EP0764524A2 - Kurzfarbwerk - Google Patents

Kurzfarbwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0764524A2
EP0764524A2 EP96114853A EP96114853A EP0764524A2 EP 0764524 A2 EP0764524 A2 EP 0764524A2 EP 96114853 A EP96114853 A EP 96114853A EP 96114853 A EP96114853 A EP 96114853A EP 0764524 A2 EP0764524 A2 EP 0764524A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inking
roller
rollers
short
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96114853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0764524A3 (de
Inventor
Thomas Böck
Wolfgang Schönberger
Norbert Dr. Dylla
Thomas Dr. John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0764524A2 publication Critical patent/EP0764524A2/de
Publication of EP0764524A3 publication Critical patent/EP0764524A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices

Definitions

  • the invention relates to a short inking unit for an offset printing machine with an anilox roller onto which printing ink can be applied and with a first ink application roller for applying the printing ink from the anilox roller to a forme cylinder.
  • a short inking unit for an offset web-fed rotary printing press is already known from WO 91/13761, in which the blanket cylinder, the forme cylinder and the inking roller each have the same diameter.
  • printing ink is transported from a chambered doctor blade system onto the inking roller.
  • the diameter of the anilox roller is smaller than that of the inking roller. Because of the large moments of inertia of the anilox roller and the inking roller, both z. B. driven by gears.
  • the fact that the inking roller has the same diameter as the forme cylinder ensures that the printing ink is printed without stenciling.
  • inking rollers and rider rollers with a much smaller diameter, which are driven by friction.
  • the additional splitting points remove water from the paint and thus reduce the water content of the paint.
  • the lower water content of the printing ink results in a higher color density and a more brilliant printout.
  • the additional rollers neutralize any images of the engraved structure of the anilox roller on the inking roller that show up in an unevenly thick ink layer.
  • the disadvantage of the known short inking unit is that the diameter of the inking roller depends on the diameter of the forme cylinder. Because the diameters of the form cylinders change from printing press to printing press, suitably adapted inking units must always be constructed in which the inking roller has the same diameter as the form cylinder. Because of the comparatively large diameter of the inking roller each requires its own drive. If in addition to the one inking roller other rollers z. B. rider rollers are provided, the advantage of the complete freedom from stenciling of the single inking roller is partially canceled.
  • a particular advantage of the invention is that the driven inking roller known from the prior art is dispensed with and is replaced by at least one small, non-driven inking roller which is independent of the format of the forme cylinder.
  • the small inking roller can be manufactured much more cost-effectively than the known large inking roller and does not require its own drive.
  • a short inking unit according to the invention has a more compact structure due to the small format of the inking roller and is easier to install within a printing unit than the known short inking units.
  • the compact design of the single drum roller there is more space available for the chamber doctor blade, the ink fountain and the dampening unit.
  • a printing unit 1 (FIG. 1) of a web offset printing press has a form cylinder 3, a transfer cylinder 4 and a printing cylinder 5 for imaging a printing material web 2.
  • An inking unit 6 and a dampening unit 7 are arranged below the forme cylinder 3.
  • the inking unit 6 has an inking system 8, for example a chamber doctor blade or a spray inking unit.
  • the inking system 8 applies printing ink to an anilox roller 9.
  • the anilox roller 9 transfers the printing ink to an inking roller 10, which has a much smaller diameter than the forme cylinder 3.
  • An ink roller 11 arranged as a rider roller is in contact with the inking roller 10 and is driven by friction with the inking roller 10.
  • the inking unit 6 has a second inking roller 12.
  • the inking roller 12 is in contact with the inking roller 11 and is driven by this by friction.
  • the inking roller 11 and the inking roller 12 are preferably arranged as shown in FIG. 2. However, they can also be attached between the inking roller 10 and the dampening unit 7.
  • the inking roller 11 is present, which in this case is in contact with a further inking roller 13.
  • the inking roller 13 is arranged between the inking roller 11 and the anilox roller 9, with which it is also in contact.
  • the inking rollers 11 and 13 can also be arranged between the inking roller 10 and the dampening unit 7 in this embodiment.
  • the inking roller 11 is preferably designed as an oscillating roller.
  • the other rollers ie the inking roller 13 and the inking rollers 10, 12, can also be designed as iridescent rollers.
  • the inking rollers 10, 12 preferably have different diameters than the inking rollers 11, 13.
  • the anilox roller 9 is driven either directly via a gear transmission together with the forme cylinder 3 or by its own regulated motor.
  • the speed of rotation of the anilox roller 9 is preferably selected so that it has a lead or lag of 2 to 3% compared to the speed of rotation of the forme cylinder 3.
  • the invention provides a compact short inking unit 6 for an offset printing press, which has at least one first inking roller 10, the diameter of which is smaller than that of the forme cylinder 3.
  • the inking roller 10 is inked by a inking system 8, for example a chamber doctor, via an anilox roller 9 with printing ink.
  • a inking system 8 for example a chamber doctor
  • anilox roller 9 with printing ink.
  • inking roller 11 which is arranged, for example, as a rider roller on the first inking roller 10.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung wird ein kompakt aufgebautes Kurzfarbwerk (6) für eine Offset-Druckmaschine geschaffen, das wenigstens eine erste Farbauftragwalze (10) aufweist, deren Durchmesser kleiner als der des Formzylinders (3) ist. Die Farbauftragwalze (10) wird von einem Einfärbesystem (8), beispielsweise einer Kammerrakel, über eine Rasterwalze (9) mit Druckfarbe eingefärbt. Neben der ersten Farbauftragwalze (10) ist wenigstens eine Farbwalze (11) vorhanden, die beispielsweise als Reiterwalze auf der ersten Farbauftragwalze (10) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kurzfarbwerk für eine Offset-Druckmaschine mit einer Rasterwalze, auf die Druckfarbe auftragbar ist, und mit einer ersten Farbauftragwalze zum Aufbringen der Druckfarbe von der Rasterwalze auf einen Formzylinder.
  • Aus der WO 91/13761 ist bereits ein Kurzfarbwerk für eine Offset-Rollenrotationsdruckmaschine bekannt, bei der der Gummizylinder, der Formzylinder und die Farbauftragwalze jeweils den gleichen Durchmesser aufweisen. Mittels einer Rasterwalze wird Druckfarbe aus einem Kammerrakelsystem auf die Farbauftragwalze transportiert. Der Durchmesser der Rasterwalze ist kleiner als der der Farbauftragwalze. Wegen der großen Trägheitsmomente der Rasterwalze und der Farbauftragwalze müssen beide z. B. über Zahnräder angetrieben werden. Dadurch, daß die Farbauftragwalze denselben Durchmesser wie der Formzylinder hat, wird ein schablonierfreier Ausdruck der Druckfarbe gewährleistet.
  • Neben der Farbauftragwalze mit dem Durchmesser des Formzylinders sind weitere Farbauftragwalzen und Reiterwalzen mit wesentlich kleinerem Durchmesser vorhanden, die über Friktion angetrieben werden. Durch diese zusätzlichen Walzen läßt sich der Feuchtwasserverbrauch beim Druckprozeß reduzieren, ohne daß es zum Tonen kommt. Durch die zusätzlichen Spaltstellen wird der Farbe Wasser entzogen und somit der Wassergehalt der Farbe reduziert. Durch den geringeren Wassergehalt der Druckfarbe werden eine höhere Farbdichte und ein brillanterer Ausdruck erreicht. Durch die zusätzlichen Walzen werden eventuelle Abbildungen der gravierten Struktur der Rasterwalze auf der Farbauftragwalze, die sich in einer ungleichmäßig dicken Farbschicht zeigen, neutralisiert.
  • Der Nachteil des bekannten Kurzfarbwerks liegt darin, daß der Durchmesser der Farbauftragwalze vom Durchmesser des Formzylinders abhängt. Weil die Durchmesser der Formzylinder von Druckmaschine zu Druckmaschine wechseln, müssen stets entsprechend angepaßte Farbwerke konstruiert werden, in denen die Farbauftragwalze denselben Durchmesser wie der Formzylinder hat. Aufgrund des verhältnismäßig großen Durchmessers der Farbauftragwalze ist für diese jeweils ein eigener Antrieb erforderlich. Wenn zusätzlich zu der einen Farbauftragwalze weitere Walzen z. B. Reiterwalzen, vorgesehen werden, wird der Vorteil der völligen Schablonierfreiheit der einzigen Farbauftragwalze teilweise wieder aufgehoben.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kurzfarbwerk der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß es einen kompakten Aufbau hat und sich für alle Offset-Druckmaschinen unabhängig von der Größe des Formzylinders eignet.
  • Diese Aufgabe wird, wie in Patentanspruch 1 angegeben, gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die aus dem Stand der Technik bekannte angetriebene Farbauftragwalze entfällt und durch mindestens eine kleine, vom Format des Formzylinders unabhängige, nicht angetriebene Farbauftragwalze ersetzt wird. Dadurch, daß neben der Farbauftragwalze mindestens eine weitere Farbwalze vorhanden ist, die beispielsweise als Reiterwalze mit der Farbauftragwalze in Berührung steht, wird eine zusätzliche Farbspaltung erreicht, durch die das Schablonieren unterdrückt wird. Die kleine Farbauftragwalze läßt sich viel kostengünstiger herstellen als die bekannte große Farbauftragwalze und benötigt keinen eigenen Antrieb.
  • Eine erfindungsgemäßes Kurzfarbwerk hat aufgrund des kleinen Formats der Farbauftragwalze einen kompakteren Aufbau und läßt sich innerhalb eines Druckwerks einfacher einbauen als die bekannten Kurzfarbwerke. Infolge des kompakteren Aufbaus des Walzenzugs steht mehr Platz für die Kammerrakel, den Farbkasten und das Feuchtwerk zur Verfügung.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 3
    ein Druckwerk einer Rollenoffsetdruckmaschine mit mehreren Ausführungen des erfindungsgemäßen Kurzfarbwerks.
  • Ein Druckwerk 1 (Fig, 1) einer Rollenoffsetdruckmaschine weist zum Bebildern einer Bedruckstoffbahn 2 einen Formzylinder 3, einen Übergabezylinder 4 und einen Druckzylinder 5 auf. Unterhalb des Formzylinders 3 sind ein Farbwerk 6 und ein Feuchtwerk 7 angeordnet. Das Farbwerk 6 weist ein Einfärbesystem 8, beispielsweise eine Kammerrakel oder ein Sprühfarbwerk auf. Durch das Einfärbesystem 8 wird Druckfarbe auf eine Rasterwalze 9 aufgebracht. Die Rasterwalze 9 überträgt die Druckfarbe auf eine Farbauftragwalze 10, die einen wesentlich kleineren Durchmesser als der Formzylinder 3 hat. Mit der Farbauftragwalze 10 steht eine als Reiterwalze angeordnete Farbwalze 11 in Berührung, die durch Friktion mit der Farbauftragwalze 10 angetrieben wird.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 2) weist das Farbwerk 6 eine zweite Farbauftragwalze 12 auf. Die Farbauftragwalze 12 steht mit der Farbwalze 11 in Berührung und wird von dieser durch Reibung angetrieben. Aus Platzgründen sind die Farbwalze 11 und die Farbauftragwalze 12 vorzugsweise, wie in Fig. 2 dargestellt, angeordnet. Sie können jedoch auch zwischen der Farbauftragwalze 10 und dem Feuchtwerk 7 angebracht werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 3) ist wie in den in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispielen die Farbwalze 11 vorhanden, die in diesem Fall mit einer weiteren Farbwalze 13 in Berührung steht. Die Farbwalze 13 ist zwischen der Farbwalze 11 und der Rasterwalze 9 angeordnet, mit der sie ebenfalls in Berührung steht. Die Farbwalzen 11 und 13 können auch bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen der Farbauftragwalze 10 und dem Feuchtwerk 7 angeordnet werden.
  • Außerdem ist es bei allen Ausführungsbeispielen möglich, zusätzliche Reiterwalzen auf den Farbauftragwalzen 10, 11 oder auf den Farbwalzen 11, 13 anzuordnen. Die Farbwalze 11 wird vorzugsweise als changierende Walze ausgebildet. Darüber hinaus können auch die anderen Walzen d. h. die Farbwalze 13 und die Farbauftragwalzen 10, 12 als changierende Walzen ausgebildet sein. Vorzugsweise haben die Farbauftragwalzen 10, 12 andere Durchmesser als die Farbwalzen 11, 13.
  • Die Rasterwalze 9 wird entweder über ein Zahnradgetriebe zusammen mit dem Formzylinder 3 oder durch einen eigenen, geregelten Motor direkt angetrieben. Dabei wird die Drehgeschwindigkeit der Rasterwalze 9 vorzugsweise so gewählt, daß sie einen Vorlauf oder einen Nachlauf von 2 bis 3 % gegenüber der Drehgeschwindigkeit des Formzylinders 3 hat.
  • Durch die Erfindung wird ein kompakt aufgebautes Kurzfarbwerk 6 für eine Offset-Druckmaschine geschaffen, das wenigstens eine erste Farbauftragwalze 10 aufweist, deren Durchmesser kleiner als der des Formzylinders 3 ist. Die Farbauftragwalze 10 wird von einem Einfärbesystem 8, beispielsweise einer Kammerrakel, über eine Rasterwalze 9 mit Druckfarbe eingefärbt. Neben der ersten Farbauftragwalze 10 ist wenigstens eine Farbwalze 11 vorhanden, die beispielsweise als Reiterwalze auf der ersten Farbauftragwalze 10 angeordnet ist.

Claims (10)

  1. Kurzfarbwerk (6) für eine Offset-Druckmaschine mit einer Rasterwalze (9), auf die Druckfarbe auftragbar ist, und mit einer ersten Farbauftragwalze (10) zum Aufbringen der Druckfarbe von der Rasterwalze (9) auf einen Formzylinder (3), dadurch gekennzeichnet, daß die erste Farbauftragwalze (10) einen kleineren Durchmesser als der Formzylinder (3) hat und daß mindestens eine erste Farbwalze (11) vorhanden ist, die mit der ersten Farbauftragwalze (10) in Berührung steht.
  2. Kurzfarbwerk (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Farbwalze (11) mit einer zweiten Farbauftragwalze (12) in Berührung steht, die ebenfalls einen kleineren Durchmesser als der Formzylinder (3) hat.
  3. Kurzfarbwerk (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Farbwalze (11) mit einer zweiten Farbwalze (13) in Berührung steht, die ihrerseits mit der Rasterwalze (9) in Berührung steht.
  4. Kurzfarbwerk (6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Farbauftragwalze (12) in Drehrichtung des Formzylinders (3) nach der ersten Farbauftragwalze (10) mit den Formzylinder (3) in Berührung steht.
  5. Kurzfarbwerk (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Farbwalze (13) in Drehrichtung der Rasterwalze (9) vor der ersten Farbauftragwalze (10) mit der Rasterwalze (9) in Berührung steht.
  6. Kurzfarbwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Reiterwalzen mit den Farbauftragwalzen (10, 12) oder den Farbwalzen (11, 13) in Berührung stehen.
  7. Kurzfarbwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchmesser der Farbauftragwalzen (10, 12) von denen der Farbwalzen (11, 13) unterscheiden.
  8. Kurzfarbwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Farbauftragwalzen (10, 12) oder der Farbwalzen (11, 13) changiert.
  9. Kurzfarbwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterwalze (9) von dem Formzylinder (3) über ein Zahnradgetriebe oder durch einen eigenen, geregelten Motor direkt angetrieben wird.
  10. Kurzfarbwerk (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasterwalze (9) einen Vorlauf oder einen Nachlauf von 2 bis 3 % der Drehgeschwindigkeit des Formzylinders (3) gegenüber diesem hat.
EP96114853A 1995-09-22 1996-09-17 Kurzfarbwerk Withdrawn EP0764524A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535266 1995-09-22
DE1995135266 DE19535266A1 (de) 1995-09-22 1995-09-22 Kurzfarbwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0764524A2 true EP0764524A2 (de) 1997-03-26
EP0764524A3 EP0764524A3 (de) 1997-06-11

Family

ID=7772894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114853A Withdrawn EP0764524A3 (de) 1995-09-22 1996-09-17 Kurzfarbwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0764524A3 (de)
DE (1) DE19535266A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903227A2 (de) * 1997-08-07 1999-03-24 Kba-Planeta Ag Druckturm einer Druckmaschine
DE19753136A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Koenig & Bauer Ag Kammerrakelauftragwerk
WO2000002729A2 (de) * 1998-07-03 2000-01-20 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk für rotations-druckmaschinen
WO2001087036A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
EP1698463A3 (de) * 2005-03-03 2007-06-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine
DE102008015531A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1084255C (zh) * 1997-05-09 2002-05-08 柯尼格及包尔公开股份有限公司 输墨装置
DE10329426B4 (de) * 2003-07-01 2007-03-22 Koenig & Bauer Ag Farbwerk
DE102005030127A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Maschinenfabrik Wifag Gegenläufige Farbreiber
DE102006004568A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk für eine Druckmaschine
DE102014006504A1 (de) 2014-05-03 2015-11-05 Georg Schneider Kurzfarbwerk

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1409417A (en) * 1971-12-06 1975-10-08 Vickers Ltd Inking systems
WO1979001110A1 (en) * 1978-04-18 1979-12-13 H Dahlgren Newspaper printing system
US4542693A (en) * 1982-05-10 1985-09-24 Georges Mourrellone Inking method and device for printing machine
WO1991013761A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-19 Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US652113A (en) * 1899-09-08 1900-06-19 Herbert H Jacobus Inking apparatus.
BE857275A (fr) * 1975-09-15 1977-11-14 Addressograph Multigraph Systeme et procede de fourniture d'encre
DD282663A5 (de) * 1988-03-25 1990-09-19 Polygraph Leipzig Auftragwerk fuer druckmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1409417A (en) * 1971-12-06 1975-10-08 Vickers Ltd Inking systems
WO1979001110A1 (en) * 1978-04-18 1979-12-13 H Dahlgren Newspaper printing system
US4542693A (en) * 1982-05-10 1985-09-24 Georges Mourrellone Inking method and device for printing machine
WO1991013761A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-19 Albert-Frankenthal Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0903227A3 (de) * 1997-08-07 1999-07-07 Kba-Planeta Ag Druckturm einer Druckmaschine
EP0903227A2 (de) * 1997-08-07 1999-03-24 Kba-Planeta Ag Druckturm einer Druckmaschine
DE19753136C2 (de) * 1997-11-29 2002-01-31 Koenig & Bauer Ag Kammerrakel-Lackauftragwerk
DE19753136A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-10 Koenig & Bauer Ag Kammerrakelauftragwerk
WO2000002729A2 (de) * 1998-07-03 2000-01-20 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk für rotations-druckmaschinen
WO2000002729A3 (de) * 1998-07-03 2000-05-04 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk für rotations-druckmaschinen
WO2001087036A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
WO2001087036A3 (de) * 2000-05-17 2002-06-20 Koenig & Bauer Ag Kurzfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
EP1457333A2 (de) * 2000-05-17 2004-09-15 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
US6886461B2 (en) 2000-05-17 2005-05-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Short inking system for a rotary printing machine
EP1457333A3 (de) * 2000-05-17 2007-08-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1698463A3 (de) * 2005-03-03 2007-06-27 MAN Roland Druckmaschinen AG Feuchtwerk für eine Offsetdruckeinheit einer Druckmaschine
DE102008015531A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kurzfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0764524A3 (de) 1997-06-11
DE19535266A1 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0919372B1 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0549936B1 (de) Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse
CH655901A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
EP0586881A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von dicken Papierbahnen
DE3917340A1 (de) Offset-rotationsmaschine
DE69806403T3 (de) Druckeinheit
EP0764524A2 (de) Kurzfarbwerk
DE3432807C2 (de)
WO1998003335A1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
EP0509414A1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
DE10023935B4 (de) Kurzfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0518892B1 (de) Kurzfarbwerk für eine rollenrotationsdruckmaschine
EP0668159A1 (de) Offsetdruckvorrichtung
DE3203948C2 (de) Rotationsoffsetdruckmaschine
EP0995596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels
EP0983849B1 (de) Übertragungssystem
EP1109671B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines mehrfarbendruckes
EP0951995B1 (de) Farbwerk für eine Bogenoffsetdruckmaschine
DE3407428C1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Walze oder eines Zylinders einer von Buchdruck auf Flexodruck umruestbaren Rotationsdruckmaschine
EP1037746B1 (de) Bahnführungswalze
DE2942689C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Farbe in einem Farbwerk einer Offset-Rotationsdruckmaschine
DE2259721C3 (de) Farbwerk für eine von Hochdruck auf Offsetdruck umrüstbare Rollen-Rotationsdruckmaschine
DE10329427B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
DE3907366A1 (de) Vorrichtung zum drucken im offsetdruckverfahren
DE4101797A1 (de) Kurzfarbwerk fuer eine rollenrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971024

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990302