EP1582348A2 - Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel von einer Feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel von einer Feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze Download PDF

Info

Publication number
EP1582348A2
EP1582348A2 EP05104000A EP05104000A EP1582348A2 EP 1582348 A2 EP1582348 A2 EP 1582348A2 EP 05104000 A EP05104000 A EP 05104000A EP 05104000 A EP05104000 A EP 05104000A EP 1582348 A2 EP1582348 A2 EP 1582348A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
forme cylinder
surface speed
dampening
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05104000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1582348A3 (de
Inventor
Claus Bolza-Schünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1582348A2 publication Critical patent/EP1582348A2/de
Publication of EP1582348A3 publication Critical patent/EP1582348A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/36Inking-rollers serving also to apply ink repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Definitions

  • the invention relates to methods for controlling a dampening solution of a Dampening solution source receiving first roller and a second roller according to the Preamble of claim 1 or 2.
  • a dampening unit in which either a a Dampening from a fountain solution receiving fountain roller or on the Dipping roller rolling transfer roller by a controllable drive such be driven, that a rotational speed of these two rolls though changeable, that the rotational speed of these two rolls but always is the same amount.
  • a dampening unit in which a fountain solution a fountain solution receiving dipping roller and at least one with the Dipping roller in rolling contact further roller each one another have independent controllable drive, this further roller with an a form cylinder employed dampening roller is in rolling contact, with a iridescent bridge roller is set to the dampening roller.
  • EP 0 893 251 A2 discloses a dampening unit with a dampening solution consisting of a dampening solution Fountain solution receiving fountain roller and one on the fountain roller Rolling roll known, both rollers, if necessary, by separate Drive devices can be driven, but both rolls always have the same surface speed.
  • EP 0 462 490 A1 discloses a film dampening unit for rotary printing presses, in one of the fountain solution box to the forme cylinder of three or four rollers existing roller train a fountain roller and a metering roller by a first Electric motor are driven together, one of the metering roller in the compactor subsequent wet rubbing roller by a mechanism in addition axially and is moved and where on to the dampening roller and the forme cylinder Employed dampening roller a bridge roller is employed.
  • 105 C2 is a dampening unit of an offset rotary printing machine known, wherein the dampening unit of the dampening solution up to the forme cylinder comprising a three-roller compactor and each of the three rollers independently from a preferably continuously adjustable, controllable Electric motor is driven.
  • a dampening unit for a printing machine wherein a fountain solution receiving a first roller and one with the first roller in Moisture transfer connection standing second roller are provided, wherein both rollers are rotationally driven and wherein during operation of the dampening unit between the two rollers is a controllable by control slip.
  • WO 03/039873 A1 drives of a printing unit are known, wherein the rotary drive and the traversing drive of a roller to its opposite Ends are arranged.
  • JP-A-01 232 045 is a dampening unit of an offset rotary printing machine known, wherein the dampening unit of the dampening solution up to the forme cylinder comprising a three-roller compactor and wherein both the Dipping roller (1st roller) and the transfer roller (2nd roller) independently driven by a more controllable engine.
  • the invention is based on the object, methods for controlling a fountain solution from a fountain solution receiving first roller and a second roller to create.
  • the achievable with the present invention consist in particular that the Dipping roller and an adjacent wet transfer roller completely independent of each other are controllable.
  • the slip formed between them due to a wanted Difference in their surface speed is required for proper dosing
  • the dampening solution to be applied to the rolls is adjusted as needed.
  • the adaptation of the Slippage takes place in particular as a function of a change in the Surface speed of the forme cylinder.
  • FIG. 1 and 2 each show a schematic representation of a dampening unit 01, preferably a film dampening unit 01, with a first roller 04 and a second roller 06, wherein the first roller 04 a fountain solution 02, z.
  • a fountain solution 02 preferably a fountain solution 02, z.
  • the first roller 04 is thus preferably as a fountain roller 04 or formed as a ductor roller 04.
  • the Fountain solution source 03 z. B.
  • the dampening unit 01 as a brush dampening unit or form as a Schleuderfeuchttechnik, in which the dampening solution 02 also contactlessly applied to the first roller 04.
  • the second roller 06 can a Dosing roller 06, a wet transfer roller 06 or a friction roller 06 be, respectively preferably with a chromed or ceramic coated surface.
  • the first roller 04 is the first of several rollers in a compactor over which the Dampening 02 from the fountain solution 03 to that form cylinder 09 a is transported in offset printing process printing machine, the Dampening unit 01 is assigned.
  • the in Figs. 1 and 2 differ in particular in the number of their rollers arranged in the compactor.
  • the printing machine is z. B. formed as a commercial printing press.
  • Your printing unit has at least one forme cylinder 09 and a transfer cylinder (not shown), wherein these two cylinders roll on each other.
  • a printing press with a forme cylinder 09 be, in which on its forme cylinder 09 in the axial direction only a single Printing form is arranged, wherein the printing form in the forme cylinder 09 axial direction preferably has a plurality of print image locations, wherein the print image locations free from a given format, d. H. in particular in the forme cylinder 09 axial Direction within certain limits can have any width.
  • Dampening 01 which use a fountain solution 02, the z. B. to reduce a Environmental impact or to reduce its cost preferably no or at least only very little alcohol, in particular isopropyl alcohol (IPA), of clearly less than 5% of the volume of the dampening solution 02 total added added substances is required during production of the printing press, d. H. in her printing company, for a good print result a very precise to the respective production speed adapted setting of the forme cylinder 09 to be transported amount Dampening solution 02. To make matters worse, that for the printing press one always higher production speed can be realized. Reaching today's printing presses for their printing cylinder a production speed of quite 70,000 to 80,000 revolutions per hour.
  • IPA isopropyl alcohol
  • the quantity required on the forme cylinder 09 for a good printing result of the fountain solution 02 from emulsifying the color used and from the Production of the printed product required amount of ink depends.
  • the color and The fountain solution 02 form a mixture, depending on the nature of the color in the color within a certain limits variable volumetric proportion of Dampening solution 02 is miscible.
  • the backfilled into the dampening unit 01 color can Dampening solution 02 z. B. in a proportion of between 15% and 25% record. Of the Proportion increases with increasing surface velocity v09 of Form cylinder 09 too.
  • the proportion of the emulsified by the fountain solution 02 However, z. B. also by an upper limit value set that on a Substrate, z.
  • the same may apply to the same Value for the surface speed v09 of the forme cylinder 09 different Settings for the surface speed v04 of the first roller 04 and the Surface velocity v06 of the second roller 06 and for their relationship to each other result.
  • the surface velocity v04 of the first generated by the drive device 07 Roller 04 and the surface speed generated by the drive device 08 v06 of the second roller 06 are i. d. R. different from each other.
  • the Surface velocity v04 of the first roller 04 lower than that Surface speed v06 of the second roller 06.
  • the Surface velocities v04; v06 are independent and variable adjustable.
  • the surface speed is v06 the second roller 06 z. B. between twice to four and a half times, in particular about three times the surface speed v04 of the first roller 04.
  • the Surface speed v04 of the first roller 04 is in height by the Requirement limits that the first roller 04 on its surface the fountain solution 02 must reliably absorb from the fountain solution 03.
  • the surface velocity v04 of the first roll becomes 04 is preferably set to lower values than its upper limit speed, z. B. to a value of at most 1.5 m / s.
  • the Surface velocity v09 of the forme cylinder 09 z. B. between 12 m / s and 15 m / s.
  • z. B at startup the surface velocity v09 of the forme cylinder 09 z.
  • the set-up speed of the printing press is z. B. between 1.7 m / s and 3.4 m / s, preferably between 2 m / s and 2.6 m / s, and thus amounts to between 11% and at most 25% of the production speed of the printing press or the Surface speed v09 of the forme cylinder 09.
  • the surface speed v09 of the forme cylinder 09 is started to reach the production speed from the set-up speed so z. B. increased fourfold to ninefold. For this great speed stroke, a fast-reacting, in the too transporting amount of dampening solution 02 customizable dampening unit 01 needed.
  • the transporting quantity to adjust the dampening solution 02 respectively.
  • the drive means 07; 08 the rollers 04; 06 of the dampening unit 01 in their speed controllable, preferably infinitely controllable, in particular electronically controllable.
  • the controller can remotely controlled z. B. from one of the printing press associated control center.
  • the drive means 07; 08 for the first roller 04 and the second roller 06 are preferably as electric motors 07; 08, z. B. as AC or DC motors 07; 08 or as frequency controlled three-phase motors 07; 08 trained.
  • the drive device 18th the forme cylinder 09 can be used as an electric motor 18, e.g.
  • the drive device 18 of the forme cylinder 09 is in particular of the Drive devices 07; 08 of the rollers 04; 06 of the dampening unit 01 independently, d. H. it in particular there is no positive connection between the drive means 07; 08 of the Rollers 04; 06 and the drive means 18 of the forme cylinder 09. It is not required that the drive means 18 of the forme cylinder 09 exclusively only the Form cylinder 09 drives, but transmits the drive means 18 that produced by it Torque at least on the forme cylinder 09, but possibly also on the the form cylinder 09 cooperating transfer cylinder (not shown).
  • the control of the drive means 07; 08; 18 can be added as needed by adding an actual value detecting feedback and a feedback signal evaluating evaluation be extended to a scheme, wherein preferably the actual value of a rotational speed of the rollers 04; 06 or the forme cylinder 09 z. B. is detected with a sensor providing an electrical output signal.
  • the Control of the drive means 07; 08; 18 is preferably done by means of a computing unit (not shown), the z. B. a corridor for cheap Specifies setting values.
  • the first roller 04 and the second roller 06 of the dampening unit 01 form the first Rolls in the compactor, which transports the dampening solution 02 to the forme cylinder 09, wherein the surface speed v04 of the first roller 04 and the Surface velocity v06 of the second roller 06 independently and without rigid dependence on the surface speed v09 of the forme cylinder 09 are adjustable.
  • the surface speed v04 of the first roller 04 or the Surface speed v06 of the second roller 06 are i. d. R. less than that Surface speed v09 of the forme cylinder 09.
  • the Surface velocity v09 of the forme cylinder 09 and the Surface velocity v06 of the second roller 06 in a first ratio to each other whereas the surface velocities v06; v09 in one second operating state of the dampening unit 01 in a second relationship to each other stand.
  • the Surface velocity v09 of the forme cylinder 09 have the same value or assume mutually different values.
  • the compactor to the forme cylinder 09 may be about a third roller 11 or to a Fourth roller 13 are extended, wherein the third roller 11 of the second roller 06 and the fourth roller 13 of the third roller 11 is arranged downstream.
  • the third roller 11 is z. B. by a transmission 12, z. B. a gear transmission 12 or a belt drive 12, with the second Roller 06 coupled.
  • the drive of the third roller 11 by friction z. B. on the second roller 06 or by friction on the forme cylinder 09.
  • the Surface speed of intended in the compactor for form cylinder 09 Rollers are each set such that between the second roller 06 and the third Roller 11 or between the third roller 11 and the fourth roller 13 slip.
  • the slip z. B. 1: 3 be, with the first roller 04 rotates slower than the second roller 06.
  • the slip between the second roller 06 and the third roller 11 can be selected significantly larger be, wherein the third roller 11 rotates much faster than the second roller 06th
  • the first roller 04 in the compactor follow be made iridescent.
  • the designated Traversing drive 19 from the rotary drive 07; 08 of the rollers 06; 11; 13 to decouple and independently controllable design.
  • the frequency is the traversing movement freely selectable.
  • the stroke of the traversing movement is z. B. ⁇ 8 mm.
  • it can also be a variably adjustable stroke of the traversing z. B. be provided between 0 mm and 16 mm.
  • the traversing drive 19 is z. B. as a electric motor 19, z. B. as a linear motor 19, is formed.
  • the dampening solution 02 on the form cylinder 09 applying roller 11; 13 is particularly about friction of Form cylinder 09 driven.
  • the forme cylinder 09 is an inking unit 16 with at least one of the forme cylinder 09th assigned to the inking roller 17, wherein the inking unit 16 a on the Surface of the forme cylinder 09 mounted printing form (not shown) by means of Inking roller 17 colors.
  • the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 priority applying roller 06; 11; 13, d. H. depending on the design of the roller the second roller 06, the third roller 11 or the fourth roller 13, is then preferably at the same time the forme cylinder 09 and the inking roller 17 or to an inking roller of the with the forme cylinder 09 cooperating inking 16 adjustable.
  • the employment the fountain solution 02 on the plate cylinder 09 applying roller 06; 11; 13 to the Ink roller 17 can thus directly or indirectly via a z. B.
  • the first bridge roller 14 upstream second bridge roller 23 may be provided (in Fig. 1st dashed lines), wherein the upstream bridge roller 23 between the first Bridge roller 14 and the third roller 11, d. H. in the compactor in front of the Dampening 02 arranged on the forme cylinder 09 fourth roller applied Roller 11, is arranged.
  • the first bridge roller 14 is preferably in one Frame (not shown) stored and by at least one adjusting means, for. B. one remotely operable working cylinder, in particular a pneumatic cylinder (not shown) movable, that they optionally, z. B.
  • the bridge roller 14 at the same time from the fountain solution 02 on the Form cylinder 09-applying roller 06; 11; 13 and of the inking roller 17th be turned off.
  • the bridge roller 14 is then turned on when with a the Fountain solution 02 on the form cylinder 09-applying roller 06; 11; 13 and / or with the Ink roller 17 in touching contact or at least for the transport of the color or the fountain solution 02 is in operative connection, whereas it is turned off when its surface the surface of one of said rollers 06; 11; 13; 17 not touched or the surfaces of said rollers 06; 11; 13; 17 for the transport of the paint or the fountain solution 02 at least not in operative connection.
  • the upstream bridge roller 23 may have a plurality of operating positions by at the first bridge roller 14 or on the third roller 11 either employed or from at least one of these rollers 11; 14 is turned off, wherein at least one actuating means (not shown), z. B. a working cylinder, in particular a pneumatic cylinder, is provided, wherein the adjusting means the upstream bridge roller 23 of the one to moved another operating position, wherein the actuation of this actuating means preferably also remotely controlled, in particular from the control room, can take place.
  • the width of the strip during the printing process should be changeable, it is advantageous to adjust the rollers 04; 06; 11; 13; 17 with execute a roller lock, the z. B. remotely controlled, preferably by a Actuation from the control center, performs a radial stroke.
  • the setting of the width of the Strip is i. d. Irrespective of the surface velocity v09 of the Form cylinder 09.
  • the bridge roller 14 is preferably formed iridescent and z. From one preferably as a controllable motor 21, z. B. as a linear motor 21, trained Traversing drive 21 is preferably driven independently of its rotational movement, wherein for their rotational movement another, of the remaining drive means 07; 08; 18 independent drive device 22, z.
  • a motor 22, preferably an AC or DC motor 22 or a frequency-controlled three-phase motor 22, in particular a electrical, remotely controllable motor 22 may be provided.
  • this roller 11; 13 be mounted in the frame such that her an axial stroke of z. B. 3 mm to 4 mm is possible, this hub thereby is executed, that they are taken by the traversing movement of the bridge roller 14 becomes.
  • Between the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 11; 13 and the forme cylinder 09 is preferably no or only a minimal Slip of less than 2%, preferably less than 1%.
  • applications can also be used as an alternative to the friction drive for the Rotational movement of the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 11; 13 a separate, from the remaining drive means 07; 08; 18; 22 independent Drive device (not shown), z.
  • a motor preferably an AC or DC motor or a frequency-controlled three-phase motor may be provided.
  • the fountain solution 02 on the form cylinder 09 applying roller 11; 13 to the bridge roller 14 adjustable or is off of her In Fig. 2 is the dampening 02 to the forme cylinder 09 applying roller 11; 13, here the roller 13, shown in two operating positions. In the dash-dotted representation, the roller 13 is parked by the bridge roller 14.
  • Around the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 11; 13 in her to move desired operating position is at least one preferred remotely controllable, z. B. controllable by the control center adjusting means (not shown), z. B.
  • a Working cylinder preferably a pneumatic cylinder, provided that the Fountain solution 02 on the forme cylinder 09 roller 11; 13 regarding the Bridge roller 14 brings in one of the two operating positions or from the forme cylinder 09th turns off.
  • the fountain solution 02 applying to the forme cylinder 09 roller 11; 13 can z. B. be stored in an eccentric bush in which the fountain solution 02 on the Form cylinder 09 applying roller 11; 13 with the actuating means in his desired Operating position is moved.
  • the "direct humidification" mode is selected when the the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 roller 11; 13 on the form cylinder 09 employed and parked by the bridge roller 14. In this operating mode, the the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 roller 11; 13 only that Dampening solution 02 on the forme cylinder 09 on.
  • the operating mode "indirect humidification” is chosen when the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 11; 13 is employed simultaneously on the forme cylinder 09 and on the bridge roller 14. At the “indirect moisture” transports the dampening solution 02 on the forme cylinder 09th applying roller 11; 13 also in not insignificant extent from the inking 16 coming color to form cylinder 09.
  • first roller 04 and the second roller 06 together from the dampening agent 02 on the forme cylinder 09 applying roller 11; 13 are movable.
  • the surface of the first roller 04 is z. B. of an elastomeric material, preferably made of a rubber, in particular of a material having a hardness between 20 and 30 Shore A, preferably about 25 Shore A.
  • the surface of the second Roller 06 is z. B. of a ceramic or a chromium-containing material, where z. B. on a roll core of a metallic material, a coating is applied from a chromium-containing material.
  • the surface of the dampening solution 02 on the plate cylinder 09 applying roller 11; 13 is again z. B. from a Elastomer material, preferably made of a rubber, in particular of a material with a hardness between 25 and 40 Shore A, preferably about 35 Shore A.
  • the Surface of the fountain solution 02 on the forme cylinder 09 applying roller 11; 13 is thus preferably harder than the surface of the first roller 04.
  • Die Surface of the second roller 06 is preferably much harder, z. B. by the factor ten harder than the surface of the first roller 04 or the surface of the Fountain solution 02 on the forme cylinder 09-applying roller 11; 13 trained.
  • the Surface of the bridge roller 14 is z. B. from a plastic, preferably from Rilsan.
  • the surface of the upstream bridge roller 23 may, however, from a Elastomer material, preferably made of a rubber.
  • the surface speeds of forme cylinder 09 to the fountain solution 02 on the form cylinder 09-applying roller 13 to the third roller 11 to the second roller 06th to the first roller 04 for example, behave as 1 to (1 to 0.98) to (0.4 to 0.98) to (0.25 to 0.4) to (0.08 to 0.18), preferably 1 to 0.99 to 0.96 to 0.33 to 0.1.
  • At Use of only three rollers in the compactor between the forme cylinder 09 and the Feuchtstoffreservoir 03 eliminates the above-mentioned separately for the third roller 11 above Slip ratio, because the third roller 11 already the fountain solution 02 on the Form cylinder 09 is applying roller.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel (02) von einer Feuchtmittelquelle (03) aufnehmenden ersten Walze (04) und einer zweiten Walze (06), bei dem die Walzen zu einem das Feuchtmittel zu einem Formzylinder (09) einer Druckmaschine transportierenden Walzenzug eines Feuchtwerks gehören, bei dem die erste Walze (04) das Feuchtmittel (02) auf die zweite Walze (06) überträgt, bei dem die erste Walze von einem Motor (07) und die zweite Walze von einem anderen Motor (08) angetrieben und beide Walzen unabhängig voneinander auf eine vom jeweiligen Motor erzeugte Oberflächengeschwindigkeit (v04;v06) eingestellt werden. Die Oberflächengeschwindigkeit der ersten und/oder der zweiten Walze und/oder ein Schlupf zwischen der ersten und der zweiten Walze wird jeweils in Abhängigkeit von einer Eigenschaft einer vom Formzylinder verdruckten Farbe eingestellt, wobei die Farbe und das Feuchtmittel ein Gemenge bilden, wobei die Eigenschaft der Farbe im Mengenanteil des in ihr vermengten Feuchtmittels besteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel von einer Feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
Durch die US 3 168 037 A ist ein Feuchtwerk bekannt, bei dem entweder eine ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmende Tauchwalze oder eine auf der Tauchwalze abrollende Übertragungswalze durch einen steuerbaren Antrieb derart angetrieben werden, dass eine Drehgeschwindigkeit dieser beiden Walzen zwar veränderlich, dass die Drehgeschwindigkeit dieser beiden Walzen aber stets betragsgleich ist.
Durch die US 3 986 452 A ist ein Feuchtwerk bekannt, bei dem eine ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmende Tauchwalze und mindestens eine mit der Tauchwalze in Rollkontakt stehende weitere Walze jeweils einen voneinander unabhängigen steuerbaren Antrieb aufweisen, wobei diese weitere Walze mit einer an einen Formzylinder angestellten Feuchtauftragwalze in Rollkontakt steht, wobei eine changierende Brückenwalze an die Feuchtauftragwalze angestellt ist.
Durch die EP 0 893 251 A2 ist ein Feuchtwerk mit einer ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmenden Tauchwalze und einer auf der Tauchwalze abrollenden Schlupfwalze bekannt, wobei beide Walzen bedarfsweise durch separate Antriebseinrichtungen angetrieben sein können, wobei beide Walzen jedoch stets dieselbe Oberflächengeschwindigkeit aufweisen.
Durch die EP 0 462 490 A1 ist ein Filmfeuchtwerk für Rotationsdruckmaschinen bekannt, wobei in einem vom Feuchtmittelkasten bis zum Formzylinder aus drei oder vier Walzen bestehenden Walzenzug eine Tauchwalze und eine Dosierwalze durch einen ersten Elektromotor gemeinsam angetrieben sind, wobei eine der Dosierwalze im Walzenzug nachfolgende Feuchtreibwalze durch einen Mechanismus zusätzlich axial hin- und herbewegt ist und wobei an eine an die Feuchtreibwalze und den Formzylinder angestellte Feuchtauftragwalze eine Brückenwalze angestellt ist.
Durch die DE 29 32 105 C2 ist ein Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine bekannt, wobei das Feuchtwerk von der Feuchtmittelaufnahme bis zum Formzylinder einen aus drei Walzen bestehenden Walzenzug aufweist und jede der drei Walzen unabhängig voneinander von einem vorzugsweise stufenlos einstellbaren, regelbareren Elektromotor angetrieben ist.
Durch die DE 38 32 527 C2 ist eine Antriebseinrichtung für das Feuchtwerk einer Offsetdruckmaschine bekannt, wobei eine gleichzeitig an eine Feuchtauftragswalze und an eine Farbauftragswalze angestellte changierende Brückenwalze vorgesehen ist, wobei die Brückenwalze pneumatisch angetrieben ist, wobei ihre Drehzahl durch eine Änderung des Pneumatikdruckes gesteuert wird.
Durch die DE 299 00 216 U1 ist ein Feuchtwerk für eine Druckmaschine bekannt, wobei eine ein Feuchtmittel aufnehmende erste Walze und eine mit der ersten Walze in Feuchtmittelübertragungsverbindung stehende zweite Walze vorgesehen sind, wobei beide Walzen drehangetrieben sind und wobei beim Betrieb des Feuchtwerks zwischen den beiden Walzen ein durch Steuermittel einstellbarer Schlupf besteht.
Durch die WO 03/039873 A1 sind Antriebe eines Druckwerkes bekannt, wobei der rotatorische Antrieb und der Changierantrieb einer Walze an ihren gegenüberliegenden Enden angeordnet sind.
Durch die JP-A-01 232 045 ist ein Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine bekannt, wobei das Feuchtwerk von der Feuchtmittelaufnahme bis zum Formzylinder einen aus drei Walzen bestehenden Walzenzug aufweist und wobei sowohl die Tauchwalze (1. Walze) als auch die Übertragswalze (2. Walze) unabhängig voneinander von einem regelbareren Motor angetrieben sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel von einer Feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Tauchwalze und eine benachbarte Feuchtübertragwalze völlig unabhängig voneinander ansteuerbar sind. Der sich zwischen ihnen ausbildende Schlupf aufgrund einer gewollten Differenz in ihrer Oberflächengeschwindigkeit wird für eine richtige Dosierung eines auf den Walzen aufzutragenden Feuchtmittels bedarfsgerecht angepasst. Die Anpassung des Schlupfes erfolgt insbesondere in Abhängigkeit einer Änderung der Oberflächengeschwindigkeit des Formzylinders.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1
ein Feuchtwerk mit vier Walzen im Walzenzug zum Formzylinder;
Fig. 2
ein Feuchtwerk mit drei Walzen im Walzenzug zum Formzylinder.
Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils in einer schematischen Darstellung ein Feuchtwerk 01, vorzugsweise ein Filmfeuchtwerk 01, mit einer ersten Walze 04 und einer zweiten Walze 06, wobei die erste Walze 04 ein Feuchtmittel 02, z. B. Wasser 02 oder ein Alkohol-Wasser-Gemisch 02 von einer Feuchtmittelquelle 03, z. B. aus einem Feuchtmittelreservoir 03, insbesondere aus einem Feuchtmittelkasten 03 oder aus einer mit dem Feuchtmittel 02 gefüllten Wanne 03 aufnimmt, wobei die erste Walze 04 das Feuchtmittel 02 zumindest teilweise unmittelbar auf die zur ersten Walze 04 benachbart angeordnete zweite Walze 06 überträgt. Die erste Walze 04 ist damit vorzugsweise als eine Tauchwalze 04 oder als eine Duktorwalze 04 ausgebildet. Alternativ kann die Feuchtmittelquelle 03 z. B. als ein Sprühbalken 03 mit mindestens einer das Feuchtmittel 02 auf die erste Walze 04 aufsprühenden Sprühdüse 03 ausgebildet sein, wobei das Feuchtmittel 02 in Form fein verteilter Tröpfchen auf die erste Walze 04 aufgetragen wird. Weitere Ausgestaltungen sehen vor, das Feuchtwerk 01 als ein Bürstenfeuchtwerk oder als ein Schleuderfeuchtwerk auszubilden, bei denen das Feuchtmittel 02 gleichfalls kontaktlos auf die erste Walze 04 aufgetragen wird. Die zweite Walze 06 kann eine Dosierwalze 06, eine Feuchtübertragwalze 06 oder eine Reibwalze 06 sein, jeweils vorzugsweise mit einer verchromten oder mit einer Keramik beschichteten Oberfläche. Die erste Walze 04 ist die erste von mehreren Walzen in einem Walzenzug, über den das Feuchtmittel 02 aus dem Feuchtmittelreservoir 03 zu demjenigen Formzylinder 09 einer im Offsetdruckverfahren arbeitenden Druckmaschine transportiert wird, dem das Feuchtwerk 01 zugeordnet ist. Die in den Fig. 1 und 2 unterscheiden sich insbesondere in der Anzahl ihrer im Walzenzug angeordneten Walzen.
Die Druckmaschine ist z. B. als eine Akzidenzdruckmaschine ausgebildet. Ihr Druckwerk weist mindestens einen Formzylinder 09 und einen Übertragungszylinder (nicht dargestellt) auf, wobei diese beiden Zylinder aufeinander abrollen. Unter einer Akzidenzdruckmaschine, vorzugsweise einer im Offsetdruckverfahren arbeitenden Akzidenzdruckmaschine, soll eine Druckmaschine mit einem Formzylinder 09 verstanden werden, bei der auf ihrem Formzylinder 09 in dessen axialer Richtung nur eine einzige Druckform angeordnet ist, wobei die Druckform in zum Formzylinder 09 axialer Richtung vorzugsweise mehrere Druckbildstellen aufweist, wobei die Druckbildstellen frei von einem vorgegebenen Format sind, d. h. insbesondere in zum Formzylinder 09 axialer Richtung innerhalb bestimmter Grenzen eine beliebige Breite aufweisen können.
Feuchtwerke 01, die ein Feuchtmittel 02 verwenden, dem z. B. zur Verringerung einer Umweltbelastung oder zur Reduzierung seiner Kosten vorzugsweise gar kein oder zumindest nur sehr wenig Alkohol, insbesondere Isopropylalkohol (IPA), von deutlich unter 5 % vom Volumen der dem Feuchtmittel 02 insgesamt zugesetzten Stoffe zugesetzt ist, erfordern während der Produktion der Druckmaschine, d. h. in ihrem Druckbetrieb, für ein gutes Druckergebnis eine sehr präzise an die jeweilige Produktionsgeschwindigkeit angepasste Einstellung der zum Formzylinder 09 zu transportierenden Menge an Feuchtmittel 02. Erschwerend kommt hinzu, dass für die Druckmaschine eine immer höhere Produktionsgeschwindigkeit zu realisieren ist. Heutige Druckmaschinen erreichen für ihre Druckwerkszylinder eine Produktionsgeschwindigkeit von durchaus 70.000 bis 80.000 Umdrehungen pro Stunde. Wenn die Durchmesser der miteinander in Wirkverbindung stehenden Übertragungszylinder und Formzylinder 09 identisch sind, entspricht die Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine der Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09. Das Feuchtwerk 01 mit den nachfolgend beschriebenen Merkmalen stellt auch für eine derart hohe Produktionsgeschwindigkeit den Transport einer ausreichenden und genau zumessbaren Menge an Feuchtmittel 02 sicher.
Des Weiteren ist die am Formzylinder 09 für ein gutes Druckergebnis benötigte Menge des Feuchtmittels 02 vom Emulgierverhalten der verwendeten Farbe und von der zur Herstellung des Druckerzeugnisses erforderlichen Farbmenge abhängig. Die Farbe und das Feuchtmittel 02 bilden ein Gemenge, wobei je nach der Beschaffenheit der Farbe in der Farbe ein innerhalb bestimmter Grenzen variabler volumetrischer Mengenanteil des Feuchtmittels 02 vermengbar ist. Die ins Feuchtwerk 01 rückgespaltene Farbe kann das Feuchtmittel 02 z. B. in einem Mengeanteil zwischen 15 % und 25 % aufnehmen. Der Mengenanteil nimmt bei größer werdender Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09 zu. Dem Mengenanteil des von der Farbe emulgierten Feuchtmittels 02 ist jedoch z. B. auch dadurch ein oberer Schrankenwert gesetzt, dass die auf einen Bedruckstoff, z. B. einer Papierbahn, aufgedruckte Farbe während des Durchlaufs des Bedruckstoffes durch ein dem Druckwerk nachgeordnetes Trocknungsaggregat, z. B. einem Heatset-Trockner, noch sicher trocknen muss. Infolge der angestrebten hohen Produktionsgeschwindigkeit von 12 m/s oder mehr ist die Verweilzeit des Bedruckstoffes im Trocknungsaggregat sehr kurz.
Je mehr farbige Druckbildstellen ein Druckerzeugnis aufweist, desto mehr Farbe wird am Formzylinder 09 benötigt. Folglich muss in einem solchen Fall zur Einstellung eines für den Druck erforderlichen Gleichgewichts von Farbe und Feuchtmittel 02 auch eine größere Menge des Feuchtmittels 02 am Formzylinder 09 bereitgestellt werden, wenn mit der Druckmaschine ein farbintensiveres Druckerzeugnis produziert wird. Das Feuchtwerk 01 mit den nachfolgend beschriebenen Merkmalen passt die am Formzylinder 09 bereitgestellte Menge des Feuchtmittels 02 für ein gutes Druckergebnis daher auch in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Farbe und ihrem mengenmäßigen Bedarf für das herzustellende Druckerzeugnis an.
Um in Abhängigkeit von der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine und des einzustellenden Gleichgewichts von Farbe und Feuchtmittel 02 eine bedarfsgerechte Anpassung der am Formzylinder 09 bereitgestellten Menge des Feuchtmittels 02 zu ermöglichen, weisen die erste Walze 04 und die zweite Walze 06 separate, d. h. voneinander unabhängig steuerbare Antriebseinrichtungen 07; 08 auf. Voneinander unabhängig steuerbare Antriebseinrichtungen 07; 08 für die erste Walze 04 und die zweite Walze 06 haben den Vorteil, dass eine von der Antriebseinrichtung 07 erzeugte Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 und eine von der Antriebseinrichtung 08 erzeugte Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 nicht starr einer Änderung eines die Menge des Feuchtmittels 02 beeinflussenden Parameters folgt, sondern dass zur Anpassung der zu transportierenden Menge des Feuchtmittels 02 auch das Verhältnis der Oberflächengeschwindigkeiten v04; v06 zueinander variabel und bedarfsgerecht eingestellt werden kann, womit die Dosierung des durch das Feuchtwerk 01 zu transportierenden Feuchtmittels 02 erheblich beeinflusst wird. In Abhängigkeit vom aktuell vorliegenden Druckprozess können sich für denselben Wert für die Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09 unterschiedliche Einstellungen für die Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 und die Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 sowie für ihr Verhältnis zueinander ergeben.
Die von der Antriebseinrichtung 07 erzeugte Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 und die von der Antriebseinrichtung 08 erzeugte Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 sind i. d. R. voneinander verschieden. Vorzugsweise ist die Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 geringer als die Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06. Die Oberflächengeschwindigkeiten v04; v06 sind unabhängig voneinander und variabel einstellbar. In einer bevorzugten Ausführung beträgt die Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 z. B. zwischen dem Doppelten bis Viereinhalbfachen, insbesondere etwa das Dreifache der Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04. Die Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 ist in ihrer Höhe durch die Anforderung begrenzt, dass die erste Walze 04 auf ihrer Oberfläche das Feuchtmittel 02 aus dem Feuchtmittelreservoir 03 zuverlässig aufnehmen muss. Erfahrungsgemäß ist ab einer Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 von mehr als 2 m/s eine ausreichende Aufnahme von Feuchtmittel 02 nicht mehr sichergestellt, da dann das Feuchtmittel 02 in erheblichen Maße von der Oberfläche der ersten Walze 04 fortgeschleudert wird. Daher wird die Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 vorzugsweise auf geringere Werte als ihre obere Grenzgeschwindigkeit eingestellt, z. B. auf einen Wert von höchstens 1,5 m/s. Demgegenüber liegt die Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09 z. B. zwischen 12 m/s und 15 m/s.
Wenn die Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 größer als die Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 eingestellt ist, was i. d. R. der Fall ist, besteht zwischen der ersten und der zweiten Walze 04; 06 ein Schlupf, weil die Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 hinter der Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 zurückbleibt. Dieser durch das Verhältnis der Oberflächengeschwindigkeiten v04; v06 der beiden Walzen 04; 06 gebildete Schlupf ist durch die voneinander unabhängigen Antriebseinrichtungen 07; 08 für die erste Walze 04 und die zweite Walze 06 variabel einstellbar.
In Abhängigkeit einer Veränderung der Oberflächengeschwindigkeit v09 des von einer weiteren Antriebseinrichtung 18 angetriebenen Formzylinders 09, z. B. beim Hochfahren der Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09 z. B. von einer Einrichtegeschwindigkeit der Druckmaschine auf ihre Produktionsgeschwindigkeit, ist die vom Walzenzug des Feuchtwerks 01 zu transportierende Menge des Feuchtmittels 02 anzupassen. Die Einrichtegeschwindigkeit der Druckmaschine liegt z. B. zwischen 1,7 m/s und 3,4 m/s, vorzugsweise zwischen 2 m/s und 2,6 m/s, und beträgt damit zwischen 11 % und höchstens 25 % der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine bzw. der Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09. Die Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09 wird zum Erreichen der Produktionsgeschwindigkeit ausgehend von der Einrichtegeschwindigkeit also z. B. um das Vierfache bis zum Neunfachen erhöht. Für diesen großen Geschwindigkeitshub wird ein schnell reagierendes, in der zu transportierenden Menge des Feuchtmittels 02 bedarfsgerecht anpassbares Feuchtwerk 01 benötigt. Gleichfalls ist auch beim Anfahren der Druckmaschine aus ihrem Stillstand oder bei einer Reduzierung der Produktionsgeschwindigkeit die transportierende Menge des Feuchtmittels 02 jeweils anzupassen. Überdies ist der aktuelle Bedarf an Feuchtmittel 02 - wie erwähnt - von der für das herzustellende Druckerzeugnis erforderlichen Farbmenge abhängig. Auf dieses Anpassungsbedürfnis kann mit einer starren Kopplung, z. B. einer Getriebekopplung zwischen der ersten Walze 04 und der zweiten Walze 06 in vielen Anwendungsfällen, insbesondere bei Druckmaschinen mit einem großen Geschwindigkeitshub, nicht immer in ausreichendem Maße reagiert werden.
Zur Bewerkstelligung der erforderlichen Anpassung sind die Antriebseinrichtungen 07; 08 der Walzen 04; 06 des Feuchtwerks 01 in ihrer Drehzahl steuerbar, vorzugsweise stufenlos steuerbar, insbesondere elektronisch steuerbar. Die Steuerung kann ferngesteuert z. B. von einem der Druckmaschine zugeordneten Leitstand aus erfolgen. Die Antriebseinrichtungen 07; 08 für die erste Walze 04 und die zweite Walze 06 sind vorzugsweise als elektrische Motore 07; 08, z. B. als AC- oder DC-Motore 07; 08 oder als frequenzgesteuerte Drehstrommotore 07; 08 ausgebildet. Auch die Antriebseinrichtung 18 des Formzylinders 09 kann als ein elektrischer Motor 18, z. B. als ein AC- oder DC-Motor 18 oder als ein frequenzgesteuerter Drehstrommotor 18 ausgebildet sein und gleichfalls wie die Antriebseinrichtungen 07; 08 der Walzen 04; 06 des Feuchtwerks 01 steuerbar sein. Die Antriebseinrichtung 18 des Formzylinders 09 ist insbesondere von den Antriebseinrichtungen 07; 08 der Walzen 04; 06 des Feuchtwerks 01 unabhängig, d. h. es besteht insbesondere kein Formschluss zwischen den Antriebseinrichtungen 07; 08 der Walzen 04; 06 und der Antriebseinrichtung 18 des Formzylinders 09. Es ist nicht erforderlich, dass die Antriebseinrichtung 18 des Formzylinders 09 ausschließlich nur den Formzylinder 09 antreibt, jedoch überträgt die Antriebseinrichtung 18 das von ihr erzeugte Drehmoment zumindest auf den Formzylinder 09, gegebenenfalls aber auch auf den mit dem Formzylinder 09 zusammenwirkenden Übertragungszylinder (nicht dargestellt).
Die Steuerung der Antriebseinrichtungen 07; 08; 18 kann bei Bedarf durch Hinzufügung einer einen Istwert erfassenden Rückkopplung und einer ein rückgekoppeltes Signal auswertenden Auswerteeinrichtung zu einer Regelung erweitert werden, wobei vorzugsweise der Istwert einer Drehzahl der Walzen 04; 06 oder des Formzylinders 09 z. B. mit einem ein elektrisches Ausgangssignal bereitstellenden Sensor erfasst wird. Die Steuerung bzw. Regelung der Antriebseinrichtungen 07; 08; 18 erfolgt vorzugsweise mithilfe einer Recheneinheit (nicht dargestellt), die z. B. einen Korridor für günstige Einstellwerte vorgibt.
Die erste Walze 04 und die zweite Walze 06 des Feuchtwerks 01 bilden die ersten Walzen in dem Walzenzug, der das Feuchtmittel 02 zum Formzylinder 09 transportiert, wobei die Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 und die Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 unabhängig voneinander und ohne starre Abhängigkeit von der Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09 einstellbar sind. Die Oberflächengeschwindigkeit v04 der ersten Walze 04 oder die Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 sind i. d. R. geringer als die Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09.
Es kann vorgesehen sein, dass in einem ersten Betriebszustand des Feuchtwerks 01 die Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09 und die Oberflächengeschwindigkeit v06 der zweiten Walze 06 in einem ersten Verhältnis zueinander stehen, wohingegen die Oberflächengeschwindigkeiten v06; v09 in einem zweiten Betriebszustand des Feuchtwerks 01 in einem zweiten Verhältnis zueinander stehen. Während beider Betriebszustände des Feuchtwerks 01 kann die Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09 den gleichen Wert aufweisen oder voneinander verschiedene Werte annehmen.
Der Walzenzug zum Formzylinder 09 kann um eine dritte Walze 11 oder auch um eine vierte Walze 13 erweitert werden, wobei die dritte Walze 11 der zweiten Walze 06 und die vierte Walze 13 der dritten Walze 11 nachgeordnet ist. Die dritte Walze 11 ist z. B. durch ein Getriebe 12, z. B. ein Zahnradgetriebe 12 oder einen Riementrieb 12, mit der zweiten Walze 06 gekoppelt. Alternativ erfolgt der Antrieb der dritten Walze 11 durch Friktion z. B. an der zweiten Walze 06 oder durch Friktion am Formzylinder 09. Die Oberflächengeschwindigkeit der im Walzenzug zum Formzylinder 09 vorgesehenen Walzen ist jeweils derart eingestellt, dass zwischen der zweiten Walze 06 und der dritten Walze 11 oder zwischen der dritten Walze 11 und der vierten Walze 13 Schlupf besteht. Zwischen der ersten Walze 04 und der zweiten Walze 06 kann der Schlupf z. B. 1:3 betragen, wobei die erste Walze 04 langsamer dreht als die zweite Walze 06. Der Schlupf zwischen der zweiten Walze 06 und der dritten Walze 11 kann bedeutend größer gewählt sein, wobei die dritte Walze 11 sehr viel schneller dreht als die zweite Walze 06.
Zur besseren Verteilung des Feuchtmittels 02 auf der Oberfläche der im Walzenzug angeordneten Walzen 06; 11; 13 und zur Verhinderung von Schablonieren kann zumindest eine dieser Walzen 06; 11; 13, die der ersten Walze 04 im Walzenzug nachfolgen, changierend ausgeführt sein. Es ist vorteilhaft, den dafür vorgesehenen Changierantrieb 19 vom rotatorischen Antrieb 07; 08 der Walzen 06; 11; 13 zu entkoppeln und voneinander unabhängig steuerbar auszugestalten. Insbesondere ist die Frequenz der Changierbewegung frei wählbar. Der Hub der Changierbewegung beträgt z. B. ±8 mm. Es kann jedoch auch ein variabel einstellbarer Hub der Changierbewegung z. B. zwischen 0 mm und 16 mm vorgesehen sein. Der Changierantrieb 19 ist z. B. als ein elektrischer Motor 19, z. B. als ein Linearmotor 19, ausgebildet. Die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 wird insbesondere über Friktion vom Formzylinder 09 angetrieben.
Dem Formzylinder 09 ist ein Farbwerk 16 mit mindestens einer an den Formzylinder 09 anstellbaren Farbauftragswalze 17 zugeordnet, wobei das Farbwerk 16 eine auf der Oberfläche des Formzylinders 09 montierte Druckform (nicht dargestellt) mittels der Farbauftragswalze 17 einfärbt. Die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 vorrangig auftragende Walze 06; 11; 13, d. h. je nach Ausbildung des Walzenzugs die zweite Walze 06, die dritte Walze 11 oder die vierte Walze 13, ist dann vorzugsweise gleichzeitig an den Formzylinder 09 und an die Farbauftragswalze 17 oder an eine Farbreiberwalze des mit dem Formzylinder 09 zusammenwirkenden Farbwerks 16 anstellbar. Die Anstellung der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 06; 11; 13 an die Farbauftragswalze 17 kann somit unmittelbar oder mittelbar über eine z. B. auch als Farbreiberwalze 14 ausgebildete Brückenwalze 14 erfolgen. Insbesondere in einem Feuchtwerk 01 mit vier Walzen 04; 06; 11; 13 im Walzenzug kann noch eine weitere, der ersten Brückenwalze 14 vorgelagerte zweite Brückenwalze 23 vorgesehen sein (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt), wobei die vorgelagerte Brückenwalze 23 zwischen der ersten Brückenwalze 14 und der dritten Walze 11, d. h. der im Walzenzug vor der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden vierten Walze 13 angeordneten Walze 11, angeordnet ist. Die erste Brückenwalze 14 ist vorzugsweise derart in einem Gestell (nicht dargestellt) gelagert und durch mindestens ein Stellmittel, z. B. einen fernbetätigbaren Arbeitszylinder, insbesondere einen Pneumatikzylinder (nicht dargestellt) bewegbar, dass sie wahlweise, z. B. vom Leitstand gesteuert, eine der vier nachfolgend beschriebenen Betriebsstellungen einnehmen kann. In einer Betriebsstellung ist sie an der Farbauftragswalze 17 und nicht an der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 06; 11; 13 angestellt. In einer anderen Betriebsstellung ist die Brückenwalze 14 an der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 06; 11; 13 und nicht an der Farbauftragswalze 17 angestellt. In einer weiteren Betriebsstellung ist die Brückenwalze 14 gleichzeitig an der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 06; 11; 13 und an der Farbauftragswalze 17 angestellt, worin ihre normale Betriebsstellung besteht, wobei die Brückenwalze 14 bei Bedarf zusätzlich in die anderen übrigen Betriebsstellungen bewegt werden kann. Des Weiteren kann die Brückenwalze 14 gleichzeitig von der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 06; 11; 13 und von der Farbauftragswalze 17 abgestellt sein. Die Brückenwalze 14 ist dann angestellt, wenn sie mit einer das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 06; 11; 13 und/oder mit der Farbauftragswalze 17 in Berührungskontakt oder zumindest für den Transport der Farbe oder des Feuchtmittels 02 in Wirkverbindung steht, wohingegen sie abgestellt ist, wenn ihre Oberfläche die Oberfläche einer der genannten Walzen 06; 11; 13; 17 nicht berührt oder die Oberflächen der genannten Walzen 06; 11; 13; 17 für den Transport der Farbe oder des Feuchtmittels 02 zumindest nicht in Wirkverbindung stehen. Auch die vorgelagerte Brückenwalze 23 kann mehrere Betriebsstellungen aufweisen, indem sie an der ersten Brückenwalze 14 oder an der dritten Walze 11 entweder angestellt oder von mindestens einer dieser Walzen 11; 14 abgestellt ist, wobei mindestens ein Stellmittel (nicht dargestellt), z. B. ein Arbeitszylinder, insbesondere ein Pneumatikzylinder, vorgesehen ist, wobei das Stellmittel die vorgelagerte Brückenwalze 23 von der einen zu einer anderen Betriebsstellung bewegt, wobei die Betätigung dieses Stellmittels vorzugsweise gleichfalls ferngesteuert, insbesondere vom Leitstand, erfolgen kann.
Beim Berührungskontakt bildet sich zwischen den Walzen 04; 06; 11; 13 auf deren Oberfläche vorzugsweise in deren axialer Richtung ein abgeplatteter Streifen mit einer Breite zwischen 3 mm und 8 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm und 6 mm, aus. Zwischen der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 06; 11; 13 bzw. der Farbauftragswalze 17 und dem Formzylinder 09 kann der abgeplattete Streifen eine Breite von 8 mm bis zu 10 mm aufweisen. Der Berührungskontakt zwischen den Walzen 04; 06; 11; 13; 17 bzw. dem Formzylinder 09 wird z. B. manuell mit einer Stellspindel vorzugsweise durch eine Wegänderung eingestellt, wobei die eingestellte Breite des Streifens während des Druckprozesses unverändert bleibt. Wenn die Breite des Streifens während des Druckprozesses veränderbar sein soll, ist es vorteilhaft, die Einstellung der Walzen 04; 06; 11; 13; 17 mit einem Walzenschloss auszuführen, das z. B. ferngesteuert, vorzugsweise durch eine Betätigung vom Leitstand aus, einen Radialhub ausführt. Die Einstellung der Breite des Streifens erfolgt i. d. R. unabhängig von der Oberflächengeschwindigkeit v09 des Formzylinders 09.
Die Brückenwalze 14 ist vorzugsweise changierend ausgebildet und wird z. B. von einem vorzugsweise als steuerbaren Motor 21, z. B. als Linearmotor 21, ausgebildeten Changierantrieb 21 vorzugsweise unabhängig von ihrer Rotationsbewegung angetrieben, wobei für ihre Rotationsbewegung eine weitere, von den übrigen Antriebseinrichtungen 07; 08; 18 unabhängige Antriebseinrichtung 22, z. B. ein Motor 22, vorzugsweise ein AC- oder DC-Motor 22 oder ein frequenzgesteuerter Drehstrommotor 22, insbesondere ein elektrischer, fernsteuerbarer Motor 22, vorgesehen sein kann.
Wenn die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 über Friktion angetrieben wird, kann diese Walze 11; 13 im Gestell derart gelagert sein, dass ihr ein axialer Hub von z. B. 3 mm bis 4 mm möglich ist, wobei dieser Hub dadurch ausgeführt wird, dass sie von der Changierbewegung der Brückenwalze 14 mitgenommen wird. Zwischen der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 und dem Formzylinder 09 besteht vorzugsweise kein oder nur ein minimaler Schlupf von weniger als 2 %, vorzugsweise von weniger als 1 %. In besonderen Anwendungsfällen kann aber auch als Alternative zum Friktionsantrieb für die Rotationsbewegung der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 11; 13 eine eigene, von den übrigen Antriebseinrichtungen 07; 08; 18; 22 unabhängige Antriebseinrichtung (nicht dargestellt), z. B. ein Motor, vorzugsweise ein AC- oder DC-Motor oder ein frequenzgesteuerter Drehstrommotor vorgesehen sein.
Zur Umstellung des Feuchtwerks 01 zwischen der "Betriebsart direktes Feuchten" und der Betriebsart "indirektes Feuchten" kann vorgesehen sein, dass die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 an die Brückenwalze 14 anstellbar oder von ihr abstellbar ist. In der Fig. 2 ist dazu die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13, hier die Walze 13, in zwei Betriebsstellungen dargestellt. In der strichpunktierten Darstellung ist die Walze 13 von der Brückenwalze 14 abgestellt. Um die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 in ihre gewünschte Betriebsstellung zu bewegen, ist mindestens ein vorzugsweise fernsteuerbares, z. B. vom Leitstand steuerbares Stellmittel (nicht dargestellt), z. B. ein Arbeitszylinder, vorzugsweise ein Pneumatikzylinder, vorgesehen, der die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 bezüglich der Brückenwalze 14 in eine der beiden Betriebsstellungen bringt oder vom Formzylinder 09 abstellt. Die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 kann z. B. in einer Exzenterbuchse gelagert sein, in der die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 mit dem Stellmittel in seine gewünschte Betriebsstellung bewegt wird. Die Betriebsart "direktes Feuchten" ist gewählt, wenn die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 am Formzylinder 09 angestellt und von der Brückenwalze 14 abgestellt ist. In dieser Betriebsart trägt die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 nur das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auf. Die Betriebsart "indirektes Feuchten" ist gewählt, wenn die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 gleichzeitig am Formzylinder 09 und an der Brückenwalze 14 angestellt ist. Beim "indirekten Feuchten" transportiert die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragende Walze 11; 13 auch in nicht unerheblichem Maße vom Farbwerk 16 kommende Farbe zum Formzylinder 09.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste Walze 04 und die zweite Walze 06 gemeinsam von der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 11; 13 fortbewegbar sind. Dazu können die erste Walze 04 und die zweite Walze 06 in einem gemeinsamen Support gelagert sein, wobei der Support z. B. einen Drehpunkt aufweist, um den der Support drehbar ist, wodurch die erste Walze 04 und die zweite Walze 06 von der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 11; 13 gemeinsam abschwenken.
Die Oberfläche der ersten Walze 04 besteht z. B. aus einem Elastomerwerkstoff, vorzugsweise aus einem Gummi, insbesondere aus einem Werkstoff mit einer Härte zwischen 20 und 30 Shore A, vorzugsweise etwa 25 Shore A. Die Oberfläche der zweiten Walze 06 besteht z. B. aus einer Keramik oder aus einem Chrom haltigen Werkstoff, wobei z. B. auf einem Walzenkern aus einem metallischen Werkstoff eine Beschichtung aus einem Chrom haltigen Werkstoff aufgetragen ist. Die Oberfläche der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 11; 13 besteht wiederum z. B. aus einem Elastomerwerkstoff, vorzugsweise aus einem Gummi, insbesondere aus einem Werkstoff mit einer Härte zwischen 25 und 40 Shore A, vorzugsweise etwa 35 Shore A. Die Oberfläche der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 11; 13 ist somit vorzugsweise härter ausgebildet als die Oberfläche der ersten Walze 04. Die Oberfläche der zweiten Walze 06 ist vorzugsweise sehr viel härter, z. B. um den Faktor zehn härter als die Oberfläche der ersten Walze 04 oder die Oberfläche der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 11; 13 ausgebildet. Die Oberfläche der Brückenwalze 14 besteht z. B. aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus Rilsan. Die Oberfläche der vorgelagerten Brückenwalze 23 kann hingegen aus einem Elastomerwerkstoff, vorzugsweise aus einem Gummi, bestehen.
Die Oberflächengeschwindigkeiten von Formzylinder 09 zu der das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze 13 zur dritten Walze 11 zur zweiten Walze 06 zur ersten Walze 04 verhalten sich beispielsweise wie 1 zu (1 bis 0,98) zu (0,4 bis 0,98) zu (0,25 bis 0,4) zu (0,08 bis 0,18), vorzugsweise 1 zu 0,99 zu 0,96 zu 0,33 zu 0,1. Bei Verwendung von nur drei Walzen im Walzenzug zwischen dem Formzylinder 09 und dem Feuchtmittelreservoir 03 entfällt das für die dritte Walze 11 vorstehend separat genannte Schlupfverhältnis, weil die dritte Walze 11 bereits die das Feuchtmittel 02 auf den Formzylinder 09 auftragenden Walze ist.
Bezugszeichenliste
01
Feuchtwerk, Filmfeuchtwerk
02
Feuchtmittel, Wasser, Alkohol-Wasser-Gemisch
03
Feuchtmittelquelle, Feuchtmittelreservoir, Feuchtmittelkasten, Wanne, Sprühbalken, Sprühdüse
04
Walze, erste; Tauchwalze, Duktorwalze
05
-
06
Walze, zweite; Dosierwalze, Feuchtübertragungswalze, Reibwalze
07
Antriebseinrichtung, Motor, AC- oder DC-Motor, Drehstrommotor
08
Antriebseinrichtung, Motor, AC- oder DC-Motor, Drehstrommotor
09
Formzylinder
10
-
11
Walze, dritte
12
Getriebe, Zahnradgetriebe, Riementrieb
13
Walze, vierte
14
Brückenwalze; Farbreiberwalze
15
-
16
Farbwerk
17
Farbauftragswalze
18
Antriebseinrichtung; Motor, Drehstrommotor
19
Changierantrieb; Motor; Linearmotor
20
-
21
Changierantrieb; Motor; Linearmotor
22
Antriebseinrichtung; Motor, AC- oder DC-Motor, Drehstrommotor
23
vorgelagerte Brückenwalze
v04
Oberflächengeschwindigkeit (04)
v06
Oberflächengeschwindigkeit (06)
v09
Oberflächengeschwindigkeit (09)

Claims (19)

  1. Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel (02) von einer Feuchtmittelquelle (03) aufnehmenden ersten Walze (04) und einer zweiten Walze (06), bei dem die Walzen (04; 06) zu einem das Feuchtmittel (02) zu einem Formzylinder (09) einer Druckmaschine transportierenden Walzenzug eines Feuchtwerks (01) gehören, bei dem die erste Walze (04) das Feuchtmittel (02) auf die zweite Walze (06) überträgt, bei dem die erste Walze (04) von einem Motor (07) und die zweite Walze (06) von einem anderen Motor (08) angetrieben und beide Walzen (04; 06) unabhängig voneinander auf eine vom jeweiligen Motor (07; 08) erzeugte Oberflächengeschwindigkeit (v04; v06) eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v04; v06) der ersten und/oder der zweiten Walze (04; 06) und/oder ein Schlupf zwischen der ersten und der zweiten Walze (04; 06) jeweils in Abhängigkeit von einer Eigenschaft einer vom Formzylinder (09) verdruckten Farbe eingestellt wird, wobei die Farbe und das Feuchtmittel (02) ein Gemenge bilden, wobei die Eigenschaft der Farbe im Mengenanteil des in ihr vermengten Feuchtmittels (02) besteht.
  2. Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel (02) von einer Feuchtmittelquelle (03) aufnehmenden ersten Walze (04) und einer zweiten Walze (06), bei dem die Walzen (04; 06) zu einem das Feuchtmittel (02) zu einem Formzylinder (09) einer Druckmaschine transportierenden Walzenzug eines Feuchtwerks (01) gehören, bei dem die erste Walze (04) das Feuchtmittel (02) auf die zweite Walze (06) überträgt, bei dem die erste Walze (04) von einem Motor (07) und die zweite Walze (06) von einem anderen Motor (08) angetrieben und beide Walzen (04; 06) unabhängig voneinander auf eine vom jeweiligen Motor (07; 08) erzeugte Oberflächengeschwindigkeit (v04; v06) eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v04; v06) der ersten und/oder der zweiten Walze (04; 06) und/oder ein Schlupf zwischen der ersten und der zweiten Walze (04; 06) jeweils in Abhängigkeit von einer zur Herstellung eines Druckerzeugnisses erforderlichen Menge einer vom Formzylinder (09) verdruckten Farbe eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v04; v06) der ersten und/oder der zweiten Walze (04; 06) in Abhängigkeit von der Oberflächengeschwindigkeit (v09) des Formzylinders (09) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Walzen (04; 06) unabhängig von einer Oberflächengeschwindigkeit (v09) des Formzylinders (09) gesteuert werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Walze (06) changierend betrieben wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motore (07; 08) stufenlos gesteuert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motore (07; 08) elektronisch gesteuert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Motore (07; 08) von einem Leitstand gesteuert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v04) der ersten Walze (04) geringer als die Oberflächengeschwindigkeit (v06) der zweiten Walze (06) eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v04) der ersten Walze (04) oder die Oberflächengeschwindigkeit (v06) der zweiten Walze (06) geringer als die Oberflächengeschwindigkeit (v09) des Formzylinders (09) eingestellt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v04) der ersten Walze (04) auf einen Wert von weniger als 2 m/s eingestellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Walzenzug zum Formzylinder (09) eine der zweiten Walze (06) nachgeordnete dritte Walze (11) vorgesehen wird, die durch ein Getriebe (12) mit der zweiten Walze (06) gekoppelt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Walzenzug zum Formzylinder (09) eine der zweiten Walze (06) nachgeordnete dritte Walze (11) vorgesehen wird, die durch Friktion an der zweiten Walze (06) angetrieben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Walzenzug zum Formzylinder (09) eine der dritten Walze (11) nachgeordnete vierte Walze (13) vorgesehen wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Walze (06) und der dritten Walze (11) oder zwischen der dritten Walze (11) und der vierten Walze (13) ein Schlupf eingestellt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die das Feuchtmittel (02) auf den Formzylinder (09) auftragende Walze (06; 11; 13) gleichzeitig mit dem Formzylinder (09) und mittelbar über eine Brückenwalze (14) oder unmittelbar mit einer Farbauftragswalze (17) eines mit dem Formzylinder (09) zusammenwirkenden Farbwerks (16) in Kontakt gebracht wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (04) zur Aufnahme des Feuchtmittels (02) in ein Feuchtmittelreservoir (03) eingetaucht wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel (02) in Form fein verteilter Tröpfchen auf die erste Walze (04) aufgetragen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächengeschwindigkeit (v04; v06) der ersten und/oder der zweiten Walze (04; 06) und/oder der Schlupf zwischen der ersten und der zweiten Walze (04; 06) mithilfe einer Recheneinheit verändert wird.
EP05104000A 2002-12-13 2003-12-09 Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel von einer Feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze Withdrawn EP1582348A3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258326A DE10258326B4 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze
DE10258326 2002-12-13
EP03788864A EP1569797B1 (de) 2002-12-13 2003-12-09 Verfahren zur steuerung von walzen, die ein feuchtmittel aufnehmen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03788864A Division EP1569797B1 (de) 2002-12-13 2003-12-09 Verfahren zur steuerung von walzen, die ein feuchtmittel aufnehmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1582348A2 true EP1582348A2 (de) 2005-10-05
EP1582348A3 EP1582348A3 (de) 2006-12-27

Family

ID=32518939

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03788864A Expired - Lifetime EP1569797B1 (de) 2002-12-13 2003-12-09 Verfahren zur steuerung von walzen, die ein feuchtmittel aufnehmen
EP05104000A Withdrawn EP1582348A3 (de) 2002-12-13 2003-12-09 Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel von einer Feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze
EP09153642A Expired - Lifetime EP2072251B1 (de) 2002-12-13 2003-12-09 Feuchtwerk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03788864A Expired - Lifetime EP1569797B1 (de) 2002-12-13 2003-12-09 Verfahren zur steuerung von walzen, die ein feuchtmittel aufnehmen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09153642A Expired - Lifetime EP2072251B1 (de) 2002-12-13 2003-12-09 Feuchtwerk

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8256344B2 (de)
EP (3) EP1569797B1 (de)
JP (1) JP2006508839A (de)
CN (2) CN100344448C (de)
AT (1) ATE424998T1 (de)
AU (1) AU2003293280A1 (de)
BR (1) BR0316750A (de)
DE (2) DE10258326B4 (de)
ES (1) ES2320213T3 (de)
RU (1) RU2296676C2 (de)
WO (1) WO2004054804A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056277A1 (de) 2004-02-09 2005-09-08 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Verteilen eines von einer ersten Walze zur Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine zu transportierenden Feuchtmittels
DE102004022084A1 (de) * 2004-05-05 2005-12-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Feuchtwerk für eine Druckmaschine
JP2006062363A (ja) 2004-08-25 2006-03-09 Heidelberger Druckmas Ag 印刷機
DE102005009681A1 (de) * 2005-03-03 2006-09-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine
DE102005031957B4 (de) * 2005-07-08 2007-03-22 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Inspektion eines Bedruckstoffes mit uneinheitlich reflektierenden Oberflächen
FR2892661B1 (fr) * 2005-11-03 2008-02-01 Goss Int Montataire Sa Procede de reglage de la quantite d'encre appliquee sur un produit a imprimer et dispositif correspondant.
CN101495315B (zh) * 2006-05-23 2011-02-02 柯尼格及包尔公开股份有限公司 具有油膜传墨辊的轮转印刷机输墨装置
JP5334365B2 (ja) 2006-10-23 2013-11-06 株式会社ミヤコシ オフセット印刷機の湿し水装置
DE102008003239B4 (de) * 2007-02-06 2015-12-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks einer Druckmaschine
ATE490085T1 (de) 2007-02-07 2010-12-15 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE102007006063B4 (de) 2007-02-07 2009-10-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102007015404B4 (de) 2007-03-30 2009-01-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
DE102007015402A1 (de) 2007-03-30 2008-10-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
DE102007015401B4 (de) 2007-03-30 2010-09-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
DE102008001860A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
CN101643984B (zh) * 2009-09-08 2011-08-17 王勇 一种织物湿法转印工艺中使用的浸湿装置
DE102011010236A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Steuern eines Feuchtmittelauftrages auf eine Druckform einer Offsetdruckmaschine
US9327487B2 (en) * 2012-08-31 2016-05-03 Xerox Corporation Variable lithographic printing process
CN110239202B (zh) * 2019-06-26 2023-06-23 云南卓印科技有限公司 一种平版印刷橡胶水辊及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168037A (en) 1960-05-02 1965-02-02 Harold P Dahlgren Means for dampening lithographic offset printing plates
US3986452A (en) 1960-05-02 1976-10-19 Dahlgren Manufacturing Company, Inc. Liquid applicator for lithographic systems
DE2932105C2 (de) 1979-08-08 1982-08-12 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk und Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine mit zwei Farbwalzensträngen
DE3832527A1 (de) 1987-09-29 1989-04-13 Jpe Kk Befeuchtungssystem fuer eine offsetdruckmaschine
JPH01232045A (ja) 1988-03-14 1989-09-18 J P Ii Kk 印刷機の給湿装置
EP0462490A1 (de) 1990-06-21 1991-12-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen
EP0893251A2 (de) 1997-07-24 1999-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einem Feuchtwerk
DE29900216U1 (de) 1999-01-11 1999-04-15 Fischer Andreas Feuchtwerk für eine Druckmaschine
WO2003039873A1 (de) 2001-11-08 2003-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antriebe eines druckwerkes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH509156A (de) * 1969-08-09 1971-06-30 Roland Offsetmaschf Feuchteinrichtung für lithographische Druckmaschinen
DE2927127A1 (de) 1979-07-05 1981-01-08 Grafische Tech Automation Druckmaschine, insbesondere offset- druckmaschine
EP0022191A1 (de) 1979-07-05 1981-01-14 Automation für grafische Technik A.G. Druckmaschine, insbesondere Offset-Druckmaschine
ATE73048T1 (de) * 1987-06-25 1992-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Feuchtwerk fuer eine offsetdruckmaschine.
US4895070A (en) * 1988-07-11 1990-01-23 Birow, Incorporated Liquid transfer assembly and method
JPH0911435A (ja) * 1994-06-08 1997-01-14 Sun Graphic Technol Inc 印刷機の運転方法および印刷機における湿し装置
EP0911160B1 (de) * 1997-10-22 2003-12-10 Baldwin-Japan Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Feuchtwasserversorgung
US6314878B1 (en) * 2000-01-21 2001-11-13 Ryco Graphic Manufacturing, Inc. Dampening system for offset printing press and method

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3168037A (en) 1960-05-02 1965-02-02 Harold P Dahlgren Means for dampening lithographic offset printing plates
US3986452A (en) 1960-05-02 1976-10-19 Dahlgren Manufacturing Company, Inc. Liquid applicator for lithographic systems
DE2932105C2 (de) 1979-08-08 1982-08-12 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk und Feuchtwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine mit zwei Farbwalzensträngen
DE3832527A1 (de) 1987-09-29 1989-04-13 Jpe Kk Befeuchtungssystem fuer eine offsetdruckmaschine
JPH01232045A (ja) 1988-03-14 1989-09-18 J P Ii Kk 印刷機の給湿装置
EP0462490A1 (de) 1990-06-21 1991-12-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Filmbefeuchtungseinrichtung für Rotationsdruckmaschinen
EP0893251A2 (de) 1997-07-24 1999-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Druckmaschine mit einem Feuchtwerk
DE29900216U1 (de) 1999-01-11 1999-04-15 Fischer Andreas Feuchtwerk für eine Druckmaschine
WO2003039873A1 (de) 2001-11-08 2003-05-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antriebe eines druckwerkes

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003293280A1 (en) 2004-07-09
US8256344B2 (en) 2012-09-04
BR0316750A (pt) 2005-10-25
DE10258326A1 (de) 2004-07-15
RU2005121838A (ru) 2006-01-20
DE50311291D1 (de) 2009-04-23
JP2006508839A (ja) 2006-03-16
WO2004054804A1 (de) 2004-07-01
CN101134388A (zh) 2008-03-05
EP1569797B1 (de) 2009-03-11
CN100586710C (zh) 2010-02-03
EP1569797A1 (de) 2005-09-07
ATE424998T1 (de) 2009-03-15
EP2072251A2 (de) 2009-06-24
EP1582348A3 (de) 2006-12-27
US20060081139A1 (en) 2006-04-20
EP2072251A3 (de) 2010-05-12
ES2320213T3 (es) 2009-05-20
CN1723124A (zh) 2006-01-18
RU2296676C2 (ru) 2007-04-10
EP2072251B1 (de) 2012-08-01
DE10258326B4 (de) 2006-12-14
CN100344448C (zh) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072251B1 (de) Feuchtwerk
AT396907B (de) Filmfeuchtwerk für offsetdruckmaschinen
EP1627738B1 (de) Druckeinheit und Farbwerk mit antriebsseitig getrennten, drehenden und changierenden Farbwerkwalzen
EP1243414A1 (de) Druckverfahren
DE102013217942B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stellen von Rotationskörpern einer Druckmaschine
DE102009002103B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
DE3221514A1 (de) Vorrichtung an mehrfarbenrotationsdruckmaschinen zum aufbringen von fluessigkeiten auf einen druckwerkszylinder
EP2291288B1 (de) Vorrichtung in einem druckwerk einer druckmaschine
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE10143827A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Übertragung einer Mediummenge zwischen zwei Walzen
DE3334470C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
WO2005007410A2 (de) Walze eines farb- oder feuchtwerkes
DE19800475A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Farbverteilung
DE3906647A1 (de) Kurzfarbwerk
DE4314426A1 (de) Verfahren zur Farbmengeneinstellung bei Heberfarbwerken von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen, sowie entsprechend ausgebildetes Heberfarbwerk
WO2006100158A2 (de) Farbwerke einer druckmaschine und verfahren zum betreiben eines farbwerkes
DE3011031C2 (de) Bogen-Rotations-Andruckoffsetdruckmaschine
EP0065138B1 (de) Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine
DE19701219A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken
DD223117A1 (de) Schalteinrichtung fuer ein kombiniertes feucht- und lackierwerk
EP0839652B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
EP1498264A2 (de) Antrieb einer Druckeinheit
DE2324684B2 (de) Färb- oder Feuchtwerksantrieb für Rotationsdruckmaschinen
DE10329427B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
EP2114681A1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1569797

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20061124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100514