EP2233291B1 - Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben - Google Patents

Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben Download PDF

Info

Publication number
EP2233291B1
EP2233291B1 EP09156152.2A EP09156152A EP2233291B1 EP 2233291 B1 EP2233291 B1 EP 2233291B1 EP 09156152 A EP09156152 A EP 09156152A EP 2233291 B1 EP2233291 B1 EP 2233291B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
rollers
driven
printing
ductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09156152.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2233291A1 (de
Inventor
Matthias Riepenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Priority to EP09156152.2A priority Critical patent/EP2233291B1/de
Publication of EP2233291A1 publication Critical patent/EP2233291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2233291B1 publication Critical patent/EP2233291B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/004Driving means for ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/13Means for driving fountain rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers

Definitions

  • the invention relates to a printing unit, in particular the printing unit of a rotary printing machine, in particular the printing unit of a newspaper printing press, in particular the printing unit of a wet offset printing press.
  • the invention further relates to the method for operating the printing unit according to the invention.
  • the single drive of the cylinder comprises that via this drive, as a rule, the associated inking and / or dampening units are also driven by drive wheel trains by means of the individual drive of the cylinder.
  • the individual drive of the printing unit is achieved with a position-controlled drive. For this purpose, an angle encoder is mounted on the forme cylinder or the printing cylinder, with which the current position can be determined.
  • the WO2007 / 099147 A2 describes a printing unit for long narrow cylinders of a printing press, with a printing cylinder, a forme cylinder and an inking unit.
  • the inking unit has two positive cylinders close to the cylinder cylinder, which can be forcibly driven together or individually by a drive motor.
  • the two distribution cylinders are not directly in contact with each other, but both cooperate with at least one transfer roller, which is arranged between the two Reibzylindern in the roller mill of the inking unit.
  • the DE 200 03 767 U1 relates to a printing unit with a driven film roller, the rotational speed and / or direction is independently controlled or regulated.
  • the ductor roller of an inking unit - hereinafter referred to as "ductor” - usually has its own drive.
  • the speed of rotation of the ductor makes it possible to control the amount of ink which is fed into the inking unit.
  • the ink is first transferred from the ductor to a so-called film roller.
  • An inking unit includes a number of other rollers, such as applicator rollers, distributor rollers or Transfer rollers. These rollers form a so-called roller mill, which transfers the ink film from the film roll to the forme cylinder.
  • the specified gear ratios do not provide a way to affect the energy requirements of the printing unit.
  • the rubber layers are flexed.
  • shear forces occur at different surface speeds which lead to friction losses and increased wear of the roll surfaces.
  • the fact that the speed of the ductor is used as a manipulated variable for the ink supply, is also historically conditioned: If the printer wants to influence the ink supply over the entire printing width, he can achieve this without great effort by means of the ductor speed.
  • the alternative to take the position of all color screws, is much more complex.
  • the duct speed is usually preset as a function of the production speed automatically according to a so-called 1-run-up curve and can be adjusted proportionally to the preset value.
  • a disadvantage of this procedure is that the image-dependent variation of the color decrease over the width of the inking unit is not optimally taken into account.
  • the present invention overcomes the disadvantages mentioned with a printing unit according to claim 1 and a method for operating the printing unit according to claim 7.
  • the printing unit according to the invention offers the possibility of adjusting operating parameters during the printing process and thereby optimizing the energy consumption and the wear of the components. Further properties of the printing unit emerge from the subclaims.
  • the printing unit is the printing unit of a printing press, in particular a rotary printing press for newspaper printing, in particular the printing unit of a wet offset printing machine, the printing unit has a printing cylinder, at least one forme cylinder with an engagable with the forme cylinder inking unit.
  • the printing unit may additionally have a dampening unit.
  • the inking unit has a ductor which transfers color from an ink supply to a film roller.
  • the inking unit furthermore has at least two further rollers, for example application rollers, transfer rollers or distributor rollers, which form a compactor which extends between the forme cylinder and the ductor.
  • the ductor and the film roller are gear-coupled, that is, connected to each other by means of a transmission, so that the single roller of one of the two rollers, the other roller is driven along via the transmission.
  • Rolls of a printing unit can basically be classified according to the nature of their mechanical drive. A distinction is made between different groups, which are briefly explained below for clarity.
  • One group includes all of the rollers that are coupled to the form cylinder by mechanical transmissions and driven by a single-drive motor that drives one of the cylinders or one of the group's rollers. This group is called a cylinder-driven group.
  • One group contains all of the rollers which are coupled to the ductor via mechanical gears and driven by a single-drive motor which drives the ductor or one of the group's rollers.
  • This group is called a duct-driven group.
  • the film roll belongs to the group of duct-driven rolls.
  • rollers There may be other rolls or groups of rolls coupled directly or via mechanical gears to other engines. These rollers are referred to as intermediate driven rollers.
  • a motor and a corresponding drive are required. It does not matter for the implementation of the invention, in which way the mechanical coupling of the engine is made to the roller group.
  • the motor may be coupled to the group via an axial connection or by means of toothed belts, gears, chains, shafts or other mechanical devices.
  • the motor may be a DC motor, an AC motor or, for example, a three-phase motor. It can be a synchronous motor or an asynchronous motor. In particular, it may be a hollow shaft motor. This can for example be installed in a roller of the group.
  • the drive of the group of form cylinder driven rollers is position-controlled.
  • the drive of the other driven rollers can be position-controlled, speed-controlled or torque-controlled. In particular, it is possible to automatically switch between the control types or to adapt the control parameters to different operating conditions.
  • An advantageous embodiment of the invention has corresponding devices for measuring the variables to be controlled of the respective groups of driven rollers.
  • These include, for example, encoders for measuring the angular position or the speed.
  • encoders may e.g. be mounted on the axis of one of the rollers of the group in question, or on another component of the transmission.
  • donors can also be integrated in the engine. It is also possible to evaluate operating parameters of the drive system in order to determine, for example, the torque of the motor.
  • a combination of the types of control takes place.
  • manipulated variables are automatically adjusted to approximate measured values (actual value) to a desired value (setpoint).
  • the deviations from the actual and setpoint represent errors that are minimized by the control system or kept below a certain threshold.
  • the error may be in the form of a position error, for example, a position control attempts to minimize or eliminate this error.
  • a combination of the different modes of operation is achieved by weighting the errors (e.g., position, rotational speed, torque) differently. It is possible, for example, to set a position-controlled operating mode at low speeds, and to select a predominantly speed-controlled or torque-controlled operating mode at higher speeds. The transition of one operating mode into another can take place, for example, by means of a stepwise change of the mechanical conditions.
  • the mechanical conditions are determined, for example, by the following variables: delivery of the rolls (distances of the rolls), contact force of the rolls to each other, size of the contact strip between two contacting rolls (nip), rotation speed of a roll, relative surface speed of two or more rolls (Leading) and other variables that are changeable only by mechanical influence in the printing press.
  • Another way to switch between different operating modes is to select the current value of the new controlled variable immediately before changing the controlled variable. This setpoint can then, for example, gradually after changing the operating mode to be changed. Thus, a change of mode can be done without causing an abrupt change in the mechanical conditions.
  • a deviation of the surface speed of two superimposed rolling rolls is referred to as lead or lag.
  • a lag can be considered as a negative lead.
  • advance will be used to mean both positive and negative overshoot.
  • Overfeed may be desirable, for example, to better rub the ink. Too large a lead between the rollers and the forme cylinder may be disadvantageous because it may be e.g. accelerates the wear of a roller or the wear of the printing form or can lead to printing defects.
  • rollers that are not coupled to a motor by means of mechanical transmissions, such rollers are referred to herein as passive rollers.
  • the passive rollers form a separate group. Rollers whose surfaces are in contact with each other may but need not belong to the same group of rollers.
  • the two rolls are referred to as friction-coupled, or it is said that the two rolls have a pure friction coupling on their contact line.
  • a passive roller must be frictionally coupled to at least one driven roller in order to be rotated.
  • Passive rollers have the characteristic that no mechanical gears are needed to drive them. They may also be friction-coupled to two or more rolls of the same group or different groups. In particular, can a passive roller coupled to a plurality of rollers having different surface speeds.
  • the frictional forces acting on the contact lines between the rollers are tangential to the surface of the rollers.
  • the passive roller is rotated at a surface speed that is between the highest and lowest surface speeds of the rollers friction-coupled to it. This is done in such a way that the sum of the torques acting on the passive roller disappears, thus minimizing the stress on the rollers involved and thus reducing the wear.
  • the inking unit has at least one passive roller, which is frictionally coupled to at least two driven rollers.
  • the at least one passive roller is friction coupled to at least two rollers which are not both members of the same group of driven rollers.
  • the axial movement of the wheels can be controlled by means of gears or e.g. by separate drives (motor, magnet, pneumatics) or e.g. by "Scandrive gearbox" (during rotation, an axial movement is forced by means of a gearbox).
  • the speed of the ductor and film roller is set by the gearbox so that the film roller rotates at a higher speed than the single-driven ductor.
  • any desired speed ratio between the ductor and film roller can be adjusted via the transmission by appropriate design measures, if appropriate, the ratio of the two roller rotational speeds can also be adjustable, regulated and / or adjustable via the transmission.
  • the transmission can be a gear transmission, a toothed belt or chain transmission or any other transmission with which a rotation of a first rotation body can be transmitted to a second rotation body, changed and / or adjusted.
  • the gear can permanently couple the ductor and the film roller, so that a rotational movement of the driven roller always causes a rotational movement of the coupled thereto via the gear roller / n, but the coupling can also be such that the not individually driven roller to the individually driven roller before the start of the single drive or single drive can be switched on and off of this or can, or the individually driven roller to the not individually driven roller according to and can be turned off.
  • the on / off meant here is the time of the start of the on / off, can be specified in the program of the printing press or caused by the operator by hand. This point in time may depend on the running speed of the printing press, the running time of the machine or on other factors, which are predetermined for example in the machine control.
  • a display is to be provided which shows the operating personnel in which position the rollers are located relative to one another.
  • no start of printing is possible if it is determined by means of suitable sensors that the driven roller and the drive-connected roller (s) are not coupled via the transmission, or it can be a warning signal, an optical or audible, are generated when an actual situation on the transmission does not coincide with a predetermined for example in the machine control target situation.
  • the gear coupling the ductor to the film roll may be configured such that a change in the peripheral speed of the single-driven roller changes the peripheral speed of the non-individually driven roller such that a Size ratio between the peripheral speeds of the two rolls constant, that is always the same.
  • the peripheral speed of the non-individually driven roller changes so that the size ratio between the peripheral speeds changes, for example, as the peripheral speed of the single driven roller increases, the size ratio between the peripheral speeds decreases means that the co-driven via the gear roller is accelerated in proportion less than the individually driven roller.
  • the ratio of the peripheral speeds is increased, that is, the non-individually driven roller in proportion to experience more acceleration than the individually driven roller.
  • the film roll may have an overfeed with respect to the forme cylinder.
  • the peripheral speed of the forme cylinder is transferred to rollers lying in the direction of the film roller.
  • the rotation of the rollers between the form cylinder and film roll can be done via gear or friction.
  • a pure friction coupling must exist on at least one roller. At this at least one point lead different advances of the form cylinder side or film roll side driven rollers to a slip between the rollers.
  • the ductor and the film roll belong to the same group of driven rolls.
  • the printing unit thus has at this point a degree of freedom less than printing units of the prior art.
  • the peripheral speed of the film roll driven rolls can be adjusted independently of the peripheral speed of the die cylinder driven rolls, whereby the printing system roll system gains an extra degree of freedom.
  • the printing unit may include a dampening unit. This may have its own drive, or at least one group of driven rollers. It may also contain passive rollers. The relationships described above with regard to wear optimization through the use of passive rollers in the inking unit apply in the same way to the rollers of a dampening unit. Also, a printing unit has more degrees of freedom in terms of its adjustment when at least one roller of the dampening unit belongs to a group of driven rollers.
  • the printing unit may, in addition to the inking unit and dampening unit, comprise further components, such as a cylinder washing apparatus, which are well known in the art and therefore are not separately mentioned and / or treated here.
  • a cylinder washing apparatus which are well known in the art and therefore are not separately mentioned and / or treated here.
  • the peripheral speed of the film roller which is determined either by the single drive or by the gear coupling, are transferred directly or via intermediate rollers by frictional forces on the distributor roller or the distributor rollers.
  • the peripheral speed of the distributor roller is determined by the drive of the inking unit or the one inking roller, and no longer, as known in the prior art, predetermined solely by means of appropriate gear connections of the peripheral speed of the forme cylinder. Not equal circumferential speeds (positive or negative lead) can improve the color trimming in the roller mill.
  • FIG. 1 is a printing unit according to the prior art shown. All rollers, with the exception of the ductor 9 are coupled via gearbox with the forme cylinder 2.
  • an inventive printing unit 20 is shown schematically.
  • the film roll 8 belongs to the group of duct-driven rolls.
  • the ductor 9 has a Motor 11 on. With this motor 11, the ductor 9 is driven.
  • the ductor 9 is coupled via a gear with the film roller 8 so that during a rotational movement of the directly driven ductor 9, the film roller 8 is rotated via the transmission.
  • the coupling of the two rollers may be fixed, but it is preferably formed so that the film roller 8 on the rotating ductor 9 on and can be turned off, or the ductor 9 with the ink fountain 15 to the film roller 8 on or.
  • the ductor 9 can be turned off by this.
  • the ductor 9 can be rotated independently of the printing operation, for example, to set a stable color setting before starting printing.
  • the gear connects the two rollers 8, 9 so that the size ratio between the peripheral speed of the ductor 9 and the peripheral speed of the film roller 8 always remains the same.
  • the size ratio of the peripheral speeds between the ductor 9 and the film roller 8 may be 1: 5, 1:10 or 1:20, that is, the peripheral speed of the film roller 8 is always five times, ten times or twenty times as large as that of the ductor 9.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which the dampening roller 12, the dampening driver 13 and the rider roller 14 belong to the group of form cylinder driven rollers.
  • the inking rollers 3 and 4, the transfer roller 6, the film roller 8 and the ductor 9 belong to the group of duct-driven rollers.
  • the riders 5 and 7 are passive rollers.
  • the engine 10 of the cylinder-driven group acts on the impression cylinder.
  • the motor 11 of the duct-driven rollers acts on the ductor 9.
  • the rollers 5 and 7 may be, for example, traversing rollers, such as those from the DE 10 2008 012 385.4 are known.
  • FIG. 4a shows a detail in which the engine 11 of the group of duct-driven rollers is coupled to the ductor 9.
  • FIG. 4b shows a detail in which the engine 11 of the group of duct-driven rollers is coupled to the film roller 8.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the dampening driver 13, the inking roller 4, the transfer roller 6, the film roller 8 and the ductor 9 belong to the group of duct-driven rollers.
  • the wheels 5 and 7, the inking roller 3, the dampening roller 12 and the dampening roller 14 are passive rollers.
  • the engine 11 of the duct-driven rolls acts on the ductor 9. Between the passive rollers 3 and 5 is Fritationskopplung. This requires that the frictional force between the passive rollers must be smaller than the frictional force between the passive rollers and the driven rollers contacting them.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the film roll 8 belongs to the group of ductor-driven rolls which is coupled to the ductor 9 via a gearbox so that, for example, the ratio of the surface speed of the ductor to the film roll is 1: 5.
  • Motor 11 of the duct driven rollers acts on the ductor 9. All other rollers, with the exception of the stirrer 5, which is a passive roller, belong to the group of cylinders driven by a cylinder.
  • the slider 5 touches three of the cylinders driven by the cylinders 3, 4 and 6, of which it is jointly driven by friction.
  • the roller 7 and the film roller 8 are frictionally coupled. Thereby, the lead between the rollers 7 and 8 can be adjusted freely, whereby the inking unit receives an additional degree of freedom.
  • FIG. 7 shows an embodiment in which the film roll belongs to the group of duct-driven rolls.
  • Motor 11 of the duct-driven rollers acts on the ductor 9.
  • the dampening roller 12, the dampening driver 13 and the rider roller 14 are driven by a cylinder.
  • the motor 10 is coupled to the impression cylinder 1.
  • the applicator rollers 3 and 4, as well as the transfer roller 6 form an interposed group whose motor 16 is coupled to the transfer roller 6.
  • Reiber 5 and 7 are passively driven.
  • the slider 5 is frictionally coupled to three rollers 3, 4, and 6 of the same group.
  • the grater 7 is frictionally coupled to two rollers 6 and 8 of different groups.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the rollers 12, 13 and 14 of the dampening unit form a separate group of driven rollers, which are coupled to the motor 17. Likewise, the rollers 3, 4, 5, 6 and 7 form a separate group of driven rollers, which are coupled to the motor 16. Film roller 8 and ductor 9 are ducted.
  • FIG. 9 shows an embodiment in which the rollers 12 and 14 of the dampening unit form a separate group of driven rollers, which is coupled to the motor 17.
  • the rollers 3, 4, 6, 8 and 9 are ducted.
  • the drivers 5 and 7, as well as the dampening driver 13 are passive rollers.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk, insbesondere das Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere das Druckwerk einer Zeitungsdruckmaschine, insbesondere das Druckwerk einer Nassoffset-Druckmaschine. Die Erfindung betrifft weiterhin das Verfahren zum Betreiben des erfindungsgemäßen Druckwerks.
  • Es ist bekannt Druckwerke über einen Zentralantrieb, die so genannte Königswelle anzutreiben, oder jedes Druckwerk einzeln mit einem Antrieb zu versehen, der alle Rotationskörper des Druckwerks über entsprechende Antriebsräderzüge mit antreibt, oder einzelne Zylinder, wie Druck und/oder Formzylinder einzeln anzutreiben ( DE 196 232 24 A1 ). Im letzteren Fall umfasst der Einzelantrieb des Zylinders, dass über diesen Antrieb im Regelfall auch die zugeordneten Farb- und/oder Feuchtwerke über Antriebsräderzüge mittels des Einzelantriebs des Zylinders mit angetrieben werden. Der Einzelantrieb des Druckwerks wird mit einem positionsgeregelten Antrieb erreicht. Dazu wird auf dem Formzylinder oder dem Druckzylinder ein Winkelgeber montiert, mit dem die aktuelle Position ermittelt werden kann.
  • Aus der DE 10 2005 041 184 A1 ist bekannt, eine reibschlüssige Verbindung von Zylindern, beispielsweise von Formzylinder, Feuchtwalze und angetriebenem Feuchtduktor zu nutzen, um den Formzylinder zu bremsen und zu fixieren. Die DE 10 2005 041 184 A1 schlägt vor, den Feuchtduktorantrieb zur Fixierung des Plattenzylinders bei Einstell- und Servicearbeiten zu nutzen, wenn der Antrieb des Plattenzylinders abgestellt ist und diesen daher nicht bremsen kann.
  • Die WO2007/099147 A2 beschreibt ein Druckwerk für lange schmale Zylinder einer Druckmaschine, mit einem Druckzylinder, einem Formzylinder und einem Farbwerk. Das Farbwerk weist zwei formzylindernahe Reibzylinder auf, die gemeinsam oder je einzeln durch einen Antriebsmotor zwangsangetrieben werden können. Die beiden Reibzylinder stehen nicht direkt miteinander in Kontakt, sondern wirken beide mit wenigstens einer Übertragungswalze zusammen, die zwischen den beiden Reibzylindern im Walzenstuhl des Farbwerks angeordnet ist. Aus der DE 197 01 219 A1 ist ein Druckwerk bekannt, mit einem Farbwerk in dem die Farbkastenwalze mit einem Einzelantrieb angetrieben wird, um zur Steuerung der Farbgebung die Drehzahl der Farbkastenwalze einstellen zu können. Die DE 200 03 767 U1 betrifft ein Druckwerk mit einer angetriebenen Filmwalze, deren Drehgeschwindigkeit und/oder Drehrichtung unabhängig steuerbar bzw. regelbar ist.
  • Die Duktorwalze eines Farbwerks - im Folgenden als "Duktor" bezeichnet - verfügt üblicherweise über einen eigenen Antrieb. Über die Rotationsgeschwindigkeit des Duktors ist es möglich, die Farbmenge zu steuern, welche in das Farbwerk eingespeist wird. Dabei wird die Farbe zunächst vom Duktor auf eine so genannte Filmwalze übertragen. Zu einem Farbwerk gehören eine Reihe weiterer Walzen, z.B. Auftragswalzen, Reiberwalzen oder Übertragungswalzen. Diese Walzen bilden einen so genannten Walzenstuhl, der den Farbfilm von der Filmwalze zum Formzylinder überträgt. Bei jedem Übergang der Farbe von einer Walze zur anderen kommt es zu einer Farbspaltung bzw. Farbverreibung, dadurch wird die Viskosität der Farbe herabgesetzt, bzw. die Druckfarbe hinsichtlich ihrer rheologischen Eigenschaften so konditioniert, dass zwischen den Farbauftragswalzen und dem Formzylinder der Offsetprozess ablaufen kann, d.h. dass die Druckfarbe gemäß dem auf dem Druckzylinder befindlichen Bild über den Druckzylinder auf das zu bedruckende Material übertragen wird. Die Walzen des Farbwerks von den Auftragswalzen bis hin zur Filmwalze werden über ein mit dem Formzylinder verbundenes Getriebe angetrieben. Nachteilig hierbei ist, dass die Übersetzungsverhältnisse des Getriebes fest sind, das Verhältnis der Oberflächengeschwindigkeit der Walzen daher nicht dynamisch verändert werden kann. Auch ist der Aufbau derartiger Getriebe aufwändig und somit kostspielig.
  • Die festgelegten Übersetzungsverhältnisse bieten keine Möglichkeit, den Energiebedarf des Druckwerks zu beeinflussen. Tatsächlich kommt es in der Kontaktzone zwischen zwei Walzen beispielsweise zu einer Walkung der Gummischichten. Außerdem treten bei abweichenden Oberflächengeschwindigkeiten Scherkräfte auf die zu Reibungsverlusten und erhöhtem Verschleiß der Walzenoberflächen führen.
  • Dass die Drehzahl des Duktors als Stellgröße für die Farbzufuhr verwendet wird, ist auch historisch bedingt: Möchte der Drucker die Farbzufuhr über die gesamte Druckbreite beeinflussen, kann er dies ohne großen Aufwand mittels der Duktordrehzahl erreichen. Die Alternative, die Stellung aller Farbschrauben abzupassen, ist ungleich aufwändiger. Die Duktordrehzahl wird in der Regel als Funktion der Produktionsgeschwindigkeit automatisch gemäß einer so genannten 1-hochlaufkurve voreingestellt und kann proportional zum voreingestellten Wert angepasst werden. Nachteilig bei dieser Verfahrensweise ist, dass die bildabhängige Variation der Farbabnahme über die Breite des Farbwerks nicht optimal berücksichtigt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Druckwerk und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem die Farbübertragung vom Duktor bis zum Formzylinder gegenüber dem Stand der Technik verbessert wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Anzahl der benötigten Getriebekomponenten eines Druckwerks zu reduzieren und dadurch die Kosten für zum Beispiel Instandhaltung und Energie zu senken.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die genannten Nachteile mit einem Druckwerk gemäß Anspruch 1 und einem Verfahren zum Betreiben des Druckwerks nach Anspruch 7.
  • Weiterhin bietet das erfindungsgemäße Druckwerk die Möglichkeit, Betriebsparameter während des Druckprozesses anzupassen und dadurch den Energieverbrauch und den Verschleiß der Komponenten zu optimieren. Weitere Eigenschaften des Druckwerks ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem Druckwerk handelt es sich um das Druckwerk einer Druckmaschine, insbesondere einer Rotationsdruckmaschine für den Zeitungsdruck, insbesondere das Druckwerk einer Nassoffset-Druckmaschine Das Druckwerk besitzt einen Druckzylinder, wenigstens einen Formzylinder mit einem an den Formzylinder anstellbaren Farbwerk. Das Druckwerk kann zusätzlich ein Feuchtwerk aufweisen.
  • Das Farbwerk weist einen Duktor auf, welcher Farbe aus einem Farbvorrat zu einer Filmwalze überträgt. Das Farbwerk weist weiterhin wenigstens zwei weitere Walzen, beispielsweise Auftragswalzen, Übertragungswalzen oder Reiberwalzen auf, die einen Walzenzug bilden, der sich zwischen Formzylinder und Duktor erstreckt. Dabei sind der Duktor und die Filmwalze getriebegekoppelt, das heißt, mittels eines Getriebes miteinander verbunden, so dass beim Einzelantrieb einer der beiden Walzen die andere Walze über das Getriebe mitangetrieben wird. Weiterhin besteht im Druckwerk eine Friktionskopplung an wenigstens einer Berührungslinie einer Walze des Walzenstuhls zu einer anderen Walze des Druckwerkes, zum Beispiel zur Filmwalze, oder zum Formzylinder.
  • Walzen eines Druckwerkes, speziell getriebene Walzen, können grundsätzlich nach Art ihres mechanischen Antriebs eingeteilt werden. Man unterscheidet dabei zwischen unterschiedlichen Gruppen, die zur Klarstellung im Folgenden kurz erläutert werden.
  • Eine Gruppe enthält alle Walzen, die mittels mechanischer Getriebe an den Formzylinder gekoppelt sind und über einen Motor mit Einzelantrieb angetrieben werden, der einen der Zylinder oder eine der Walzen der Gruppe antreibt. Diese Gruppe wird als formzylindergetriebene Gruppe bezeichnet.
  • Eine Gruppe enthält alle Walzen, die mittels mechanischer Getriebe an den Duktor gekoppelt sind und über einen Motor mit Einzelantrieb angetrieben werden, der den Duktor oder eine der Walzen der Gruppe antreibt. Diese Gruppe wird als duktorgetriebene Gruppe bezeichnet. In einer bevorzugen Ausführung der Erfindung gehört die Filmwalze zur Gruppe der duktorgetriebenen Walzen.
  • Es kann sein, dass einzelne, mehrere oder alle Walzen eines Farbwerks formzylindergetrieben Walzen sind. Es kann aber auch sein, dass einzelne, mehrere oder alle Walzen eines Farbwerks duktorgetriebene Walzen sind. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, dass einzelne, mehrere oder alle Walzen eines Farbwerks an einen oder mehrere eigenen Motoren mit Einzelantrieb gekoppelt sind. Die einzelangetriebenen Walzen werden in diesem Fall als farbwerkgetrieben bezeichnet.
  • Es kann weitere Walzen oder Gruppen von Walzen geben, die direkt oder mittels mechanischer Getriebe an weitere Motoren gekoppelt sind. Diese Walzen werden als zwischengetrieben Walzen bezeichnet.
  • Um eine Gruppe getriebener Walzen anzutreiben sind ein Motor und ein entsprechender Antrieb erforderlich. Es spielt für die Durchführung der Erfindung keine Rolle, auf welche Weise die mechanische Koppelung des Motors an die Walzengruppe erfolgt. Der Motor kann beispielsweise über eine axiale Verbindung oder mittels Zahnriemen, Zahnrädern, Ketten, Wellen oder anderer mechanischer Vorrichtungen an die Gruppe gekoppelt sein.
  • Der Motor kann ein Gleichstrommotor, ein Wechselstrommotor oder beispielsweise ein Drehstrommotor sein. Es kann ein Synchronmotor oder ein Asynchronmotor sein. Insbesondere kann es sich um einen Hohlwellenmotor handeln. Dieser kann beispielsweise in eine Walze der Gruppe eingebaut sein. Der Antrieb der Gruppe der formzylinderangetriebenen Walzen erfolgt positionsgeregelt. Der Antrieb der anderen getriebenen Walzen kann positionsgeregelt, geschwindigkeitsgeregelt oder drehmomentgeregelt erfolgen. Insbesondere ist es möglich automatisch zwischen den Regelarten zu wechseln bzw, die Regelparameter an unterschiedliche Betriebsbedingungen anzupassen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung weist entsprechende Vorrichtungen zur Messung der zu regelnden Größen der jeweiligen Gruppen getriebener Walzen auf. Dazu gehören beispielsweise Drehgeber für die Messung der Winkelposition oder der Geschwindigkeit. Solche Geber können z.B. auf der Achse einer der Walzen der betreffenden Gruppe montiert sein, oder auf einer anderen Komponente des Getriebes. Insbesondere können solche Geber auch in den Motor integriert sein. Es ist auch möglich Betriebsparameter des Antriebsystems auszuwerten, um daraus beispielsweise das Drehmoment des Motors zu bestimmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine Kombination der Regelarten. Dies ist folgendermaßen zu verstehen. In einem Regelkreis werden Stellgrößen automatisch angepasst, um gemessenen Werte (Istwert) an einen gewünschten Wert (Sollwert) anzunähern. Die Abweichungen von Ist- und Sollwert stellen Fehler dar, die durch das Regelsystem minimiert werden oder unterhalb einer bestimmten Schwelle gehalten werden. Der Fehler kann beispielsweise in Form eines Positionsfehlers vorliegen, eine Positionsregelung versucht diesen Fehler zu minimieren oder zu eliminieren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Kombination der unterschiedlichen Betriebsarten erreicht, indem die Fehler (z.B. Position, Rotationsgeschwindigkeit, Drehmoment) unterschiedlich gewichtet werden. Es ist beispielsweise möglich, bei niedrigen Geschwindigkeiten eine positionsgeregelte Betriebsart einzustellen, und bei höheren Geschwindigkeiten eine überwiegend geschwindigkeits- oder drehmomentgeregelte Betriebsart zu wählen. Der Übergang einer Betriebsart in eine andere kann beispielsweise mittels einer schrittweisen Änderung der mechanischen Verhältnisse erfolgen. Die mechanischen Verhältnisse werden dabei zum Beispiel durch die folgende Größen bestimmt: Zustellung der Walzen (Abstände der Walzen), Anpresskraft der Walzen zueinander, Größe des Kontaktstreifens zwischen zwei sich berührenden Walzen (Nip), Rotationsgeschwindigkeit einer Walze, relative Oberflächengeschwindigkeit von zwei oder mehr Walzen (Voreilung) und andere Größen, die alleine durch mechanische Beeinflussung in der Druckmaschine veränderbar sind.
  • Eine weitere Möglichkeit zwischen verschiedenen Betriebsarten zu wechseln besteht darin, unmittelbar vor dem Wechsel der Regelgröße den aktuellen Wert der neuen Regelgröße zu wählen. Dieser Sollwert kann dann nach dem Wechsel der Betriebsart z.B. schrittweise verändert werden. So kann ein Wechsel der Betriebsart erfolgen, ohne dass es zu einer abrupten Änderung der mechanischen Verhältnisse kommt.
  • Es ist weiterhin möglich, die Betriebsart aufgrund der Messwerte einer anderen Gruppe getriebener Walzen anzupassen. So ist es beispielsweise möglich, das Antriebsdrehmoment des Motors einer Gruppe getriebener Walzen zu erhöhen, um den Antrieb einer anderen Gruppe getriebener Walzen des gleichen Druckwerks zu entlasten. Es ist auch möglich, die Rotationsgeschwindigkeit und damit die Voreilung einer Gruppe getriebener Walzen abweichend von der einer anderen Gruppe einzustellen, um z.B. eine bessere Farbverreibung oder einen erhöhten oder verminderten Farbtransport zu erreichen.
  • Eine Abweichung der Oberflächengeschwindigkeit zweier übereinander abrollender Walzen wird als Voreilung oder Nacheilung bezeichnet. Eine Nacheilung kann als negative Voreilung angesehen werden. Im Folgenden wird der Begriff Voreilung so verwendet, dass er sowohl positive als auch negative Voreilung meinen kann. Voreilung kann erwünscht sein, um beispielsweise die Druckfarbe besser zu verreiben. Eine zu große Voreilung zwischen den Walzen und dem Formzylinder kann nachteilig sein, weil diese z.B. den Verschleiß einer Walze oder die Abnutzung der Druckform beschleunigt oder zu drucktechnschen Mängeln führen kann.
  • Es kann Walzen geben, die nicht mittels mechanischer Getriebe an einen Motor gekoppelt sind, solche Walzen werden hier als passive Walzen bezeichnet. Die passiven Walzen bilden eine eigene Gruppe. Walzen, deren Oberfläche miteinander in Kontakt stehen, können, müssen aber nicht zur gleichen Gruppe Walzen gehören.
  • Besteht zwischen zwei Walzen unterschiedlicher Gruppen Oberflächenkontakt werden die beiden Walzen als friktionsgekoppelt bezeichnet, bzw. man sagt, die beiden Walzen weisen an ihrer Berührungslinie eine reine Friktionskopplung auf.
  • Eine passive Walze muss an mindestens eine getriebene Walze friktionsgekoppelt sein, um in Rotation versetzt zu werden. Passive Walzen haben die Eigenschaft, dass keine mechanischen Getriebe benötigt werden, um sie anzutreiben. Sie können auch an zwei oder mehr Walzen derselben Gruppe oder unterschiedlicher Gruppen friktionsgekoppelt sein. Insbesondere kann eine passive Walze an mehrere Walzen gekoppelt sein, die unterschiedliche Oberflächengeschwindigkeiten aufweisen.
  • Die an den Berührungslinien zwischen den Walzen wirkenden Reibungskräfte verlaufen tangential zur Oberfläche der Walzen. Die passive Walze wird mit einer Oberflächengeschwindigkeit rotiert, die zwischen der höchsten und der niedrigsten Oberflächengeschwindigkeit der an sie friktionsgekoppelten Walzen liegt. Dies erfolgt derart, dass die Summe der auf die passive Walze wirkenden Drehmomente verschwindet, damit wird die Beanspruchung der beteiligten Walzen minimiert und so der Verschleiß reduziert.
  • Das Farbwerk weist mindestens eine passive Walze auf, die an mindestens zwei getriebene Walzen friktionsgekoppelt ist. Die mindestens eine passive Walze ist an mindestens zwei Walzen friktionsgekoppelt, die nicht beide zur selben Gruppe getriebener Walzen gehören.
  • Es ist prinzipiell möglich, dass zwei und mehr passive Walzen miteinander friktionsgekoppelt sind. Dies erfordert, dass die Reibungskraft zwischen diesen Walzen kleiner ist, als die Kraft, die an den Stellen der Friktionskoppelung zu den getriebenen Walzen auftritt. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Friktionskräfte nicht ausreichen, um die passiven Walzen anzutreiben. Zur Vereinfachung der Getriebe, insbesondere zur Reduzierung der Getriebekomponenten kann es dennoch vorteilhaft sein, Friktionskoppelungen zwischen passiven Walzen herzustellen.
  • Die Axialbewegung der Reiber kann mittels Getrieben oder z.B. durch separate Antriebe (Motor, Magnet, Pneumatik) oder z.B. durch "Scandrive-Getriebe" (bei Rotation wird mittels eines Getriebes eine Axialbewegung erzwungen) bewirkt werden.
  • Die Drehzahl von Duktor und Filmwalze wird durch das Getriebe so festgelegt, dass sich die Filmwalze mit einer höheren Geschwindigkeit dreht, als der einzeln angetriebene Duktor. Dabei kann über das Getriebe durch entsprechende konstruktive Maßnahmen jedes gewünschte Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Duktor und Filmwalze eingestellt werden, falls sinnvoll kann über das Getriebe das Verhältnis der beiden Walzendrehgeschwindigkeiten auch verstellbar, regelbar und/oder einstellbar sein.
  • Was hier anhand der Kombination von Duktor und Filmwalze beschrieben wurde, gilt in gleicher Weise für das Zusammenwirken von zwei oder mehr beliebigen Walzen des Farbwerks von denen wenigstens eine einen Einzelantrieb aufweist und wobei der oder die Einzelantrieb/e über wenigstens ein Getriebe wenigstens eine andere Walze des Farbwerks mit antreibt/en.
  • Bei dem Getriebe kann es sich um ein Zahnradgetriebe handeln, ein Zahnriemen- oder Kettengetriebe oder um jedes andere Getriebe, mit dem eine Rotation eines ersten Rotationskörpers auf einen zweiten Rotationskörper übertragen, verändert und/oder eingestellt werden kann. Das Getriebe kann den Duktor und die Filmwalze dauerhaft miteinander koppeln, so dass eine Drehbewegung der angetrieben Walze immer auch eine Drehbewegung der mit dieser über das Getriebe gekoppelten Walze/n bewirkt, die Koppelung kann aber auch derart sein, dass die nicht einzeln angetriebene Walze an die einzeln angetriebene Walze vor dem Start des Einzelantriebs oder bei laufendem Einzelantrieb an diese an- und von dieser abgestellt werden kann bzw. können, oder die einzeln angetriebene Walze an die nicht einzeln angetriebene Walze entsprechend an- und abgestellt werden kann.
  • Die An-/Abstellung, gemeint ist hier der Zeitpunkt des Beginns der An-/Abstellung, kann im Programm der Druckmaschine vorgegeben sein oder vom Bedienpersonal von Hand bewirkt werden. Dieser Zeitpunkt kann abhängig sein von der Laufgeschwindigkeit der Druckmaschine, der Laufzeit der Maschine oder von anderen Faktoren, die zum Beispiel in der Maschinensteuerung vorgegeben sind. In jedem Fall ist bei einer an-/abstellbaren Lösung eine Anzeige vorzusehen, die dem Bedienpersonal zeigt, in welcher Stellung zueinander sich die Walzen befinden. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass beispielsweise kein Druckbeginn möglich ist, wenn mittels geeigneter Sensoren festgestellt wird, dass die angetrieben Walze und die mit ihr antriebstechnisch verbundene/n Walze/n nicht über das Getriebe gekoppelt sind, oder es kann ein Warnsignal, ein optisches oder hörbares, generiert werden, wenn eine Ist-Situation an dem Getriebe nicht mit einer beispielsweise in der Maschinensteuerung vorgegebenen Soll-Situation übereinstimmt.
  • Das Getriebe, das zum Beispiel den Duktor mit der Filmwalze koppelt, kann derart gestaltet sein, dass eine Veränderung der Umfangsgeschwindigkeit der einzeln angetriebenen Walze die Umfangsgeschwindigkeit der nicht einzeln angetriebenen Walze so ändert, dass ein Größenverhältnis zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzen konstant, das heißt immer gleich bleibt. Weniger bevorzugt ist es, wenn auch nicht ausgeschlossen, dass sich die Umfangsgeschwindigkeit der nicht einzeln angetriebenen Walze so ändert, dass sich auch das Größenverhältnis zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten ändert, dass beispielsweise bei zunehmender Umfangsgeschwindigkeit der einzeln angetriebenen Walze sich das Größenverhältnis zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten verkleinert, das heißt, die über das Getriebe mitangetriebene Walze im Verhältnis weniger beschleunigt wird, als die einzeln angetriebene Walze. Gleiches gilt für den Fall, dass das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten erhöht wird, das heißt, die nicht einzeln angetriebene Walze im Verhältnis mehr Beschleunigung erfährt, als die einzeln angetriebene Walze.
  • Die Filmwalze kann eine Voreilung gegenüber dem Formzylinder aufweisen. Gleichzeitig wird die Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders in die Richtung der Filmwalze liegenden Walzen übertragen. Dabei kann die Rotation der Walzen zwischen Formzylinder und Filmwalze über Getriebe oder Friktion erfolgen. Dabei muss an wenigstens einer Walze eine reine Friktionskopplung bestehen. An dieser mindestens einen Stelle führen unterschiedliche Voreilungen der formzylinderseitig bzw. filmwalzenseitig getriebenen Walzen zu einem Schlupf zwischen den Walzen.
  • Erfindungsgemäß gehören Duktor und Filmwalze zur gleichen Gruppe getriebener Walzen. Damit kommt es zu einer Festlegung der Verhältnisse der Umfangsgeschwindigkeiten von Duktor und Filmwalze. Das Druckwerk weist damit an dieser Stelle einen Freiheitsgrad weniger auf, als Druckwerke des Stands der Technik. Allerdings kann die Umfangsgeschwindigkeit der filmwalzengetriebenen Walzen unabhängig von der Umfangsgeschwindigkeit der formzylindergetriebenen Walzen eingestellt werden, wodurch das Walzensystem des Druckwerks einen zusätzlichen Freiheitsgrad gewinnt.
  • Das Druckwerk kann ein Feuchtwerk umfassen. Dieses kann einen eigenen Antrieb aufweisen, oder zumindest eine Gruppe von getriebenen Walzen. Es kann außerdem passive Walzen enthalten. Die zuvor beschriebenen Zusammenhänge hinsichtlich der Verschleißoptimierung durch den Einsatz passiver Walzen im Farbwerk gelten in gleicher Weise für die Walzen eines Feuchtwerks. Auch verfügt ein Druckwerk hinsichtlich seiner Einstellmöglichkeiten über mehr Freiheitsgrade, wenn mindestens eine Walze des Feuchtwerks zu einer Gruppe getriebener Walzen gehört.
  • Das Druckwerk kann zusätzlich zum Farbwerk und Feuchtwerk weitere Komponenten, wie eine Zylinderwaschvorrichtung aufweisen, die im Stand der Technik wohl bekannt sind und deshalb hier nicht gesondert erwähnt und/oder behandelt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Umfangsgeschwindigkeit der Filmwalze, die entweder durch den Einzelantrieb oder durch die Getriebekopplung bestimmt ist, direkt oder über Zwischenwalzen durch Reibungskräfte auf die Reiberwalze bzw. die Reiberwalzen übertragen werden. Dadurch wird die Umfangsgeschwindigkeit der Reiberwalze durch den Antrieb des Farbwerks bzw. der einen Farbwerkswalze mitbestimmt, und nicht mehr, wie im Stand der Technik bekannt, allein mittels entsprechender Getriebeverbindungen von der Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders vorgegeben. Nicht gleiche Umfangsgeschwindigkeiten (positive oder negative Voreilung) können die Farbverreibung im Walzenstuhl verbessern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren im Einzelnen:
  • Figur 1:
    eine schematische Ansicht eines Druckwerks gemäß dem Stand der Technik.
    Figur 2:
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Druckwerks mit duktorgetriebener Filmwalze.
    Figuren 3 bis 9:
    Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Druckwerks mit unterschiedlichen Gruppen getriebener Walzen und passiver Walzen.
  • In der Figur 1 ist ein Druckwerks gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Alle Walzen, mit Ausnahme des Duktors 9 sind über Getriebe mit dem Formzylinder 2 gekoppelt.
  • In der Figur 2 ist ein erfindungsgemäßes Druckwerk 20 schematisch dargestellt. Dabei werden nur die Getriebeverbindungen zwischen dem Druckzylinder 1 und dem Formzylinder 2, sowie eine Getriebeverbindung zwischen dem Duktor 9 und der Filmwalze 8 angedeutet. Die Filmwalze 8 gehört zur Gruppe der duktorgetriebenen Walzen. Der Duktor 9 weist einen Motor 11 auf. Mit diesem Motor 11 wird der Duktor 9 angetrieben. Außerdem ist der Duktor 9 über ein Getriebe mit der Filmwalze 8 so gekoppelt, dass bei einer Drehbewegung des direkt angetriebenen Duktors 9 die Filmwalze 8 über das Getriebe mitgedreht wird. Die Koppelung der beiden Walzen kann fest sein, bevorzugt ist sie aber so ausgebildet, dass die Filmwalze 8 an den sich drehende Duktor 9 an- und abgestellt werden kann, bzw. der Duktor 9 mit dem Farbkasten 15 an die Filmwalze 8 an- bzw. von dieser abgestellt werden kann. Dadurch kann der Duktor 9 unabhängig von dem Druckvorgang gedreht werden, zum Beispiel um vor Druckbeginn eine stabile Farbeinstellung einzustellen. Das Getriebe verbindet die beiden Walzen 8, 9 so, dass das Größenverhältnis zwischen der Umfangsgeschwindigkeit des Duktors 9 und der Umfangsgeschwindigkeit der Filmwalze 8 immer gleich bleibt. Zum Beispiel kann das Größenverhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten zwischen dem Duktor 9 und der Filmwalze 8 einen Wert von 1:5, 1:10 oder 1:20 aufweisen, das heißt, die Umfangsgeschwindigkeit der Filmwalze 8 ist immer fünfmal, zehnmal oder zwanzigmal so groß, wie die des Duktors 9.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsform bei der die Feuchtauftragswalze 12, der Feuchtreiber 13 und die Reiterwalze 14 zur Gruppe der formzylinderangetriebenen Walzen gehören. Die Farbauftragswalzen 3 und 4, die Übertragswalze 6, die Filmwalze 8 und der Duktor 9 gehören zur Gruppe der duktorgetriebenen Walzen. Die Reiber 5 und 7 sind passive Walzen. Der Motor 10 der formzylindergetriebenen Gruppe wirkt auf den Druckzylinder. Der Motor 11 der duktorgetriebenen Walzen wirkt auf den Duktor 9. Die Walzen 5 und 7 können dabei zum Beispiel Changierwalzen sein, wie sie zum Beispiel aus der DE 10 2008 012 385.4 bekannt sind.
  • Figur 4a zeigt ein Detail, bei dem der Motor 11 der Gruppe der duktorgetriebenen Walzen an den Duktor 9 gekoppelt ist.
  • Figur 4b zeigt ein Detail, bei dem der Motor 11 der Gruppe der duktorgetriebenen Walzen an die Filmwalze 8 gekoppelt ist.
  • Figur 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Feuchtreiber 13 die Farbauftragswalze 4, die Übertragswalze 6, die Filmwalze 8 und den Duktor 9 zu der Gruppe der duktorgetriebenen Walzen gehören. Die Reiber 5 und 7, die Farbauftragswalze 3, die Feuchtauftragswalze 12 und der Feuchtduktor 14 sind passive Walzen. Der Motor 11 der duktorgetriebenen Walzen wirkt auf den Duktor 9. Zwischen den passiven Walzen 3 und 5 besteht Friktionskopplung. Dies erfordert, dass die Reibungskraft zwischen den passiven Walzen kleiner sein muss, als die Reibungskraft zwischen den passiven Walzen zu den sie berührenden getriebenen Walzen.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Filmwalze 8 zu der Gruppe der duktorgetriebenen Walzen gehört, die mit dem Duktor 9 über ein Getriebe gekoppelt ist, so dass zum Beispiel das Verhältnis der Oberflächengeschwindigkeit des Duktors zur Filmwalze 1:5 ist. Motor 11 der duktorgetriebenen Walzen wirkt auf den Duktor 9. Alle anderen Walzen, mit Ausnahme des Reibers 5, der eine passive Walze ist, gehören zur Gruppe der formzylindergetriebenen Walzen. Der Reiber 5 berührt drei der formzylindergetriebenen Walzen 3, 4 und 6, von denen er gemeinsam über Friktion angetrieben wird. Die Walze 7 und die Filmwalze 8 sind friktionsgekoppelt. Dadurch kann die Voreilung zwischen den Walzen 7 und 8 frei eingestellt werden, wodurch das Farbwerk einen zusätzlichen Freiheitsgrad erhält.
  • Figur 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Filmwalze zur Gruppe der duktorgetriebenen Walzen gehört. Motor 11 der duktorgetriebenen Walzen wirkt auf den Duktor 9. Die Feuchtwalze 12, der Feuchtreiber 13 und die Reiterwalze 14 sind formzylindergetrieben. Der Motor 10 ist mit dem Druckzylinder 1 gekoppelt. Die Auftragswalzen 3 und 4, sowie die Übertragungswalze 6 bilden eine zwischengetriebenen Gruppe, deren Motor 16 mit der Übertragungswalze 6 gekoppelt ist. Reiber 5 und 7 sind passiv getrieben. Dabei ist der Reiber 5 an drei Walzen 3, 4, und 6 der gleichen Gruppe friktionsgekoppelt. Der Reiber 7 ist an zwei Walzen 6 und 8 unterschiedlicher Gruppen friktionsgekoppelt.
  • Figur 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Walzen 12, 13 und 14 des Feuchtwerks eine eigene Gruppe getriebener Walzen bilden, welche an den Motor 17 gekoppelt sind. Ebenso bilden die Walzen 3, 4, 5, 6 und 7 eine eigene Gruppe getriebener Walzen, welche an den Motor 16 gekoppelt sind. Filmwalze 8 und Duktor 9 sind duktorgetrieben.
  • Figur 9 zeigt eine Ausführungsform bei der die Walzen 12 und 14 des Feuchtwerks eine eigene Gruppe getriebener Walzen bilden, welche an den Motor 17 gekoppelt ist. Die Walzen 3, 4, 6, 8 und 9 sind duktorgetrieben. Die Reiber 5 und 7, sowie der Feuchtreiber 13 sind passive Walzen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Druckzylinder
    2
    Formzylinder
    3
    Farbauftragswalze
    4
    Farbauftragswalze
    5
    Reiberwalze
    6
    Übertragwalze
    7
    Reiberwalze
    8
    Filmwalze
    9
    Duktor
    10
    Motor
    11
    Motor
    12
    Feuchtauftragswalze
    13
    Feuchtreiber
    14
    Reiterwalze
    15
    Farbkasten
    16
    Motor
    17
    Motor

Claims (10)

  1. Druckwerk einer Druckmaschine, insbesondere einer Rotationsdruckmaschine, zumindest aufweisend
    a) einen Druckzylinder (1),
    b) einen Formzylinder (2),
    c) ein an den Formzylinder anstellbares Farbwerk, mit wenigstens
    c1) einem Duktor (9),
    c2) einer Filmwalze (8) und
    c3) einem Walzenstuhl bestehend aus zwei oder mehr Walzen,
    wobei
    d) der Duktor (9) und die Filmwalze (8) getriebegekoppelt sind und einen Einzelantrieb (11) aufweisen, und
    e) an wenigstens einer Berührungslinie einer Walze des Walzenstuhls zu einer anderen Walze des Druckwerks oder am Formzylinder (2) eine Friktionskopplung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass
    f) das Farbwerk mindestens eine passive Walze (7) aufweist, die an wenigstens zwei getriebene Walzen (6, 9) friktionsgekoppelt ist, die zwei getriebenen Walzen (6, 9) nicht zur selben Gruppe getriebener Walzen gehören und die zwei getriebenen Walzen (6, 9) unterschiedliche Oberflächengeschwindigkeiten aufweisen.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Walze (3, 4, 5, 6) des Farbwerks an einen Antrieb gekoppelt ist, der nicht über ein Getriebe mit dem Formzylinder (2) verbunden ist.
  3. Druckwerk nach einem der beiden vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Walzen (3, 4, 5, 6) friktionsgetrieben ist.
  4. Druckwerk nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Duktor (9) treibende Antrieb (11) eine Antriebsregelung aufweist, mit der die Position, die Geschwindigkeit, das Drehmoment oder eine Kombination dieser Größen regelbar ist.
  5. Druckwerk nach dem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe getriebener Walzen je eine Antriebsregelung aufweist.
  6. Druckwerk nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk weiterhin wenigstens ein Feuchtwerk aufweist und wenigstens eine Walze des Feuchtwerkes zu einer Gruppe getriebener Walzen gehört.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsart des Duktorantriebs (11) und/oder wenigstens eines der Zwischenantriebe (17, 16) im Produktionsverlauf veränderbar ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem bei dem Übergang von einer Betriebsart zu einer anderen Betriebsart die mechanischen Verhältnisse schrittweise geändert werden.
  9. Verfahren nach einem der zwei vorgehenden Ansprüche, bei dem eine Voreilung zwischen den Walzen eines Farbwerkes während des Druckbetriebes eingestellt wird.
  10. Verfahren nach dem vorgehenden Anspruch, bei dem die Einstellung der Voreilung in Abhängigkeit von der Produktionsart oder der verwendeten Materialien, wie Farben, erfolgt.
EP09156152.2A 2009-03-25 2009-03-25 Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben Not-in-force EP2233291B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09156152.2A EP2233291B1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09156152.2A EP2233291B1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2233291A1 EP2233291A1 (de) 2010-09-29
EP2233291B1 true EP2233291B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=40823425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09156152.2A Not-in-force EP2233291B1 (de) 2009-03-25 2009-03-25 Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2233291B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205346A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Koenig & Bauer Ag Antriebsanordnung für einen Farbduktor einer Bogenverarbeitungsmaschine, ein Werk für eine Bogenverarbeitungsmaschine sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003767U1 (de) * 2000-03-01 2000-04-27 Roland Man Druckmasch Farbwerk für eine Druckmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19520841C2 (de) * 1995-06-08 2003-12-04 Roland Man Druckmasch Farbwerk für ein Offsetdruckwerk und Verfahren zum Einfärben und Feuchten der Druckform
DE19623224C1 (de) 1996-06-11 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Druckmaschine
DE19701219A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken
DE102004042264A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben eines Rotationskörpers mit Enzelantrieb
DE102005041184A1 (de) 2005-08-31 2007-05-10 Koenig & Bauer Ag Rotationsdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum Fixieren eines eigenmotorisch angetriebenen Rotationskörpers und ein Verfahren zu diesem Zweck
DE102006030290B3 (de) * 2006-03-03 2007-10-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003767U1 (de) * 2000-03-01 2000-04-27 Roland Man Druckmasch Farbwerk für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2233291A1 (de) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4430693B4 (de) Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE19742461C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Bogendruckmaschine mit Mehrmotorenantrieb
EP2195166B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine
EP1593498B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Feuchtauftragwalze in Rotations-Druckmaschinen
EP0623468B1 (de) Heberfarbwerk und Verfahren zur Farbmengeneinstellung von Druckmaschinen
EP1582348A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel von einer Feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze
EP1291177A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Übertragung einer Mediummenge zwischen zwei Walzen
EP2233291B1 (de) Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1464488B1 (de) Druckeinheit
EP1871603B1 (de) Farbwerke einer druckmaschine und verfahren zum betreiben eines farbwerkes
EP0983849B1 (de) Übertragungssystem
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE102010022365A1 (de) Erhaltung des Farbprofils im Farbwerk bei Druckunterbrechungen
DE4411109C1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
DE102017203560B4 (de) Druckmaschine
DE2324684C3 (de) Färb- oder Feuchtwerksantrieb für Rotationsdruckmaschinen
DE10350098A1 (de) Antrieb für eine Offsetdruckmaschine
DE10003026B4 (de) Antrieb für eine Reibwalze
EP0028421A1 (de) Farbwerk für eine Druckmaschine
DE102007039235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antreiben einer Rotationsbogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken
EP1494860B1 (de) Verfahren zum antrieb einer druckeinheit
DE19848390A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für einen schnellen Produktionswechsel
EP0999046B1 (de) Heberfarbwerk für eine Druckmaschine
EP0962317B1 (de) Steuerung für ein Heberfarbwerk
DE202007005402U1 (de) Flexodruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009008968

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41F0031000000

Ipc: B41F0031140000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 31/13 20060101ALI20131014BHEP

Ipc: B41F 31/00 20060101ALI20131014BHEP

Ipc: B41F 31/14 20060101AFI20131014BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 655992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008968

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008968

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008968

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 655992

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160303

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008968

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312