DE102008003239B4 - Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008003239B4
DE102008003239B4 DE102008003239.5A DE102008003239A DE102008003239B4 DE 102008003239 B4 DE102008003239 B4 DE 102008003239B4 DE 102008003239 A DE102008003239 A DE 102008003239A DE 102008003239 B4 DE102008003239 B4 DE 102008003239B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dampening
roller
dampening roller
printing
surface speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102008003239.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008003239A1 (de
Inventor
Olaf Dauber
Dr. Dietze Martin
Ralf Schmitt
Hans Schwerdter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39587489&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008003239(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102008003239.5A priority Critical patent/DE102008003239B4/de
Publication of DE102008003239A1 publication Critical patent/DE102008003239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008003239B4 publication Critical patent/DE102008003239B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks (3) einer Druckmaschine (1), wobei eine erste Feuchtauftragwalze (4) mit Schlupf relativ zu einem Druckformzylinder (2) darauf abrollt und gleichzeitig eine zweite Feuchtauftragwalze (5) auf dem Druckformzylinder (2) abrollt, dadurch gekennzeichnet, dass dabei zwischen der ersten Feuchtauftragwalze (4) und der zweiten Feuchtauftragwalze (5) eine Umfangsoberflächen-Geschwindigkeitsdifferenz besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks einer Druckmaschine, wobei eine ersten Feuchtauftragwalze mit Schlupf relativ zu einem Druckformzylinder darauf abrollt und gleichzeitig eine zweite Feuchtauftragwalze auf dem Druckformzylinder abrollt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und entstand vor folgendem Hintergrund:
    In Offsetdruckmaschinen müssen oftmals Bogen bedruckt werden, deren Format kleiner als das darin bearbeitbare Maximalformat ist. Die Druckplatte sollte in ihrem außerhalb des kleineren Formats liegenden Bereich nur Feuchtmittel und keine Farbe rühren. In der Praxis lässt es sich aber nicht völlig vermeiden, dass auch dieser Plattenbereich einzelne Farbpartikel führt. Diese Farbpartikel werden durch die Druckplatte auf jenen Bereich des Gummituchs übertragen, der außerhalb des Formats des Bogens liegt und mit diesem nicht in Kontakt kommt. Wegen des fehlenden Kontakts mit dem Bogen kann dieser die Farbpartikel nicht vom Gummituch abnehmen. Infolgedessen sammeln sich die Farbpartikel an den seitlichen Rändern und dem hinteren Rand des Gummituchs an. Dieser Farbaufbau wird durch den Gummituchzylinder auf den Gegendruckzylinder übertragen, dessen vom Bogen unbedeckter Bereich dadurch verschmutzt. Dieser unerwünschte Effekt wird auch als „Framing” bezeichnet. Diese Verschmutzungen werden durch den Gegendruckzylinder auf die Rückseiten von Bogen eines nachfolgenden Druckauftrags übertragen, wenn diese Bogen ein größeres Format als die Bogen des laufenden Druckauftrags aufweisen. Die Rückseiten können bereits bedruckt sein, so dass deren Druckbild durch die darauf übertragenen Verschmutzungen beschädigt wird. Aber auch anderenfalls, bei noch unbedruckten Rückseiten, können die Verschmutzungen Komplikationen hervorrufen. Im Falle unbedruckt bleibender Rückseiten würden diese nämlich nicht mehr im unverschmutzten Papierweiß erscheinen. Im Falle eines in einem nachfolgenden Druckgang erfolgenden Bedruckens der Rückseiten würden die Verschmutzungen die Qualität des darauf gedruckten Druckbildes mindern.
  • Eine bekannte Maßnahme gegen das „Framing” sind Unterlagebogen, deren Abmessungen exakt jenen der zu bedruckenden kleinerformatigen Druckbogen entsprechen. Ein solcher Unterlagebogen wird unter das Gummituch untergelegt, so dass dieses einen mit dem Druckbogen kongruenten, erhabenen Tuchbereich aufweist. Der außerhalb des erhabenen Bereichs liegende Bereich des Gummituchs kommt nicht mehr mit der Druckplatte in Kontakt und nimmt deshalb von letzterer keine verschmutzenden Farbpartikel mehr ab. Ungünstig an dieser Maßnahme ist aber, dass bei einem von Druckauftrag zu Druckauftrag erfolgenden Wechsel des Formats der Druckbogen eine Formatanpassung der Unterlagebogen erforderlich ist. Diese mit einer Demontage der Gummitücher verbundene Umrüstung der Druckmaschine ist umso aufwendiger, desto mehr umzurüstende Druckwerke die Druckmaschine aufweist.
  • Im Rahmen vorliegender Erfindung ist erkannt worden, dass verschiedene Einflussfaktoren das „Framing” verstärken. Ein Einflussfaktor ist die Verwendung moderner Druckplatten, die statt durch violettes Licht thermisch bebildert werden. Bei diesen Thermalplatten ist vermutlich die Filmschichtdicke des darauf geführten Feuchtmittels geringer als bei den sogenannten Violettplatten, woraus die erhöhte Neigung der Thermalplatten zum „Framing” folgt. Ein anderer Einflussfaktor ist die Verwendung einer sogenannten Butzenfänger-Feuchtauftragwalze in dem Feuchtwerk der Druckmaschine. Eine solche Walze rollt auf der Druckplatte mit einer zwischen den Umfangsoberflächen der Walze und des Druckformzylinders vorhandenen Geschwindigkeitsdifferenz ab. Durch diesen Schlupf vermag die Walze sogenannte Butzen – das sind Verunreinigungspartikel, z. B. in Form von abgelösten Papierfasern – von der Druckplatte zu entfernen und diese während des Druckens sauber zu halten. Der Schlupf beeinträchtigt aber den Feuchtmittelfilm auf dem außerhalb des Druckbogenformats liegenden Druckplattenbereich derart, dass das „Framing” verstärkt auftritt.
  • In DE 10 2004 006 231 B3 ist ein Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks beschrieben, das eine erste Feuchtauftragwalze und eine zweite Feuchtauftragwalze umfasst. Die beiden Feuchtauftragwalzen werden derart angetrieben, dass die Umfangsoberflächengeschwindigkeit der ersten Feuchtauftragwalze und die Umfangsoberflächengeschwindigkeit der zweiten Feuchtauftragwalze entweder mit der Umfangsoberflächengeschwindigkeit eines Druckformzylinders übereinstimmen oder in einem konstanten Verhältnis relativ zur Umfangsoberflächengeschwindigkeit des Druckformzylinders stehen. Die beiden Feuchtauftragwalzen liegen an einer Feuchtwerkswalze an, welche derart angetrieben ist, dass zwischen der Feuchtwerkswalze und der ersten Feuchtauftragwalze ein Schlupf besteht oder zwischen der Feuchtwerkswalze und der zweiten Feuchtauftragwalze ein Schlupf besteht oder sowohl zwischen der Feuchtwerkswalze und der ersten Feuchtauftragwalze als auch zwischen der Feuchtwerkswalze und der zweiten Feuchtauftragwalze ein Schlupf besteht. Mittels eines derartigen Antreibens des Feuchtwerks lässt sich das zuvor erläuterte Problem des „Framing” nicht in zufriedenstellender Weise lösen.
  • In DE 1 923 475 A ist ein Feuchtwerk beschrieben, das eine Tauchwalze, eine Zumesswalze, eine Zwischenwalze und Formwalzen umfasst. Die Zwischenwalze steht in Oberflächenberührung mit den Formwalzen, die ihrerseits in Oberflächenberührung mit dem Plattenzylinder stehen. Geeignete Antriebseinrichtungen, wie z. B. ein Getriebe und dergleichen, dienen zur Verdrehung der jeweiligen Walzen und des Plattenzylinders mit vorbestimmten Umfangsgeschwindigkeiten zwecks Übertragung der Feuchtflüssigkeit vom Vorratsbehälter auf die Oberfläche des Plattenzylinders.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks anzugeben, wodurch das „Framing” vermieden oder zumindest in hinreichendem Maße gemindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks einer Druckmaschine, wobei eine erste Feuchtauftragwalze mit Schlupf relativ zu einem Druckformzylinder darauf abrollt und gleichzeitig eine zweite Feuchtauftragwalze auf dem Druckformzylinder abrollt, ist dadurch gekennzeichnet, dass dabei zwischen der ersten Feuchtauftragwalze und der zweiten Feuchtauftragwalze eine Umfangsoberflächen-Geschwindigkeitsdifferenz besteht. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die beiden Feuchtauftragwalzen so angetrieben, dass nicht nur zwischen der ersten Feuchtauftragwalze und dem Druckformzylinder eine Umfangsoberflächen-Geschwindigkeitsdifferenz besteht, sondern auch zwischen den beiden Feuchtauftragwalzen, deren Umfangsoberflächengeschwindigkeiten voneinander verschieden sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Fangen der Butzen ohne eine Verstärkung des „Framing”-Effektes gewährleistet. Die Druckplatte wird während des Druckens sauber gehalten. Ein unerwünschter Farbaufbau auf dem Gummituchzylinder und dem Gegendruckzylinder wird vermieden. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen bedingen keine aufwändigen Umrüstarbeiten bei einem Druckbogenformatwechsel und ermöglichen eine problemlose Verwendung von thermisch bebilderten Druckplatten zum Drucken.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens genannt.
  • Bei einer Weiterbildung steht die zweite Feuchtauftragwalze mit dem Druckformzylinder derart in Abrollkontakt, dass zwischen der zweiten Feuchtauftragwalze und dem Druckformzylinder keine Umfangsoberflächen-Geschwindigkeitsdifferenz besteht.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung besteht zwischen der zweiten Feuchtauftragwalze und dem Druckformzylinder eine Umfangsoberflächen-Geschwindigkeitsdifferenz, welche kleiner als die Umfangsoberflächen-Geschwindigkeitsdifferenz ist, die zwischen der ersten Feuchtauftragwalze und dem Druckformzylinder besteht.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung liegt die Umfangsoberflächengeschwindigkeit der ersten Feuchtauftragwalze außerhalb des Bereiches von 95% bis 105% der Umfangsoberflächengeschwindigkeit des Druckformzylinders, so dass der zwischen den Umfangsoberflächen der ersten Feuchtauftragwalze und des Druckformzylinders wirksame Schlupf entweder größer als +5% (z. B. +7%) oder kleiner als –5% (z. B. –7%) der Umfangsoberflächengeschwindigkeit des Druckformzylinders ist.
  • Im vorliegenden Zusammenhang wird der jeweilige Schlupf bzw. die jeweilige Umfangsoberflächen-Geschwindigkeitsdifferenz immer dann mit einem positiven Vorzeichen angegeben, wenn die Umfangsoberflächengeschwindigkeit der jeweiligen Feuchtauftragwalze niedriger als die des Druckformzylinders ist, und immer dann als negativer Wert angegeben, wenn die jeweilige Feuchtauftragwalze dem Druckformzylinder bezüglich der Umfangsoberflächengeschwindigkeit voreilt.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung beträgt der zwischen den Umfangsoberflächen der ersten Feuchtauftragwalze und des Druckformzylinders vorhandene und im Sinne der zuvor gegebenen Definition positive Schlupf mindestens 5%. Demgemäß würde die Umfangsoberflächengeschwindigkeit der ersten Feuchtauftragwalze beispielsweise 93% der Umfangsoberflächengeschwindigkeit des Druckformzylinders betragen, wenn der Schlupf +7% beträgt.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung besteht zwischen der zweiten Feuchtauftragwalze und dem Druckformzylinder eine auf die Umfangsoberflächengeschwindigkeit des Druckformzylinders bezogene prozentuale Umfangsoberflächen-Geschwindigkeitsdifferenz, deren Betrag höchstens 3 beträgt. Diese prozentuale Umfangsoberflächen-Geschwindigkeitsdifferenz kann bei Voreilung der zweiten Feuchtauftragwalze gegenüber dem Druckformzylinder ein negatives Vorzeichen haben und bei Nacheilung der zweiten Feuchtauftragwalze gegenüber dem Druckformzylinder ein positives Vorzeichen haben. Vorzugsweise hat besagte prozentuale Umfangsoberflächen-Geschwindigkeitsdifferenz im Falle ihres positiven Vorzeichens höchstens den Betrag 3 und im Falle ihres negativen Vorzeichens höchstens den Betrag 1, so dass die Umfangsoberflächengeschwindigkeit der zweiten Feuchtauftragwalze in einem Bereich von 97% bis 101% der Umfangsoberflächengeschwindigkeit des Druckformzylinders liegt.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung ist die zweite Feuchtauftragwalze in Drehrichtung des Druckformzylinders gesehen näher als die erste Feuchtauftragwalze an einem dem Druckformzylinder zu seiner Einfärbung beigeordneten Farbwerk angeordnet. Beispielsweise kann in Drehrichtung des Druckformzylinders entlang dessen Umfangslinie gesehen der zweiten Feuchtauftragwalze eine Farbauftragwalze des Farbwerks unmittelbar nachgeordnet sein.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung liegt an einer Feuchtwerkswalze des Feuchtwerks sowohl die erste Feuchtauftragwalze als auch gleichzeitig die zweite Feuchtauftragwalze an und wird die Rotation der zweiten Feuchtauftragwalze formschlüssig über ein Getriebe angetrieben, das ein mit der Feuchtwerkswalze drehfest verbundenes und z. B. auf deren Walzenzapfen festsitzendes, erstes Zahnrad und ein mit dem ersten Zahnrad im gegenseitigen Zahneingriff stehendes und mit der zweiten Feuchtauftragwalze drehfest verbundenes, zweites Zahnrad umfasst.
  • Vorstellbar ist auch eine Druckmaschine mit einem Feuchtwerk, welche Druckmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen oder einer der Weiterbildungen entsprechenden Verfahrens ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Druckmaschine eine elektronische Steuerungseinrichtung aufweisen, die derart programmiert ist, dass sie das Feuchtwerk dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend ansteuert.
  • Weitere funktionell und konstruktiv vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Feuchtwerks zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine Modifikation des Feuchtwerks aus 1,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Feuchtwerks zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 4 eine Modifikation des Feuchtwerks aus 3.
  • In den 1 bis 4 sind einander entsprechende Elemente und Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, so dass diesbezüglich auf wiederholende Beschreibungen verzichtet werden kann.
  • 1 zeigt ausschnittsweise eine Druckmaschine 1 zum Bedrucken von Bogen im lithographischen Offsetdruck. In dem Ausschnitt sind ein Druckformzylinder 2 und ein Feuchtwerk 3 der Druckmaschine 1 dargestellt. Das Feuchtwerk 3 umfasst eine erste Feuchtauftragwalze 4 und eine zweite Feuchtauftragwalze 5, die mittels Stellantrieben 6 an den und von dem Druckformzylinder 2 an- und abgestellt werden können. Die Stellantriebe 6 sind pneumatische Arbeitszylinder.
  • Des Weiteren umfasst das Feuchtwerk 3 eine Feuchtwerkswalze in Form einer axial changierenden Reibwalze 7 und eine weitere Feuchtwerkswalze in Form einer Dosierwalze 8, die ausschließlich an der zweiten Feuchtauftragwalze 5 anliegt. Die Reibwalze 7 liegt an den beiden Feuchtauftragwalzen 4, 5 gleichzeitig an. Außerdem liegt die Dosierwalze 8 an einer weiteren Walze an, welche aus Gründen besserer Übersichtlichkeit zeichnerisch nicht dargestellt ist. Diese weitere Walze kann eine Tauchwalze oder sonstige Feuchtwerkswalze sein oder an einer solchen anliegen und dient dazu, der Dosierwalze 8 das Feuchtmittel zuzuführen.
  • Die Druckmaschine 1 umfasst weiterhin ein Farbwerk, das aus Gründen besserer Übersichtlichkeit zeichnerisch nur teilweise dargestellt ist. Dargestellt ist eine in Drehrichtung 9 des Druckformzylinders 2 vorderste bzw. erste Farbauftragwalze 10 besagten Farbwerks. Außerdem umfasst die Druckmaschine 1 einen Gummituchzylinder 11 und einen zeichnerisch nicht dargestellten Gegendruckzylinder. In Drehrichtung 9 des Druckformzylinders 2 ist die erste Feuchtauftragwalze 4 dem Gummituchzylinder 11 unmittelbar nachgeordnet und der zweiten Feuchtauftragwalze 5 unmittelbar vorgeordnet.
  • Ein elektrischer, erster Motor 12 treibt die Rotation der Reibwalze 7 an. Ein mit der Reibwalze 7 koaxiales und drehfest verbundenes, erstes Zahnrad 13 und ein mit der zweiten Feuchtauftragwalze 5 koaxiales und drehfest verbundenes, zweites Zahnrad 14 bilden zusammen ein Rädergetriebe 15, über welches die Rotationsbewegung des ersten Motors 12 auf die zweite Feuchtauftragwalze 5 übertragen wird. Die beiden miteinander kämmenden Zahnräder 13, 14 sind in der Zeichnung symbolisch angedeutet. Die Rotation der ersten Feuchtauftragwalze 4 wird durch einen elektrischen, zweiten Motor 16 angetrieben.
  • Die beiden Motore 12, 16 sind von einem zeichnerisch nicht dargestellten Hauptantriebsmotor der Druckmaschine 1 verschiedene Separatmotore und derart angesteuert, dass die erste Feuchtauftragwalze 4 mit soviel Schlupf relativ zum Druckformzylinder 2 läuft, dass im Druckbetrieb der Druckformzylinder 2 durch die erste Feuchtauftragwalze 4 von Butzen befreit wird. Des Weiteren ist die Motorsteuerung derart beschaffen, dass die zweite Feuchtauftragwalze 5 im Wesentlichen schlupffrei relativ zum Druckformzylinder 2 läuft, um das sogenannte „Framing” zu unterdrücken.
  • Gemäß einer zeichnerisch nicht dargestellten Modifikation kann der zweite Motor 16 entfallen und wird die Rotation der ersten Feuchtauftragwalze 4 ausschließlich durch die Reibwalze 7 frikativ angetrieben.
  • Gemäß einer weiteren zeichnerisch nicht dargestellten Modifikation kann nicht nur der zweite Motor 16, sondern auch das Rädergetriebe 15 entfallen. Hierbei wird auch die Rotation der zweiten Feuchtauftragwalze 5 ausschließlich durch die Reibwalze 7 frikativ angetrieben. Damit bei diesem rein frikativen Antreiben der beiden Feuchtauftragwalzen 4, 5 die zwischen deren Umfangsoberflächengeschwindigkeiten erforderliche Differenz erreicht wird, kann die erste Feuchtauftragwalze 4 mittels einer Bremse im Druckbetrieb fortwährend abgebremst werden.
  • 2 zeigt, dass bei dem in 1 dargestellten Feuchtwerk 3 der zweite Motor 16 entfallen kann, wenn die erste Feuchtauftragwalze 4 und die zweite Feuchtauftragwalze 5 über ein sogenanntes Variogetriebe 17 antriebsmäßig miteinander verbunden sind und durch einen gemeinsamen elektrischen Motor 18 antreibbar sind, der ein von dem Hauptantriebsmotor der Druckmaschine 1 verschiedener Separatmotor ist. Das Variogetriebe 17 ermöglicht eine stufenlose Variation der Differenz zwischen der Drehzahl der ersten Feuchtauftragwalze 4 und der Drehzahl der zweiten Feuchtauftragwalze 5.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, welches sich nur in den nachfolgend erläuterten Merkmalen von dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Die an der zweiten Feuchtauftragwalze 5 anliegende Dosierwalze 8 (vgl. 1) ist bei dem Ausführungsbeispiel in 3 entfallen. Statt dieser weist das Feuchtwerk 3 in 3 eine Dosierwalze 19 auf, die an der Reibwalze 7 und gleichzeitig an einer Feuchtwerkswalze 20 anliegt. Diese Feuchtwerkswalze 20 ist eine axial changierende Reibwalze und liegt auch an der ersten Feuchtauftragwalze 4 an. Die Dosierwalze 19 liegt an einer weiteren Walze an, welche aus Gründen besserer Übersichtlichkeit zeichnerisch nicht dargestellt ist. Diese weitere Walze kann eine Tauchwalze sein oder an einer solchen anliegen und dient dazu, der Dosierwalze 19 das Feuchtmittel zuzuführen.
  • Die erste Feuchtauftragwalze 4 und die Feuchtwerkswalze 20 sind über ein Rädergetriebe 21 miteinander rotativ gekoppelt. Das Rädergetriebe 21 gleicht in seinem Aufbau dem Rädergetriebe 15 und umfasst auf den Achszapfen der Walzen 4, 20 festsitzende und miteinander im Eingriff stehende Zahnräder, die in der Zeichnung symbolisch angedeutet sind.
  • Ein von dem Hauptantriebsmotor der Druckmaschine 1 separater, elektrischer Motor 22 treibt die Feuchtwerkswalze 20 und über das Rädergetriebe 21 auch die erste Feuchtauftragwalze 4 rotativ an. Die beiden Motore 12, 22 sind von einer dementsprechend programmierten, elektronischen Steuerungseinrichtung der Druckmaschine 1 derart angesteuert, dass zwischen den Umfangsoberflächengeschwindigkeiten des Druckformzylinders 2 und der ersten Feuchtauftragwalze 4 eine Umfangsoberflächen-Geschwindigkeitsdifferenz in einer derart hinreichenden Höhe besteht, dass durch diese Differenz eine den Druckformzylinder 2 im Druckbetrieb sauber haltende Wirkung der ersten Feuchtauftragwalze 4 gewährleistet ist, und dass zwischen den Umfangsoberflächen des Druckformzylinders 2 und der zweiten Feuchtauftragwalze 5 im Wesentlichen keine Umfangsoberflächen-Geschwindigkeitsdifferenz besteht, um besagtes „Framing” zu vermeiden. Es kann aber auch zwischen der Umfangsoberflächengeschwindigkeit der durch die Druckplatte gebildeten Umfangsoberfläche des Druckformzylinders 2 und der Oberflächengeschwindigkeit der Umfangsoberfläche der zweiten Feuchtauftragwalze 5 eine vergleichsweise sehr geringe Umfangsoberflächen-Geschwindigkeitsdifferenz bestehen, die so klein ist, dass das „Framing” in hinreichendem Maße unterdrückt wird.
  • 4 zeigt, dass bei dem in 3 gezeigten Feuchtwerk 3 der Motor 22 entfallen kann, wenn die Reibwalze 7 und die Feuchtwerkswalze 20 über ein Variogetriebe 24 antriebsmäßig miteinander verbunden sind und durch einen gemeinsamen elektrischen Motor 23 antreibbar sind, der ein von dem Hauptantriebsmotor verschiedener Separatmotor ist. Das Variogetriebe 24 gestattet eine stufenlose Variation der Differenz zwischen der Drehzahl der ersten Feuchtauftragwalze 4 und der Drehzahl der zweiten Feuchtauftragwalze 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Druckformzylinder
    3
    Feuchtwerk
    4
    erste Feuchtauftragwalze
    5
    zweite Feuchtauftragwalze
    6
    Stellantrieb
    7
    Reibwalze
    8
    Dosierwalze
    9
    Drehrichtung
    10
    Farbauftragwalze
    11
    Gummituchzylinder
    12
    erster Motor
    13
    erstes Zahnrad
    14
    zweites Zahnrad
    15
    Rädergetriebe
    16
    zweiter Motor
    17
    Variogetriebe
    18
    Motor
    19
    Dosierwalze
    20
    Feuchtwerkswalze
    21
    Rädergetriebe
    22
    Motor
    23
    Motor
    24
    Variogetriebe

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks (3) einer Druckmaschine (1), wobei eine erste Feuchtauftragwalze (4) mit Schlupf relativ zu einem Druckformzylinder (2) darauf abrollt und gleichzeitig eine zweite Feuchtauftragwalze (5) auf dem Druckformzylinder (2) abrollt, dadurch gekennzeichnet, dass dabei zwischen der ersten Feuchtauftragwalze (4) und der zweiten Feuchtauftragwalze (5) eine Umfangsoberflächen-Geschwindigkeitsdifferenz besteht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feuchtauftragwalze (5) ohne Schlupf relativ zu dem Druckformzylinder (2) darauf abrollt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass relativ zum Druckformzylinder (2) die zweite Feuchtauftragwalze (5) einen geringeren Schlupf als die erste Feuchtauftragwalze (4) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Feuchtauftragwalze (4) und dem Druckformzylinder (2) eine auf die Umfangsoberflächengeschwindigkeit des Druckformzylinders (2) bezogene prozentuale Umfangsoberflächen-Geschwindigkeitsdifferenz besteht, deren Betrag mindestens fünf beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangsoberflächengeschwindigkeit der ersten Feuchtauftragwalze (4) höchstens 95% der Umfangsoberflächengeschwindigkeit des Druckformzylinders (2) beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangsoberflächengeschwindigkeit der zweiten Feuchtauftragwalze (5) in einem Bereich von 97% bis 103% der Umfangsoberflächengeschwindigkeit des Druckformzylinders (2) liegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsoberflächengeschwindigkeit der zweiten Feuchtauftragwalze (5) in einem Bereich von 97% bis 101% der Umfangsoberflächengeschwindigkeit des Druckformzylinders (2) liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Feuchtauftragwalze (5) der ersten Feuchtauftragwalze (4) in Drehrichtung des Druckformzylinders (2) nachgeordnet ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feuchtauftragwalze (4) und die zweite Feuchtauftragwalze (5) an einer Feuchtwerkswalze (7) anliegen, und dass die zweite Feuchtauftragwalze (5) über ein Rädergetriebe (15) angetrieben wird, welches ein mit der Feuchtwerkswalze (7) koaxiales, erstes Zahnrad (13) und ein mit dem ersten Zahnrad (13) kämmendes und mit der zweiten Feuchtauftragwalze (5) koaxiales, zweites Zahnrad (14) umfasst.
DE102008003239.5A 2007-02-06 2008-01-04 Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks einer Druckmaschine Revoked DE102008003239B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003239.5A DE102008003239B4 (de) 2007-02-06 2008-01-04 Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005957.6 2007-02-06
DE102007005957 2007-02-06
DE102008003239.5A DE102008003239B4 (de) 2007-02-06 2008-01-04 Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008003239A1 DE102008003239A1 (de) 2008-08-07
DE102008003239B4 true DE102008003239B4 (de) 2015-12-03

Family

ID=39587489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008003239.5A Revoked DE102008003239B4 (de) 2007-02-06 2008-01-04 Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks einer Druckmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080184905A1 (de)
JP (1) JP2008188992A (de)
CN (1) CN101239522B (de)
DE (1) DE102008003239B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209977A1 (de) 2016-06-07 2017-06-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Formatverstellbarer Gummituchzylinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3028857B1 (de) * 2014-12-03 2017-05-31 Neopack, S.L. Verfahren zur verbesserung der betriebsbedingungen einer druckmaschine
CN109572199A (zh) * 2017-09-29 2019-04-05 海德堡印刷机械股份公司 印刷机运行方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923475A1 (de) * 1968-06-19 1970-01-02 Miller Printing Machinery Co Feuchtwerk fuer Druckmaschinen
DE102004006231B3 (de) * 2004-02-09 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326699C1 (de) * 1983-07-23 1984-08-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Befeuchten einer Druckplatte
US5562031A (en) * 1993-02-16 1996-10-08 Sun Graphic Technologies, Inc. Method and apparatus for driving a bridge roller on a printing press
US5345865A (en) * 1993-04-07 1994-09-13 Dahlgren Usa, Inc. Hickey removal system
DE4447178A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Koenig & Bauer Albert Ag Feuchtwerk für eine Druckmaschine
DE10258326B4 (de) * 2002-12-13 2006-12-14 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Steuerung einer ein Feuchtmittel aus einem Feuchtmittelreservoir aufnehmenden ersten Walze und einer zweiten Walze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1923475A1 (de) * 1968-06-19 1970-01-02 Miller Printing Machinery Co Feuchtwerk fuer Druckmaschinen
DE102004006231B3 (de) * 2004-02-09 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209977A1 (de) 2016-06-07 2017-06-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Formatverstellbarer Gummituchzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008003239A1 (de) 2008-08-07
US20080184905A1 (en) 2008-08-07
CN101239522A (zh) 2008-08-13
JP2008188992A (ja) 2008-08-21
CN101239522B (zh) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919372B1 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3232780A1 (de) Farbwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE3917340A1 (de) Offset-rotationsmaschine
DE3309558A1 (de) Papierbahnfangvorrichtung
DE102008003239B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks einer Druckmaschine
DE3432807A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines rotierenden plattenzylinders
DE3220926C2 (de)
DE102005040011A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE19921628A1 (de) Verfahren zum Dosieren von Feuchtmittel beim Drucken mit einer Druckform für Offsetdruck
DE2916048A1 (de) Druckmaschine sowie farbwerk fuer eine druckmaschine
EP0764524A2 (de) Kurzfarbwerk
DE4416296C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
EP1232862B1 (de) Verfahren zum Anfahren einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE102005031317B4 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung einer Farbverteilung im Farbwerk von Druckmaschinen
DE3644982C2 (de)
DE102008032393A1 (de) Fortdruckbeginn bei reduziertem Feuchtmittelauftrag
DE19801623B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE8224875U1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
DE102010022365A1 (de) Erhaltung des Farbprofils im Farbwerk bei Druckunterbrechungen
DE102017203560B4 (de) Druckmaschine
DE102008001466B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102006008348B4 (de) Druckmaschine
DE10329427B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
DE102016205345B4 (de) Antriebsanordnung für eine Bogenverarbeitungsmaschine
DE102011008488A1 (de) Feuchtwerk einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140707

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final