betrieben werden. Insgesamt wird dadurch
rasch ausreichend Feuchtmittel zu innerem Wasser in die Farbe
einemulgiert. Im allgemeinen werden die dem Feuchtwerk abgewandten
Feuchtreibzylinder 8, 10 mit gleicher, geringer Voreilung
angetrieben. Man erreicht dadurch, daß die Farbauftragwalzen 11, 12
schlupffrei laufen. Im Ausführungsbeispiel werden die
Farbreibzylinder 8 und 10 mit Voreilung in der Größenordnung der
üblichen Standardvoreilung von bis zu 3% zur
Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders 1 angetrieben. Die
Farbreibzylinder 8 und 10 können auch mit geringer Nacheilung
gegenüber dem Formzylinder 1 angetrieben werden. Man vermeidet dann
Schlupf der Farbauftragwalzen 11 und 12 gegenüber dem Formzylinder
1, indem man diese kräftiger an den Farbreibzylinder 10 anstellt
oder ihre Durchmesser etwas größer ausführt. In diesem Falle wird
dann der Farbreibzylinder 6 mit gegenüber den Farbreibzylindern 8
und 10 größerer Nacheilung betrieben, wodurch man dann wieder die
gewünschten Schlupfverhältnisse in den Walzenspalten 7/8, 7/6, 5/6
und 5/1 erhält. Der zweite und der dritte Reibzylinder 8, 10 können
auch mit unterschiedlicher Vor- oder Nacheilung betrieben werden.
Auch ist es möglich, einen dieser beiden Reibzylinder mit Vor- und
den anderen mit Nacheilung anzutreiben. Es ist dann je nach Vor-
oder Nacheilung des zweiten Reibzylinders 8 der erste Reibzylinder 6
mit höherer Vor- oder Nacheilung zu betreiben. Auch kann bei
Nacheilung des zweiten Reibzylinders 8 der erste Reibzylinder 6 mit
Voreilung betrieben werden und umgekehrt. Die Vor- oder Nacheilung
des Farbreibzylinders 6 ist aber außerdem so groß zu wählen, daß
sich die gewünschte Vor- oder Nacheilung der Farb-Feuchtauftragwalze
5 von bis zu 3% ihrer Umfangsgeschwindigkeit gegenüber der des
Formzylinder 1 einstellt.
Eine weitere Variante des Antriebes des Farbwerkes zeigt Fig. 4.
Zur vereinfachten Darstellung und Beschreibung werden für die Walzen
und Zylinder die gleichen Bezugszeichen wie im vorangegangenen
Ausführungsbeispiel verwendet. Für den Antrieb des
Feuchtreibzylinders 17 und der Tauchwalze 19, der
Farb-Feuchtauftragwalze 5 sowie der Farbreibzylinder 6, 8 und 10
kommt jeweils ein separater Elektromotor 27 bis 31, beispielsweise
ein drehwinkelgeregelter, zur Anwendung. Mit entsprechender Regelung
dieser Elektromotoren 27 bis 31 wird der gewünschte Schlupf zwischen
den Walzen und Zylindern in den im vorangehenden Ausführungsbeispiel
angegebenen Bereichen erzielt. Der Antrieb mit separaten
Elektromotoren kann auch variiert werden. So kann beispielsweise
die Farb-Feuchtauftragswalze 5 von einem separaten Elektromotor
angetrieben werden, während die Farbreibzylinder 6, 8, 10, wie oben
beschrieben, über Zahnräder vom Formzylinder 1 aus angetrieben
werden. Auch ist es beispielsweise möglich, den Farbreibzylinder 6
mit einem separaten Elektromotor anzutreiben, während die
Farbreibzylinder 8 und 10 über ein Zwischenrad miteinander verbunden
sind und von einem weiteren Elektromotor gemeinsam angetrieben
werden. Auch ist die Anwendung der Erfindung nicht auf die
beschriebene Farbwerksausführung beschränkt. So können den
Farbauftragwalzen 11 und 12 am Formzylinder 1 noch weitere
Farbauftragwalzen in Verbindung mit Farbreibzylindern und Farbwalzen
folgen.
Claims (11)
1. Farbwerk für ein Offsetdruckwerk mit mehreren an den Formzylinder
angestellten Farbauftragwalzen, wobei die in Drehrichtung des Formzylinders
auf den Übertragungszylinder folgende erste Farbauftragwalze als Farb-
Feuchtauftragwalze dient und sowohl mit dem Farb- als auch dem
Feuchtwerk in Verbindung steht, sowie mit mehreren angetriebenen
Farbreibzylinder, dadurch gekennzeichnet, dass die Farb-
Feuchtauftragwalze (5), ein Desemulgieren der Farbemulsion bewirkend,
hinsichtlich ihrer Umfangsgeschwindigkeit mit Differenz zu der des
Formzylinders (1) betrieben wird, außerdem die Farb-Feuchtauftragwalze (5)
zu einem benachbarten ersten Farbreibzylinder (6) hinsichtlich
Umfangsgeschwindigkeit mit Differenz betrieben wird und der erste
Farbreibzylinder (6) zu einem nächstliegenden zweiten Farbreibzylinder (8)
hinsichtlich Umfangsgeschwindigkeit mit einer Differenz betrieben wird.
2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farb-
Feuchtauftragwalze (5) mit bis zu 3% Differenz in der
Umfangsgeschwindigkeit gegenüber dem Formzylinder (1) betrieben wird.
3. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Farb-Feuchtauftragwalze (5) von einem separaten Antriebsmotor (28)
angetrieben wird.
4. Farbwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Farb-Feuchtauftragwalze (5) durch Friktion von einem benachbarten ersten
Farbreibzylinder (6) angetrieben wird.
5. Farbwerk nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass der zweite Farbreibzylinder (8) zu einem in Farbtransportrichtung
benachbarten, dritten, mit einer oder mehreren Farbauftragwalzen (11, 12) in
Verbindung stehenden Farbreibzylinder (10) mit gleicher, höherer oder
niedrigerer Umfangsgeschwindigkeit betrieben wird.
6. Farbwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte
Farbreibzylinder (10) hinsichtlich Umfangsgeschwindigkeit zum Formzylinder
(1) mit Vor- oder Nacheilung betrieben wird.
7. Farbwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und
dritte Farbreibzylinder (8, 10) mit annähernd gleicher
Umfangsgeschwindigkeit und gegenüber dem Formzylinder (1) voreilend
angetrieben werden und der erste Farbreibzylinder (6) wiederum mit einer
gegenüber dem zweiten und dritten Farbreibzylinder (8, 10) höheren
Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird.
8. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest der erste Farbreibzylinder (6) von einem separaten
Elektromotor (29, 30, 31) angetrieben wird.
9. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Farbreibzylinder (6, 8, 10) mit jeweils einem Stirnrad (20, 21, 22) auf
einem Zylinderzapfen und über Zwischenräder (24, 25) mit einem Stirnrad
(23) auf einem Zapfen des Formzylinders (1) in Antriebsverbindung stehen.
10. Verfahren zum Einfärben und Feuchten der Druckform eines
Offsetdruckwerks, wobei das Feuchtmittel auf die Druckform von einer Farb-
Feuchtauftragwalze (5) aufgetragen wird, hierzu mittels letzterer eine Farbe-
Wasser-Emulsion mit freiem Oberflächenwasser zur Druckform geführt wird
und der Auftrag der Farbe-Wasser-Emulsion samt freiem Oberflächenwasser
bei einer Differenz der Umfangsgeschwindigkeiten der Farb-
Feuchtauftragwalze (5) und des Formzylinders (1) erfolgt und dabei
Feuchtflüssigkeit aus der Farbe-Wasser-Emulsion durch Desemulgieren
freigesetzt wird, außerdem die Farb-Feuchtauftragwalze (5) nach dem
Kontakt mit dem Formzylinder (1) mit einem ersten Farbreibzylinder (6)
zusammenarbeitet, wobei unter einer Differenz der
Umfangsgeschwindigkeiten der Farb-Feuchtauftragwalze (5) und des
Farbreibzylinders (6) Feuchtmittel in die Farbe einemulgiert wird, weiterhin
unter einer Differenz der Umfangsgeschwindigkeit einer Farbwalze (7) zu
den Umfangsgeschwindigkeiten des ersten Farbreibzylinders (6) und eines
zweiten Farbreibzylinders (8) an den Kontaktstellen der Farbwalze (7) mit
dem ersten und zweiten Farbreibzylinder (6, 8) Feuchtmittel in die Farbe
einemulgiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Farb-
Feuchtauftragwalze (5) vor dem Kontakt mit dem Formzylinder (1) von einem
Feuchtwerk (4) freies Oberflächenwasser zugeführt wird.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995120841 DE19520841C2 (de) | 1995-06-08 | 1995-06-08 | Farbwerk für ein Offsetdruckwerk und Verfahren zum Einfärben und Feuchten der Druckform |
FR9607005A FR2735068B1 (fr) | 1995-06-08 | 1996-06-06 | Mecanisme d'encrage pour une unite d'impression offset et procede pour encrer et mouiller la forme d'impression |
JP8146275A JP3001807B2 (ja) | 1995-06-08 | 1996-06-07 | オフセット印刷機のためのインキ装置、及び印刷版へのインキ着け/湿し方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995120841 DE19520841C2 (de) | 1995-06-08 | 1995-06-08 | Farbwerk für ein Offsetdruckwerk und Verfahren zum Einfärben und Feuchten der Druckform |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19520841A1 DE19520841A1 (de) | 1996-12-12 |
DE19520841C2 true DE19520841C2 (de) | 2003-12-04 |
Family
ID=7763861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995120841 Revoked DE19520841C2 (de) | 1995-06-08 | 1995-06-08 | Farbwerk für ein Offsetdruckwerk und Verfahren zum Einfärben und Feuchten der Druckform |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP3001807B2 (de) |
DE (1) | DE19520841C2 (de) |
FR (1) | FR2735068B1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29807386U1 (de) * | 1998-04-23 | 1998-08-06 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Farbwerk für eine Bogenoffsetdruckmaschine |
DE29819744U1 (de) * | 1998-11-05 | 1999-01-28 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Heberfarbwerk für eine Druckmaschine |
DE10000903A1 (de) | 1999-02-05 | 2000-08-10 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
DE102004040150A1 (de) * | 2004-08-19 | 2006-02-23 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Druckeinheit sowie Farbwerk |
DE102004042265B4 (de) * | 2004-09-01 | 2018-06-28 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zum Befeuchten einer Druckform für den Offsetdruck |
DE102004047168A1 (de) * | 2004-09-29 | 2006-04-06 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Druckeinheit einer Druckmaschine |
DE102006030290B3 (de) | 2006-03-03 | 2007-10-18 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckwerk |
DE102008025345A1 (de) | 2008-05-27 | 2009-12-03 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine |
DE102009001475B4 (de) * | 2009-03-11 | 2011-05-12 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk |
EP2233291B1 (de) * | 2009-03-25 | 2014-03-12 | WIFAG Maschinenfabrik AG | Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben |
DE102017203560B4 (de) | 2017-03-06 | 2024-04-18 | Koenig & Bauer Ag | Druckmaschine |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2221423A1 (de) * | 1972-05-02 | 1973-11-15 | Roland Offsetmaschf | Vorrichtung zum befeuchten der druckplatte einer offsetdruckmaschine |
DE2309850B2 (de) * | 1973-02-28 | 1975-02-13 | Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg | Rotationsdruckmaschine mit mehreren In Reihe angeordneten Druckwerken mit Bremseinrichtung |
DE2659557A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Rotations-offsetdruckwerk |
DE2932105A1 (de) * | 1979-08-08 | 1981-02-12 | Roland Man Druckmasch | Farbwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine |
DE3416845A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-15 | Baldwin Technology Corp., Stamford, Conn. | Befeuchtungsanordnung an lithographischen druckpressen |
EP0518084A1 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-16 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Offsetdruckerpresse mit gesteuerter Emulsionsbildung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2151186B (en) * | 1983-12-12 | 1987-09-09 | Baldwin Technology Corp | Dampening system |
DE4013741A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-10-31 | Heidelberger Druckmasch Ag | Offset-druckmaschine mit zwischenwalze zur verbindung von farb- und feuchtwerk |
JP2882966B2 (ja) * | 1993-03-30 | 1999-04-19 | 三菱重工業株式会社 | オフセット印刷機の給湿装置及び給湿方法 |
-
1995
- 1995-06-08 DE DE1995120841 patent/DE19520841C2/de not_active Revoked
-
1996
- 1996-06-06 FR FR9607005A patent/FR2735068B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-07 JP JP8146275A patent/JP3001807B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2221423A1 (de) * | 1972-05-02 | 1973-11-15 | Roland Offsetmaschf | Vorrichtung zum befeuchten der druckplatte einer offsetdruckmaschine |
DE2309850B2 (de) * | 1973-02-28 | 1975-02-13 | Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg | Rotationsdruckmaschine mit mehreren In Reihe angeordneten Druckwerken mit Bremseinrichtung |
DE2659557A1 (de) * | 1976-12-30 | 1978-07-06 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Rotations-offsetdruckwerk |
DE2932105A1 (de) * | 1979-08-08 | 1981-02-12 | Roland Man Druckmasch | Farbwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine |
DE3416845A1 (de) * | 1983-05-11 | 1984-11-15 | Baldwin Technology Corp., Stamford, Conn. | Befeuchtungsanordnung an lithographischen druckpressen |
EP0518084A1 (de) * | 1991-06-14 | 1992-12-16 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Offsetdruckerpresse mit gesteuerter Emulsionsbildung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2735068A1 (fr) | 1996-12-13 |
JPH0929928A (ja) | 1997-02-04 |
DE19520841A1 (de) | 1996-12-12 |
FR2735068B1 (fr) | 1998-07-03 |
JP3001807B2 (ja) | 2000-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2916047C2 (de) | Farb- und Feuchtwerk für lithographische Druckplatten | |
EP0276745B1 (de) | Für fliegenden Plattenwechsel geeignetes Druckwerk | |
DE19731003B4 (de) | Kurzfarbwerk | |
DE19520841C2 (de) | Farbwerk für ein Offsetdruckwerk und Verfahren zum Einfärben und Feuchten der Druckform | |
DE8413874U1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen | |
EP0119537A2 (de) | Papierbahnfangvorrichtung | |
EP0143998B1 (de) | Heberfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine | |
EP0518892B1 (de) | Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine | |
DE8426350U1 (de) | Vorrichtung zum Befeuchten eines rotierenden Plattenzylinders | |
DE4401362C2 (de) | Verfahren und Rotationsdruckmaschine für indirekten Tiefdruck | |
DE10023935A1 (de) | Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine | |
DE19535266A1 (de) | Kurzfarbwerk | |
DE60020252T2 (de) | Verfahren zum betreiben einer druckeinheit und druckeinheit für eine offset-druckmaschine | |
DE10144563A1 (de) | Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Farbwerks | |
DE3638813C2 (de) | ||
DE2942734C2 (de) | Farbwerk für Offset-Rotationsdruckmaschinen mit einer Farbrückführvorrichtung | |
DE2942689C2 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von Farbe in einem Farbwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine | |
DE102008003239A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks einer Druckmaschine | |
DE8224875U1 (de) | Farbwerk für Offsetdruckmaschinen | |
DE3336875A1 (de) | Vorrichtung zum befeuchten von druckplatten in rotationsdruckmaschinen | |
DE2721323C2 (de) | Offsetdruckverfahren und Offsetdruckmaschine | |
DE3127880A1 (de) | "farbwerk" | |
DE4101797A1 (de) | Kurzfarbwerk fuer eine rollenrotationsdruckmaschine | |
DE3226121A1 (de) | Farbwerk fuer druckmaschinen | |
DE2323871C3 (de) | Rotations-Offsetdruckmaschine für Mehrfarbendruck in Reihenbauart |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |